EP0105834A2 - Verfahren und Einrichtung zum Uebertragen einer flüssigen Probe in Mikro- und Millilitermengen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Uebertragen einer flüssigen Probe in Mikro- und Millilitermengen Download PDF

Info

Publication number
EP0105834A2
EP0105834A2 EP83810382A EP83810382A EP0105834A2 EP 0105834 A2 EP0105834 A2 EP 0105834A2 EP 83810382 A EP83810382 A EP 83810382A EP 83810382 A EP83810382 A EP 83810382A EP 0105834 A2 EP0105834 A2 EP 0105834A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cannula
profile body
sample
point
storage tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83810382A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0105834A3 (de
Inventor
Rudolf Oberli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREINER INSTRUMENTS AG
Original Assignee
Greiner Electronic AG
GREINER INSTRUMENTS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greiner Electronic AG, GREINER INSTRUMENTS AG filed Critical Greiner Electronic AG
Publication of EP0105834A2 publication Critical patent/EP0105834A2/de
Publication of EP0105834A3 publication Critical patent/EP0105834A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/441Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement performing a rectilinear reciprocating movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/452Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using independent floating stirring elements

Definitions

  • the method can advantageously be developed further according to claims 2 and 3. After these further process steps there is only a homogeneous, bubble-free dilution of the sample in the cannula, storage tube and transition point, which is then downward, e.g. can be delivered to several process vessels. These levies have a uniform concentration, regardless of the time and amount of the respective levy.
  • the syringe 1 as an example of a displacement pump device has a cylinder 2 serving as a storage tube, in which the piston 3 is fitted from above, the cannula 4 is cemented in from below and the hose nozzle with opening 5 is glued to the side at top dead center 6 of the piston 3.
  • Below the bottom dead center 7 sits in the 45 ° conical transition 8 a cylindrical profile body 9, which ends at the bottom in a three-sided regular inverted pyramid 10 with a 45 ° surface inclination. This results in three passages 12 between the three contact points 11 of the profile body 9 in the transition 8.
  • the shape of the profile body (9) described approximately represents an easily producible streamlined shape, and if the material selected is corrosion-resistant steel, the result is a weight that is sufficient with bubble-free suction to prevent such a profile body 9 from moving in the opposite direction to the flow in the To keep crossing point 8 sizzling.
  • the profile body 9 also sits against the flow due to its weight Mung in the transition point 8, so that the inflowing liquid column between the profile body 9 and cannula 4 in the transition point 8 distributed to the outside, passed in the space 15 along the profile body 9 and finally reunited on the upper side of the profile body 9 facing away from the cannula 4, now filling the entire cross section of the cylinder 2.
  • the liquid is introduced from the cannula 4 into the cylinder 2, turbulence and other negative pressure zones are avoided, in which the liquid outgasses and could give rise to spontaneous formation of gas bubbles.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Abstract

In einer Kolbenspritze (1) sitzt im Uebergang (8) zwischen Zylinder (2) und Kanüle (4) ein ferromagnetischer Profilkörper (9) mit vielfältigen Funktionen: Beim Einsaugen einer Flüssigkeit verhindert er Turbulenzen im Uebergang (8) und die damit verbundene Bildung von Gasblasen; beim Ausstossen hilft er, Schmutz im Uebergang (8) nach unten wegzuspülen; dazwischen wirkt er durch von aussen veranlasste Vertikalbewegungen als Magnetrührer. Diese Funktionen werden unterstützt durch eine schräg ansteigende Kolgenstirnfläche (13), im Zusammenwirken mit einer seitlichen Oeffnung (5), welche mit einer Entsorgungseinrichtung in Verbindung steht. Hauptanwendung: Schnelles, blasenfreies und daher mengengenaues Uebertragen flüssiger Proben, z.B. Blutplasma, in mehrere Prozessgefässe von Analyseautomaten.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einem Verfahren gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 . Bei einem bekannten derartigen Verfahren wird die Kanüle vor der Probenaufnahme bloss in die Nähe der Probe gebracht, vorerst ohne diese zu berühren. In dieser Vorbereitungs-Position wird nun bereits der Saugvorgang begonnen. Auf diese Weise wird zwischen der Wassersäule und der Probe absichtlich eine Trennblase aus Luft gebildet. Bei fortgesetztem Saugvorgang gelangt die Luftblase in die Uebergangsstelle zwischen Kanüle und Vorratsrohr und trifft dort auf den darin sitzenden zylindrischen Profilkörper. Dieser wird angehoben und trennt die Luftblase von der über ihm stehenden Wassersäule, bis auf eine rundum stehende dünne Wasserschicht. Dadurch kann die Vermischung von Probe und Wasser, und damit die Verschleppung von Probe zu Probe vermindert werden.
  • Dieses Verfahren hat jedoch den grossen Nachteil, dass die Luftblase ihr Volumen je nach Druck und Temperatur ändert, wodurch die Menge der übertragenen Flüssigkeit ungenau abgemessen wird.
  • Man hat daher wieder auf solche absichtlich erzeugte Luftblasen verzichtet und die Probenverschleppung auf andere Weise unwirksam zu machen versucht, z.B. durch besseres Waschen und Spülen von Kanüle und Vorratsrohr. Mit weiter gesteigerten Anforderungen, insbesondere bei schnellerer Aufnahme der Probe in Analyseautomaten, traten erneut Unregelmässigkeiten auf. Es wurde beobachtet, dass sich im Vorratsrohr wieder Gasblasen eingestellt hatten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, trotz hoher Geschwindigkeit bei der Probenaufnahme Gasblasen zu vermeiden und dadurch gleichbleibend genaue Mengen der Probe aufzunehmen und zu übertragen. Durch eine Abwandlung des bekannten Verfahrens gemäss den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 ist es gelungen, die angeführte Aufgabe zu lösen. Die Flüssigkeit wird dadurch auf dem Wege von der Kanüle in das Vorratsrohr derart geführt, dass blasenbildende Turbulenzen vermieden werden.
  • Das Verfahren kann vorteilhaft nach den Patentansprüchen 2 und 3 weiterentwickelt werden. Nach diesen weiteren Verfahrensschritten befindet sich in Kanüle, Vorratsrohr und Uebergangsstelle ausschliesslich eine homogene blasenfreie Verdünnung der Probe, welche anschliessend nach unten, z.B. an mehrere Prozessgefässe abgegeben werden kann. Dabei weisen diese Abgaben eine einheitliche Konzentration auf, unabhängig von Zeitpunkt und Menge der jeweiligen Abgabe.
  • Eine weitere vorteilhafte Fortentwicklung des Verfahrens gemäss der Erfindung ist im Patentanspruch 4 umschrieben. Damit wird das Reinigen von Kanüle und Vor-Vorratsrohr wie oben verlangt verbessert, wobei nach dem letzten Ausspülen das ganze Gerät mit blasenfreiem Wasser gefüllt ist, bereit zur nächsten blasenfreien Probenaufnahme.
  • In den weiteren Patentansprüchen ist eine Einrichtung zur vorteilhaften Durchführung des Verfahrens definiert.
  • Die Erfindung wird wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt die einzige Zeichnung
    • Fig. 1 einen Ansichts-Schnitt durch eine KolbenSpritze.
  • Die Spritze 1 als Beispiel einer Verdrängerpumpeinrichtung besitzt einen als Vorratsrohr dienenden Zylinder 2, bei dem der Kolben 3 von oben her eingepasst, die Kanüle 4 von unten her eingekittet und der Schlauchstuzzen mit Oeffnung 5 beim oberen Totpunkt 6 des Kolbens 3 seitlich angeklebt sind. Unterhalb dem unteren Totpunkt 7 sitzt im 45° konischen Uebergang 8 ein zylindrischer Profilkörper 9, der unten in einer dreiseitig-regulären umgekehrten Pyramide 10 mit ebenfalls 45° Flächenneigung endet. Dadurch ergeben sich zwischen den drei Kontaktstellen 11 des Profilkörpers 9 im Uebergang 8 drei Durchlässe 12. Entsprechend der mit 45° gegen die Oberkante der Oeffnung 5 ansteigenden Stirnfläche 13 des Kolbens 3 ist der Profilkörper 9 oben mit einem Kegel 14 abgeschlossen, dessen Mantellinie die gleiche Neigung von 45 hat wie die Kolbenstirnfläche 13. Der Durchmesser des Profilkörpers 9 ist so gewählt, dass der Zwischenraum 15 zum Zylinder 2 nicht geringer ist, als der grösste Abstand zwischen der Pyramidenfläche 11 und der Kegelfläche des Uebergangs 8 im Durchgang 12.
  • Es sind nun Vorkehren getroffen, dass bei der z.B. durch hochziehen des Kolbens 3 bewirkten Probenaufnahme der Profilkörper 9 entgegen der Strömung in der Uebergangsstelle 8 sitzend gehalten wird.
  • Die beschriebene Gestalt des Profilkörpers (9) stellt nämlich näherungsweise eine leicht herstellbare Stromlinienform dar, und wenn als Werkstoff korrosionsfester Stahl gewählt wird, ergibt sich ein Gewicht, das bei blasenfreiem Einsaugen ausreicht, um einen solchen an sich beweglichen Profilkörper 9 entgegen der Strömung in der Uebergangsstelle 8 sizzend zu halten.
  • Man könnte aber auch den Profilkörper 9 fest mit dem Körper der Spritze 1 verbinden, z.B. an den Stellen 11 durch verlöten.
  • Schliesslich könnte man einen beweglichen Profilkörper 9 aus ferromagnetischem Werkstoff herstellen, oder einen ferromagnetischen Kern mit chemikalienbeständigem Kunststoff umhüllen. Dies würde erlauben, den Profilkörper 9 durch ein von aussen her angelegtes Magnetfeld stärker auf die Uebergangsstelle 8 zu drükken, wenn das Eigengewicht zu klein wäre.
  • Die zuletzt erwähnten Ausführungen des Profilkörpers führen nun zu einem weiteren interessanten Aspekt der Erfindung. Es kann nämlich das Bedürfnis auftreten, den Inhalt des Zylinders 2 rasch zu vermischen. Dann kann das äussere Magnetfeld mit einer schwingenden Komponente ausgeführt werden, sei es durch stationär längs dem Zylinder 2 angeordnete Spulen, die abwechselnd erregt werden, sei es durch auf und ab schwingende Permanentmagnete.
  • Da ähnliche Magnetmischvorrichtungen in Labors seit langem bekannt sind, wird hier auf eine ins Einzelne gehende, insbesondere zeichnerische Darstellung der Kürze halber verzichtet.
  • Aus dem gleichen Grund wird darauf verzichtet, den mechanischen Aufbau der Entsorgungseinrichtung zu zeigen, welche unter anderem einen Anschluss am Schlauchstutzen der Oeffnung 5 aufweist,und mittels welcher die Spritze 1 jeweils vom Probenrest befreit, d.h. gereinigt und mit Wasser gefüllt wird. Ihre Funktion geht aus der nachfolgenden Beschreibung eines Dosiervorganges hervor.
  • Zu Beginn einer Dosierung wird die wassergefüllte Spritze 1 zur Probenaufnahmestelle gebracht, wo sich z.B. das einem Patienten entnommene und zentrifugierte Blut in einem Probengefäss befindet. Die Spitze der Kanüle 4 wird mit der Oberfläche der Probe, d.h. mit dem Blutplasma, in Berührung gebracht. Es bildet sich eine Flüssigkeitsbrücke zwischen Probe und Wasser. Jetzt erst wird der Kolben 3 vom untern Totpunkt(7)aus rückwärts in Bewegung gesetzt und gleichzeitig die Distanz zwischen Probengefäss und Spritze so gesteuert, z.B. mittels Niveaufühler, dass die Flüssigkeitsbrücke nie abreisst. Die durch die Kanüle 4 geförderte Flüssigkeit bildet somit während des ganzen Saugvorganges eine durchgehend blasenfreie Säule von der Spitze der Kanüle 4 bis zum obersten Punkt der Kolbenstirnfläche 13.
  • Während des ganzen Saugvorganges sitzt ferner der Profilkörper 9 durch sein Gewicht entgegen der Strömung in der Uebergangsstelle 8, so dass die einströmende Flüssigkeitssäule zwischen Profilkörper 9 und Kanüle 4 in der Uebergangsstelle 8 nach aussen verteilt, im Zwischenraum 15 entlang dem Profilkörper 9 weitergeleitet und schliesslich auf der der Kanüle 4 abgewandten oberen Seite des Profilkörpers 9 wiedervereinigt wird, jetzt den ganzen Querschnitt des Zylinders 2 ausfüllend. Auf diese Weise wird die Flüssigkeit derart von der Kanüle 4 in den Zylinder 2 eingeführt, Turbulenzen und andere Unterdruckzonen vermieden werden, in welchen die Flüssigkeit ausgasen und zu spontaner Bildung von Gasblasen Anlass geben könnte.
  • Nachdem der Ansaugvorgang beendet ist, befindet sich der höchste Punkt der Kolbenstirnfläche 13 knapp unterhalb der Oeffnung 5. Die ganze Spritze 1 wird nun hochgehoben und quer in Richtung der Prozesseingabestelle verschoben. Bevor sie diese jedoch erreicht, hält sie in*einer Zwischenposition an. Die dort angebrachte Magnetmischvorrichtung tritt in Tätigkeit, und der Profilkörper 9 vermischt die Flüssigkeit oberhalb der Kanüle 4 durch kräftige vertikale Rührbewegungen. Anschliessend wird der Kolben 3 so weit abgesenkt, dass der nicht oder ungenügend vermischte Teil der Probe in der Kanüle 4 bzw. im Uebergang 8 nach unten ausgestossen wird, z.B. in eine Zelle mit ionensensitiven Elektroden, oder in den Ablauf der Entsorgungseinrichtung.
  • Die Spritze 1 enthält jetzt ausschliesslich eine homogene blasenfreie Verdünnung der Probe und wird nun horizontal aus der Zwischenposition zur Prozesseingabestelle geführt, die z.B. ein oder mehrere Prozessgefässe enthalten kann. In jedes derselben wird nacheinander die für den betreffenden Prozess programmierte Menge eingegeben, wobei jede dieser Eingaben unabhängig von Zeitpunkt und Menge eine einheitliche, für die jeweilige Probe repräsentative Zusammensetzung aufweist.
  • Nach der letzten Abgabe von Probenflüssigkeit in ein Prozessgefäss wird die Spritze 1 horizontal in Richtung der Probenentnahmestelle zurückgeführt. Gleichzeitig wird der Kolben 3 so weit zurückgezogen, dass die Oeffnung 5 im Zylinder freigelegt wird und die Oberkanten von Kolbenstirnfläche 13 und Oeffnung 5 bündig sind.
  • Diese Horizontalbewegung führt jedoch mindestens vorläufig nicht bis zur Probenentnahmestelle, sondern endet in einer Waschstation der Entsorgungseinrichtung. Es wird jetzt ein Spülfluid, z.B. Wasser mit Detergenz unter Druck durch den Schlauchanschluss der Oeffnung 5 in die Spritze 1 gefördert, welches durch die Kanüle 4 in einen Ablauf der Entsorgungseinrichtung geleitet wird. Dabei sorgt der Profilkörper 9 dafür,dass im Uebergang 8 festsitzende Probenreste vollständig entfernt werden. In ähnlicher Weise bewirkt die Abschrägung der Kolbenstirnfläche 13 eine vorteilhaft geführte Strömung.
  • Als Letztes wird durch die Entsorgungseinrichtung eine Wasserquelle unter die Spitze der Kanüle 4 gebracht und Unterdruck an den Schlauchanschluss der Oeffnung 5 gelegt. Der Profilkörper 9 bleibt entgegen der nun einsetzenden Aufwärts-Strömung im Uebergang 8 sitzen und sorgt dafür, dass in den Zwischenräumen 12 und 15 sitzengebliebene Luftblasen nach oben gehen. Die schiefe Kolbenstirnfläche 13 leitet diese Blasen dann restlos der Oeffnung 5 zu, wo sie abgesaugt werden. Nachdem der Kolben 3 noch in seine untere Totpunktlage 7 gebracht worden ist, befindet sich in der Spritze 1 nur noch eine minimale Restmenge absolut blasenfreien Wassers. Die Spritze 1 ist jetzt wieder bereit zur nächsten Probenaufnahme.
  • Noch kurz einige weitere Ausführungsarten der Erfindung: Die wirksame Stirnfläche des Kolbens 3 könnte als umgekehrter Trichter mit seitlichem Auslauf oben ausgebildet sein. Das Vorratsrohr 2 braucht nicht immer exakt zylindrisch zu sein, z.B. wenn ein Tauchkolben vorgesehen ist, oder wenn die eigentliche Pumpe vom Vorratsrohr getrennt angeordnet wird; dabei kommen auch Verdrängerpumpen ohne Kolben in Frage. Es liegt auch im Ermessen des Fachmanns, anstelle von Wasser ganz oder teilweise ein anderes Verdünner- und/ oder Spülfluid anzuwenden, z.B. ein Reagenz oder Aerosol, oder auch erhöhte Temperaturen. In solchen Fällen Fällen mag der Spritzeninhalt durch die Magnetmischvorrichtung in andern Positionen aufgerührt werden, als oben beschrieben, z.B. um eine Suspension in Schwebe zu halten. Es kann ferner Anwendungen geben, bei welchen die Spritze 1 von Hand zwischen Probenaufnahmestelle und Prozesseingabestelle bewegt wird, mit oder ohne mechanische Führungsmittel und Wegbegrenzungen. Beim heutigen Stand der Technik sind anderseits Steuerungen durch Mikroelektronik unterschiedlichen Automatisierungsgrades selbstverständlich. Gewisse Bewegungen können ohne weiteres durch alternative Relativbewegungen ersetzt werden.

Claims (9)

1. Verfahren zum vorzugsweise automatischen Uebertragen einer flüssigen Probe in Mikro- bis Millilitermengen von einer Probenaufnahmestelle zu einer Prozesseingabestelle, mit den nachstehenden aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten:
a. Die Kanüle (4) einer wassergefüllten Verdrängerpumpeinrichtung (1) wird zur Probe gebracht;
b. die Probe wird in die Kanüle (4) und in das Vorratsrohr (2) der Pumpeinrichtung (1) aufgenommen, wobei ein im Vorratsrohr (2) untergebrachter Profilkörper (9) sich mindestens zeitweise im Grenzbereich zwischen Probe und Wasser befindet, so dass eine Flüssigkeitsschicht zwischen Profilkörper (9) und Vorratsrohr (2) besteht;
c. die Kanüle (4) wird zur Prozesseingabestelle geführt;
d. die Probe wird durch die Kanüle (4) hindurch an die Prozesseingabestelle abgegeben, wobei die Flüssigkeit in der Uebergangsstelle (8) zwischen Vorratsrohr (2) und Kanüle (4) unter dem Profilkörper (9) weg in die Kanüle (4) fliesst;
e. die Kanüle (4) wird zu einer Entsorgungseinrichtung geführt, durch welche sie, das Vorratsrohr (2) und die Uebergangsstelle (8) vom Probenrest befreit und mit Wasser gefüllt wird;

gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
f. Zur Aufnahme der Probe wird die Spitze der Kanüle (4) mit dem darin befindlichen Wasser mit der Probenoberfläche in Berührung gebracht, so dass die durch die Kanüle (4) hindurch geförderte Flüssigkeit eine durchgehend blasenfreie Säule bildet;
g. mindestens während der Probenaufnahme wird der Profilkörper (9) entgegen der Strömung in der Uebergangsstelle (8) sitzend gehalten, so dass die einströmende Flüssigkeitssäule zwischen Profilkörper (9) und Kanüle (4) in der Uebergangsstelle (8) nach aussen verteilt, in der Flüssigkeitsschicht (15) entlang dem Profilkörper (9) weitergeleitet und schliesslich auf der der Kanüle (4) abgewandten Seite des Profilkörpers (9) wiedervereinigt wird, jetzt den ganzen Querschnitt des Vorratsrohrs (2) füllend.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (9) im Vorratsrohr (2) frei beweglich ist und magnetisch festgehalten oder bewegt wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
h. dass vor der Abgabe der Probenflüssigkeit an die Prozessaufnahmestelle der Profilkörper (9) zu Rührbewegungen veranlasst wird, und
i. dass hernach der nicht oder ungenügend mit Wasser vermischte Teil der Probe aus der Kanüle (4) heraus bzw. durch diese hindurch vorabgegeben wird.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nacheinander folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden:
k. Nach der letzten Probenabgabe an die Prozesseingabestelle wird der Kolben (3) einer vertikalachsigen Spritze (1) so weit hochgezogen, dass im als Vorratsrohr dienenden Zylinder (2) der Spritze (1) eine Oeffnung (5) freigelegt wird, die zur Entsorgungseinrichtung führt, wobei ein Kolben (3) verwendet wird, dessen Stirnfläche (13) zur Oberkante der Oeffnung (5) hin ausschliesslich ansteigt;
m. die Entsorgungseinrichtung fördert ein Spülfluid durch die Oeffnung (5), den Zylinder (2), am Profilkörper (9) vorbei in die Kanüle (4) und durch deren Spitze unten hinaus;
n. die Entsorgungseinrichtung fördert Wasser aus einer unter die Spitze der Kanüle (4) gebrachten Wasserquelle nach oben durch die Kanüle (4), am Profilkörper (9) vorbei und durch den Zylinder (2) und die Oeffnung (5) hinaus, wobei der Profilkörper (9) entgegen der Strömung in der Uebergangsstelle (8) sitzend gehalten wird.
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1,
- mit einer Verdrängerpumpeinrichtung (1) mit Vorratsrohr (2) und Kanüle (4) und dazwischenliegender Uebergangsstelle (8), sowie einem Kolben (3);
- mit einem im Vorratsrohr (2) bei der Uebergangsstelle (8) derart untergebrachten Profilkörper (9), dass sich zwischen den Kontaktstellen (11) Flüssigkeitsdurchlässe (12) befinden;
- mit einer Entsorgungseinrichtung zum Reinigen der Pumpeinrichtung (1);
- mit Steuermitteln zum Betätigen der Pumpeinrichtung (1), der Kanülenbewegung zwischen Proben- und Prozess-Entnahme- bzw. Eingabestelle und Entsorgungseinrichtung, und der Entsorgungseinrichtung selbst, dadurch gekennzeichnet, dass Vorkehren getroffen sind, durch welche der Profilkörper (9) bei durch die Kanüle (4) in das Vorratsrohr (2) einströmender Flüssigkeit in der Uebergangsstelle (8) sitzen bleibt.
6. Einrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (9) frei beweglich ist und seine Kontaktstellen (11) in der Uebergangsstelle (8) als Dreipunktauflage ausgebildet sind, indem die zylindrische Grundform des Profilkörpers(9) unten in einer dreiseitigen umgekehrten Pyramide endet und die Uebergangsstelle (8) als Hohlkegel ausgebildet ist.
7. Einrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (2) knapp unter dem obern Totpunkt (6) des Kolbens (3) eine seitliche Oeffnung (5) aufweist, welche mit der Entsorgungseinrichtung verbunden ist.
8. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Stirnfläche (13) des Kolbens (3) derart schräg angebracht ist, dass ihr höchster Punkt im oberen Totpunkt (6) mit der Oberkante der Oeffnung (5) bündig ist, und dass der hauptsächlich zylindrische Profilkörper (9) oben mit einem Kegel abgeschlossen ist, dessen Mantellinie die gleiche Neigung hat wie die schräge Stirnfläche(13).
9. Einrichtung nach Patentansprüchen 2 und 5,- dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Kern des Profilkörpers (9) aus ferromagnetischem Material hergestellt ist und Teil einer Magnetmischvorrichtung bildet, welche den Profilkörper (9) durch die magnetisch durchlässige Wand des Zylinders (2) hindurch zu vertikalen Rührbewegungen veranlasst.
EP83810382A 1982-09-07 1983-08-25 Verfahren und Einrichtung zum Uebertragen einer flüssigen Probe in Mikro- und Millilitermengen Withdrawn EP0105834A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5307/82 1982-09-07
CH530782 1982-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0105834A2 true EP0105834A2 (de) 1984-04-18
EP0105834A3 EP0105834A3 (de) 1984-10-10

Family

ID=4291396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810382A Withdrawn EP0105834A3 (de) 1982-09-07 1983-08-25 Verfahren und Einrichtung zum Uebertragen einer flüssigen Probe in Mikro- und Millilitermengen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4526046A (de)
EP (1) EP0105834A3 (de)
JP (1) JPS5965722A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174162A (en) * 1989-07-10 1992-12-29 Hitachi, Ltd. Pipetter, pipette tube, sample analyzing apparatus including them and method of mixing and pipetting liquids
EP0624395A1 (de) * 1993-05-08 1994-11-17 Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH Mischkammer
FR2972646A1 (fr) * 2011-03-14 2012-09-21 Total Sa Melange d'un fluide multiphase
WO2013153187A2 (en) * 2012-04-11 2013-10-17 Stat-Diagnostica & Innovation, S.L. Fluidically integrated magnetic bead beater

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711766A (en) * 1984-07-09 1987-12-08 Standard Oil Company (Indiana) Apparatus for mixing cracking catalyst with a fluid hydrocarbon
US4836037A (en) * 1986-12-16 1989-06-06 Ciba-Geigy Corporation Sample metering valve for a sample preparation system
JP2594635B2 (ja) * 1987-03-02 1997-03-26 アイオノード・プロプライアタリイ・リミテツド 混合装置及び方法
JP2648944B2 (ja) * 1988-10-20 1997-09-03 東亜医用電子株式会社 流体回路ユニット
GB2249171A (en) * 1990-10-25 1992-04-29 N Proizv Ob Biolog Priborostro Liquid sampling
US5507410A (en) * 1992-03-27 1996-04-16 Abbott Laboratories Meia cartridge feeder
US5536471A (en) * 1992-03-27 1996-07-16 Abbott Laboratories Syringe with bubble flushing
US5376313A (en) * 1992-03-27 1994-12-27 Abbott Laboratories Injection molding a plastic assay cuvette having low birefringence
US5610069A (en) * 1992-03-27 1997-03-11 Abbott Laboratories Apparatus and method for washing clinical apparatus
US5575978A (en) * 1992-03-27 1996-11-19 Abbott Laboratories Sample container segment assembly
US5960160A (en) * 1992-03-27 1999-09-28 Abbott Laboratories Liquid heater assembly with a pair temperature controlled electric heating elements and a coiled tube therebetween
US5635364A (en) * 1992-03-27 1997-06-03 Abbott Laboratories Assay verification control for an automated analytical system
US5578494A (en) * 1992-03-27 1996-11-26 Abbott Laboratories Cap actuator for opening and closing a container
US5540890A (en) * 1992-03-27 1996-07-30 Abbott Laboratories Capped-closure for a container
US5605665A (en) * 1992-03-27 1997-02-25 Abbott Laboratories Reaction vessel
CA2639400A1 (en) * 1992-03-27 1993-10-14 Abbott Laboratories A microparticle enzyme immunoassay (meia) cartridge feeder
US6190617B1 (en) 1992-03-27 2001-02-20 Abbott Laboratories Sample container segment assembly
US5627522A (en) * 1992-03-27 1997-05-06 Abbott Laboratories Automated liquid level sensing system
US5646049A (en) * 1992-03-27 1997-07-08 Abbott Laboratories Scheduling operation of an automated analytical system
JP3115501B2 (ja) * 1994-06-15 2000-12-11 プレシジョン・システム・サイエンス株式会社 分注機を利用した磁性体の脱着制御方法及びこの方法によって処理される各種装置
DE4423878A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-11 Boehringer Mannheim Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von magnetischen Mikropartikeln
WO1996029602A1 (fr) * 1995-03-20 1996-09-26 Precision System Science Co., Ltd. Procede et dispositif pour le traitement de liquides a l'aide d'un distributeur
US6759014B2 (en) * 2001-01-26 2004-07-06 Symyx Technologies, Inc. Apparatus and methods for parallel processing of multiple reaction mixtures
US6913934B2 (en) * 1998-08-13 2005-07-05 Symyx Technologies, Inc. Apparatus and methods for parallel processing of multiple reaction mixtures
US6296452B1 (en) 2000-04-28 2001-10-02 Agilent Technologies, Inc. Microfluidic pumping
EP1816467A3 (de) * 2000-05-01 2009-11-18 Fujifilm Corporation Vorrichtung zum Prüfen von optischen Linsen
US7335513B2 (en) * 2001-01-26 2008-02-26 Symyx Technologies, Inc. Apparatus and methods for parallel processing of multiple reaction mixtures
JP2005522679A (ja) 2002-04-12 2005-07-28 インストゥルメンテイション ラボラトリー カンパニー イムノアッセイプローブ
US7396512B2 (en) 2003-11-04 2008-07-08 Drummond Scientific Company Automatic precision non-contact open-loop fluid dispensing
US8211386B2 (en) 2004-06-08 2012-07-03 Biokit, S.A. Tapered cuvette and method of collecting magnetic particles
DE102016225209A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Hamilton Bonaduz Ag Pipettiervorrichtung zur verbesserten impulsartigen Flüssigkeitspipettierung
CN115155687B (zh) * 2022-09-06 2022-11-08 广州达安基因股份有限公司 一种定量加样装置及微流控检测设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156083A1 (de) * 1971-11-11 1973-05-17 Matti Reunanen Verfahren und vorrichtung zur dosierung bzw. abteilung und umsetzung bzw. inkubation von reagenzien und entnahme von proben der reaktionsmischung
US3831618A (en) * 1972-12-22 1974-08-27 Abbott Lab Apparatus for the precision metering of fluids
US3972683A (en) * 1974-06-07 1976-08-03 Hycel, Inc. Fluid transfer apparatus
US3985165A (en) * 1975-07-11 1976-10-12 G. D. Searle & Co. Dosing apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US620066A (en) * 1899-02-21 Paul weissgerber
US2129502A (en) * 1935-09-20 1938-09-06 Chicago Television & Res Lab I Liquid distribution apparatus
US3622279A (en) * 1968-06-14 1971-11-23 Hycel Inc Automatic chemical testing apparatus
US3716338A (en) * 1968-06-14 1973-02-13 Hycel Inc Sample fluid dispensing apparatus for chemical testing apparatus
US3864979A (en) * 1973-03-30 1975-02-11 Becton Dickinson Co Blood sedimentation tube barrier
DE2848535C2 (de) * 1978-11-09 1982-12-02 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nümbrecht Blutaufnahmevorrichtung
DK143719C (da) * 1979-01-03 1982-03-08 Radiometer As Fremgangsmaade til udluftning af en vaeskedoserende stempelpumpe og stempelpumpe med et arrangement til brug ved udoevelse affremgangsmaaden
JPS58129366A (ja) * 1982-01-29 1983-08-02 Olympus Optical Co Ltd 分配分注方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156083A1 (de) * 1971-11-11 1973-05-17 Matti Reunanen Verfahren und vorrichtung zur dosierung bzw. abteilung und umsetzung bzw. inkubation von reagenzien und entnahme von proben der reaktionsmischung
US3831618A (en) * 1972-12-22 1974-08-27 Abbott Lab Apparatus for the precision metering of fluids
US3972683A (en) * 1974-06-07 1976-08-03 Hycel, Inc. Fluid transfer apparatus
US3985165A (en) * 1975-07-11 1976-10-12 G. D. Searle & Co. Dosing apparatus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174162A (en) * 1989-07-10 1992-12-29 Hitachi, Ltd. Pipetter, pipette tube, sample analyzing apparatus including them and method of mixing and pipetting liquids
EP0624395A1 (de) * 1993-05-08 1994-11-17 Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH Mischkammer
FR2972646A1 (fr) * 2011-03-14 2012-09-21 Total Sa Melange d'un fluide multiphase
WO2012123454A3 (en) * 2011-03-14 2012-12-20 Total S.A. Mixing of a multiphase fluid
RU2585783C2 (ru) * 2011-03-14 2016-06-10 Тоталь С.А. Способ и устройство для смешивания многофазного флюида
WO2013153187A2 (en) * 2012-04-11 2013-10-17 Stat-Diagnostica & Innovation, S.L. Fluidically integrated magnetic bead beater
WO2013153187A3 (en) * 2012-04-11 2013-12-05 Stat-Diagnostica & Innovation, S.L. Fluidically integrated magnetic bead beater
US9333471B2 (en) 2012-04-11 2016-05-10 STAT—Diagnostica & Innovation, S.L. Fluidically integrated magnetic bead beater

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5965722A (ja) 1984-04-14
US4526046A (en) 1985-07-02
EP0105834A3 (de) 1984-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105834A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Uebertragen einer flüssigen Probe in Mikro- und Millilitermengen
EP0888553B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von pipettiernadeln oder rührern
DE69107261T2 (de) Pipettenspülgefäss.
DE69730893T2 (de) Vorbehandlungsgerät
DE2449052C3 (de) Probenahmegerät
DE3229118C2 (de)
DE2640491A1 (de) Automatischer pipettierapparat
EP2005196B1 (de) Verfahren zum dosieren und mischen
CH619536A5 (de)
DE2540028B2 (de)
DE2704239C3 (de) Gerät zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten
DE69807026T2 (de) Verfahren und Gerät zur schrittweisen Verteilung einer Blutprobe
DE3238679C2 (de) Verfahren zum Reinigen rohrförmiger Probenbehälter eines automatischen Analysiergerätes
DE3115568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten unter verwendung einer automatisierten pipette
WO1990011831A1 (de) Reinigungsrichtung für küvetten
DE68903981T2 (de) Vereinfachter automatischer blutanalysator.
DE1815502A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum selbsttaetigen Mischen und Umfuellen von Fluessigkeiten
DE69021912T2 (de) Probeneinspritzzelle.
DE2448353B2 (de) Vorrichtung zur verschleppungsfreien ueberfuehrung eines vorgegebenen volumens von nacheinanderfolgenden fluessigkeitsproben
DE2648330C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer abgepumpten begrenzten Menge einer inhomogenen Flüssigkeit
EP3600673B1 (de) Verfahren und dosiervorrichtung zum kontaktdosieren von flüssigkeiten
DE3533024C2 (de)
DE2622691C2 (de) Probenanalysegerät mit einer Sonde
DE2237380A1 (de) Pumpvorrichtung
DE1598776C (de) Vorrichtung zum Zumessen bzw Proportionieren zweier Flüssigkeiten in Form einer Spritze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850329

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GREINER INSTRUMENTS AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860703

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19861114

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OBERLI, RUDOLF