EP0626499A2 - Kastenfenster - Google Patents

Kastenfenster Download PDF

Info

Publication number
EP0626499A2
EP0626499A2 EP94107427A EP94107427A EP0626499A2 EP 0626499 A2 EP0626499 A2 EP 0626499A2 EP 94107427 A EP94107427 A EP 94107427A EP 94107427 A EP94107427 A EP 94107427A EP 0626499 A2 EP0626499 A2 EP 0626499A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casement
frames
frame
box
roller blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94107427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0626499A3 (de
EP0626499B1 (de
Inventor
Heinz Becks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kbe Vertriebsgesellschaft fur Kunststoffprodukte GmbH
Original Assignee
Kbe Vertriebsgesellschaft fur Kunststoffprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kbe Vertriebsgesellschaft fur Kunststoffprodukte GmbH filed Critical Kbe Vertriebsgesellschaft fur Kunststoffprodukte GmbH
Publication of EP0626499A2 publication Critical patent/EP0626499A2/de
Publication of EP0626499A3 publication Critical patent/EP0626499A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0626499B1 publication Critical patent/EP0626499B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/262Frames made of plastic material

Definitions

  • the invention relates to a box window with an inner frame with an inner casement with inserted glazing and glass retaining strip and an outer frame with an outer casement with inserted glazing with glazing bead, the outer and inner frames are connected to each other via an intermediate profile and between the an intermediate space is formed in the outer and inner sash frame, in which a temporary sun or heat protection from at least one roll-up or unwindable roller blind or blind is arranged, the inner sash frame being designed with a larger window opening than the outer sash frame and the glass retaining strips of the inner one and the outer casement to the inside of the room can be attached to the glazing.
  • Box windows of the generic type are known for example from DE 24 58 654 A1.
  • the outer casement and the inner casement are separate, i.e. each can be opened and closed individually using an operating handle.
  • a sun protection blind can be arranged between the two casement frames, which is guided on the outer intermediate profile connecting the frame.
  • the box window according to DE 24 58 654 A1 can only be opened when the sun protection blind is raised.
  • Another box window is known from DE GM 90 11 696, in which a roller blind system with at least one curtain track is arranged between the window sashes and in which the two window sash frames are connected to one another and can be operated by means of a common operating handle.
  • a disadvantage of this box window is that a Common glazing bead is provided for the glazing for both casements and the glazing can only be done when the casement is removed.
  • the invention has for its object to improve the known box windows in terms of ease of installation, functional security and security against burglary. Furthermore, it should be possible to design box windows with window sashes that can be opened separately and with compound sashes.
  • a box window with window sashes that can be opened separately and with window sashes that can be opened together can be produced as a so-called composite window.
  • a high level of sound insulation and thermal insulation including high security against burglary can be achieved by using insulating glass for glazing the window casement.
  • Sound insulation class 6 can be achieved without any problems using insulating glass. The break-in is made more difficult since lever tools cannot be attached to the inner casement from the outside, since this is covered by the outer casement, since the outer casement has a smaller window opening than the inner casement.
  • both the box window and the box composite window can be produced with hollow profiles made of thermoplastic materials, which can also be used for normal windows with a frame and casement. Appropriate fittings can be used to turn and tilt the windows for ventilation, either individually or in combination.
  • Roller blinds or blinds can be used between the casement frames, which serve as temporary heat or sun protection.
  • the roller blinds or blinds used between the wings are moved along with the wing frame, so that these weather-protected versions can also be operated when the wings are turned or tilted and the wing frames can in turn be operated while the roller blind or blind is extended.
  • the inner casement By designing the inner casement with a larger window opening than the outer casement, it is possible to glaze the outer casement through the casement. This means that the wing frames do not have to be removed to replace a glass pane.
  • the glass retaining strips of both the inner and the outer casement are arranged on the room side.
  • the distance between the inner casement and the outer casement is determined by the intermediate profile inserted between the inner and outer frame.
  • An angular profile attached to one of the sash frames in the area of the intermediate space has the task of closing the sash space in the area of the side spars and the lower transverse spar, as a result of which the distance between the two sash frames is ensured and these rest securely on the sealing planes to the frame.
  • the outer sash frame even without an inner sash flap, allows for fitting to be operated as a rotating or tilting window.
  • the pivot points can also be located within the fitting rebate, so that separate operation of both sash frames is also guaranteed.
  • An additional locking mechanism can also be used in the outer casement if it is designed as a composite window. This can be operated via a window handle on the inner casement with a corresponding coupling.
  • the roller blind is preferably formed in two layers.
  • This double-layer roller blind web is constructed in such a way that both webs are kept at the same distance from the roller blind shaft by a tube in the lower loop.
  • a roller blind is applied to the outer or inner casement and thus counteracts heat transfer.
  • the frame 1, 2 are firmly connected to each other via the intermediate profile 6.
  • the sash frames 3, 4 are spaced apart from one another by means of the angle profile 9, which defines the intermediate space 11 between the two sash frames. This space 11 is ultimately defined by the shape and size of the frame 1, 2, the intermediate profile 6 and the sash 3, 4.
  • the angle profile 9 is arranged and fastened on the outer casement in the area of the lateral spars, see FIG. 4, and on the lower cross member 40a, see FIG. 3.
  • the inner wing frame 3 is connected via the band 7 and the closure 8 to the angle profile 9 and thus to the outer wing frame 4.
  • the box window is made as a composite window.
  • the spacer formed from the angle profile 9, the band 7 and the closures 8 between the outer casement 4 and the inner casement 3 enables the wings to be rotated together to open and lock them.
  • the angular profile 9 ensures the distance between the two casements all the way around, as a result of which they rest securely on the sealing surfaces of the frame.
  • These sealing surfaces 20a, 20b, 20c, 20d, 20e are indicated in FIG. 3, they are formed either by the stops of the frames against one another or by appropriately inserted sealing profiles, see 20b, 20d, 20e.
  • a center seal 20b can be provided on the outer sash frame and additionally an outer seal 20a can be drawn in between the outer frame and the outer sash frame at the outer stop.
  • the inner casement frame also has a central seal 20d and an inner roll-over seal 20c as well as an additional one outer seal 20e. This allows five sealing surfaces between the frame and casement.
  • the fitting for actuating the outer sash is to be fitted as a rotating and tilting window in the fitting groove 15 of the outer sash frame 4, and accordingly a fitting in the fitting groove 15 of the inner sash frame 3 for actuating the inner sash frame.
  • the fulcrums can also lie within the fitting rebate. This also ensures separate operation of the two casement frames 3, 4, if one does not want to be trained as a composite window.
  • the angle profile 9, which is only attached to the outer sash frame, enables the sash frame to be moved separately and, when closed, ensures the distance 11 as a space for a roller blind or a blind.
  • An additional locking mechanism is also possible in the outer casement of the box-type composite window. This can be done via the window handle of the inner casement with a corresponding coupling, i.e. Deflection device to be operated. This means that the new box window can be manufactured both as a composite window and with a casement that is not connected to one another.
  • the window depth is variable, it is determined by the intermediate profile of the frame and can be set to any desired size while maintaining the same or different profile designs for the frame and casement.
  • Temporary sun and / or heat protection in the form of blinds or roller blinds which can be single-layer or multi-layer, is accommodated in the space created between the inner and outer casement frames.
  • the function of the blinds or roller blinds is not impaired by turning and tilting the windows.
  • the inner casement is larger than the outer casement and the glazing beads 32, 33 are assigned to the inside of the room.
  • the drive box 16 with roller blind shaft 50 is arranged between the inner casement 3 and the outer casement 4 in the area of the upper cross members 3a, 40 of the casement in the intermediate space 11.
  • the drive box 16 is attached to the upper cross member 40 of the outer casement 4.
  • the cross member 40 of the outer casement 4 is cut off by cutting off a part of the profile or the walls to reduce the size of the side facing the inner casement 3 in order to create additional receiving space for the drive box.
  • the space 11 is enlarged by cutting off the wall areas 41b, 41a, 42a, 42b forming the sash 41, 42 of the sash.
  • the drive box 16 is fastened to the sash frame 4 in the area of the fitting groove 15 with its end 16b which overlaps the outer sash frame 4 in the area of the upper cross member 40.
  • a double-layer roller blind web is wound on the roller blind shaft, the two layers 5a, 5b of which are spread apart in the unwound state in which they are guided between the two casement frames. This spreading takes place by means of a tube 18 which lies in the lower loop 5c formed by the layers 5a, 5b, which forms the end of the roller blind web, and keeps the two layers 5a, 5b at a distance from one another.
  • a guide web 17 is fastened horizontally in the space between the two casement frames in the region of the roller blind box 16 and has a width corresponding to the diameter of the tube 18.
  • the two layers 5a, b of the roller blind are spread apart on both sides via the guide web 17. In this way, the two layers 5a, 5b of the roller blind are always kept at the same distance from each other when winding up and unwinding the roller blind and inserting them into the space 11 between the two casement frames. Depending on the heat flow, one or the other position of the roller blind is applied to the inner or outer casement, which optimizes the thermal insulation.
  • the glass retaining strips 32, 33 can be snapped into corresponding grooves 43 or 36 of the outer or inner casement.
  • the box window according to the invention enables optimum heat and sound insulation, driving rain safety and joint tightness and can also serve as a solar element, the double-layer roller blind installed between the casement frames ensuring heat and sun protection.
  • the box window can be designed as a box window or as a box composite window, with training as Box composite window, the inner and the outer casement by means of bands 7 and closure 8, as shown in Fig. 4, are coupled together.
  • the inner and outer casements being movable separately from one another, the distance between the inner and outer casements is defined by the angle profile 9, which is preferably attached to the outer casement 4 in the region of the side rails and to the lower cross member 40a.
  • Fig. 5 is a cross section through a box window, constructed analogously to the box window shown in Fig. 2, in which now only a drive box 16 with a blind 51, which can be pulled up in the direction of the arrow or instead of the drive box 16 with a double-layer roller blind is lowerable. Since the drive box 16 for the blind is smaller than the drive box 16 for a double-layer roller blind, see FIG. 2, the drive box 16 can easily be accommodated in the space 11 between the inner casement 3 and the outer casement 4. In the example shown, the drive box 16 for the blind is fastened to the inner casement 3 in the region of the upper cross member 3a on the side facing the outer casement. Thus, the drive box 16 can be moved together with the blind when opening or closing the inner casement 3.
  • the actuation of the blind 51 for lowering or pulling up can take place by means of a crank mechanism 52, which is only indicated and which leads from the inside of the room through the upper cross member 3a of the casement to the drive box 16 of the blind.
  • 5 is preferably also designed as a composite window, i.e. inner sash frame and outer sash frame are connected to one another via fitting parts 7, 8, as shown in FIG. 4, and are opened or closed together.
  • the Venetian blind attached in the space between the two casement frames 3, 4 is thereby moved in each case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit einem Kastenfenster mit einem inneren Blendrahmen (1) mit innerem Flügelrahmen (3) und Verglasung und einem äußeren Blendrahmen (2) mit äußerem Flügelrahmen (4) und Verglasung (30,31), wobei die Blendrahmen über ein Zwischenprofil (6) miteinander verbunden sind und zwischen dem äußeren und inneren Flügelrahmen ein Zwischenraum (11) gebildet ist, in dem eine Rollobahn oder Jalousette angeordnet ist, wobei die Rollobahn oder Jalousette so angeordnet ist, daß sie mit den Flügelrahmen (3,4) bewegbar ist und die Flügelrahmen im Bereich der seitlichen Holme und des unteren Querholms durch ein Winkelprofil voneinander definiert beabstandet sind. Das Kastenfenster kann als Verbundfenster mit gemeinsam bedienbaren Flügelrahmen oder aber mit einzeln bedienbaren Flügelrahmen ausgebildet werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einem Kastenfenster mit einem inneren Blenrahmen mit einem inneren Flügelrahmen mit eingesetzter Verglasung und Glashalteleiste und einem äußeren Blendrahmen mit einem äußeren Flügelrahmen mit eingesetzter Verglasung mit Glashalteleiste, wobei der äußere und der innere Blendrahmen über ein Zwischenprofil miteinander verbunden sind und zwischen dem äußeren und inneren Flügelrahmen ein Zwischenraum gebildet ist, in dem ein temporärer Sonnen- bzw. Wärmeschutz aus mindestens einer auf- und abwickelbaren Rollobahn oder Jalousette angeordnet ist, wobei der innere Flügelrahmen mit einer größeren Fensteröffnung als der äußere Flügelrahmen ausgebildet ist und die Glashalteleisten des inneren und des äußeren Flügelrahmens zur Rauminnenseite an der Verglasung ansetzbar sind.
  • Kastenfenster der gattungsgemäßen Art sind beispielsweise aus der DE 24 58 654 A1 bekannt. Bei diesem Kastenfenster sind der äußere Flügelrahmen und der innere Flügelrahmen getrennt voneinander, d.h. jeder für sich mittels eines Bedienungsgriffes zu öffnen und zu schließen. Zwischen den beiden Flügelrahmen kann eine Sonnenschutzjalousie angeordnet sein, die an dem die Blendrahmen verbindenden äußeren Zwischenprofil geführt ist. Das Kastenfenster gemäß der DE 24 58 654 A1 ist nur bei hochgezogener Sonnenschutzjalousie zu öffnen.
  • Aus dem DE GM 90 11 696 ist ein weiteres Kastenfenster bekannt, bei dem zwischen den Fensterflügeln ein Rollosystem mit mindestens einer Vorhangbahn angeordnet ist und bei dem die beiden Fensterflügelrahmen miteinander verbunden und mittels eines gemeinsamen Bedienungsgriffes bedienbar sind. Als nachteilig erweist sich bei diesem Kastenfenster, daß eine gemeinsame Glasleiste für die Verglasungen für beide Flügelrahmen vorgesehen ist und die Verglasung auch nur im ausgebauten Zustand der Flügelrahmen erfolgen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Kastenfenster bezüglich der Montagefreundlichkeit, der Funktionssicherheit und Einbruchssicherheit zu verbessern. Des weiteren soll es möglich sein, Kastenfenster mit getrennt zu öffnenden Fensterflügeln und mit Verbundflügeln auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Kastenfenster durch Ausgestaltung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar.
  • Erfindungsgemäß kann ein Kastenfenster mit getrennt öffenbaren Fensterflügeln und mit gemeinsam zu öffnenden Fensterflügeln als sogenanntes Verbundfenster hergestellt werden. Durch Einsatz von Isoliergläsern zur Verglasung der Fensterflügelrahmen ist ein hoher Schallschutz und Wärmeisolierung einschließlich hoher Einbruchssicherheit realisierbar. Problemlos kann die Schallschutzklasse 6 mit Einsatz von Isoliergläsern erreicht werden. Der Einbruch wird erschwert, da Hebelwerkzeuge von außen nicht am inneren Flügelrahmen angesetzt werden können, da dieser durch den äußeren Flügelrahmen abgedeckt wird, da der äußere Flügelrahmen eine kleinere Fensteröffnung als der innere Flügelrahmen aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, daß sowohl das Kastenfenster als auch das Kasten-Verbundfenster mit Hohlprofilen aus thermoplastischen Kunststoffen hergestellt werden können, die auch für normale Fenster mit Blendrahmen und Flügelrahmen einsetzbar sind. Durch entsprechende Beschläge können die Fenster sowohl zum Lüften gedreht als auch gekippt werden, und zwar einzeln oder auch im Verbund.
  • Zwischen den Flügelrahmen können Rollobahnen oder Jalousetten eingesetzt werden, die als temporärer Wärme- oder Sonnenschutz dienen. Hierbei werden die zwischen den Flügeln eingesetzten Rollobahnen oder Jalousetten mit den Flügelrahmen mitbewegt, so daß diese witterungsgeschützten Ausführungen sich auch bei gedrehten oder gekippten Flügeln betätigen lassen und auch die Flügelrahmen wiederum betätigt werden können, während die Rollobahn oder Jalousette ausgefahren ist.
  • Durch Ausbildung des inneren Flügelrahmens mit einer größeren Fensteröffnung als der äußere Flügelrahmen ist es möglich, den äußeren Flügelrahmen durch den Flügelrahmen hindurch zu verglasen. Dies bedeutet, daß zum Ersetzen einer Glasscheibe die Flügelrahmen nicht ausgebaut werden müssen. Die Glashalteleisten sowohl des inneren als auch des äußeren Flügelrahmens sind raumseitig angeordnet.
  • Der innere Flügelrahmen und der äußere Flügelrahmen sind in ihrem Abstand durch das zwischen den inneren und äußeren Blendrahmen eingefügte Zwischenprofil festgelegt. Ein an einem der Flügelrahmen im Bereich des Zwischenraumes angebrachtes Winkelprofil hat die Aufgabe, den Flügelzwischenraum im Bereich der Seitenholme und des unteren Querholms zu schließen, wodurch der Abstand zwischen den beiden Flügelrahmen gewährleistet wird und diese sicher an den Dichtungsebenen zu den Blendrahmen anliegen.
  • Der äußere Flügelrahmen, auch ohne inneren Flügelüberschlag, ermöglicht eine Beschlagaufnahme zur Betätigung als Dreh- oder Kippfenster. Die Drehpunkte können hierbei auch innerhalb des Beschlagfalzes liegen, somit ist auch eine getrennte Bedienung beider Flügelrahmen gewährleistet.
  • Auch bei Ausbildung als Verbundfenster ist ein zusätzliches Verschlußgetriebe im äußeren Flügelrahmen einsetzbar. Dieses kann über einen Fenstergriff am inneren Flügelrahmen mit einer entsprechenden Kopplung betätigt werden.
  • Bevorzugt ist die Rollobahn doppellagig ausgebildet. Diese Doppellagen-Rollobahn ist so konstruiert, daß beide Bahnen durch ein Rohr in der unteren Schlaufe auf den gleichen Abstand beim Abwickeln von der Rollowelle gehalten werden. Je nach Wärmefluß legt sich eine Rollobahn an den äußeren oder inneren Flügelrahmen an und wirkt damit einem Wärmetransport entgegen.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    schematische Ansicht eines Kastenfensters
    Fig. 2,3,4
    die Schnitte AA, BB und CC nach Fig. 1 für ein Kastenfenster mit einer doppellagigen Rollobahn als Ausführungsbeispiel
    Fig. 5
    den Schnitt AA gemäß Fig. 1 durch ein Kastenfenster mit einer eingebauten Jalousette als Ausführungsbeispiel
    Das Kastenfenster nach Figur 1 besteht aus einem inneren Blendrahmen 1, einem äußeren Blendrahmen 2, einem inneren Flügelrahmen 3, der am inneren Blendrahmen angeschlagen ist und einem äußeren Flügelrahmen 4, der am äußeren Blendrahmen 2 angeschlagen ist. Jeder Flügelrahmen ist mit einer Isolierverglasung 30, 31 ausgestattet. Die Blendrahmen und die Flügelrahmen werden beispielsweise aus mehrkammerigen Hohlprofilen aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt und gegebenenfalls durch Einstecken von Verstärkungsprofilen 22, 21, wie aus den Figuren 2 bis 5 ersichtlich, verstärkt. Derartige Hohlprofile für die Herstellung von Blendrahmen und Flügelrahmen für Fenster und Türen gehörem dem Stand der Technik an. Auf das Kastenfenster ist auf die Blendrahmen eine mechanische Lüftungseinrichtung 70 mit der Möglichkeit der Wärmerückgewinnung und Belüftung aufgesetzt, die mit dem Zwischenraum zwischen den Flügelrahmen kommuniziert. In den Fig. 2 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines Kastenfensters mit Verbund-Fensterflügelrahmen dargestellt, bei dem die beiden Flügelrahmen gemeinsam geöffnet und geschlossen werden.
  • Wie aus den Querschnitten gemäß Fig. 2 bis 4 für das Kastenfenster ersichtlich, sind die Blendrahmen 1, 2 über das Zwischenprofil 6 fest miteinander verbunden. Mit der Größe des Zwischenprofiles 6 kann der Abstand zwischen den Blendrahmen 1, 2 variiert werden. Die Flügelrahmen 3,4 sind voneinander mittels des Winkelprofiles 9 beabstandet, das den Zwischenraum 11 zwischen den beiden Flügelrahmen definiert. Dieser Zwischenraum 11 wird letztlich durch die Gestalt und Größe der Blendrahmen 1, 2, des Zwischenprofiles 6 sowie der Flügelrahmen 3, 4 definiert. Das Winkelprofil 9 ist an dem äußeren Flügelrahmen im Bereich der seitlichen Holme, siehe Fig. 4, und am unteren Querholm 40a, siehe Fig. 3, angeordnet und befestigt. Der innere Flügelrahmen 3 ist über das Band 7 und den Verschluß 8 mit dem Winkelprofil 9 und damit mit dem äußeren Flügelrahmen 4 verbunden. Auf diese Weise ist das Kastenfenster als Verbundfenster hergestellt. Der aus dem Winkelprofil 9, dem Band 7 und den Verschlüssen 8 gebildete Abstandhalter zwischen dem äußeren Flügelrahmen 4 und dem inneren Flügelrahmen 3 ermöglicht das gemeinsame Drehen der Flügel zum Öffnen und Verriegeln derselben. Das Winkelprofil 9 gewährleistet den Abstand zwischen den beiden Flügelrahmen umlaufend, wodurch diese sicher an den Dichtungsflächen zu den Blendrahmen anliegen. Diese Dichtungsflächen 20a, 20b, 20c, 20d, 20e sind in der Fig. 3 angedeutet, sie werden entweder durch die Anschläge der Rahmen aneinander oder durch entsprechend eingesetzte Dichtungsprofile, siehe 20b, 20d, 20e, gebildet. Beispielsweise kann am äußeren Flügelrahmen eine Mitteldichtung 20b vorgesehen sein und zusätzlich noch eine äußere Dichtung 20a zwischen äußerem Blendrahmen und äußerem Flügelrahmen am äußeren Anschlag eingezogen sein. Der innere Flügelrahmen hat ebenfalls eine Mitteldichtung 20d sowie eine innere Überschlagdichtung 20c sowie zusätzlich eine äußere Dichtung 20e. Damit sind fünf Dichtungsflächen zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen möglich.
  • Es ist möglich, wie in der Fig. 4 angedeutet, Beschläge 12, 13 zur Bedienung als Verbundfenster am inneren Flügelrahmen 3 anzubringen, die einen guten Einbruchsschutz bieten, da sie nicht ausgehebelt werden können, da der äußere Flügelrahmen sie komplett abdeckt. Es ist damit auch möglich, beide Flügelrahmen 3, 4 mit einem Bedienungshebel in Dreh-Kipp- und Verschlußstellung zu bringen.
  • Es ist aber auch möglich, eine getrennte Bedienung und Bewegung beider Flügelrahmen bei dem in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Kastenfenster vorzusehen. In diesem Fall ist der Beschlag zur Betätigung des äußeren Flügels als Dreh- und Kippfenster in der Beschlagnut 15 des äußeren Flügelrahmens 4 anzubringen und entsprechend ein Beschlag in der Beschlagnut 15 des inneren Flügelrahmens 3 zur Betätigung des inneren Flügelrahmens. Die Drehpunkte können hierbei auch innerhalb des Beschlagfalzes liegen. Damit ist auch eine getrennte Bedienung der beiden Flügelrahmen 3, 4 gewährleistet, falls man nicht die Ausbildung als Verbundfenster wünscht. Das nur am äußeren Flügelrahmen befestigte Winkelprofil 9 ermöglicht die getrennte Bewegung der Flügelrahmen, gewährleistet in geschlossenem Zustand den Abstand 11 als Zwischenraum für ein Rollo oder eine Jalousette. Auch beim Kasten-Verbundfenster ist ein zusätzliches Verschlußgetriebe im äußeren Flügelrahmen möglich. Dieses kann über den Fenstergriff des inneren Flügelrahmens mit einer entsprechenden Kopplung, d.h. Umlenkeinrichtung, betätigt werden. Damit ist das neuerungemäße Kastenfenster sowohl als Verbundfenster als auch mit nicht miteinander verbundenen Flügelrahmen herstellbar.
  • Die Fensterbautiefe ist variabel, sie wird durch das Zwischenprofil des Blendrahmens vorgegeben und kann auf jedes gewünschte Maß unter Beibehaltung der gleichen oder auch anderer Profilgestaltungen für die Blendrahmen und Flügelrahmen festgelegt werden.
  • In dem zwischen den inneren und äußeren Flügelrahmen geschaffenen Zwischenraum wird ein temporärer Sonnen- und/oder Wärmeschutz in Form von Jalousetten oder Rollos untergebracht, die einlagig oder mehrlagig sein können. Durch Drehen und Kippen der Fenster wird die Funktion der Jalousetten bzw. Rollos nicht beeinträchtigt.
  • Um eine Verglasung auch im eingebauten Zustand der Flügelrahmen zu ermöglichen, ist der innere Flügelrahmen größer als der äußere Flügelrahmen ausgebildet und die Glasleisten 32, 33 der Rauminnenseite zugeordnet.
  • Der Antriebskasten 16 mit Rollowelle 50 ist zwischen dem inneren Flügelrahmen 3 und dem äußeren Flügelrahmen 4 im Bereich der oberen Querholme 3a, 40 der Flügelrahmen in dem Zwischenraum 11 angeordnet. Hierbei ist der Antriebskasten 16 am oberen Querholm 40 des äußeren Flügelrahmens 4 befestigt. Um einen Antriebskasten mit größerer Breite bzw. eine Rollowelle 50 mit größerer Breite als der Breite des Zwischenraumes zwischen dem inneren und äußeren Flügelrahmen entspricht, einzusetzen, ist vorgesehen, den Querholm 40 des äußeren Flügelrahmens 4 durch Abschneiden eines Teiles des Profiles bzw. der Wände an der dem inneren Flügelrahmen 3 zugewandten Seite zu verkleinern, um auf diese Weise zusätzlichen Aufnahmeraum für den Antriebskasten zu schaffen. Wie aus dem Vergleich der Fig. 3 und 2 ersichtlich, ist am äußeren Flügelrahmen 4 im Bereich des oberen Querholms 40 die Vergrößerung des Zwischenraumes 11 durch Abschneiden der die Vorkammern 41, 42 des Flügelrahmens bildenden Wandbereiche 41b, 41a, 42a, 42b erfolgt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist es bei Einsatz entsprechend gestalteter Hohlprofile für den Flügelrahmen möglich, Antriebskästen 1b in den äußeren Flügelrahmen einzulassen, so daß der Abstand der Flügelrahmen 3, 4 voneinander geringer sein kann als der Durchmesser der Rollowelle 50 bzw. des Antriebskastens.
  • Gemäß der Ausbildung nach Fig. 2 ist der Antriebskasten 16 mit seinem den äußeren Flügelrahmen 4 im Bereich des oberen Querholms 40 übergreifenden Ende 16b im Bereich der Beschlagnut 15 an dem Flügelrahmen 4 befestigt.
  • Auf der Rollowelle ist eine Doppellagen-Rollobahn aufgewickelt, deren beiden Lagen 5a, 5b im abgewickelten Zustand, in dem sie zwischen den beiden Flügelrahmen geführt sind, auseinandergespreizt sind. Diese Spreizung erfolgt mittels eines Rohres 18, das in der unteren von den Lagen 5a, 5b gebildeten Schlaufe 5c, die das Ende der Rollobahn bildet, liegt und die beiden Lagen 5a, 5b im Abstand voneinander hält. Unmittelbar nach der Abwickelstelle der beiden Lagen der Rollobahn von der Rollowelle 50 ist ein Führungssteg 17 horizontal in dem Zwischenraum zwischen den beiden Flügelrahmen im Bereich des Rollokastens 16 befestigt, der eine dem Durchmesser des Rohres 18 entsprechende Breite aufweist. Die beiden Lagen 5a, b der Rollobahn sind auseinandergespreizt an beiden Seiten über den Führungssteg 17 geführt. Auf diese Weise werden die beiden Lagen 5a,5b der Rollobahn beim Auf- und Abwickeln von der Rollobahn und Einführen in den Zwischenraum 11 zwischen den beiden Flügelrahmen stets im gleichen Abstand voneinander gehalten. Je nach Wärmefluß legt sich die eine oder andere Lage der Rollobahn an den inneren oder äußeren Flügelrahmen an, wodurch der Wärmeschutz optimiert wird.
  • Die Glashalteleisten 32, 33 sind in entsprechende Nuten 43 bzw. 36 des äußeren bzw. inneren Flügelrahmens einrastbar.
  • Das erfindungsgemäße Kastenfenster ermöglicht eine optimale Wärme- und Schalldämmung, Schlagregensicherheit und Fugendichtigkeit und kann gleichzeitig als Solarelement dienen, wobei das zwischen den Flügelrahmen eingebaute Doppellagen-Rollo für einen Wärme- und Sonnenschutz sorgt.
  • Das Kastenfenster kann als Kastenfenster oder auch als Kasten-Verbundfenster ausgebildet werden, wobei bei Ausbildung als Kasten-Verbundfenster der innere und der äußere Flügelrahmen mittels Bändern 7 und Verschluß 8, wie in der Fig. 4 dargestellt, miteinander gekoppelt sind. Bei Ausbildung nur als Kastenfenster, wobei innerer und äußerer Flügelrahmen getrennt voneinander bewegbar sind, wird der Abstand zwischen innerem und äußerem Flügelrahmen durch das Winkelprofil 9 definiert, das bevorzugt am äußeren Flügelrahmen 4 im Bereich der Seitenholme und am unteren Querholm 40a befestigt ist.
  • In der Fig. 5 ist ein Querschnitt durch ein Kastenfenster, aufgebaut analog zu dem in Fig. 2 dargestellten Kastenfenster gezeigt, bei dem lediglich an Stelle des Antriebskastens 16 mit einer doppellagigen Rollobahn nunmehr ein Antriebskasten 16 mit einer Jalousette 51, die in Pfeilrichtung hochziehbar bzw. absenkbar ist, dargestellt. Da der Antriebskasten 16 für die Jalousette kleiner als der Antriebskasten 16 für eine Doppellagen-Rollobahn, siehe Fig. 2, ist, kann der Antriebskasten 16 problemlos in dem Zwischenraum 11 zwischen dem inneren Flügelrahmen 3 und dem äußeren Flügelrahmen 4 untergebracht werden. In dem gezeigten Beispiel ist der Antriebskasten 16 für die Jalousette an dem inneren Flügelrahmen 3 im Bereich des oberen Querholms 3a an der dem äußeren Flügelrahmen zugewandten Seite befestigt. Somit kann der Antriebskasten 16 mit der Jalousette beim Öffnen oder Schließen des inneren Flügelrahmens 3 mit diesem zusammen bewegt werden. Die Betätigung der Jalousette 51 zum Absenken oder Hochziehen kann mittels eines Kurbelgetriebes 52 erfolgen, das lediglich angedeutet ist und das von der Rauminnenseite durch den oberen Querholm 3a des Flügelrahmens hindurch zu dem Antriebskasten 16 der Jalousette führt. Das Kastenfenster gemäß Fig. 5 ist bevorzugt ebenfalls als Verbundfenster ausgebildet, d.h. innerer Flügelrahmen und äußerer Flügelrahmen sind über Beschlagteile 7,8, wie in der Fig. 4 dargestellt, miteinander verbunden und werden gemeinsam geöffnet oder geschlossen. Die in dem Zwischenraum zwischen den beiden Flügelrahmen 3, 4 angebrachte Jalousette wird hierbei jeweils mitbewegt.

Claims (11)

  1. Kastenfenster mit einem inneren Blenrahmen mit einem inneren Flügelrahmen mit eingesetzter Verglasung und Glashalteleiste und einem äußeren Blendrahmen mit einem äußeren Flügelrahmen mit eingesetzter Verglasung mit Glashalteleiste, wobei der äußere und der innere Blendrahmen über ein Zwischenprofil miteinander verbunden sind und zwischen dem äußeren und inneren Flügelrahmen ein Zwischenraum gebildet ist, in dem ein temporärer Sonnen- bzw. Wärmeschutz aus mindestens einer auf- und abwickelbaren Rollobahn oder Jalousette angeordnet ist, wobei der innere Flügelrahmen mit einer größeren Fensteröffnung als der äußere Flügelrahmen ausgebildet ist und die Glashalteleisten des inneren und des äußeren Flügelrahmens zur Rauminnenseite an die Verglasung einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebskasten (16) für eine Rollobahn oder Jalousette im Zwischenraum (11) zwischen dem äußeren und inneren Flügelrahmen (4, 3) einseitig am oberen Querholm (40) des äußeren Flügelrahmens (4) oder am oberen Querholm (3a) des inneren Flügelrahmens (3) befestigt ist und am äußeren oder inneren Flügelrahmen (4, 3) an der dem jeweils anderen Flügelrahmen (3, 4) zugewandten Seite im Bereich der seitlichen Holme und des unteren Querholms des Flügelrahmens (4, 3) ein Winkelprofil (9), das den zwischen den beiden Flügelrahmen gebildeten Zwischenraum (11) überdeckt, befestigt ist, wobei das Winkelprofil (9) auch die seitliche Führung für die Rollobahn bzw. Jalousette bildet.
  2. Kastenfenster nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Einsetzen des Antriebskastens (16) für eine Rollobahn der Zwischenraum (11) zwischen den beiden Flügelrahmen (3,4) durch Ausschneiden des oberen Querholms (40) des äußeren Flügelrahmens (4) an der dem inneren Flügelrahmen (3) zugewandten Seite vergrößert ist.
  3. Kastenfenster nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Rollobahn eine doppellagige Rollobahn mit zwei Lagen (5a, 5b) vorgesehen ist, wobei in der unteren das auf- und abwickelbare Ende der Rollobahn bildenden Schlaufe (5c) ein mit der Auf- und Abwicklung der doppellagigen Rollobahn heb- und senkbares Rohr (18) eingelegt ist und nahe der Abwickelstelle der Rollobahn von einer im Antriebskasten (16) untergebrachten Rollowelle (50) ein Führungssteg (17) zum Auseinanderspreizen der beiden Lagen (5a, 5b) der Rollobahn zwischen den beiden Lagen (5a, 5b) angeordnet ist.
  4. Kastenfenster nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des heb- und senkbaren Rohres (18) kleiner als der Abstand zwischen dem äußeren und inneren Flügelrahmen (4, 3) voneinander ist.
  5. Kastenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der äußere und der innere Flügelrahmen (4, 3) eine gleiche Glasfalzausbildung (14) zur Aufnahme der Verglasung (31, 30) und der Glashalteleiste (33, 32) sowie einander gleich ausgebildete Beschlagnuten (15) aufweisen.
  6. Kastenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß in die Beschlagnut (15) des äußeren Flügelrahmens (4) Drehkippbeschläge einbaubar sind, die über eine Umlenkeinrichtung mittels des am inneren Flügelrahmen angebrachten Bedienungsgriffes zur gemeinsamen Bewegung von äußerem und innerem Flügelrahmen (4, 3) bedienbar sind.
  7. Kastenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß in die Beschlagnut (15) sowohl des inneren als auch des äußeren Flügelrahmens (3, 4) je ein Drehkippbeschlag eingebaut ist, wobei die Drehpunkte der Drehkippbeschläge innerhalb des Beschlagfalzes der Beschlagnut (15) liegen, so daß der äußere und der innere Flügelrahmen (4, 3) je für sich bewegbar ist.
  8. Kastenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund zwischen dem äußeren Flügelrahmen (4) und dem inneren Flügelrahmen (3) mittels an dem Winkelprofil (9) und dem inneren Flügelrahmen (3) befestigter Beschläge (7,8) herstellbar ist.
  9. Kastenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Flügelrahmen (3, 4) und den beiden Blendrahmen (1, 2) fünf Dichtungsflächen (20a, 20b, 20c, 20d, 20e) zum Anordnen eines Dichtungsprofiles vorgesehen sind.
  10. Kastenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß aus den gleichen Profilen, die für die Herstellung des äußeren und inneren Blendrahmens (2, 1) und des äußeren und inneren Flügelrahmens (4, 3) gewählt sind, sowohl ein Fenster mit getrennt zu öffnenden und zu schließenden inneren und äußeren Flügelrahmen (3, 4) als auch ein Fenster mit untereinander verbundenen inneren und äußeren Flügelrahmen (3, 4) zum gemeinsamen und Öffnen und Schließen herstellbar ist.
  11. Kastenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf den oberen Querholmen der äußeren und inneren Blendrahmen (2, 1) eine mechanische Lüftungseinrichtung (70) angebracht ist.
EP94107427A 1993-05-27 1994-05-13 Kastenfenster Expired - Lifetime EP0626499B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9307989U 1993-05-27
DE9307989U DE9307989U1 (de) 1993-05-27 1993-05-27 Kastenfenster mit eingebauter Rollobahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0626499A2 true EP0626499A2 (de) 1994-11-30
EP0626499A3 EP0626499A3 (de) 1995-05-24
EP0626499B1 EP0626499B1 (de) 1997-12-17

Family

ID=6893755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107427A Expired - Lifetime EP0626499B1 (de) 1993-05-27 1994-05-13 Kastenfenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0626499B1 (de)
AT (1) ATE161312T1 (de)
DE (2) DE9307989U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904572U1 (de) 1999-03-12 1999-05-27 Decker, Klaus, 87466 Oy-Mittelberg Fenster-/Türrahmen mit einem Rollo
DE102013222101A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Maco Technologie Gmbh Beschlagsystem für ein Kastenfenster

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1354192A (fr) * 1964-06-10 Nouveaux stores à doubles rideaux à admission d'air et luminosité réglables
GB1082338A (en) * 1965-05-04 1967-09-06 Fritz Arne Ottefalk Improvements in double sash windows incorporating blinds
DE2822702A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Gartner & Co J Fenster, insbesondere gebaeudefenster
US4327796A (en) * 1980-04-18 1982-05-04 Olympic Aluminum Mfg., Ltd. Shutter assembly
AT368596B (de) * 1979-10-15 1982-10-25 Mayer Walter Ing Fenster
US4538662A (en) * 1983-09-12 1985-09-03 Tachikawa Corporation Window having double-glazed sliding doors and blinds
EP0317425A2 (de) * 1987-11-16 1989-05-24 Jacques Paziaud Fenster mit dynamischer Isolation durch Luftzirkulation, wobei der Rahmen eine Kassette bildet
DE3943123C1 (en) * 1989-12-28 1991-06-27 Erhard 4400 Muenster De Wolke Sealed double glazing unit - incorporates outer and inner window units pivoting in different ways
DE9011696U1 (de) * 1990-08-10 1991-12-05 Brouwers, Helmut, 4178 Kevelaer Kastenfenster
NL9300408A (nl) * 1993-03-05 1994-10-03 Esko Plus Kozijnen Bv Kozijnsamenstel.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748487A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Monza Gmbh & Co Verbundfenster oder -tuer
GB2196367A (en) * 1986-09-02 1988-04-27 Bowater Ind Public Limited Com Improvements in extrusion profiles

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1354192A (fr) * 1964-06-10 Nouveaux stores à doubles rideaux à admission d'air et luminosité réglables
GB1082338A (en) * 1965-05-04 1967-09-06 Fritz Arne Ottefalk Improvements in double sash windows incorporating blinds
DE2822702A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Gartner & Co J Fenster, insbesondere gebaeudefenster
AT368596B (de) * 1979-10-15 1982-10-25 Mayer Walter Ing Fenster
US4327796A (en) * 1980-04-18 1982-05-04 Olympic Aluminum Mfg., Ltd. Shutter assembly
US4538662A (en) * 1983-09-12 1985-09-03 Tachikawa Corporation Window having double-glazed sliding doors and blinds
EP0317425A2 (de) * 1987-11-16 1989-05-24 Jacques Paziaud Fenster mit dynamischer Isolation durch Luftzirkulation, wobei der Rahmen eine Kassette bildet
DE3943123C1 (en) * 1989-12-28 1991-06-27 Erhard 4400 Muenster De Wolke Sealed double glazing unit - incorporates outer and inner window units pivoting in different ways
DE9011696U1 (de) * 1990-08-10 1991-12-05 Brouwers, Helmut, 4178 Kevelaer Kastenfenster
NL9300408A (nl) * 1993-03-05 1994-10-03 Esko Plus Kozijnen Bv Kozijnsamenstel.

Also Published As

Publication number Publication date
DE9307989U1 (de) 1993-08-26
EP0626499A3 (de) 1995-05-24
DE59404804D1 (de) 1998-01-29
ATE161312T1 (de) 1998-01-15
EP0626499B1 (de) 1997-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011946A1 (de) Schiebefenster ode -tuer
DE102005043199A1 (de) Rahmen für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
DE3943123C1 (en) Sealed double glazing unit - incorporates outer and inner window units pivoting in different ways
DE20105296U1 (de) Lüftungsvorrichtung für Fenster, Türen, Fassadenelemente o.dgl.
EP0626499B1 (de) Kastenfenster
DD207395A1 (de) Rolladen fuer oeffnungsabschluesse
DE202008010055U1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung
DE29505825U1 (de) Sicherungsvorrichtung für Fenster und Türen mit Blend- und Flügelrahmen
EP0945579B1 (de) Lüftungseinrichtung
DE3535891C2 (de) Oberlichtfenster oder Fassadenfenster
DE19834962C1 (de) Ausstellfensteranordnung
EP3543450B1 (de) Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem
DE19820434C2 (de) Parallel-Ausstellfenster-Anordnung mit Dichtsystem
EP3521539B1 (de) Fenster mit getriebenut
EP2204525B1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
EP2295695B1 (de) Fassadenelement
EP0955441B1 (de) Parallel-Ausstellfenster-Anordnung
EP2861811B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, mit einer verschlussleiste
DE202022104654U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
DE102010054173B3 (de) Dreh-Parallel-Ausstellfenster
DE29910661U1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE3602895A1 (de) Verglastes bauelement
DE102017002105A1 (de) Konus-Fensterelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950812

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960703

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 161312

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404804

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PROFINE GMBH

Free format text: KBE VERTRIEBSGESELLSCHAFT FUER KUNSTSTOFFPRODUKTE GMBH#MERZIGER STRASSE 80#D-66763 DILLINGEN (DE) -TRANSFER TO- PROFINE GMBH#MUELHEIMER STRASSE 26#53840 TROISDORF (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040429

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20040429

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040505

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040728

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051201