EP0631739B1 - Klebstift und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Klebstift und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0631739B1
EP0631739B1 EP94108555A EP94108555A EP0631739B1 EP 0631739 B1 EP0631739 B1 EP 0631739B1 EP 94108555 A EP94108555 A EP 94108555A EP 94108555 A EP94108555 A EP 94108555A EP 0631739 B1 EP0631739 B1 EP 0631739B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glue stick
stick according
shell
piston
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94108555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0631739A1 (de
Inventor
Hans Halm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UHU Werk HUM Fischer GmbH
Original Assignee
UHU Werk HUM Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UHU Werk HUM Fischer GmbH filed Critical UHU Werk HUM Fischer GmbH
Publication of EP0631739A1 publication Critical patent/EP0631739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0631739B1 publication Critical patent/EP0631739B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement

Definitions

  • the engages in a holding device for the pin mass which e.g. in the form of an anchor plate, a piston or a basket is formed, the holding device is firmly fitted into an outer shell, which is the pin mass protects against drying out and damage difficulties with quick assembly before filling of the pins result.
  • the outer sleeve, the holding device and the foot part with Turning spindles are manufactured separately and then assembled.
  • the rotary spindle must be quick and very easy for assembly exactly through a central recess in the holding device are rotated, previously inserted into the outer sleeve was while simultaneously the outer sleeve with its lower Edge snaps into the foot section.
  • the pitch of the pin is also determined by the slope the spindle is limited, i.e. the larger the one desired by the consumer
  • the length of the drive is the greater the number of necessary rotations of the spindle.
  • the solution principle according to the invention is based on the idea the up and down movement of the pen by means of an as To realize the connecting rod acting drive element one end on a holding device (piston) for the Pin mass is articulated and at its other end to one Actuator actuated outside the sleeve articulated is.
  • the drive element is designed as a rod, which is hinged at one end to the bottom of the piston and at the other end via a joint with a double ring trained actuator is connected, the in two oppositely arranged at the lower end of the sleeve Slits engages, being on the circumference of the double ring Stop is provided.
  • the double ring is very useful together with the double articulated rod and acting as a holding device Piston formed as a one-piece injection molding.
  • the sleeve with the opposite slots is also formed as a one-piece injection molding, both molded parts made of the same plastic as polypropylene can be, causing the disposal of rejects and waste is facilitated.
  • the assembly is achieved in that the injection molding, which is the flexible double ring acting as an actuator, which includes the double articulated rod and the piston, directly into the slotted sleeve from above can and thereby snaps into the slots.
  • the principle of the connecting rod drive also enables e.g. elliptical Cross-sectional shapes of the outer sleeve, which has the advantage that the deformation of the double ring during insertion in the sleeve is smaller. In addition, the ring protrudes less far beyond the edge of the sleeve.
  • the elliptical pen shape also has that for the user Advantage that depending on the posture of the pen, either one thin or wide adhesive tape.
  • the required diameter of the double ring depends on the desired lifting height of the pin, i.e. of the length of the relevant glue stick.
  • the piston (1) has an anchoring element (7) for the Adhesive compound and a sealing lip (4).
  • the double wheel (3) has a circumference in the apex of the starting position Stop (9) so that it can only be operated in the direction of the arrow can be done.
  • the double wheel (3) also has stabilizing spokes (6) on. It reaches into the slots (5A, 5B) of the outer sleeve (5), which at its open end has a cap closure that the pin mass before Drying protects and preferably as a plug cap (10) is trained.
  • the double ring (3) is cross-corrugated on its circumference (8) provided, the notches thereby formed as Backstop act because the top edge of the two recesses (5A, 5B) engages in the initially lying notch, such as 3 in section Y is shown.
  • the anchoring element (7) of the piston (1) is very useful as a kind of basket with cams and / or holding grooves (7A) because this ensures good anchorage of the filled Pen mass ensured after cooling and solidifying is.
  • Fig. 2 shows the section A-A on an elliptical Pen with the opposite one another Slots (5A, 5B) advantageously at the location of the largest Diameter of the ellipse. With broken lines is in Fig.2 the section of a pin with a circular cross section.
  • the drive element formed as a flexible band, which on one End is hinged to the bottom of the piston and at the other End in a winding arrangement on a double ring trained actuator is articulated in two located at the lower end of the sleeve, opposite each other Slots engages.
  • the double ring is very useful together with the double hinged flexible band and the piston as one piece Injection molding formed. Also in this embodiment can the injection molding during assembly from above or in another embodiment from below into the slotted Insert the sleeve.
  • the sleeve can be circular and preferably elliptical Have cross-sectional shape. With an ellipse shape the Sleeve results in the advantages already mentioned above in terms of particularly easy assembly and practical Use of the glue stick.
  • the design of the drive element as a flexible band also has the advantage that the diameter of the double ring does not depend on the necessary piston stroke, so that the Ring diameter can be smaller than in the configuration of the drive element as a rod.
  • the double ring also be axle mounted.
  • the piston (1) in turn has an anchoring element (7) for the adhesive mass, which is preferably in the manner of a Basket with cams and / or retaining grooves (7A) formed is.
  • the flexible band (2C) articulated which at the other end rollable is attached to the double ring (3), which in the mutually opposite slots (5A, 5B) of the sleeve (5) intervenes.
  • the double wheel has cross corrugation on its circumference (8) in whose notches the upper edges of the recesses (5A, 5B) intervene, as in section 7 in section Y is shown in detail. This will create a backstop realized for the actuator (3).
  • the flexible is supported when the glue stick is unscrewed Tape (2C) on the wall of the sleeve (5), as shown in Fig. 5, whereby it stiffens. 8 and 9 reproduced one-sided slitting of the tape (2D or 2F) limits excessive banding if the band does should change once, as can be seen from FIGS. 4 and 8 is.
  • the flexible band therefore stabilizes itself.
  • the fully assembled and filled pen is at the open end of the sleeve closed by a cap, which is useful as Plug cap (10) is formed.
  • the drive element formed as a rod articulated at one end to the piston and has a knee joint at its other end, the spoke in a transverse axis engages provided at the closed sleeve end and which knee joint also acts as an actuator.
  • the sleeve is at the closed end expediently hood-shaped and has one from Apex outgoing gap or slit in which the knee joint movably engages, with the sleeve open at the other End with a screw-on or clip-on closure is provided.
  • the drive element, the actuating element (knee joint) and the piston can be conveniently in the form of a one-piece Injection molded products are made, which from the open sleeve end is inserted into this.
  • a backdrop Insertion aid on the inner wall of the sleeve facilitates this Guiding the transverse axis of the drive element such that this reliably in the bearing provided in the sleeve wall snaps into place.
  • Grooves are provided in the knee joint spoke, which in Knobs on the inner wall of the gap or slot in the The sleeve engages, creating a forward engagement and a backstop is realized.
  • the sleeve can be circular or elliptical, the elliptical shape having the advantages already mentioned above having.
  • the drive element (18) is at one end of the rod (18A) articulated on the piston (1), which has a sealing lip (4) is provided and has an anchoring element (see Figs. 11 and 11a).
  • the rod (18A) goes on its opposite End in a knee joint whose second spoke (17) is connected to a transverse axis (16).
  • the pole (18A) and the knee joint spoke (17) have grooves (21), as illustrated by FIGS. 13a and 13b.
  • the outer The edge of the knee joint spoke (17) can have a corrugation, which facilitates manual operation.
  • Fig. 14 illustrates the location and formation of the gap (24) in the sleeve (5), in which the drive and actuating element engages, the knobs (22) when moving the Engage the knee joint in the grooves (21) provided there.
  • the sleeve (5) After filling the fully assembled device with adhesive the sleeve (5) is screwed on at its open end or attachable closure (26).
  • the drive element formed as a rod articulated at one end to the piston and at the other end at the top of one articulated tongue-shaped double wheel is that via a transverse axis in a closed sleeve end intended bearing engages and which double wheel also serves as an actuator.
  • the sleeve is at the closed end preferably dome-shaped and has one from Apex outgoing gap in which the double wheel can be moved engages, with a screwable at the open end of the sleeve or attachable closure is provided.
  • the rod with the articulated piston, the articulated double wheel including its transverse axis usefully form one one-piece injection molding, which in turn from the open End of the sleeve is inserted into this, with a backdrop trained insertion aid on the inner wall of the sleeve the guidance of the transverse axis until it engages in the Sleeve wall provided bearing takes over.
  • a cross corrugation is provided, which the actuation the wheel by hand and at the same time by snapping into place the sleeve edge into the grooves of the corrugation as a backstop works. It is also on the circumference of the double wheel a stop is provided so that the starting position after the Filling the pen mass is fixed and one turn only the arrow direction indicated in Fig. 17 is possible.
  • the sleeve can be circular or elliptical, the elliptical shape being those already given above Has advantages.
  • the drive rod (30) is at one end to the piston (1) articulated, which is provided with a sealing lip (4) and has anchoring elements (cf. FIGS. 18 and 18a). At its other end, the drive rod (30) is on the Tip (31) of the double-sided tongue-shaped double wheel (32) articulated, which on the transverse axis (33) in the bearing (34) engages in the sleeve (5).
  • a backdrop-like insertion aid (36) is used on the Inner wall of the sleeve (5), the transverse axis (33) without tilting to the warehouse (34) (see Fig. 23 and 24).
  • the double wheel (32) is at least over half its circumference with a cross corrugation (38), which the actuation relieved by hand and also forms notches in which the The edge of the sleeve can snap into place, as shown in detail in FIG. 25 is, which forms a backstop.
  • a stop (37) is also provided on the circumference of the double wheel, which is the starting position of the wheel after filling the Pin fixed so that rotation only in the direction of the arrow is possible (see Fig. 17).
  • the actuating wheel is circular and preferably axle bearing.
  • the drive element is in turn designed as a rod that is hinged at one end to the piston and at the other End on the circumference of an actuating element designed as a wheel is articulated, which in a via a transverse axis provided at the closed sleeve end engages.
  • the actuating wheel is preferably axially supported, needs it doesn't have to be largely enclosed by the sleeve, what Offers advantages for handling the wheel. Besides, can it can also be designed as a simple full wheel.
  • the rod is together with including the steered piston and the steered wheel whose transverse axis advantageously as a one-piece injection molding formed from the open end of the sleeve in this is inserted, with a backdrop-like design Insertion aid on the inside of the sleeve guiding the Transverse axis until it snaps into place in the sleeve wall Warehouse takes over.
  • the sleeve has one on both sides of the Apex outgoing slot in which the wheel engages.
  • a transverse corrugation is expediently provided on the wheel circumference, which also acts as a backstop, as above already described with reference to FIGS. 17 to 25 has been.
  • the wheel has a stop on its circumference acting thickening so that the wheel only in one direction can be rotated.
  • the sleeve itself can be circular or elliptical be given preference to the elliptical shape.
  • the drive rod (40) has one end on the piston (1) articulated, which is provided with a sealing lip (4) and has anchoring elements (see FIGS. 27 and 27a).
  • the drive rod (40) is on the periphery the actuating wheel (41) articulated, which over the Transverse axis (42) engages in the bearing (45) in the sleeve (5).
  • a backdrop-like insertion aid (43) on the inner wall the sleeve (5) to guide the transverse axis (42) to the bearing (45) (see Figs. 32 and 33).
  • the sleeve has a slot (44) in which the wheel (41) engages.
  • the wheel (41) has a transverse corrugation (46), the Notches between the corrugations serve as grid elements, in which can engage the upper edge of the sleeve (5), as in Fig. 34 is shown in detail in detail Y of Fig. 26.
  • the stop (47) is thickened accordingly Wheel circumference formed (see also Fig. 30, which is a section through the wheel in the middle of the axis).
  • the actuator as a non-deformable Form part or full wheel, which is different Assembly method required.
  • the sleeve is formed in two parts, wherein the one sleeve part is closed on one side and at the closed end one on both sides of the apex Gap or slot, while the other sleeve part is open on both sides.
  • the two are at an open end Sleeve parts designed to be complementary.
  • a rod acting as a drive element is on one of them End to the full wheel and at the other end to the piston articulated, the solid wheel having a transverse axis for engaging in has a bearing provided in the closed sleeve part.
  • the combination of rod with articulated piston and articulated Solid wheel including its transverse axis is advantageous designed as a one-piece injection molding.
  • Such a molded part is first assembled until it snaps into place the transverse axis in the bearing in the one-sided closed Inserted sleeve part, one designed like a backdrop Insertion aid on the inner wall of the sleeve, the transverse axis leads to the camp.
  • the sleeve end is open on both sides with the united other part of the sleeve, for example by a Snap or screw connection or through a welded connection.
  • the solid wheel is preferably designed as a shaft wheel and has cross corrugation on its circumference.
  • knobs On the inner wall of the slot or column in one side closed sleeve part are provided knobs, which in Engage grooves on the actuator stem. During an apprenticeship the knobs also reach into the undulating wheel surface as a wave wheel and thereby form a backstop.
  • the drive rod (52) is at one end to the piston (1) articulated, which has a sealing lip (4) and an anchoring element for the pen mass, which is preferred in the manner of a basket with threaded cams and / or retaining grooves is trained.
  • the rod (52) is on semi-circular shaft gear (53) articulated, the axis (54) into a bearing (56A) in the wall of the sleeve part (55A) engages, with the axis countered by the insertion aid (56B) Tilting tendency is secured (see. Fig. 40 and 41).
  • the rod (52) expediently has grooves (60) (cf. 36b and 38). If an axle bearing is provided for the wheel (53) is, as in the illustrated embodiment of the If so, the drive rod must have a corresponding recess (52A).
  • Cross grooves (58) are provided on the circumference of the wheel.
  • the wheel is movable by means of the transverse axis (54) and the bearing (56A) stored in the slot (57), which extends from one side to the two sides open sleeve part (55B).
  • the lifting height corresponds the diameter of the wheel (53).
  • the cross section of the sleeve be circular or elliptical.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Bei der Herstellung von Klebstiften der bisher üblichen Art, welche einen drehbaren Fußteil mit Drehspindel aufweisen, der in eine Haltevorrichtung für die Stiftmasse eingreift, welche z.B. in Form einer Verankerungsplatte, eines Kolbens oder eines Körbchens ausgebildet ist, wobei die Haltevorrichtung fest in eine Außenhülle eingepaßt ist, welche die Stiftmasse vor dem Austrocknen und vor Beschädigungen schützt, haben sich Schwierigkeiten bei der Schnellmontage vor dem Füllen der Stifte ergeben.
Die Außenhülse, die Haltevorrichtung und der Fußteil mit Drehspindel werden getrennt hergestellt und dann montiert. Die Drehspindel muß dabei für die Montage schnell und sehr genau durch eine zentrale Ausnehmung in der Haltevorrichtung gedreht werden, die vorher in die Außenhülse eingesetzt wurde, während gleichzeitig die Außenhülse mit ihrem unteren Rand am Fußteil einrastet.
Da dabei erhebliche Kräfte auftreten, ist der Ausschuß an beschädigten Haltevorrichtungen und beschädigten Drehspindeln aus wirtschaftlichen Gründen nicht vernachlässigbar, insbesondere auch unter dem zusätzlichen Gesichtspunkt des Recyclings von Ausschußware.
Weiterhin hat sich beim Gebrauch solcher Teleskopstifte gezeigt, daß die in den Kern der Stiftmasse eingreifende Drehspindel infolge des für sie benötigten Raumes das Volumen an zur Verfügung stehender Klebmasse verringert.
Auch wird die Vortriebslänge des Stiftes durch die Steigung der Spindel begrenzt, d.h. je größer die vom Verbraucher gewünschte Vortriebslänge ist, desto größer ist die Anzahl der dafür erforderlichen Drehungen der Spindel.
Auch im Hinblick auf den Mechanismus der Hubbewegung wäre es erwünscht, von der Drehbewegung, die auf eine doppelgängige Spindel übertragen wird, fortzukommen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, das vorstehend angesprochene Problem der Montage sowie die Probleme des Antriebsmechanismus zu lösen.
Das erfindungsgemäße Lösungsprinzip beruht auf dem Gedanken die Auf- und Abwärtsbewegung des Stiftes mittels eines als Pleuel wirkenden Antriebselementes zu verwirklichen, das an seinem einen Ende an einer Haltevorrichtung (Kolben) für die Stiftmasse angelenkt ist und an seinem anderen Ende an ein außerhalb der Hülse betätigbares Betätigungselement angelenkt ist.
Gemäß einer diesen Erfindungsgedanken verwirklichenden Ausführungsform ist das Antriebselement als Stange ausgebildet, welche an ihrem einen Ende an dem Boden des Kolbens angelenkt ist und am anderen Ende über ein Gelenk mit einem als Doppelring ausgebildeten Betätigungselement verbunden ist, das in zwei am unteren Hülsenende angeordnete, sich gegenüberliegende Schlitze eingreift, wobei am Umfang des Doppelrings ein Anschlag vorgesehen ist.
Sehr zweckmäßig ist der Doppelring zusammen mit der doppelt angelenkten Stange und dem als Haltevorrichtung wirkenden Kolben als einteiliger Spritzformling ausgebildet.
Auch die Hülse mit den sich gegenüberliegenden Schlitzen ist als einteiliger Spritzformling ausgebildet, wobei beide Formteile aus dem gleichen Kunststoff, wie Polypropylen, hergestellt sein können, wodurch die Entsorgung von Ausschußware und Abfall erleichtert wird.
Die Montage wird dadurch erreicht, daß der Spritzformling, welcher den flexiblen, als Betätigungselement wirkenden Doppelring, die doppelt angelenkte Stange und den Kolben umfaßt, direkt von oben in die geschlitzte Hülse eingesteckt werden kann und dadurch in die Schlitze einschnappt.
Das Prinzip des Pleuelantriebs ermöglicht auch z.B. elliptische Querschnittformen der Außenhülse, was den Vorteil hat, daß die Verformung des Doppelrings während des Einführens in die Hülse geringer ist. Außerdem ragt dann der Ring weniger weit über den Hülsenrand hinaus.
Die elliptische Stiftform hat für den Benutzer überdies den Vorteil, daß er je nach Haltung des Stiftes wahlweise einen dünnen oder einen breiten Klebstreifen erzeugen kann.
Der erforderliche Durchmesser des Doppelrings hängt ab von der gewünschten Hubhöhe des Stiftes, d.h. von der Länge des betreffenden Klebstiftes.
Diese Ausführungsform wird anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert:
  • Fig. 1 stellt einen Schnitt A-Adurch den fertig montierten Stift dar,
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht A-A und
  • Fig. 3 erläutert mehr im Detail die Art der Rücklaufsperre für den Betätigungsring.
  • Der Kolben (1) weist ein Verankerungselement (7) für die Klebstoffmasse und eine Dichtlippe (4) auf. An den Kolben ist vorzugsweise zentral über das Gelenk (2A), die als Pleuel wirkende Stange (2) angelenkt, welche an ihrem entgegengesetzten Ende über ein Gelenk (2B) mit dem als Antriebselement wirkenden Doppelrad (3) verbunden ist. Das Doppelrad (3) weist auf seinem Umfang im Apex der Ausgangsstellung einen Anschlag (9) auf, so daß eine Betätigung nur in Pfeilrichtung erfolgen kann. Das Doppelrad (3) weist außerdem Stabilisierungsspeichen (6) auf. Es greift in die Schlitze (5A, 5B) der Außenhülse (5) ein, welche an ihrem offenen Ende einen Kappenverschluß aufweist, der die Stiftmasse vor dem Austrocknen schützt und vorzugsweise als Steckkappe (10) ausgebildet ist.
    Der Doppelring (3) ist auf seinem Umfang mit einer Querriffelung (8) versehen, wobei die dadurch gebildeten Kerben als Rücklaufsperre wirken, da die obere Kante der beiden Ausnehmungen (5A, 5B) in die zunächst liegende Kerbe eingreift, wie in Fig. 3 im Ausschnitt Y dargestellt ist.
    Das Verankerungselement (7) des Kolbens (1) ist sehr zweckmäßig als eine Art Körbchen mit Nocken und/oder Halterillen (7A) ausgebildet, da so eine gute Verankerung der eingefüllten Stiftmasse nach dem Erkalten und Festwerden sichergestellt ist.
    Fig. 2 zeigt den Schnitt A-A auf einem ellipsenförmig gestalteten Stift, bei dem sich die einander gegenüberliegenden Schlitze (5A, 5B) vorteilhafterweise an der Stelle des größten Durchmessers der Ellipse befinden. Mit unterbrochener Linienführung ist in Fig.2 der Schnitt bei einem Stift mit einem kreisförmigen Querschnitt angezeigt.
    Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Antriebselement als flexibles Band ausgebildet, welches an einem Ende an dem Boden des Kolbens angelenkt ist und am anderen Ende in aufwickelbarer Anordnung an ein doppelringförmig ausgebildetes Betätigungselement angelenkt ist, das in zwei am unteren Hülsenende angeordnete, sich gegenüberliegende Schlitze eingreift.
    Sehr zweckmäßig ist der Doppelring zusammen mit dem doppelt angelenkten flexiblen Band und dem Kolben als einteiliger Spritzformling ausgebildet. Auch in dieser Ausführungsform läßt sich der Spritzformling bei der Montage von oben oder bei einer anderen Ausführungsform von unten in die geschlitzte Hülse einstecken.
    Die Hülse kann eine kreisförmige und bevorzugt eine elliptische Querschnittsform aufweisen. Bei einer Ellipsenform der Hülse ergeben sich die bereits vorstehend erwähnten Vorteile in Bezug auf die besonders leichte Montage und auf die praktische Anwendung des Klebstifts.
    Die Ausgestaltung des Antriebselementes als flexibles Band bietet weiterhin den Vorteil, daß der Durchmesser des Doppelrings nicht vom notwendigen Kolbenhub abhängt, so daß der Ringdurchmesser kleiner sein kann als bei der Ausgestaltung des Antriebselementes als Stange. Außerdem kann der Doppelring auch achsgelagert sein.
    Diese Ausführungsform wird anhand der Figuren 4 bis 9 näher erläutert.
    Die Fig. 4 und 5 geben jeweils einen Längsschnitt durch zwei Ausführungsformen eines fertig montierten Stiftes wieder, wobei das flexible Band unterschiedliche Lagen einnimmt. Bei der Ausführungsform von Fig.4 ist die das Antriebselement aufnehmende Hülse einteilig ausgebildet.
    Bei der Ausführungsform von Fig.5 ist ein gesondertes Bodenteil (5C) vorgesehen, welches die Bandführung übernimmt. Hier wird der einteilige Spritzformling bei der Montage zweckmäßig von unten in die Hülse eingeführt und anschließend wird der Bodenteil mit der Bandführung eingesetzt.
  • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf den Stift mit Kolben.
  • Fig. 7 erläutert die Rücklaufsperre für den Betätigungsring.
  • Fig. 8 zeigt das flexible Band mit Einkerbungen in der Stellung von Fig. 4.
  • Fig. 9 zeigt das flexible Band mit Einkerbungen in der Stellung von Fig. 5.
  • Der Kolben (1) weist wiederum ein Verankerungselement (7) für die Klebstoffmasse auf, welches vorzugsweise in Art eines Körbchens mit Nocken und/oder Halterillen (7A) ausgebildet ist.
    An den Kolben (1) ist in schräger Einleitung (vgl. Fig. 5, 2E) das flexible Band (2C) angelenkt, welches am anderen Ende aufrollbar am Doppelring (3) befestigt ist, welcher in die einander gegenüberliegenden Schlitze (5A, 5B) der Hülse (5) eingreift. Das Doppelrad weist auf seinem Umfang eine Querriffelung (8) auf, in deren Kerben die oberen Kanten der Ausnehmungen (5A, 5B) eingreifen, wie in Fig. 7 im Ausschnitt Y im Detail dargestellt ist. Hierdurch wird eine Rücklaufsperre für das Betätigungselement (3) verwirklicht.
    Beim Herausdrehen des Klebstiftes stützt sich das flexible Band (2C) an der Wand der Hülse (5) ab, wie in Fig. 5 dargestellt, wodurch es sich versteift. Die in den Fig. 8 und 9 widergegebene einseitige Schlitzung des Bandes (2D bzw. 2F) begrenzt ein zu weites Durchbauchen des Bandes, falls es doch einmal umschlagen sollte, wie aus Fig. 4 und Fig. 8 ersichtlich ist. Das flexible Band stabilisiert sich daher selbst.
    Der fertig montierte und gefüllte Stift wird am offenen Hülsenende durch eine Kappe verschlossen, welche zweckmäßig als Steckkappe (10) ausgebildet ist.
    Gemäß einer dritten Ausführungsform ist das Antriebselement als Stange ausgebildet, die an ihrem einen Ende am Kolben angelenkt ist und an ihrem anderen Ende ein Kniegelenk aufweist, dessen Speiche über eine quer angeordnete Achse in ein am geschlossenen Hülsenende vorgesehenes Lager eingreift und welches Kniegelenk gleichzeitig als Betätigungselement wirkt.
    Die Hülse ist bei dieser Ausführungsform am geschlossenen Ende zweckmäßig haubenförmig ausgebildet und weist einen vom Apex ausgehenden Spalt oder Schlitz auf, in den das Kniegelenk bewegbar eingreift, wobei die Hülse am anderen offenen Ende mit einem aufschraubbaren oder aufsteckbaren Verschluß versehen ist.
    Das Antriebselement, das Betätigungselement (Kniegelenk) und der Kolben können zweckmäßig in Form eines einteiligen Spritzformlings hergestellt werden, welcher vom offenen Hülsenende aus in diese eingeschoben wird. Eine kulissenartige Einführhilfe an der Hülseninnenwand erleichtert dabei die Führung der Querachse des Antriebselementes derart, daß dieses zuverlässig in das in der Hülsenwand vorgesehene Lager einrastet.
    In der Kniegelenkspeiche sind Nuten vorgesehen, welche in Noppen auf der Innenwand des Spaltes oder Schlitzes in der Hülse eingreifen, wodurch eine Vorlaufrastung und eine Rücklaufsperre verwirklicht wird.
    Die Hülse kann kreis- oder ellipsenförmig ausgebildet sein, wobei die Ellipsenform die vorstehend bereits erwähnten Vorteile aufweist.
    Diese dritte Ausführungsform wird anhand der Fig. 10 bis 16 näher erläutert:
  • Fig. 10 zeigt im Längsschnitt den fertig montierten Klebstift mit der durch Pfeil angegebenen Drehrichtung des Betätigungselementes.
  • Fig. 11 zeigt das Antriebs- und Betätigungselement mit dem Kolben in Längsansicht.
  • Fig. 11a ist eine Aufsicht auf den Kolbenteller bei elliptischer Ausgestaltung des Stiftes.
  • Fig. 12 zeigt das Antriebs- und Betätigungselement mit dem Kolben in Seitenansicht.
  • Fig. 13 zeigt den oberen Teil des Antriebs- und Betätigungselementes mit Kniegelenk.
  • Fig. 13a gibt einen Schnitt A-A von Fig. 13 wider.
  • Fig. 13b zeigt den Ausschnitt X von Fig. 13 im Detail.
  • Fig. 14 zeigt einen Schnitt C-C durch die Hülse.
  • Fig. 15 zeigt einen Schnitt B-B durch die Hülse.
  • Fig. 16 zeigt einen Schnitt D-D durch die Hülse.
  • Das Antriebselement (18) ist mit dem einen Ende der Stange (18A) an dem Kolben (1) angelenkt, welcher mit einer Dichtlippe (4) versehen ist und ein Verankerungselement aufweist (vgl. Fig. 11 und 11a). Die Stange (18A) geht an ihrem entgegengesetzten Ende in ein Kniegelenk über, dessen zweite Speiche (17) mit einer Querachse (16) verbunden ist. Die Stange (18A) und die Kniegelenkspeiche (17) weisen Nuten (21) auf, wie durch die Fig. 13a und 13b verdeutlicht wird. Der äußere Rand der Kniegelenkspeiche (17) kann eine Riffelung aufweisen, welche die Betätigung per Hand erleichtert.
    Fig. 14 verdeutlicht die Lage und Ausbildung des Spaltes (24) in der Hülse (5), in welchen das Antriebs- und Betätigungselement eingreift, wobei die Noppen (22) beim Bewegen des Kniegelenks in die dort vorgesehenen Nuten (21) eingreifen.
    Die Fig. 15 und 16 erläutern die Funktion der kulissenartig ausgebildeten Einführhilfe (23), welche dazu dient, die Querachse (16) sicher zum Lager (25) hinzuführen.
    Nach dem Füllen der fertig montierten Vorrichtung mit Klebemasse wird die Hülse (5) an ihrem offenen Ende mit einem aufschraubbaren oder aufsteckbaren Verschluß (26) versehen.
    Gemäß einer vierten Ausführungsform ist das Antriebselement als Stange ausgebildet, die an ihrem einen Ende am Kolben angelenkt ist und an ihrem anderen Ende an der Spitze eines einseitig zungenförmig ausgebildeten Doppelrades angelenkt ist, das über eine Querachse in ein am geschlossenen Hülsenende vorgesehenes Lager eingreift und welches Doppelrad gleichzeitig als Betätigungselement dient.
    Die Hülse ist in dieser Ausführungsform am geschlossenen Ende vorzugsweise haubenförmig ausgebildet und weist einen vom Apex ausgehenden Spalt auf, in den das Doppelrad bewegbar eingreift, wobei am offenen Ende der Hülse ein aufschraubbarer oder aufsteckbarer Verschluß vorgesehen ist.
    Die Stange mit dem angelenkten Kolben, dem angelenkten Doppelrad einschließlich dessen Querachse bilden zweckmäßig einen einteiligen Spritzformling, welcher wiederum vom offenen Ende der Hülse aus in diese eingeschoben wird, wobei eine kulissenartig ausgebildete Einführhilfe an der Hülseninnenwand die Führung der Querachse bis zum Einrasten in das in der Hülsenwand vorgesehene Lager übernimmt.
    Auf dem Doppelrad ist mindestens auf dem halben Umfang desselben eine Querriffelung vorgesehen, welche die Betätigung des Rades per Hand erleichtert und gleichzeitig durch Einrasten der Hülsenkante in die Kerben der Riffelung als Rücklaufsperre wirkt. Außerdem ist auf dem Umfang des Doppelrades ein Anschlag vorgesehen, so daß die Ausgangsstellung nach dem Einfüllen der Stiftmasse fixiert ist und eine Drehung nur in der in Fig. 17 angegebenen Pfeilrichtung möglich ist.
    Die Hülse kann kreis- oder ellipsenförmig ausgebildet sein, wobei die Ellipsenform die vorstehend bereits angegebenen Vorteile aufweist.
    Diese Ausführungsform wird anhand der Fig. 17 bis 25 näher erläutert:
  • Fig. 17 zeigt im Längsschnitt den fertig montierten Klebstift mit der durch Pfeil angegebenen Drehrichtung des Doppelrades.
  • Fig. 18 zeigt das Antriebs- und Betätigungselement mit dem Kolben in Längsansicht.
  • Fig. 18a ist eine Aufsicht auf den Kolbenteller bei elliptischer Ausgestaltung des Stiftes.
  • Fig. 19 zeigt das Antriebs- und Betätigungselement mit dem Kolben in Seitenansicht.
  • Fig. 20 zeigt im Detail die Anlenkung der Stange an die zungenförmige Spitze des Doppelrades.
  • Fig. 21 zeigt einen Schnitt D-D von Fig. 18.
  • Fig. 22 zeigt einen Schnitt B-B durch die Hülse (5) und die Verschlußkappe (39).
  • Fig. 23 zeigt einen Schnitt A-A durch die Hülse (5).
  • Fig. 24 zeigt einen Schnitt C-C durch Fig. 23.
  • Fig. 25 zeigt im Detail den Einrastmechanismus als Ausschnitt Y von Fig. 17.
  • Die Antriebsstange (30) ist mit ihrem einen Ende an den Kolben (1) angelenkt, welcher mit einer Dichtlippe (4) versehen ist und Verankerungselemente aufweist (vgl. Fig. 18 und 18a). An ihrem anderen Ende ist die Antriebsstange (30) an der Spitze (31) des einseitig zungenförmig ausgebildeten Doppelrades (32) angelenkt, welches über die Querachse (33) in das Lager (34) in der Hülse (5) eingreift.
    Ebenso wie bei der dritten Ausführungsform der Fig. 10 bis 16, dient eine kulissenartige Einführungshilfe (36) an der Innenwand der Hülse (5) dazu, die Querachse (33) ohne Verkantung zum Lager (34) hinzuleiten (vgl. Fig. 23 und 24).
    Das Doppelrad (32) ist mindestens über seinen halben Umfang mit einer Querriffelung (38) versehen, welche die Betätigung per Hand erleichtert und außerdem Kerben bildet, in die die Hülsenkante einrasten kann, wie in Fig. 25 im Detail dargestellt ist, wodurch eine Rücklaufsperre gebildet wird.
    Am Umfang des Doppelrades ist außerdem ein Anschlag (37) vorgesehen, welcher die Ausgangslage des Rades nach Füllung des Stiftes so fixiert, daß eine Drehung nur in Pfeilrichtung möglich ist (vgl. Fig. 17).
    Nach dem Füllen wird der offene Hülsenteil mit einem Verschluß (39) versehen.
    Gemäß einer weiteren Ausführungsform, welche weitgehend der vorhergehend beschriebenen (vgl. Fig. 17 bis 25) entspricht, ist das Betätigungsrad kreisrund ausgebildet und vorzugsweise achsgelagert.
    Das Antriebselement ist wiederum als Stange ausgebildet, die an ihrem einen Ende am Kolben angelenkt ist und an ihrem anderen Ende am Umfang eines als Rad ausgebildeten Betätigungselementes angelenkt ist, welches über eine Querachse in ein am geschlossenen Hülsenende vorgesehenes Lager eingreift.
    Da das Betätigungsrad vorzugsweise achsgelagert ist, braucht es nicht weitgehend von der Hülse umschlossen zu sein, was Vorteile für die Handhabung des Rades bietet. Außerdem kann es auch als einfaches Vollrad ausgebildet sein.
    Auch bei dieser Ausführungsform ist die Stange zusammen mit dem angelenkten Kolben und dem angelenkten Rad einschließlich dessen Querachse vorteilhafterweise als einteiliger Spritzformling ausgebildet, der vom offenen Ende der Hülse aus in diese eingeschoben wird, wobei eine kulissenartig ausgebildete Einführhilfe an der Hülseninnenwand die Führung der Querachse bis zum Einrasten in das in der Hülsenwand vorgesehene Lager übernimmt. Die Hülse weist einen beidseitig vom Apex ausgehenden Schlitz auf, in den das Rad eingreift.
    Auf dem Radumfang ist zweckmäßig eine Querriffelung vorgesehen, welche gleichzeitig als Rücklaufsperre wirkt, wie vorstehend schon in Bezug auf die Fig. 17 bis 25 beschrieben worden ist.
    Außerdem weist das Rad an seinem Umfang eine als Anschlag wirkende Verdickung auf, so daß das Rad nur in einer Richtung gedreht werden kann.
    Die Hülse selbst kann kreis- oder ellipsenförmig ausgebildet sein, wobei der Ellipsenform der Vorzug gegeben wird.
    Diese Ausführungsform wird nachstehend durch die Fig. 26 bis 34 näher erläutert:
  • Fig. 26 zeigt im Längsschnitt den fertig montierten Klebstift mit der durch Pfeil angegebenen Drehrichtung des Rades.
  • Fig. 27 zeigt das Antriebs- und Betätigungselement mit dem Kolben in Längssicht.
  • Fig. 27a ist eine Aufsicht auf den Kolbenteller bei elliptischer Ausgestaltung des Stiftes.
  • Fig. 28 zeigt das Antriebs- und Betätigungselement mit dem Kolben und der Querachse in Seitenansicht.
  • Fig. 29 zeigt die Anlenkung der Stange an das Betätigungsrad im Detail gemäß Ausschnitt X von Fig. 27.
  • Fig. 30 zeigt einen Schnitt D-D von Fig. 27.
  • Fig. 31 zeigt einen Schnitt B-B durch die Hülse (5).
  • Fig. 32 zeigt einen Schnitt A-A durch die Hülse (5).
  • Fig. 33 zeigt einen Schnitt C-C durch die Hülse (5).
  • Fig. 34 zeigt im Detail den Einrastmechanismus als Ausschnitt Y von Fig. 26.
  • Die Antriebsstange (40) ist mit ihrem einen Ende an den Kolben (1) angelenkt, welcher mit einer Dichtlippe (4) versehen ist und Verankerungselemente aufweist (vgl. Fig. 27 und 27a).
    An ihrem anderen Ende ist die Antriebsstange (40) an dem Umfang des Betätigungsrades (41) angelenkt, welches über die Querachse (42) in das Lager (45) in der Hülse (5) eingreift.
    Ebenso wie bei den Ausführungsformen der Fig. 10 bis 25 dient eine kulissenartige Einführungshilfe (43) an der Innenwand der Hülse (5) dazu, die Querachse (42) zum Lager (45) hinzuleiten (vgl. Fig. 32 und 33). Die Hülse weist einen Schlitz (44) auf, in den das Rad (41) eingreift.
    Das Rad (41) weist eine Querriffelung (46) auf, wobei die Kerben zwischen der Riffelung als Rasterorgane dienen, in welche die Oberkante der Hülse (5) einrasten kann, wie in Fig.34 im Ausschnitt Y von Fig. 26 im Detail dargestellt ist.
    Der Anschlag (47) wird durch eine entsprechende Verdickung am Radumfang gebildet (vgl. auch Fig. 30, die einen Schnitt durch das Rad in der Achsenmitte wiedergibt).
    Nach dem Füllen mit Stiftmasse wird der offene Hülsenteil mit einem Verschluß (48) versehen.
    Schließlich ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch vorgesehen, das Betätigungselement als nicht deformierbares Teil- oder Vollrad auszubilden, was jedoch eine andere Montagemethode erforderlich macht.
    In dieser Ausführungsform ist die Hülse zweiteilig ausgebildet, wobei der eine Hülsenteil einseitig geschlossen ist und am geschlossenen Ende einen beidseitig vom Apex ausgehenden Spalt oder Schlitz aufweist, während der andere Hülsenteil beidseitig offen ist. An je einem offenen Ende sind die beiden Hülsenteile miteinander komplettierbar ausgestaltet.
    Eine als Antriebselement wirkende Stange ist an ihrem einen Ende an das Vollrad und an ihrem anderen Ende an den Kolben angelenkt, wobei das Vollrad eine Querachse zum Eingriff in ein im geschlossenen Hülsenteil vorgesehenes Lager aufweist.
    Die Kombination aus Stange mit angelenktem Kolben und angelenktem Vollrad einschließlich dessen Querachse ist vorteilhafterweise als einteiliger Spritzformling ausgebildet.
    Ein solcher Formling wird bei der Montage zuerst bis zum Einrasten der Querachse in das Lager in den einseitig geschlossenen Hülsenteil eingeschoben, wobei eine kulissenartig ausgestaltete Einführhilfe an der Hülseninnenwand die Querachse zum Lager hinleitet.
    Anschließend wird das beidseitig offene Hülsenende mit dem anderen Hülsenteil vereinigt, beispielsweise durch eine Schnapp- oder Schraubverbindung oder durch eine Schweißverbindung.
    Das Vollrad ist vorzugsweise als Wellenrad ausgebildet und weist an seinem Umfang eine Querriffelung auf.
    An der Innenwand des Schlitzes oder der Spalte im einseitig geschlossenen Hülsenteil sind Noppen vorgesehen, welche in Nuten an der Antriebsstange eingreifen. Bei einer Ausbildung als Wellenrad greifen die Noppen auch in die wellige Radoberfläche ein und bilden dadurch eine Rücklaufsperre.
    Diese Ausführungsform wird anhand der Fig. 35 bis 42 näher erläutert:
  • Fig. 35 zeigt im Längsschnitt den fertig montierten Klebstift mit der durch Pfeil angedeuteten Drehrichtung.
  • Fig. 36 zeigt das Antriebs- und Betätigungselement mit dem Kolben in Längssicht.
  • Fig. 36a zeigt eine Aufsicht auf den Kolbenboden.
  • Fig. 36b zeigt einen Schnitt D-D von Fig. 36.
  • Fig. 37 zeigt das Antriebs- und Betätigungselement mit dem Kolben in Seitenansicht.
  • Fig. 38 zeigt die Anlenkung der Antriebsstange an das Betätigungsrad, welches als Wellenrad ausgebildet ist, im Detail gemäß Ausschnitt X von Fig. 36.
  • Fig. 39 zeigt einen Schnitt B-B durch die beiden zu komplettierenden Hülsenteile (55A, 55B).
  • Fig. 40 zeigt einen Schnitt A-A durch die beiden zu komplettierenden Hülsenteile (55A, 55B).
  • Fig. 41 zeigt einen Schnitt C-C durch das Hülsenteil (55A).
  • Fig. 42 zeigt im Detail eine Form der Verbindung zwischen den beiden Hülsenteilen (55A, 55B) als Ausschnitt Z von Fig. 35.
  • Die Antriebsstange (52) ist an ihrem einen Ende an den Kolben (1) angelenkt, welcher eine Dichtlippe (4) und ein Verankerungselement für die Stiftmasse aufweist, welches bevorzugt in Art eines Körbchens mit Gewindenocken und/oder Halterillen ausgebildet ist. Am anderen Ende ist die Stange (52) an ein halbkreisförmiges Wellenrad (53) angelenkt, dessen Achse (54) in ein Lager (56A) in der Wand des Hülsenteils (55A) einrastet, wobei die Achse durch die Einführhilfe (56B) gegen Kippneigung gesichert ist (vgl. Fig. 40 und 41).
    Die Stange (52) weist zweckmäßig Nuten (60) auf (vgl. Fig. 36b und 38). Falls für das Rad (53) eine Achslagerung vorgesehen ist, wie es in der dargestellten Ausführungsform der Fall ist, muß die Antriebsstange eine entsprechende Ausnehmung (52A) aufweisen.
    Am Umfang des Rades sind Querrillen (58) vorgesehen. Das Rad ist mittels der Querachse (54) und des Lagers (56A) beweglich im Schlitz (57) gelagert, der sich einseitig bis in den beidseitig offenen Hülsenteil (55B) erstreckt. Durch auf der Innenwand des Schlitzes angeordnete Noppen (59) ist ein Eingriff in die Nuten (60) der Antriebsstange (52) möglich, wodurch eine Rücklaufspere erreicht wird. Die Hubhöhe entspricht dem Durchmesser des Rades (53).
    Auch in dieser Ausführungsform kann der Querschnitt der Hülse kreisförmig oder elliptisch ausgestaltet sein.
    Nach dem Füllen der fertig montierten Vorrichtung mit Klebstoffmasse wird das offene Hülsenende (55C) mit einer Kappe (61) verschlossen.

    Claims (47)

    1. Klebstift mit einem die Stiftmasse abstützenden Kolben (1), einer die Stiftmasse umgebenden Hülse (5) und einer im Hülseninneren angeordneten Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abwärtsbewegen der Stiftmasse, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (1) über ein Gelenk (2A) mit einem Ende eines als Pleuel wirkenden Antriebselements für die Auf- und Abwärtsbewegung verbunden ist, welches am anderen Ende an ein drehbares und außerhalb der Hülse betätigbares Betätigungselement angelenkt ist.
    2. Klebstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement als Stange (2) ausgebildet ist, welche an ihrem einen Ende an dem Boden des Kolbens (1) angelenkt ist (2A) und am anderen Ende über ein Gelenk (2B) mit einem als Doppelring (3) ausgebildeten Betätigungselement verbunden ist, das in zwei am unteren Hülsenende angeordnete, sich gegenüber liegende Schlitze (5A,5B) eingreift, und daß am Umfang des Doppelrings (3) ein Anschlag (9) vorgesehen ist.
    3. Klebstift nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelring (3) zusammen mit der doppelt angelenkten Stange (2) und dem Kolben (1) einen einteiligen Spritzformling bildet.
    4. Klebstift nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelring (3) einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser der Hülse (5) an der Stelle, an der sich die gegenüberliegenden Schlitze (5A, 5B) befinden.
    5. Klebstift nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelring (3) an seinem Umfang eine Querriffelung (8) aufweist.
    6. Klebstift nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (1) am oberen Ende eine Dichtlippe (4) aufweist, welche dem Innendurchmesser der Hülse (5) entspricht.
    7. Klebstift nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (1) oberhalb der Dichtlippe (4) ein Verankerungselement (7) für die Klebstoffmasse aufweist, das vorzugsweise als Körbchen mit Nocken und/oder Halterillen (7A) ausgebildet ist.
    8. Klebstift nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) kreisförmig oder ellipsenförmig ausgebildet ist.
    9. Klebstift nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die einander gegenüberliegenden Schlitze (5A,5B) an der Stelle des größten Durchmesser der Ellipse befinden.
    10. Klebstift nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) an ihrem oberen Ende einen Kappenverschluß aufweist, der vorzugsweise als Steckkappe (10) ausgebildet ist.
    11. Klebstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement als flexibles Band (2C) ausgebildet ist, welches an einem Ende an dem Boden des Kolbens (1) angelenkt ist und am anderen Ende in aufwickelbarer Anordnung an ein doppelringförmig ausgebildetes Betätigungselement (3) angelenkt ist, das in zwei am unteren Hülsenende (5) angeordnete, sich gegenüberliegende Schlitze (5A,5B) eingreift.
    12. Klebstift nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelring (3) zusammen mit dem doppelt angelenkten flexiblen Band (2C) und dem Kolben (1) einen einteiligen Spritzformling bildet.
    13. Klebstift nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Band (2C) Einkerbungen (2F) aufweist, die vorzugsweise auf der ganzen Länge des Bandes vorgesehen sind.
    14. Klebstift nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 13, da durch gekennzeichnet, daß der Doppelring (3) einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser der Hülse (5) an der Stelle, an der sich die gegenüberliegenden Schlitze (5A,5B) befinden.
    15. Klebstift nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelring (3) an seinem Umfang eine Querriffelung (8) aufweist.
    16. Klebstift nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (1) ein Verankerungselement (7) für die Klebstoffmasse aufweist, das vorzugsweise als Körbchen mit Nocken und/oder Halterillen (7A) ausgebildet ist.
    17. Klebstift nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse kreisförmig oder ellipsenförmig ausgebildet ist.
    18. Klebstift nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich die einander gegenüberliegenden Schlitze (5A,5B) an der Stelle des größten Durchmessers der Ellipse befinden.
    19. Klebstift nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse an ihrem oberen Ende einen Kappenverschluß aufweist, der vorzugsweise als Steckkappe (10) ausgebildet ist.
    20. Klebstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (18) als Stange (18A) ausgebildet ist, die an ihrem einen Ende am Kolben (1) angelenkt ist und an ihrem anderen Ende ein Kniegelenk aufweist, dessen zweite Speiche (17) über eine quer angeordnete Achse (16) in ein am geschlossenen Hülsenende vorgesehenes Lager (25) eingreift und welches Kniegelenk gleichzeitig als Betätigungselement wirkt.
    21. Klebstift nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) am geschlossenen Ende haubenförmig ausgebildet ist und einen vom Apex ausgehenden Spalt oder Schlitz (24) aufweist, in den das Kniegelenk (17) bewegbar eingreift, und am anderen offenen Ende mit einem aufschraubbaren oder aufsteckbaren Verschluß (26) versehen ist.
    22. Klebstift nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand der Hülse (5) eine Einführhilfe (23) in Form einer Kulisse für den Eingriff der Querachse (16) des Antriebselements (18) in das Lager (25) vorgesehen ist.
    23. Klebstift nach irgendeinem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken des Spalts (24) Nocken (22) zum Eingriff in Nuten (21) in der Kniegelenkspeiche (17) aufweisen.
    24. Klebstift nach irgendeinem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (18), das Betätigungselement (17) und der Kolben (1) einen einteiligen Spritzformling bilden.
    25. Klebstift nach irgendeinem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) kreisförmig oder ellipsenförmig ausgebildet ist.
    26. Klebstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement als Stange (30) ausgebildet ist, die an ihrem einen Ende am Kolben (1) angelenkt ist und an ihrem anderen Ende an der Spitze (31) eines einseitig zungenförmig ausgebildeten Doppelrades (32) angelenkt ist, das über eine Querachse (33) in ein am geschlossenen Hülsenende vorgesehenes Lager (34) eingreift und welches Doppelrad gleichzeitig als Betätigungselement dient.
    27. Klebstift nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) am geschlossenen Ende haubenförmig ausgebildet ist und einen vom Apex ausgehenden Spalt (35) aufweist, in den das Doppelrad (32) bewegbar eingreift, und am offenen Ende mit einem aufschraubbaren oder aufsteckbaren Verschluß (39) versehen ist.
    28. Klebstift nach Anspruch 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelrad (32) mindestens auf dem halben Umfang eine Querriffelung (38) aufweist.
    29. Klebstift nach irgendeinem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand der Hülse (5) eine Einführhilfe (36) in Art einer Kulisse für den Eingriff der Querachse (33) des Doppelrads (32) in das Lager (34) vorgesehen ist.
    30. Klebstift nach irgendeinem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (30) zusammen mit dem angelenkten Kolben (1) und dem angelenkten Doppelrad (32) einschließlich dessen Querachse (33) einen einteiligen Spritzformling bildet.
    31. Klebstift nach irgendeinem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) kreisförmig oder ellipsenförmig ausgebildet ist.
    32. Klebstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement als Stange (40) ausgebildet ist, die an ihrem einen Ende am Kolben (1) angelenkt ist und an ihrem anderen Ende am Umfang eines als Rad ausgebildeten Betätigungselements (41) angelenkt ist, welches über eine Querachse (42) in ein am geschlossenen Hülsenende vorgesehenes Lager (45) eingreift.
    33. Klebstift nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) am geschlossenen Ende haubenförmig ausgebildet ist und im Haubenteil einen beidseitig vom Apex ausgehenden Spalt oder Schlitz (44) aufweist, in den das Rad (41) bewegbar eingreift, und am offenen Ende mit einem aufschraubbaren oder aufsteckbaren Verschluß (48) versehen ist.
    34. Klebstift nach Anspruch 32 und 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad auf seinem Umfang eine Querriffelung (46) aufweist.
    35. Klebstift nach irgendeinem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand der Hülse (5) eine Einführhilfe (43) in Art einer Kulisse für den Eingriff der Querachse (42) des Rades (41) in das Lager (45) vorgesehen ist.
    36. Klebstift nach irgendeinem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (40) zusammen mit dem angelenkten Kolben (1) und dem angelenkten Rad (41) einschließlich dessen Querachse (42) einen einteiligen Spritzformling bildet.
    37. Klebstift nach irgendeinem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) kreisförmig oder ellipsenförmig ausgestaltet ist.
    38. Klebstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement als Stange (52) ausgebildet ist, die an ihrem einen Ende am Kolben (1) angelenkt ist und an ihrem anderen Ende am Umfang eines als mindestens halbkreisförmiges Vollrad (53) ausgebildeten Betätigungselements angelenkt ist, welches über eine Querachse (54) in ein am geschlossenen Hülsenende vorgesehenes Lager (56A) eingreift.
    39. Klebstift nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse zweiteilig ausgebildet ist, wobei der einseitig geschlossene Hülsenteil (55A) am offenen Ende an den beidseitig offenen Hülsenteil (55B) komplettierbar ausgestaltet ist.
    40. Klebstift nach Anspruch 38 und 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenteil (55A) am geschlossenen Ende haubenförmig ausgebildet ist und im Haubenteil einen beidseitig vom Apex ausgehenden Spalt (57) aufweist, in den das Vollrad (53) bewegbar eingreift, und daß das Hülsenteil (55B) am offenen Ende (55C) mit einem aufschraubbaren oder aufsteckbaren Verschluß (61) versehen ist.
    41. Klebstift nach Anspruch 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Vollrad (53) auf seinem Umfang eine Querriffelung (58) aufweist.
    42. Klebstift nach Anspruch 38 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Hülsenteils (55A) eine Einführhilfe (56B) in Art einer Kulisse für den Eingriff der Querachse (54) des Rades (53) in das Lager (56A) vorgesehen ist.
    43. Klebstift nach Anspruch 38 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß im Spalt (57) des Hülsenteils (55A) Nocken (59) zum Eingriff in Nuten (60) an der Stange (52) und des Vollrades (53) vorgesehen sind.
    44. Klebstift nach Anspruch 38 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (53) als Wellenrad ausgebildet ist.
    45. Klebstift nach Anspruch 38 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (55A, 55B) einen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt aufweist.
    46. Klebstift nach Anspruch 38 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (52) zusammen mit dem angelenkten Kolben (1) und dem angelenkten Rad (53) einschließlich dessen Querachse (54) einen einteiligen Spritzformling bildet.
    47. Verfahren zum Herstellen eines Klebstifts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einteiliger Spritzformling nach den Ansprüchen 3, 12, 24, 30, 36 oder 46 von der offenen Seite in die Hülse eingeschoben wird und daß dann die Klebstiftmasse von oben in den Hülsenhohlraum eingegossen wird.
    EP94108555A 1993-07-01 1994-06-03 Klebstift und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0631739B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4321967 1993-07-01
    DE4321967A DE4321967A1 (de) 1993-07-01 1993-07-01 Klebstift und Verfahren zu seiner Herstellung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0631739A1 EP0631739A1 (de) 1995-01-04
    EP0631739B1 true EP0631739B1 (de) 1998-09-16

    Family

    ID=6491742

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94108555A Expired - Lifetime EP0631739B1 (de) 1993-07-01 1994-06-03 Klebstift und Verfahren zu seiner Herstellung

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US5556010A (de)
    EP (1) EP0631739B1 (de)
    JP (1) JPH08142592A (de)
    AT (1) ATE171047T1 (de)
    CA (1) CA2126777A1 (de)
    DE (2) DE4321967A1 (de)
    DK (1) DK0631739T3 (de)
    ES (1) ES2120541T3 (de)
    TW (1) TW311902B (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19750386A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Uhu Gmbh Gebrauchsfertige Zweikomponenten-Klebstoffzusammensetzung
    US6022582A (en) * 1997-12-18 2000-02-08 Van Tyle; Peter R. Method of applying temporary masking coatings by rubbing application of a solid maskant
    CN102826242B (zh) * 2012-09-03 2014-04-23 台晶(宁波)电子有限公司 一种导电银胶的简易灌制工装及其使用方法
    CN104910830A (zh) * 2015-06-18 2015-09-16 浙江凯达文具用品有限公司 一种可降解透明固体胶以及制备方法

    Family Cites Families (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1955295A (en) * 1932-09-02 1934-04-17 Scovill Manufacturing Co Lip stick holder
    US1991133A (en) * 1933-08-25 1935-02-12 J V Pilcher Mfg Co Inc Lip stick holder
    FR855562A (fr) * 1939-06-01 1940-05-15 Dispositif pour bâton de rouge à lèvres
    US2250876A (en) * 1939-11-10 1941-07-29 Chase Brass & Copper Co Adjustable holder for lipsticks and the like
    US2626730A (en) * 1944-02-15 1953-01-27 Gabler Josef Container for pasty substances
    FR950889A (fr) * 1947-06-09 1949-10-10 Ind Et Matieres Premieres Nouveau tube automatique de rouge à lèvres
    US3168913A (en) * 1964-02-03 1965-02-09 Robert P Eagles Dispenser
    US3229865A (en) * 1964-10-23 1966-01-18 Heisler Harold Dispensing container
    US3338397A (en) * 1965-04-28 1967-08-29 Risdon Mfg Co Lipstick
    US3708236A (en) * 1971-05-06 1973-01-02 J Greenwood Cosmetic stick holder
    DK133656B (da) * 1972-06-15 1976-06-28 Poul Anker Gjerloeff Udskydningshylster i stiftform til pastøse masser.
    DE3016868A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Schneider GmbH, 6272 Niedernhausen Behaelter mit entnahmeeinrichtung fuer breiige, fliessfaehige substanzen
    DE3427727A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-06 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Gebrauchsfertiges klebstoffgebinde
    FR2578404B1 (fr) * 1985-03-11 1987-06-12 Oreal Etui pour element applicateur de produit cosmetique, comportant un pignon et deux cremailleres
    FR2607370B1 (fr) * 1986-12-02 1991-04-05 Oreal Dispositif a element telescopique pour presenter un produit solide, notamment un rouge a levres sous forme de baton, de section droite quelconque
    JPH0736577Y2 (ja) * 1988-04-22 1995-08-23 釜屋化学工業株式会社 棒状化粧料の収納容器
    US4917273A (en) * 1988-10-06 1990-04-17 Risdon Corporation Strap dispenser
    US4960024A (en) * 1989-03-30 1990-10-02 Chef'n Corporation Cheese dispenser
    US5062551A (en) * 1990-10-01 1991-11-05 Delta Dispensing, Inc. Postless pushup container
    DE9111903U1 (de) * 1991-09-24 1991-11-14 Kroll, Benjamin, 6080 Gross-Gerau, De

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE4321967A1 (de) 1995-01-12
    TW311902B (de) 1997-08-01
    DE59406915D1 (de) 1998-10-22
    ES2120541T3 (es) 1998-11-01
    EP0631739A1 (de) 1995-01-04
    ATE171047T1 (de) 1998-10-15
    US5556010A (en) 1996-09-17
    JPH08142592A (ja) 1996-06-04
    CA2126777A1 (en) 1995-01-02
    DK0631739T3 (da) 1999-02-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3118893A1 (de) Huelle fuer insbesondere deodorantstifte
    DE4222759A1 (de) Kosmetikstift mit Austauschteil
    DE10332297A1 (de) Gehäuse
    EP0631739B1 (de) Klebstift und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE4116581A1 (de) Nachfuellpatrone fuer klebestifte
    WO1994028760A2 (de) Halter für einen stift aus schmierbarem material, beispielsweise ein leimstift
    EP0070257A2 (de) Behälter für einen Stift, insbesondere für einen Körperpflegemittel-Stift, mit einer Hülse und einem Verstellorgan
    DE3215215C2 (de) Kosmetikstift
    DE2413746C3 (de) Behälter für Kosmetikstifte
    WO2002038003A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines streichfähigen materials
    DE2630520C2 (de) Fernverstellbarer Fahrzeugaußenspiegel
    EP0943455B1 (de) Füllfederhalter
    EP0392314A2 (de) Drehverschluss zum Verschliessen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers
    DE3316573A1 (de) Gehaeuse fuer lippenstifte oder dergleichen
    EP1230868B1 (de) Klebstift
    WO1998005235A1 (de) Weichminenstift
    DE19820288B4 (de) Stift mit axialbeweglicher Mine, insbesondere Weichminenstift
    DE3741597A1 (de) Spruehdose
    DE4206299C2 (de) Stiftträger mit auswechselbarer Stifteinheit
    DE4429037A1 (de) Klebstift mit kolbenförmiger Haltevorrichtung für die Stiftmasse
    EP1769698A1 (de) Behälter zum Auftragen von Kosmetika, insbesondere Lippenpomade, vorzugsweise in Stiftform
    EP0631740A1 (de) Klebstift
    DE1813437A1 (de) Verschiebevorrichtung fuer kosmetische Stifte,z.B.Lippenstifte oder Schminkstifte
    DE3439453A1 (de) Feinsteuervorrichtung
    EP0788750A2 (de) Klebstift mit kolbenförmiger Haltevorrichtung für die Stiftmasse

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19950703

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970908

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 171047

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19981015

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59406915

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19981022

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2120541

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990111

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20020513

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20020617

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: NL

    Payment date: 20020617

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20020620

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20020625

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030603

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030604

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20030624

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20030828

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040101

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20030603

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040227

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20040101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040603

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20030604

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050603