EP0621406A1 - Anordnung zur Luftzufuhr bei einem Radialgebläse oder dergleichen - Google Patents

Anordnung zur Luftzufuhr bei einem Radialgebläse oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0621406A1
EP0621406A1 EP94103997A EP94103997A EP0621406A1 EP 0621406 A1 EP0621406 A1 EP 0621406A1 EP 94103997 A EP94103997 A EP 94103997A EP 94103997 A EP94103997 A EP 94103997A EP 0621406 A1 EP0621406 A1 EP 0621406A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
blower
arrangement according
air baffle
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94103997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Durth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Publication of EP0621406A1 publication Critical patent/EP0621406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for supplying air to a radial fan or the like, with an air guiding device in the suction area of the fan.
  • DE-C 32 09 060 shows an air baffle in the entrance area of a radial fan, which is characterized in that its upper and lower edges are formed from partial curves that correspond to an Achimedean spiral, the lower edge being shorter than that Top edge. The aim is to largely suppress noise generation.
  • a single control cap is also disclosed in a fan according to DE-C 35 03 229.
  • DE-C 32 17 852 shows an air flap arrangement consisting of two air flaps coupled together by a guide rod for different air connection areas in a radial fan.
  • An arrangement of two air flaps is also disclosed in DE-C 34 48 259, which are arranged between the pressure chamber and the suction chamber of a fan. The air volume flow of the fan can be adjusted via these flaps.
  • Another arrangement of two air flaps is shown in DE-C 37 01 995.
  • control flaps are provided, each of which can be controlled by thermostats. These control flaps are designed as lamellae oriented transversely to the direction of flow of the air.
  • DE-O 90 03 380 shows a device for the air conditioning of rooms with an air movement device which has jointly pivotable air guide blades through which the outlet air flow can be directed.
  • the air guide device has at least two mutually opposite air guide plate regions symmetrical to a plane of the suction region, which contains the axis of rotation of the fan, the edges of which are adjacent to the fan and which lie within the opening width of the fan and which are located extend obliquely outwards from these edges in relation to the plane of symmetry of the suction region.
  • the air baffle areas are components of an essentially partially conical ring plate.
  • Another embodiment of the invention provides that the air baffles are arranged at an angle of attack with preferably the same amount, but opposite sign.
  • the / the air baffle (s) is / are dimensioned so that it / they over the Extend the outer periphery of the blower.
  • the air baffle regions are spaced at their edges adjacent to the suction region and facing away from the blower in such a way that an enlarged suction region is available between the air baffles.
  • the angle of attack of the air baffle areas is selected so that an enlarged suction volume is available between the air baffle areas.
  • the invention further relates to an arrangement, characterized by such a configuration and arrangement of the air baffle areas (4, 5) that the effective opening width of the fan is approximately one third of the central area enclosed by the air baffle areas (4, 5) and approximately two thirds the edge area lying outside the air guiding surfaces is divided.
  • the invention also relates to an arrangement according to claim 8 with two substantially flat, diametrically opposed air baffle plates, characterized in that the effective opening width of the blower is approximately one third each on the central area located within the air baffle plates (4, 5) and the two diametrically opposed outer areas is divided.
  • two air baffles are arranged symmetrically to a plane of the intake area, the plane essentially represents a plane of symmetry of the suction area and the opening side of the suction area at the assembly points of the air baffles is essentially swept by them.
  • the arrangement of the air baffles proposed according to the invention ensures that air is sucked into the blower even from those areas of the space in front of the blower, in particular a cooking space, which are spaced radially far from the axis of rotation of the blower.
  • the effective suction range of the blower is thus expanded, whereby an equalization of the suction over z. B. the cooking compartment cross section is achieved.
  • the air baffles direct the air to be drawn into the central part of the suction area.
  • the proposed arrangement acts regardless of whether the air baffles are arranged vertically, horizontally or at any other angle with respect to one of the directions.
  • the straight or curved air baffles or also the air baffle ring in partial cone shape lie with their edges facing the blower within the opening width of the blower. This ensures that outside of the "funnel" formed by the air baffles from such volume areas such. B. a cooking space, within which the fan is arranged, air can be sucked in, which causes an improved air circulation.
  • the air baffles are preferably arranged at an angle of attack of the same amount but with opposite signs. This results in a funnel effect, so that the Air flow is optimally directed to the central part of the intake area.
  • the air baffles are dimensioned such that they extend beyond the outer circumference of the fan.
  • the suction behavior is further improved if the air baffles are spaced at their edges adjacent to the suction area in such a way that an increased suction volume is available between the air baffles.
  • the "intake area" of the blower is thus increased, as it were, compared to a blower that does not have the baffle arrangement according to the invention.
  • FIG. 1 shows a blower 1, shown schematically in a cross-sectional view, with a radially rotating fan wheel 2.
  • the air baffles 4, 5 are attached at an angle of attack, the amount of which is the same, but the sign of which is chosen differently for the respective sheets, so that the air baffle 4 projects upwards at a predetermined angle, while the air baffle plate 5 is downward at the same angle.
  • the air baffles are attached by mounting pieces 6 in front of the fan.
  • the air baffles 4, 5 are dimensioned such that they protrude at least upwards or downwards over the blower 1. In Fig. 1 the funnel effect can be clearly seen, which is achieved with such an arrangement.
  • Fig. 2 shows the arrangement of Fig. 1 in a view from the front.
  • the two air baffles 4, 5 are mounted so that they are spaced apart from one another in front of the blower 1, 2 in such a way that the central part of the suction region 7, that is to say the part with a large opening width, is covered.
  • a suitable angle of attack for the air baffles 4, 5, which can be 45 °, for example it can thus be ensured that a maximum suction area 7 is available from which the air is introduced into the fan.
  • the air baffles 4, 5, which are fastened with fastening pieces 6 in front of the blower 1, 2 project beyond its outer dimensions, so that the intake flow remains largely separated from the blow-out flow.
  • air baffles are mentioned throughout, but these “air baffles” can of course also be made of a different material Metal sheet, namely in particular also made of plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Anordnung zur Luftzufuhr bei einem Radialgebläse (2) oder dergleichen, mit einer Luftleiteinrichtung im Ansaugbereich (7) des Gebläses, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleiteinrichtung wenigstens zwei einander symmetrisch zu einer Ebene (3) des Ansaugbereiches (7), welche die Rotationsachse des Gebläses (2) enthält, einander gegenüberliegende Luftleitblechbereiche (4,5) aufweist, deren dem Gebläse (2) benachbarte Kanten innerhalb der Öffnungsweite des Gebläses liegen und die sich von diesen Kanten im Verhältnis zur Symmetrieebene (3) des Ansaugbereiches schräg nach außen erstrecken. <IMAGE>

Description

  • Der Erfindung betrifft eine Anordnung zur Luftzufuhr bei einem Radialgebläse oder dergleichen, mit einer Luftleiteinrichtung im Ansaugbereich des Gebläses.
  • Im Stand der Technik gibt es eine Vielzahl von Vorschlägen, wie die Luftströmung bei Gebläsen durch Luftleitbleche zu beeinflussen ist. So ist in der DE-C 32 09 060 ein Luftleitblech im Eingangsbereich eines Radialgebläses dargestellt, daß sich dadurch auszeichnet, daß dessen Ober- und Unterkante aus Teilkurven gebildet sind, die einer achimedischen Spirale entsprechen, wobei die Unterkante kürzer ist als die Oberkante. Damit soll erreicht werden, daß die Geräuschbildung weitgehend unterdrückt wird. Eine einzelne Regelkappe ist auch bei einem Lüfter gemäß der DE-C 35 03 229 offenbart.
  • Die DE-C 32 17 852 zeigt eine Luftklappenanordnung aus zwei durch eine Führungsstange miteinander verkoppelten Luftklappen für unterschiedliche Luftanschlußbereiche bei einem Radialgebläse. Eine Anordnung aus zwei Luftklappen ist auch in der DE-C 34 48 259 offenbart, wobei diese zwischen dem Druckraum und dem Saugraum eines Ventilators angeordnet sind. Über diese Klappen ist der Luftvolumenstrom des Ventilators einstellbar. Eine weitere Anordnung aus zwei Luftleitklappen zeigt die DE-C 37 01 995.
  • Bei der Zuluft- und Ablaufgerätekombination gemäß der DE-A 40 04 519 sind drei Regelklappen vorgesehen, welche jeweils durch Thermostate steuerbar sind. Diese Regelklappen sind als quer zur Anströmrichtung der Luft ausgerichtete Lamellen ausgebildet.
  • Schließlich Zeigt die DE-O 90 03 380 eine Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen mit einer Luftbewegungseinrichtung, die gemeinsam schwenkbare Luftleitlamellen aufweist, durch welche der Auslaßluftstrom lenkbar ist.
  • Allen diesen bekannten Anordnungen ist es gemeinsam, daß sie im wesentlichen dazu dienen, einen Luftstrom zu leiten bzw. zu drosseln. Für manche Anwendungen hingegen ist es wesentlich, den Ansaugstrom für ein Gebläse zu maximieren. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn es darum geht, große Luftmengen umzuwälzen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Anforderung zur Luftzufuhr bei einem Radialgebläse oder dergleichen zu schaffen, mit dem das Strömungsverhalten im Ansaugbereich des Gebläses dahingehend optimiert wird, daß die Ansaugluft möglichst gleichmäßig dem dem Radialgebläse zuordneten Volumen, z. B. dem Garraum eines Großküchen-Gargerätes, entnommen wird.
  • Diese Aufgabe wird in Weiterbildung der gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, daß die Luftleiteinrichtung wenigstens zwei einander symmetrisch zu einer Ebene des Ansaugbereiches, welche die Rotationsachse des Gebläses enthält, einander gegenüberliegende Luftleitblechbereiche aufweist, deren dem Gebläse benachbarte Kanten innerhalb der Öffnungsweite des Gebläses liegen und die sich von diesen Kanten im Verhältnis zur Symmetrieebene des Ansaugbereiches schräg nach außen erstrecken.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß die Luftleitblechbereiche Bestandteile eines im wesentlichen teilkonusförmigen Ringbleches sind.
  • Nach der Erfindung kann vorgesehen sein, daß mindestens zwei separate, einander im wesentlichen diametral gegenüberliegende Luftleitbleche vorgesehen sind.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Luftleitbleche unter einem Anstellwinkel mit vorzugsweise gleichem Betrag, aber entgegengesetztem Vorzeichen, angeordnet sind.
  • Dabei kann auch vorgesehen sein, daß das/die Luftleitblech(e) so bemessen ist/sind, daß es/sie sich über den Außenumfang des Gebläses hinaus erstreckt/erstrecken.
  • Nach der Erfindung kann auch noch vorgesehen sein, daß die Luftleitblechbereiche an ihren dem Ansaugbereich benachbarten, dem Gebläse abgewandten Kanten so beabstandet sind, daß zwischen den Luftleitblechen ein vergrößerter Ansaugbereich zur Verfügung steht.
  • Ferner kann nach der Erfindung auch noch vorgesehen sein, daß der Anstellwinkel der Luftleitblechbereiche so gewählt ist, daß zwischen den Luftleitblechbereichen ein vergrößertes Ansaugvolumen zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung und Anordnung der Luftleitblechbereiche (4, 5), daß die wirksame Öffnungsweite des Gebläses zu etwa einem Drittel auf den von den Luftleitblechbereichen (4, 5) eingeschlossenen Zentralbereich und zu etwa zwei Dritteln auf den außerhalb der Luftleitflächen liegenden Randbereich aufgeteilt wird.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch eine Anordnung nach Anspruch 8 mit zwei im wesentlichen ebenen, einander diametral gegenüberliegenden Luftleitblechen, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Öffnungsweite des Gebläses zu etwa je einem Drittel auf dem innerhalb der Luftleitbleche (4, 5) liegenden Zentralbereich und die beiden diametral einander gegenüberliegenden Außenbereiche aufgeteilt wird.
  • Erfindungsgemäß ist also vorzugsweise vorgesehen, daß zwei Luftleitbleche symmetrisch zu einer Ebene des Ansaugbereiches angeordnet sind, wobei die Ebene im wesentlichen eine Symmetrieebene des Ansaugbereiches darstellt und die Öffnungsseite des Ansaugbereiches an den Montagestellen der Luftleitbleche von diesen im wesentlichen überstrichen ist. Durch die gemäß der Erfindung vorgeschlagene Anordnung der Luftleitbleche wird erreicht, daß auch aus solchen Bereichen des vor dem Gebläse liegenden Raumes, insbesondere eines Garraumes, die radial weit von der Rotationsachse des Gebläses beabstandet sind, Luft in das Gebläse einsaugt wird. Der effektive Ansaugbereich des Gebläses wird also erweitert, wodurch eine Vergleichmäßigung der Ansaugung über z. B. den Garraumquerschnitt erzielt wird.
  • Die Luftleitbleche führen gezielt die anzusaugende Luft in den zentralen Teil des Ansaugebereiches. Bei einer im allgemeinen kreissymmmetrisch ausgebildeten Ansaugöffnung des Gebläses wirkt die vorgeschlagene Anordnung dabei unabhängig davon, ob die Luftleitbleche vertikal, horizontal oder um einen anderen beliebigen Winkel in bezug auf eine der Richtungen angeordnet sind.
  • Erfindungswesentlich ist, daß die geraden oder gekrümmten Luftleitbleche oder auch der Luftleitblechring in Teilkonusform mit ihren bzw. seinen dem Gebläse zugewandten Kanten innerhalb der Öffnungsweite des Gebläses liegt. Hierdurch wird erreicht, daß außerhalb des durch die Luftleitbleche gebildeten "Trichters" aus solchen Volumenbereichen z. B. eines Garraumes, innerhalb dessen das Gebläse anordnet ist, Luft angesaugt werden kann, wodurch eine verbesserte Luftumwälzung bewirkt wird.
  • Bevorzugt sind die Luftleitbleche unter einem Anstellwinkel mit gleichem Betrag, aber entgegengesetzten Vorzeichen angeordnet. Damit ergibt sich eine Trichterwirkung, so daß der Luftstrom optimal auf den zentralen Teil des Ansaugbereiches geführt wird.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Luftleitbleche so bemessen, daß sie sich über den Außenumfang des Gebläses hinaus erstrecken.
  • Weiter verbessert wird das Ansaugverhalten, wenn die Luftleitbleche an ihrem dem Ansaugbereich benachbarten Kanten so beabstandet sind, daß zwischen den Luftleitblechen ein vergrößertes Ansaugvolumen zur Verfügung steht. Es wird damit sozusagen der "Einzugsbereich" des Gebläses gegenüber einem Gebläse, das die erfindungsgemäße Leitblechanordnung nicht aufweist, vergrößert.
  • Dieselbe Wirkung kann erreicht werden, wenn der Anstellwinkel der Luftleitbleche in diesem Sinne optimal gewählt ist. Auch eine Kombination der beiden Maßnahmen kann vorteilhaft sein.
  • Im folgenden soll die Erfindung lediglich beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittansicht eines Gebläses mit der Anordnung der Luftleitbleche gemäß der vorliegenden Erfindung und
    Fig. 2
    eine Gebläse wie in Fig. 1 in einer Ansicht von vorn.
  • Fig. 1 zeigt ein Gebläse 1, schematisch in Querschnittansicht dargestellt, mit einem radial umlaufenden Lüfterrad 2. Im Ansaugbereich 7 des Gebläses 1 sind zwei Luftleitbleche 4, 5 symmetrisch zu einer Symmetrieebene 3 angeordnet, welche im allgemeinen durch die Drehachse des Gebläses 1 verlaufen wird und den Ansaugbereich 7 in symmetrischer Weise aufteilt. Die Luftleitbleche 4, 5 sind in einem Anstellwinkel angebracht, dessen Betrag gleich ist, dessen Vorzeichen jedoch bei den jeweiligen Blechen unterschiedlich gewählt ist, so daß das Luftleitblech 4 unter einem vorgegebenen Winkel nach oben ragt, das Luftleitblech 5 dagegen unter demselben Winkel nach unten. Die Luftleitbleche sind durch Befestigungsstücke 6 vor dem Gebläse angebracht. Die Luftleitbleche 4, 5 sind so bemessen, daß sie zumindest in ihrer Erstreckung nach oben bzw. nach unten über das Gebläse 1 hinausragen. In Fig. 1 ist deutlich der Trichtereffekt zu erkennen, der mit einer derartigen Anordnung erzielt wird.
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung aus Fig. 1 in einer Ansicht von vorn. Die beiden Luftleitbleche 4, 5 sind so voneinander beabstandet vor dem Gebläse 1, 2 angebracht, daß der zentrale Teil des Ansaugbereiches 7, das heißt derjenige Teil mit großer Öffnungsweite jedoch abgedeckt werden. Zusammen mit einem geeigneten Anstellwinkel für die Luftleitbleche 4, 5, der beispielsweise 45° betragen kann, kann so dafür gesorgt werden, daß ein maximale Ansaugbereich 7 zur Verfügung steht, aus dem die Luft in das Gebläse eingeleitet wird. Auch aus dieser Darstellung ist deutlich zu erkennen, daß die Luftleitbleche 4, 5, die mit Befestigungsstücken 6 vor dem Gebläse 1, 2 befestigt sind, über dessen Außenabmessungen hinausragen, so daß der Einsaugstrom weitgehend vom Ausblasstrom getrennt bleibt.
  • In der vorstehenden Beschreibung ist zwar durchgehend von "Luftleitblechen" die Rede, jedoch können diese "Luftleitbleche" natürlich auch aus anderem Material als aus Metallblech, nämlich insbesondere auch aus Kunststoff, bestehen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Gebläse
    2
    Lüfterrad
    3
    Symmetrieebene
    4
    Luftleitblech
    5
    Luftleitblech
    6
    Befestigungsstück
    7
    Ansaugbereich

Claims (9)

  1. Anordnung zur Luftzufuhr bei einem Radialgebläse oder dergleichen, mit einer Luftleiteinrichtung im Ansaugbereich des Gebläses, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleiteinrichtung wenigstens zwei einander symmetrisch zu einer Ebene (3) des Ansaugbereiches (7), welche die Rotationsachse des Gebläses (1, 2) enthält, einander gegenüberliegende Luftleitblechbereiche (4, 5) aufweist, deren dem Gebläse (1, 2) benachbarte Kanten innerhalb der Öffnungsweite des Gebläses liegen und die sich von diesen Kanten im Verhältnis zur Symmetrieebene des Ansaugbereiches (7) schräg nach außen erstrecken.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitblechbereiche (4, 5) Bestandteile eines im wesentlichen teilkonusförmigen Ringbleches sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei separate, einander im wesentlichen diametral gegenüberliegende Luftleitbleche (4, 5) vorgesehen sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitbleche (4, 5) unter einem Anstellwinkel mit vorzugsweise gleichem Betrag, aber entgegengesetztem Vorzeichen, angeordnet sind.
  5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Luftleitblech(e) (4, 5) so bemessen ist/sind, daß es/sie sich über den Außenumfang des Gebläses (1, 2) hinaus erstreckt/erstrecken.
  6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitblechbereiche (4, 5) an ihren dem Ansaugbereich (7) benachbarten, dem Gebläse (1, 2) abgewandten Kanten so beabstandet sind, daß zwischen den Luftleitblechen (4, 5) ein vergrößertes Ansaugvolumen zur Verfügung steht.
  7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel der Luftleitblechbereiche (4, 5) so gewählt ist, daß zwischen den Luftleitblechbereichen (4, 5) ein vergrößerter Ansaugbereich zur Verfügung steht.
  8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung und Anordnung der Luftleitblechbereiche (4, 5), daß die wirksame Öffnungsweite des Gebläses zu etwa einem Drittel auf den von den Luftleitblechbereichen (4, 5) eingeschlossenen Zentralbereich und zu etwa zwei Dritteln auf den außerhalb der Luftleitflächen liegenden Randbereich aufgeteilt wird.
  9. Anordnung nach Anspruch 8 mit zwei im wesentlichen ebenen, einander diametral gegenüberliegenden Luftleitblechen, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Öffnungsweite des Gebläses zu etwa je einem Drittel auf dem innerhalb der Luftleitbleche (4, 5) liegenden Zentralbereich und die beiden diametral einander gegenüberliegenden Außenbereiche aufgeteilt wird.
EP94103997A 1993-04-20 1994-03-15 Anordnung zur Luftzufuhr bei einem Radialgebläse oder dergleichen Withdrawn EP0621406A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312825A DE4312825C1 (de) 1993-04-20 1993-04-20 Anordnung zur Luftzufuhr bei einem Radialgebläse oder dergleichen
DE4312825 1993-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0621406A1 true EP0621406A1 (de) 1994-10-26

Family

ID=6485882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103997A Withdrawn EP0621406A1 (de) 1993-04-20 1994-03-15 Anordnung zur Luftzufuhr bei einem Radialgebläse oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5462404A (de)
EP (1) EP0621406A1 (de)
JP (1) JPH06317297A (de)
DE (1) DE4312825C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6000464A (en) * 1997-03-12 1999-12-14 Interdigital Technology Corporation Electronic component cooling system
KR100299823B1 (ko) * 1998-01-20 2001-11-22 윤종용 창문형공기조화기의덕트
US6188045B1 (en) 2000-04-03 2001-02-13 Alto-Shaam, Inc. Combination oven with three-stage water atomizer

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166276A (en) * 1937-10-06 1939-07-18 American Blower Corp Tunnel fan
DE1808829A1 (de) * 1968-11-14 1970-06-04 Haase Dr Ing Dietrich Radialventilator
DE1954462A1 (de) * 1969-10-29 1971-06-03 Erwin Schaumeier Foerdergeblaese
CH604014A5 (en) * 1975-07-31 1978-08-31 Roehrs Werner Dr Kg Centrifugal fan pressure increasing element
DE3209060A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen Radialgeblaese fuer hohe druecke
DE3217852A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-24 Veit GmbH & Co, 8910 Landsberg Lueftergestelleinheit
DE3503229A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Luefter, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3701995C1 (de) * 1987-01-23 1987-12-03 Degussa Vorrichtung zur gleichmaessigen Beaufschlagung eines durchstroembaren Waermegutes mit einer Fluid-Stroemung
DE9003380U1 (de) * 1990-03-22 1990-06-13 Orion Al-Ko Ag, Spreitenbach, Ch
DE4004519A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-30 Rox Lufttechnische Geraetebau Zuluft- und abluftgeraete-kombination fuer lueftungs- und/oder klimaanlagen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US683447A (en) * 1900-10-04 1901-10-01 Middleton D Degge Air-diffuser for fans.
US1249077A (en) * 1916-11-25 1917-12-04 Edward M Hansley Attachment for fans.
US2101916A (en) * 1932-09-16 1937-12-14 Herman A Phail Warm air circulating and filtering apparatus
US2217608A (en) * 1938-10-27 1940-10-08 Gen Electric Fan and orifice assembly
US2211671A (en) * 1939-11-13 1940-08-13 Lyman C Reed Fan mounting
US2984407A (en) * 1958-12-15 1961-05-16 Mclarty Gordon Draft inducing fan
US4000955A (en) * 1975-09-22 1977-01-04 Kiyoshi Tokutomi Fan with wide curved blades
US4182594A (en) * 1976-09-28 1980-01-08 Currah Walter E Jr Wind driven energy system
JPS61101699A (ja) * 1984-10-19 1986-05-20 ドネツキイ ポリテクニチエスキイ インステイチユト 送風機
JPH0311206A (ja) * 1989-06-08 1991-01-18 Tohoku Electric Power Co Inc 主バーナのデフューザコーン

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166276A (en) * 1937-10-06 1939-07-18 American Blower Corp Tunnel fan
DE1808829A1 (de) * 1968-11-14 1970-06-04 Haase Dr Ing Dietrich Radialventilator
DE1954462A1 (de) * 1969-10-29 1971-06-03 Erwin Schaumeier Foerdergeblaese
CH604014A5 (en) * 1975-07-31 1978-08-31 Roehrs Werner Dr Kg Centrifugal fan pressure increasing element
DE3209060A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen Radialgeblaese fuer hohe druecke
DE3217852A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-24 Veit GmbH & Co, 8910 Landsberg Lueftergestelleinheit
DE3503229A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Luefter, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3701995C1 (de) * 1987-01-23 1987-12-03 Degussa Vorrichtung zur gleichmaessigen Beaufschlagung eines durchstroembaren Waermegutes mit einer Fluid-Stroemung
DE4004519A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-30 Rox Lufttechnische Geraetebau Zuluft- und abluftgeraete-kombination fuer lueftungs- und/oder klimaanlagen
DE9003380U1 (de) * 1990-03-22 1990-06-13 Orion Al-Ko Ag, Spreitenbach, Ch

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06317297A (ja) 1994-11-15
DE4312825C1 (de) 1994-02-03
US5462404A (en) 1995-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3255281B1 (de) Ventilator mit tandemnachleitschaufeln
WO2013120623A2 (de) Diffusor, ventilator mit einem solchen diffusor sowie gerät mit solchen ventilatoren
EP1970635B1 (de) Heissluft-Backofen mit Umlenkblechen
DE102016106588B4 (de) Sichter
DE112004001723B4 (de) Gebläse ohne Einfrierblockierphänomen und Wärmetauschvorrichtung mit dem Gebläse
EP1530682B1 (de) Lüfterrad mit integrierter fettabscheidung, insbesondere für ein gargerät
DE19734146A1 (de) Luftzuführeinrichtung
EP0621406A1 (de) Anordnung zur Luftzufuhr bei einem Radialgebläse oder dergleichen
EP2372163B1 (de) Lüfterrad
CH373885A (de) Einrichtung zur Abschirmung von Raumöffnungen durch einen Luftschleier
DE102017215261B4 (de) Gebläse für ein elektrogerät
EP0211150B1 (de) Drallauslass
DE102018214560A1 (de) Luftauslass
EP0457971B1 (de) Dampf-Gargerät
EP0392453B1 (de) Fliehkraftabscheider
WO2018158260A1 (de) Lüfterrad
DE202017007195U1 (de) Lüfterrad
DE202017000498U1 (de) Granulattrockner mit Zusatzgebläse
DE3104956A1 (de) Einrichtung zum absaugen von farbnebeln
DE3905092C2 (de)
DE102017203525A1 (de) Lüfterrad
DE2407796A1 (de) Durchzugbelueftete elektrische maschine
AT207088B (de) Abschirmung von Raumöffnungen durch einen Luftschleier
DE102022200838A1 (de) Auslassgitter für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP1258636A1 (de) Lüfterrad sowie Lüfter, insbesondere Radiallüfter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950330

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960326

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960806