EP0288721B1 - Ausbildung einer Sollbruchstelle am Heckteil eines Treibspiegels für ein Treibspiegelgeschoss - Google Patents

Ausbildung einer Sollbruchstelle am Heckteil eines Treibspiegels für ein Treibspiegelgeschoss Download PDF

Info

Publication number
EP0288721B1
EP0288721B1 EP88104229A EP88104229A EP0288721B1 EP 0288721 B1 EP0288721 B1 EP 0288721B1 EP 88104229 A EP88104229 A EP 88104229A EP 88104229 A EP88104229 A EP 88104229A EP 0288721 B1 EP0288721 B1 EP 0288721B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sabot
projectile
provision
breaking line
projectile body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88104229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0288721A1 (de
Inventor
Jakob Burri
Rudolf Rossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0288721A1 publication Critical patent/EP0288721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0288721B1 publication Critical patent/EP0288721B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/064Sabots enclosing the rear end of a kinetic energy projectile, i.e. having a closed disk shaped obturator base and petals extending forward from said base

Definitions

  • the invention relates to the formation of a predetermined breaking point on the rear part of a sabot according to the preamble of the claim.
  • EP-A-0 131 073 discloses a detaching device for a nozzle-driven projectile, in which the projectile or a missile is held over a fusible connecting part.
  • the fusible connecting part has an annular part which is weakened by a circumferential groove and in which a multiplicity of through openings for the hot exhaust gases are additionally uniformly provided on the circumference.
  • the exact detachment of the rocket is now determined by the choice of the meltable material for the connecting part and the dimensioning of the groove and the through openings, ie detachment takes place via the melting effect of the hot exhaust gases.
  • the object which is to be achieved with the present invention consists in the creation or formation of a predetermined breaking point which breaks reliably in the desired manner and at the desired point in time without influencing the flight stability of the projectile core.
  • this predetermined breaking point is characterized by claim 1.
  • the sabot projectile has a projectile body 10, a sabot rear part 11 and a sabot jacket 12.
  • a ballistic hood 13 is fastened on the projectile body 10.
  • a hard metal alloy preferably a tungsten alloy
  • the sabot rear part 11 is preferably made of light metal and the sabot jacket 12 made of plastic.
  • the sabot jacket 12 usually consists of three segments which are connected to one another with the aid of suitable predetermined breaking points 14. 1 shows only a single predetermined breaking point 14.
  • the sabot jacket 12 has cutouts 15 and a guide band 16.
  • the projectile body 10 has two circumferential grooves 17 which are used to fasten the sabot rear part 11 to the projectile body 10.
  • This sabot rear part 11 has six tongues 18 which protrude with projections 25 into the circumferential grooves 17 of the projectile body 10.
  • the sabot rear part 11 can separate from the projectile body 10 when the sabot projectile emerges from the weapon barrel, there is an inner groove 29 on the sabot rear part 11, through which a predetermined breaking point is formed, at which the tongues 18 can be broken off from the sabot rear part 11.
  • the six tongues 18 are separated from one another by six slots 30. Thanks to the groove 29 shown in FIG. 2 and thanks to the slots 30 between the tongues 18, after the sabot projectile has left the weapon barrel, the six tongues 18 can bend as far outwards under the effect of the centrifugal force generated by the swirl, that they break off and therefore not the projectile body 10 hold more with their cams 25 in the circumferential grooves 17.
  • a further, outer circumferential groove 31 is provided on the sabot rear part 11, the wall thickness between the two grooves 29 and 31 being chosen to be just thick enough that the tongues 18 can be easily broken out by the centrifugal force.
  • a disc-shaped recess 32 is provided on each tongue 18, see also FIG. 3.
  • two rectangular recesses 33 are pressed into the base of the disk-shaped recesses 32, whereby the cams 25 are formed, by which the projectile body 10 is held in the sabot rear part 11, since these cams 25 into the Protrude grooves 17 into it.
  • the sabot rear part 11 also has a further circumferential groove 34, which is used for fastening a cartridge case, not shown in the drawing.
  • the sabot rear part 11 has a circumferential sealing groove 19 and a circumferential retaining groove 26.
  • This circumferential sealing groove has mutually parallel side walls 21, 22, these mutually parallel side walls 21, 22 being inclined forward by an angle of approximately 75 ° with respect to the longitudinal axis of the weapon.
  • the circumferential retaining groove has two side walls 24 and 28, of which one side wall 24 is inclined rearward by 75 ° and the other side wall 28 is inclined forward by 75 °.
  • the circumferential retaining groove 26 and the circumferential sealing groove 19 are separated from one another by a rib 23.
  • the predetermined breaking point between the two circumferential grooves 29 and 31 is now supplemented by bores 40.
  • These holes 40 are shown in all Figures 1-3. Either there can be a single hole 40 per tongue 18 near one of the two slots 30, or there can be two holes 40 per tongue 18, one hole 40 near one slot 30 and the other Bore 40 is located near the other slot 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Ausbildung einer Sollbruchstelle am Heckteil eines Treibspiegels gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches.
  • Treibspiegelgeschosse dieser Art gehören zum Stande der Technik, es wird beispielsweise auf folgende Patentschriften hingewiesen:
       US-PS 3 927 618 und 4 249 466
       CH-PS 494 389 und 536 481
       GB-PS 576 217 und 1 362 308
  • Insbesondere bei Treibspiegelgeschossen gemäss der EP-A-0 072 584, welche den nächstliegenden Stand der Technik bildet, hat es sich gezeigt, dass die am Treibspiegelheck befestigten Zungen nicht immer in der gewünschten Weise an der Sollbruchstelle abbrechen. Falls sich nun der gesamte Treibspiegel und insbesondere das Treibspiegelheck nicht in der gewünschten Weise vom Geschosskern - sofort beim Verlassen der Rohrmündung - ablöst, dann ist der stabile Flug des Geschosskernes nicht mehr gewährleistet.
  • Ferner ist aus der EP-A-0 131 073 eine Ablösevorrichtung für ein düsenangetriebenes Geschoss bekannt, bei der das Geschoss bzw. eine Rakete über einen schmelzbaren Verbindungsteil gehalten wird. Der schmelzbare Verbindungsteil weist einen ringförmigen Teil auf, welcher durch eine Umfangsnut geschwächt ist und in der zusätzlich eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen für die heissen Abgase gleichmässig am Umfang angebracht sind. Das exakte Ablösen der Rakete wird nun bestimmt durch die Wahl des schmelzbaren Materials für den Verbindungsteil und der Dimensionierung der Nut und der Durchgangsöffnungen, d.h. das Ablösen erfolgt über die Schmelzwirkung der heissen Abgase.
  • Die Aufgabe, welche mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung oder Ausbildung einer Sollbruchstelle, welche zuverlässig in der gewünschten Art und Weise und zum gewünschten Zeitpunkt bricht, ohne die Flugstabilität des Geschosskernes zu beeinflussen.
  • Erfindungsgemäss ist diese Sollbruchstelle durch den Anspruch 1 gekennzeichnet.
  • Diese Ausbildung der Sollbruchstelle hat folgende Vorteile:
    • a) Es wird vermieden, dass das Treibspiegelheck zerbricht, statt dass die einzelnen Zungen abbrechen.
    • b) Die Wurzelpartie der Zungen, d.h. die Stelle, an der sie abbrechen sollen, kann steifer ausgebildet werden.
    • c) Schwankungen in der Qualität des Werkstoffes haben weniger Bedeutung.
    • d) Die Gefahr der unerwünschten Rissbildung im Treibspiegelheck wird vermindert.
  • Es kann sich aber auch zu beiden Seiten der Zunge je eine Bohrung befinden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Treibspiegelgeschosses mit der erfindungsgemäss ausgebildeten Sollbruchstelle ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt:
  • Fig.1
    einen Längsschnitt durch ein Treibspiegelgeschoss mit der erfindungsgemässen Ausbildung der Sollbruchstelle,
    Fig.2
    in vergrössertem Massstab das Treibspiegelheckteil des in Fig.1 dargestellten Treibspiegelgeschosses,
    Fig.3
    eine perspektivische Darstellung des in Fig.2 dargestellten Treibspiegelheckteils.
  • Gemäss Fig.1 weist das Treibspiegelgeschoss einen Geschosskörper 10, einen Treibspiegelheckteil 11 und einen Treibspiegelmantel 12 auf. Auf dem Geschosskörper 10 ist eine ballistische Haube 13 befestigt. Vorzugsweise wird für die Herstellung des Geschosskörpers 10 eine Hartmetallegierung, vorzugsweise eine Wolframlegierung, verwendet, die für solche Geschosse wohl bekannt ist. Der Treibspiegelheckteil 11 wird vorzugsweise aus Leichtmetall hergestellt und der Treibspiegelmantel 12 aus Kunststoff. Der Treibspiegelmantel 12 besteht üblicherweise aus drei Segmenten, die miteinander mit Hilfe von geeigneten Sollbruchstellen 14 verbunden sind. In Fig.1 ist nur eine einzige Sollbruchstelle 14 dargestellt. Ausserdem weist der Treibspiegelmantel 12 Aussparungen 15 und ein Führungsband 16 auf. Der Geschosskörper 10 besitzt zwei Umfangsnuten 17, die zur Befestigung des Treibspiegelheckteiles 11 am Geschosskörper 10 dienen. Dieser Treibspiegelheckteil 11 weist sechs Zungen 18 auf, welche mit Vorsprüngen 25 in die Umfangsnuten 17 des Geschosskörpers 10 hineinragen.
  • Damit sich beim Austritt des Treibspiegelgeschosses aus dem Waffenrohr der Treibspiegelheckteil 11 vom Geschosskörper 10 trennen kann, ist eine innere Nut 29 am Treibspiegelheckteil 11 vorhanden, durch welche eine Sollbruchstelle gebildet wird, an welcher die Zungen 18 vom Treibspiegelheckteil 11 abgebrochen werden können. Wie insbesondere aus Fig.3 ersichtlich ist, sind die sechs Zungen 18 durch sechs Schlitze 30 voneiander getrennt. Dank der in Fig.2 dargestellten Nut 29 und dank der Schlitze 30 zwischen den Zungen 18, können sich, nachdem das Treibspiegelgeschoss das Waffenrohr verlassen hat, die sechs Zungen 18 unter der Wirkung der durch den Drall erzeugten Fliehkraft, so weit nach aussen biegen, dass sie abbrechen und somit den Geschosskörper 10 nicht mehr mit ihren Nocken 25 in den Umfangsnuten 17 festhalten. Zur Erleichterung dieser Freigabe des Geschosskörpers 10 ist am Treibspiegelheckteil 11 noch eine weitere, äussere Umfangsnut 31 vorhanden, wobei die Wandstärke zwischen den beiden Nuten 29 und 31 gerade so dick gewählt ist, dass sich die Zungen 18 durch die Fliehkraft leicht herausbrechen lassen.
  • Zur Herstellung der Nocken 25, die ja erst nach dem Einsetzen des Geschosskörpers 10 in den Treibspiegelheckteil 11 erzeugt werden dürfen, ist an jeder Zunge 18 eine scheibenförmige Aussparung 32 vorhanden, siehe auch Fig.3. Sobald der Geschosskörper 10 in den Treibspiegelheckteil 11 eingesetzt worden ist, werden in den Grund der scheibenförmigen Aussparungen 32 je zwei rechteckige Aussparungen 33 hineingepresst, wodurch die Nocken 25 entstehen, durch welche der Geschosskörper 10 im Treibspiegelheckteil 11 gehalten wird, da diese Nocken 25 in die Nuten 17 hinein ragen.
  • Ausserdem weist der Treibspiegelheckteil 11 noch eine weitere Umfangsnut 34 auf, die zur Befestigung einer in der Zeichnung nicht dargestellten Patronenhülse dient.
  • Gemäss Fig.2 weist der Treibspiegelheckteil 11 eine Umfangsdichtungsnut 19 und eine Umfangshaltenut 26 auf. Diese Umfangsdichtungsnut hat zueinander parallele Seitenwände 21,22, wobei diese zueinander parallelen Seitenwände 21,22 um einen Winkel von etwa 75° nach vorne, bezüglich der Waffenlängsachse geneigt sind. Die Umfangshaltenut hat gemäss Fig.2 zwei Seitenwände 24 und 28, von denen die eine Seitenwand 24 um 75° nach hinten geneigt ist und die andere Seitenwand 28 um 75° nach vorne geneigt ist. Die Umfangshaltenut 26 und die Umfangsdichtungsnut 19 sind durch eine Rippe 23 voneinander getrennt.
  • Erfindungsgemäss wird nun die Sollbruchstelle zwischen den beiden Umfangsnuten 29 und 31 durch Bohrungen 40 ergänzt. Diese Bohrungen 40 sind in allen Figuren 1-3 dargestellt. Es kann entweder pro Zunge 18 eine einzige Bohrung 40 in der Nähe einer der beiden Schlitze 30 vorhanden sein, oder es können pro Zunge 18 je zwei Bohrungen 40 vorhanden sein, wobei sich die eine Bohrung 40 in der Nähe des einen Schlitzes 30 und die andere Bohrung 40 in der Nähe des anderen Schlitzes 30 befindet.
  • Durch diese beiden Bohrungen 40 bzw. durch eine einzige Bohrung 40 wird die Rissbildung gefördert, sodass die Zungen 18 leichter abbrechen, ohne dass die Wandstärke zwischen den beiden Umfangsnuten 29 und 31 vermindert werden muss.

Claims (2)

  1. Ausbildung einer Sollbruchstelle am Heckteil eines Treibspiegels für ein Treibspiegelgeschoss, enthaltend:
    - einen Geschosskörper (10) oder Penetrator,
    - ein Treibspiegelheck (11), in dem der Geschosskörper (10) verankert ist,
    - einen Treibspiegelmantel (12), der den Geschosskörper (10) umgibt,
    - eine Anzahl über Sollbruchstellen (29,31) am Treibspiegelheck (11) befestigte Zungen (18) zur Verankerung des Geschosskörpers (10) im Treibspiegelheck (11), wobei die Sollbruchstellen (29,31) durch zwei Umfangsnuten (29,31) gebildet werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Sollbruchstelle (29,31) eine Bohrung (40) aufweist, welche sich von der einen Umfangsnut (29) bis zur anderen Umfangsnut (31) erstreckt und sich auf einer Seite der Zunge (18) befindet.
  2. Ausbildung einer Sollbruchstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zu beiden Seiten der Zunge (18) je eine Bohrung (40) befindet.
EP88104229A 1987-04-30 1988-03-17 Ausbildung einer Sollbruchstelle am Heckteil eines Treibspiegels für ein Treibspiegelgeschoss Expired - Lifetime EP0288721B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1634/87 1987-04-30
CH163487 1987-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0288721A1 EP0288721A1 (de) 1988-11-02
EP0288721B1 true EP0288721B1 (de) 1993-09-22

Family

ID=4215039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104229A Expired - Lifetime EP0288721B1 (de) 1987-04-30 1988-03-17 Ausbildung einer Sollbruchstelle am Heckteil eines Treibspiegels für ein Treibspiegelgeschoss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4776280A (de)
EP (1) EP0288721B1 (de)
JP (1) JPS63282500A (de)
CA (1) CA1312778C (de)
DE (1) DE3884257D1 (de)
IL (1) IL86048A (de)
NO (1) NO163425C (de)
ZA (1) ZA882945B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724401A1 (de) * 1987-07-23 1989-05-18 Rheinmetall Gmbh Fluegelstabilisiertes, unterkalibriges treibkaefiggeschoss
US4881466A (en) * 1988-12-23 1989-11-21 General Electric Company High velocity sabot for spin stabilized penetrator
FR2642161B1 (fr) * 1989-01-26 1991-04-26 France Etat Armement Projectile sous-calibre et procede de montage et fixation d'un corps d'obus dans un projectile sous-calibre
FR2665761B1 (fr) * 1990-08-13 1994-09-16 Giat Ind Sa Ceinture d'etancheite pour projectile fleche.
EG21731A (en) * 1993-09-24 2002-02-27 Contraves Pyrotec Ag Releasable sabot for a subcaliber projectile
DE19650741C2 (de) * 1996-12-06 1999-11-11 Rheinmetall W & M Gmbh Verfahren zur Herstellung eines unterkalibrigen Geschosses
FR2768809B1 (fr) * 1997-09-24 1999-10-15 Giat Ind Sa Projectile d'artillerie de campagne de gros calibre a longue portee
US6564720B1 (en) * 2000-01-14 2003-05-20 Olin Corporation Sabot for a bullet
DE102010045474A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss mit abwerfbarem Treibspiegel
KR101527434B1 (ko) * 2015-01-08 2015-06-10 주식회사 풍산 압착홈과 톱니형 돌기에 의해 회전력 손실이 방지되는 회전안정식 탄두
DE102020115703B4 (de) * 2020-06-15 2024-02-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibkäfig

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB576217A (en) * 1943-03-08 1946-03-25 Ladislas Permutter Improvements in projectiles
NL137889C (de) * 1967-07-28
CH536481A (de) * 1971-03-29 1973-06-15 Oerlikon Buehrle Ag Treibspiegelgeschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
US3927618A (en) * 1971-03-29 1975-12-23 Oerlikon Buehrle Ag Sabot projectile
DE2223477A1 (de) * 1972-05-13 1973-11-22 Paul J Kopsch Geschoss mit sich aufloesender haube, projektil und verfahren zu dessen herstellung
CH622883A5 (de) * 1977-07-21 1981-04-30 Oerlikon Buehrle Ag
US4403435A (en) * 1981-04-02 1983-09-13 Brunswick Corporation Release and alignment mechanism for jet-propelled projectiles
DE3261947D1 (en) * 1981-08-13 1985-02-28 Oerlikon Buehrle Ag Connection between the casing and the rear part of a sabot for a projectile
DE3761061D1 (de) * 1986-03-07 1990-01-04 Oerlikon Buehrle Ag Verbindung zwischen dem treibspiegelmantel und dem treibspiegelheck eines treibspiegelgeschosses.

Also Published As

Publication number Publication date
NO881142D0 (no) 1988-03-15
NO163425B (no) 1990-02-12
CA1312778C (en) 1993-01-19
DE3884257D1 (de) 1993-10-28
NO163425C (no) 1990-05-23
ZA882945B (en) 1988-12-28
US4776280A (en) 1988-10-11
EP0288721A1 (de) 1988-11-02
IL86048A0 (en) 1988-09-30
IL86048A (en) 1992-09-06
JPS63282500A (ja) 1988-11-18
NO881142L (no) 1988-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010884T2 (de) Expansionsgeschoss
DE3036463C2 (de)
EP0288721B1 (de) Ausbildung einer Sollbruchstelle am Heckteil eines Treibspiegels für ein Treibspiegelgeschoss
EP0291845B1 (de) Geschoss mit einem Geschosskern und einem Geschossmantel
EP0806623A1 (de) Drallstabilisierbares, eine Nutzlast enthaltendes Projektil
DE3635738C2 (de)
DE2924036A1 (de) Verfahren zur herstellung eines treibspiegelgeschosses und nach dem verfahren hergestelltes treibspiegelgeschoss
EP0088898B1 (de) Unterkalibriges panzerbrechendes Wuchtgeschoss (Penetrator)
EP0072584B1 (de) Verbindung zwischen dem Treibspiegelmantel und dem Treibspiegelheck eines Treibspiegelgeschosses
EP0323484B1 (de) Einlage für einen gefechtskopf
DE2826497A1 (de) Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz
EP0123299B1 (de) Segmentierter Treibkäfig
DE2039719A1 (de) Treibspiegelgeschoss,insbesondere Pfeilgeschoss
EP3742106B1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
EP0152492A1 (de) Munition-Einheit für Rohrwaffen
EP0626558B1 (de) Treibspiegel für ein Unterkalibergeschoss
DE3617415A1 (de) Unterkalibriges treibspiegelgeschoss
EP0624774A1 (de) Treibspiegel an einem fluegelstabilisierten Unterkalibergeschoss
EP0123978B1 (de) Spitzenkörper für ein Wuchtgeschoss
EP2326911B1 (de) Fluggeschoss-befestigungsbolzen für ein geschoss mit einem ein kegelleitwerk aufweisenden unterkalibrigen penetrator sowie geschoss
EP0989381A2 (de) Unterkalibergeschoss
EP0089000A2 (de) Panzerbrechendes Wuchtgeschoss
EP0238817B1 (de) Treibspiegelgeschoss mit einem Treibspiegelheck, an dem eine Befestigungshülse über eine Sollbrüchstelle befestigt ist
EP0236705A1 (de) Verbindung zwischen dem Treibspiegelmantel und dem Treibspiegelheck eines Treibspiegelgeschosses
DE3249327C2 (de) Hohlladungsbausatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930922

Ref country code: BE

Effective date: 19930922

Ref country code: SE

Effective date: 19930922

REF Corresponds to:

Ref document number: 3884257

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931028

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931013

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970210

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970225

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970227

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST