EP0633832A1 - Werkzeugständer, insbesondere für steinbohrer und steinsägen - Google Patents

Werkzeugständer, insbesondere für steinbohrer und steinsägen

Info

Publication number
EP0633832A1
EP0633832A1 EP93908867A EP93908867A EP0633832A1 EP 0633832 A1 EP0633832 A1 EP 0633832A1 EP 93908867 A EP93908867 A EP 93908867A EP 93908867 A EP93908867 A EP 93908867A EP 0633832 A1 EP0633832 A1 EP 0633832A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
guide bar
tool
profiles
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93908867A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENBAU MEISSNER GmbH
Original Assignee
MASCHINENBAU MEISSNER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENBAU MEISSNER GmbH filed Critical MASCHINENBAU MEISSNER GmbH
Publication of EP0633832A1 publication Critical patent/EP0633832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/007Hybrid linear bearings, i.e. including more than one bearing type, e.g. sliding contact bearings as well as rolling contact bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/02Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage
    • B23D45/021Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage
    • B23D45/027Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage the saw carriage being mounted on a carriage, e.g. gantry-type sawing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/017Arrangements of ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0057Devices for securing hand tools to the work
    • B25H1/0064Stands attached to the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/045Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Definitions

  • Tool stands especially for stone drills and
  • the invention relates to a tool stand, in particular for stone drills, with at least one base, at least one guide bar connected to the base and a sliding carriage which can be displaced on the at least one guide bar.
  • Tool stands are used for drilling and sawing in concrete or stone, which are anchored to the concrete or stone with their base.
  • a guide bar is attached to the base, on which a sliding carriage is slidably mounted.
  • the guide bar is provided with a rack with which a gear meshes, which is rotatably mounted on the slide.
  • the gear can be driven by hand or by motor. By turning the gear wheel, the sliding carriage moves relative to the guide beam, with the result that the drilling or sawing machine attached to the sliding carriage can be moved.
  • the forces that act on the slide, the guide bar and the base of the tool stand during drilling and sawing are extremely different. That is why the tool stands used previously for drilling and sawing differ in their construction, whereby the guide beams of the stone drilling tool stands are much more stable than those used for sawing. So far there are both tool stands for stone drills and tool stands for stone saws. These systems cannot be expanded and are also not compatible with one another.
  • the invention has for its object to provide a tool stand, in particular for stone drills or stone saws, which can be used equally well for drilling and sawing concrete or stone and which in particular by attaching the most varied tool constructions with regard to its use ⁇ range is expandable.
  • the invention proposes a tool stand of the type mentioned at the outset, which is further characterized in that the guide bar has two spaced-apart and mutually parallel guide profiles, against which sliding parts of the sliding carriage bear in a sliding manner, that the sliding chutes has at least one sliding piece per guide profile and preferably at least two spaced-apart sliding pieces and is held detachably with the sliding piece (s) lying against the guide profiles and secured against tilting relative to the guide beam, and that the guide beam has two spaced-apart and parallel clamping profiles for clamping fixing of the guide bar on a mounting device of the base and / or a tool.
  • the tool stand according to the invention has a function bar with two guide profiles which are spaced apart and parallel to one another.
  • the guide profiles preferably protrude from one and the same side of the guide bar and guide the slide chute over slide pieces arranged thereon.
  • the slide carriage has at least one slide piece and preferably at least two slide pieces spaced apart from one another for each guide rail; the slide is thus mounted on the guide beam via two or four slide bearings arranged in one and the same plane. Furthermore, the sliding carriage is detachably secured to the guide bar.
  • the guide bar also has two parallel clamping profiles, to which a holding device can be fastened by clamping.
  • the guide bar can be fixed to the base via the clamping profiles.
  • a tension strut which can be subjected to tension is advantageously arranged between them and engages on the end of the guide bar facing away from the base.
  • a feature of the guide bar of the tool stand according to the invention is that the rear side of the guide bar can be fastened to a holding device via the clamping profiles, which is mechanically coupled to a sliding carriage which is in turn slidably mounted on another guide bar .
  • Tool stands can thus be put together with a plurality of guide beams which can be moved relative to one another (rotatable, pivoted and displaced) in order to obtain a tool stand which is adapted to the respective requirements with regard to the rock to be processed.
  • an modular tool stand is created.
  • the basic construction of the tool stand with base and at least one guide bar projecting therefrom is always retained; can be attached to this basic tool stand construction.
  • further units for example a stone drill or a stone saw, can be used for coupling elements via the clamping profiles as well as via the guide profiles Connect two guide beams and the like. be attached.
  • the tool stand according to the invention is therefore versatile.
  • At least two guide beams movable relative to one another are provided, each with at least one sliding carriage, the two guide beams being mechanically coupled to one another via an intermediate piece between the two sliding chutes.
  • the intermediate piece can be designed as a rigid connection or as a swivel joint.
  • a tool stand can be created, on the guide beam connected to the base of which a first sliding chute is arranged, which is connected to a second sliding carriage via an intermediate piece designed as a swivel joint.
  • the second slide is slidably mounted on the guide profiles of a second guide beam.
  • the mounting device of a stone saw can be attached to this second guide beam, to be precise at one of the two ends of the second guide beam.
  • the stone saw can thus be rotated through 360 ° relative to the first guide beam and can also be moved longitudinally.
  • a tool stand constructed in this way is also suitable for deep hole sawing.
  • the guide bar or bars of the tool stand according to the invention have a one-piece bar core on which the guide profiles and the clamping profiles are integrally formed.
  • the guide profiles are arranged on a common side of the beam core.
  • the two guide profiles preferably protrude from the beam core and are V-shaped in cross section educated.
  • the two V-shaped recesses are aligned parallel to each other.
  • the sliding pieces of the sliding carriage run or slide in the V-shaped recesses.
  • the sliders the shape of which corresponds to the negative shape of the V-shaped recesses in the guide profiles, prevent the slide from moving transversely to the direction of displacement.
  • the sliding carriage is detachably mounted on the guide beam. With slide pieces immersed in the V-shaped recesses, the slide slide on the guide bar can be secured against unintentional removal.
  • the sliding carriage has sliding bodies in addition to the sliding pieces, preferably in the form of rotatably mounted rollers. These roles laterally encompass the two facing outer legs of the V-shaped guide profiles.
  • the outer legs of the guide profiles are laterally above the beam core, so that the sliding pieces rest on one side surface of the outer legs and the sliding bodies rest on the other (outer) surface of the outer legs.
  • the two surfaces of the outer legs advantageously run parallel to one another.
  • the sliding carriage can be removed from the guide bar by disengaging the sliding bodies from the outer legs.
  • the beam core preferably has an essentially rectangular structure, on the four edges of which the guide and the clamping profiles run.
  • the entire guide beam is advantageously an extruded profile made of light metal, which has internal cavities and internal struts.
  • the guide bar is provided with cavities which penetrate in the longitudinal direction.
  • the inner struts give the hollow profile of the guide beam maximum rigidity in terms of deflection and torsion with minimum weight.
  • the invention provides a tool stand assembly that is provided with:
  • At least one base at least one first guide bar held on the base, which has at least one clamping profile on a first side and at least one guide profile on a second side,
  • a sliding chute being arranged to be displaceably guided along the guide profile on the second guide bar, and this sliding carriage with a holding device for holding a tool, in particular a stone drill or a stone saw
  • a third guide bar which is identical to the at least one first guide bar and the second guide bar or for holding a second sliding carriage which in turn is slidably guided on a second guide bar which is similar to the at least one first guide bar, the second guide bar being a tool , in particular a stone drill or a stone saw tool.
  • This tool stand or its components, base, guide beam and sliding chute with holders can be put together to form the arrangements specified in the claims, in particular according to claim 2 and claim 9 to claim 12.
  • each sliding carriage can be rotated relative to the latter, wherein it is additionally expedient if the holding device of a sliding carriage engages to clamp its guide profile in order to hold a guide beam.
  • Fig. 1 and 2 a first embodiment of a tool stand for a core stone drill with a single guide beam attached to a base in a side view and a top view,
  • FIG. 3 is a view with the tool stand cut along the plane III-III of FIG. 1,
  • FIG. 4 and 5 a second embodiment of a tool stand with a double guide bar and a further sliding guide bar holding a stone saw, in side view and top view,
  • FIG. 6 shows a front view of the tool stand according to FIG. 4 in the direction of arrow VI with a stone saw rotated relative to the double guide beam construction
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a tool stand with two bases each carrying a vertical guide bar and a horizontal guide bar slidably held on these vertical guide bars, which in turn carries a displaceable guide bar with a stone saw attached to it.
  • Figs. 1 and 2 show a first embodiment of a tool stand for a core stone drill in side view and in plan view.
  • the tool stand 10 has a frame-like base 12 made of light metal, which rests on the floor 16 via feet 14 and is anchored there.
  • the base 12 carries a vertical guide beam 18, which with its lower end facing the floor 16 is immersed in a recess 20 in the base 12 and is fixed there by clamping.
  • a support strut 24 is arranged between the upper end 22 of the vertical guide bar 18 and the rear end of the base 12 facing away from the guide bar 18.
  • the vertical guide bar 18 On the front side 26 facing away from the support strut 24, the vertical guide bar 18 carries a sliding carriage 28.
  • the sliding carriage 28 is slidably held on the vertical guide bar 18 on the front side 26 thereof.
  • a gear 29 rotatably mounted on the slide 28 can be rotated by hand, which meshes with a rack 31.
  • the toothed rack 31 is fastened on the front side 26 of the vertical guide beam 18 (see FIG. 3).
  • the slide 28 can therefore be displaced relative to the vertical guide bar 18.
  • the slide 28 By locking the hand crank 30, the slide 28 is fixed relative to the guide bar 18.
  • the core stone drilling machine 32 which has a hydraulic motor 34, a gear 36 and a core drill 38, is mounted on the sliding carriage 28.
  • a rigid intermediate piece 40 is arranged between the gear 36 and the slide 28, via which the core-stone drilling machine 32 is connected to the slide 28 is.
  • the intermediate piece 40 has a conical dovetail recess 41 (FIG. 3).
  • the guide beam 18 is designed as a hollow profile 42 with inner struts 44 or inner walls 44.
  • the hollow profile 42 is a light metal profile produced by the extrusion process. Between the individual inner walls 44, cavities 46 are formed in the longitudinal direction of the guide bar 18 through the latter.
  • the guide bar 18 has a bar core 48, which is indicated in FIG. 3 by dashed lines.
  • the beam core 48 is surrounded by four integrally molded profiles, which are arranged similarly to the edges of a square profile.
  • the two hollow profiles arranged on the front side 26 of the guide bar 18 are two guide profiles 50, over which the slide chute 28 is guided on the guide bar 18.
  • the two other hollow profiles are two clamping profiles 52, by means of which the guide beam 18 is fixed to the base 12 in a clamping manner or can be attached and fixed to the guide beam 18 by means of corresponding clamping holding devices.
  • Both the guide profiles 50 and the clamping profiles 52 are integrally connected to the beam core 48; the hollow profile of the beam core 48 and the guide and clamping profiles 50, 52 are integral component of the guide beam 18. While the guide profiles 50 are arranged on the front side 26 of the guide beam 18, the clamping profiles are located on the rear side 54 of the guide beam 18 facing away from the front side 26.
  • the guide profiles 50 each have a V shape in cross section.
  • Each guide profile 50 consists of two legs 56, 57, which run at an obtuse angle to one another or stand on one another.
  • the V-shaped recesses 60 delimited by the inner surfaces 58 of the legs 56 are open with respect to the guide beam 18 for the sliding carriage 28.
  • At least four sliding pieces 62 are immersed in these V-shaped recesses 60 of the guide profiles 50, which have a cross section complementary to the V-shaped recess 60.
  • the sliding pieces 62 are screwed onto the underside of the sliding carriage 28 facing the front side 26 of the guide beam 18.
  • the arrangement of the guide profiles 50 relative to the beam core 48 is such that the outer legs 56 facing away from one another project laterally over the beam core 48, while a recess 64 is formed in the front 26 between the mutually facing inner legs 57.
  • Sliding bodies in the form of rotatable rollers 66 rest on the underside of the laterally projecting outer legs 56.
  • the circumferential surfaces of the rollers 66 lie against the outer surface 68 of the outer legs 56, which run parallel to the inner surfaces 58 of the outer legs 56.
  • the axes of rotation 67 of the rollers 66 run parallel to the outer surface 68 and the rollers 66 are supported on flanges 70 arranged laterally to the outer legs 56.
  • the flanges 70 protrude on both longitudinal sides of the guide beam 18 and are connected to a light metal plate 72 spanning the front side 26 of the guide beam 18.
  • the sliders 62 are screwed onto the light metal plate 72.
  • the rollers 66 are rotatably mounted on roller holders 74, which are guided in sleeves 76 in the direction of the axis of rotation of the rollers 66.
  • the sleeves 76 are connected to the flanges 70.
  • the guide rail 18 is fixed in a clamping manner (at its lower end which is inserted in the base 12).
  • the base 12 has two parallel cross struts 78, between which the guide rail 18 is arranged.
  • One of the two cross struts 78 has a fixed hook-shaped projection 80 which surrounds and holds the one of the two clamping profiles 52 on the outside.
  • a second hook-shaped projection 82 of the cross strut 78 is connected to the cross strut 78 via a screw 84.
  • the second hook 82 is designed as a removable block which has an elongated hole 86 through which the screw 84 passes.
  • the hook-shaped projection block 82 can be moved away from the other hook-shaped projection 80; in this state the guide bar 18 can be inserted into the base 12, the fixed hook-shaped projection 80 encloses one of the two clamping profiles 52.
  • the movable hook projection block 82 is then moved in the direction of the guide bar 18, enclosing the second clamping profile 52.
  • the block 82 can be locked in place on the cross strut 78; by tightening the screw 84, a clamping force is exerted on the clamping profile 52 which is sufficient to hold the guide beam 18 on the base 12.
  • the guide bar 18 Due to the construction of the guide bar 18 as a hollow profile with inner walls 44 and inner cavities 46 and the guide profiles 50 and clamping profiles 52 arranged on the longitudinal edges, the guide bar 18 is extremely rigid in terms of deflections and / or torsions.
  • the hollow profile guide beam 18 is constructed symmetrically to its central longitudinal plane 85. Both the two guide profiles 50 arranged symmetrically to plane 85 and the two clamping profiles 52 likewise arranged symmetrically to plane 85 are arranged in the transition areas between the front side 26 and the side surface of the beam core 48 and between the rear 54 and the side surface of the beam core 48 .
  • the central longitudinal plane 85 also extends through the sliding carriage 28, which is also constructed symmetrically with respect to this plane.
  • Figs. 4 and 5 are a side view and a plan view of a tool stand 86 according to a second exemplary embodiment.
  • the parts of the tool stand 86 corresponding to the parts of the tool stand 10 are provided with the same reference numbers.
  • the tool stand 86 has a base 88 which holds two vertical guide beams 18 in a clamped manner.
  • the clamp connection corresponds to that according to FIG. 3.
  • Each vertical guide bar 18 is provided with a slide 28 which is slidably held on the front side 26 of the guide bar 18 in question.
  • the two sliding carriages 28 are connected to one another via a plate 90.
  • a fixed spacer 92 is attached to the plate 90 as a spacer and is directed away from the guide beams 18.
  • a further sliding carriage 28 ' is rotatably fastened via a rotary bearing 94 and is slidably held on the front side 26 of a further guide beam 18'.
  • the front side of the guide bar 18 'thus lies opposite the front sides 26 of the identical guide bar 18 of the base 88.
  • the housing 96 of a stone circular saw 98 is fastened in a clamping manner to the clamping profiles 52.
  • the stone circular saw 98 is attached to one end of the guide bar 18 '.
  • FIG. 6 shows the tool stand 86 in a position in which the guide bar 18 'holding the circular saw 98 is rotated relative to the double guide bar 18 of the base 88. In this way, slits produced by the circular saw blade 102 can be introduced into the rock or the concrete at any point along an arc line extending over 360 °.
  • FIGS. 4 to 6 show the diversity of the modular system, which makes it possible to adapt tool stands for stone drills and stone saws from the basic elements of base, guide bar, slide with intermediate piece and / or pivot bearing and / or holding device for further slide and / or or to assemble guide bars.
  • FIG. 7 A final example of the variety and possible combinations that can be realized with the above-mentioned basic elements of the tool stand is shown in FIG. 7. 7, the parts of the tool stand 10 according to FIGS. 1 and 2 corresponding parts see the same reference numerals.
  • the tool stand 106 according to FIG. 7 has two bases 12 resting on the base 16, each of which holds a vertical guide bar 18 by clamping.
  • the two bases 12 are arranged at a distance from one another, the vertical guide beams 18 running parallel to one another and their front sides 26 being aligned identically.
  • Each vertical guide beam 18 is provided with a slide 28 of the type described above.
  • the two sliding carriages 28 carry a further guide bar 18 ′′, which is arranged horizontally.
  • This horizontal guide bar 18 ′′ is aligned in the same way as the front sides of the vertical guide beams 18.
  • the horizontal guide bar 18 '' in turn carries a slide 28 '' (not shown in FIG. 7) which is connected via a spacer element (also not shown in FIG.
  • this vertical guide beam 18 ' carries a stone circular saw 98 with a saw blade 102, specifically at the lower end of the vertical guide beam 7, the stone saw 98 can be moved longitudinally on the horizontal guide bar 18 ′′ and thus moved horizontally along the base 16, as well as by sliding along the vertical guide bar 18 ′ and / or additionally move vertically by moving the horizontal guide bar 18 'along the two vertical guide bars 18 held on the bases 12, for example in order to to work as a deep hole saw.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Der Werkzeugständer (106) ist mit mindestens einem Sockel (12) versehen, der mindestens einen Vertikal-Führungsbalken (18) hält. An diesem Vertikal-Führungsbalken (18) ist gleitend verschiebbar ein Gleitschlitten (28) geführt, der seinerseits einen weiteren Führungsbalken (18'') trägt. An diesem weiteren Führungsbalken (18'') ist entweder ein Steinbohrer- oder ein Steinsägen-Werkzeug (98) gehalten. In diesem Fall ist der weitere Führungsbalken (18'') verschiebbar an einem weiteren Gleitschlitten gelagert, der starr oder drehbar mit dem am Vertikal-Führungsbalken (18) geführten Gleitschlitten verbunden ist. Alternativ kann der weitere Führungsbalken (18'') an dem am Vertikal-Führungsbalken (18) geführten Gleitschlitten (28) gelagert sein und selbst einen weiteren Gleitschlitten (28) verschiebbar tragen, der wiederum das Werkzeug hält oder aber an dem wiederum ein dritter Führungsbalken (18') verschiebbar geführt ist. Die Führungsbalken und Gleitschlitten des Werkzeugständers lassen sich zu unterschiedlichst ausgestalteten Anordnungen zusammenstellen, die den jeweils geforderten Bedürfnissen und Platzverhältnissen beim Gesteinssägen und -bohren angepaßt sind.

Description

Werkzeuqständer, insbesondere für Steinbohrer und
Steinsägen
Die Erfindung betrifft einen Werkzeugständer, insbeson¬ dere für Steinbohrer, mit mindestens einem Sockel, min¬ destens einem mit dem Sockel verbundenen Führungsbalken und einem an dem mindestens einen Führungsbalken ver- schiebbaren Gleitschlitten.
Zum Bohren und Sägen in Beton oder Gestein werden Werk¬ zeugständer eingesetzt, die mit ihrem Sockel am Beton oder Gestein verankert werden. An dem Sockel ist ein Führungsbalken angebracht, an dem ein Gleitschlitten verschiebbar gelagert ist. Der Führungsbalken ist mit einer Zahnstange versehen, mit der ein Zahnrad kämmt, das drehbar am Gleitschlitten gelagert ist. Das Zahnrad ist von Hand oder motorisch antreibbar. Durch Drehen des Zahnrades verschiebt sich der Gleitschlitten relativ zum Führungsbalken, mit der Folge, daß die am Gleitschlitten befestigte Bohr- oder Sägemaschine verfahrbar ist.
Die Kräfte, die auf den Gleitschlitten, den Führungs- balken und den Sockel des Werkzeugständers beim Bohren und beim Sägen wirken, sind extrem unterschiedlich groß. Deshalb unterscheiden sich auch die bisher zum Bohren und Sägen verwendeten Werkzeugständer in ihrer Konstruktion, wobei die Führungsbalken der Steinbohr-Werkzeugständer wesentlich stabiler sind als diejenigen beim Sägen. Es existieren also bisher sowohl Werkzeugständer für Steinbohrer als auch Werkzeugständer für Steinsägen. Diese Systeme sind nicht erweiterbar und auch nicht kom¬ patibel untereinander. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werk¬ zeugständer, insbesondere für Steinbohrer oder Stein¬ sägen, zu schaffen, der gleichermaßen beim Bohren und beim Sägen von Beton oder Gestein verwendet werden kann und der insbesondere durch Anbringung der unterschied¬ lichsten Werkzeugkonstruktionen bezüglich seines Ein¬ satzbereichs erweiterbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Werkzeugständer der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der darüber hinaus dadurch gekennzeichnet ist, daß der Führungsbalken zwei voneinander beabstandete und zueinan¬ der parallele Führungsprofile aufweist, an denen Gleit¬ stücke des Gleitschlittens gleitend anliegen, daß der Gleitschütten pro Führungsprofil mindestens ein Gleit¬ stück und vorzugsweise mindestens zwei voneinander beabstandete Gleitstücke aufweist und mit dem bzw. den Gleitstücken an den Führungsprofilen anliegend und gegen Verkantungen relativ zum Führungsbalken gesichert abnehmbar gehalten ist und daß der Führungsbalken zwei voneinander beabstandete und zueinander parallele Klemmprofile zum klemmenden Festlegen des Führungsbal¬ kens an einer Halterungsvorrichtung des Sockels und/ oder eines Werkzeugs aufweist.
Der erfindungsgemäße Werkzeugständer weist einen Fun— rungsbalken mit zwei voneinander beabstandeten und zu¬ einander parallelen Führungsprofilen auf. Die Führungs¬ profile ragen vorzugsweise aus ein und derselben Seite des Führungsbalkens heraus und führen den Gleitschüt¬ ten über an diesem angeordnete Gleitstücke. Pro Führu¬ ngsschiene weist der Gleitschlitten mindestens ein Gleitstück und vorzugsweise mindestens zwei voneinander beabstandete Gleitstücke auf; der Gleitschlitten ist also über zwei bzw. vier in ein und derselben Ebene angeordnete Gleitlager an dem Führungsbalken gelagert. Ferner ist der Gleitschlitten abnehmbar an dem Füh¬ rungsbalken gesichert. Neben den Führungsprofilen weist der Führungsbalken auch zwei parallele Klemmprofile auf, an denen eine Halterungsvorrichtung klemmend be¬ festigt werden kann, über die Klemmprofile kann der Führungsbalken an dem Sockel festgelegt werden. Zur weiteren Halterung des Führungsbalkens am Sockel ist zwischen diesen vorteilhafterweise eine auf Zug bean¬ spruchbare Zugstrebe angeordnet, die an dem dem Sockel abgewandten Ende des Führungsbalkens angreift.
Ein Merkmal des Führungsbalkens des erfindungsgemäßen Werkzeugständers besteht darin, daß der Führungsbalken an seiner Rückseite über die Klemmprofile an einer Hal¬ terungsvorrichtung befestigt werden kann, die mit einem Gleitschlitten mechanisch gekoppelt ist, der seiner¬ seits an einem weiteren Führungsbalken gleitend ver- schiebbar gelagert ist. Damit können Werkzeugständer mit mehreren relativ zueinander bewegbaren (dreh-, schwenk- und ver schiebbar) Führungsbalken zusammenge¬ stellt werden, um einen Werkzeugständer zu erhalten, der den jeweiligen Bedürfnissen in Bezug auf das zu bearbeitende Gestein angepaßt ist. Auf diese Weise ist ein odularer Werkzeugständer geschaffen. Die Grundkon¬ struktion des Werkzeugständers mit Sockel und min¬ destens einem von diesem abstehenden Führungsbalken bleibt stets beibehalten; an diese Werkzeugständer- Grundkonstruktion kann angebaut werden. An den bzw. die Führungsbalken des erfindungsgemäßen Werkzeugständers können sowohl über die Klemmprofile als auch über die Führungsprofile weitere Einheiten, beispielsweise ein Steinbohrer oder eine Steinsäge, Kopplungselemente zum Verbinden zweier Führungsbalken u.dgl. angebracht wer¬ den. Der erfindungsgemäße Werkzeugständer wird dadurch vielseitig einsetzbar.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind min¬ destens zwei relativ zueinander bewegbare Führungsbal¬ ken mit jeweils mindestens einem Gleitschlitten vorge¬ sehen, wobei die beiden Führungsbalken über ein Zwischenstück zwischen den beiden Gleitschütten mecha- nisch miteinander gekoppelt sind. Das Zwischenstück kann als starre Verbindung oder als Drehgelenk ausge¬ bildet sein. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Werkzeugständer geschaffen werden, an dessen mit dem Sockel verbundenen Führungsbalken ein erster Gleit- schütten angeordnet ist, der über ein als Drehgelenk ausgebildetes Zwischenstück mit einem zweiten Gleit¬ schlitten verbunden ist. Der zweite Gleitschütten ist an den Führungsprofilen eines zweiten Führungsbalkens verschiebbar gelagert. An diesen zweiten Führungsbalken läßt sich die Halterungsvorrichtung einer Steinsäge anbringen, und zwar an einem der beiden Enden des zwei¬ ten Führungsbalkens. Damit läßt sich die Steinsäge relativ zum ersten Führungsbalken um 360° drehen und darüber hinaus längsverschieben. Ein derart aufgebauter Werkzeugständer eignet sich auch zum Tieflochsägen.
Der bzw. die Führungsbalken des erfindungsgemäßen Werk¬ zeugständers weisen nach einer vorteilhaften Weiterbil¬ dung der Erfindung einen einstückigen Balkenkern auf, an dem die Führungsprofile und die Klemmprofile ein¬ stückig ausgebildet sind. Die Führungsprofile sind da¬ bei zu einer gemeinsamen Seite des Balkenkerns angeord¬ net. Die beiden Führungsprofile ragen vorzugsweise aus dem Balkenkern heraus und sind im Querschnitt V-förmig ausgebildet. Die beiden V-förmigen Vertiefungen sind parallel zueinander ausgerichtet. Die Gleitstücke des Gleitschlittens laufen bzw. gleiten in den V-förmigen Vertiefungen. Die Gleitstücke, deren Form der Negativ- form der V-förmigen Vertiefungen der Führungsprofile entspricht, verhindern dabei eine Bewegung des Gleit- schlittens quer zur Verschieberichtung.
Wie bereits oben erwähnt, ist der Gleitschlitten ab- nehmbar am Führungsbalken gelagert. Bei in die V-förmi¬ gen Vertiefungen eingetauchten Gleitstücken läßt sich der Gleitschlitten am Führungsbalken gegen ein unge¬ wolltes Abnehmen sichern. Zu diesem Zweck weist der Gleitschlitten neben den Gleitstücken Gleitkörper, vor- zugsweise in Form von drehbar gelagerten Rollen auf. Diese Rollen umgreifen die beiden einander abgewandten Außenschenkel der V-förmigen Führungsprofile seitlich. Bei dieser Ausgestaltung des Führungsbalkens stehen die Außenschenkel der Führungsprofile seitlich über den Balkenkern, so daß an der einen Seitenfläche der Außen¬ schenkel die Gleitstücke und an der anderen (Außen-) Fläche der Außenschenkel die Gleitkörper anliegen. Die beiden Flächen der Außenschenkel verlaufen dabei vor¬ teilhafterweise parallel zueinander. Durch Ausrücken der Gleitkörper von den Außenschenkeln weg läßt sich der Gleitschlitten vom Führungsbalken abnehmen.
Genauso wie die Führungsprofile seitlich und an der Vorderseite des Balkenkerns überstehen, stehen auch die beiden Klemmprofile vom Balkenkern ab. Damit liegen die Klemmprofile frei und können seitlich von Klemmelemen¬ ten der Halterungsvorrichtung umgriffen und damit der Führungsbalken klemmend festgelegt werden. Vorzugsweise weist der Balkenkern eine im wesentlichen rechteckige Struktur auf, an deren vier Kanten die Füh- rungs- und die Klemmprofile verlaufen. Bei dem gesamten Führungsbalken handelt es sich vorteilhafterweise um ein Strangpreßprofil aus Leichtmetall, das Innenhohl¬ räume und Innenverstrebungen aufweist. Auch im Bereich der Führungs- und Hohlprofile ist der Führungsbalken mit diesen in Längsrichtung durchsetzenden Hohlräumen versehen. Durch die Innenverstrebungen erhält das Hohl- profil des Führungsbalkens bei minimalem Gewicht eine maximale Steifigkeit in Bezug auf Durchbiegungen und Torsionen. Diese Eigenschaften sind in dem Fall vor¬ teilhaft, wenn ein Werkzeugständer mit mehreren drehbar und gegeneinander verschiebbaren Führungsbalken zusa - mengebaut wird.
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, sind die Möglichkeiten der Kombination und Verbindung mehrerer Führungsbalken über Gleitschlitten mit Halterungsvor- richtungen für an den Gleitschlitten anzubringenden Führungsbalken vielfältig. Allgemein ausgedrückt, schafft die Erfindung eine Werkzeugständeranordnung, die versehen ist mit:
- mindestens einem Sockel, — mindestens einem an dem Sockel gehaltenen ersten Führungsbalken, der an einer ersten Seite min¬ destens ein Klemmprofil und an einer zweiten Seite mindestens ein Führungsprofil aufweist,
- einem an dem mindestens einen ersten Führungsbal- ken angeordneten sowie längs des mindestens einen
Führungsprofils verschiebbar geführten Gleit¬ schlitten und
- einer HalterungsVorrichtung an dem Gleitschlitten - zum Halten eines Werkzeugs, insbesondere eines Steinbohrer- oder Steinsägen-Werkzeugs,
- oder zum Halten eines dem mindestens einen ersten Führungsbalken gleichenden zweiten Füh- rungsbalkens, wobei an dem zweiten Führungsbal¬ ken ein Gleitschütten längs des Führungspro- filε verschiebbar geführt angeordnet ist und dieser Gleitschlitten mit einer Halterungsvor¬ richtung zum Halten eines Werkzeugs, insbeson- dere eines Steinbohrer- oder eines Steinsägen-
Werkzeugs, vorgesehen ist,
- oder zum Halten eines dem mindestens einen ersten Führungsbalken und dem zweiten Führungs¬ balken gleichenden dritten Führungsbalkens oder zum Halten eines zweiten Gleitschlittens, der seinerseits an einem dem mindestens einen ersten Führungsbalken gleichenden zweiten Füh¬ rungsbalken verschiebbar geführt ist, wobei der zweite Führungsbalken ein Werkzeug, insbeson- dere ein Steinbohrer- oder ein Steinsägen-Werk¬ zeug, trägt.
Dieser Werkzeugständer bzw. seine Bestandteile Sockel, Führungsbalken und Gleitschütten mit Halterungen läßt sich zu den im einzelnen in den Ansprüchen angegebenen Anordnungen, insbesondere gemäß Anspruch 2 sowie An¬ spruch 9 bis Anspruch 12, zusammenstellen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Halterungsvorrichtung eines jeden Gleitschlittens relativ zu diesem drehbar ist, wobei es zusätzlich zweckmäßig ist, wenn die Hal¬ terungsvorrichtung eines Gleitschlittens zum Halten eines Führungsbalkens klemmend an dessen Klemmprofil angreift. Nachfolgend werden anhand der Figuren Ausführungsbei¬ spiele der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zei¬ gen:
Fign. 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Werkzeug Ständers für einen Kern-Steinbohrer mit einem einzigen an einem Sockel befestigten Führungs¬ balken in Seitenansicht und Draufsicht,
Fig. 3 eine Ansicht bei entlang der Ebene III-III der Fig. 1 geschnittenem Werkzeugständer,
Fig. 4 und 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Werkzeug¬ ständers mit Doppel-Führungsbalken und einem weiteren eine Steinsäge haltenden verschieb¬ baren Führungsbalken in Seitenansicht und Draufsicht,
Fig. 6 eine Vorderansicht auf den Werkzeugständer ge¬ mäß Fig. 4 in Richtung des Pfeils VI bei gegen¬ über der Doppel-Führungsbalken-Konstruktion verdrehter Steinsäge und
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Werk¬ zeugständers mit zwei jeweils einen vertikalen Führungsbalken tragenden Sockeln und einem an diesen vertikalen Führungsbalken verschiebbar gehaltenen horizontalen Führungsbalken, der seinerseits einen verschiebbaren Führungsbalken mit an diesem befestigter Steinsäge trägt. In den Fign. 1 und 2 ist in Seitenansicht und in Drauf¬ sicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Werkzeug¬ ständers für einen Kern-Steinbohrer dargestellt. Der Werkzeugständer 10 weist einen rahmenähnlichen Sockel 12 aus Leichtmetall auf, der über Füße 14 auf dem Boden 16 ruht und dort verankert ist. Der Sockel 12 trägt einen Vertikal-Führungsbalken 18, der mit seinem dem Boden 16 zugewandten unteren Ende in eine Ausnehmung 20 im Sockel 12 eingetaucht ist und dort klemmend festge- legt ist. Zwischen dem oberen Ende 22 des Vertikal-Füh- rungsbalkens 18 und dem dem Führungsbalken 18 abge¬ wandten hinteren Ende des Sockels 12 ist eine Stütz¬ strebe 24 angeordnet. An der der Stützstrebe 24 abge¬ wandten Vorderseite 26 trägt der Vertikal-Führungsbal- ken 18 einen Gleitschlitten 28. Der Gleitschlitten 28 ist an dem Vertikal-Führungsbalken 18 auf dessen Vor¬ derseite 26 gleitend verschiebbar gehalten. Durch manuelles Drehen einer Handkurbel 30 am Gleitschlitten 28 läßt sich von Hand ein am Gleitschlitten 28 drehbar gelagertes Zahnrad 29 in Drehung versetzen, das mit einer Zahnstange 31 kämmt. Die Zahnstange 31 ist an der Vorderseite 26 des Vertikal-Führungsbalkens 18 be¬ festigt (s. Fig. 3). Bei Drehung an der Handkurbel 30 läßt sich der Gleitschlitten 28 also relativ zum Verti- kal-Führungsbalken 18 verschieben. Durch Arretierung der Handkurbel 30 ist der Gleitschlitten 28 relativ zum Führungsbalken 18 festgelegt.
Am Gleitschlitten 28 gelagert ist die Kern-Steinbohr- maschine 32, die einen Hydraulikmotor 34, ein Getriebe 36 und einen Kernbohrer 38 aufweist. Zwischen dem Ge¬ triebe 36 und dem Gleitschlitten 28 ist ein starres Zwischenstück 40 angeordnet, über das die Kern-Stein¬ bohrmaschine 32 mit dem Gleitschlitten 28 verbunden ist. Zur Verbindung des Zwischenstücks 40 mit dem Gleitschlitten 28 weist letzterer eine konische Schwal¬ benschwanzvertiefung 41 auf (Fig. 3).
Anhand der Fig. 3 soll nachfolgend die Konstruktion des Führungsbalkens 18, die Verbindung des Gleitschlittens 28 mit dem Führungsbalken 18 und die klemmende Fest¬ legung des Führungsbalkens 18 am Sockel 12 beschrieben werden.
Der Führungsbalken 18 ist als Hohlprofil 42 mit Innen¬ verstrebungen 44 bzw. Innenwänden 44 ausgebildet. Bei dem Hohlprofil 42 handelt es sich um ein im Strangpre߬ verfahren hergestelltes Profil aus Leichtmetall. Zwischen den einzelnen Innenwänden 44 sind sich in Längsrichtung des Führungsbalkens 18 durch diesen er¬ streckende Hohlräume 46 ausgebildet. Der Führungsbalken 18 weist einen Balkenkern 48 auf, der in Fig. 3 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Der Balkenkern 48 ist umgeben von vier einstückig angeformten Profilen, die den Kanten eines Viereck-Profils ähnlich angeordnet sind. Bei den beiden an der Vorderseite 26 des Füh¬ rungsbalkens 18 angeordneten Hohlprofilen handelt es sich um zwei Führungsprofile 50, über die der Gleit- schütten 28 am Führungsbalken 18 geführt ist. Bei den beiden anderen Hohlprofilen handelt es sich um zwei Klemmprofile 52, über die der Führungsbalken 18 klem¬ mend am Sockel 12 festgelegt ist oder über die Werk¬ zeuge über entsprechende Klemm-Halterungsvorrichtungen an dem Führungsbalken 18 angebracht und festgelegt wer¬ den können. Sowohl die Führungsprofile 50 als auch die Klemmprofile 52 sind einstückig mit dem Balkenkern 48 verbunden; das Hohlprofil des Balkenkerns 48 und die Führungs- und Klemmprofile 50,52 sind integraler Be- standteil des Führungsbalkens 18. Während die Führungs¬ profile 50 an der Vorderseite 26 des Führungsbalkens 18 angeordnet sind, befinden sich die Klemmprofile an der der Vorderseite 26 abgewandten Rückseite 54 des Füh- rungsbalkens 18.
Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, weisen die Führungspro¬ file 50 im Querschnitt jeweils V-Form auf. Dabei be¬ steht jedes Führungsprofil 50 aus zwei Schenkeln 56,57, die in einem stumpfen Winkel zueinander verlaufen bzw. aufeinander stehen. Die V-förmigen durch die Innen¬ flächen 58 der Schenkel 56 begrenzten Vertiefungen 60 sind bezogen auf den Führungsbalken 18 zum Gleitschlit¬ ten 28 offen. In diese V-förmigen Vertiefungen 60 der Führungsprofile 50 sind mindestens vier Gleitstücke 62 eingetaucht, die einen zur V-förmigen Vertiefung 60 komplementären Querschnitt aufweisen. Die Gleitstücke 62 sind an der der Vorderseite 26 des Führungsbalkens 18 zugewandten Unterseite des Gleitschlittens 28 fest- geschraubt.
Die .Anordnung der Führungsprofile 50 relativ zum Bal¬ kenkern 48 ist derart, daß die einander abgewandten Außenschenkel 56 seitlich über den Balkenkern 48 über- stehen, während zwischen den einander zugewandten Innenschenkeln 57 in der Vorderseite 26 eine Ausnehmung 64 ausgebildet ist.
An der Unterseite der seitlich auskragenden Außenschen- kel 56 liegen Gleitkörper in Form von drehbaren Rollen 66 an. Die Umfangsflachen der Rollen 66 liegen dabei an der Außenfläche 68 der Außenschenkel 56 an, die paral¬ lel zu den Innenflächen 58 der Außenschenkel 56 verlau¬ fen. Die Drehachsen 67 der Rollen 66 verlaufen parallel zur Außenfläche 68 und die Rollen 66 sind an seitlich zu den Außenschenkeln 56 angeordneten Flanschen 70 ge¬ lagert. Die Flansche 70 stehen zu beiden Längsseiten des Führungsbalkens 18 über und sind mit einer die Vor- derseite 26 des Führungsbalkens 18 überspannenden Leichtmetallplatte 72 verbunden. An der Leichtmetall¬ platte 72 sind die Gleitstücke 62 festgeschraubt. Die Rollen 66 sind an Rollenhalterungen 74 drehbar ge¬ lagert, die in Hülsen 76 in Richtung der Drehachse der Rollen 66 verschiebbar geführt sind. Die Hülsen 76 sind mit den Flanschen 70 verbunden. Durch Abrücken der Rol¬ len 66 vom Führungsbalken 18 weg gelangen die Rollen 66 außer Eingriff mit den Außenflächen der Außenschenkel 56 der Führungsprofile 50. In diesem Zustand erfolgt keine Hintergreifung der Außenschenkel 56, so daß der Gleitschlitten 28 auf den Führungsbalken 18 aufgesetzt oder von diesem abgenommen werden kann.
Wie in Fig. 3 ferner zu erkennen ist, ist die Führungs- schiene 18 (an ihrem im Sockel 12 steckenden unteren Ende) klemmend festgelegt. Zu diesem Zweck weist der Sockel 12 zwei parallele Querstreben 78 auf, zwischen denen die Führungsschiene 18 angeordnet ist. Eine der beiden Querstreben 78 weist einen feststehenden haken- förmigen Vorsprung 80 auf, der das eine der beiden Klemmprofile 52 außen umschließt und hält. Ein zweiter hakenförmiger Vorsprung 82 der Querstrebe 78 ist über eine Schraube 84 mit der Querstrebe 78 verbunden. Der zweite Haken 82 ist als abnehmbarer Block ausgebildet, der ein von der Schraube 84 durchquertes Langloch 86 aufweist. Der hakenförmige Vorsprungsblock 82 ist bei gelöster Schraube 84 von dem anderen hakenförmigen Vor¬ sprung 80 abrückbar; in diesem Zustand ist der Füh¬ rungsbalken 18 in den Sockel 12 einführbar, wobei der feststehende hakenförmige Vorsprung 80 eines der beiden Klemmprofile 52 umschließt. Anschließend wird der be¬ wegbare Hakenvorsprungsblock 82 in Richtung auf den Führungsbalken 18 bewegt, wobei er das zweite Klemm¬ profil 52 umschließt. In dieser Umschließposition ist der Block 82 rastend an der Querstrebe 78 festlegbar; durch Festziehen der Schraube 84 wird auf das Klemm¬ profil 52 eine Klemmkraft aufgeübt, die ausreichend ist, um den Führungsbalken 18 am Sockel 12 zu halten.
Aufgrund der Konstruktion des Führungsbalkens 18 als Hohlprofil mit Innenwänden 44 und Innenhohlräumen 46 sowie den an den Längskanten angeordneten Führungs¬ profilen 50 und Klemmprofilen 52 ist der Führungsbalken 18 extrem biegesteif, was Durchbiegungen und/oder Tor¬ sionen betrifft. Der Hohlprofil-Führungsbalken 18 ist symmetrisch zu seiner Mittellängsebene 85 aufgebaut. Sowohl die beiden symmetrisch zur Ebene 85 angeordneten Führungsprofile 50 als auch die beiden ebenfalls symme- trisch zur Ebene 85 angeordneten Klemmprofile 52 sind in den Übergangsbereichen zwischen der Vorderseite 26 und der Seitenfläche des Balkenkerns 48 und zwischen der Rückseite 54 und der Seitenfläche des Balkenkerns 48 angeordnet. Die Mittellängsebene 85 verläuft in ihrer Verlängerung auch durch den Gleitschlitten 28, der bezüglich dieser Ebene ebenfalls symmetrisch aufge¬ baut ist.
In den Fign. 4 und 5 ist in Seitenansicht und Drauf- sieht ein Werkzeugständer 86 gemäß einem zweiten Aus¬ führungsbeispiel dargestellt. Soweit möglich, sind die den Teilen des Werkzeugständers 10 entsprechende Teile des Werkzeugständers 86 mit den gleichen BezugsZiffern versehen. Im Unterschied zum Werkzeugständer 10 weist der Werkzeugständer 86 einen Sockel 88 auf, der zwei Vertikal-Führungsbalken 18 klemmend hält. Die Klemmver¬ bindung entspricht dabei derjenigen gemäß Fig. 3. Jeder Vertikal-Führungsbalken 18 ist mit einem Gleitschlitten 28 versehen, der gleitend verschiebbar an der Vorder¬ seite 26 des betreffenden Führungsbalkens 18 gehalten ist. über eine Platte 90 sind die beiden Gleitschlitten 28 miteinander verbunden. An der Platte 90 ist ein feststehendes Zwischenstück 92 als Abstandshalter ange- bracht, der von den Führungsbalken 18 weg gerichtet ist. An dem Ende des Zwischenstücks 92 ist über ein Drehlager 94 ein weiterer Gleitschlitten 28' drehbar befestigt, der gleitend verschiebbar an der Vorderseite 26 eines weiteren Führungsbalkens 18' verschiebbar ge- halten ist. Der Führungsbalken 18' liegt also mit seiner Vorderseite 26 den Vorderseiten 26 der bau¬ gleichen Führungsbalken 18 des Sockels 88 gegenüber. An der Rückseite 54 des einzeln angeordneten Führungsbal¬ kens 18' ist das Gehäuse 96 einer Steinkreissäge 98 an den Klemmprofilen 52 klemmend befestigt. Die Stein¬ kreissäge 98 ist an einem Ende des Führungsbalkens 18' befestigt. Mit dem in den Fign. 4 und 5 gezeigten Werk¬ zeugständer 86 läßt sich eiii Tiefloch sägen, indem über eine Handkurbel 30 der die Kreissäge 98 haltende Füh- rungsbalken 18' relativ zum Gleitschlitten 28' in Rich¬ tung des Doppelpfeils 100 verschiebbar ist, um das die Kreissäge 98 haltende untere Ende des Führungsbalkens 18' in ein zuvor gebohrtes Loch im Untergrund 16 einzu¬ führen. Dabei schneidet das Kreis-Sägeblatt 102 einen seinem Durchmesser entsprechend langen Spalte in den Untergrund 16. Durch Drehen an der zweiten Handkurbel 30 läßt sich der Doppelschlitten in Richtung des Dop¬ pelpfeils 104 an den Doppel-Führungsbalken 18 des Sockels 88 auf und ab verfahren. Fig. 6 zeigt den Werkzeugständer 86 in einer Position, in der der die Kreissäge 98 haltende Führungsbalken 18' gegenüber dem Doppel-Führungsbalken 18 des Sockels 88 verdreht ist. Damit lassen sich entlang einer sich über 360° erstreckenden Bogenlinie an beliebigen Stellen durch das Kreis-Sägeblatt 102 erzeugte Schlitze in das Gestein bzw. dem Beton einbringen.
Der in den Fign. 4 bis 6 gezeigte Werkzeugständer 86 zeigt die Vielfältigkeit des modularen Systems, die es erlaubt, den Bedürfnissen angepaßte Werkzeugständer für Steinbohrer und Steinsägen aus den Grundelementen Sockel, Führungsbalken, Gleitschlitten mit Zwischen¬ stück und/oder Drehlager und/oder Halterungsvorrichtung für weitere Gleitschlitten und/oder Führungsbalken zu¬ sammenzustellen.
Ein letztes Beispiel für die Vielfältigkeit und Kombi¬ nationsmöglichkeiten, die sich mit den oben genannten Grundelementen des Werkzeugständers realisieren lassen, ist in Fig. 7 dargestellt. In Fig. 7 sind den Teilen des Werkzeugständers 10 nach den Fign. 1 und 2 ent¬ sprechende Teil mit den gleichen Bezugszeichen ver¬ sehen. Der Werkzeugständer 106 gemäß Fig. 7 weist zwei auf dem Untergrund 16 ruhende Sockel 12 auf, die je¬ weils einen Vertikal-Führungsbalken 18 klemmend halten. Die beiden Sockel 12 sind im Abstand zueinander ange¬ ordnet, wobei die Vertikal-Führungsbalken 18 parallel zueinander verlaufen und ihre Vorderseiten 26 gleich ausgerichtet sind. Jeder Vertikal-Führungsbalken 18 ist mit einem Gleitschlitten 28 der oben beschriebenen Art versehen. Die beiden Gleitschlitten 28 tragen einen weiteren Führungsbalken 18'', der horizontal angeordnet ist. Die Vorderseite dieses Horizontal-Führungsbalkens 18' ' ist gleich den Vorderseiten der Vertikal-Führungs¬ balken 18 ausgerichtet. Der Horizontal-Führungsbalken 18'' trägt seinerseits wiederum einen Gleitschlitten 28" (in Fig. 7 nicht dargestellt), der über ein (in Fig. 7 ebenfalls nicht dargestelltes) Abstandselement mit einem weiteren Gleitschlitten 28' verbunden ist, der an einem weiteren Vertikal-Führungsbalken 18' ver¬ schiebbar gelagert ist. Wie im Falle des Werkzeugstän¬ ders 86 nach den Fign. 4 bis 6 trägt dieser Vertikal- Führungsbalken 18' eine Steinkreissäge 98 mit Sägeblatt 102, und zwar am unteren Ende des Vertikal-Führungsbal- kens 18'. Bei dem Werkzeugständer 106 nach Fig. 7 läßt sich die Steinsäge 98 sowohl an dem Horizontal-Füh¬ rungsbalken 18'' längsverschieben und damit horizontal längs des Untergrundes 16 verfahren als auch durch Ver¬ schieben längs des Vertikal-Führungsbalkens 18' und/ oder zusätzlich durch Verschieben des Horizontal-Füh¬ rungsbalkens 18' läng der beiden an den Sockeln 12 ge¬ haltenen Vertikal-Führungsbalken 18 vertikal verfahren, um beispielsweise als Tieflochsäge zu arbeiten.

Claims

ANSPRÜCHE
Werkzeugständer, insbesondere für Steinbohrer oder Steinsägen, mit
- mindestens einem Sockel (12),
- mindestens einem mit dem Sockel (12) verbunde¬ nen Führungsbalken (18) und einem an dem mindestens einen Führungsbalken (18) verschiebbaren Gleitschlitten (28), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- daß der Führungsbalken (18) zwei voneinander beabstandete und zueinander parallele Führungs¬ profile (50) aufweist, an denen Gleitstücke (62) des Gleitschittens (28) gleitend anliegen,
- daß der Gleitschlitten (28) pro Führungsprofil (50) mindestens ein Gleitstück (62), vorzugs¬ weise mindestens zwei voneinander beabstandete Gleitstücke (62) aufweist und mit dem bzw. den Gleitstücken (62) an den Führungsprofilen (50) anliegend und gegen Verkantungen relativ zum Führungsbalken (18) gesichert abnehmbar gehal¬ ten ist und
- daß der Führungsbalken (18) zwei voneinander beabstandete und zueinander parallele Klemmpro¬ file (52) zum klemmenden Festlegen des Füh¬ rungsbalkens (18) an einer Halterungsvorrich¬ tung (78-84) des Sockels (12) und/oder eines Werkzeugs aufweist.
Werkzeugständer nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mindestens zwei relativ zueinander bewegbare Führungsbalken (18) mit jeweils min¬ destens einem Gleitschlitten (28) vorgesehen sind und daß die beiden Gleitschlitten (28) über ein Zwischenstück (92) miteinander mechanisch gekop¬ pelt sind.
3. Werkzeugständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbalken (18) einen einstückigen Balkenkern (48) aufweist, mit dem die beiden Führungsprofile (50) einstückig verbunden sind, und daß die Führungsprofile (50) zu einer gemeinsamen Seite (26) des Balkenkerns (48) ange¬ ordnet sind.
4. Werkzeugständer nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die beiden Führungsprofile (50) aus dem Balkenkern (48) herausragend angeordnet sind und eine im Querschnitt V-förmige Struktur aufwei¬ sen, wobei die V-förmigen Vertiefungen (60) zu dem an den Führungsprofilen (50) gleitend verschieb¬ baren Gleitschlitten (28) hin offen sind und die Gleitstücke (62) des Gleitschlittens (28) in die V-förmigen Vertiefungen (60) eingetaucht sind.
5. Werkzeugständer nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die beiden einander abgewandten Außenschenkel (56) der V-förmigen Führungsprofile (50) seitlich über den Balkenkern (48) überstehen und daß an dem Gleitschlitten (28) Gleitkörper (66) angeordnet sind, wobei die Gleitstücke (62) und die Gleitkörper (66) zu beiden Seiten der Außenschenkel (56) der V-förmigen Führungsprofile (50) anliegen.
6. Werkzeugständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmprofile (52) einstückig mit dem Balkenkern (48) verbunden sind und seitlich über diesen überstehen und daß die Halterungsvorrichtung (78-84) mit den beiden Klemmprofilen (52) verspannbar ist.
7. Werkzeugständer nach Anspruch 5 und 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Führungsprofile (50) und die Kiemprofile (52) symmetrisch zu einer sich durch den Gleitschütten (28) hindurch erstreckenden Mittellängsebene des Führungsbalkens (18) angeord¬ net sind und sich an den vier Übergangsbereichen zwischen der Vorderfläche (26) und der Seiten¬ fläche sowie der Seitenfläche und der Rückfläche (54) des Führungsbalkens (18) befinden.
8. Werkzeugständer nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Balkenkern (48) als Hohlprofil mit Innenverstrebungen (44) ausge¬ bildet ist.
9. Werkzeugständer nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sockel (12) mit jeweils einem Führungsbalken (18) im Abstand zu¬ einander angeordnet sind, wobei an jedem Führungs- balken (18) ein Gleitschlitten (28) geführt ist, daß mit jedem Gleitschlitten (28) eine Halterungs¬ vorrichtung mechanisch gekoppelt ist und daß ein weiterer Führungsbalken (18'') über seine Klemm¬ profile (52) an den beiden Halterungsvorrichtungen klemmend festgelegt ist, wobei an dem weiteren Führungsbalken (18'') wiederum ein Gleitschlitten (28) mit einer Halterungsvorrichtung für ein Werk¬ zeug verschiebbar geführt ist. 10. Werkzeugständer nach Anspruch 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an dem Gleitschlitten (28) des wei¬ teren Führungsbalkens (18'') ein zusätzlicher Füh¬ rungsbalken (18') verschiebbar gelagert ist, der ein Werkzeug (98) trägt.
11. Werkzeugständer nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sockel (88) mit zwei parallel zueinander und nebeneinander ange¬ ordneten und mit dem Sockel (88) verbundenen Füh¬ rungsbalken (18) vorgesehen ist, wobei jedem Füh¬ rungsbalken (18) ein Gleitschlitten (28) zugeord¬ net ist, und daß die beiden Gleitschlitten (28) untereinander sowie gemeinsam mit einer Halte¬ rungsvorrichtung für ein Werkzeug mechanisch ge¬ koppelt sind.
12. Werkzeugständer nach Anspruch 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die beiden miteinander gekoppelten Gleitschlitten (28) mit einem weiteren Gleit¬ schlitten (28) gekoppelt sind, an dem ein weiterer Führungsbalken (18') über dessen Führungsprofile (50) verschiebbar geführt ist, wobei dieser wei¬ tere Führungsbalken (18') ein Werkzeug (98) trägt.
13. Werkzeugständer, insbesondere für Steinbohrer und Steinsägen, mit
- mindestens einem Sockel (12) ,
- mindestens einem an dem Sockel (12) gehaltenen ersten Führungsbalken (18), der an einer ersten Seite mindestens ein Klemmprofil (52) und an einer zweiten Seite mindestens ein Führungspro¬ fil (50) aufweist, - einem an dem mindestens einen ersten Führungs- balken (18) angeordneten sowie längs des min¬ destens einen Führungsprofils (50) verschiebbar geführten Gleitschlitten (28) und
- einer Halterungsvorrichtung an dem Gleitschlit¬ ten (28)
- zum Halten eines Werkzeugs, insbesondere eines Steinbohrer- oder Steinsägen-Werk¬ zeugs,
- oder zum Halten eines dem mindestens einen ersten Führungsbalken (18) gleichenden zwei¬ ten Führungsbalkens (18';18' ' ) , wobei an dem zweiten Führungsbalken (18';18'') ein Gleit¬ schlitten (28) längs des Führungsprofils (50) verschiebbar geführt angeordnet ist und dieser Gleitschlitten (28) mit einer Halte¬ rungsvorrichtung zum Halten eines Werkzeugs, insbesondere eines Steinbohrer- oder eines Steinsägen-Werkzeugs, oder zum Halten eines dem mindestens einen ersten Führungsbalken (18) und dem zweiten Führungsbalken (18'; 18'') gleichenden dritten Führungsbalkens (18') vorgesehen ist,
- oder zum Halten eines zweiten Gleitschlit¬ tens (28'), der seinerseits an einem dem mindestens einen ersten Führungsbalken (18) gleichenden zweiten Führungsbalken (18'; 18'') verschiebbar geführt ist, wobei der zweite Führungsbalken (18') ein Werkzeug, insbesondere ein Steinbohrer- oder ein Steinsägen-Werkzeug, trägt.
14. Werkzeugständer nach Anspruch 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Halterungsvorrichtung eines jeden Gleitschlittens (28) relativ zu diesem dreh¬ bar ist.
15. Werkzeugständer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß Halterungsvorrichtung eines Gleitschlittens (28) zum Halten eines Führungsbal¬ kens (18';18'') klemmend an dessen Klemmprofil angreift.
EP93908867A 1992-04-04 1993-04-01 Werkzeugständer, insbesondere für steinbohrer und steinsägen Withdrawn EP0633832A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9204693U 1992-04-04
DE9204693U DE9204693U1 (de) 1992-04-04 1992-04-04
PCT/EP1993/000789 WO1993019915A1 (de) 1992-04-04 1993-04-01 Werkzeugständer, insbesondere für steinbohrer und steinsägen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0633832A1 true EP0633832A1 (de) 1995-01-18

Family

ID=6878179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93908867A Withdrawn EP0633832A1 (de) 1992-04-04 1993-04-01 Werkzeugständer, insbesondere für steinbohrer und steinsägen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0633832A1 (de)
DE (1) DE9204693U1 (de)
WO (1) WO1993019915A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT229448Y1 (it) * 1992-09-01 1998-07-02 Palazzin Augusto Perforatrice particolarmente per forare pareti murarie da bonificare
DE4241046C2 (de) * 1992-12-05 1997-09-04 Goehring Maschinenbau Gmbh Wandsäge
DE9406622U1 (de) * 1994-04-20 1995-02-02 Gateway Werkzeug Und Maschinen Alu-Profil mit Führungsrollen zur Vorschubsführung von Kernbohrständer
WO1996006714A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Hydrostress Ag Ständer für eine steinbearbeitungsmaschine, insbesondere eine kernbohrmaschine
DE19601522A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Hilti Ag Wandsäge und Sägeblatt
DE19731773C1 (de) * 1997-07-24 1999-03-11 Rothenberger Werkzeuge Ag Bohrmaschinenständer, insbesondere für Gesteinsbohrer, mit einer Standsäule
DE29804279U1 (de) * 1998-03-11 1998-05-14 Lissmac Maschb & Diamantwerkz Sägevorrichtung, insbesondere Tischkreissäge
GB2358823A (en) * 2000-02-01 2001-08-08 Nicholas John Browne Cutting/abrading machines
DE10016397A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-11 Manfred Cremers Hilfseinrichtung zum Anstezen einer Handbohrmaschine an eine Wand oder eine Mauer
FR2832534B1 (fr) * 2001-11-16 2006-12-29 Ledent Machines Equipements So Station d'etude et d'essais pour actionneurs divers tels que machines tournantes ou a deplacement lineaire
DE10212343A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-09 Traub Drehmaschinen Gmbh Schlittensystem
DE10239196B3 (de) * 2002-08-21 2004-03-18 Petra Hoormann Verfahren zum zerstörungsfreien Heraustrennen fest verklebter Fliesen sowie geführte elektrische Kreissäge zur Durchführung des Verfahrens
KR100645776B1 (ko) 2005-03-08 2006-11-14 한정락 벽면절단 및 바닥천공용 조립체
SE531441C2 (sv) * 2007-04-20 2009-04-07 Tractive Ab Modulärt bearbetningssystem
SE532610C2 (sv) * 2007-09-26 2010-03-02 Scandinvent Ab Anordning och förfarande för bearbetning av skivor av sten eller stenliknande material
ATE518628T1 (de) * 2008-01-04 2011-08-15 Husqvarna Professional Outdoor Products Inc Bohrsäule für einen bohrständer
AU2012393595B9 (en) * 2012-10-31 2017-03-30 Husqvarna Ab Spacer for spacing a tool from a tool stand
DE102012221262A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Hilti Aktiengesellschaft Gerätesystem mit einer Positioniervorrichtung zum Bestimmen eines Bohrlochmittelpunktes
GB2555141A (en) * 2016-10-21 2018-04-25 Accuride Int Ltd A sliding support assembly
DE102022000249A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 isel-automation GmbH & Co. KG Linearprofil und Lineareinheit

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1527048A1 (de) * 1963-10-24 1969-09-04 Wagner Maschf Gustav Werkzeugmaschine mit Portalfuehrung
DE1427764A1 (de) * 1964-01-18 1968-12-19 Schuetzeichel Johannes Betonkern-Bohrgeraet
DE1965040A1 (de) * 1969-12-27 1971-07-08 Wolff Fa Gustav Werkzeugmaschine
FR2199687A5 (de) * 1972-09-20 1974-04-12 Roussel Louis Ets
US4054179A (en) * 1976-05-26 1977-10-18 Destree Allen L Stone and concrete cutting machine
DE2905930A1 (de) * 1979-02-16 1980-09-04 Edel Stanzmaschinen Gmbh Einrichtung zum positionieren mindestens eines werkzeuges relativ zu einem werkstueck
DE2914284C2 (de) * 1979-04-09 1983-12-01 Eberhard Bruno 5650 Solingen Kotte Auf einem Maschinenbett längsgeführter Schlitten und/oder Reitstock einer Werkzeugmaschine
DE3233210A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 Hubert Dipl.-Ing. 8330 Eggenfelden Brendel Schwingungsarme bandsaegemaschine
DE3334753A1 (de) * 1983-09-26 1985-06-27 Hilti Ag, Schaan Stativbohrvorrichtung
DE3408457A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-19 Karin Podobnik Betonbearbeitung, 6904 Eppelheim Bohrstaender fuer kernbohrgrundgeraete fuer die betonbearbeitung
DE3434075A1 (de) * 1984-09-17 1986-03-27 Hilti Ag, Schaan Stativbohrvorrichtung mit fuehrungssaeule
DE3629367A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Rixen Wolfgang Maschinelle behandlungsvorrichtung, insbesondere handhabungsautomat
DE3629368A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Rixen Wolfgang Profilstab
DE3716057A1 (de) * 1987-05-14 1988-12-08 Festo Kg Fuehrungsvorrichtung fuer elektrowerkzeuge
GB8805918D0 (en) * 1988-03-12 1988-04-13 Boart Uk Ltd Feed beam arrangement for rockdrill
DE4009241A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Fein C & E Stativ-bohrmaschine
EP0497730B1 (de) * 1991-01-28 1994-07-06 Hydrostress Ag Führungsschiene mit Stützbock für Wand- und Bodenfräsmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9319915A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993019915A1 (de) 1993-10-14
DE9204693U1 (de) 1992-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0633832A1 (de) Werkzeugständer, insbesondere für steinbohrer und steinsägen
EP0735937B1 (de) Werkbank, insbesondere für schweiss- und stahlbauarbeiten
EP2002944B1 (de) Maschinenständer
EP0362614B1 (de) Arbeitsplatzvorrichtung
EP0403427B1 (de) Einspannvorrichtung für auf einer Werkzeugmaschine zu bearbeitende Werkstücke
DE1427765C3 (de) Führungseinrichtung für eine Betonschneidmaschine
DE19922795A1 (de) Flachdach-/Bodengestell, insbesondere für Solarmodule
DE3511498A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von pfosten oder sprossen fuer fenster oder tueren
EP0816019B1 (de) Arbeitstisch
EP1679150B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Bohrungen in insbesondere lang gestreckte Werkstücke
WO2007082565A1 (de) Arbeitsbock, insbesondere sägebock, und werktischgestell
EP0658398B1 (de) Führungsschiene
DE3207966C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden rohr- oder stangenförmiger Gestellelemente
DE3842963A1 (de) Werktisch fuer handwerkzeugmaschinen
DE102011057093B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Enden von Langprofilabschnitten
EP0172555B1 (de) Schraubstock
DE19938683B4 (de) Halterung zur Aufnahme eines ein Karosserieteil tragenden Trägers
DE3343844C2 (de) Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
DE3538760A1 (de) Gehrungs-kreissaegemaschine
EP0699860A1 (de) Halterung zum Lagern einer Rohrleitung auf einem Profilträger
EP0790105A2 (de) Vorrichtung zum Führen von Handbearbeitungsgeräten
EP1044086A1 (de) Schneideinrichtung zum langsteilen von materialbahnen mit losbarem messerkopf
DE19539291A1 (de) Tieflochsäge
DE3606526C1 (de) Schiebetisch fuer Tischkreissaegen
DE2707646A1 (de) Saegetisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961227

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 28D 1/04 A, 7B 25H 1/00 B, 7B 23Q 1/26 B, 7B 23D 47/02 B

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000518