EP0624395A1 - Mischkammer - Google Patents

Mischkammer Download PDF

Info

Publication number
EP0624395A1
EP0624395A1 EP94106951A EP94106951A EP0624395A1 EP 0624395 A1 EP0624395 A1 EP 0624395A1 EP 94106951 A EP94106951 A EP 94106951A EP 94106951 A EP94106951 A EP 94106951A EP 0624395 A1 EP0624395 A1 EP 0624395A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
free space
mixing chamber
side walls
mixing
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94106951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Dr. Rinke
Willi Fink
Reinhold Hartmann
Dieter Wicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Publication of EP0624395A1 publication Critical patent/EP0624395A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/441Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement performing a rectilinear reciprocating movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/452Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using independent floating stirring elements

Definitions

  • the invention relates to a mixing chamber according to the first or the second claim.
  • Such a mixing chamber can be used in a measuring system for determining the nitrate, ammonium or phosphate concentration in waste water.
  • a measuring system for determining these parameters the process of flow injection or batch operation is used with open vessels and with larger reaction quantities.
  • a method which can be the basis of such measuring systems is known for example from DE 39 08 040 C2; it is based on the continuous mixture of several flow rates of sample and reagents in closed mixing chambers.
  • the measuring systems mentioned generally have the disadvantage that on the one hand larger amounts of reagent are required; on the other hand, these devices do not carry out a reference measurement before every measurement.
  • the above-mentioned method is complex if value is placed on exact reproducibility.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a mixing chamber with which a very homogeneous mixture, in particular of substances which are difficult to mix per se, can be achieved.
  • the mixing chamber should be in a uniform analysis system for the reproducible measurement of all relevant measured variables, in particular of nitrate, ammonium or phosphate Have the shortest possible measuring times and integrate with small amounts of reagent.
  • the object is achieved according to the invention by the mixing chamber described in the first or second claim.
  • the further features reflect preferred developments of the mixing chamber and possibilities for integrating the mixing chamber according to the invention into a measuring system of the type mentioned above.
  • the mixing chamber according to the invention contains a free space with side walls and a floor.
  • the free space preferably has the shape of a cylinder; in this case the bottom is circular and the side walls are formed by the jacket of the cylinder. In principle, however, the free space can also assume a cuboid shape. In this case, both the side surfaces and the bottom form a rectangle or a square.
  • the free space is open on one side; this side lies opposite the floor and therefore forms a circle in the case of a cylindrical free space and a square or a rectangle in the case of a rectangular free space.
  • the open side is sealed liquid-tight by a piston that can be moved in free space.
  • the effective cross section of the piston perpendicular to the side walls, that is to say the cross section of the piston at the point facing the free space, therefore corresponds to the shape of the open side with slightly reduced dimensions.
  • the piston can, if necessary, additionally in a known manner with sealing elements, for. B. sealing lips.
  • a mixed stamp is still available in the free space.
  • This mixing stamp is arranged between the bottom and the displaceable piston; it can be moved parallel to the side walls, thus in the same directions as the piston, and preferably has the same cross-sectional shape as the piston on; it can therefore be designed in the form of a cylinder or a cuboid, the cross sections of which are slightly smaller than the cross section of the free space perpendicular to the side walls.
  • the mixing punch consists of a ferromagnetic or paramagnetic material, e.g. B. from a permanent magnet, or preferably from soft iron, which can be coated with a gold layer to protect against aggressive liquids.
  • the mixing ram is kept at a constant, as small as possible distance from the side walls by means of construction.
  • a constructive means is, for example, a ring of knobs that surround the mixing body.
  • Such a ratio of length and cross section is preferably chosen for the constructive means that the mixing punch cannot jam or tilt during movement in free space.
  • the distance between the mixing punch and the side walls is preferably less than 1 mm.
  • the area between the mixing punch and the side walls acts as a flow channel; Additional flow channels with a small cross-section, for example less than 1 mm, can be provided inside the mixing plunger or on its outer surface. In this case, these flow channels extend from the side opposite the bottom to the side opposite the piston.
  • the free space is surrounded by at least one electromagnetic coil. If a single electromagnetic coil is selected, it must be arranged in such a way that the ferromagnetic or paramagnetic mixing plunger is raised from the ground when current flows through the coil. In this case, the mixing plunger moves in the vertical direction; the opposite movement occurs without current flow through the coil due to the heavy mass of the mixing plunger.
  • two electromagnetic coils are used, one of which provides for the movement of the mixing plunger in one direction and the other for the movement of the mixing plunger in the opposite direction when current flows.
  • the direction of movement does not have to be vertical.
  • a permanent magnet is attached instead of the coil, via which the mixing plunger can be moved.
  • At least one permanent magnet is arranged outside of the free space on at least one side surface and can be moved along the side surfaces in the same directions as the piston.
  • the mixing punch is also moved.
  • two permanent magnets can be provided opposite one another, which are connected to one another and therefore move in the same direction.
  • the permanent magnets can be driven pneumatically or hydraulically.
  • At least two lockable liquid lines e.g. B. an inlet and an outlet.
  • the feed leads the liquid mixture to be homogenized; the homogenized mixture is discharged from the mixing chamber through the outlet.
  • the liquid lines are attached so that their mouths are not covered by the piston when it is in contact with the mixing plunger.
  • the muzzle should therefore be at a distance from the floor of the free space that corresponds at most to the height of the mixing punch. If the mouth is at a distance that is less than the height of the mixing punch, then the mixing punch must in any case, for. B. have the mentioned wreath of knobs so that the mouth is not closed by the mixing stamp. Furthermore, in this case the mixing stamp can do the additional mentioned Have flow channels inside or on its outer surface.
  • the homogenization of a liquid mixture can be achieved with the mixing chamber according to the invention according to the first embodiment in the following way: If the drain is blocked, the free space is filled with the mixture to be homogenized either by suction with the piston or by an external pump. If an external pump is used, the piston moves outwards and thus the free space is increased by the pressure of the mixture. If the free space is completely filled with the mixture, the inlet is also shut off.
  • the mixing ram is moved several times in the two possible directions by brief current flow through a coil or by mutual current flow in two coils. Homogenization is achieved in that the mixture is forced to flow through the narrow gap between the mixing punch and the side walls of the free space when the mixing punch moves.
  • the distance along which the mixing plunger moves, and thus the effect that can be achieved with a single movement, are predetermined by the arrangement of the coil.
  • the coil will therefore be arranged so that the mixing punch moves in the largest possible volume of free space. If two coils are attached, the second coil is arranged so that it brings the mixing plunger into contact with the ground.
  • the homogenized mixture is removed from the mixing chamber by exposing the piston to pressure when the drain is open.
  • the movement of the piston into the free space is preferably pneumatic.
  • the mixture to be homogenized is preferably not passed through a single inlet into the free space, but a separate, lockable liquid line is provided for each component of the mixture. This saves a premixing chamber or a line branch for the liquid mixture, in which a change in the composition of the mixture can occur due to settling processes and wall effects.
  • all liquid lines can preferably be shut off by a single multi-way valve.
  • This multi-way valve can optionally be controlled automatically.
  • a sample supply line, at least one piston burette, at least one reagent line and at least one calibrating (calibration) liquid line are preferably connected to the multi-way valve. This creates the essential component of a measuring system mentioned above, with which in particular the nitrate, ammonium or phosphate concentrations in waste water can be measured.
  • the outflow from the mixing chamber opens into a photometer unit, which is closed with a further valve or preferably with the aforementioned multi-way valve.
  • Measured values at a first and a second wavelength are preferably registered in the photometer unit and the quotients are formed from the measured values obtained with the first and the second wavelength.
  • a mixing chamber 5 in which a piston 21 closes the free space 23 on one side.
  • the free space 23 is cylindrical; accordingly, the effective cross section of the piston 21 represents a circle.
  • the free space can be completely filled with the mixture 27 to be homogenized.
  • the free space is filled through lines 3 ', 8', 9 ', 18'; the line 16 'represents the drain.
  • the lines are mounted so that they open into an area of the free space that the mixing plunger 22 and the piston 21 do not cover.
  • the configuration contains two electromagnetic coils 25 and 26 which move the mixing punch.
  • the mixing stamp consists of a soft iron core, which is coated with gold.
  • a gap 24, which represents a flow channel, is formed between the mixing ram and the side walls.
  • FIG. 2 shows a measuring system for determining the nitrate, ammonium or phosphate concentration in waste water, which contains the mixing chamber 5 according to FIG. 1.
  • the waste water is pumped through an ultrafilter 14
  • the permeate arrives in a collection container 1.
  • the wastewater sample present in the collection container 1 is dosed into the mixing chamber 5 and homogeneously mixed with corresponding reagents 6, 7 of predetermined quantities in this chamber.
  • the A homogeneous mixture is fed to a suitable photometer 12 for determining the concentration.
  • a defined amount of the wastewater sample in the filtrate collecting container 1 is conveyed into the mixing chamber 5 via a multi-way valve 4 through a piston burette.
  • a connection between the line 3 and the piston burette is made in the multi-way valve 4, the piston burette is filled from line 3, the line 3 is closed and the line 3 'is opened so that the contents of the piston burette can be pressed into the mixing chamber 5.
  • defined amounts of the respectively assigned reagents or solutions 6, 7 are conveyed in an analogous manner via lines 8, 8 ', 9, 9' into the mixing chamber unit via further piston burettes 10, 11.
  • the calibration chamber 5 can be fed via the lines 18, 18 'through the piston burette 17 calibration (calibration) solution, which subsequently reaches the photometer 12.
  • the piston burettes and the multi-way valve are expediently actuated pneumatically.
  • the quantity of the piston burettes 2, 10, 11, 17 is preferably measured by means of changeable, adjustable mechanical stops.
  • the mixing chamber 5 contains the mixing plunger 22, which can change its position from the outside via a magnetically generated field.
  • the mixture of sample and reagents is achieved by a pair of electromagnetic coils located on the outside of the mixing chamber unit with a correspondingly changed current flow by changing the field on the mixing plunger located in the mixing chamber or by a moving magnet.
  • the mixing plunger 22 is moved by the externally controllable magnetic coupling and is forcibly z. B. pressed up or down.
  • the mixing chamber unit also has the piston 21, which is displaced hydraulically by the metered amount when permeate (the sample) and reagents are metered in, so that no air entry occurs.
  • the mixture is fed from this piston to the photometer 12 via the multi-way valve and a line.
  • the mixing chamber 5 is preferably thermostatted in a manner suitable for the reagents and the long-term measuring operation; it is preferably light-tight. It is equipped with appropriate control and monitoring devices and with selectively storable and retrievable messages with a collective alarm output.
  • the limits of this lifting movement are the bottom of the mixing chamber and the plunger 21 which plunges into the mixing chamber.
  • the liquid 27 standing above the mixing plunger 22 is pressed downward via the flow channels 24 when the mixing plunger 22 is actuated, so that the same liquid space is created at the bottom. Multiple actuation guarantees a homogeneous mixture with exclusion of air, even with very difficult to mix liquids with large density differences.
  • the mixture 27 is pressed out of the chamber 23 by actuation of the piston 21 and fed to the photometer unit 12 via the liquid line 16. During this phase, the outlet of the photometer unit is not closed by the multi-way valve. Before each new measurement, the mixing chamber unit 5 together with the liquid lines 3, 3 ', 16 and the photometer unit 12 are rinsed with permeate.
  • the calibration is also carried out at programmable times via a piston burette 17, the liquid supply line 18, 18 ', the multi-way valve 4 and the photometer unit 12.
  • the piston burettes 2, 10, 11, 17 and the drive 20 of the multi-way valve 4 and the drive 19 of the piston 21 of the mixing chamber unit 5 are actuated pneumatically.
  • the quantity of the piston burettes 2, 10, 11, 17 is set using assigned calibers by means of mechanical, adjustable fixed stops.
  • the multi-way valve 4 works as a flat slide system without carry-over without dead spaces and, thanks to its multi-channel design, ensures high operational reliability.
  • the entire device is under the influence of a control part 13, which is provided with a programmable microprocessor controller and with a data logger.
  • the control part 13 monitors the permeate inflow 1, the fill level of the reagents 6, 7 and the calibration solution, the actuation of the multi-way valve 4 and controls the entire process sequence by means of corresponding sensors and inputs.
  • the control system 13 can be integrated into a data network via an interface.
  • the data records stored in the logger can be read out for data archiving.
  • an adjustable 0-100% MINMAX signal transmitter with collective alarm output is available.
  • a two-wavelength system is particularly suitable as a photometer, as described, for example, in German utility model G9010621.0.
  • Two light sources of different wavelengths are used, which are switched on and off alternately. This means that two measured values are always available at two wavelengths, the quotient of which is formed.
  • the quotient of the two light signals of different wavelengths is used for further evaluation in the two-beam photometer used here.
  • a fluctuation in the refractive index has a much smaller effect, since the light signals arriving at the photodiode vary almost to the same extent for both wavelengths.
  • the remaining influences can only be traced back to the dependence of the refractive index on the wavelength and the temperature.
  • the wavelength dependency is less pronounced the closer the two wavelengths are.
  • the remaining temperature dependency can be eliminated by thermostatting.
  • Another advantage of this two-wavelength method is the compensation of possible self-staining of the wastewater sample, turbidity and window contamination. These effects have a spectral broadband effect, so that the measured values of the photometer for both wavelengths change again almost to the same extent.
  • I is the output signal of the photodiode at the wavelength at which the chemical component to be detected or the associated color complex absorbs after addition of reagents, and preferably at the maximum (peak) of its absorption curve, in the event that a measurement the chemical component is made.
  • I (measurement, plateau) applies accordingly, but for the other wavelength at which the absorption curve has preferably reached its baseline (plateau).
  • I (base, peak) corresponds to I (measurement, peak), only in this case the wastewater sample is contained in the photometer cuvette without the addition of reagents.
  • I (base, plateau) corresponds to I (measurement, plateau), but also without adding reagents.
  • a base value can be calculated from the latter two values.
  • the relationship between the concentration of the color complex and the desired concentration of the wastewater component to be determined is also established.
  • a solution with a known concentration c (substance) of the substance to be determined is fed to the measuring device instead of the wastewater sample and the four measured values described above are determined experimentally.
  • This type of evaluation can be further improved in certain applications. So the absorbance is not always proportional to the concentration of the sample. However, these deviations from the Lambert-Beer law can be taken into account by means of a non-linear calibration curve.

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mischkammer vorzuschlagen, mit der eine sehr homogene Mischung insbesondere von an sich schwer mischbaren Stoffen erzielt werden kann. Die Mischkammer soll sich in ein einheitliches Analysesystem mit möglichst kurzen Meßzeiten und mit geringen Reagenzmengen integrieren lassen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Mischkammer mit den folgenden Merkmalen gelöst: a) die Mischkammer enthält einen freien Raum mit Seitenwänden und einem Boden; b) der freie Raum ist auf seiner dem Boden gegenüberliegenden Seite mit einem parallel zu den Seitenwänden verschiebbaren, im freien Raum bewegbaren Kolben abgeschlossen, c) dessen wirksamer Querschnitt senkrecht zu den Seitenwänden so gewählt wird, daß der freie Raum flüssigkeitsdicht abgeschlossen ist; d) der freie Raum enthält weiterhin einen Mischstempel, der zwischen dem Boden und dem Kolben angeordnet ist, e) parallel zu den Seitenwänden bewegbar ist, f) aus einem ferromagnetischen oder paramagnetischen Material besteht und g) durch konstruktive Mittel in einem annähernd konstanten Abstand zu den Seitenwänden gehalten wird; h) der freie Raum ist von mindestens einer elektromagnetischen Spule umgeben, i) über die der Mischstempel bewegbar ist; k) in den freien Raum münden mindestens zwei absperrbare Flüssigkeitsleitungen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischkammer entsprechend dem ersten oder dem zweiten Patentanspruch.
  • Eine solche Mischkammer kann in einem Meßsystem zur Bestimmung der Nitrat-, Ammonium- oder Phosphatkonzentration in Abwässern eingesetzt werden. Bei bekannten Meßsystemen zur Bestimmung dieser Parameter wird nach dem Verfahren der Fließinjektion oder im Batchbetrieb mit offenen Gefäßen und mit größeren Reaktionsmengen gearbeitet.
  • Ein Verfahren, das solchen Meßsystemen zugrunde liegen kann, ist beispielsweise aus der DE 39 08 040 C2 bekannt; ihm liegt die kontinuierliche Mischung aus mehreren Förderströmen von Probe und Reagenzien in geschlossenen Mischkammern zugrunde.
  • Die angesprochenen Meßsysteme haben im allgemeinen den Nachteil, daß zum einen größere Reagenzmengen benötigt werden; zum anderen erfolgt bei diesen Geräten nicht vor jeder Messung eine Referenzmessung. Das erwähnte Verfahren ist aufwendig, wenn auf eine exakte Reproduzierbarkeit Wert gelegt wird.
  • Ein weiteres Problem ergibt sich, wenn z. B. für die Analyse der oben genannten Stoffe an sich schwer mischbare Stoffe, etwa solche mit stark unterschiedlicher Dichte, sehr homogen gemischt werden sollen. Bei nicht vollständiger Homogenität werden falsche Analysenergebnisse erhalten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mischkammer vorzuschlagen, mit der eine sehr homogene Mischung insbesondere von an sich schwer mischbaren Stoffen erzielt werden kann. Die Mischkammer soll sich in ein einheitliches Analysesystem für die reproduzierbare Messung aller relevanten Meßgrößen insbesondere von Nitrat, Ammonium oder Phosphat mit möglichst kurzen Meßzeiten und mit geringen Reagenzmengen integrieren lassen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im ersten oder zweiten Patentanspruch beschriebene Mischkammer gelöst. Die weiteren Merkmale geben bevorzugte Weiterbildungen der Mischkammer und Möglichkeiten zur Integration der erfindungsgemäßen Mischkammer in ein Meßsystem der oben erwähnten Art wieder.
  • Die erfindungsgemäße Mischkammer enthält einen freien Raum mit Seitenwänden und einen Boden. Der freie Raum weist bevorzugt die Form eines Zylinders auf; in diesem Fall ist der Boden kreisförmig und die Seitenwände werden durch den Mantel des Zylinders gebildet. Prinzipiell kann der freie Raum jedoch auch eine quaderförmige Gestalt annehmen. In diesem Fall bilden sowohl die Seitenflächen als auch der Boden ein Rechteck oder ein Quadrat.
  • Der freie Raum ist an einer Seite offen; diese Seite liegt dem Boden gegenüber und bildet daher bei einem zylinderförmigen freien Raum einen Kreis und bei einem quaderförmigen freien Raum ein Quadrat oder ein Rechteck. Die offene Seite wird durch einen im freien Raum bewegbaren Kolben flüssigkeitsdicht verschlossen. Der wirksame Querschnitt des Kolbens senkrecht zu den Seitenwänden, das heißt, der Querschnitt des Kolbens an der Stelle, die dem freien Raum zugewandt ist, entspricht daher der Form der offenen Seite mit geringfügig verkleinerten Abmessungen. Der Kolben kann, soweit erforderlich, zusätzlich in bekannter Weise mit Dichtungselementen, z. B. Dichtlippen, versehen sein.
  • In dem freien Raum ist weiterhin ein Mischstempel vorhanden. Dieser Mischstempel ist zwischen dem Boden und dem verschiebbaren Kolben angeordnet; er läßt sich parallel zu den Seitenwänden, somit in denselben Richtungen wie der Kolben bewegen und weist vorzugsweise dieselbe Querschnittsform wie der Kolben auf; er kann daher in Form eines Zylinders oder eines Quaders gestaltet sein, deren Querschnitte geringfügig kleiner sind als der Querschnitt des freien Raumes senkrecht zu den Seitenwänden. Der Mischstempel besteht aus einem ferromagnetischen oder paramagnetischen Material, z. B. aus einem Dauermagneten, oder bevorzugt aus Weicheisen, das zum Schutz gegen aggressive Flüssigkeiten mit einer Goldschicht ummantelt sein kann.
  • Der Mischstempel wird durch konstruktive Mittel in einem konstanten, möglichst geringen Abstand zu den Seitenwänden gehalten. Ein solches konstruktives Mittel ist beispielsweise ein Kranz von Noppen, die den Mischkörper umgeben. Vorzugsweise wird für das konstruktive Mittel ein solches Verhältnis von Länge und Querschnitt gewählt, daß sich der Mischstempel bei der Bewegung im freien Raum nicht verklemmen oder verkanten kann. Der Abstand zwischen Mischstempel und Seitenwänden ist vorzugsweise kleiner als 1 mm. Der Bereich zwischen dem Mischstempel und den Seitenwänden wirkt als Strömungskanal; im Innern des Mischstempels oder an dessen Mantelfläche können zusätzliche Strömungskanäle mit kleinem Querschnitt, etwa weniger als 1 mm angebracht werden. Diese Strömungskanäle reichen in diesem Fall von der Seite, die dem Boden gegenüberliegt, bis zu der Seite, die dem Kolben gegenüberliegt.
  • Der freie Raum ist in der ersten Ausführungsform von mindestens einer elektromagnetischen Spule umgeben. Wird eine einzige elektromagnetische Spule gewählt, so ist diese so anzuordnen, daß der ferromagnetische oder paramagnetische Mischstempel bei Stromfluß durch die Spule vom Boden angehoben wird. Die Bewegung des Mischstempels erfolgt in diesem Fall in senkrechter Richtung; die entgegengesetzte Bewegung ergibt sich ohne Stromfluß durch die Spule durch die schwere Masse des Mischstempels.
  • Vorzugsweise werden jedoch zwei elektromagnetische Spulen eingesetzt, von denen eine Spule bei Stromdurchfluß für die Bewegung des Mischstempels in eine Richtung und die andere für die Bewegung des Mischstempels in die entgegengesetzte Richtung sorgt. In diesem Fall braucht die Bewegungsrichtung nicht senkrecht zu erfolgen.
  • In der zweiten Ausführungsform ist anstelle der Spule ein Permanentmagnet angebracht, über den der Mischstempel bewegbar ist. Mindestens ein Permanentmagnet ist außerhalb des freien Raumes an mindestens einer Seitenfläche angeordnet und läßt sich entlang der Seitenflächen in denselben Richtungen wie der Kolben verschieben. Durch die Verschiebung des Permanentmagneten wird der Mischstempel mitbewegt. Beispielsweise können einander gegenüberliegend zwei Permanentmagnete vorgesehen werden, die miteinander verbunden sind und sich daher gleichsinnig bewegen. Der Antrieb der Permanentmagnete kann pneumatisch oder hydraulisch erfolgen. Mit der zweiten Ausführungsform wird ein Antrieb des Mischstempels verwirklicht, der dem Antrieb in der ersten Ausführungsform äquivalent ist.
  • In den freien Raum münden in beiden Ausführungsformen mindestens zwei absperrbare Flüssigkeitsleitungen, z. B. ein Zulauf und ein Ablauf. Der Zulauf führt das zu homogenisierende Flüssigkeitsgemisch; durch den Ablauf wird das homogenisierte Gemisch aus der Mischkammer abgelassen. Die Flüssigkeitsleitungen werden so angebracht, daß ihre Mündungsstellen nicht vom Kolben abgedeckt sind, wenn sich dieser in Kontakt mit dem Mischstempel befindet. Die Mündungsstelle soll daher in einem solchen Abstand vom Boden des freien Raumes liegen, der maximal der Höhe des Mischstempels entspricht. Liegt die Mündungsstelle in einem Abstand, der kleiner ist als die Höhe des Mischstempels, dann muß der Mischstempel auf jeden Fall z. B. den erwähnten Kranz von Noppen aufweisen, damit die Mündungsstelle nicht vom Mischstempel verschlossen werden. Weiterhin kann in diesem Fall der Mischstempel die erwähnten zusätzlichen Strömungskanäle im Innern oder an seiner Mantelfläche aufweisen.
  • Die Homogenisierung eines Flüssigkeitsgemisches kann mit der erfindungsgemäßen Mischkammer gemäß der ersten Ausführungsform in folgender Weise erreicht werden:
    Bei abgesperrtem Ablauf wird der freie Raum entweder durch Ansaugen mit dem Kolben oder durch eine externe Pumpe mit dem zu homogenisierenden Gemisch befüllt. Wird eine externe Pumpe eingesetzt, erfolgt die Bewegung des Kolbens nach außen und damit die Vergrößerung des freien Raumes durch den Druck des Gemisches. Ist der freie Raum vollständig mit dem Gemisch gefüllt, wird auch der Zulauf abgesperrt. Durch kurzzeitigen Stromfluß durch eine Spule oder durch wechselseitigen Stromfluß in zwei Spulen wird der Mischstempel mehrfach in den beiden möglichen Richtungen bewegt. Die Homogenisierung wird dadurch erreicht, daß das Gemisch bei der Bewegung des Mischstempels gezwungen ist, den engen Spalt zwischen dem Mischstempel und den Seitenwänden des freien Raumes zu durchströmen.
  • Die Strecke, entlang der sich der Mischstempel bewegt, und damit die erzielbare Wirkung bei einer einzigen Bewegung sind durch die Anordnung der Spule vorgegeben. Man wird daher die Spule so anordnen, daß sich der Mischstempel in einem möglichst großen Volumen des freien Raumes bewegt. Sind zwei Spulen angebracht, ist die zweite Spule so angeordnet, daß sie den Mischstempel in Kontakt mit dem Boden bringt.
  • Das homogenisierte Gemisch wird aus der Mischkammer dadurch entfernt, daß es durch den Kolben bei geöffnetem Ablauf einem Druck ausgesetzt wird. Die Bewegung des Kolbens in den freien Raum hinein erfolgt vorzugsweise pneumatisch.
  • Vorzugsweise wird nicht das zu homogenisierende Gemisch durch einen einzigen Zulauf in den freien Raum geleitet, sondern es ist für jede Komponente des Gemisches eine eigene absperrbare Flüssigkeitsleitung vorgesehen. Hierdurch wird eine Vormischkammer oder eine Leitungsverzweigung für das Flüssigkeitsgemisch eingespart, in denen durch Absetzvorgänge und Wandeffekte eine Veränderung in der Zusammensetzung des Gemisches auftreten kann.
  • Wird die Mischkammer in einem Meßsystem der oben erwähnten Art eingesetzt, sind alle Flüssigkeitsleitungen vorzugsweise durch ein einziges Mehrwegeventil abgesperrbar. Dieses Mehrwegeventil kann gegebenenfalls automatisch gesteuert werden.
  • An das Mehrwegeventil sind vorzugsweise eine Probenzuleitung, mindestens eine Kolbenbürette, mindestens eine Reagentienleitung und mindestens eine Kalbrier(Eich)flüssigkeitsleitung angeschlossen. Hierdurch wird die wesentliche Komponente eines oben erwähnten Meßsystems geschaffen, mit dem insbesondere die Nitrat-, Ammonium- oder Phosphatkonzentrationen in Abwässern gemessen werden können.
  • In diesem Fall mündet der Ablauf aus der Mischkammer in eine Photometereinheit, die mit einem weiteren Ventil oder vorzugsweise mit dem erwähnten Mehrwegeventil abgeschlossen ist. In der Photometereinheit werden vorzugsweise Meßwerte bei einer ersten und einer zweiten Wellenlänge registriert und aus den mit der ersten und den mit der zweiten Wellenlänge erzielten Meßwerten die Quotienten gebildet.
  • Die Homogenisierung eines Flüssigkeitsgemisches mit der erfindungsgemäßen Mischkammer gemäß der zweiten Ausführungsform erfolgt in analoger Weise durch externe Verschiebung des oder der Permanentmagneten, der die Spule der ersten Ausführungsform ersetzt.
  • Im folgenden werden eine Ausgestaltung der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischkammer und ein Meßsystem, das diese Mischkammer enthält, anhand von Figuren näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Ausgestaltung der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischkammer;
    • Fig. 2 zeigt ein Meßsystem, in das die Mischkammer gemäß Fig. 1 integriert ist.
  • In Fig. 1 ist eine Mischkammer 5 dargestellt, bei der ein Kolben 21 den freien Raum 23 an einer Seite abschließt. Der freie Raum 23 ist zylinderförmig; dementsprechend stellt der wirksame Querschnitt des Kolbens 21 einen Kreis dar. Der freie Raum kann vollständig mit dem zu homogenisierenden Gemisch 27 gefüllt werden. Die Befüllung des freien Raumes erfolgt durch die Leitungen 3', 8', 9', 18'; die Leitung 16' stellt den Abfluß dar. Die Leitungen sind so angebracht, daß sie in einen Bereich des freien Raumes münden, den der Mischstempel 22 und der Kolben 21 nicht abdecken. Die Ausgestaltung enthält zwei elektromagnetische Spulen 25 und 26, die den Mischstempel bewegen. Der Mischstempel besteht aus einem Weicheisenkern, der mit Gold ummantelt ist. Zwischen dem Mischstempel und den Seitenwänden wird ein Spalt 24 gebildet, der einen Strömungskanal darstellt.
  • Fig. 2 zeigt ein Meßsystem zur Bestimmung der Nitrat-, Ammonium- oder Phosphatkonzentration in Abwässern, das die Mischkammer 5 gemäß Fig. 1 enthält. Das Abwasser wird über eine Pumpe 15 durch ein Ultrafilter 14
  • gedrückt; das Permeat gelangt in einen Sammelbehälter 1. Die im Sammelbehälter 1 vorhandene Abwasserprobe wird in die Mischkammer 5 dosiert und in dieser Kammer mit entsprechenden Reagenzien 6, 7 vorbestimmter Mengen homogen durchmischt. Die homogene Mischung wird zur Bestimmung der Konzentration einem hierfür geeigneten Photometer 12 zugeführt.
  • Eine definierte Menge der Abwasserprobe im Filtratsammelbehälter 1 wird über ein Mehrwegeventil 4 durch eine Kolbenbürette in die Mischkammer 5 gefördert. Hierzu wird in dem Mehrwegeventil 4 eine Verbindung zwischen der Leitung 3 und der Kolbenbürette hergestellt, die Kolbenbürette aus Leitung 3 gefüllt, die Leitung 3 verschlossen und die Leitung 3' geöffnet, so daß der Inhalt der Kolbenbürette in die Mischkammer 5 gepreßt werden kann. Durch weitere Stellungen des Mehrwegeventils 4 werden über weitere Kolbenbüretten 10, 11 definierte Mengen der jeweils zugeordneten Reagenzien oder Lösungen 6, 7 auf analoge Weise über die Leitungen 8, 8', 9, 9' in die Mischkammereinheit befördert. Außerdem kann der Mischkammer 5 über die Leitungen 18, 18' durch die Kolbenbürette 17 Kalibrier(Eich)lösung zugeführt werden, die anschließend in das Photometer 12 gelangt. Die Betätigung der Kolbenbüretten und des Mehrwegeventils erfolgt zweckmäßigerweise pneumatisch. Die Mengenzumessung der Kolbenbüretten 2, 10, 11, 17 geschieht vorzugsweise durch veränderbare, einstellbare mechanische Anschläge.
  • Die Mischkammer 5 enthält den Mischstempel 22, der von außen über ein magnetisch erzeugtes Feld seine Lage verändern kann. Die Mischung aus Probe und Reagenzien wird durch ein außen an der Mischkammereinheit befindliches Paar elektromagnetischer Spulen mit entsprechend verändertem Stromdurchfluß durch Feldänderung auf den in der Mischkammer befindlichen Mischstempel oder von einem bewegten Magnet erreicht. Durch die von außen steuerbare magnetische Kopplung wird der Mischstempel 22 bewegt und zwangsweise z. B. nach oben oder unten gedrückt. Durch entsprechende Dimensionierung des freien Raumes 23 der Mischkammer, des Strömungskanals, der eingesetzten Energie und der Hubzahl wird auch bei schwer mischbaren Flüssigkeiten in kurzer Zeit eine absolut homogene Mischung erzeugt. Dies gilt insbesondere für die Mischung von Flüssigkeiten stark unterschiedlicher Dichte wie z. B. Wasser und Schwefelsäure.
  • Die Mischkammereinheit weist weiterhin den Kolben 21 auf, der bei Dosierung von Permeat (der Probe) und Reagenzien um diese Dosiermenge hydraulisch verdrängt wird, so daß kein Lufteintrag entsteht. Das Gemisch wird von diesem Kolben über das Mehrwegeventil und eine Leitung dem Photometer 12 zugeführt. Ein Rechnersystem automatisiert, d. h. überwacht, steuert und regelt den gesamten Ablauf einschließlich entsprechender Kalibrierungen.
  • Vorzugsweise ist die Mischkammer 5 in einer für die Reagenzien und den Langzeitmeßbetrieb geeigneten Weise thermostatisiert; bevorzugt ist sie lichtdicht. Sie ist mit entsprechenden Kontroll- und Überwachungseinrichtungen sowie mit selektiv speicher- und abrufbaren Meldungen mit Sammelalarmausgang versehen.
  • Prinzipiell wäre auch nur eine Spule für die Bewegung des Mischstempels ausreichend, wenn z. B. die Abwärtsbewegung von der Schwerkraft übernommen wird, was aber besonders bei viskosen Flüssigkeiten problematisch ist. Eine andere Möglichkeit bestünde darin, als Mischstempel einen Dauermagneten einzusetzen. In diesem Fall bräuchte die Polarität der einen Spule nur periodisch umgepolt zu werden.
  • Die Begrenzungen dieser Hubbewegung sind der Boden der Mischkammer und der in die Mischkammer eintauchende Kolben 21. Die über dem Mischstempel 22 stehende Flüssigkeit 27 wird bei Betätigung des Mischstempels 22 über die Strömungskanäle 24 nach unten gepreßt, so daß derselbe Flüssigkeitsraum unten entsteht. Eine mehrfache Betätigung garantiert auch bei sehr schwer mischbaren Flüssigkeiten mit großen Dichteunterschieden eine homogene Mischung unter Luftabschluß.
  • Nach erfolgtem Mischvorgang wird durch Betätigung des Kolbens 21 das Gemisch 27 aus der Kammer 23 ausgepreßt und über die Flüssigkeitsleitung 16 der Photometereinheit 12 zugeführt. Während dieser Phase ist der Ausgang der Photometereinheit nicht durch das Mehrwegeventil verschlossen. Vor jeder neuen Messung wird die Mischkammereinheit 5 samt den Flüssigkeitsleitungen 3, 3', 16 und der Photometereinheit 12 mit Permeat gespült.
  • Die Kalibrierung erfolgt zu programmierbaren Zeiten ebenfalls über eine Kolbenbürette 17, die Flüssigkeitszuleitung 18, 18', das Mehrwegeventil 4 und die Photometereinheit 12.
  • Die Kolbenbüretten 2, 10, 11, 17 sowie der Antrieb 20 des Mehrwegeventils 4 und der Antrieb 19 des Kolbens 21 der Mischkammereinheit 5 werden pneumatisch betätigt. Die Mengeneinstellung der Kolbenbüretten 2, 10, 11, 17 erfolgt unter Einsatz zugeordneter Kaliber durch mechanische, einstellbare Festanschläge. Das Mehrwegeventil 4 arbeitet als Flachschiebersystem verschleppungsfrei ohne Toträume und gewährleistet durch seine Multikanalausführung eine hohe Betriebssicherheit.
  • Die gesamte Einrichtung steht unter dem Einfluß eines Steuerteiles 13, das mit einem programmierbaren Mikroprozesscontroller und mit einem Datenlogger versehen ist. Das Steuerteil 13 überwacht durch entsprechende Sensoren und Eingänge den Permeatzulauf 1, den Füllstand der Reagenzien 6,7 und der Eichlösung, die Betätigung des Mehrwegeventils 4 und steuert den gesamten Verfahrensablauf. Das Steuersystem 13 läßt sich über eine Schnittstelle in einen Datenverbund integrieren. Zur Datenarchivierung können die im Logger gespeicherten Datensätze ausgelesen werden. Neben dem analogen Meßsignal 4 - 20 mA steht ein einstellbarer MINMAX Signalgeber 0-100% mit Sammelalarmausgang zur Verfügung.
  • Als Photometer eignet sich insbesondere ein Zweiwellenlängen-System, wie es beispielsweise im deutschen Gebrauchsmuster G9010621.0 beschrieben wird. Dabei werden zwei Lichtquellen unterschiedlicher Wellenlänge eingesetzt, die alternierend ein- und ausgeschaltet werden. Somit stehen immer zwei Meßwerte bei zwei Wellenlängen zur Verfügung, deren Quotient gebildet wird.
  • Bei der Dosierung mit Reagenzien kann z. B. der Fall auftreten, daß die Mischung der Abwasserprobe 1 mit den Reagenzien 6, 7 einen anderen Brechungsindex als die reine Abwasserprobe 1 oder die Eichlösung hat. Bei Photometern, die nur bei einer Wellenlänge messen, entstehen dadurch Fehler, weil die Reflexion an der Grenzschicht Küvettenfenster/Flüssigkeit gemäß den Fresnelschen Gleichungen der Physik vom Brechungsindex abhängt und somit selbst bei konstanter Konzentration der zu bestimmenden chemischen Komponente eine Variation der Signalintensität der Fotodiode bei Variation des Brechungsindex resultiert. Weiterhin wird das Licht in Abhängigkeit vom Brechungsindex unterschiedlich stark abgelenkt, so daß ebenfalls etwas variierende Photometersignale die Folge sind.
  • Bei dem hier eingesetzten Zweistrahlphotometer wird im Gegensatz dazu der Quotient der beiden Lichtsignale unterschiedlicher Wellenlänge zur weiteren Auswertung herangezogen. Eine Schwankung des Brechungsindex wirkt sich in diesem Fall wesentlich geringer aus, da die an der Fotodiode ankommenden Lichtsignale für beide Wellenlängen nahezu im selben Maße variieren. Die restlichen Einflüsse gehen nur noch auf die Abhängigkeit des Brechungsindex von der Wellenlänge und der Temperatur zurück. Die Wellenlängenabhängigkeit ist zum einen um so schwächer ausgeprägt, je näher die beiden Wellenlängen zusammenliegen. Zum anderen handelt es sich um einen konstanten Faktor, der berücksichtigt werden kann. Die verbleibende Temperaturabhängigkeit kann durch Thermostatisierung eliminiert werden.
  • Ein anderer Vorteil dieses Zweiwellenlängenverfahrens besteht in der Kompensation einer möglichen Eigenfärbung der Abwasserprobe, Trübungen und Fensterverschmutzungen. Diese Effekte wirken sich spektral breitbandig aus, so daß die Meßwerte des Photometers für beide Wellenlängen sich wieder nahezu im selben Maße ändern.
  • Das Auswerteverfahren dazu sei hier kurz dargestellt. I(Meß,Peak) sei das Ausgangssignal der Photodiode bei der Wellenlänge, bei der die nachzuweisende chemische Komponente, bzw. der zugehörige Farbkomplex nach Reagenzienzugabe, absorbiert und zwar vorzugsweise im Maximum (Peak) von dessen Absorptionskurve, für den Fall, daß eine Messung der chemischen Komponente vorgenommen wird. I(Meß,Plateau) gilt entsprechend, aber für die andere Wellenlänge, bei der die Absorptionskurve vorzugsweise ihre Basislinie (Plateau) erreicht hat. I(Basis, Peak) entspricht I(Meß,Peak), nur ist in diesem Fall in der Fotometerküvette die Abwasserprobe ohne Reagenzienzugabe enthalten. I(Basis, Plateau) entspricht I(Meß,Plateau), aber auch ohne Reagenzienzugabe. Aus den beiden letztgenannten Werten kann ein Basiswert berechnet werden.
  • Aus diesen vier Meßwerten wird zunächt eine effektive Transmission T in folgender Weise berechnet:
    Figure imgb0001

    Die Konzentration c des Farbkomplexes wird mittels des Lambert-Beerschen Gesetzes mittels einer Logarithmenbildung (dekadisch) bestimmt, wobei E die Extinktion bedeutet, die proportional zur Konzentration c ist:

    E = - lg T = f x c
    Figure imgb0002


    und damit

    c = - lg T / f
    Figure imgb0003


    Bei f handelt es sich um eine Konstante, die u. a. die Absorptionslänge der Fotometerküvette und den Absorptionskoeffizienten enthält und durch eine Kalibrierung ermittelt wird. Dabei wird gleichzeitig auch die Beziehung zwischen der Konzentration des Farbkomplexes mit der gewünschten Konzentration der zu bestimmenden Abwasserkomponente hergestellt.
  • Bei dieser Kalibrierung wird eine Lösung mit bekannter Konzentration c(Stoff) des zu bestimmenden Stoffes statt der Abwasserprobe dem Meßgerät zugeführt und die oben beschriebenen vier Meßwerte experimentell ermittelt. Daraus läßt sich f in üblicher Weise mathematisch bestimmen, so daß bei folgenden Messungen die Konzentration c(Probe) des zu bestimmenden Stoffes in der Abwasserprobe mit dem jetzt bekannten Faktor f und der aus neuen vier Meßwerten berechneten effektiven Transmission T bestimmt werden kann:

    c(Probe) = - lg T / f
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005

    Diese Art der Auswertung kann bei bestimmten Anwendungen weiter verbessert werden. So ist die Extinktion nicht immer proportional zur Konzentration der Probe. Diese Abweichungen vom Lambert-Beerschen Gesetz können jedoch durch eine nichtlineare Kalibrierkurve berücksichtigt werden. Eine Möglichkeit dazu wäre z. B. folgendes Polynom:

    c(Probe) = A1 + A2 x E + A3 x E² + A4 x E³ + ....
    Figure imgb0006

  • Darin wird E aus den vier Meßwerten (E=-lgT)
    Figure imgb0007
    und die Koeffizienten A1, A2, A3, A4... aus einer Kalibrierung mit Lösungen unterschiedlicher Konzentrationen des zu bestimmenden Stoffes berechnet.

Claims (10)

  1. Mischkammer mit den folgenden Merkmalen:
    a) die Mischkammer enthält einen freien Raum (23) mit Seitenwänden und einem Boden;
    b) der freie Raum ist auf seiner dem Boden gegenüberliegenden Seite mit einem parallel zu den Seitenwänden verschiebbaren, im freien Raum (23) bewegbaren Kolben (21) abgeschlossen,
    c) dessen wirksamer Querschnitt senkrecht zu den Seitenwänden so gewählt wird, daß der freie Raum flüssigkeitsdicht abgeschlossen ist;
    d) der freie Raum (23) enthält weiterhin einen Mischstempel (22), der zwischen dem Boden und dem Kolben (21) angeordnet ist,
    e) parallel zu den Seitenwänden bewegbar ist,
    f) aus einem ferromagnetischen oder paramagnetischen Material besteht und
    g) durch konstruktive Mittel in einem annähernd konstanten Abstand zu den Seitenwänden gehalten wird;
    h) der freie Raum (23) ist von mindestens einer elektromagnetischen Spule (25, 26) umgeben,
    i) über die der Mischstempel (22) bewegbar ist;
    k) in den freien Raum (23) münden mindestens zwei absperrbare Flüssigkeitsleitungen (3', 8', 9', 16', 18').
  2. Mischkammer mit den folgenden Merkmalen:
    a) die Mischkammer enthält einen freien Raum (23) mit Seitenwänden und einem Boden;
    b) der freie Raum ist auf seiner dem Boden gegenüberliegenden Seite mit einem parallel zu den Seitenwänden verschiebbaren, im freien Raum (23) bewegbaren Kolben (21) abgeschlossen,
    c) dessen wirksamer Querschnitt senkrecht zu den Seitenwänden so gewählt wird, daß der freie Raum flüssigkeitsdicht abgeschlossen ist;
    d) der freie Raum (23) enthält weiterhin einen Mischstempel (22), der zwischen dem Boden und dem Kolben (21) angeordnet ist,
    e) parallel zu den Seitenwänden bewegbar ist,
    f) aus einem ferromagnetischen oder paramagnetischen Material besteht und
    g) durch konstruktive Mittel in einem annähernd konstanten Abstand zu den Seitenwänden gehalten wird;
    h) an mindestens einer der Seitenwände außerhalb des freien Raums (23) ist mindestens ein Permanentmagnet angebracht, der entlang der Seitenwand parallel zur Bewegungsrichtung des Kolbens (21) verschiebbar ist und,
    i) über den der Mischstempel (22) bewegbar ist;
    k) in den freien Raum (23) münden mindestens zwei absperrbare Flüssigkeitsleitungen (3', 8', 9', 16', 18').
  3. Mischkammer nach Anspruch 2, bei der der Permanentmagnet durch pneumatische oder hydraulische Mittel verschiebbar ist.
  4. Mischkammer nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Kolben (21) pneumatisch in den freien Raum (23) einpreßbar ist.
  5. Mischkammer nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Mischstempel aus Weicheisen.
  6. Mischkammer nach Anspruch 1 mit zwei den freien Raum (23) umgebenden Spulen (25, 26), über die der Mischstempel (22) in zwei Richtungen bewegbar ist.
  7. Mischkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Flüssigkeitsleitungen (3', 8', 9', 16', 18') einen Ablauf (16') und mindestens einen Zulauf (3', 8', 9', 18') darstellen.
  8. Mischkammer nach Anspruch 7, bei der der Zulauf (3', 8', 9', 18') mit einem Mehrwegeventil (4) verbunden ist.
  9. Mischkammer nach Anspruch 8, bei der an das Mehrwegeventil (4) eine Probenzuleitung (3), mindestens eine Kolbenbürette (2, 10, 11, 17), mindestens eine Reagentienleitung (8, 9) und mindestens eine Kalibrierflüssigkeitsleitung (18) angeschlossen sind.
  10. Mischkammer nach Anspruch 7, deren Ablauf (16') in eine Photometereinheit mündet, die mit einem Ventil (4) abgeschlossen ist.
EP94106951A 1993-05-08 1994-05-04 Mischkammer Withdrawn EP0624395A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315363 1993-05-08
DE4315363A DE4315363C1 (de) 1993-05-08 1993-05-08 Mischkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0624395A1 true EP0624395A1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6487575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106951A Withdrawn EP0624395A1 (de) 1993-05-08 1994-05-04 Mischkammer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0624395A1 (de)
DE (1) DE4315363C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502118B1 (de) * 2005-07-07 2007-03-15 Oeko Spin Kraftstofftechnik Gm Durchflusskammer für einen aufbereiter für flüssigkeiten sowie aufbereiter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058109C2 (de) * 2000-11-23 2002-10-24 Evotec Ag Vorrichtung zum Bewegen flüssiger oder gasförmiger Medien
DE10323441A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-30 Sensatronic Gmbh Vorrichtung zum Fördern eines Fluidvolumens, Gerät und Verfahren zur Analyse desselben
WO2009108501A2 (en) * 2008-02-27 2009-09-03 Hach Company Reaction vessel for heating and mixing a fluid
FR2972646B1 (fr) * 2011-03-14 2015-02-27 Total Sa Melange d'un fluide multiphase

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1134483A (fr) * 1955-07-22 1957-04-11 Dispositif agitateurs
DE1065519B (de) * 1959-09-17
US3206172A (en) * 1963-08-05 1965-09-14 Dow Chemical Co Apparatus for use in procedures requiring agitation in a closed system
USB486614I5 (de) * 1974-07-08 1976-02-17
US4214874A (en) * 1979-02-08 1980-07-29 American Hospital Supply Corporation Combination and method for mixing the contents of a blood collection tube and thereafter removing the mixing element
DE3122018A1 (de) * 1981-06-03 1983-01-13 Heinz Dipl.-Ing. 7152 Aspach Müller Misch- und ruehrvorrichtung zum mischen und ruehren von fluessigkeiten in hermetisch abgechlossenen behaeltern
EP0105834A2 (de) * 1982-09-07 1984-04-18 Greiner Instruments AG Verfahren und Einrichtung zum Uebertragen einer flüssigen Probe in Mikro- und Millilitermengen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090183B (de) * 1955-11-12 1960-10-06 Draiswerke Ges Mit Beschraenkt Mischer bzw. Kneter, vornehmlich zur Verarbeitung hochviskoser Massen
DE1730143U (de) * 1955-11-19 1956-09-20 & Neumann Deutsche Mit magnetmotor ausgeruestete ruehreinrichtung fuer geschlossene gefaesse.
US3858853A (en) * 1973-05-25 1975-01-07 Paul Gilger Rausch Container with mixer and method of use
US3997272A (en) * 1975-12-15 1976-12-14 Varian Associates Magnetic stirrer improvement
DE3908040A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur probennahme und zur probenvorbereitung von geloesten stoffen fuer deren spektrometrischen nachweis

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065519B (de) * 1959-09-17
FR1134483A (fr) * 1955-07-22 1957-04-11 Dispositif agitateurs
US3206172A (en) * 1963-08-05 1965-09-14 Dow Chemical Co Apparatus for use in procedures requiring agitation in a closed system
USB486614I5 (de) * 1974-07-08 1976-02-17
US4214874A (en) * 1979-02-08 1980-07-29 American Hospital Supply Corporation Combination and method for mixing the contents of a blood collection tube and thereafter removing the mixing element
DE3122018A1 (de) * 1981-06-03 1983-01-13 Heinz Dipl.-Ing. 7152 Aspach Müller Misch- und ruehrvorrichtung zum mischen und ruehren von fluessigkeiten in hermetisch abgechlossenen behaeltern
EP0105834A2 (de) * 1982-09-07 1984-04-18 Greiner Instruments AG Verfahren und Einrichtung zum Uebertragen einer flüssigen Probe in Mikro- und Millilitermengen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502118B1 (de) * 2005-07-07 2007-03-15 Oeko Spin Kraftstofftechnik Gm Durchflusskammer für einen aufbereiter für flüssigkeiten sowie aufbereiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4315363C1 (de) 1994-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1221341B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens einer Flüssigkeitsprobe
DE2842241C2 (de)
DE4310808C2 (de) System zur Dosierung von Flüssigkeiten
EP2340431B1 (de) Mobile wasser-analyseanordnung und verfahren zur bestimmung eines analyts in einer wasserprobe
DE4032337C2 (de) Gerät zur Präparierung einer Gasmischung
AT399228B (de) Verfahren zur analyse von gasförmigen oder flüssigen proben und einweg-messelement zur ausübung des verfahrens
EP0016415B1 (de) Verfahren zum Messen und Regeln der Konzentration von Kupfer, Formaldehyd und Natronlauge in einem Bad zum stromlosen Abscheiden von Kupfer, sowie Probennahmevorrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE10112507C2 (de) Vorrichtung und System zur Untersuchung von biologischen Flüssigkeiten
DE2645503A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die automatische verfahrenstitration
DE2637501A1 (de) Vorrichtung zum messen der konzentration einer substanz im blut
DE1673032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Gas- oder Dampfdurchlaessigkeit von Filmen
DE2901063A1 (de) Vorrichtung zum messen der konzentration von wasserstoffgas in einem fluid
DE1190697B (de) Dosiereinrichtungen fuer Gasanalysegeraete
DE1243898B (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen analytischen Pruefung von Fluessigkeiten
DE2233913A1 (de) Dosiervorrichtung
DE102012102256A1 (de) Analysegerät mit Basismodul und austauschbarer Kassette
DE4315363C1 (de) Mischkammer
DE19961144A1 (de) Titriervorrichtung mit Rührspritze
DE2461422A1 (de) Automatische chemische pruefvorrichtung
EP0335859B1 (de) Vorrichtung zur Messung von in einer Probe vorliegenden Probenbestandteilen
DE2905234A1 (de) Probenzelle und ruehrer fuer spektrophotometrie
DE2249593A1 (de) Kuevette
EP1618956A2 (de) Reagenzträger
DE2621027A1 (de) Vorrichtung zur quantitativen in-line- roentgenfluoreszenzanalyse von schlaemmen
DE3221063C2 (de) Vorrichtung zur automatischen, analytischen Prüfung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950518