EP0623421B1 - Vorrichtung zum endseitigen Ausformen von rohrförmigen Werkstücken mit unterschiedlichen Durchmessern - Google Patents

Vorrichtung zum endseitigen Ausformen von rohrförmigen Werkstücken mit unterschiedlichen Durchmessern Download PDF

Info

Publication number
EP0623421B1
EP0623421B1 EP93119846A EP93119846A EP0623421B1 EP 0623421 B1 EP0623421 B1 EP 0623421B1 EP 93119846 A EP93119846 A EP 93119846A EP 93119846 A EP93119846 A EP 93119846A EP 0623421 B1 EP0623421 B1 EP 0623421B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
deflection roll
spindle
constructed
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93119846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0623421A1 (de
Inventor
Jan-Jacob Landhuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Almi Machinefabriek BV
Original Assignee
Almi Machinefabriek BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6484608&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0623421(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Almi Machinefabriek BV filed Critical Almi Machinefabriek BV
Priority to DE9320750U priority Critical patent/DE9320750U1/de
Publication of EP0623421A1 publication Critical patent/EP0623421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0623421B1 publication Critical patent/EP0623421B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/007Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor for end faces of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/16Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding other surfaces of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/18Accessories

Definitions

  • the invention relates to a device for the end molding of tubular workpieces with different diameters.
  • devices for notching tubular metal workpieces have been known for a long time and have the task of achieving a recess in the end part of a tube which is adapted to the tube diameter of the tube to be connected, so that thereby a full contact of the one tube on the wall of the other pipe.
  • the known manually operated device for notching pipes can only process three pipe diameters and, above all, only process pipes which are to be formed exactly perpendicular to the punch carrying the notching tools.
  • the invention has for its object to provide an inexpensive belt grinder for the end molding of tubular workpieces, so that it is possible to bring pipes of any diameter and length to the grinding belt and make different sizes of a pipe end.
  • Belt grinders are known to a large extent, for example also from US-PS 26 71 993.
  • this known machine usually has neither easily exchangeable deflection rollers of different diameters, so that different grinding diameters could be created quickly, nor a support having a clamping device. which can be moved up to the deflection roller causing the grinding.
  • a device which essentially consists of a revolving sanding belt, that is to say is formed by a belt sanding machine, but the foremost role of this sanding machine can be replaced simply and quickly, so that this results in different Diameter deflection rollers can be used and thus different diameters can be quickly achieved in the front deflection area of the grinding belt.
  • this machine is equipped with a support, preferably a cross support, which has a clamping device for clamping the pipe and which enables the pipe to be formed to be fed to the front deflection roller of the grinding belt on the one hand and the pipe to be moved transversely in front of the front part of the grinding belt and in addition the clamping device can be mounted on a disc which is rotatable about an axis, this axis being perpendicular to the axis of the front deflection roller and perpendicular to an imaginary connecting line between the front deflection roller and the rear deflection roller.
  • the machine according to the invention is designed so that the distance between the front deflection roller and the rear deflection roller can be changed so that the front roller can be removed by simply slackening the sanding belt and that the tension of the sanding belt is restored in the same way by simple manual operation can be.
  • 1 denotes a stand which carries a machine frame 38 which, in the exemplary embodiment shown, carries a drive motor 10 on the right-hand side and a support 3 on the left-hand side.
  • the drive motor 10 as also shown in FIG. 2, connects to the machine frame 38 via a carrier 23 with the interposition of a pivot bearing 6, the carrier 23 with the motor 10 being able to be pivoted about the pivot bearing 6.
  • This pivoting movement is prevented on the one hand and made possible on the other hand by a spindle 8, which carries a handwheel 7 on one end and connects the other end to the carrier 23, namely under Interposition of a swivel plate 40.
  • the spindle 8 runs in a spindle nut 24 carried by the machine frame 38. Between the swivel bearing 40 and the threaded area of the spindle 24, a spring 9 is inserted, which serves to compensate for the tension of an abrasive belt 2.
  • the grinding belt 2 is guided over a rear deflection roller 5 connected to the motor 10 and a front deflection roller 4.
  • the drawing in Fig. 1 clearly shows that the connecting shaft between the motor 10 and the rear pulley 5 is in an elongated hole guide 41, so that the change in length between the front pulley 4 and the rear pulley 5 are possible.
  • This design of the support makes it possible to fix pipes R of any diameter in the clamping device 18, to move the pipes parallel to the longitudinal axis of the front deflection roller 4 and, if appropriate, to simultaneously move the tube R towards the front deflection roller 4.
  • the clamping device 18 is connected to the cross slide 16 with the interposition of a disk 35 which can be rotated about an axis which is transverse to the axis of the front deflection roller 4 and transverse to the imaginary connecting line between front pulley 4 and rear pulley 5 is aligned.
  • the edge of the disk 35 can be equipped with an angle marking so that the angle adjustment of the tube R can be easily checked.
  • the front deflection roller 4 is intended to be easily exchangeable for adaptation to different configurations A of a tube R , which is achieved by the arrangement shown on a larger scale in FIG. 5.
  • the two housing cheeks 25 and 26 can be seen in FIG. 5, wherein the housing cheek 25 can be an extension of the machine frame 38 recognizable in FIG. 2.
  • a bore 28 is provided in the housing cheek 25, while the front end of the housing wall 26 is designed as a fork, so that the fork space 27 is created.
  • 5 shows the front deflection roller 4, which has a shaft 39, this shaft 39 on both sides the front deflection roller has 4 races 33.
  • Ball bearings or impellers 29 and 30 or 31 and 32 are arranged on the housing cheeks 25 and 26, so that when the shaft 39 of the front deflection roller 4 is inserted into the bore 28 and the opposite shaft end is inserted into the fork 27, the races 33 on the Impellers 29 and 30 or 31 and 32 come to rest. The shaft 39 of the front deflection roller 4 is now supported here.
  • FIGS. 6 to 8 Another embodiment in order to easily replace the front deflection roller for the purpose of adaptation to different configurations A of a tube R is shown in FIGS. 6 to 8.
  • the housing cheeks 25 and 26 have U-shaped receptacles 45 and 46, the open side of the U being directed forward in the exemplary embodiment shown.
  • pressure bearings can be seen in the illustration in FIG. 6, which — as is particularly clearly shown in FIG. 8 — consist of a ball 48 which is pressed upwards by a spring 49 over the inner surface of the U.
  • Such thrust bearings are provided both in the upper and in the lower leg of the U-shaped receptacles 45 and 46.
  • Each front deflection roller is equipped at its shaft ends with races 47, which are preferably designed as ball bearings, and it is possible, as shown in FIG. 6, the front deflection roller 4 via the thrust bearing, that is to say via the ball 48 in the direction on the lower end of the U-shaped To push recordings 45 and 46, with the balls 48 now holding the races 47.
  • FIG. 7 Another front deflection roller 4a is shown in FIG. 7, which has a much smaller diameter than the upper deflection roller 4, but the races 47 arranged on the shafts 39 have the same outer diameter.
  • the front housing cheek 26 is designed as an angle piece 44 which is carried by the machine frame 38.
  • tubes R of any diameter can be ground to any desired angle with the new device.
  • the front deflection roller 4 can be exchanged for other front deflection rollers 4a of the desired diameter in the simplest way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum endseitigen Ausformen von rohrförmigen Werkstücken mit unterschiedlichen Durchmessern.
  • Wie die DE-27 09 418 C3 zeigt, sind Vorrichtungen zum Ausklinken von rohrförmigen Metallwerkstücken seit langem bekannt und haben die Aufgabe, eine dem Rohrdurchmesser des anzuschließenden Rohres angepaßte Ausnehmung in dem Endteil eines Rohres zu erzielen, so daß dadurch eine satte Anlage des einen Rohres an der Wandung des anderen Rohres erfolgt. Die bekannte handbetätigte Vorrichtung zum Ausklinken von Rohren kann dabei nur drei Rohrdurchmesser bearbeiten und vor allen Dingen nur Rohre bearbeiten, die genau senkrecht zu dem die Ausklinkwerkzeuge tragenden Stempel ausgeformt werden sollen.
  • Für größere Betriebe, bei denen häufig das Ausklinken von Rohren erforderlich ist und bei denen der Anschlußwinkel der beiden Rohre aneinander nicht unbedingt 90o beträgt, ist diese bekannte handbetätigte Vorrichtung nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstig erstellbare Bandschleifmaschine zum endseitigen Ausformen von rohrförmigen Werkstücken auszubilden, so daß es möglich ist, Rohre jeden Durchmessers und jeder Länge an das Schleifband heranzuführen und unterschiedlich große Ausformungen eines Rohrendes vorzunehmen.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Bandschleifmaschinen sind in großem Umfang bekannt, beispielsweise auch aus der US-PS 26 71 993. Diese bekannte Maschine hat aber üblicherweise weder leicht auswechselbare Umlenkrollen unterschiedlichen Durchmessers, so daß damit schnell unterschiedliche Schleifdurchmesser geschaffen werden könnten, noch einen eine Klemmvorrichtung aufweisenden Support. der an die die Ausschleifung bewirkende Umlenkrolle heranfahrbar ist.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt wird demgegenüber aber gemäß der Erfindung eine Vorrichtung vorgeschlagen, die im wesentlichen aus einem umlaufenden Schleifband besteht, d. h. durch eine Bandschleifmaschine gebildet wird, wobei die vorderste Rolle dieser Schleifmaschine aber einfach und schnell ausgewechselt werden kann, so daß dadurch unterschiedliche Durchmesser aufweisende Umlenkrollen eingesetzt werden können und somit schnell unterschiedliche Durchmesser im vorderen Umlenkbereich des Schleifbandes erzielbar sind. Weiterhin wird diese Maschine mit einem Support, vorzugsweise einem Kreuzsupport ausgerüstet, der eine Klemmvorrichtung zum Festklemmen des Rohres aufweist und der es ermöglicht, das auszuformende Rohr einerseits auf die vordere Umlenkrolle des Schleifbandes zuzuführen, andererseits das Rohr quer vor dem vorderen Teil des Schleifbandes zu verfahren und wobei zusätzlich die Klemmvorrichtung auf einer Scheibe montiert sein kann, die um eine Achse drehbar ist, wobei diese Achse senkrecht zur Achse der vorderen Umlenkrolle und senkrecht zu einer gedachten Verbindungslinie zwischen vorderer Umlenkrolle und hinterer Umlenkrolle steht.
  • Gleichzeitig wird die erfindungsgemäße Maschine dabei so ausgebildet, daß der Abstand zwischen vorderer Umlenkrolle und hinterer Umlenkrolle verändert werden kann, so daß durch ein einfaches Schlaffstellen des Schleifbandes die vordere Rolle entnommen werden kann und daß in gleicher Weise durch einfache Handbetätigung die Spannung des Schleifbandes wieder hergestellt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in
  • Fig. 1
    eine Ansicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung von der Seite gesehen, in
    Fig. 2
    eine Ansicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung von oben, in
    Fig. 3
    eine Ansicht gemäß der Linie 3 - 3 in Fig. 2, in
    Fig. 4
    in größerem Maßstab eine Ansicht auf den Kreuzsupport mit eingespanntem Rohr, in
    Fig. 5
    in nochmal größerem Maßstab die bei den vorderen Gehäusewangen des Maschinenrahmens mit ausgewechselter Umlenkrolle, in
    Fig. 6
    in einem der Fig. 5 entsprechenden Maßstab eine andere Ausführungsform der auswechselbaren Halterung der Umlenkrolle, in
    Fig. 7
    eine Umlenkrolle mit kleinerem Durchmesser und in
    Fig. 8
    in einem größeren Maßstab die untere Klemmvorrichtung.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 ein Ständer bezeichnet, der einen Maschinenrahmen 38 trägt, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf der rechten Seite einen Antriebsmotor 10 und auf der linken Seite einen Support 3 trägt. Der Antriebsmotor 10 schließt, wie dies auch Fig. 2 zeigt, über einen Träger 23 an den Maschinenrahmen 38 unter Zwischenschaltung eines Schwenklagers 6 an, wobei der Träger 23 mit dem Motor 10 um das Schwenklager 6 geschwenkt werden kann. Diese Schwenkbewegung wird einerseits verhindert und andererseits ermöglicht durch eine Spindel 8, die einenendes ein Handrad 7 trägt und anderenendes an den Träger 23 anschließt, und zwar unter Zwischenschaltung einer Schwenkplatte 40. Die Spindel 8 führt sich in einer vom Maschinenrahmen 38 getragenen Spindelmutter 24. Zwischen dem Schwenklager 40 und dem mit Gewinde versehenen Bereich der Spindel 24 ist eine Feder 9 eingeschaltet, die zum Ausgleich der Spannung eines Schleifbandes 2 dient.
  • Das Schleifband 2 wird über eine hintere, mit dem Motor 10 verbundene Umlenkrolle 5 und eine vordere Umlenkrolle 4 geführt. Die Zeichnung in Fig. 1 zeigt dabei deutlich, daß die Verbindungswelle zwischen dem Motor 10 und der hinteren Umlenkrolle 5 in einer Langlochführung 41 liegt, so daß die Längenänderung zwischen vorderer Umlenkrolle 4 und hinterer Umlenkrolle 5 möglich sind.
  • Im linken Bereich des Maschinenrahmens 38 ist ein Support 3 vorgesehen, der im wesentlichen aus drei einzelnen Elementen besteht, nämlich
    • 1. einem Längsschlitten 14, dessen Verstellung über ein Handrad 15 erfolgen kann und der dadurch gegenüber der vorderen Umlenkrolle 4 hin- und herbewegt werden kann,
    • 2. einem Querschlitten 16, der über ein Handrad 17 betätigt wird und der parallel zur Achse der vorderen Umlenkrolle 4 hin und her verstellt werden kann,
    • 3. einer Klemmvorrichtung 18, die aus einer feststehenden Klemmbacke 19 und einer beweglichen Klemmbacke 20 besteht, wobei die bewegliche Klemmbacke 20 über eine Spindel 22 hin- und hergeschoben werden kann, wobei die Spindel 22 einen Handgriff 21 aufweist.
  • Durch diese Ausbildung des Supports ist es möglich, Rohre R jeden Durchmessers in der Klemmvorrichtung 18 festzulegen, die Rohre parallel zur Längsachse der vorderen Umlenkrolle 4 zu verschieben und ggf. gleichzeitig das Rohr R auf die vordere Umlenkrolle 4 zu zu bewegen.
  • Um nunmehr auch unterschiedliche Winkelausformungen des Rohres R vornehmen zu können, erfolgt der Anschluß der Klemmvorrichtung 18 an den Querschlitten 16 unter Zwischenschaltung einer Scheibe 35, die um eine Achse gedreht werden kann, die quer zur Achse der vorderen Umlenkrolle 4 und quer zur gedachten Verbindungslinie zwischen vorderer Umlenkrolle 4 und hinterer Umlenkrolle 5 ausgerichtet ist. Wie dies Fig. 3 zeigt, kann dabei der Rand der Scheibe 35 mit einer Winkelmarkierung ausgerüstet sein, so daß ein leichtes Kontrollieren der Winkeleinstellung des Rohres R möglich ist.
  • Die vordere Umlenkrolle 4 soll zwecks Anpassung an verschiedene Ausformungen A eines Rohres R leicht auswechselbar sein, was durch die im größeren Maßstab in Fig. 5 dargestellte Anordnung erreicht wird. In Fig. 5 sind die beiden Gehäusewangen 25 und 26 erkennbar, wobei die Gehäusewange 25 eine Verlängerung des in Fig. 2 erkennbaren Maschinenrahmens 38 sein kann. In der Gehäusewange 25 ist eine Bohrung 28 vorgesehen, während das vordere Ende der Gehäusewandung 26 als Gabel ausgebildet ist, so daß der Gabelfreiraum 27 geschaffen wird. In Fig. 5 ist die vordere Umlenkrolle 4 erkennbar, die eine Welle 39 aufweist, wobei diese Welle 39 auf beiden Seiten der vorderen Umlenkrolle 4 Laufringe 33 besitzt. An den Gehäusewangen 25 und 26 sind Kugellager oder Laufräder 29 und 30 bzw. 31 und 32 angeordnet, so daß bei Einsetzen der Welle 39 der vorderen Umlenkrolle 4 in die Bohrung 28 und Einschieben des gegenüberliegenden Wellenendes in die Gabel 27 nunmehr die Laufringe 33 an den Laufrädern 29 und 30 bzw. 31 und 32 zur Anlage kommen. Hier stützt sich nun die Welle 39 der vorderen Umlenkrolle 4 ab.
  • Eine andere Ausführungsform, um die vordere Umlenkrolle zwecks Anpassung an verschiedene Ausformungen A eines Rohres R leicht auszuwechseln, ist in den Fig. 6 bis 8 dargestellt. Hierbei tragen die Gehäusewangen 25 und 26 U-förmige Aufnahmen 45 und 46, wobei bei dem dargstellten Ausführungsbeispiel die offene Seite des U's nach vorne gerichtet ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, das "U" in einer anderen Richtung auszurichten. An den vorderen Enden des U's sind bei der Darstellung in Fig. 6 Drucklager erkennbar, die - wie dies besonders deutlich Fig. 8 zeigt - aus einer Kugel 48 bestehen, die von einer Feder 49 nach oben über die Innenfläche des U's gedrückt wird.
  • Sowohl im oberen wie im unteren Schenkel der U-förmigen Aufnahmen 45 und 46 sind solche Drucklager vorgesehen.
  • Jede vordere Umlenkrolle ist an ihren Wellenenden mit Laufringen 47 ausgerüstet, die vorzugsweise als Kugellager ausgebildet sind, und es ist möglich, nunmehr - wie dies die Fig. 6 zeigt - die vordere Umlenkrolle 4 über die Drucklager, d. h. also über die Kugel 48 in Richtung auf das untere Ende der U-förmigen Aufnahmen 45 und 46 zu schieben, wobei nunmehr die Kugeln 48 die Laufringe 47 festhalten.
  • Zur Verdeutlichung des Erfindungsgedankens ist in Fig. 7 eine andere vordere Umlenkrolle 4a dargestellt, die einen wesentlich geringeren Durchmesser als die obere Umlenkrolle 4 aufweist, wobei aber die auf den Wellen 39 angeordneten Laufringe 47 gleichen Außendurchmesser aufweisen.
  • Anschließend ist es möglich, das schlaffgestellte Schleifband 2 wieder über die vordere Umlenkrolle 4 zu schieben und durch Verstellen des Motors 10 bzw. der hinteren Umlenkrolle 5 durch Betätigen des Handrades 7 und der Spindel 8 das Schleifband 2 wieder stramm zu ziehen, so daß erneut gearbeitet werden kann.
  • Um das leichte Abziehen des Schleifbandes zu ermöglichen, ist die vordere Gehäusewange 26 als Winkelstück 44 ausgebildet, das von dem Maschinenrahmen 38 getragen wird.
  • Aus der Beschreibung des Ausführungsbeispieles ist erkennbar, daß mit der neuen Vorrichtung Rohre R jeden Durchmessers auf jeden gewünschten Winkel ausgeschliffen werden können. Die vordere Umlenkrolle 4 kann gegen andere vordere Umlenkrollen 4a des erwünschten Durchmessers in einfachster Weise ausgetauscht werden.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum endseitigen Ausformen von rohrförmigen Werkstücken mit unterschiedlichen Durchmessern, gekennzeichnet durch
    a) ein umlaufend angetriebenes Schleifband (2), dessen vordere Umlenkrolle (4) dem Durchmesser der Ausformung (A) entspricht,
    b) einen Satz Umlenkrollen (4, 4a) unterschiedlichen Durchmessers,
    c) einen das auszuformende Rohr (R) auf einem Längsschlitten (14) in einer Klemmvorrichtung (18) tragenden und festlegenden Support (3), der an die vordere Umlenkrolle (4) des Schleifbandes heranfahrbar ist,
    d) zwei vordere Gehäusewangen (25, 26), die zur auswechselbaren Lagerung der vorderen Umlenkrolle (4 4a) Aufnahmen (27, 28; 45, 46) aufweisen, aus denen nach Lockerung des umlaufenden Schleifbandes (2) eine Umlenkrolle (4) leicht entnommen und eine andere Umlenkrolle (4a) anderen Durchmessers leicht einsetzbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (45, 46) als U-Körper ausgebildet sind und an den Achsen der Umlenkrollen (4 4a) Laufringe (47) angeordnet sind, die in die Aufnahmen (45, 46) einsetzbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufringe (47) als Kugellagerlaufringe ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung für die vordere Umlenkrolle (4, 4a) gebildet ist aus
    a) zwei Gehäusewangen (25, 26), die vom Maschinenrahmen (38) getragen sind und von denen wenigstens eine als Gabel (27) ausgebildet ist und die andere eine Bohrung (28) aufweist,
    b) je zwei der Bohrung (28) und der Gabel (27) zugeordnete Lagerräder (29, 30; 31, 32), die an Laufringen (33) der Welle (39) der Umlenkrolle (4, 4a) zur Anlage kommen können.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (3) als Kreuzsupport ausgebildet und zusätzlich einen auf dem Längsschlitten (14) verschiebbar angeordneten Querschlitten (16) trägt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (18) durch eine ortsfeste Widerlagerbacke (19) und eine bewegliche Klemmbacke (20) gebildet ist, wobei die bewegliche Klemmbacke (20) als Spindel betätigter Schlitten ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (18) auf dem Support (3) um eine senkrecht zur Achse der vorderen Umlenkrolle (4, 4a) ausgerichtete sowohl quer zur Verschiebeachse des Längsschlittens (14) als auch quer zur Verschiebeachse des Querschlittens (16) gerichtete Achse schwenkbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (18) von einer Scheibe (35) getragen ist, die mittels Blockiermittel (36, 37) in ihrer Lage festlegbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Umlenkrolle (5) als Antriebsrolle ausgebildet ist und zusammen mit einem Motor (10) um ein Schwenklager (6) derart schwenkbar ist, daß dadurch der Abstand zwischen der Achse der hinteren Umlenkrolle (5) und der Achse der vorderen Umlenkrolle (4, 4a) veränderbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine handbetätigbare Spindel (8) für die Schwenkbewegung des das Schwenklager (6) und den Motor (10) tragenden Trägers (23).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (8) sich in einer am Maschinenrahmen (38) gelagerten Spindelmutter (24) führt und unter Zwischenschaltung einer Wendelfeder (9) an den Träger (23) anschießt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß der Spindel (8) am Träger (23) um eine quer zur Spindelachse ausgerichtete, aber parallel zur Achse des Schwenklagers (6) ausgerichtete Achse erfolgt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Gehäusewange (26) als Winkelstück (44) ausgebildet ist, das von dem Maschinenrahmen (38) getragen ist.
EP93119846A 1993-04-02 1993-12-09 Vorrichtung zum endseitigen Ausformen von rohrförmigen Werkstücken mit unterschiedlichen Durchmessern Expired - Lifetime EP0623421B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320750U DE9320750U1 (de) 1993-04-02 1993-12-09 Vorrichtung zum endseitigen Ausformen von rohrförmigen Werkstücken mit unterschiedlichen Durchmessern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310887 1993-04-02
DE4310887A DE4310887B4 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Vorrichtung zum endseitigen Ausformen von rohrförmigen Werkstücken mit unterschiedlichen Durchmessern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0623421A1 EP0623421A1 (de) 1994-11-09
EP0623421B1 true EP0623421B1 (de) 1995-12-06

Family

ID=6484608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119846A Expired - Lifetime EP0623421B1 (de) 1993-04-02 1993-12-09 Vorrichtung zum endseitigen Ausformen von rohrförmigen Werkstücken mit unterschiedlichen Durchmessern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5357714A (de)
EP (1) EP0623421B1 (de)
JP (1) JPH06285760A (de)
DE (2) DE4310887B4 (de)
ES (1) ES2081172T3 (de)
PL (1) PL172341B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111469008A (zh) * 2020-03-10 2020-07-31 孟燕飞 一种不锈钢零件粗加工用边角处理装置及其处理方法

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310729B1 (de) * 1987-10-05 1990-08-08 Bendix Espana S.A. Lenkmechanismus mit veränderbarem Übersetzungsverhältnis
DE19635404C2 (de) * 1996-08-31 2000-06-21 Rheinmetall W & M Gmbh Verfahren und Elektrode zum Entgraten und/oder Einrunden von scharfkantigen Übergängen in Rauchabzugsbohrungen in Waffenrohren
FR2784321B1 (fr) * 1998-10-07 2000-11-10 Alstom Technology Machine pour l'usinage d'une extremite de tube
ITRM20010553A1 (it) * 2001-09-12 2003-03-12 New Tech Srl Tavola portapezzo per levigatrice per incavi.
ITRM20010677A1 (it) * 2001-11-15 2003-05-15 New Tech Srl Levigatrice per incavi di estremita' di pezzi tubolari utilizzabile per la generica smerigliatura.
ITRM20020499A1 (it) * 2002-10-04 2004-04-05 Nuova Cmls R L Ora Cml Internationa L S P A Gruppo puleggia sagomatrice per scantonatrice a nastro.
DE202004000104U1 (de) * 2004-01-06 2004-04-29 Multi-Tool A/S Bandschleifmaschine, vorzugsweise für die Kombination mit einem Vorsatzgerät für das Ausschleifen von Rohrenden
DE102006007709B4 (de) * 2006-02-14 2019-01-31 C. & E. Fein Gmbh Bandschleifmaschine
DE102007027593A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zur Herstellung einer Knotenstruktur
US8512096B2 (en) * 2007-12-07 2013-08-20 General Electric Company System for removing material from components
US20090144958A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Robert Allan Ahti Method of manufacturing interchangeable tools
US7621800B1 (en) * 2008-09-13 2009-11-24 J & T Machinery Co., Ltd. Belt grinding machine with a belt adjusting device
KR200460800Y1 (ko) * 2008-10-01 2012-06-12 정자영 사포벨트를 이용한 파이프 연삭기
DE102010034516A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Horst Osthoff Entgrateinrichtung
CN102990494B (zh) * 2011-09-08 2015-05-13 莱州市鑫岳机械有限公司 小型多功能砂带机
US9067294B2 (en) * 2011-11-30 2015-06-30 United Technologies Corporation Coating removal apparatus
CN102848314A (zh) * 2012-08-10 2013-01-02 浙江腾云制冷科技有限公司 一种用于倒角机的管子磨削器驱动装置
WO2017069696A1 (en) * 2015-10-21 2017-04-27 Singapore Technologies Aerospace Ltd A grinding module, a grinding machine and a method for grinding
CN106112752B (zh) * 2016-06-29 2017-12-26 重庆大学 适用于整体叶盘全型面磨抛加工的砂带磨削中心
CN107855891A (zh) * 2017-12-07 2018-03-30 上海航天设备制造总厂有限公司 一种适用于窄砂带的砂带张紧调偏机构及其实现方法
CN110977489B (zh) * 2019-12-25 2021-04-20 重庆铝成科技有限公司 一种铝型材全自动加工设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1841411A (en) * 1930-04-24 1932-01-19 Albert S Kux Automatic sanding or polishing machine
GB647853A (en) * 1948-04-10 1950-12-20 Woodworking Machine Tools Ltd An improved belt sander
US2671993A (en) * 1952-09-18 1954-03-16 Utica Drop Forge & Tool Corp Concave grinder
US2802310A (en) * 1955-07-13 1957-08-13 Chaplik Rubin Hypodermic needle sharpener
GB872366A (en) * 1959-05-01 1961-07-05 Bristol Siddeley Engines Ltd Improvements in or relating to belt grinding machines
US3153306A (en) * 1962-08-27 1964-10-20 Hammond Machinery Builders Inc Belt abrader
FR1382965A (fr) * 1963-08-27 1964-12-24 Hammond Machinery Builders Polisseuse à bande abrasive sans fin
NL7603503A (nl) * 1976-04-02 1977-10-04 Abbink & Landhuis Metaal Pijpuitklinkgereedschap.
DD132181B1 (de) * 1977-05-26 1981-07-29 Juergen Kallenbach Bandschleifverfahren zum abtragen des schmiedegrates an rohlingen fuer ringschluessel
JPS5921133A (ja) * 1982-07-26 1984-02-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 受信回路
US4993190A (en) * 1987-03-19 1991-02-19 Canon Kabushiki Kaisha Polishing apparatus
DD293537A5 (de) * 1989-04-27 1991-09-05 Th Zittau,De Verfahren und vorrichtung zum schleifen, insbesondere fuer industrieroboter
ATE126466T1 (de) * 1991-06-16 1995-09-15 Robert Loeser Verfahren und vorrichtung zum entgraten von rohrstirnseiten.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111469008A (zh) * 2020-03-10 2020-07-31 孟燕飞 一种不锈钢零件粗加工用边角处理装置及其处理方法
CN111469008B (zh) * 2020-03-10 2021-10-12 广州美亚股份有限公司 一种不锈钢零件粗加工用边角处理装置及其处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4310887A1 (de) 1994-10-06
JPH06285760A (ja) 1994-10-11
EP0623421A1 (de) 1994-11-09
DE59301110D1 (de) 1996-01-18
DE4310887B4 (de) 2004-09-09
ES2081172T3 (es) 1996-02-16
PL172341B1 (pl) 1997-09-30
US5357714A (en) 1994-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623421B1 (de) Vorrichtung zum endseitigen Ausformen von rohrförmigen Werkstücken mit unterschiedlichen Durchmessern
WO2014071923A2 (de) Vorrichtung zum halten einer fräs- und/oder schleifmaschine
EP0462324B1 (de) Spanneinrichtung zum gezielten Spannen von Werkstücken
DE3234215A1 (de) Flachschleifmaschine fuer stanzwerkzeuge
DE2044429C3 (de) Zusatzeinrichtung für das Bearbeiten von Kugel-Innenflächen auf einer Vertikaldrehmaschine
DE1777187B2 (de) Spitzenlose schleifmaschine zum schleifen von langgestreckten stangen unterschiedlicher durchmesser im durchlaufverfahren
EP0467383A1 (de) Schleifgerät
DE2835405C3 (de) Handhebelrohrbieger
DE19752340A1 (de) Schleifmaschine zum Schleifen von runden Langkörpern
DE3710296C2 (de)
DE2623825B2 (de) Rippenwalzwerk zum Bearbeiten von Tabakrippen
DE110981C (de)
DE234202C (de)
DE2358928C3 (de) Einrichtung zum Läppen von Werkzeugstählen o.dgl. mit Hartmetalleinlagen
EP0305559A1 (de) Andruckvorrichtung für im Durchlauf arbeitende Kantenanleim-, Postforming- oder Ummantelungsmaschinen
DE3136278C2 (de) Von Hand führbares, motorisch angetriebenes Gerät zum Entgraten von Blechen
DE1777392C3 (de)
DE866469C (de) Anordnung zum automatischen Einfuehren stangen- oder rohrfoermiger Werkstuecke in Werkzeugmaschinen, insbesondere spitzenlose Schleif-maschinen
DE172810C (de)
DE386609C (de)
DE116876C (de)
DE19704088A1 (de) Handbandschleifer
DE879368C (de) Vorrichtung zum Feinstbearbeiten, insbesondere Laeppen oder Honen von zylindrischen Flaechen
DE3315248C2 (de) Vorrichtung mit einem senkrecht geführten, angetriebenen Sägeblatt zum Erzeugen von Schlitzen in einem schalenförmigen, aus Holz oder Kunststoff bestehenden Körper
EP0462325A1 (de) Spanneinheit für Rundmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941013

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960118

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2081172

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960217

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

26 Opposition filed

Opponent name: MULTI-TOOL A/S

Effective date: 19960304

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MULTI-TOOL A/S

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19970421

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071224

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090330

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091207

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59301110

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081209