DE3011946A1 - Schiebefenster ode -tuer - Google Patents

Schiebefenster ode -tuer

Info

Publication number
DE3011946A1
DE3011946A1 DE19803011946 DE3011946A DE3011946A1 DE 3011946 A1 DE3011946 A1 DE 3011946A1 DE 19803011946 DE19803011946 DE 19803011946 DE 3011946 A DE3011946 A DE 3011946A DE 3011946 A1 DE3011946 A1 DE 3011946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
sliding window
door according
frame
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803011946
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011946C2 (de
Inventor
Hans 8465 Bodenwöhr Kubik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOLDE SPRITZGUSSWERK
Original Assignee
GOLDE SPRITZGUSSWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOLDE SPRITZGUSSWERK filed Critical GOLDE SPRITZGUSSWERK
Priority to DE3011946A priority Critical patent/DE3011946C2/de
Priority to US06/144,587 priority patent/US4351131A/en
Publication of DE3011946A1 publication Critical patent/DE3011946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011946C2 publication Critical patent/DE3011946C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/469Arrangements at the overlapping vertical edges of the wings that engage when closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Patanüm Dipl.-mg. E. Eder Dipl.-Ing. K. Schieachka
8 Mönchen 40, EllsabethstraßeM
GOLDE GMBH
Spritzgußwerk
8192 Geretsried 2
Schiebefenster oder -tür
Dio Erfindung bezieht sich auf ein Schiebefenster oder eine Schiebetür, mit im Querschnitt rechteckigen Zargenprofilen, Flügelprofilen und Verglasung, wobei mindestens ein in einer am Mauerwerk befestigten Zarge gelagertes Schiebeteil horizontal oder vertikal verschiebbar und verriegelbar ist.
Als Stand der Technik sind bereits derartige Schiebefenster oder -türen bekannt. Nachteilig ist hierbei, daß eine Vielzahl verschieden gestalteter Profile verwendet werden muß, um die Schiebefenster bzw. -türen funktionsgerecht zu gestalten. Infolge der Vielzahl der zu verwendenden Profile verteuert sich insgesamt die Anordnung. Darüberhinaus ist es nicht möglich, baukastenmäßig einzelne Schiebefensterelemente nebeneinander bzw. übereinander anzuordnen, so daß der Anwendungsbereich infolge der ungünstigen Gestaltung der Profile erheblich eingeschränkt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, ein Schiebefenster oCer eine Schiebetür so zu gestalten, daß bei
130040/0819 - 5 -
einfachem Aufbau der entsprechenden Profile eine vielseitige Anwendungsmöglichkeit und ein baukastenmäßiger Ausbau gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zaryenprofil an seinen dem FTügelprofil und dem Mauerwerk zugekehrten, einander gegenüberliegenden Seiten und das Flügel prof i 1 Eingriffselemente und Führungsnuten aufweisen und daß die Eingriffselemente von Zargenprofil und Flügelprofil identisch ausgebildet sind, Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Anzahl der zu verwendenden Profile erheblich reduziert werden kann, wodurch sich die gesamte Herstellung vereinfacht und verbilligt; darüberhinaus ist es möglich, infolge der gleichgestalteten Eingriffselemente baukastenmäßig die Schiebetüren oder -fenster nach Bedarf auszubauen. '
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Einyriffselemente als im Querschnitt T-förmige Stege ausgebi ld<t sein. Hierbei können nach einem anderen Merkmal der Erfindung die T-förmigen Stege in Nuten von Führungs- und Glasleisten und von Zargen-Anschlußprofilen einlagerbar sein. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform und Vereinfachung ergibt sich nach einem anderen Merkmal der Erfindung dadurch, daß die Glasleisten und die Führungsleisten identisch ausgebildet sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können das im Querschnitt als geschlossenes Rechteck ausgebildete Zargenprofil mindestens zwei Kammern und das FTügelprofil im Querschnitt mindestens eine in sich geschlossene Kammer aufweisen. In diese Kammern lassen sich vorteilhafterweise Rechteckprofile als Verstärkungen einsetzen, so daß sich im Bedarfsfall eine zusätzliche Versteifung der einzelnen Profile ergibt, ohne daß ein zusätzlicher baulicher Aufwand erforderlich ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können Haitcelemente eines Mittelverschlußprofi1s in die Führungsnuten des flügelprofils einsetzbar sein.
130040/0819 - 6 -
ORIGINAL INSPECTED
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung können Stege des Zargenanschlußprofils in die Führungsnuten des Zargenprofils ei'nsetzbar sein. Das Flügelprofil kann in vorteilhafter Weiterbildung eine Aussparung zur Aufnahme einer in eine Führungsnut des Zargenprofils eingreifenden Führung mit daran befestigter Zugfeder bzw. zur Lagerung von Laufrädern aufweisen, so daß ohne zusätzlichen Bauaufwand eine vielseitige Anwendungsmöglichkeit der Aussparung des Flügel prof i.l s gegeben i st.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann die Aussparung zwischen den Führungsnuten des Flügel profi1s angeordnet sein.
Das Eingriffselement des Flügelprofils kann in weiterer Ausgestaltung auf der der Aussparung und den Führungsnuten gegenüberliegenden Seiten angeordnet sein, welche einen Hohlsteg mit Dichtungsaufnahmenut aufweisen kann. Zwischen diesem Hohlsteg und dem eine Glasleiste halternden Eingriffselement kann eine Einfach- oder Doppelverglasung angeordnet werden, so daß sich eine schnelle und einfache Montage ergibt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Führungsund Glasleisten mit Nuten zur Aufnahme von Bürsten- bzw. Gummidichtung versehen sein. Weiterhin können in die Führungsnuten des Flügelprofils Gummidichtungen eingesetzt werden. In zusätzlicher Ausgestaltung der Erfindung kann das Mittelprofi1 im Abstand von den Halteelementen mindestens eine Nut zur Aufnahme von Gummidichtungen aufweisen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines Hebe-Schi ebe-Fensters;
- 7 130040/0819
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie H-II in Fig.l;
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in
Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig.l; Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 1;
Fig. 6 eine andere Möglichkeit eines in horizontaler
Ebene verschiebbaren Schiebefensters;
Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in ' Fig. 6;
Fig. 8 einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIlI in
Fig. 6;
Fig. 9 einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Cig.G; Fig. 10-18 verschiedene Profilformen im Querschnitt.
Das in Fig. 1 in Vorderansicht dargestellte Hebe-Schiebefenster 1 besteht aus einem Zargenprofil 3 sowie Flügelprofilen 4. Das Zargenpro.fi! 3 ist am Mauerwerk 2 befestigt. Das Hebe-Schiebc-Fenster ist zweiteilig ausgebildet mit dem oberen Schiebeteil Λ und dem unteren Schiebeteil B. Über eine nicht näher dargestellte Verriegelung 45 werden die beiden Schiebeteile A und B in Schließstellung gehalten. Wird die Verriegelung 45 gelöst, so bestreit die Möglichkeit, das untere Schiebeteil B in Pfeilrichtung nach oben zu verschieben, wodurch eine 'Öffnung des Schiebefensters gegeben ist. Im Bedarfsfall ist es auch möglich, beispielsweise zum Reinigen, der Fensterflächen, das obere Schiebeteil A nach unten zu verschieben. Die bei dem erfindungsgemäßen Schiebefenster verwendeten Profile, d.h. hauptsächlich das Zargenprofil 3 sowie die Flügelprofile 4, sind in Fig. 10 und 11 näher dargestellt.
130040/0819 - ß -
Wie ersichtlich, weist das Zargenprofil 3 auf'den beiden gegenüberliegenden Seiten 5 und 6 Eingriffselemente 7 auf, welche als T-förmige Stege ausgebildet sind. Hierbei liegen sich auf den Seiten 5 und 6 die Eingriffselemente 7 exakt gegenüber. Weiterhin sind an den Seiten 5 und 6 Führungsnuten 8 vorgesehen. Das gesamte Zargenprofil ist rechteckig ausgebildet und weist drei Kammern 19, 20 und 21 auf.
Das Flügelprofil 4 ist gemäß Fig. 11 mit einem Eingriffselement 9 versehen, welches ebenfalls als T-förmiger Steg ausgebildet ist. Das Eingriffselement 9 des Flügelprofi1s 4 weist die gleiche Form wie die Eingriffselemente 7 des Zargenprofils 3 auf. Das Flügelprofil 4 weist im Inneren eine geschlossene Kammer 22 auf. Auf der einen Seite ist das Flügelprofil 4 mit einer Aussparung 28 versehen, welche durch Führungsnuten 10 begrenzt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Hohlsteg 32 angeordnet, der mit einer Dichtungsaufnahmenut 33 versehen ist.
Zum Aufbau des erfindungsgemäßen Schiebefensters sind weiterhin Glas- bzw. Führungsleisten 11 bzw. 12 gemäß Fig. 12 und 13 erforderlich. Die Glas- bzw. Führungsleiste 11 oder 12 weisen Nuten 13 bzw. 14 und 36 bzw. 37 auf.
Weiterhin sind gemäß Fig. 16 und 18 ZargenanschlußprofiIe 15 und 16 erforderlich. Das Zargenanschlußprpfi1 15 besitzt mehrere, im Abstand voneinander liegende Stege 27 sowie eine Nut 17.
Nach Fig. 18 besitzt das Zargenanschlußprofil 16 zwei im Abstand voneinander liegende Eingriffselemente 18.
In Fig. 17 ist ein Mittelverschlußprofi1 25 dargestellt, welches die beiden Eingriffselemente 26 sowie eine Nut 40 aufweist.
In Fig. 2 ist ein Schnitt gemäß der Linie H-II in Fig. 1 dargestellt. Wie ersichtlich, ist das Zargenprofil 3 über die beiden auf der Seite 6 vorhandenen Eingriffselemente 7 mit den Führungsleisten 11 verbunden, wobei sich die Eingriffselemente 7 in den Nuten 13 der Führungsleisten einlagert. Die untere Führungsleiste
130040/0819
11 lagert in der Nut 36 eine Bürstendichtung 38.
In die untere Führungsnut 8 auf der Seite 6 des Zargenprofils 3 greift eine Führung 29 ein, welche innerhalb einer Aussparung des Flügelprofils 4 gelagert ist. Innerhalb der geschlossenen Kammer 22 des FlügelprofiIs 4 ist als Verstärkung ein Rechteckprofil 24 angeordnet. In das Eingriffselement 9 des Flügelprofils 4 greift eine Glasleiste 11 mit ihrer Führungsnut 13 ein. Diese Glasleiste 11 haltert in der Nut 36 eine Gummidichtung Ί6, welche eine Doppelglasscheibe 35 im Zusammenwirken mit einer Gummi dichtung 47 haltert, wobei diese Gummidichtung 47 in einer Dichtungsaufnahmenut 33 des Hohlsteges 32 des Flügelprofils 4 gelagert ist.
Innerhalb des Zargenprofils 3 sind in den Kammern 19 und 2ü Rechteckprofile 23 als Verstärkung angeordnet. Zur f unktionsr i clitigen Positionierung dieser Rechteckprofile 23 können im Innern der Kammern 19 und 20 Vorsprünge 50 und Führungen 51 vorgesehen sein. Wie ersichtlich, läßt sich das untere Schiebeteil B, d.h. das Flügelprofil 4, mit der Doppelverglasung 35 senkrecht zur Betrachtungsebene verschieben, wobei der vordere Bereich der Führung 29 bei der Verschiebung innerhalb der Führungsnut 8 der. Zargenprofils 3 gleitet.
Im Abstand von dem Schiebeteil B kann ein Fliegenfenster 55 über ein Rahmenteil 56 an dem Zargenprofil 3 befestigt sein. Zum Anbringen bzw. zum Entfernen dieses Fliegenfensters 55 kann eine nicht näher dargestellte Verriegelung 57. dienen.
Wie ersichtlich, weist das Zargenprofil 3 nicht nur auf der Seite 6, sondern auf der Seite 5 Eingriffselemente 7 sowie 1"üIirungsnuten 8 auf. Damit ist es beispielsweise ohne weiteres inüylieh,auch auf der Seite 5 über Führungen 29 ein Flügelprofil 4 anzubringen. Im Bedarfsfall läßt sich damit auch auf der Seite 5 ein zusätzliches Schiebeteil B anbringen.
In Fig. 3 ist ein Schnitt durch das Hebe-Schiebe-Fenster gemäß der Linie IH-111 in Fig. 1 dar gestellt.Wiederum wird ein Zar-'
130040/081 9
- ίο -
genprofil 3 nach Fig. 11 verwendet. Dieses Zargenprofil 3 ist auf der Seite 5 am Mauerwerk 2 befestigt. Zum guten Abschluß des Zargenprofils 3 gegenüber der Außenseite 60 des Mauerwerks 2 ist eine Versiegelung 61 vorgesehen. Innenseitig ist ein Montageflansch 62 vorhanden, welcher über nicht näher dargestellte Nägel 63 am Holzrahmen 64 befestigt ist.
Der Montageflarisch 62 greift in seinem vorderen Bereich in eine Führungsnut 8 des Zargenprofils 3 ein, wodurch eine sichere Befestigung dieses Zargenprofils gegeben ist. Zwischen dem Mauerwerk 2 und dem Holzrahmen 64 ist eine Isoliermasse 65 angeordnet. Weiterhin befindet sich Isoliermasse 66 zwischen dem Holzrahmen und der Seite 5 des Zargenprofils 3. Im Inneren der beiden Kammern 19 und 20 sind im Zargenprofil wiederum Rechteckprofile 23 a.l s Verstärkung angeordnet.
Das Flügelprofil 4 ist innerhalb der Kammer 22 ebenfalls mit einem Rechteckprofil 24 als Verstärkung versehen. Der Hohlsteg 32 des Flügel profi1s 4 weist wiederum die Dichtung 47 auf, welche im Zusammenwirken mit der Dichtung 46, die an der Glasleiste 11 angeordnet ist, die Doppelverglasung 35 lagert. Die Außenseite des Flügelprofils 4 wird durch eine Bürstendichtung 38 beaufschlagt, die an dem Führungsprofil 11 angebracht ist. Wie ersichtlich, weist das Profil zur Halterung des Glases bzw. zur Führung die gleiche Form auf, wie sie in Fig. 12 dargestellt ist. Führungs- und Glasprofil haben daher die gleiche Positionszahl Das die Bürstendichtung 38 halternde Führungsprofil 11 ist über die Nut 13 mit dem Eingriffselement 7 des Zargenprofils 3 verbunden.
In der Aussparung 28 des FlügelprofiIs 4 ist eine Feder 30 im Querschnitt dargestellt. Diese Feder 30 ist von einem Schutzrohr 70 umgeben.
In Fig. 4, welche einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig.l darstellt, ist die Feder 30 sowie das Schutzrohr 70 näher dargestellt. Die Feder 30 ist über eine Verschraubung 71 mit dem Rechteckprofil 23 in der Kammer 20 des Zargenprofils 3 verbunden. Im
130040/0819
unteren Bereich ist die Feder 30 mit dem in Fig. 2 dargestellten Führungselement 29 verbunden, welches seinerseits an dem Flügelprofil 4 befestigt wird. Damit ist es möglich, das untere Schiebeteil b des Schiebefensters nach Lösen der Verriegelung 45 gemäß Fig. 4 nach oben zu verschieben, wodurch eine Entspannung der Feder 30 erfolgt, und somit der Öffnungsvorgang des unteren Schiebeteils b des Schiebefensters erleichtert wird. Die Feder verkürzt sich, wobei bei der Aufwärtsbewegung der vordere Bereich der Führung 29 in der Führungsnut 8 des Zargenprofils 3 gemäß Fig. 2 gleitet.
In Fig. 4 ist das geschlossene Schiebefenster mit dem oberen Schiebeteil A und dem unteren Schiebeteil B dargestellt, wobei die Feder 30 gespannt ist. Wie ersichtlich, greifen auf der Seite 6 des Zargenprofils 3 zwei Eingriffselemente 7 in Führungsleisten 11 ein. Weiterhin ist über den bereits in Fig.2 und 3 dargestellten Rahmenteil 56 das Fliegenfenster 55 gehaltert. Der obere Schiebeteil A des Schiebefensters ist mit einer Feder 30' verbunden, welche über eine Verschraubung 71' im Rec hteckprofil 23 in der Kammer 19 verbunden ist. Das oben; Schiebeteil A sowie das untere Schiebeteil B besteht jeweils im wesentlichen aus dem FTügelprofil 4 sowie der Doppelverglasung 35. Das FTügelprofil 4 lagert in den Führungsnuti.-n 10 im oberen Schiebeteil A Gummidichtungen 39, welche gegen dieSeite 6 des Zarg:enprofi 1 s 3 im geschlossenen Zustand anliegen und somit eine gute und wärmedämmende Isolierung darstellen. Der HohlsLeg 32 des F1ügelprofi1s 4 lagert die Gummidichtung 47, wohingegen die Glasleiste 11, welche über die Nut 13 an dem Eingriffselement 9 des Flügelprofils 4 befestigt ist, die Gummidichtung haltert.
Das untere'Flügelprofi 1 4 des oberen Schiebeteils A sowie das obere Flügelprofil 4 des Schiebeteils B sind jeweils mit Mittelverschlüssen 25 gemäß Fig. 17 bestückt. Dieses Mittelverschlußteil weist zwei parallel laufende Halteelemente 26 auf, die sich nach Fig. 4 in die Führungsnuten 10 des jeweiligen FlügelprofiIs 4 einlagern. Somit wird die jeweilige Aussparung 28 des Flügelprof ils 4 durch den Mittel Verschluß 25 abgedeckt. Die Nut 40
130040/0819
des jeweiligen Mittelverschlusses 25 ist jeweils mit einer Gummidichtung versehen, so daß gemäß Fig. 4 im geschlossenen Zustand die beiden Gummidichtungen 41 aneinanderliegen und somit einen einwandfreien Abschluß gewährleisten.
Das Öffnen des Schiebefensters gemäß Fig. 1 erfolgt dadurch, daß die Verriegelung 45 um die Achse.80 gedreht wird, wodurch nach .Drehung um ca. 90 nunmehr der untere Schiebeteil B unter Wirkung der Feder 30 nach oben gleiten kann, so daß der untere Bereich des erfindungsgemäßen Schiebefensters geöffnet ist.
In Fig. 5 ist ein Schnitt gemäß der Linie V-V aus Fig. 1 dargestellt. Wie ersichtlich, weisen die FlügelprofiIe 4 im unteren Bereich'des oberen Schiebeteils A und im oberen Bereich des Schie-
.beteils B wiederum die vorgenannten Mittel verschlüsse 25 auf, welche mit ihren Haiteelementen 26 in die Führungsnuten .10 der jeweiligen Flügelprofile eingreifen.
Das untere Flügelprofil 4 des unteren Schiebeteils B ist mit Dichtungen 39 versehen, welche in den Führungsnuten 10 gelagert sind. Diese Dichtungsnuten beaufschlagen die Oberseite eines in Fig. 16 näher dargestellten Zargenanschlußprofils 15. Dieses Zargenanschlußprofil weist mehrere, im Abstand voneinander liegende Stege 27 auf, welche in die Führungsnuten 8 des unteren 7argenprofiIs 3 eingreifen. Zwischen den beiden mittleren Stegen 27 ist ein Abstandssteg 90 bei dem Zargenanschlußprofil 15 vorgesehen, welches auf der Seite 5 des Zargenprofils 3 auflagert. Dieses Zargenanschlußprofil 15 ist außerdem mit einer Nut 17 versehen, leiche in ein Eingriffselement 7 des Zargenprofils 3 eingreift. Damit ist eine sichere Befestigung des Zargenanschlußprofils 15 an die untere Zarge 3 gegeben. Darüberhinaus weist das Zargenanschlußprofil 15 auf der rechten Seite eine Nut 91 auf, in welche eine Bürstendichtung 38' eingreift. Diese Bürstendichtung38' beaufschlagt das Flügelprofil 4 auf der rechten Seite, so daß bei geschlossenem Schiebefenster insgesamt durch die verschiedenen BürsLendichtungen und Gummidichtungen ein einwandfreier und sauberer Verschluß gegeben ist.
130040/0819 ' 13
Wie ersichtlich, ist es infolge der besonderen Gestaltung des Zargenprofils 3 wiederum möglich, an die Seite 6 des unteren Zargenprofils 3 weitere Führungsprofile anzubringen, so daß das Schiebefenster im unteren Bereich baukastenmäßig erweitert werden kann, ist keine Erweiterung beabsichtigt, so kann das untere Zargenprofil 3 analog dem Anschluß nach Fig. 3 an dem Mauerwerk befestigt werden. Wie ersichtlich, ist das Fliegenfenster 55 im unteren Bereich über ein nicht näher bezeichnetes Teil auf der Seite 5 des unteren Zargenprofils 3 angeordnet. Zur Verstärkung sind in den Kammern 19 und 20 des unteren Zargenprofils 3 wiederum Rechteckprofile 23 angeordnet.
Statt der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten AusfUhrungsform eines Hebe-Schiebe-Fensters ist es nach Fig. 6 bis 9 auch möglich, ein Schiebefenster bzw. eine Schiebetür so auszubilden, daß beispielsweise der linke Schiebeteil B1 horizontal nach rechts verschoben wird, wodurch eine überdeckung des rechten Schiebeteils A1 gegeben ist und eine öffnung des Fensters bzw. der Tür erfolgt. Nach Fig. 6 ist zunächst davon auszugehen, daß über die nicht näher dargestellte Verriegelung 45' der linke Schiebeteil B' mit seinen FVügelprofilen 4 gegenüber dem Zargenprofi1 3 in Schließstellung gehalten wird.
In Fig; 7 ist ein Schnitt gemäß der Linie VII-VII. nach Fig. 6 näher dargeste11t. Wie ersichtlich, findet wiederum das Zargenprofil 3 Anwendung, welches in bekannter Weise auf seiner Seite 5 am Mauerwerk angeschlossen sein kann. In die Seite 6 greift in die Führungsnuten 8 ein in Fig. 18 näher dargestelltes Zargenanschlußprofil 16 ein, welches zu diesem Zweck mit Eingriffselementen 18 versehen sind, die sich in den Führungsnuten 8 des Zargenprofils 3 einlagern. Darüberhi riaus ist an dem Zargenpror fil 3 ein Führungsprofil 11 befestigt, welches mit seiner Nut in das Eingriffselement 7 eingreift, und zwar sowohl im vorderen als auch im hinteren Bereich des Schiebefensters. Das Schiebefenster selbst besteht, bezüglich seines linken Rahmenteils B1 wie auch seines rechten Teils A1 wiederum im wesentlichen aus dem FVügelprofil 4 und, im vorliegenden Fall, aus einer Einfachverglasung 34. Wenn diese Einfachverglasung benutzt wird, findet
130040/0819 - 14 -
.::' L 14 .;-.-:'-. - · 3011346 '
die Glasleiste 12 gemäß Fig. 13 Anwendung. Hierbei lagert diese Glasleiste 12 über ihre Nut 14 in dem Eingriffselement 9 des Flügelprofils 4. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Einfachglasscheibe gehaltert durch den Hohlsteg 32 des Flügelpro f i 1 s 4.
Das Flügelprofil 4 des linken Schiebeteils B1 weist linksseitig Gummidichtungen 39' auf, welche in die Führungsnuten 10 des Flügelprofils 4 eingreifen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind weder das Zargenprofil 3 noch das Flügelprofil 4 bezüglich ihrer Kammern 19, 20 und 22 mit Verstärkungen versehen.
Im mittleren'Bereich sind die beiden Flügelprofile 4 wiederum mit einem MittelVerschluß 25 gemäß Fig. 17 versehen, wodurch die Aussparungen 28 des Flügelprofi1s 4 verschlossen werden. Beide Mittelverschlüsse 25 weisen wiederum Gummidichtungen 41 auf, welche eine Abdichtung der beiden Schiebefensterteile B1 und A1 bewirken. Eine weitere gute Abdichtung ist durch die Bürstendichtung 38' gegeben, welche im innenseitigen Bereich an der Führungsleiste 11 im Bereich des Zargenprofils 3 angeordnet ist.
In Fig. 8 ist ein Schnitt gemäß VIII-VIII nach .Fig. 6 dargestellt, Wiederum findet ein Zargenprofil 3 Anwendung, welches in bekannter Weise am Mauerwerk befestigt ist. Wiederum sind Flügelprofile 4 sowie im mittleren Bereich Mittelverschlüsse 25 nach Fig. 17 vorgesehen. Das Zargenprofil 3 ist mit dem in Fig.18 näher dargestellten Zargenanschlußprofil 16 bestückt, gegen welches die Gummidichtungen 39' des rechten Flügelprofi1s 4 des rechten Schließteils A1 anliegen, wenn sich das gesamte Schiebefenster in geschlossenem Zustand befindet.
Da, wie nach Fig. 7 eine Einfachverglasung 34 Anwendung findet, wird hier wiederum eine Glasleiste 12 nach Fig. 13 verwendet, welches über die Eingriffselemente 9 mit den jeweiligen Flügelprofilen 4 verbunden ist. Um eine gute Abdichtung zu gewährleisten, ist die außenseitige Führungsleiste 11 mit einer Bürstendichtung 38' bestückt, welche gegen die Außenseite des entsprechenden Flügelprofils 4 des rechten Schiebeteils A1 anliegt.
130040/0819
Wird der in Fig. 6 dargestellte Verschluß 45' entriegelt, so läßt sich das linke Schiebeteil B1 nach Fig. 6 in Pfeilrichtung nach rechts verschieben, wodurch eine öffnung des Schiebefensters gegeben ist. Um diesen Öffnungsvorgang leicht durchführen zu können, kann nach Fig. 9 jeweils das untere Flügelprofil 4 mit Laufrollen 31 Destückt werden, welche auf der Oberseite des Zargenanschlußprofils 16 rollen. Dieses Z argen anschlußprofi1 16 greift wiederum mit seinen Eingriffselementen 18 in die entsprechenden Führungsnuten 8 des unteren Zargenprofils 3. Weiterhin ist das untere Zargenprofil 3 mit Rechteckprofilen 23 innerhalb der Kammern 19 und 20 ausgestattet. Das obere Zargenprofil 3 wpist keine derartigen Rechteckprofile innerhalb seiner Kammern 19 und 20 auf. Außenseitig und innenseitig sind an den entsprechenden Eingriffselementen 7 des oberen und unteren largenprofils Führungsleisten 11 vorgesehen, welche jeweils mit Bürstendichtungen 38 ausgestattet sind. Diese Bürstendichtungen 38 beaufschlagen die Flügelprofile 4 des linken und des rechten Schiebeteils A' bzw. B'.
Da gemäß Fig. 7 und 8 sowie 9 eine Einiachverglasung 34 verwendet wird, wird zur Halterung wiederum eine Glasleiste 12 nach Fig.13. verwendet, welche über Dichtungen 46 die Verglasung beaufschlagt. Der jeweilige Hohlsteg 32 des Flügelprofils 4 ist mit einer Dichtung 47 ausgestattet. Durch den Mittelsteg 75 des Z argen an schlußprofils 16 ist gewährleistet, daß bei Verschiebung des linken Schiebeteils B1 bzw. des rechten Schiebeteils A1 eine exakte Führung gegeben ist.
Da infolge der horizontalen Verschiebemöglichkeit der beiden Schiebeteile auch der untere Bereich der Fl ügelprofiIe 4 belastet wird, ist es zweckmäßig, gemäß Fig. 9 die unteren Flügelprofile 4 mit Rechteckprofilen 24 auszustatten.
Insgesamt ergibt sich, daß, unabhängig von der Schiebebeweyung der Schiebeteile, stets bei dem Aufbau des erfindungsgemäßen ,Schiebefensters nur sehr wenige Bauelemente erforderlich sind, um ein Optimum an Bewegungsmöglichkeiten zu schaffen. Das Zargenprofil 3 ist hierbei so gestaltet, daß sowohl unterseitig als auch oberseitig als auch in horizontaler Ebene beidseitig
130040/0819
- 16 -
-ib-
3011948
weitere Anbringungsmöglichkeiten von Schiebeteilen über die betreffenden Flügel profiIe 4 gegeben ist. Damit wird bei einfachem, konstruktiven Aufbau des erfindungsgemäßen Schiebefensters bzw. der -tür ein weiter Anwendungsbereich geschaffen,
PatentanwStte
Dip!.-Ing. E. Eder
Dip!.-Ing. K. Schieschke
8 München 4O1 Ellsabeihs5ranol4
130040/0819
Leerseite

Claims (15)

Patentanwälte DIpI.-ing. E. Etter DlpL-lng. K. Schiöschke β München 40, Süas .:·.* ;fc»j - GOLDE GMBH Spritzgußwerk 8192 Geretsried 2 Schiebefenster oder -tür Patentansprüche
1.j Schiebefenster oder -tür, mit im Querschnitt rechteckigen Zargenprofilen, Flügel profilen und Verglasung, wobei mindestens ein in einer am Mauerwerk befestigten Zarge gelagertes Schiebeteil horizontal oder vertikal verschiebbar und verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zargenprofil (3) an seinen dem Flügelprofil (4) und dem Mauer-, werk (2) zugekehrten, einander gegenüberliegenden Seiten (5, 6) und das Flügelprofil (4) Einyriffselemente (7, 9) und Führungsnuten (8, 10) aufweisen, und daß die Eingriffselemente (7, 9; 8, 10) von Zargenprofil (3) und Flüyelprofil (4) identisch ausgebildet sind.
2. Schiebefenster oder -tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriff seiemonte (7, 9; 8, 10) als im Querschnitt T-fb'rmige Stege ausgebildet sind.
3. Schiebefenster oder -tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die T-förmigen Stege (7, 9; 8, 10) in Nuten (13, 14; 17) von Führungs- und Glasleisten (11, 12) und von Zargenanschlußprofilen (15) einlagerbar sind.
130040/0819
ORIGINAL INSPECTED
- Z-
4. Schiebefenster oder -tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasleisten und die Führungsleisten identisch ausgebildet sind.
5. Schiebefenster oder -tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Querschnitt als geschlossenes Rechteck ausgebildetes Zargenprofil (3)mindestens zwei Kammern (19, 20, 21) und das Flügelpt of i 1 (4) im Querschnitt mindestens eine in sich geschlossene Kammer (22) aufweist.
6. Schiebefenster oder -tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kammern (19, 20; 22) Rechteckprofile (23, 24) als Verstärkungen angeordnet sind.
7. Schiebefenster oder -tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Halteelemente (26) eines Mittelverschlußprofils (25) in die Führungsnuten (10) des Flügelprofils (4) einsetzbar sind.
8. Schiebefenster oder -tür nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Stege (27) des Zargenanschlußprofils (15) in die Führungsnuten (8) des Zargenprofi Is (3) einsetzbar sind.
9. Schiebefenster oder -tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelprofil (4) eine Aussparung (28) zur Aufnahme einer in eine Führungsnut (8) des Zargenprofils (3) eingreifenden Führung (29) mit daran befestigter Zugfeder (30) bzw. zur Lagerung von Laufrädern (31) aufweist.
10. Schiebefenster oder -tür nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (28) zwischen den Führungsnuten (10) des Flügelprofils (4) angeordnet ist.
11. Schiebefenster oder -tür nach Anspruch 1, 7, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffselement (9) des Flügelprofils (4) auf der der Aussparung (28) und den Führungsnuten (10) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, welche einen Hohls+em (3X) »w»V O'iCW-Wtfrgsaufnahmenut (33) aufweist. 130040/0819
■- 3 -
12. Schiebefenster oder -tür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hohlsteg (32) und dem eine Glasleiste (11; 12) halternden Eingriffselement (9) eine Einfachoder Doppelverglasung (34; 35) angeordnet ist.
13. Schiebefenster oder -tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Glasleisten (11, 12) mit Nuten (36, 37) zur Aufnahme von Bürstenbzw. Gummidichtungen (38) versehen sind.
14. Schiebefenster oder -tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Führungsnuten (10) des Flügelprofils (4) Gummidichtungen (39) einsetzbar sind.
15. Schiebefenster'oder -tür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelverschluß-Profi1 (25) im Abstand von den Halteelementen (26) mindestens eine Nut (40) zur Aufnahme von Gummidichtungen (41) aufweist.
Patentanwälte
DIpL-lng. E. Edor
D1pl.-1ng. K. Schien-><-^
»Mönchen-icr-'i'' -'■"■ "^1-"
130040/0819
DE3011946A 1980-03-27 1980-03-27 Schiebefenster oder -tür Expired DE3011946C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3011946A DE3011946C2 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Schiebefenster oder -tür
US06/144,587 US4351131A (en) 1980-03-27 1980-04-28 Sliding window or sliding door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3011946A DE3011946C2 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Schiebefenster oder -tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011946A1 true DE3011946A1 (de) 1981-10-01
DE3011946C2 DE3011946C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=6098569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3011946A Expired DE3011946C2 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Schiebefenster oder -tür

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4351131A (de)
DE (1) DE3011946C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080870A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-08 L.B. (Plastics) Limited Terrassentürkonstruktionen
FR2550269A1 (fr) * 1983-08-01 1985-02-08 Delta Vitre Sa Structure de cadre pour la realisation de portes, de fenetres, de parois et analogues
EP2072744A2 (de) * 2007-12-19 2009-06-24 Veka AG Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE102013107650A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Aluplast Gmbh Mitteldichtungsblock für Hebe-Schiebe-Tür- oder Fenster

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4555868A (en) * 1983-10-03 1985-12-03 Fiberlux, Inc. Vinyl tilt window assembly
US4516356A (en) * 1983-12-14 1985-05-14 Ralph Delman Insulated plastic frame for doors, windows and the like
US4922658A (en) * 1986-04-11 1990-05-08 Therm-O-Loc, Inc. Sliding storm door or window assembly
US4958468A (en) * 1986-05-07 1990-09-25 United Technologies Automotive, Inc. Combination support and attachment bar for a window
USD338537S (en) 1989-01-13 1993-08-17 Certainteed Corporation Window component extrusion
US4944118A (en) * 1989-01-19 1990-07-31 Chelsea Industries, Inc. Welded window construction
US5014466A (en) * 1989-07-28 1991-05-14 Kurt Winner Window assembly
CA2011239C (en) * 1990-03-01 2000-10-17 Dominique Dallaire Construction kit for horizontally and vertically sliding window assemblies
US5649389A (en) * 1993-08-09 1997-07-22 Therm-O-Lite, Inc. Supplemental window arrangement
DE19525876C1 (de) * 1995-07-15 1996-12-12 Loh Kg Rittal Werk Gehäuseanordnung mit einem an die offene Frontseite eines aus Wandelelementen zusammengesetzten Gehäuses angebrachten Frontrahmen
US5927017A (en) * 1998-01-30 1999-07-27 The Stanley Works Sliding door bottom roller assembly with a rotatable anti-jump member
DE19860947A1 (de) * 1998-12-31 2000-07-06 Huels Troisdorf Profilsystem und Verfahren zur Herstellung eines Schiebefensterimitats
DE20021878U1 (de) * 2000-12-29 2001-06-07 Schueco Int Kg Fassade und/oder Dach mit Dichtungsleiste mit Füllstück
CA2384213C (en) * 2002-04-30 2008-10-07 Tetsuya Kobayashi Sliding door assembly
US6966158B1 (en) * 2002-09-10 2005-11-22 Ed Christensen Universal window/door frame
ES2295310T3 (es) * 2002-10-02 2008-04-16 Hawa Ag Dispositivo de union, dispositivo de cubierta y elemento separador.
US20060086052A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Gabriel Petta Slider window with continuous seals
US20080271394A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-06 Wayne-Dalton Corp. Frame assembly for the opening of a structure
DE102007039009A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Rehau Ag + Co Rahmen-Baugruppe sowie Kunststoff-Profilrahmen hierfür
US7882657B2 (en) * 2008-02-06 2011-02-08 Deceuninck North America, Llc Window assembly with upper sash rail stiffening member supporting tilt latch bolts
US20090205257A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-20 Kurt Winner Resistant tilt-in windows
EP2098673A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-09 Orchidées Constructions S.A. Mit einem Rahmen ausgestattete Verglasung, die zum Schwenken um eine Achse in einen festen Fensterrahmen eingebaut ist
DE102008027821A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Trennwand aus transparenten Wandelementen
US8230646B2 (en) * 2009-02-05 2012-07-31 Alcoa Inc. Sliding door assembly allowing for varying performance and threshold heights
US11365582B1 (en) * 2017-07-13 2022-06-21 Bruno Salvoni Frame assembly for windows and sliding doors
US20230358092A1 (en) * 2021-06-03 2023-11-09 Arconic Technologies Llc Projecting, compression seal, window designs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953324A1 (de) * 1969-10-23 1971-05-06 Josef Umhang Konstruktionssystem,bestehend aus Hohlprofilschienenelementen aus Kunststoff zur Herstellung von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2143698A1 (de) * 1971-09-01 1973-07-26 Dynamit Nobel Ag Stranggepresste profile, vorzugsweise aus einem thermoplastischen kunststoff, fuer blendrahmen und fluegelrahmen von schiebefenstern, schiebetueren o.dgl
DE2528264A1 (de) * 1975-06-25 1977-01-13 Ostermann & Scheiwe Gmbh & Co Bausatz fuer eine hebe-schiebe-tuer
DE2750351A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-31 Theodor Straub Profilkonstruktion
CH615243A5 (en) * 1974-04-18 1980-01-15 Philippe Aubin Window or French-window fittings

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1213971A (en) * 1966-08-17 1970-11-25 Herelvest Invest Ltd Improvements in sliding panel frames
DE1920248B2 (de) * 1969-04-22 1978-09-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Profil für feststehende Rahmen von Fenstern oder Türen mit einem tragenden Metallhohlprofil und einem dieses dicht umschließenden Kunststoffmantel aus Weich-PVC
CA960514A (en) * 1970-07-31 1975-01-07 S. Eugene Hubbard Building entrance

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953324A1 (de) * 1969-10-23 1971-05-06 Josef Umhang Konstruktionssystem,bestehend aus Hohlprofilschienenelementen aus Kunststoff zur Herstellung von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2143698A1 (de) * 1971-09-01 1973-07-26 Dynamit Nobel Ag Stranggepresste profile, vorzugsweise aus einem thermoplastischen kunststoff, fuer blendrahmen und fluegelrahmen von schiebefenstern, schiebetueren o.dgl
CH615243A5 (en) * 1974-04-18 1980-01-15 Philippe Aubin Window or French-window fittings
DE2528264A1 (de) * 1975-06-25 1977-01-13 Ostermann & Scheiwe Gmbh & Co Bausatz fuer eine hebe-schiebe-tuer
DE2750351A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-31 Theodor Straub Profilkonstruktion

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080870A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-08 L.B. (Plastics) Limited Terrassentürkonstruktionen
FR2550269A1 (fr) * 1983-08-01 1985-02-08 Delta Vitre Sa Structure de cadre pour la realisation de portes, de fenetres, de parois et analogues
EP0133838A2 (de) * 1983-08-01 1985-03-06 Delta Vitre Rahmen für die Herstellung von Türen, Fenstern, Wänden und dergleichen
EP0133838A3 (en) * 1983-08-01 1986-08-06 Delta Vitre Frame structure for making doors, windows, walls and the like
EP2072744A2 (de) * 2007-12-19 2009-06-24 Veka AG Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
EP2072744A3 (de) * 2007-12-19 2013-01-16 Veka AG Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE102013107650A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Aluplast Gmbh Mitteldichtungsblock für Hebe-Schiebe-Tür- oder Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
US4351131A (en) 1982-09-28
DE3011946C2 (de) 1985-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011946A1 (de) Schiebefenster ode -tuer
DE7725150U1 (de) Zargen- und rahmenprofil fuer hebe- und/oder schiebefenster oder -tueren
DE4402464C1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur Rahmenebene bewegbaren Schiebeflügel
DE19846317A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP1527248A1 (de) Schnellaufendes industrietor mit flexiblem behang
DE3247691A1 (de) Klotzbruecke oder gitterklotz zum festsetzen von glasscheiben od. dgl. in tuer- oder fensterrahmen
EP0117308A2 (de) Durch ein Metallprofil verstärktes Kunststoffhohlprofil und Rahmen
EP0059246B1 (de) Fenster oder Tür mit einer eingebauten Schieberlüftung
EP0059362B1 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
DE4439234C1 (de) Fenster, insbesondere aus Kunststoff, bestehend aus Flügelrahmen-Hohlprofilen und Blendrahmen
DE1938021B2 (de) Metallschiebefenster mit Zentralverschluß und mit in gemeinsamer Schließebene liegenden Flügelrahmen. Ausscheidung in: 1966117
DE2848611C2 (de)
DE2030746A1 (de) Fensterrahmen aus Kunststoff mit einer Verstärkungseinlage, welche zugleich Zentralverschluß ist
DE3537301A1 (de) Rolladen
DE102017101553A1 (de) Hebeschwelle
DE1953324A1 (de) Konstruktionssystem,bestehend aus Hohlprofilschienenelementen aus Kunststoff zur Herstellung von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2642746C3 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen fur Fenster
DE2040261A1 (de) Wohnraum-Dachfenster mit Belueftung
AT256414B (de) Rahmenkonstruktion für Schiebefenster, Schiebetüren u. dgl.
AT275124B (de) Glaslamellenfenster
DE2121961A1 (de) Hohlprofil sowie aus diesem bestehender Fenster- und/oder Türrahmen
DE2500589A1 (de) Kantenverschluss fuer zweifluegelige fenster und tueren ohne mittelsteg
DE3901304A1 (de) Mechanische rolladendichtung
CH594788A5 (en) Linked frame element assembled external wall
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee