EP0625457A1 - Einstiegseinrichtung für Doppelstock-Eisenbahnwagen - Google Patents

Einstiegseinrichtung für Doppelstock-Eisenbahnwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0625457A1
EP0625457A1 EP93117787A EP93117787A EP0625457A1 EP 0625457 A1 EP0625457 A1 EP 0625457A1 EP 93117787 A EP93117787 A EP 93117787A EP 93117787 A EP93117787 A EP 93117787A EP 0625457 A1 EP0625457 A1 EP 0625457A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deck
entry
web
space
entrance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93117787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0625457B1 (de
Inventor
Peter Bruderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP93117787A priority Critical patent/EP0625457B1/de
Publication of EP0625457A1 publication Critical patent/EP0625457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0625457B1 publication Critical patent/EP0625457B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • B61D1/06Carriages for ordinary railway passenger traffic with multiple deck arrangement

Definitions

  • Double-deck coaches generally have access to the lower deck. This results in a practically step-free entrance from the platform because double-deck cars are built lower in the lower deck area. Stairs of various types and arrangements lead from the boarding area on the lower deck to the upper deck and compartment doors to the passenger compartments on the lower deck.
  • An American patent US-2,811,932 describes a double-decker car for a passenger train.
  • the entry area is accessible from entry doors on both sides and leads initially into a first small entrance hall and from there through a swing door into a second larger entrance room and through another swing door into a passenger compartment on the lower deck. From the second anteroom, additional side rooms can be reached through swinging doors and the stairs to the upper deck are accessible via a side staircase.
  • the division into two vestibules and the relatively large number of doors can hinder the circulation of passengers.
  • the narrow stairs to the upper deck do not allow two people to walk past each other.
  • the solution shown is characterized by limited space, which can prove to be a bottleneck for a free flow of people.
  • the individual levels in the entry platform can also pose a not inconsiderable risk of stumbling.
  • the present invention has for its object to facilitate access to the decks in a space-utilizing and appealing manner so that passengers boarding and alighting can also freely circulate in this area, even with luggage, without mutual hindrance.
  • the advantages of the invention are that there is a large entry height that is not limited by the lower deck height, and that the full carriage height is largely present above the entry platform, which allows free light to enter through the upper deck windows and provides good and natural illumination of the entry area.
  • this area can be crossed at the top of the deck, at the same time as passengers boarding and disembarking, that the opening of the entrance door is variable and that visible passenger information can be presented in the entrance area for almost all travelers.
  • a double-decker car is designated 1.
  • the cut-open area shows an entrance room 2, from which on the left a staircase 4, at least the width of two people, leads to an upper deck area 7.
  • the staircase 4 is delimited on the right by a vertical longitudinal wall 16 and on the left by the outer wall of the carriage.
  • a handrail 19 is attached to the vertical longitudinal wall 16 parallel to the course of the stairs.
  • 5 denotes the two side entrance doors.
  • the entrance space 2 is delimited on the right by a transverse wall 18 which is angularly bulged out towards a passenger compartment 10 and which has a sliding door 6 in the middle.
  • the entire length of the entrance space 2 is spanned in the middle of the car at the level of the upper deck floor with a bridge-like web 3, which connects the two parts of an upper deck area 7 interrupted by the entrance space 2 for passengers to walk on.
  • the web 3 runs in a slightly curved longitudinal line. A clear view from the lower deck to the upper deck and vice versa is possible on both sides of the web 3.
  • FIG. 2 shows the double-decker car 1 from the outside in the overall side view.
  • Bogies 13 are arranged under the two end areas 14 of the wagon.
  • the double-decker car 1 has the only entry door 5 already mentioned on each side.
  • the height of the entrance door 5 and the entrance is greater than the general lower deck room height.
  • a compartment door 9 leads from the upper deck area 7 to a passenger area 8.
  • the compartment door 9 is preferably used to separate smokers and non-smokers.
  • the somewhat curved course of the web 3 can be seen in this illustration.
  • the transitions 20 are present at the two ends of the car.
  • FIG. 4 shows the floor plan of the entrance area 2. Behind the vertical transverse wall 17 there is a toilet cell 15 which is accessible through a pivoting door. The passenger compartment 10 is further subdivided towards the right end, and there an internal compartment door 12 leads to a small separate compartment 11.
  • the entry door 5 shows a further variant of the entry area of a double-decker car 1 '.
  • the entry door 5 ' consists of two unevenly wide door leaves.
  • the left wing, designated 5.1 is wider than the right wing, designated 5.2.
  • the narrow door wing 5.2 has a passage width that allows an individual passenger to pass freely.
  • the wide door wing 5.1 has a passage width that allows a passenger to pass freely, for example with two pieces of luggage.
  • the entire opening width with both door leaves 5.1 and 5.2 enables the simultaneous passage of several passengers entering and exiting.
  • a second staircase 4 ' is also present, which also leads to the upper deck.
  • the arrangement of the two stairs 4 ' can be seen in Figures 6 and 7.
  • the two stairs 4 ' are arranged diagonally opposite each other and each lead in an arc from the entrance room 2' to the upper deck and vice versa.
  • the bridge-like web 3 'crossing the entrance space 2' at the upper deck level forms a diagonal opposite the stair arrangement.
  • the web 3 ' has a balustrade line curved inwards on both sides in an arc shape, so that the web 3' is initially about half the width of the car and narrows towards the center to about the width of two people.
  • the passenger spaces 7 'and 9' in the upper deck which are optically and traffic-connected by this web 3 ', give the impression of a single uninterrupted spatial unit.
  • the entrance space 2 ' continues to the right as an access corridor 2.1 through a sliding door 6' to a passenger compartment 10 '.
  • a luggage rack 21 is provided on one side of this access corridor 2.1 and a toilet room 15 'is provided on the other side.
  • the traveling comfort and the well-being of the passengers is increased.
  • the great height up to the upper deck ceiling creates an expanded feeling of space because the entrance room 2, 2 'has a hall-like character. Added to this is the additional incidence of light through the upper deck window, which replaces artificial lighting in daylight.
  • the stairs 4, 4 ' take up half the carriage width, so that people can easily circulate in opposite directions on the stairs 4, 4'.
  • the stepless low-floor entrance through the entrance door 5, 5 'can have an entrance height of more than two meters. There is still sufficient space and space available to accommodate the door drives for the entrance doors 5, 5 'up to the lower edge of the upper deck windows in the entrance area.
  • the web 3, 3 'crossing the entrance space 2, 2' is designed in cross section as a U-profile. This cross-sectional shape achieves a high load-bearing capacity and flexural strength with a small material thickness in order to cross the entrance space 2, 2 'in a self-supporting manner.
  • the side walls of the web 3 are designed as glass balustrades, the Glass elements are contained in vertical curly side supports, which in turn are closed at the top with a horizontal handrail which merges into the handrail 19.
  • the web 3 can be hung on the car ceiling by means of tension struts (not shown).
  • the side walls of the web 3 can additionally be designed as information and advertising areas.
  • the side walls of the web 3 are preferably inclined slightly outwards, which facilitates the optical detection of an attached display.
  • the displays are clearly visible from the stairs 4 from the entrance room 2 and, with the entrance door 5 open, also from the platform.
  • the lighting fixtures of an artificial entrance room lighting, not shown, are attached to the side of the car and to the web 3.
  • the lighting device on the web side walls can also be designed as a backlit transparent advertising. There is therefore no need for a lighting fixture to be inserted on the underside of the web, which would increase the thickness of the web base and thus reduce the passage height under web 3.
  • the angular bulges of the entrance space 2 in the longitudinal direction of the carriage result in an enlargement of the accessible floor area with a minimal requirement for the length of the side walls of the carriage. Due to the angularity of the bulges, there are still straight wall elements for the installation of normal swing or sliding doors.
  • the enlarged floor area of the entrance space 2 in this way does not result in a loss of seat in the passenger compartment 10. Due to the large circulation areas in the entrance room 2 and the wide stairs 4, a single entry point per double-deck car is sufficient. If necessary, the toilet cubicle can also be made accessible to wheelchair users through a wider door, through a double wing door or, in the case of rounded bulges, through a round sliding door.
  • control car of a double-deck pendulum composition also has this entrance room 2, in which the upper deck then extends to the front with a view of the route and the driver's cab is located on the lower deck.
  • the front part of the upper deck compartment in the control car is set up as a panorama bar, for example.
  • the entry area is provided with a second staircase 4 'and the web 3' is arranged in the room diagonal.
  • This arrangement of the web 3 'freely crossing the entrance space 2' gives a particularly good overview of the entire boarding area from almost every point, which has a particularly advantageous effect on the optimal behavior of the passengers getting on and off.
  • the same options are technically available as in the first variant.
  • the display surfaces of the web 3 ' are equally visible from both sides and from both decks due to its symmetrical design. This leads to a quick and smooth flow of people in the boarding area, especially because of the planned short stopping times at the stations for regional trains.
  • the unevenly wide door panels 5.1 and 5.2 of the entrance door 5 ' can be operated by the passengers as required.
  • a separate opening button can be provided for each door leaf 5.1 / 5.2, or the door drives of the two door leaves 5.1 and 5.2 can be controlled automatically depending on the density of people.
  • only one door wing 5.1 or 5.2 can open at less frequented train stations in winter, in order not to allow unnecessary cold air to penetrate from outside, which affects the well-being of the passengers.
  • the person flux density can also be detected by means of known sensor technology such as light barriers, infrared, ultrasound, radar motion detectors, video or contact mats and logically evaluated for the door control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Einrichtung im Einstiegbereich eines Doppelstock-Eisenbahnwagens mit Unterdeck und Oberdeck, die auf beiden Wagenseiten Einstiegstüren aufweist, die den Zugang zu einem Eingangsraum (2) ermöglichen, mit Abteiltür (6) zum Unterdeck-Fahrgastraum und Aufgangstreppe (4) zum Oberdeck. Ein Eingangsraum (2) hinter den Einstiegstüren (5) weist die ganze innere Raumhöhe eines Doppelstock-Eisenbahnwagens (1) auf und ist in Wagenlängsrichtung von einem auf Oberdeckhöhe verlaufenden Steg (3) durchquert. Eine die halbe Wagenbreite einnehmende Treppe (4) führt zum Oberdeck (7). Eckige Ausbuchtungen in Wagenlängsrichtung vergrössern den Eingangsraum (2). Die Seitenwandbalustraden des Steges (3) können als Informationsanzeigen und/oder Werbeflächen, allenfalls als hintergrundbeleuchtete Transparentwerbung ausgebildet sein. Die Eingangshöhe zum Eingangsraum (2) ist grösser als die Unterdeck-Raumhöhe. Oberdeck-Wagenfenster im Bereich des Einstiegsraumes (2) bewirken einen zusätzlichen Tageslichteinfall. In einer weiteren Variante sind zwei einander diagonal gegenüberliegende Aufgangstreppen (4) vorhanden und ist der den Eingangsraum (2) durchquerende Steg (3) diagonal zur Wagenlängsachse verlaufend. Ferner kann die Eingangstür (5) zwei ungleich breite, separat betätigbare Türflügel aufweisen. <IMAGE>

Description

  • Einrichtung im Einstiegsbereich eines Doppelstock-Eisenbahnwagens mit Unterdeck und Oberdeck, die auf beiden Wagenseiten Einstiegstüren aufweist, die den Zugang zu einem Eingangsraum ermöglichen, mit Abteiltür zum Unterdeck-Fahrgastraum und Aufgangstreppe zum Oberdeck.
  • Doppelstockwagen weisen allgemein den Einstieg in das Unterdeck auf. Das ergibt einen praktisch stufenfreien Eingang vom Bahnsteig aus, weil Doppelstockwagen im Unterdeckbereich tiefer gebaut sind. Vom Einstiegsbereich im Unterdeck führen Treppen verschiedener Art und Anordnung zum Oberdeck und Abteiltüren zu den Fahrgastabteilen im Unterdeck.
  • Eine amerikanische Patentschrift US-2,811,932 beschreibt einen Doppelstockwagen für einen Reisezug. Der Einstiegsbereich ist von beidseitigen Einstiegstüren zugänglich und führt vorerst in einen ersten kleinen Vorraum und von diesem durch eine Schwenktür in einen zweiten grösseren Vorraum sowie durch eine weitere Schwenktür in einen Fahrgastraum im Unterdeck. Vom zweiten Vorraum sind durch Schwenktüren weitere Nebenräume erreichbar und über eine seitlich angeordnete Treppe ist der Aufgang zum Oberdeck möglich.
  • Die Unterteilung in zwei Vorräume und die relativ grosse Anzahl Türen kann die Zirkulation der Fahrgäste behindern. Die schmale Treppe zum Oberdeck erlaubt nicht das Aneinandervorbeigehen von zwei Personen. Gegeben durch ein einschränkendes Raumprofil ist die Raumhöhe im Einstiegsbereich, insbesondere für grosse Personen, sehr niedrig und wirkt beengend.
  • Ein diesbezüglicher Fachartikel mit der Ueberschrift "Double-deckers launch third generation of TGV" erschienen in der Railway Gazette International Nr. 9 im September 1991 beschreibt auf den Seiten 593 bis 598 das Konzept und die Ausführung der Inneneinrichtung eines Doppeldeck-Zwischenwagens. Die Zeichnungen auf den Seiten 595 und 596 zeigen nebst der Bestuhlungsart auch die geplante Ausführung des Einstiegsbereiches. Vom Oberdeck führt ein Mittelgang zu einer Plattform am Wagenende und von dort über eine Treppe zu einem Eingangsraum im Unterdeck. Etwas mehr als die halbe Länge des als "Gangway" bezeichneten Mittelganges weist beidseitig Gepäckabteile auf. Beim letzten Abschnitt bis zur Plattform sind auf einer Seite Toilettenräume angeordnet, sodass dieser in diesem Abschnitt zur Treppe hin wegen der nötigen Durchgangshöhe zwangsläufig freie Mittelgang eine Art Galeriecharakter aufweist. In der Einstiegsplattform ist je zu den Einstiegstüren hin eine Einzelstufe zur Angleichung an die Türschwellenhöhe vorgesehen.
  • Die dargestellte Lösung ist durch enge Platzverhältnisse charakterisiert, was sich als Engpass für einen freien Personenfluss erweisen kann. Die Einzelstufen in der Einstiegsplattform können ferner eine nicht unerhebliche Stolpergefahr bedeuten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf raumausnützende und ansprechende Weise den Zugang zu den Decks so zu erleichtern, dass in diesem Bereich gleichzeitig ein- und aussteigende Fahrgäste, auch mit Gepäck, ohne gegenseitige Behinderung frei zirkulieren können.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichnete Erfindung gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass eine grosse, nicht durch die Unterdeckshöhe begrenzte Einstiegshöhe vorhanden ist, dass über der Einstiegsplattform grösstenteils die volle Wagenhöhe vorhanden ist, was einen freien Lichteinfall durch die Oberdeckfenster ermöglicht und eine gute und natürliche Ausleuchtung des Einstiegbereiches ergibt.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass dieser Bereich, gleichzeitig von ein- und aussteigenden Fahrgästen, auf Oberdeckshöhe durchquert werden kann, dass die Einstiegstür-Oeffnungsweite variabel ist und dass im Eingangsraum für fast alle dort befindlichen Reisenden sichtbare Fahrgastinformationen präsentiert werden können.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt; es zeigen
  • Fig.1
    einen Doppelstockwagen mit aufgeschnittenem Einstiegsbereich,
    Fig.2
    einen Doppelstockwagen in der Seitenansicht von aussen,
    Fig.3
    den Oberdeckbereich des Doppelstockwagens in der Draufsicht,
    Fig.4
    den Unterdeckbereich des Doppelstockwagens in der Draufsicht,
    Fig.5
    einen zweiten Doppelstockwagen in der Seitenansicht von aussen,
    Fig.6
    den Oberdeckbereich des zweiten Doppelstockwagens und
    Fig.7
    den Unterdeckbereich des zweiten Doppelstockwagens in der Draufsicht.
  • In der Fig.1 ist ein Doppelstockwagen mit 1 bezeichnet. Der aufgeschnittene Bereich zeigt einen Eingangsraum 2, von welchem links eine, mindestens die Breite von zwei Personen aufweisende, Treppe 4 zu einem Oberdeckbereich 7 führt. Die Treppe 4 ist rechts von einer vertikalen Längswand 16 und links von der Wagenaussenwand begrenzt. Der vertikalen Längswand 16 ist parallel zum Treppenverlauf ein Handlauf 19 angefügt. Rechts von der vertikalen Längswand 16 ist eine den Eingangsraum 2 auf dieser Seite begrenzende vertikale Querwand 17 vorhanden. Mit 5 sind die beiden seitlichen Einstiegstüren bezeichnet. Der Eingangsraum 2 ist rechts mit einer, nach einem Fahrgastraum 10 hin eckig ausgebuchteten Querwand 18 abgegrenzt, die in der Mitte eine Schiebetür 6 aufweist. Die ganze Länge des Eingangsraumes 2 ist im Wagenmittebereich auf der Höhe des Oberdeckbodens mit einem brückenartigen Steg 3 überspannt, welcher die beiden Teile eines durch den Eingangsraum 2 unterbrochenen Oberdeckbereiches 7 für Fahrgäste begehbar miteinander verbindet. Der Steg 3 verläuft in einer leicht geschwungenen Längslinie. Beidseitig des Steges 3 ist ein freier Durchblick vom Unterdeck zum Oberdeck und umgekehrt möglich.
  • Die Fig.2 zeigt den Doppelstockwagen 1 von aussen in der Gesamtseitenansicht. Unter den beiden Wagenendbereichen 14 im Unterdeck sind Drehgestelle 13 angeordnet. Der Doppelstockwagen 1 weist auf jeder Seite die einzige bereits erwähnte Einstiegstür 5 auf. Die Höhe der Einstiegstür 5 und des Einganges ist grösser als die allgemeine Unterdeckraumhöhe.
  • Die Fig.3 zeigt in der Draufsicht die gesamte Einrichtung des Oberdecks. Vom Oberdeckbereich 7 führt eine Abteiltür 9 zu einem Fahrgastbereich 8. Die Abteiltür 9 dient vorzugsweise zur Separierung von Raucher und Nichtraucher. Es ist in dieser Darstellung der etwas geschwungene Verlauf des Steges 3 ersichtlich. An den beiden Wagenenden sind, auf Oberdeckhöhe, die Uebergänge 20 vorhanden.
  • In der Fig.4 ist der Grundriss des Einstiegraumes 2 ersichtlich. Hinter der vertikalen Querwand 17 befindet sich eine durch eine Schwenktür zugängliche WC-Zelle 15. Der Fahrgastraum 10 ist zum rechten Ende hin nochmals unterteilt, und es führt dort eine interne Abteiltür 12 zu einem kleinen Separatabteil 11.
  • Mit der Fig.5 wird eine weitere Variante des Einstiegbereiches eines Doppelstockwagens 1' dargestellt. Die Einstiegtür 5' besteht bei dieser Variante aus zwei ungleich breiten Türflügeln. Der linke, mit 5.1 bezeichnete Flügel ist breiter als der rechte mit 5.2 bezeichnete. Der schmale Türflügel 5.2 weist eine Durchgangsbreite auf, die das freie Passieren eines einzelnen Fahrgastes ermöglicht. Der breite Türflügel 5.1 weist eine Durchgangsbreite auf, die das freie Passieren eines Fahrgastes mit beispielsweise zwei Gepäckstücken ermöglicht. Die ganze Oeffnungsweite mit beiden Türflügeln 5.1 und 5.2 ermöglicht das gleichzeitige Passieren von mehreren ein- und aussteigenden Fahrgästen. Gegenüber der Darstellung in den Fig.1 bis 4 ist noch eine zweite Treppe 4' vorhanden, welche ebenfalls zum Oberdeck führt.
  • Die Anordnung der beiden Treppen 4' ist in den Fig.6 und 7 ersichtlich. Die beiden Treppen 4' sind einander diagonal gegenüber angeordnet und führen je bogenförmig vom Eingangsraum 2' zum Oberdeck und umgekehrt. Der den Eingangsraum 2' auf Oberdeckshöhe durchquerende brückenartige Steg 3' bildet eine zur Treppenanordnung entgegengesetzte Diagonale. Der Steg 3' weist eine beidseitig bogenförmig nach innen geschwungene Balustradenlinie auf, sodass der Steg 3' anfangs je etwa die halbe Wagenbreite breit ist und sich zur Mitte hin verengt auf etwa die Breite von zwei Personen. Die durch diesen Steg 3' optisch und verkehrsmässig verbundenen Fahrgasträume 7' und 9' im Oberdeck bewirken den Eindruck einer einzigen ununterbrochene Raumeinheit.
  • Gemäss Fig.7 setzt sich der Eingangsraum 2' bei dieser Variante nach rechts als Zugangskorridor 2.1 durch eine Schiebetür 6' zu einem Fahrgastraum 10' fort. Auf einer Seite dieses Zugangkorridors 2.1 ist eine Gepäckablage 21 und auf der anderen Seite ein WC-Raum 15' vorgesehen.
  • Mit der erfindungsgemässen Einrichtung des Einstiegbereiches wird der Reisekomfort und das Wohlbefinden der Fahrgäste gesteigert. Durch die grosse Höhe bis zur Oberdeckdecke entsteht ein erweitertes Raumgefühl, weil der Eingangsraum 2, 2' einen hallenartigen Charakter aufweist. Hinzu kommt der zusätzliche Lichteinfall durch die Oberdeckfenster, der bei Tageslicht eine künstliche Beleuchtung ersetzt. Die Treppe 4, 4' nimmt die halbe Wagenbreite ein, so dass Personen problemlos in entgegengesetzten Richtungen auf der Treppe 4, 4' zirkulieren können. Der stufenlose Niederflureingang durch die Einstiegstür 5, 5' kann eine Eingangshöhe von mehr als zwei Meter aufweisen. Für die Unterbringung der Türantriebe für die Einstiegstüren 5, 5' steht noch ausreichend Raum und Fläche zur Verfügung bis zur Unterkante der Oberdeckfenster im Einstiegsbereich. Der den Eingangsraum 2, 2' durchquerende Steg 3, 3' ist im Querschnitt als U-Profil ausgebildet. Durch diese Querschnittsform wird mit kleiner Materialstärke eine hohe Tragfähigkeit und Biegefestigkeit erreicht, um den Eingangsraum 2, 2' freitragend zu durchqueren. In der dargestellten speziell dekorativen Ausführung (Fig.1) sind die Seitenwände des Steges 3 als Glasbalustraden ausgeführt, wobei die Glaselemente in vertikalen geschweiften Seitenstützen gefasst sind, die ihrerseits oben mit einem in den Handlauf 19 übergehenden horizontalen Handlauf abgeschlossen sind. In einer weiteren Variante kann der Steg 3 mittels nicht dargestellten Zugstreben an der Wagendecke aufgehängt werden. Die Seitenwände des Steges 3 können zusätzlich als Informations- und Werbeflächen ausgebildet sein. Als Informationen können beispielsweise für die Fahrgäste aktuelle Zuganschlussinformationen verschiedener Destinationen mit Abfahrtzeiten und Bahnsteig-Nr. angezeigt werden. Als Anzeigeart bieten sich die verschiedenen Möglichkeiten der LED-, LCD-, der mechanischen Matrix- oder Klappentechnik oder der Fernseh- Monitortechnik an. Zu diesem Zwecke werden die Seitenwände des Steges 3 vorzugsweise etwas nach aussen geneigt, was die optische Erfassung einer angebrachten Anzeige erleichtert. Die Anzeigen sind von der Treppe 4 vom Eingangsraum 2 und bei offener Einstiegstür 5 auch vom Bahnsteig aus gut sichtbar angeordnet. Die Beleuchtungskörper einer nicht dargestellten künstlichen Eingangsraum-Beleuchtung werden an den Wagenseitenwänden und am Steg 3 seitlich angebracht. Die Beleuchtungseinrichtung an den Stegseitenwänden kann auch als eine hintergrundbeleuchtete Transparentwerbung ausgeführt werden. An der Stegunterseite muss deshalb kein Beleuchtungskörper eingelassen werden, der die Stegbodendicke vergrössern und somit die Durchgangshöhe unter dem Steg 3 vermindern würde. Die im Grundriss erkenntlichen beidseitigen eckigen Ausbuchtungen des Eingangsraumes 2 in der Wagenlängsrichtung ergeben eine Vergrösserung der begehbaren Bodenfläche bei einem minimalen Bedarf von Wagenseitenwandlänge. Durch die Eckigkeit der Ausbuchtungen sind ferner immer noch geradflächige Wandelemente für den Einbau normaler Schwenk- oder Schiebetüren vorhanden. Die in dieser Art vergrösserte Bodenfläche des Eingangsraumes 2 hat keinen Sitzplatzverlust im Fahrgastraum 10 zur Folge. Aufgrund der grossen Zirkulationsflächen im Eingangsraum 2 und der breiten Treppe 4 ist eine einzige Einstiegsstelle pro Doppelstockwagen ausreichend. Die WC-Zelle kann bei Bedarf durch eine breitere Türe, durch eine Doppelflügeltüre oder bei gerundeten Ausbuchtungen durch eine runde Schiebetür auch für Rollstuhlfahrgäste zugänglich gemacht werden. Es ist vorgesehen, dass auch der Steuerwagen einer Doppelstockpendelkomposition diesen Eingangsraum 2 aufweist, bei welchem sich dann das Oberdeck bis zur Stirnfront mit Blick auf die Strecke erstreckt und sich der Führerstand im Unterdeck befindet. Der Frontteil des Oberdeckabteils im Steuerwagen wird beispielsweise als Panoramabar eingerichtet.
  • In der zweiten weiter entwickelten Variante gemäss der Fig.5 bis 7 ist der Einstiegsbereich mit einer zweiten Treppe 4' versehen und der Steg 3' ist in der Raumdiagonalen angeordnet. Diese Anordnung des den Eingangsraum 2' frei durchquerenden Steges 3' ergibt einen besonders guten Ueberblick über den ganzen Einstiegsbereich von fast jedem Punkt aus, was sich speziell vorteilhaft auf das optimale Verhalten der ein- und aussteigenden Fahrgäste auswirkt. Betreffend Raumbeleuchtung und Anzeigen für Informationen und Werbung am Steg 3' sind technisch die gleichen Möglichkeiten vorhanden wie bei der ersten Variante. Zudem sind die Anzeigeflächen des Steges 3' durch dessen symmetrische Ausführung von beiden Seiten und von beiden Decks her gleich gut sichtbar. Dies führt, insbesondere wegen den geplanten kurzen Haltezeiten auf den Stationen für Regionalzüge zu einem raschen und reibungslosen Personenfluss im Einstiegbereich.
  • Die ungleich breiten Türflügel 5.1 und 5.2 der Einstiegstür 5' können von den Fahrgästen bedarfgesteuert betätigt werden. So kann beispielsweise für jeden Türflügel 5.1/5.2 ein separater Oeffnungsknopf vorgesehen werden, oder es können die Türantriebe der beiden Türflügel 5.1 und 5.2 abhängig von der Personenflussdichte automatisch gesteuert werden. So kann sich auf wenig frequentierten Bahnhöfen im Winter beispielsweise nur ein Türflügel 5.1 oder 5.2 öffnen, um nicht unnötig viel Kaltluft von aussen eindringen zu lassen, die das Wohlbefinden der Reisenden beeinträchtigt. Die Personenflussdichte kann ferner mittels bekannter Sensortechnik wie Lichtschranke, Infrarot-, Ultraschall-, Radarbewegungsmelder, Video oder Kontaktmatten erfasst und für die Türsteuerung logisch ausgewertet werden.

Claims (11)

  1. Einrichtung im Einstiegsbereich eines Doppelstock-Eisenbahnwagens (1, 1') mit Unterdeck und Oberdeck, die auf beiden Wagenseiten Einstiegstüren (5, 5') aufweist, die den Zugang zu einem Eingangsraum (2, 2') ermöglichen, mit Abteiltür (6, 6') zum Unterdeck-Fahrgastraum und Aufgangstreppe (4, 4') zum Oberdeck dadurch gekennzeichnet dass der Eingangsraum (2, 2') sich über die gesamte Raumhöhe beider Decks erstreckt und dass der Eingangsraum (2, 2') auf etwa halber Wagenhöhe von einem brückenartigen Steg (3, 3') durchspannt wird.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (3') diagonal zur Wagenlängsachse angeordnet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der den Eingangsraum (2, 2') durchquerende Steg (3, 3') einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (3, 3') durch Zugstreben mit dem Wagendach verbunden ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsraum (2, 2') mindestens ein Oberdeck-Wagenfenster aufweist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangshöhe einer Einstiegstür (5, 5') grösser ist als die Unterdeckraumhöhe.
  7. Einrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Balustradenaussenflächen des Steges (3, 3') Anzeigen für Fahrgastinformationen und/oder als Werbeflächen ausgebildete Seitenwände aufweist.
  8. Einrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Balustradenaussenflächen des Steges (3, 3') als hintergrundbeleuchtete Transparentwerbeflächen ausgebildet sind.
  9. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsraum (2) in Wagenlängsrichtung bodenfläche- und raumvergrössernde eckige Ausbuchtungen aufweist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 1 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Einstiegstür (5') zwei ungleich breite, separat betätigbare und/oder automatisch und personenflussabhängig gesteuerte Türflügel (5.1, 5.2) aufweist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass, ausgehend von der Bodenfläche des Eingangsraumes (2') eine zweite Aufgangstreppe (4') zum Oberdeck vorhanden ist.
EP93117787A 1993-05-17 1993-11-03 Einstiegseinrichtung für Doppelstock-Eisenbahnwagen Expired - Lifetime EP0625457B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93117787A EP0625457B1 (de) 1993-05-17 1993-11-03 Einstiegseinrichtung für Doppelstock-Eisenbahnwagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93107978 1993-05-17
EP93107978 1993-05-17
EP93117787A EP0625457B1 (de) 1993-05-17 1993-11-03 Einstiegseinrichtung für Doppelstock-Eisenbahnwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0625457A1 true EP0625457A1 (de) 1994-11-23
EP0625457B1 EP0625457B1 (de) 1997-10-15

Family

ID=8212912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117787A Expired - Lifetime EP0625457B1 (de) 1993-05-17 1993-11-03 Einstiegseinrichtung für Doppelstock-Eisenbahnwagen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0625457B1 (de)
AT (1) ATE159217T1 (de)
CZ (1) CZ279921B6 (de)
DE (1) DE59307553D1 (de)
DK (1) DK0625457T3 (de)
ES (1) ES2110559T3 (de)
FI (1) FI114204B (de)
NO (1) NO302283B1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760321A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-05 Gec Alsthom Transport Sa Doppelstockwagen mit durchlaufender Begehbarkeit der oberen Etage und mit Zutritt von einem erhöhten Bahnsteig aus
EP0888945A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Bombardier Eurorail S.A. Schienen-Transportfahrzeug
WO2003055729A1 (en) * 2001-12-24 2003-07-10 Bombardier Transportation Gmbh Flights of stairs arrangement in a passenger vehicle
EP1466801A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-13 Alstom Schienenfahrzeug mit mittig angeordneter Seitentür für den Zugang zum Innenraum und entsprechender Zug
EP2060470A3 (de) * 2007-11-19 2010-02-24 Bombardier Transportation GmbH Doppelstock-Schienenfahrzeug
KR20160017471A (ko) * 2014-08-06 2016-02-16 한국철도기술연구원 이층 고속열차
KR20160076833A (ko) * 2014-12-23 2016-07-01 한국철도기술연구원 2층 승객용 비상탈출장치를 갖는 이층 고속열차
KR20160076818A (ko) * 2014-12-23 2016-07-01 한국철도기술연구원 이층 고속열차
FR3032931A1 (fr) * 2015-02-25 2016-08-26 Sncf Mobilites Garde-corps pour escalier d'un vehicule de transport
WO2018041052A1 (zh) * 2016-08-28 2018-03-08 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 轨道车辆车厢结构及轨道车辆
CN107776594A (zh) * 2016-08-28 2018-03-09 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 具有观光区域的轨道车辆
CN107776592A (zh) * 2016-08-28 2018-03-09 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种具有观光功能的轨道车辆
CN107792095A (zh) * 2016-08-28 2018-03-13 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种轨道车辆
EP3225493B1 (de) 2016-03-31 2018-08-01 ALSTOM Transport Technologies Eisenbahnwagen zum transport von reisenden, und zugteil, der einen solchen wagen umfasst
FR3063961A1 (fr) * 2017-03-17 2018-09-21 Alstom Transport Technologies Voiture de vehicule ferroviaire a flux de passagers optimise
EP3453585A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-13 SpeedInnov Waggon eines schienenfahrzeugs
FR3082815A1 (fr) * 2018-06-25 2019-12-27 Speedinnov Voiture a terrasse
EP3722178A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-14 SpeedInnov Waggon für schienenfahrzeug, der mindestens ein durchlässiges fenster für funkwellen und mindestens ein undurchlässiges fenster für funkwellen umfasst, und entsprechendes schienenfahrzeug
US10967885B2 (en) * 2016-09-13 2021-04-06 Alstom Transport Technologies Dining car which may be modulated, in particular for a railway vehicle
FR3130241A1 (fr) * 2021-12-14 2023-06-16 Speedinnov Voiture à deux niveaux pour véhicule ferroviaire et véhicule ferroviaire associé
EP4303091A1 (de) * 2022-07-07 2024-01-10 Siemens Mobility GmbH Doppelstöckiges schienenfahrzeug

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RAILWAY GAZETTE INTERNATIONAL, vol. 147, no. 9, September 1991 (1991-09-01), SUTTON, pages 593 - 598 *
RAILWAY GAZETTE INTERNATIONAL, vol. 148, no. 5, May 1992 (1992-05-01), SUTTON, pages 315 - 318 *
ZEITSCHRIFT FÜR EISENBAHNWESEN UND VERKEHRSTECHNIK, vol. 116, no. 11, 1992, BERLIN, pages 457 - 466 *

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760321A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-05 Gec Alsthom Transport Sa Doppelstockwagen mit durchlaufender Begehbarkeit der oberen Etage und mit Zutritt von einem erhöhten Bahnsteig aus
FR2738208A1 (fr) * 1995-09-04 1997-03-07 Gec Alsthom Transport Sa Voiture deux niveaux a circulation continue a l'etage superieur et a acces a partir d'un quai haut
US5644989A (en) * 1995-09-04 1997-07-08 Gec Alsthom Transport Sa Double-decker railcar with continuous circulation on the upper deck and access from a high platform
EP0888945A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Bombardier Eurorail S.A. Schienen-Transportfahrzeug
WO2003055729A1 (en) * 2001-12-24 2003-07-10 Bombardier Transportation Gmbh Flights of stairs arrangement in a passenger vehicle
EP1466801A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-13 Alstom Schienenfahrzeug mit mittig angeordneter Seitentür für den Zugang zum Innenraum und entsprechender Zug
FR2853611A1 (fr) * 2003-04-08 2004-10-15 Alstom Vehicule ferroviaire a porte laterale et intermediaire d'acces a l'interieur de sa caisse et rame correspondante
US7178466B2 (en) 2003-04-08 2007-02-20 Alstom Railroad car with side and intermediate door providing access to the inside of its box body, and corresponding train
EP2060470A3 (de) * 2007-11-19 2010-02-24 Bombardier Transportation GmbH Doppelstock-Schienenfahrzeug
KR20160017471A (ko) * 2014-08-06 2016-02-16 한국철도기술연구원 이층 고속열차
KR101595776B1 (ko) 2014-08-06 2016-02-19 한국철도기술연구원 이층 고속열차
KR20160076833A (ko) * 2014-12-23 2016-07-01 한국철도기술연구원 2층 승객용 비상탈출장치를 갖는 이층 고속열차
KR20160076818A (ko) * 2014-12-23 2016-07-01 한국철도기술연구원 이층 고속열차
FR3032931A1 (fr) * 2015-02-25 2016-08-26 Sncf Mobilites Garde-corps pour escalier d'un vehicule de transport
EP3225493B1 (de) 2016-03-31 2018-08-01 ALSTOM Transport Technologies Eisenbahnwagen zum transport von reisenden, und zugteil, der einen solchen wagen umfasst
CN107776594A (zh) * 2016-08-28 2018-03-09 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 具有观光区域的轨道车辆
CN107776592A (zh) * 2016-08-28 2018-03-09 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种具有观光功能的轨道车辆
CN107792095A (zh) * 2016-08-28 2018-03-13 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种轨道车辆
WO2018041052A1 (zh) * 2016-08-28 2018-03-08 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 轨道车辆车厢结构及轨道车辆
AU2017319882B2 (en) * 2016-08-28 2020-07-02 Crrc Qingdao Sifang Co., Ltd. Railway vehicle carriage structure and railway vehicle
US10967885B2 (en) * 2016-09-13 2021-04-06 Alstom Transport Technologies Dining car which may be modulated, in particular for a railway vehicle
FR3063961A1 (fr) * 2017-03-17 2018-09-21 Alstom Transport Technologies Voiture de vehicule ferroviaire a flux de passagers optimise
EP3385139A1 (de) * 2017-03-17 2018-10-10 ALSTOM Transport Technologies Wagen eines schienenfahrzeugs mit optimiertem passagierfluss
EP3453585A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-13 SpeedInnov Waggon eines schienenfahrzeugs
FR3070952A1 (fr) * 2017-09-11 2019-03-15 Speedinnov Voiture de vehicule ferroviaire
EP3587212A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-01 SpeedInnov Terrassenwagen
CN110626373A (zh) * 2018-06-25 2019-12-31 速度创新公司 平台铁路车厢
FR3082815A1 (fr) * 2018-06-25 2019-12-27 Speedinnov Voiture a terrasse
US11608090B2 (en) 2018-06-25 2023-03-21 Speedinnov Terrace railway car
US11772686B2 (en) 2018-06-25 2023-10-03 Speedinnov Terrace railway car
CN110626373B (zh) * 2018-06-25 2024-03-29 速度创新公司 铁路车辆的车厢
EP3722178A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-14 SpeedInnov Waggon für schienenfahrzeug, der mindestens ein durchlässiges fenster für funkwellen und mindestens ein undurchlässiges fenster für funkwellen umfasst, und entsprechendes schienenfahrzeug
FR3094943A1 (fr) * 2019-04-11 2020-10-16 Speedinnov Voiture pour véhicule ferroviaire comportant au moins une fenêtre transparente à des ondes de télécommunication et au moins une fenêtre opaque aux ondes de télécommunication, et véhicule ferroviaire associé
EP3722178B1 (de) 2019-04-11 2022-08-24 SpeedInnov Waggon für schienenfahrzeug, der mindestens ein durchlässiges fenster für funkwellen und mindestens ein undurchlässiges fenster für funkwellen umfasst, und entsprechendes schienenfahrzeug
FR3130241A1 (fr) * 2021-12-14 2023-06-16 Speedinnov Voiture à deux niveaux pour véhicule ferroviaire et véhicule ferroviaire associé
EP4197876A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-21 SpeedInnov Zweistöckiger wagen für ein schienenfahrzeug und entsprechendes schienenfahrzeug
EP4303091A1 (de) * 2022-07-07 2024-01-10 Siemens Mobility GmbH Doppelstöckiges schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FI942264A (fi) 1994-11-18
NO302283B1 (no) 1998-02-16
EP0625457B1 (de) 1997-10-15
DK0625457T3 (da) 1998-06-02
FI114204B (fi) 2004-09-15
CZ279921B6 (cs) 1995-08-16
ATE159217T1 (de) 1997-11-15
CZ107494A3 (en) 1994-12-15
DE59307553D1 (de) 1997-11-20
FI942264A0 (fi) 1994-05-16
NO941831D0 (no) 1994-05-16
ES2110559T3 (es) 1998-02-16
NO941831L (no) 1994-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0625457B1 (de) Einstiegseinrichtung für Doppelstock-Eisenbahnwagen
DE4442368C2 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
DE9421209U1 (de) Doppelstöckiges Schienenfahrzeug zur Beförderung von Personen im Nah- und Fernverkehr auf Strecken mit unterschiedlichen Bahnsteighöhen
EP0624501B1 (de) Modulkonzept für einen Doppelstock-Eisenbahnwagenkörper
EP1604880B1 (de) Doppelstockreisezugwagen als Schienenfahrzeug mit Schlaf- und/oder Liegeabteilen
EP0621164B1 (de) Doppelstock-Reisezugwagen
EP3208169A1 (de) Fahrzeug für den öffentlichen personenverkehr, insbesondere schienenfahrzeug oder omnibus, und verfahren zum herstellen des fahrzeugs
EP0384262B1 (de) Eisenbahn-Schlafwagen
DE2711646A1 (de) Gliederzug als strassenbahn oder untergrundbahn im innerstaedtischen nahverkehr
DE2603326B2 (de) Drahtlos fernlenkbare Rangierlokomotive
DE102008009668A1 (de) Einrichtung zum Personentransport
DE4124301A1 (de) Innenraum eines wagens eines nahverkehrszuges
DE4315353C2 (de) Abteilaufbau im doppelstöckigen Bereich eines Eisenbahn-Liegewagens
EP3909825B1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit oberstock, unterstock und zwischenstock
EP0916562B1 (de) Doppelstöckiger Eisenbahn-Steuerwagen
DE3612711C2 (de)
DE102012109584A1 (de) Fahrzeug mit Brandschutzeinrichtung
DE29507057U1 (de) Doppelstöckiges Schienenfahrzeug mit Niederflureinstiegen, insbesondere Doppelstockmittel- oder Steuerwagen
DE9411486U1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere für den Nahverkehr
AT525277B1 (de) Passagierschienenfahrzeug mit einem Notausstieg
DE9315830U1 (de) Einstieg-Bereich für zweigeschossige Schienenfahrzeuge
EP0838384A1 (de) Fahrzeugkasten eines Schienenfahrzeuges und Schienenfahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugkasten
DE29922972U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1136319B1 (de) Deckensystem für Grossraumfahrzeuge
DE4400342A1 (de) Anordnung von Sitzplätzen in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950418

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960307

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 159217

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307553

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971120

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971105

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2110559

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19971210

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ABB DAIMLER-BENZ TRANSPORTATION (SCHWEIZ) AG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ABB DAIMLER-BENZ TRANSPORTATION (SCHWEIZ) AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: INVENTIO AG TRANSFER- ABB DAIMLER-BENZ TRANSPORTAT

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ASEA BROWN BOVERI AG

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ABB DAIMLER-BENZ TRANSPORTATION (SCHWEIZ) AG

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: ABB DAIMLER-BENZ TRANSPORTATION (SCHWEIZ) AG CH

Effective date: 19980908

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DAIMLERCHRYSLER AG INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMEN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ABB DAIMLER-BENZ TRANSPORTATION (SCHWEIZ) AG -DANN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG TRANSFER- DAIMLERCHRYSLER RAIL

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20031023

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20031031

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031103

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20031104

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031105

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031209

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041105

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041109

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041112

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

BERE Be: lapsed

Owner name: *DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20041130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041103

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20050503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051114

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070601

BERE Be: lapsed

Owner name: *DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20041130