EP0631918A1 - Wagenkasten für Eisenbahngüterwagen - Google Patents

Wagenkasten für Eisenbahngüterwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0631918A1
EP0631918A1 EP94250170A EP94250170A EP0631918A1 EP 0631918 A1 EP0631918 A1 EP 0631918A1 EP 94250170 A EP94250170 A EP 94250170A EP 94250170 A EP94250170 A EP 94250170A EP 0631918 A1 EP0631918 A1 EP 0631918A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
loading
car body
body according
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94250170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Schubert
Rudolf Dipl.-Ing. Plamper
Rolf Dipl.-Ing. Schille
Richard Dipl.-Ing. Scheiblich
Peter Dipl.-Ing. Schubert
Rolf Dipl.-Ing. Krück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fur Schienenfahrzeuge GmbH
Deutsche Waggonbau AG
Original Assignee
WAGGONBAU DESSAU GmbH
DESSAU WAGGONBAU GmbH
INST SCHIENENFAHRZEUGE
Institut fur Schienenfahrzeuge GmbH
Deutsche Waggonbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934322204 external-priority patent/DE4322204A1/de
Priority claimed from DE19934322205 external-priority patent/DE4322205A1/de
Priority claimed from DE19934322202 external-priority patent/DE4322202A1/de
Application filed by WAGGONBAU DESSAU GmbH, DESSAU WAGGONBAU GmbH, INST SCHIENENFAHRZEUGE, Institut fur Schienenfahrzeuge GmbH, Deutsche Waggonbau AG filed Critical WAGGONBAU DESSAU GmbH
Publication of EP0631918A1 publication Critical patent/EP0631918A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/001Tiltable roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/04Wagons or vans with movable floors, e.g. rotatable or floors which can be raised or lowered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/20Wagons or vans adapted for carrying special loads for forwarding containers

Definitions

  • the invention relates to a car body for railway freight cars, the large-volume car body is equipped with an openable roof and is suitable for the transport of loading vessels or loading units, such as swap bodies, containers, refrigerated containers, logistics boxes or the like, in high-speed traffic.
  • loading vessels or loading units such as swap bodies, containers, refrigerated containers, logistics boxes or the like
  • Rail freight cars with an openable roof the roof of which is designed as a multi-part lifting / sliding roof, are generally known.
  • the roof halves rest on the long upper chords of the side walls, the end wall upper chords and a central cross connection connecting the long upper chords.
  • a support lever is pivoted via a hand lever, which lifts a roof part via a support roller supported on the cross-connection, which can then be moved over the other closed roof part via rollers.
  • the front rollers of the roof sections run on rails on the long upper belts, which have inclinations near the end walls to compensate for the lifting movement of the other roof section when opening.
  • the rollers of the facing roof ends run on rails of the closed roof part after lifting.
  • hydraulic devices and cylinders and pistons acted upon by them are known as devices by means of which the roof parts are actuated from the ground, pistons actuating lifting elements designed as support levers which bring about the lifting movement of the roof parts. The raised part of the roof is then moved horizontally with a hand lever that also operates the hydraulic system.
  • FIG. 1 Other rail freight wagons are equipped with lifting swivel roofs, which can be used as a total roof either on both sides of the wagon or, if necessary, as semi-roofs, each with a roof that is divided in its upper apex be swiveled to both sides of the wagon at the same time.
  • the roof or the halves of the roof is / are supported on supporting walls on the end wall, approximately in the middle of the longitudinal carriage.
  • the lifting and swiveling roof can be operated from each side of the car using a handwheel in the area of the corner pillars of a front wall.
  • the opening process begins when the roof is lifted out of the seal between the top wall and the edge of the roof, with the roof already being pivoted slightly.
  • the swiveling process is carried out using telescopic rods that are connected to the guide carriage of the spindle and the swivel arms of the roof.
  • the body of the car is to be made aerodynamically smooth, ie the roof and side walls must be smooth and flush. All operating elements, levers, hinges, lines or other attachments must be laid inside or recessed flush. Furthermore, the design of the side walls of the large-volume wagon body, which is due to the desired high speed of the vehicle due to the complete encasing of the transport containers or transport units, in the load-bearing design, on the one hand with the outer wagon cross section by the prescribed limiting profile and on the other hand with the inner wagon cross section (loading space) limits are set by the dimensions of the transport containers or transport units.
  • These freight wagons with an openable roof are loaded and unloaded vertically using a crane and, for freight wagons with a load compartment door or with sliding walls, horizontally using a forklift or a lifting / loading device.
  • telescopic spreaders are used as load handling devices with integrated, foldable gripping tongs, suitable for picking up and transporting 20 ', 30' and 40 'containers as well as the Manipulation of swap bodies in different dimensions as well as logistics boxes on a supporting frame are known.
  • the invention has for its object to design the car body of a railway freight wagon so that it is suitable for the transport of loading containers and loading units in high-speed traffic and it absorbs all the forces caused by the above-mentioned loads, the disadvantages of the above-described embodiments being avoided.
  • the object is achieved by the features described in claim 1.
  • the loading vessels or loading units 10 are transported in fully closed, high-speed rail freight wagons. This complete sheathing requires an enlarged wagon cross section compared to the previously used.
  • the car body 11 is with an openable roof 4 and 5, if necessary when dividing into several holds 2; 3, as shown in the exemplary embodiment, with individual roof segments 4; 5 equipped.
  • the roof 4 and 5 or the roof segments 4; 5 is / are divided in its upper vertex.
  • the journals 12a are provided with bearing bushes 12b and connected to the car body 11 by means of bolts 12c.
  • the roof segment halves 4a; 5a are foamed with rigid foam under pressure, the large area with the inner surfaces of the cover layers 4b; 5b, the brackets 4c, 5c and the purlins 4d; 5d a positive connection is established.
  • In the upper vertex of the closed roof segments 4; 5 have the roof segment halves 4a; 5a interlocking locking elements 15.
  • the aerodynamic loads that occur during train encounters and / or tunnel passages are in part from the side walls 13 through the connecting profile 14, the bearing points 12 and the bearing pin 12a in the bow 4c; 5c derived and due to the non-positive connection to the inside of the cover layers 4b; 5b through the rigid foam and the non-positive connection of the two roof segment halves 4a; 5a taken from each other by the roof 4 and 5.
  • the roof segments 4; 5 can be opened or closed individually by hydraulic cylinders 16b.
  • the car body 11 of the rail freight wagon is divided into four partial loading spaces 2, 3, each of which is covered with openable roof segments 4, 5, as already described.
  • the part loading spaces 2 located above the bogies 1 are equipped with guide rails 7, which are advantageously fastened in the corners and tapering upwards in insertion bevels, and on the other hand the middle part loading spaces 3 have loading platforms 6 which can be adjusted vertically over the entire height of the body 11.
  • a loading platform 6 includes four hydraulic cylinders 16c, the vertically movable loading platform being suspended from the hydraulic cylinders 16c by means of roller chains 20 and being guided in lateral guide rails 19, so that the loading platform 6 cannot oscillate.
  • the hydraulic unit 17 is housed, which all hydraulic cylinders 16a; 16b; 16c supplied with working pressure.
  • the movement end points of the locking device 15, the roof segment half 4a; 5a and the loading platform 6 have security and signaling devices 18.
  • the loading and unloading of the rail freight wagon is carried out according to a loading and unloading scheme using a discharge safety device. After the hydraulic unit 17 has been switched on and the partial loading space 2 or 3 has been preselected, the wagon-internal loading and unloading functions run automatically.
  • the respective roof segment 4 Before loading or unloading each of the partial load spaces 2 arranged above the bogie 1, the respective roof segment 4 is opened by, after releasing the locking elements 15 by the hydraulic cylinder 16a, moving the respective roof segment halves 4a to the end position on both long sides of the car body 11 by means of hydraulic cylinders 16b the 14 on the connecting profiles Side walls 13 articulated bearing points 12, completely releasing the loading space 2, can be folded down.
  • the loading vessel 10 can be suspended from the crane, positioned with the vessel corners by the guide rails 7, placed on the carriage floor 8 or lifted from there.
  • the safety and signaling devices 18 ensure a staggered functional sequence by a signal of a movement end position, e.g. B. after releasing the locking device 15 of a central roof segment 5, the prerequisite for pressurizing the hydraulic cylinder 16b to open the roof segment 5 and on the other hand the interruption of the functional sequence in the event of malfunctions.
  • closable loading and unloading openings 9 are integrated in the middle loading spaces 3 in the side walls of the car body 11.
  • the partial loading spaces 2 arranged above the bogies 1 correspond to those shown in the exemplary embodiment of FIGS. 3a and 3b.
  • the loading and unloading of the goods assembled on pallets or supporting frames to form transport units 10 takes place, on the one hand, in the lower areas of the part loading spaces horizontally by means of forklifts or Huh loading transporters through the opened loading and unloading openings 9 and, on the other hand, in the upper area from the respective loading platform 6 moved upwards after opening the roof segment by means of a crane.
  • Vertical loading and unloading of one or both partial loading spaces 3 with loading vessels 10, analogous to embodiment 1 shown in FIGS. 3a and 3b, is shown in FIG emptying the respective lower level of the partial loading spaces 3 and locking the loading and unloading openings 9 at any time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Wagenkasten (11) für Eisenbahngüterwagen, insbesondere geeignet für den Transport von Ladegefäßen bzw. Ladeeinheiten (10) im Hochgeschwindigkeitsverkehr, dessen öffnungsfähiges Dach (4 und 5), welches vorzugsweise bei der Unterteilung des Wagenkastens (11) in Teilladeräume (2, 3) mehrere Dachsegmente (4, 5) aufweist, in seinem oberen Scheitel geteilt ist. Die Dach- bzw. Dachsegmenthälften (4a; 5a) sind seitlich über die an den Anschlußprofilen (14) der Seitenwand (13) angelenkten Lagerstellen (12) abklappbar befestigt. Im geschlossenen Zustand sind die Dach- bzw. Dachsegmenthälften (4a; 5a) mit den Seitenwänden (13) und untereinander kraftschlüssig verbunden. Der Wagenkasten (11) weist fahrzeuginterne Be- und Entladehilfseinrichtungen (6, 7) auf. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wagenkasten für Eisenbahngüterwagen, dessen großvolumiger Wagenkasten mit öffnungsfähigem Dach ausgestattet ist und zum Transport von Ladegefäßen bzw. Ladeeinheiten, wie Wechselbehälter, Container, Kühlcontainer, Logistikboxen oder dgl., im Hochgeschwindigkeitsverkehr geeignet ist.
  • Allgemein bekannt sind Eisenbahngüterwagen mit öffnungsfähigem Dach, deren Dach als mehrteiliges Hub-Schiebedach ausgebildet ist. Die Dachhälften liegen im geschlossenen Zustand auf den Langobergurten der Seitenwände, den Stirnwandobergurten und einer mittleren die Langobergurte verbindenden Querverbindung auf. Zum Öffnen der Dachteile wird über einen Handhebel ein Stützhebel verschwenkt, der über eine sich auf der Querverbindung abstützenden Stützrolle ein Dachteil anhebt, das dann über das andere geschlossene Dachteil über Laufrollen verschiebbar ist. Die stirnseitigen Laufrollen der Dachteile laufen dabei über Schienen auf den Langobergurten, die nahe den Stirnwänden Neigungen zur Ausgleichung der Hubbewegung des anderen Dachteils beim Öffnen besitzen. Die Laufrollen der einander zugekehrten Dachenden laufen nach dem Anheben auf Schienen des geschlossenen Dachteils.
    Als Vorrichtungen, mittels denen die Dachteile vom Boden aus betätigt werden, sind bei einer anderen Ausführung hydraulische Pumpen und von diesen beaufschlagte Zylinder und Kolben bekannt, wobei Kolben als Stützhebel ausgebildete Hebelemente betätigen, welche die Hubbewegung der Dachteile bewirken. Der angehobene Teil des Daches wird dann mit einem Handhebel, der ebenfalls das Hydrauliksystem betätigt, waagerecht verschoben.
  • Andere Eisenbahngüterwagen sind mit Hub-Schwenkdächern ausgestattet, die als Gesamtdach wahlweise nach beiden Wagenseiten oder gegebenenfalls als Halbdächer, bei einem Dach das in seinem oberen Scheitel geteilt ist, jeweils gleichzeitig nach beiden Wagenseiten geschwenkt werden. Das Dach bzw. die Dachhälften ist/sind auf stirnwandseitigen Tragrahmen etwa in der Wagenlängsmitte abgestützt.
    Das Hub-Schwenkdach kann von jeder Wagenseite aus mit einem Handrad im Bereich der Ecksäulen einer Stirnwand betätigt werden. Der Öffnungsvorgang beginnt mit dem Anheben des Daches aus der Abdichtung zwischen Seitenwandobergurt und Dachrand, wobei das Dach bereits geringfügig geschwenkt wird. Über Teleskopstangen, die mit dem Führungswagen der Spindel und den Schwenkarmen des Daches verbunden sind, wird der Schwenkvorgang durchgeführt.
  • Diese beschriebenen oder andere Eisenbahngüterwagen sind in bekannter Weise mit funktionsbedingt beweglichen Baugruppen, wie z. B. verschiebbare oder verschwenkbare Dächer oder Seitenwände, Zwischenwände oder Laderaumtüren, die durch separate, für diese Baugruppen bestimmte, bewegungsauslösende oder -unterstützende Bauelemente, wie Hand- und Stützhebel, Rollen, Schienen, Spindeln, Ketten, Federn und dgl. ausgestattet.
    Nachteilig wirkt sich bei diesen Ausführungen aus, daß die separate Bedienung der funktionsbedingt beweglichen Baugruppen Bedienfehler nicht ausschließt, die zu Funktionsstörungen oder Havarien führen können.
    Ein öffnungsfähiges Dach kann, so wie vorstehend aufgezeigt, bei Eisenbahngüterwagen im Hochgeschwindigkeitsverkehr nicht ausgeführt werden, da der Wagenkasten die Bedingung der Minimierung des Luftwiderstandes bei weitgehend gleichmäßiger Strömung am Wagen erfüllen muß. Der Wagenkasten ist aerodynamisch glatt zu gestalten, d. h. Dach und Seitenwände sind gleichmäßig glatt und bündig auszuführen. Sämtliche Bedienelemente, Hebel, Scharniere, Leitungen oder andere Anbauteile sind ins Innere zu verlegen oder bündig zu versenken.
    Des weiteren sind der Gestaltung der Seitenwände des großvolumigen Wagenkastens, welcher der angestrebten hohen Geschwindigkeit des Fahrzeuges bedingten vollständigen Ummantelung der Transportgefäße bzw. Transporteinheiten geschuldet ist, in der belastungsaufnehmenden Ausführung, einerseits beim äußeren Wagenquerschnitt durch das vorgeschriebene Begrenzungsprofil und andererseits beim inneren Wagenquerschnitt (Laderaum) durch die Abmessungen der Transportgefäße bzw. Transporteinheiten, Grenzen gesetzt. Durch die hohen Geschwindigkeiten, für die ein Hochgeschwindigkeitsgüterwagen ausgelegt werden muß, ist er zusätzlich zu den Zug- und Drucklastfällen in Kombination mit den Belastungen durch die Eigenmasse und Zuladung mit Lastfällen, die sich aus den aerodynamischen Belastungen, vor allem bei Zugbegegnungen und Tunneldurchfahrten ergeben, belastet.
  • Die Be- und Entladung dieser Güterwagen mit öffnungsfähigem Dach erfolgt vertikal mittels Kran und bei Güterwagen mit Laderaumtür bzw. mit verschiebbaren Wänden horizontal mittels Gabelstapler oder Hub-Lade-Einrichtung.
    Für das vertikale Be- und Entladen von Ladegefäßen bzw. Ladeeinheiten bei Containerterminals und Güterumschlagzentren der Bahnen sind Teleskopspreader als Lastaufnahmemittel mit integrierten, klappbaren Greifzangen, geeignet für die Aufnahme und den Transport von 20'-, 30'- und 40'-Containern sowie die Manipulation von Wechselbehältern in unterschiedlichen Abmessungen sowie Logistikboxen auf Tragrahmen bekannt.
    Die vertikale Be- und Entladung von großvolumigen Eisenbahngüterwagen für den Hochgeschwindigkeitsverkehr mit Ladegefäßen bzw. Ladeeinheiten kann mit Ausnahme von Containern, die mit speziellen Eckbeschlägen am Dach ausgerüstet sind, nicht mit den üblichen Lastaufnahmemitteln auf den Containerterminals und Güterumschlagzentren erfolgen, da Wechselbehälter, Logistikboxen auf Tragrahmen, Logistikboxen einzeln oder dgl. nur im unteren Bereich durch Hubeinrichtungen greifbar bzw. anhebbar sind und die lichte Laderaumbreite der Hochgeschwindigkeitsgüterwagen ein Eintauchen des Ladegeschirrs, der Greifzange oder dgl. neben den Ladegefäßen bzw. den Ladeeinheiten in den Laderaum nicht gestattet. Außerdem sind die Logistikboxen bisher nur mittels Gabelstapler oder Hub-Lade-Transporter zu bewegen oder auf spezielle Tragrahmen oder die Transportfahrzeuge direkt aufsetzbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wagenkasten eines Eisenbahngüterwagens so zu gestalten, daß er für den Transport von Ladegefäßen und Ladeeinheiten im Hochgeschwindigkeitsverkehr geeignet ist und er alle durch die genannten Beanspruchungen hervorgerufenen Kräfte aufnimmt, wobei die Nachteile der vorstehend beschriebenen Ausführungen vermieden werden.
    Die Aufgabe wird durch die in dem Anspruch 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß vor allem die bei Zugbegegnungen und Tunneldurchfahrten mit hoher Geschwindigkeit auftretenden Belastungen durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Wagenkastens aufgenommen werden, die Be- und Entladung des Wagenkastens kostengünstig mit den vorhandenen Lastaufnahmemitteln der Containerterminals und Güterumschlagzentren durchgeführt werden kann und eine Nachrüstung des vorhandenen Ladegefäßbestandes mit Anschlagmitteln, wie z. B. Eckbeschläge im Dachbereich, entfällt und fehlerhafte Prozeßabläufe durch Bedienfehler an beweglichen Baugruppen des Wagenkastens vermieden werden.
    Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt des Eisenbahngüterwagens mit öffnungsfähigem Dach durch einen Teilladeraum 3
    Fig. 2
    einen Querschnitt des Eisenbahngüterwagens mit öffnungsfähigem Dach durch einen Teilladeraum 2
    Fig. 3a
    eine Seitenansicht des Eisenbahngüterwagens für vertikale Beladung
    Fig. 3b
    einen Längsschnitt des Eisenbahngüterwagens für vertikale Beladung
    Fig. 3c
    einen Längsschnitt des Eisenbahngüterwagens für vertikale und horizontale Beladung
  • Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, erfolgt der Transport der Ladegefäße bzw. Ladeeinheiten 10 in vollständig geschlossenen hochgeschwindigkeitstauglichen Eisenbahngüterwagen. Diese vollständige Ummantelung erfordert einen vergrößerten Wagenquerschnitt gegenüber den bisher gebräuchlichen. Der Wagenkasten 11 ist mit öffnungsfähigem Dach 4 und 5, gegebenenfalls bei der Einteilung in mehrere Laderäume 2; 3, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, mit einzelnen zu öffnenden Dachsegmenten 4; 5 ausgestattet. Das Dach 4 und 5 oder die Dachsegmente 4; 5 ist/sind in ihrem oberen Scheitel geteilt. Die Dachsegmenthälften 4a; 5a, die aus den Spriegeln 4c, 5c, Pfetten 4d; 5d und Deckschichten 4b; 5b (Beblechung) bestehen, besitzen Lagerzapfen 12a zur Anlenkung an die Lagerstellen 12 der oberen Anschlußprofile 14 der Seitenwände 13. Die Lagerzapfen 12a sind mit Lagerbuchsen 12b versehen und mittels Bolzen 12c mit dem Wagenkasten 11 verbunden.
    Die Dachsegmenthälften 4a; 5a sind mit Starrschaum unter Druck ausgeschäumt, der großflächig mit den Innenflächen der Deckschichten 4b; 5b, den Spriegeln 4c, 5c und den Pfetten 4d; 5d eine kraftschlüssige Verbindung eingeht. Im oberen Scheitel der geschlossenen Dachsegmente 4; 5 weisen die Dachsegmenthälften 4a; 5a ineinandergreifende Verriegelungselemente 15 auf. Insbesondere die aerodynamischen Belastungen, die bei Zugbegegnungen und/oder Tunneldurchfahrten auftreten, werden zum Teil von den Seitenwänden 13 über deren Anschlußprofil 14, den Lagerstellen 12 und den Lagerzapfen 12a in die Spriegel 4c; 5c abgeleitet und durch die kraftschlüssige Anbindung an die Innenseiten der Deckschichten 4b; 5b durch den Starrschaum und die kraftschlüssige Verbindung beider Dachsegmenthälften 4a; 5a untereinander vom Dach 4 und 5 aufgenommen.
    Die Dachsegmente 4; 5 können durch Hydraulikzylinder 16b einzeln geöffnet bzw. geschlossen werden. Zur Verriegelung der Dachsegmente 4, 5 sind stirnseitig Böcke 15a im Dachteil des durchgehenden Rahmens des Wagenkastens 11 vorhanden, in welche die Verriegelungselemente 15 eingreifen. Die hydraulisch schließenden Verriegelungselemente 15 gehen in der Endstellung in mechanische Selbsthaltung über, die zum Öffnen Gegendruck der Hydraulikzylinder 16a bedürfen.
  • In den Fig. 3a und 3b ist der Wagenkasten 11 des Eisenbahngüterwagens in vier Teilladeräume 2, 3 unterteilt, die jeweils wie schon beschrieben mit öffnungsfähigen Dachsegmenten 4, 5 abgedeckt sind. Einerseits sind die über den Drehgestellen 1 befindlichen Teilladeräume 2 mit vorteilhaft in den Ecken befestigten, nach oben in Einführschrägen auslaufende Führungsschienen 7 ausgestattet und andererseits weisen die mittleren Teilladeräume 3 vertikal über die gesamte Höhe des Wagenkastens 11 verstellbare Ladebühnen 6 auf.
    Zu einer Ladebühne 6 gehören vier Hydraulikzylinder 16c, wobei die vertikal bewegliche Ladebühne mittels Fleyerketten 20 an den Hydraulikzylindern 16c hängt und in seitlichen Führungsschienen 19 geführt wird, so daß ein Pendeln der Ladebühne 6 ausgeschlossen ist. An der Unterseite der Ladebühne 6 sind Gegenlager 21 für die Arretierung der Ladebühne 6 in der Grundstellung und für die Überleitung der vertikalen und horizontalen Belastungen angebracht.
    In den Zwischenraum des durchgehenden Rahmens des Wagenkastens 11 ist das Hydraulikaggregat 17 untergebracht, das alle Hydraulikzylinder 16a; 16b; 16c mit Arbeitsdruck versorgt.
    Die Bewegungsendpunkte der Verriegelungseinrichtung 15, der Dachsegmenthäften 4a; 5a und der Ladebühne 6 weisen Sicherheits- und Meldeeinrichtungen 18 auf.
    Die Be- und Entladung des Eisenbahngüterwagens erfolgt nach einem Be- und Entladeschema über eine Ablaufsicherung. Nach dem Einschalten des Hydraulikaggregates 17 und der Vorauswahl des Teilladeraumes 2 oder 3 laufen die wageninternen Be- und Entladefunktionen automatisch ab.
    Vor der Be- oder Entladung der jeweils über dem Drehgestell 1 angeordneten Teilladeräume 2 wird das jeweilige Dachsegment 4 geöffnet, indem nach dem Lösen der Verriegelungselemente 15 durch den Hydraulikzylinder 16a die jeweiligen Dachsegmenthälften 4a bis zur Endstellung nach beiden Längsseiten des Wagenkastens 11 mittels Hydraulikzylinder 16b über die an den Anschlußprofilen 14 der Seitenwände 13 angelenkten Lagerstellen 12, den Laderaum 2 vollständig freigebend, abgeklappt werden. Das Ladegefäß 10 kann am Kran hängend, dabei mit den Gefäßecken durch die Führungsschienen 7 positioniert, auf dem Wagenboden 8 abgesetzt bzw. von dort aufgehoben werden.
    Bei der Übernahme eines Ladegefäßes 10 in einen der mittleren Laderäume 3 wird nach dem Öffnen der jeweiligen Dachsegmente 5 durch das beidseitige Abklappen der Dachsegmenthälften 5a mittels Hydraulikzylinder 16b bis zur Endstellung, nachdem die Verriegelungselemente 15 mittels Hydraulikzylinder 16a gelöst wurden, die benötigte Ladebühne 6 durch den Hydraulikzylinder 16c und die Fleyerkette 20, dabei durch die Führungsschienen 19 geführt, in die obere Stellung gefahren und das Ladegefäß 10 mit Lastaufnahmemitteln 22 eines Kranes auf der Ladebühne 6 aufgesetzt. Anschließend wird die Ladebühne 6 mit dem Ladegefäß 10 in den Teilladeraum 3 abgesenkt, in der unteren Transportstellung arretiert und das Dachsegment 5 verschlossen und verriegelt. Bei der Entladung wird nach Öffnung des jeweiligen Dachsegmentes 5 die Ladebühne 6 mit dem Ladegefäß 10 in die obere Stellung gefahren, so daß vom Kran übernommen werden kann.
    Die Sicherheits- und Meldeeinrichtungen 18 gewährleisten einerseits einen zeitlich gestaffelten Funktionsablauf, indem ein Signal einer Bewegungsendstellung, z. B. nach dem Lösen der Verriegelungseinrichtung 15 eines mittleren Dachsegmentes 5, Voraussetzung zur Druckbeaufschlagung des Hydraulikzylinders 16b zum Öffnen des Dachsegmentes 5 ist und andererseits die Unterbrechung des Funktionsablaufes bei Fehlfunktionen.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 3c dargestellt, sind in den mittleren Laderäumen 3 in den Seitenwänden des Wagenkastens 11 verschließbare Be- und Entladeöffnungen 9 integriert. Durch eine Arretierung der Ladebühne 6 in einer Zwischenstellung wird die horizontale Teilung der Teilladeräume 3 und somit eine Doppelstockbeladung ermöglicht. Die über den Drehgestellen 1 angeordneten Teilladeräume 2 entsprechen denen, die in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3a und 3b dargestellt sind.
    Bei den mittleren Teilladeräumen 3 erfolgt die Be- und Entladung des auf Paletten oder Tragrahmen zu Transporteinheiten 10 zusammengestellten Ladegutes einerseits in den unteren Bereichen der Teilladeräume horizontal mittels Gabelstapler oder Huh-Lade-Transporter durch die geöffneten Be- und Entladeöffnungen 9 und andererseits im oberen Bereich von derjeweiligen nach dem Öffnen des Dachsegmentes nach oben gefahrenen Ladebühne 6 mittels Kran.
    Eine vertikale Be- und Entladung eines oder beider Teilladeräume 3 mit Ladegefäßen 10, analog dem in Fig. 3a und 3b dargestellten Ausführungsbeispiel 1, ist nach dem Entleeren der jeweiligen unteren Etage der Teilladeräume 3 und einem damit verbundenen Verriegeln der Be- und Entladeöffnungen 9 jederzeit möglich.
    Figure imgb0001

Claims (6)

  1. Wagenkasten (11) für Eisenbahngüterwagen, insbesondere geeignet für den Transport von Ladegefäßen bzw. Ladeeinheiten (10) im Hochgeschwindigkeitsverkehr, dessen öffnungsfähiges Dach (4 und 5), welches vorzugsweise bei der Unterteilung des Wagenkastens (11) in Teilladeräume (2; 3) mehrere Dachsegmente (4, 5) aufweist, in seinem oberen Scheitel geteilt ist und aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Deckschichten (4b; 5b) in funktionsgemäßer Bauform, deren Zwischenraum mit Starrschaum ausgeschäumt ist, der großflächig mit den Innenflächen der Deckschichten (4b; 5b) kraftschlüssig verbunden ist, besteht, gekennzeichnet dadurch, daß die Dach- bzw. Dachsegmenthälften (4a; 5a) einerseits seitlich über die an den Anschlußprofilen (14) der Seitenwand (13) angelenkten Lagerstellen (12) abklappbar befestigt sind und andererseits im geschlossenen Zustand mit den Seitenwänden (13) und untereinander kraftschlüssig verbunden sind und im Wagenkasten (11) integrierte fahrzeuginterne Be- und Entladehilfseinrichtungen (6; 7) aufweisen.
  2. Wagenkasten gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Laderaum (2 und 3) bzw. die Teilladeräume (2; 3) mit einer über die gesamte Höhe des Wagenkastens (11) verstellbaren Ladebühne (6) ausgestattet ist/sind und/oder daß vorzugsweise die Ecken des Laderaumes (2 und 3) bzw. der Teilladeräume (2; 3) in Einführschrägen auslaufende Führungsschienen (7) aufweisen.
  3. Wagenkasten gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Arretierung der Ladebühne (6) in einer Zwischenstellung als untere Transportstellung und eine Integration von verschließbaren Be- und Entladeöffnungen (9), vorzugsweise in den Seitenwänden des Wagenkastens (11), eine Doppelstockbeladung ermöglichen.
  4. Wagenkasten gemäß Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß mechanische bzw. elektromechanische Hilfseinrichtungen (15), das Öffnen bzw. Schließen des Daches (4 und 5) bzw. der Dachsegmente (4, 5) und der vertikal verstellbaren Ladebühne (6) über einen wageninternen, gemeinsamen Antrieb (17) erfolgt.
  5. Wagenkasten gemäß Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Dachsegmentverriegelung (15), das Dach (4 und 5) bzw. die Dachsegmente (4; 5) und die verstellbare Ladebühne (6) in ihren jeweiligen Endstellungen Sicherheits-und Meldeeinrichtungen (18) aufweisen.
  6. Wagenkasten gemäß Anspruch 4 und 5, gekennzeichnet dadurch, daß der gemeinsame Antrieb (17) und die Sicherheits- und Meldeeinrichtungen (18) einen zeitlich gestaffelten, gegebenenfalls eine Unterbrechung des Funktionsablaufes von Dach- bzw. Dachsegmentverriegelung (15), des Daches (4 und 5) bzw. der Dachsegmente (4, 5) und der vertikal verstellbaren Ladebühnen (6) gewährleisten.
EP94250170A 1993-07-03 1994-06-30 Wagenkasten für Eisenbahngüterwagen Withdrawn EP0631918A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322204 1993-07-03
DE4322202 1993-07-03
DE19934322204 DE4322204A1 (de) 1993-07-03 1993-07-03 Wagenkasten für Hochgeschwindigkeitsgüterwagen
DE19934322205 DE4322205A1 (de) 1993-07-03 1993-07-03 Einrichtung zur Energieübertragung auf Bauelemente, insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsgüterwagen
DE19934322202 DE4322202A1 (de) 1993-07-03 1993-07-03 Güterwagen, insbesondere Hochgeschwindigkeitsgüterwagen
DE4322205 1993-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0631918A1 true EP0631918A1 (de) 1995-01-04

Family

ID=27205297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94250170A Withdrawn EP0631918A1 (de) 1993-07-03 1994-06-30 Wagenkasten für Eisenbahngüterwagen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0631918A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101181885B (zh) * 2007-12-17 2010-11-03 山西国阳新能股份有限公司 一种上开口散装物料运输车厢
CN108313075A (zh) * 2018-03-13 2018-07-24 中车山东机车车辆有限公司 一种滑轨式铁路漏斗车顶盖机构及工作方法
WO2023137544A1 (en) * 2022-01-20 2023-07-27 Tsg Canada Holdings Inc. Railcar systems and cargo transportation methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1747423A (en) * 1929-01-08 1930-02-18 Campbell Blair Burns Hinged top for box cars
DE1242258B (de) * 1965-09-21 1967-06-15 Verkehrswesen Hochschule Einrichtung zum OEffnen und Schliessen von laengsgeteilten Fahrzeugschwenkdaechern, insbesondere bei Schienenfahrzeugen
DE1605012A1 (de) * 1966-03-04 1971-02-11 Costa Masnaga Sa Off Di Fahrzeug,insbes.Eisenbahnwaggon,mit aufklappbarem Dach
DE9200095U1 (de) * 1991-01-24 1992-05-07 Costamasnaga S.p.A., Costamasnaga, Como Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen, für den Transport von Waren, welches einen automatischen Ablauf der Lade- und Entladetätigkeit ermöglicht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1747423A (en) * 1929-01-08 1930-02-18 Campbell Blair Burns Hinged top for box cars
DE1242258B (de) * 1965-09-21 1967-06-15 Verkehrswesen Hochschule Einrichtung zum OEffnen und Schliessen von laengsgeteilten Fahrzeugschwenkdaechern, insbesondere bei Schienenfahrzeugen
DE1605012A1 (de) * 1966-03-04 1971-02-11 Costa Masnaga Sa Off Di Fahrzeug,insbes.Eisenbahnwaggon,mit aufklappbarem Dach
DE9200095U1 (de) * 1991-01-24 1992-05-07 Costamasnaga S.p.A., Costamasnaga, Como Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen, für den Transport von Waren, welches einen automatischen Ablauf der Lade- und Entladetätigkeit ermöglicht

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101181885B (zh) * 2007-12-17 2010-11-03 山西国阳新能股份有限公司 一种上开口散装物料运输车厢
CN108313075A (zh) * 2018-03-13 2018-07-24 中车山东机车车辆有限公司 一种滑轨式铁路漏斗车顶盖机构及工作方法
CN108313075B (zh) * 2018-03-13 2023-09-08 中车山东机车车辆有限公司 一种滑轨式铁路漏斗车顶盖机构及工作方法
WO2023137544A1 (en) * 2022-01-20 2023-07-27 Tsg Canada Holdings Inc. Railcar systems and cargo transportation methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012208B4 (de) Waggon
DE102009012159B4 (de) Güterumschlageinrichtung für den kombinierten Güterverkehr
US3186756A (en) Cargo transporting vehicle construction
EP3095664B1 (de) Shuttlebalken zum transport von waggonaufsätzen, güterumschlagvorrichtung mit derartigen shuttlebalken und güterumschlagverfahren
WO1996005994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von ladung
EP0645293B1 (de) Güterwagen zur Bildung eines schienengebundenen Güterzuges für den kombinierten Güterverkehr Schiene/Strasse
EP0631918A1 (de) Wagenkasten für Eisenbahngüterwagen
EP3299244B1 (de) Güterwagen zur gleisgebundenen beförderung von autarken transportfahrzeugen
EP0523579A1 (de) Öffnungsfähige Stirnwand für geschlossene doppelstöckige Eisenbahngüterwagen
EP2338760A2 (de) Gedeckter Güterwagen mit zwei beweglichen Seitenwandteile
EP0594275B1 (de) Tragwagen für den kombinierten Ladeverkehr
DE9105882U1 (de) Güterwaggon der Eisenbahn
DE4322204A1 (de) Wagenkasten für Hochgeschwindigkeitsgüterwagen
DE10230110A1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen von Schienenwaggons sowie Vorrichtung, Waggongestell und Waggonaufsatz zum Durchführen des Verfahrens
EP0539391B1 (de) Eisenbahngüterwagen
EP0579150B1 (de) Geschlossener Eisenbahngüterwagen
DE10301591A1 (de) Güterumschlag Straße - Schiene
DE3934364C2 (de)
DE20317161U1 (de) Güterumschlag Straße-Schiene
DE20023310U1 (de) Einrichtung zur Be- und Entladung von Schienenwaggons für den kombinierten Schienenverkehr
DE4322205A1 (de) Einrichtung zur Energieübertragung auf Bauelemente, insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsgüterwagen
DE19710075A1 (de) Umschlagsystem
CH516420A (de) Ladevorrichtung an einem Fahrzeug
DE102008003459A1 (de) Schienentransportfahrzeug mit Abstützvorrichtung und Verfahren zur Be- und Entladung eines Schienentransportfahrzeugs
DE20221259U1 (de) Schienenwaggon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950513

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INSTITUT FUER SCHIENENFAHRZEUGE GMBH

Owner name: DEUTSCHE WAGGONBAU AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980103