DE102013222101A1 - Beschlagsystem für ein Kastenfenster - Google Patents

Beschlagsystem für ein Kastenfenster Download PDF

Info

Publication number
DE102013222101A1
DE102013222101A1 DE201310222101 DE102013222101A DE102013222101A1 DE 102013222101 A1 DE102013222101 A1 DE 102013222101A1 DE 201310222101 DE201310222101 DE 201310222101 DE 102013222101 A DE102013222101 A DE 102013222101A DE 102013222101 A1 DE102013222101 A1 DE 102013222101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
outer wing
fitting
tilt
inner wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310222101
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Erich Kofler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Priority to DE201310222101 priority Critical patent/DE102013222101A1/de
Publication of DE102013222101A1 publication Critical patent/DE102013222101A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Abstract

Ein Beschlagsystem für ein Kastenfenster mit einem Außenflügel und einem Innenflügel umfasst dem Außenflügel und dem Innenflügel zugeordnete Dreh-/Kippbeschläge, die über ein gemeinsame Betätigungsgetriebe so betätigbar sind, dass der Außenflügel und der Innenflügel wahlweise getrennt voneinander oder gemeinsam kippbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beschlagsystem für ein einen Außenflügel und einen Innenflügel umfassendes Kastenfenster.
  • Dem Wärmeschutz von Gebäuden kommt insbesondere im Zusammenhang mit sogenannten Passivhäusern eine zunehmend größere Bedeutung zu. Dabei nehmen insbesondere die Fenster eine Schlüsselrolle ein.
  • Passivhausfenster müssen insbesondere zwei Kriterien erfüllen. So soll zum einen die Energiebilanz stimmen, das heißt die Balance zwischen der solaren Wärme, die durch das Fenster in ein betreffendes Haus gelangt, und den Wärmeverlusten infolge der Wärme, die über das Fenster wieder aus dem Haus nach außen tritt. Zum anderen ist der Komfort im Haus von Bedeutung. Dabei soll in einem Passivhaus ein möglichst hoher thermischer Komfort auch ohne den sonst üblichen Heizkörper unterhalb des Fensters gewährleistet sein, was bedeutet, dass möglichst keine als Zug spürbare Fallluft am Fenster in Erscheinung treten soll. Die beiden genannten Kriterien bringen entsprechende Anforderungen an den Wärmedurchgangskoeffizienten des Fensters mit sich.
  • Die genannten Anforderungen an Passivhausfenster können insbesondere mit Kastenfenstern erfüllt werden, da diese besonders klimaregulierend und energiesparend sind. Zudem sind sie relativ einbruchsicher.
  • Kastenfenster bringen insbesondere auch den Vorteil mit sich, dass deren Fensterflügel unabhängig voneinander nutzbar sind, womit sich verschiedene Möglichkeiten ergeben, diese Flügel zu öffnen oder zu kippen. Die bisher bekannten Beschlagsysteme für Kastenfenster besitzen jedoch vor allem den Nachteil, dass die beiden Flügel des Kastenfensters einzeln bedient werden müssen, was deren Handhabung erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Beschlagsystem für ein Kastenfenster anzugeben, das unter möglichst optimaler Nutzung der verschiedenen Möglichkeiten, die Fensterflügel zu öffnen und zu kippen, eine einfachere Handhabung des Kastenfensters gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Beschlagsystem für ein einen Außenflügel und einen Innenflügel umfassendes Kastenfenster mit dem Außenflügel und dem Innenflügel zugeordneten Dreh-/Kippbeschlägen, die über ein gemeinsames Betätigungsgetriebe so betätigbar sind, dass der Außenflügel und der Innenflügel wahlweise getrennt voneinander oder gemeinsam kippbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist damit nur noch ein einziges Betätigungsgetriebe vorgesehen, das den Dreh-/Kippbeschlägen des Außenflügels und des Innenflügels gemeinsam zugeordnet und so ausgeführt ist, dass über dieses gemeinsame Betätigungsgetriebe die beiden Flügel wahlweise gemeinsam oder getrennt voneinander betätigbar sind und dabei die verschiedenen Möglichkeiten, die beiden Fensterflügel zu öffnen und zu kippen, optimal genutzt werden.
  • So kann beispielsweise im Sommerfall über das gemeinsame Betätigungsgetriebe nur der Außenflügel gekippt werden, während der Innenflügel geschlossen bleibt. Durch eine Spaltlüftung am gekippten äußeren Flügel kann dann heiße Luft aus dem Fensterzwischenraum entweichen und von unten kühlere Luft nachströmen. Damit kann bei hohen Außentemperaturen und starker Sonneneinstrahlung die Rauminnentemperatur im Vergleich zur Innentemperatur bei vollständig geschlossenem Fenster deutlich verringert werden.
  • Dagegen kann beispielsweise im Winterfall über ein und dasselbe Betätigungsgetriebe nur der Innenflügel gekippt werden, während der Außenflügel geschlossen bleibt. Die im Fensterzwischenraum erwärmte Luft kann dann durch den gekippten Innenflügel in den Wohnraum gelangen. Insbesondere bei auf der Südseite eingebauten Kastenfenstern kann dadurch eine spürbare zusätzliche Aufheizung im Innenraum erzielt werden.
  • Über das ein und dasselbe, dem Außenflügel und dem Innenflügel zugeordnete gemeinsame Betätigungsgetriebe können die Fensterflügel somit auf einfache und bequeme Weise wahlweise oder auch getrennt voneinander betätigt werden, wobei die verschiedenen Möglichkeiten, die beiden Flügel eines Kastenfensters zu öffnen oder zu kippen, bei einfacher Handhabung optimal genutzt werden.
  • Vorteilhafterweise sind die dem Außenflügel und dem Innenflügel zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge über das gemeinsame Betätigungsgetriebe zudem so betätigbar, dass der Außenflügel und der Innenflügel gemeinsam für eine Drehöffnung freigegeben werden.
  • Da auch diese gemeinsame Freigabe der beiden Flügel für eine Drehöffnung wieder über das eine, den Dreh-/Kippbeschlägen der beiden Flügel zugeordnete gemeinsame Betätigungsgetriebe erfolgt, ist bei minimalem zusätzlichem Aufwand wieder eine möglichst einfache Handhabung des Kastenfensters zur Herbeiführung der betreffenden weiteren Funktion gewährleistet.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn wenigstens ein Dreh-/Kippbeschlag eine gesteuerte Ausstellschere umfasst. Dabei ist bevorzugt dem Dreh-/Kippbeschlag des Außenflügels wenigstens eine solche gesteuerte Ausstellschere zugeordnet.
  • Über eine solche gesteuerte Ausstellschere wird unter anderem erreicht, dass der betreffende Flügel durch eine entsprechende Betätigung des gemeinsamen Betätigungsgetriebes nicht nur zum Kippen freigegeben, sondern zwangsweise auch in die Kippstellung überführt bzw. aus dieser wieder in die Dreh- oder die Schließstellung verbracht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlagsystems ist das gemeinsame Betätigungsgetriebe mit einem Griff versehen, der zwischen einer nach unten gerichteten, zwei entgegengesetzten, ersten und zweiten waagerechten und einer nach oben gerichteten Position verstellbar ist, um unterschiedliche Schaltzustände der dem Außenflügel und dem Innenflügel zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge herbeizuführen.
  • Damit können die den beiden Flügeln zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge über einen einzigen gemeinsamen Griff zwischen den unterschiedlichen Zuständen umgeschaltet werden, wobei je nach Griffstellung eine gleiche oder unterschiedliche Betätigung der dem Außenflügel und dem Innenflügel zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge möglich ist.
  • Dabei können das gemeinsame Betätigungsgetriebeund die dem Außenflügel und dem Innenflügel zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge insbesondere so ausgeführt sein, dass sich bei einer Überführung des Griffes aus seiner nach unten gerichteten Position in seine erste waagerechte Position und bei einer Überführung des Griffes aus seiner nach oben gerichteten Position in seine erste waagerechte Position unterschiedliche Schaltzustände der Dreh-/Kippbeschläge ergeben.
  • Nachdem somit über ein und dieselbe waagrechte Griffposition je nachdem, aus welcher Richtung der Griff in diese Position überführt wurde, unterschiedliche Schaltzustände für die beiden Flügel herbeigeführt werden können, ist trotz der unterschiedlichen Funktionsmöglichkeiten bei minimalem Aufwand eine einfache Handhabung gewährleistet.
  • Das gemeinsame Betätigungsgetriebeund die dem Außenflügel und dem Innenflügel zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge können insbesondere auch so ausgeführt sein, dass bei einer Überführung des Griffes aus seiner nach unten gerichteten Position in seine erste waagerechte Position der dem Außenflügel zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag in einen Kippzustand überführt wird, in dem der Außenflügel gekippt ist, und der dem Innenflügel zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag in einen Schließzustand überführt wird, in dem der Innenflügel geschlossen ist.
  • Wie bereits erwähnt, können die Fensterflügel insbesondere im Sommerfall auf diese Weise betätigt werden. So kann durch die Spaltlüftung am gekippten Außenflügel heiße Luft aus dem Fensterzwischenraum entweichen und kühlere Luft von unten nachströmen, wodurch bei hohen Außentemperaturen und starker Sonneneinstrahlung die Raumtemperatur gegenüber einem vollständig geschlossenen Fenster deutlich verringert wird.
  • Von Vorteil ist zudem, wenn das gemeinsame Betätigungsgetriebeund die dem Außenflügel und dem Innenflügel zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge so ausgeführt sind, dass bei einer Überführung des Griffes aus seiner nach oben gerichteten Position in seine erste waagerechte Position sowohl der dem Außenflügel zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag als auch der dem Innenflügel zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag in einen Kippzustand überführt werden, so dass der Außenflügel und der Innenflügel jeweils gekippt werden.
  • Damit können mit der Überführung des Griffes in die betreffende waagerechte Position auch gleichzeitig beide Flügel des Kastenfensters gekippt werden, sofern der Griff ausgehend von seiner nach oben gerichteten Position in diese eine waagerechte Position verbracht wird.
  • Überdies können das gemeinsame Betätigungsgetriebeund die dem Außenflügel und dem Innenflügel zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge insbesondere auch so ausgeführt sein, dass bei seine obere Position einnehmenden Griff der dem Außenflügel zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag in einen Schließzustand überführt ist, in dem der Außenflügel geschlossen ist, und der dem Innenflügel zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag in einen Kippstand überführt ist, in dem der Innenflügel gekippt ist.
  • Wie bereits erwähnt, ist ein solcher Schaltzustand der Dreh-/Kippbeschläge, bei dem der Außenflügel geschlossen und der Innenflügel gekippt ist, insbesondere für den Winterfall von Vorteil. So kann in diesem Fall die im Fensterzwischenraum erwärmte Luft durch den gekippten Innenflügel in den Wohnraum gelangen, womit insbesondere bei auf der Südseite eingebauten Fenstern eine spürbare zusätzliche Aufheizung des Innenraums erreicht wird. Auch dieser insbesondere im Winterfall vorteilhafte Schaltzustand der dem Außenflügel und dem Innenflügel zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge kann wieder über den einen gemeinsamen Griff herbeigeführt werden.
  • Bevorzugt sind das gemeinsame Betätigungsgetriebeund die dem Außenflügel und dem Innenflügel zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge so ausgeführt, dass bei seine zweite waagerechte Position einnehmendem Griff sowohl der dem Außenflügel zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag als auch der dem Innenflügel zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag in einen Öffnungszustand überführt sind, so dass der Außenflügel und der Innenflügel jeweils für eine Drehöffnung freigegeben sind.
  • Über den den Dreh-/Kippbeschlägen des Außenflügels und des Innenflügels zugeordneten einen gemeinsamen Griff ist damit auch ein gleichzeitiges Öffnen der beiden Flügel des Kastenfensters möglich. Dazu ist der Griff lediglich in die zweite waagerechte Position zu überführen.
  • Schließlich können das gemeinsame Betätigungsgetriebeund die dem Außenflügel und dem Innenflügel zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge insbesondere auch so ausgeführt sein, dass bei seine untere Position einnehmendem Griff sowohl der dem Außenflügel zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag als auch der dem Innenflügel zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag in einen Schließzustand überführt sind, so dass der Außenflügel und der Innenflügel jeweils geschlossen und verriegelt sind.
  • Über ein und denselben Griff des dem Außenflügel und dem Innenflügel zugeordneten einen gemeinsamen Betätigungsgetriebeskönnen somit auch beide Flügel des Kastenfensters gleichzeitig geschlossen und verriegelt werden.
  • Erfindungsgemäß können somit über nur ein einziges Betätigungsgetriebebzw. nur einen einzigen Griff mehrere unterschiedliche Schaltzustände der dem Außenflügel und dem Innenflügel zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge herbeigeführt werden, womit bei einfachster Handhabung die verschiedenen Möglichkeiten, die beiden Flügel des Kastenfensters zu öffnen oder zu kippen, optimal genutzt werden, wobei über das eine Betätigungsgetriebebzw. den einen Griff die beiden Flügel des Kastenfensters wahlweise unterschiedlich oder gemeinsam betätigbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Beschlagsystem kann insbesondere auch für ein Doppelkastenfenster mit vier Flügeln, d.h. einem links und einem rechts anschlagenden Außenflügel sowie einem links und einem rechts anschlagenden Innenflügel, vorgesehen sein, wobei in diesem Fall dem gesamten Doppelkastenfenster bevorzugt ein einziges gemeinsames Betätigungsgetriebe, insbesondere ein gemeinsames Betätigungsgetriebemit nur einem Griff zugeordnet ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • 1 eine beispielhafte schematische Darstellung unterschiedlicher Positionen des Griffes eines Betätigungsgetriebeseiner beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlagsystems für ein Kastenfenster,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines mit einem erfindungsgemäßen Beschlagsystem versehenen Kastenfensters in einem Betriebszustand für den Sommerfall, und
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines mit einem erfindungsgemäßen Beschlagsystem versehenen Kastenfensters in einem Betriebszustand für den Winterfall.
  • 1 zeigt in beispielhafter schematischer Darstellung unterschiedliche Positionen des Griffes 10 eines Betätigungsgetriebes 12 einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beschlagsystems 14 für ein einen Außenflügel 16 sowie einen Innenflügel 18 umfassendes Kastenfenster 20 (vgl. auch die 2 und 3).
  • Das Beschlagsystem 14 umfasst dem Außenflügel 16 und dem Innenflügel 18 zugeordnete Dreh-/Kippbeschläge sowie ein einziges, sowohl zur Betätigung des Außenflügels 16 als auch zur Betätigung des Innenflügels 18 vorgesehenes gemeinsames Betätigungsgetriebe, das in vorliegenden Fall beispielsweise durch das bereits erwähnte Betätigungsgetriebe 12 gebildet ist.
  • Das für den Außenflügel 16 und den Innenflügel 18 vorgesehene gemeinsame Betätigungsgetriebe 12 ist so ausgeführt, dass über dieses der Außenflügel 16 und der Innenflügel 18 wahlweise unterschiedlich oder in der gleichen Weise betätigbar und insbesondere wahlweise getrennt voneinander oder gemeinsam kippbar sind.
  • Zudem können das Betätigungsgetriebe 12 und die dem Außenflügel 16 und dem Innenflügel 18 zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge so ausgeführt sein, dass die Dreh-/Kippbeschläge über das gemeinsame Betätigungsgetriebe 12 so betätigbar sind, dass der Außenflügel 16 und der Innenflügel 18 gemeinsam für eine Drehöffnung freigegeben werden. Auch diese gleichzeitige Freigabe des Außenflügels 16 und des Innenflügels 18 für eine Drehöffnung kann also wieder über das eine, den beiden Flügeln 16, 18 zugeordnete gemeinsame Betätigungsgetriebe 12 bzw. den gemeinsam Griff 10 erfolgen.
  • Wenigstens ein Dreh-/Kippbeschlag kann auch eine gesteuerte Ausstellschere umfassen, wobei bevorzugt dem Dreh-/Kippbeschlag des Außenflügels 16 wenigstens eine solche gesteuerte Ausstellschere zugeordnet ist.
  • Über eine solche gesteuerte Ausstellschere wird insbesondere erreicht, dass der betreffende Flügel mit einer entsprechenden Betätigung des Betätigungsgetriebes 12 bzw. Griffes 10 nicht nur für eine Drehöffnung freigegeben, sondern zwangsweise auch in die Kippöffnungsstellung überführt bzw. aus dieser wieder in die Dreh- oder die Schließstellung verbracht wird.
  • Das Betätigungsgetriebe 12 kann insbesondere so ausgeführt sein, dass dessen Griff 10 zwischen einer nach unten gerichteten, zwei entgegengesetzten, ersten und zweiten waagerechten und einer nach oben gerichteten Position verstellbar ist, um unterschiedliche Schaltzustände der dem Außenflügel 16 und dem Innenflügel 18 zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge herbeizuführen.
  • Dabei können das gemeinsame Betätigungsgetriebe 12 und die dem Außenflügel 16 und dem Innenflügel 18 zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge insbesondere so ausgeführt sein, dass sich bei einer Überführung des Griffes 10 aus seiner nach unten gerichteten Position in seine erste waagerechten Position und bei einer Überführung des Griffes 10 aus seiner nach oben gerichteten Position in seine erste waagerechte Position unterschiedliche Schaltzustände der Dreh-/Kippbeschläge ergeben.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das eine gemeinsame Betätigungsgetriebe 12 und die dem Außenflügel 16 und dem Innenflügel 18 zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge so ausgeführt, dass bei einer Überführung des Griffes 10 aus seiner nach unten gerichteten Position I in seine erste waagerechte Position II der dem Außenflügel 16 zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag in einen Kippzustand überführt wird, in dem der Außenflügel 16 gekippt ist, und der dem Innenflügel 18 zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag in einen Schließzustand überführt wird, in dem der Innenflügel 18 geschlossen und verriegelt ist.
  • Überdies können das gemeinsame Betätigungsgetriebe 12 und die dem Außenflügel 16 und dem Innenflügel 18 zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge so ausgeführt sein, dass bei einer Überführung des Griffes 10 aus seiner nach oben gerichteten Position III in seine erste waagerechte Position II sowohl der dem Außenflügel 16 zugeordneten Dreh-/Kippbeschlag als auch der dem Innenflügel 18 zugeordneten Dreh-/Kippbeschlag in einen Kippzustand überführt werden, so dass der Außenflügel 16 und der Innenflügel 18 jeweils gekippt werden.
  • Das gemeinsame Betätigungsgetriebe 12 und die dem Außenflügel 16 und dem Innenflügel 18 zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge können insbesondere auch so ausgeführt sein, dass bei seine obere Position III einnehmendem Griff 10 der dem Außenflügel 16 zugeordnet Dreh-/Kippbeschlag in einen Schließzustand überführt ist, in dem der Außenflügel 16 geschlossen und verriegelt ist, und der dem Innenflügel 18 zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag in einen Kippzustand überführt ist, in dem der Innenflügel 18 gekippt ist.
  • Wie bereits erwähnt, kann insbesondere durch wenigstens eine gesteuerte Ausstellschere erreicht werden, dass mit einer entsprechenden Betätigung des Griffes 10 der betreffende Flügel 16 bzw. 18 nicht nur für eine jeweilige Kippöffnung freigegeben, sondern zwangsweise auch in die betreffende Kippstellung verbracht wird. Zudem kann über eine solche gesteuerte Ausstellschere auch bewirkt werden, dass mit einer entsprechenden Betätigung des Griffes 10 ein gekippter Flügel zwangsweise in seine geschlossene Position bzw. in seine Drehstellung überführt wird.
  • Überdies können das gemeinsame Betätigungsgetriebe 12 und die dem Außenflügel 16 und dem Innenflügel 18 zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge auch so ausgeführt sein, dass bei seine zweite waagerechte Position IV einnehmendem Griff 10 sowohl der dem Außenflügel 16 zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag als auch der dem Innenflügel 18 zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag in einen Drehhöffnungszustand überführt sind, so dass der Außenflügel 16 und der Innenflügel 18 jeweils für eine Drehöffnung freigegeben sind.
  • Schließlich können das gemeinsame Betätigungsgetriebe 12 und die dem Außenflügel 16 und dem Innenflügel 18 zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge insbesondere auch so ausgeführt sein, dass bei seine untere Position I einnehmendem Griff 10 sowohl der dem Außenflügel 16 zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag als auch der dem Innenflügel 18 zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag in einen Schließzustand überführt sind, so dass der Außenflügel 16 und der Innenflügel 18 jeweils geschlossen und verriegelt sind.
  • Die verschiedenen Schaltzustände der dem Außenflügel 16 und dem Innenflügel 18 zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge können somit über ein einziges, diesen zugeordnetes gemeinsames Betätigungsgetriebe 12 bzw. einen einzigen Griff 10 herbeigeführt werden, wobei der Außenflügel 16 und der Innenflügel 18 wahlweise getrennt voneinander oder auch gemeinsam kippbar sind. Dabei können mit einer Überführung des Griffes 10 in die erste waagerechte Position II unterschiedliche Schaltzustände bewirkt werden, je nachdem, ob der Griff 10 ausgehend von seiner nach unten gerichteten Position I oder ausgehend von seiner nach oben gerichteten Position III in die erste waagerechte Position II überführt wurde.
  • Damit werden bei einfachster Handhabung des Kastenfensters die verschiedenen Möglichkeiten eines solchen Kastenfensters, die Fensterflügel zu öffnen und zu kippen, optimal genutzt. So können mittels des erfindungsgemäßen Einhandbeschlages zusätzlich zu den Grundfunktionen des Fensters der Außenflügel und der Innenflügel insbesondere auch wahlweise getrennt voneinander oder gemeinsam gekippt werden.
  • 2 zeigt in schematischer Schnittdarstellung ein mit einem erfindungsgemäßen Beschlagsystem 14 versehenes Kastenfenster 20 in einem Betriebszustand für den Sommerfall, in dem der Außenflügel 16 gekippt und der Innenflügel 18 geschlossen ist, was durch eine entsprechende, weiter ober näher beschriebe Betätigung des einzigen, gemeinsamen Griffes 10 ermöglicht erreicht wird.
  • Bei diesem Betriebszustand für den Sommerfall kann durch die Spaltlüftung am gekippten Außenflügel 16 heiße Luft 22 aus dem Fensterzwischenraum 24 nach oben entweichen und kühlere Luft 26 von unten nachströmen, wodurch bei hohen Außentemperaturen unter starker Sonneneinstrahlung die Raumtemperatur im Vergleich zu einem vollständig geschlossenen Kastenfenster deutlich verringert wird.
  • 3 zeigt in schematischer Schnittstellung ein mit dem erfindungsgemäßen Beschlagsystem 14 versehenes Kastenfenster 20 in einem Betriebszustand für den Winterfall, bei dem der Außenflügel 16 geschlossen und der Innenflügel 18 gekippt ist, was wieder durch eine entsprechende, weiter ober näher beschriebe Betätigung des einzigen, gemeinsamen Griffes 10 erreicht wird.
  • In diesem Fall kann im Fensterzwischenraum 24 erwärmte Luft 28 aufgrund des gekippten Innenflügels nach oben in den Wohnraum gelangen, womit insbesondere bei auf der Südseite eingebauten Kastenfenstern eine spürbare zusätzliche Aufheizung des Innenraums erzielt wird. Von unten kann Raumluft 30 in den Fensterzwischenraum 24 nachströmen.
  • Auch die für diese in den beiden 2 und 3 dargestellten Betriebszustände des Kastenfensters 20 erforderlichen Schaltzustände der dem Außenflügel 16 und dem Innenflügel 18 zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge können also wieder über das diesen zugeordnete, gemeinsame Betätigungsgetriebe 12 bzw. den einzigen Griff 10 herbeigeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Griff
    12
    Betätigungsgetriebe
    14
    Beschlagsystem
    16
    Außenflügel
    18
    Innenflügel
    20
    Kastenfenster
    22
    heiße Luft
    24
    Fensterzwischenraum
    26
    kühlere Luft
    28
    erwärmte Luft
    30
    nachströmende Warmluft
    I
    nach unten gerichtete Griffposition
    II
    erste waagerechte Griffposition
    III
    nach oben gerichtete Griffposition
    IV
    entgegengesetzte zweite waagerechte Griffposition

Claims (11)

  1. Beschlagsystem (14) für ein einen Außenflügel (16) und einen Innenflügel (18) umfassendes Kastenfenster (20), mit dem Außenflügel (16) und dem Innenflügel (18) zugeordneten Dreh-/Kippbeschlägen, die über ein gemeinsames Betätigungsgetriebe (12) so betätigbar sind, dass der Außenflügel (16) und der Innenflügel (18) wahlweise getrennt voneinander oder gemeinsam kippbar sind.
  2. Beschlagsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Außenflügel (16) und dem Innenflügel (18) zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge über das gemeinsame Betätigungsgetriebe (12) zudem so betätigbar sind, dass der Außenflügel (16) und der Innenflügel (18) gemeinsam für eine Drehöffnung freigegeben werden.
  3. Beschlagsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Dreh-/Kippbeschlag eine gesteuerte Ausstellschere umfasst.
  4. Beschlagsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gesteuerte Ausstellschere dem Dreh-/Kippbeschlag des Außenflügels (16) zugeordnet ist.
  5. Beschlagsystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Betätigungsgetriebe (12) mit einem Griff (10) versehen ist, der zwischen einer nach unten gerichteten Position, zwei entgegengesetzten, ersten und zweiten waagerechten Positionen und einer nach oben gerichteten Position verstellbar ist, um unterschiedliche Schaltzustände der dem Außenflügel (16) und dem Innenflügel (18) zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge herbeizuführen.
  6. Beschlagsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Betätigungsgetriebe (12) und die dem Außenflügel (16) und dem Innenflügel (18) zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge so ausgeführt sind, dass sich bei einer Überführung des Griffes (10) aus seiner nach unten gerichteten Position in seine erste waagerechte Position und bei einer Überführung des Griffes (10) aus seiner nach oben gerichteten Position in seine erste waagerechte Position unterschiedliche Schaltzustände der Dreh-/Kippbeschläge ergeben.
  7. Beschlagsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Betätigungsgetriebe (12) und die dem Außenflügel (16) und dem Innenflügel (18) zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge so ausgeführt sind, dass bei einer Überführung des Griffes (10) aus seiner nach unten gerichteten Position (I) in seine erste waagerechte Position (II) der dem Außenflügel (16) zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag in einen Kippzustand überführt wird, in dem der Außenflügel (16) gekippt ist, und der dem Innenflügel (18) zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag in einen Schließzustand überführt wird, in dem der Innenflügel (18) geschlossen ist.
  8. Beschlagsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Betätigungsgetriebe (12) und die dem Außenflügel (16) und dem Innenflügel (18) zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge so ausgeführt sind, dass bei einer Überführung des Griffes (10) aus seiner nach oben gerichteten Position (III) in seine erste waagerechte Position (II) sowohl der dem Außenflügel (16) zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag als auch der dem Innenflügel (18) zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag in einen Kippzustand überführt werden, so dass der Außenflügel (16) und der Innenflügel (18) jeweils gekippt werden.
  9. Beschlagsystem nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Betätigungsgetriebe (12) und die dem Außenflügel (16) und dem Innenflügel (18) zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge so ausgeführt sind, dass bei seine obere Position (III) einnehmendem Griff (10) der dem Außenflügel (16) zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag in einen Schließzustand überführt ist, in dem der Außenflügel (16) geschlossen ist, und der dem Innenflügel (18) zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag in einen Kippzustand überführt ist, in dem der Innenflügel (18) gekippt ist.
  10. Beschlagsystem nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Betätigungsgetriebe (12) und die dem Außenflügel (16) und dem Innenflügel (18) zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge so ausgeführt sind, dass bei seine zweite waagerechte Position (IV) einnehmendem Griff (10) sowohl der dem Außenflügel (16) zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag als auch der dem Innenflügel (18) zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag in einen Öffnungszustand überführt sind, so dass der Außenflügel (16) und der Innenflügel (18) jeweils für eine Drehöffnung freigegeben sind.
  11. Beschlagsystem nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Betätigungsgetriebe (12) und die dem Außenflügel (16) und dem Innenflügel (18) zugeordneten Dreh-/Kippbeschläge so ausgeführt sind, dass bei seine untere Position einnehmendem Griff (10) sowohl der dem Außenflügel (16) zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag als auch der dem Innenflügel (18) zugeordnete Dreh-/Kippbeschlag in einen Schließzustand überführt sind, so dass der Außenflügel (16) und der Innenflügel (18) jeweils geschlossen sind.
DE201310222101 2013-10-30 2013-10-30 Beschlagsystem für ein Kastenfenster Pending DE102013222101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222101 DE102013222101A1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Beschlagsystem für ein Kastenfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222101 DE102013222101A1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Beschlagsystem für ein Kastenfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222101A1 true DE102013222101A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=52811718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310222101 Pending DE102013222101A1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Beschlagsystem für ein Kastenfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013222101A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731163A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-11 Hartmann & Co W Fenster
DE9307989U1 (de) * 1993-05-27 1993-08-26 Kbe Kunststoffprod Gmbh Kastenfenster mit eingebauter Rollobahn
DE10140060A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-13 Peter Kueffner Fensteranordnung aus Außenfenster und Innenfenster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731163A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-11 Hartmann & Co W Fenster
DE9307989U1 (de) * 1993-05-27 1993-08-26 Kbe Kunststoffprod Gmbh Kastenfenster mit eingebauter Rollobahn
DE10140060A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-13 Peter Kueffner Fensteranordnung aus Außenfenster und Innenfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
EP1498568A1 (de) Mehrscheibenfenster mit steuerbaren, durch das Rahmenprofil hindurch führenden Luftkanälen
AT8713U1 (de) Plattenheizkörper für die kombinierte heizung
EP2540616B1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
DE102013222101A1 (de) Beschlagsystem für ein Kastenfenster
EP2371422A1 (de) Schutzvorrichtung für Lüftungskanäle
DE202009012561U1 (de) Absperrvorrichtung für eine Lüftungsdurchbrechung in einer Gebäudewand
DE102013114085A1 (de) Lüftungsgerät zur Raumlüftung
WO2011124444A2 (de) Kältegerät mit zwischentür zur verringerung des temperaturausgleichs
DE202008013405U1 (de) Riegelloses Einsteckschloss
DE102013222967A1 (de) Entlüftungsanordnung für eine Schaltanlage
EP3179172A1 (de) Verfahren zum betrieb eines raumlüftungssystems
EP0033145A1 (de) Dach und der davon begrenzte Dachraum für ein solarbeheiztes Haus
DE20314559U1 (de) Elektrisch angetriebene Brandschutzklappe
EP2626494B1 (de) Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie entsprechende Vorrichtung
DE19944872A1 (de) Verbundfenster mit einem Innenflügel und einem Außenflügel
WO2019170764A1 (de) Klappensystem für ein gebäude
DE102015122422B4 (de) Temperaturtürantrieb für zwei Temperaturtüren in einem Klimaanlagengehäuse
EP3269902A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen gebäudeverschluss, entsprechender gebäudeverschluss, montagesatz zur herstellung von gebäudeverschlüssen sowie verfahren zum ausrüsten eines gebäudeverschlusses
EP2824265B1 (de) Beschlagsystem
DE4427947A1 (de) Vorrichtung zur Entwärmung elektrischer und/oder elektronischer Geräte
DE102009060464A1 (de) Schließeinrichtung mit SMA-Glied
LU100368B1 (de) Motorisierter Schwenkantrieb für einen Fensterflügel und Verfahren zum Befestigen eines Schwenkantriebs an einem Fensterflügel
DE3422439C2 (de) Fenster mit in eine Bauwerkswand einzubauendem Fensterrahmen und darin angeordnetem Flügelrahmen
AT508645B1 (de) Wohnraumlüftungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0015560000

Ipc: E05D0015520000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication