EP0626558B1 - Treibspiegel für ein Unterkalibergeschoss - Google Patents

Treibspiegel für ein Unterkalibergeschoss Download PDF

Info

Publication number
EP0626558B1
EP0626558B1 EP94105950A EP94105950A EP0626558B1 EP 0626558 B1 EP0626558 B1 EP 0626558B1 EP 94105950 A EP94105950 A EP 94105950A EP 94105950 A EP94105950 A EP 94105950A EP 0626558 B1 EP0626558 B1 EP 0626558B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sabot
slots
releasable
segments
breaking points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94105950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0626558A1 (de
Inventor
Walter Engel
Rudolf Rossmann
Anton Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWM Schweiz AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves Pyrotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves Pyrotec AG filed Critical Oerlikon Contraves Pyrotec AG
Publication of EP0626558A1 publication Critical patent/EP0626558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0626558B1 publication Critical patent/EP0626558B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/061Sabots for long rod fin stabilised kinetic energy projectiles, i.e. multisegment sabots attached midway on the projectile

Definitions

  • the invention relates to a droppable sabot for a sub-caliber floor according to the preamble of Claim.
  • a sabot - for one sub-caliber wing-stabilized projectile - with one for pre-segmenting, one-piece, slotted by cutting Body described.
  • Slits in the form in the one-piece sabot body introduced that additional material bridges Form predetermined breaking points between the individual pre-segments, the slots for sealing with accordingly trained elements are filled out of sheet metal.
  • a second sabot those in the axially central area of the sabot body intended further material bridge through against each other arranged slots formed, each in one to one Diameter parallel plane.
  • the problem solved with the present invention is to create a sabot, which is more reliable and trouble-free from the projectile body detaches, if possible without the projectile body in To start initial commuting.
  • a sabot projectile 10 has one Arrow projectile body 11 on the at its rear end Stabilizing wing 12 has.
  • the top of the Arrow projectile body 11 is located in a hood 13, the is attached to a sabot 14.
  • the arrow projectile body 11 has a thread 15 that the sabot 14 is screwed on.
  • the sabot 14 is composed of a sabot jacket 17 and a Sabot body 16 together.
  • the sabot jacket 17 is preferably made of plastic.
  • For the Sabot body 16 is preferably aluminum.
  • the hood 13 is also preferably made of plastic produced. Sabot body 16 and sabot jacket 17 are 18 in a conventional manner over a number of circumferential grooves connected to one another (see in particular FIGS. 7 and 8).
  • FIGS. 2 to 4 and FIGS. 7 and 8 The structure and design of the sabot body 16 should be based on FIGS. 2 to 4 and FIGS. 7 and 8 are described, whereby for simplification or Clarification of the sabot body 16 only as a single part is shown, however, for the mode of operation as in Sabot 14 integrated applies.
  • the sabot 14 when the projectile is fired upon exiting the Can detach the barrel barrel is the sabot body 16 with partitions 29 or slots or grooves 19 with assigned predetermined breaking points 22, see FIGS. 7 and 8, in Segments 20 divided.
  • Fig.2a Segment separation with known separating surfaces 29 accomplished.
  • FIG. 2 there are preferably three slots or Grooves 19 provided evenly distributed around the circumference, whereby three segments 20 are formed.
  • the slots or grooves 19 are extended over the shoulders 21 at the outer end (see also Fig. 5 and 6).
  • a predetermined breaking point 22 is provided, which is further below is still described in detail.
  • the slots or grooves 19 are not in a radial plane, but at a distance d parallel to such a radial plane.
  • This arrangement of Slits or grooves 19 and also the parting surfaces 29 according to 2a at a distance d from a radial plane in a still defining area is essential to the invention viewed, as this detaches the segments 20 from Projectile body 11 substantially improved, as in the following explained in particular with reference to the preferred slots 19 shall be.
  • the predetermined breaking point 22 extends in Seen along the entire length of the axial direction Sabot body 16.
  • Fig. 8 is only on the front and rear end of the sabot body 16 each one Breakage point 22 is present. But it can also apply to one of these predetermined breaking points 22, i.e. at the rear end or at front end of the sabot body 16 are omitted.
  • the sabot jacket 17 by three radial slots or grooves 23 in three shell segments 26 divided by three predetermined breaking points 24 are interconnected.
  • Each segment 26 has two Cutouts 25 to avoid unnecessary masses.
  • these slots or grooves 23 are not in a radial plane, but at a distance d1 (which can be the same or different from the distance d in Fig. 3 and 4) parallel to such a radial plane.
  • the slots or grooves 23 of the sabot jacket 17 can with Slits or grooves 19 of the sabot body 16 coincide or be offset from one another.
  • the radial arranged slots 23, or slots 23 which in Distance are arranged parallel to a radial plane.
  • the predetermined breaking point 22 shown in FIG. 7 is via the entire length equally strong i.e. equally dimensioned, it can however forward or backward (in the direction of the shot seen) be formed weaker to an inclination of the segments 20 after detachment from the projectile body 11 avoid.
  • the predetermined distance d between the slot 19 and the corresponding radial plane slightly larger than the radius R of the bore, e.g. to the Dimension of a predetermined breaking point 22.
  • this larger distance d is more advantageous.
  • the distance d is at least half the amount of the radius R of the projectile body 11 corresponds.
  • the separating surfaces 29 or slots can preferably or grooves 19 according to Figures 3 and 4 instead of parallel arranged skew to the corresponding radial planes be.
  • the individual segments 20 fly the sabot body 16 after its detachment from Projectile body 11 in the direction of arrow V, i.e. tangential to the projectile body 11 thereof.
  • the individual segments 20 fly the sabot body 16 after its detachment from Projectile body 11 in the direction of arrow V, i.e. tangential to the projectile body 11 thereof.
  • everyone starts Segment 20 to rotate around its center of gravity S as through the arrow W is indicated. Thanks to the different Arrangement of the slots 19 can now neither the edge 27 of the a predetermined breaking point 22, the edge 28 of the other Push the predetermined breaking point 22 against the projectile body 11.
  • the slots 19 are in the Distance d parallel to the corresponding radial plane arranged, and this distance d is chosen so that the shocks mentioned are avoided.
  • the air resistance acting on a segment 20 is in the Figures 11, 12 and 13 indicated by the distances c and e. 11, the distance c is greater than the distance e, thus the air resistance acts in the direction of arrow W and supports the rotation of the segment around the center of gravity S. According to FIGS. 12 and 13, the distance c is smaller than that Distance e, thus the air resistance of the rotation acts in Counter to the sense of arrow W and reduces or prevents the risk that the edge 28 of the segment 20 against the Projectile body 11 pushes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen abwerfbaren Treibspiegel für ein Unterkalibergeschoss gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Bei einem bekannten Unterkalibergeschoss dieser Art (siehe EP-A-0 300 373) sind die einzelnen Segmente eines Treibspiegelheckteiles durch radiale, ebene Trennflächen voneinander geteilt. Bei dieser Art der Unterteilung des Treibspiegelheckteiles in drei oder mehr Segmente ergeben sich Schwierigkeiten bei der Ablösung des Treibspiegels vom Geschosskörper beim Austritt des Geschosses aus der Rohrmündung. Da sich einerseits die einzelnen Segmente bei dieser Ablösung gegenseitig behindern und andererseits gegen den Geschosskörper stossen und diesen aus seiner Bahn ablenken, sodass die Treffgenauigkeit beeinträchtigt wird. Ausserdem ist der bekannte radial durch das Zentrum geteilte Treibspiegelkörper anfällig auf kleine Herstellungsungenauigkeiten. Die Segmente können sich bei solchen Ungenauigkeiten nicht frei vom Pfeil lösen, sie übertragen beim Ablösen durch kleine Asymmetrien verursachte Impulse auf den Geschosskörper. Diese unerwünschten Impulse bewirken starke Anfangspendelungen, wodurch sich grössere Trefferstreuungen ergeben sowie Flugzeitstreuungen.
Wie beim Geschoss gemäss der EP-0 300 373 sind auch bei einem ähnlichen Geschoss gemäss der US-4,881,466 radial gerichtete Nuten vorhanden, welche einen Treibspiegelkörper in über Sollbruchstellen verbundene Segmente aufteilen. Die hinteren Enden jedes Segmentes ragen axial in entsprechende Ausnehmungen im Konturbereichs eines Sokkels, mit welchem sich der Treibspiegel während der Bewegung des Unterkalibergeschosses im Rohr des Geschützes bewegt. Beim Austritt aus dem Geschützrohr erfolgt durch Brüche der Sollbruchstellen die Trennung des Treibspiegelkörpers in seine Segmente, die sich dann infolge der Zentrifugalkraft aus dem Sockel befreien. Die Nachteile der radialen Nuten sind dieselben wie oben beschrieben; ausserdem ist die Konstruktion verhältnismässig aufwendig.
Ferner ist in der DE-30 50 474 C1 ein Treibkäfig - für ein unterkalibriges flügelstabilisiertes Geschoss - mit einem zum Vorsegmentieren spanabhebend geschlitzten einstückigen Körper beschrieben. Um bei einfacher Herstellung eine erhöhte Stabilität des Treibkäfigs zu erzielen, sind die Schlitze in der Form in den einstückigen Treibkäfigkörper eingebracht, dass zusätzliche Werkstoffbrücken Sollbruchstellen zwischen den einzelnen Vorsegmenten bilden, wobei die Schlitze zur Abdichtung mit entsprechend ausgebildeten Elementen aus Blech ausgefüllt sind. Gemäss einem Ausführungsbeispiel für einen zweiten Treibkäfig wird die im axial mittleren Bereich des Treibkäfigkörpers vorgesehene weitere Werkstoffbrücke durch gegeneinander angeordnete Schlitze gebildet, welche je in einer zu einem Durchmesser parallelen Ebene liegen. Um die Funktion dieser weiteren Werkstoffbrücke als Sollbruchstelle zu erfüllen, kann die parallele Versetzung der Schlitze nur sehr gering ausfallen. Ausserdem soll beim Ablösen des Treibkäfigs vom Geschoss ein störender Einfluss auf das Geschoss bei dessen nicht beabsichtigter gegenseitiger Berührung mit einem der Segmente verringert werden durch eine Vergrösserung der Anzahl der Treibkäfigsegmente.
Die Aufgabe, welche mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung eines Treibspiegels, der sich zuverlässiger und störungsfreier vom Geschosskörper ablöst, möglichst ohne den Geschosskörper in Anfangspendelungen zu versetzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch diese spezielle Anordnung von Trennflächen zwischen den einzelnen Segmenten des Treibspiegelkörpers wird erreicht, dass bei der Ablösung dieser Segmente vom Geschosskörper Stösse der Segmente gegen den Geschosskörper vermieden werden.
Dies hat den Vorteil, dass die Treffergenauigkeit der Unterkalibergeschosse oder Treibspiegelgeschosse verbessert werden kann.
Verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Treibspiegels sind im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig.1
eine Ansicht eines Treibspiegelgeschosses teilweise im Schnitt nach Linie I - I in Fig.2;
Fig.2
einen Schnitt nach Linie II - II in Fig.1 nur durch einen Treibspiegelkörper mit einer bekannten radialen Anordnung der Segmenttrennung;
Fig.2a wie Fig.2,
jedoch mit einer bekannten Segmenttrennung;
Fig.3
einen Schnitt nach Linie III - III in Fig.1 nur durch einen Treibspiegelkörper gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig.4
einen Schnitt nach Linie IV - IV in Fig.1 nur durch einen Treibspiegelkörper gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig.5
dasselbe wie Fig.2 mit Geschosskörper, jedoch um 60° verschwenkt und ohne Schraffur, mit den bei der Ablösung des Triebspiegels wirkenden Kräften;
Fig.6
dasselbe wie Fig.4 mit Geschosskörper, jedoch leicht verschwenkt und ohne Schraffur, mit den bei der Ablösung des Treibspiegels wirkenden Kräften;
Fig.7
einen Längsschnitt nach Linie VII - VII in Fig.4 mit einer sich über die ganze Länge des Treibspiegelkörpers erstreckenden Sollbruchstelle;
Fig.8
einen Längsschnitt nach Linie VIII - VIII in Fig.3, mit einer Sollbruchstelle am hinteren und vorderen Ende des Treibspiegels;
Fig.9
einen Schnitt nach Linie IX - IX in Fig.1 durch den Treibspiegelmantel;
Fig.10
einen Schnitt nach Linie X - X in Fig.1 gemäss einem erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel für den Treibspiegelmantel;
Fig.11
dasselbe wie Fig.5 kurz nach der Ablösung;
Fig.12
dasselbe wie Fig.6 kurz nach der Ablösung und
Fig.13
dasselbe wie Fig.12 etwas später nach der Ablösung.
Gemäss Fig.1 weist ein Treibspiegelgeschoss 10 einen Pfeilgeschosskörper 11 auf, der an seinem hinteren Ende Stabilisierungsflügel 12 besitzt. Die Spitze des Pfeilgeschosskörpers 11 befindet sich in einer Haube 13, die an einem Treibspiegel 14 befestigt ist. Im mittleren Teil weist der Pfeilgeschosskörper 11 ein Gewinde 15 auf, auf das der Treibspiegel 14 aufgeschraubt ist. Der Treibspiegel 14 setzt sich aus einem Treibspiegelmantel 17 und einem Treibspiegelkörper 16 zusammen. Der Treibspiegelmantel 17 wird vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Für den Treibspiegelkörper 16 eignet sich vorzugsweise Aluminium. Auch die Haube 13 wird vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Treibspiegelkörper 16 und Treibspiegelmantel 17 sind in üblicher Weise über eine Anzahl Umfangsnuten 18 miteinander verbunden (siehe insbesondere Fig. 7 und 8).
Der Aufbau und die Ausbildung des Treibspiegelkörpers 16 soll anhand der Figuren 2 bis 4 und der Figuren 7 und 8 beschrieben werden, wobei zur Vereinfachung bzw. Verdeutlichung der Treibspiegelkörper 16 nur als Einzelteil dargestellt ist, jedoch für die Wirkungsweise als im Treibspiegel 14 integriert gilt. Damit sich der Treibspiegel 14 beim Abschuss des Geschosses beim Austritt aus der Waffenrohrmündung ablösen kann, ist der Treibspiegelkörper 16 durch Trennflächen 29 oder Schlitze bzw. Nuten 19 mit zugeordneten Sollbruchstellen 22, siehe Figuren 7 und 8, in Segmente 20 unterteilt. Gemäss Fig.2a wird die Segmenttrennung mit an sich bekannten Trennflächen 29 vollzogen. Gemäss Fig.2 sind vorzugsweise drei Schlitze oder Nuten 19 gleichmässig am Umfang verteilt vorgesehen, wodurch drei Segmente 20 gebildet werden. Die Schlitze oder Nuten 19 sind am äusseren Ende über Schultern 21 erweitert (siehe auch Fig.5 und 6). Am inneren Ende der Schlitze oder Nuten 19 ist eine Sollbruchstelle 22 vorgesehen, die weiter unten noch ausführlich beschrieben ist.
Es hat sich nun gezeigt, dass sich durch diese radiale Anordnung der Trennflächen 29 oder Schlitze 19 Probleme bei der Ablösung des Treibspiegels 14 vom Geschosskörper 11 ergeben. Unter dem Einfluss des Geschossdralles, in Richtung eines Pfeiles C, wirken auf die einzelnen Segmente 20 des Treibspiegelkörpers 16 einerseits Fliehkräfte und anderseits Drallkräfte, welche das Bestreben haben, die einzelnen Segmente um ihren eigenen Schwerpunkt S zu drehen.
Gemäss Fig.5 wirkt auf ein einzelnes Segment 20 des Treibspiegelkörpers 16 eine Fliehkraft A, welche das Bestreben hat, das Segment 20 von seinen beiden benachbarten Segmenten 20 abzulösen. Auf die beiden Sollbruchstellen 22, welche das Segment 20 mit den beiden benachbarten Segmenten 20 verbinden, wirkt somit jeweils je eine Kraft B1 und B2, die verschieden gross sein können, hier jedoch gleich sind, je nach dem Abstand des Schwerpunktes S von diesen Sollbruchstellen 22. Falls der Abstand a der einen Sollbruchstelle 22 vom Schwerpunkt S etwas kleiner ist als der Abstand b der anderen Sollbruchstelle 22 von diesem Schwerpunkt S, dann ist die Kraft B1 etwas grösser als die Kraft B2. Die beiden Kräfte B1 und B2 lassen sich in eine Zugkraft D und eine Scherkraft E zerlegen.
Gemäss Fig. 3 und 4 sind die Schlitze oder Nuten 19 nicht in einer Radialebene angeordnet, sondern in einem Abstand d parallel zu einer solchen Radialebene. Diese Anordnung der Schlitze oder Nuten 19 sowie auch der Trennflächen 29 gemäss Fig.2a im Abstand d von einer Radialebene in einem noch zu definierenden Bereich wird als erfindungswesentlich angesehen, da sich dadurch die Ablösung der Segmente 20 vom Geschosskörper 11 wesentlich verbessert, wie im folgenden insbesondere anhand der vorzugsweisen Schlitze 19 erläutert werden soll.
Gemäss Fig.6 wirkt auf ein einzelnes Segment 20 des Treibspiegelkörpers eine Fliehkraft A, welche das Bestreben hat, das Segment 20 von seinen beiden benachbarten Segmenten 20 abzutrennen. Auf die beiden Sollbruchstellen 22, welche das Segment 20 mit den beiden benachbarten Segmenten 20 verbinden, wirkt somit eine Kraft B1 und B2, die hier sehr verschieden sind. Da der Abstand a der einen Sollbruchstelle 22 vom Schwerpunkt S viel kleiner ist als der Abstand b der anderen Sollbruchstelle 22, ist die Kraft B1 wesentlich grösser als die Kraft B2. Die beiden Kräfte B1 und B2 lassen sich in eine Zugkraft D und eine Scherkraft E zerlegen. Die Kraft B1 ist dann am grössten, wenn a = 0 wird bzw. der Schwerpunkt S und die eine Sollbruchstelle 22 in der gleichen Radialebene liegen, was an sich angestrebt wird.
Gemäss Fig.7 erstreckt sich die Sollbruchstelle 22 in Axialrichtung gesehen über die ganze Länge des Treibspiegelkörpers 16. Gemäss Fig.8 ist nur am vorderen und hinteren Ende des Treibspiegelkörpers 16 je eine Sollbruchstelle 22 vorhanden. Es kann aber auch auf eine dieser Sollbruchstellen 22, d.h. am hinteren Ende oder am vorderen Ende des Treibspiegelkörpers 16 verzichtet werden.
Die Anordnung der Schlitze oder Nuten 19 zwischen den Segmenten 20 des Treibspiegelkörpers 16 parallel zu einer Radialebene und im erforderlichen Abstand hat insbesondere den Vorteil, dass die Abdichtung dieser Schlitze oder Nuten 19 sich wesentlich verbessern lässt, wie ein Vergleich der Figuren 5 und 6 zeigt. Dieser Gasdruck ist durch radiale Pfeile G angedeutet. Gemäss Fig.5 wird die im Schlitz 19 befindliche Kunststoffmasse des Mantels 17, die nur in Fig.1 dargestellt ist, gegen die Schultern 21 gepresst. Somit ist die Dichtung im wesentlichen durch diese Schultern gewährleistet. Demgegenüber werden gemäss Fig.6 die einzelnen Segmente 20 durch den Gasdruck G stärker aneinander gepresst, wodurch eine bessere Dichtung gewährleistet ist. Insbesondere ist die wirksame Gasdruckfläche grösser.
Gemäss Fig.9 ist auch der Treibspiegelmantel 17 durch drei radiale Schlitze oder Nuten 23 in drei Mantelsegmente 26 unterteilt, welche durch drei Sollbruchstellen 24 miteinander verbunden sind. Jedes Segment 26 weist zwei Aussparungen 25 auf, um überflüssige Massen zu vermeiden.
Gemäss Fig.10 sind diese Schlitze oder Nuten 23 nicht in einer Radialebene angeordnet, sondern in einem Abstand d1 (der gleich oder verschieden sein kann vom Abstand d in Fig. 3 und 4) parallel zu einer solchen Radialebene. Die Schlitze oder Nuten 23 des Treibspiegelmantels 17 können mit den Schlitzen oder Nuten 19 des Treibspiegelkörpers 16 zusammenfallen oder zueinander versetzt sein. Bei einem Treibspiegelkörper 16 mit Schlitzen 19, die im Abstand parallel zu einer Radialebene angeordnet sind, kann entweder ein Treibspiegelmantel 17 verwendet werden, der radial angeordnete Schlitze 23 aufweist, oder Schlitze 23, die im Abstand parallel zu einer Radialebene angeordnet sind.
Die in Fig.7 dargestellte Sollbruchstelle 22 ist über die ganze Länge gleich stark d.h. gleich dimensioniert, sie kann jedoch nach vorne oder nach hinten (in Schussrichtung gesehen) schwächer ausgebildet sein, um eine Schrägstellung der Segmente 20 nach der Ablösung vom Geschosskörper 11 zu vermeiden.
Gemäss Fig.3 ist der vorgegebene Abstand d zwischen dem Schlitz 19 und der entsprechenden Radialebene kleiner als der Radius R der für den Geschosskörpers 11 vorgesehenen Bohrung. Gemäss Fig. 4 ist der vorgegebene Abstand d zwischen dem Schlitz 19 und der entsprechenden Radialebene etwas grösser als der Radius R der Bohrung, z.B. um die Dimension einer Sollbruchstelle 22. Versuche haben gezeigt, dass dieser grössere Abstand d vorteilhafter ist. Somit wird erfindungsgemäss festgelegt, dass der Abstand d mindestens dem halben Betrag des Radius R des Geschosskörpers 11 entspricht.
Ferner können vorzugsweise die Trennflächen 29 oder Schlitze bzw. Nuten 19 gemäss den Figuren 3 und 4 statt parallel windschief zu den entsprechenden Radialebenen angeordnet sein.
Gemäss Fig.11 fliegen die einzelnen Segmente 20 des Treibspiegelkörpers 16 nach ihrer Ablösung vom Geschosskörper 11 in Richtung des Pfeiles V, d.h. tangential zum Geschosskörper 11 davon. Gleichzeitig beginnt jedes Segment 20 sich um seinen Schwerpunkt S zu drehen, wie durch den Pfeil W angedeutet ist. Durch die Bewegung in Richtung des Pfeiles V stösst das Segment 20 zuerst mit einer Kante 27 der einen Sollbruchstelle 22 an den Geschosskörper 11 und durch die Drehung des Segmentes 20 um den Schwerpunkt S in Richtung des Pfeiles W stösst das Segment 20 anschliessend mit einer Kante 28 der anderen Sollbruchstelle 22 gegen den Geschosskörper 11. Dadurch wird der Geschosskörper 11 aus der gewünschten Bahn abgelenkt.
Dies soll erfindungsgemäss vermieden werden. Wie diese beiden Stösse der Treibspiegelkörper-Segmente 20 gegen den Geschosskörper 11 vermieden werden, soll anhand der beiden Figuren 12 und 13 erläutert werden.
Gemäss Fig.12 und Fig.13 fliegen die einzelnen Segmente 20 des Treibspiegelkörpers 16 nach ihrer Ablösung vom Geschosskörper 11 in Richtung des Pfeiles V, d.h. tangential zum Geschosskörper 11 davon. Gleichzeitig beginnt jedes Segment 20 sich um seinen Schwerpunkt S zu drehen, wie durch den Pfeil W angedeutet ist. Dank der unterschiedlichen Anordnung der Schlitze 19 kann nun weder die Kante 27 der einen Sollbruchstelle 22, noch die Kante 28 der anderen Sollbruchstelle 22 gegen den Geschosskörper 11 stossen.
Wie bereits weiter oben erläutert, sind die Schlitze 19 im Abstand d parallel zur entsprechenden Radialebene angeordnet, und dieser Abstand d ist so gewählt, dass die erwähnten Stösse vermieden werden.
Der auf ein Segment 20 wirkende Luftwiderstand ist in den Figuren 11, 12 und 13 durch die Strecken c und e angedeutet. Gemäss Fig.11 ist die Strecke c grösser als die Strecke e, somit wirkt der Luftwiderstand im Sinne des Pfeiles W und unterstützt die Drehung des Segmentes um den Schwerpunkt S. Gemäss Fig.12 und Fig.13 ist die Strecke c kleiner als die Strecke e, somit wirkt der Luftwiderstand der Drehung im Sinne des Pfeiles W entgegen und vermindert bzw. verhindert die Gefahr, dass die Kante 28 des Segmentes 20 gegen den Geschosskörper 11 stösst.
Zusammenfassend ist zu sagen: Sobald der Treibspiegelkörper 16 die Rohrmündung verlässt und in drei Segmente 20 zerfällt, wirkt statt der Fliehkraft A gemäss Fig.5 und 6 eine Translationsgeschwindigkeit in Richtung des Pfeiles V und eine Winkelgeschwindigkeit in Richtung des Pfeiles W. Gemäss Fig.5 bewirkt die Translationsgeschwindigkeit in Richtung des Pfeiles V, dass das Segment 20 mit der Kante 27 gegen den Geschosskörper 11 stösst und anschliessend bewirkt die Drehung des Segmentes 20 in Richtung des Pfeiles W, dass das Segment 20 mit der Kante 28 gegen den Geschosskörper 11 stösst.
Diese beiden Stösse des Segmentes 20 gegen den Geschosskörper 11 werden vermieden durch die erfindungsgemässe Anordnung der bekannten Trennflächen 29 oder der vorzugsweise Schlitze 19 im Abstand d von mindestens R/2 von einer Radialebene, oder vorzugsweise d > R, wie aus den Figuren 12 und 13 ersichtlich ist. Dabei ist der Abstand d in Drallrichtung entsprechend Pfeil C gemäss Fig. 4 und Fig.5 zu der Radialebene festzulegen. Ferner ist es vorteilhaft, die eine Sollbruchstelle 22, mit der beim Bruch erzeugten Kante 27, und den Schwerpunkt S des Segmentes 20 in derselben Radialebene oder in Radialebenen, die maximal 10 Winkelgrade auseinander liegen, anzuordnen.

Claims (13)

  1. Abwerfbarer Treibspiegel (14) für ein zum Abschuss aus einem mit Drallnuten versehenen Waffenrohr bestimmtes Unterkalibergeschoss (10), welcher Treibspiegel (14) einen Treibspiegelkörper (16) und einen Treibspiegelmantel (17) umfasst, welche in Segmente (20, 26) unterteilbar sind, um eine Ablösung des Treibspiegels (14) beim Austritt des Unterkalibergeschosses (10) aus der Mündung des Waffenrohres zu ermöglichen, wobei Trennflächen (29) oder Schlitze bzw. Nuten (19) mit Sollbruchstellen (22) zwischen den Segmenten (20) des Treibspiegelkörpers (16) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennflächen (29) oder Schlitze bzw. Nuten (19) parallel zu Radialebenen in einem vorgegebenen Abstand (d) entsprechend mindestens dem halben Betrag des Radius (R) des Geschosskörpers (11) angeordnet sind.
  2. Abwerfbarer Treibspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (dj zwischen den Trennflächen (29) oder Schlitzen (19) und den entsprechenden Radialebenen grösser ist als der Radius (R) des Geschosskörpers (11).
  3. Abwerfbarer Treibspiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennflächen (29) oder Schlitze (19) mit dem Abstand (d) in Drallrichtung (C) von den entsprechenden Radialebenen angeordnet sind.
  4. Abwerfbarer Treibspiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Sollbruchstellen (22) mit den beim Bruch zu erzeugenden Kanten (27) und die Schwerpunkte (S) der Segmente (20) in Radialebenen angeordnet sind, welche maximal 10 Winkelgrade auseinander liegen.
  5. Abwerfbarer Treibspiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Sollbruchstellen (22) und die Schwerpunkte (S) in derselben Radialebene angeordnet sind.
  6. Abwerfbarer Treibspiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennflächen (29) oder Schlitze (19) nicht parallel, sondern axial windschief zu entsprechenden Radialebenen angeordnet sind.
  7. Abwerfbarer Treibspiegel nach Anspruch 3, mit Schlitzen (23) zwischen den Segmenten (26) des Treibspiegelmantels (17), dadurch gekennzeichnet, dass diese Schlitze (23) ebenfalls parallel zu Radialebenen in einem vorgegebenen Abstand (d1) angeordnet sind.
  8. Abwerfbarer Treibspiegel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (23) zwischen den Segmenten (26) des Treibspiegelmantels (17) gegenüber den Trennflächen (29) oder Schlitzen (19) zwischen den Segmenten (20) des Treibspiegelkörpers (16) versetzt sind.
  9. Abwerfbarer Treibspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sollbruchstellen (22), welche die einzelnen Segmente (20) des Treibspiegelkörpers (16) miteinander verbinden, über die ganze Länge des Treibspiegelkörpers (16) erstrecken (Fig.7).
  10. Abwerfbarer Treibspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sollbruchstellen (22) am vorderen und hinteren Ende des Treibspiegelkörpers (16) befinden (Fig.8).
  11. Abwerfbarer Treibspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sollbruchstellen (22) am hinteren Ende des Treibspiegelkörpers (16) befinden (Fig.9).
  12. Abwerfbarer Treibspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sollbruchstellen (22) am vorderen Ende des Treibspiegelkörpers (16) befinden (Fig.10).
  13. Abwerfbarer Treibspiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die über die ganze Länge des Treibspiegelkörpers (16) erstreckenden Sollbruchstellen (22) nach vorne oder nach hinten (in Schussrichtung gesehen) verjüngen.
EP94105950A 1993-05-27 1994-04-18 Treibspiegel für ein Unterkalibergeschoss Expired - Lifetime EP0626558B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1594/93 1993-05-27
CH159493 1993-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0626558A1 EP0626558A1 (de) 1994-11-30
EP0626558B1 true EP0626558B1 (de) 1998-06-10

Family

ID=4214072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94105950A Expired - Lifetime EP0626558B1 (de) 1993-05-27 1994-04-18 Treibspiegel für ein Unterkalibergeschoss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5481980A (de)
EP (1) EP0626558B1 (de)
JP (1) JP3338177B2 (de)
CA (1) CA2121101C (de)
DE (1) DE59406172D1 (de)
ES (1) ES2117981T3 (de)
NO (1) NO302672B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906360B1 (fr) * 2006-09-22 2010-11-12 Giat Ind Sa Projectile sous calibre comportant un sabot asymetrique.
US20130213376A1 (en) 2007-01-24 2013-08-22 Bill Whistler Kenworthy Apparatus for launching subcaliber projectiles at propellant operating pressures including the range of pressures that may be supplied by human breath
US8297268B2 (en) * 2007-01-23 2012-10-30 Bill Whistler Kenworthy Apparatus for launching subcaliber projectiles at propellant operating pressures including the range of operating pressures that may be supplied by human breath
WO2011038365A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 John William Hunter Gas gun launcher
US9567107B2 (en) 2009-09-25 2017-02-14 Quicklaunch, Inc. Gas gun launcher
RU2460964C2 (ru) * 2010-09-13 2012-09-10 Государственное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Московский Государственный Технический Университет Имени Н.Э. Баумана" Поддон для метаемого элемента и способ отделения поддона от метаемого элемента
US10427804B1 (en) 2016-04-29 2019-10-01 Quicklaunch, Inc. Orbital mechanics of impulsive launch
US11267588B2 (en) 2016-04-29 2022-03-08 Quicklaunch, Inc. Orbital mechanics of impulsive launch
RU2685011C1 (ru) * 2017-12-28 2019-04-16 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный технический университет имени Н.Э. Баумана (национальный исследовательский университет)" (МГТУ им. Н.Э. Баумана) Поддон для метаемого измерительного зонда
DE102020115703B4 (de) * 2020-06-15 2024-02-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibkäfig

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927618A (en) * 1971-03-29 1975-12-23 Oerlikon Buehrle Ag Sabot projectile
CH632086A5 (de) * 1978-08-08 1982-09-15 Oerlikon Buehrle Ag Verfahren zur herstellung eines treibspiegelgeschosses und nach dem verfahren hergestelltes treibspiegelgeschoss.
DE3033041C2 (de) * 1980-09-03 1986-04-10 L'Etat Français représenté par le Délégué Général pour l'Armement, Paris Treibkäfig aus Metall und Kunststoff
DE3050474C1 (de) * 1980-09-03 1986-06-26 L'Etat Français représenté par le Délégué Général pour l'Armement, Paris Aus einem einstueckigen Rohling gefertigter Treibkaefig
US4901646A (en) * 1987-07-20 1990-02-20 Pacific Armatechnica Corporation Fin-stabilized subcaliber projectile
ES2032496T3 (es) * 1987-07-20 1993-02-16 Oerlikon-Contraves Ag Proyectil de calibre reducido estabilizado por aletas.
US4815682A (en) * 1987-07-20 1989-03-28 Pacific Armatechnica Corporation Fin-stabilized subcaliber projectile and method of spin tuning
US4881466A (en) * 1988-12-23 1989-11-21 General Electric Company High velocity sabot for spin stabilized penetrator
FR2653873B1 (fr) * 1989-10-26 1992-01-03 France Etat Armement Projectile sous-calibre comportant un noyau, un sabot et une chemise.

Also Published As

Publication number Publication date
JP3338177B2 (ja) 2002-10-28
EP0626558A1 (de) 1994-11-30
JPH0771900A (ja) 1995-03-17
CA2121101C (en) 1998-02-24
NO302672B1 (no) 1998-04-06
CA2121101A1 (en) 1994-11-28
ES2117981T3 (es) 1998-09-01
NO941608D0 (no) 1994-05-02
US5481980A (en) 1996-01-09
DE59406172D1 (de) 1998-07-16
NO941608L (no) 1994-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844870C2 (de) Unterkalibriges Übungsgeschoß
DE3317352C2 (de) Einlage für eine projektilbildende Ladung
DE2743732A1 (de) Wuchtgeschoss
EP0626558B1 (de) Treibspiegel für ein Unterkalibergeschoss
EP0806623A1 (de) Drallstabilisierbares, eine Nutzlast enthaltendes Projektil
CH628978A5 (de) Unterkalibriges pfeilgeschoss mit einem widerstandsstabilisierenden heckteil.
DE734429C (de) UEbungsgeschoss mit verkuerzter Flugbahn
DE2706060C2 (de) Verfahren zum Lenken der Detonationswelle im Sprengstoff von Hohlladungen
DE2039719A1 (de) Treibspiegelgeschoss,insbesondere Pfeilgeschoss
CH628977A5 (de) Flossenstabilisierter flugkoerper mit aufweitbaren steuerflossen.
DE1578136B2 (de) Geschoss mit stabilisierungsflossen
EP0288721B1 (de) Ausbildung einer Sollbruchstelle am Heckteil eines Treibspiegels für ein Treibspiegelgeschoss
DE3116175C2 (de) Nichttödliches Wuchtgeschoß
DE1453821C3 (de) Morse rubungsgranate
DE1906028B2 (de) Leitwerk fuer geschosse und flugkoerper mit einer einrichtung zur ueberfuehrung der flossen des leitwerkes in ihre wirksame stellung
EP0255570B1 (de) Treibspiegelgeschoss, insbesondere Pfeilgeschoss
DE3737997A1 (de) Drallgedämpftes Übungsgeschoß mit wählbarer Sicherheitsflugweite
DE3617415A1 (de) Unterkalibriges treibspiegelgeschoss
CH656218A5 (de) Rotationstabilisiertes uebungsgeschoss.
EP0855573B1 (de) Treibspiegel für Unterkalibergeschoss
EP0999426B1 (de) Treibspiegel für Unterkalibergeschoss
DE4005127A1 (de) Treibkaefig
DE1905294C3 (de)
DE2227655A1 (de) Unterkalibergeschoss
DE1905294B2 (de) Geschoss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960610

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON CONTRAVES PYROTEC AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980611

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406172

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980716

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2117981

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20120125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59406172

Country of ref document: DE

Effective date: 20120118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130418

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20130418

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130419

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20130422

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20130418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130515

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20130424

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20130418

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59406172

Country of ref document: DE

BE20 Be: patent expired

Owner name: *OERLIKON CONTRAVES PYROTEC A.G.

Effective date: 20140418

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20140418

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140417

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140419