EP0621384B1 - Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss - Google Patents

Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0621384B1
EP0621384B1 EP94810177A EP94810177A EP0621384B1 EP 0621384 B1 EP0621384 B1 EP 0621384B1 EP 94810177 A EP94810177 A EP 94810177A EP 94810177 A EP94810177 A EP 94810177A EP 0621384 B1 EP0621384 B1 EP 0621384B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
rotor
tumbler
control element
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94810177A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0621384A1 (de
Inventor
Ernst Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0621384A1 publication Critical patent/EP0621384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0621384B1 publication Critical patent/EP0621384B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/003Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7565Plural tumbler sets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7571Concentric tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7881Bitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7932Anti-pick
    • Y10T70/7944Guard tumbler

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schlüssel und Drehschliesszylinder nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie einen Schlüssel für einen Drehschliesszylinder mit einer zusätzlichen Zuhaltung.
Schlüssel dieser Gattung weisen den Vorteil auf, dass sie aufgrund des im Schaft angeordneten Steuerelementes kaum unautorisiert kopiert werden können und somit die mit solchen Schlüsseln ausgerüsteten Schliessanlagen einen höheren Sicherheitswert besitzen. Die bisher bekanntgewordenen Schlüssel dieser Gattung, auch "Mechanische Schlüssel" genannt, sind jedoch noch mit verschiedenen Nachteilen behaftet, so dass trotz der sehr hohen Kopiersicherheit diese Schlüssel, insbesondere als Wendeschlüssel, noch keine grosse Verbreitung gefunden haben.
So ist durch die DE-A-35 17 660 ein Schlüssel dieser Gattung bekannt geworden, der in den Schlüsselkanal eines Drehschliesszylinders einführbar ist und der in seinem ebenen Schaft eine bewegliche Einrichtung aufweist, mit der eine zusätzliche Zuhaltung in den Freigabezustand bewegbar ist. Die bewegliche Einrichtung des Schlüssels besteht aus einem vorspringenden Stift, der in einer Sackbohrung des Schlüssels verschiebbar gehalten ist. In der Sackbohrung ist weiter eine Feder angeordnet, welche den Stift nach aussen drückt, wobei das Herausfallen des Stiftes durch Abstufungen in der Sackbohrung des Schaftes und am Stift verhindert wird. Vorstehende Stifte sind bei einem Schlüssel allgemein nachteilig, da der Schlüssel am Stift leicht einhängt.
Durch die US-A-4,667,495 ist ein weiterer Schlüssel dieser Gattung bekanntgeworden, der zum Einordnen der zusätzlichen Zuhaltung im Schaft einen begrenzt verschiebbaren Stift aufweist. Beim Einführen des Schaftes in den Schlüsselkanal fährt der Stift auf eine im Rotor angeordnete Rampe auf, die den Stift radial verschiebt und dieser dadurch die zusätzliche Zuhaltung einordnet. Damit die Rampe beim Einführen des Schaftes zum Stift gelangen kann, sind am Schaft Rillen oder sonstige Ausnehmungen erforderlich, welche bei einem Flachschlüssel die für Steuerbohrungen zur Verfügung stehende Fläche beschränken. In der Praxis muss der Stift deshalb möglichst nahe am vorderen Ende des Schaftes angeordnet werden.
Der lose verschiebbare Stift steht mit einem Ende am Schaft meistens vor, so dass auch hier der Schlüssel einhaken kann.
Die gattungsbildende FR-A-1 036 572 offenbart einen Drehschliesszylinder mit einem Schlüssel, der einen im Querschnitt runden Schaft aufweist, in dem ein Stift verschieblich gelagert ist, der zur Positionierung eines im Rotor gelagerten Schiebers von einer zusätzlichen Zuhaltung des Rotors beim Drehen des Rotors verschoben wird. Der Schieber ordnet hierbei einen Gegenbolzen des Gehäuses ein. Beim Weiterdrehen des Rotors hält die zusätzliche Zuhaltung den Schieber gegen eine Federkraft in der versetzten Position.
Ein Schlüssel und Drehschliesszylinder dieser Art ist ebenfalls durch die gattungsbildende EP-A-0 472 495 bekannt geworden. Die zusätzliche Zuhaltung wird hier durch einen im Schlüsselschaft begrenzt verschiebbar gelagerten Stift eingeordnet, der aussen bündig ist mit einer Schmalseite des Schlüssels. Die Überprüfung des Steuerelementes erfolgt hier mit einem Sperrelement, das die Scherlinie zwischen Stator und Rotor überschreitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlüssel und Drehschliesszylinder der genannten Gattung zu schaffen, der auf der Aussenseite des Schaftes keine Ausnehmungen für eine im Drehschliesszylinder angeordnete Rampe benötigt und der trotzdem einfach herstellbar ist und eine höhere Kopiersicherheit aufweist. Die Aufgabe ist durch die Erfindung gemäss Anspruch 1 gelöst.
Beim erfindungsgemässen Schlüssel kann das Steuerelement aussen genau bündig sein mit einer Schmalseite des Schlüssels, so dass ein solcher Schlüssel nur bei näherem Ansehen von einem solchen ohne Steuerelement unterschieden werden kann. Fehlt bei einem kopierten Schlüssel ein entsprechendes Steuerelement, so wird beim Einsetzen des Schlüsselschaftes in den Schlüsselkanal die Zuhaltung des Rotors radial nach aussen in die Sperrposition bewegt. Der Rotor kann nun nicht gedreht und somit das Schloss nicht geöffnet werden. Weist der Schlüssel anstelle des Steuerelementes eine Bohrung an der entsprechenden Aussenseite des Schlüssels auf, so sperrt die Zuhaltung des Rotors den Schliesszylinder dann, wenn diese Zuhaltung nach einer gewissen Drehung des Rotors einen Gegenbolzen im Stator erreicht hat. Dieser Gegenbolzen wird dann infolge des fehlenden Steuerelementes nicht eingeordnet und sperrt durch einen Eingriff in die Ausnehmung des Rotors den Drehschliesszylinder.
Der Drehschliesszylinder ist vergleichsweise einfach und damit kostengünstig herstellbar. Die zusätzlichen Massnahmen am Stator sind vergleichsweise einfach, da lediglich auf der Innenseite des Stators eine konische Vertiefung eingearbeitet werden muss. Die Zuhaltung des Rotors kann ein an sich einfacher Bolzen sein, der ohne Federbelastung in einer Sackbohrung des Rotors radial verschiebbar geführt ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Stator eine Einlage auf, welcher die genannte Ausnehmung für die mit dem Steuerelement zusammenarbeitende Zuhaltung aufweist. Die Einlage kann aus gehärtetem Stahl oder aus Hartmetall vergleichsweise einfach hergestellt werden, wodurch die Sicherheit gegen ein gewaltsames Oeffnen des Drehschliesszylinders erheblich verbessert wird. Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den übrigen abhängigen Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Drehschliesszylinder mit eingesetztem Schlüssel,
Fig. 2
ein Querschnitt gemäss Fig. 1, jedoch nach einer Drehung des Rotors um 90°,
Fig. 3
ein Schnitt gemäss Fig. 2, jedoch mit einem Schlüssel ohne Steuerelement,
Fig. 4a und 4b
eine Ansicht bzw. ein Querschnitt durch eine Einlage,
Fig. 5a und 5b
eine Ansicht bzw. ein Schnitt durch ein Statorgehäuse,
Fig. 6a und 6b
Ansichten eines Rotors, und
Fig. 7a und 7b
eine Teilansicht bzw. ein Schnitt durch einen erfindungsgemässen Schlüssel.
Die Fig. 1 zeigt einen Stator 3 mit einer üblichen Stahlhülse 4 und einem Gehäuse 5, in welchem ein Rotor 1 drehbar gelagert ist. Mit einem in einem Schlüsselkanal 2 des Rotors 1 eingeführten Schlüssel 7 werden hier nicht gezeigte, übliche Stiftzuhaltungen eingeordnet, wobei der Rotor 1 zur Betätigung eines hier nicht näher gezeigten Schlosses gedreht werden kann. Zur Einordnung dieser üblichen Zuhaltungen weist der Schlüssel 7 entsprechende Sackbohrungen auf. Der Schlüssel 7 kann jedoch auch ein sogenannter Zackenschlüssel sein, wobei dann der Drehschliesszylinder selbstverständlich entsprechend angepasst ist.
Wie die Fig. 5a und 5b zeigen, kann das Gehäuse 5 des Stators 3 aus miteinander verlöteten Lamellen 30 hergestellt sein. Die Lamellen 30 sind vorzugsweise aus gehärtetem Stahl. Am hinteren Ende des Gehäuses 5 ist im oberen Bereich eine teilkreisförmige Ausnehmung 29 vorgesehen, in die eine bogenförmige Einlage 6 aus vorzugsweise gehärtetem Stahl oder Hartmetall eingesetzt ist. Die Einlage 6 weist eine konische Sackbohrung 6a auf, die mit einer Zuhaltung 15 des Rotors 1 zusammenarbeitet. Das Gehäuse 5 weist zudem Längskanäle 25 auf, in welche an sich bekannte Schieber 19 eingesetzt sind, in denen Gehäusestifte 16 mit ihren Federn 20 in Bohrungen 31 geführt sind. Solche Schieber 19 sind an sich bekannt.
Der Rotor 1 ist mit einer radialen Bohrung 28 versehen, in welche eine Büchse 13 mit einer Durchgangsbohrung 14 eingesetzt ist. In der vorzugsweise aus gehärtetem Stahl hergestellten Büchse 13 ist eine Zuhaltung 15 in der Form eines zylindrischen Bolzens radial verschiebbar geführt. Das radial äussere Ende der Zuhaltung 15 weist eine Konusfläche 15a auf, die korrespondierend zur Bohrung 6a der Einlage 6 ausgebildet ist. Ein am anderen Ende der Zuhaltung 15 angeordneter zylindrischer Teil 15c ragt durch oder in die Oeffnung 14 der Büchse 13. Wie die Fig. 1 zeigt, wird bei einem in dem Schlüsselkanal 2 eingeführten Schlüssel 7 die Zuhaltung 15 durch ein Steuerelement 10 radial nach aussen gegen die Einlage 6 gepresst.
Der Schlüssel 7 weist vorzugsweise zwei Steuerelemente 9 und 10 auf, die in eine durchgehende Stufenbohrung 8 am vorderen Ende des Schlüsselschaftes eingesetzt sind und die mit einer gemeinsamen Druckfeder 12 in der in Fig. 1 gezeigten Stellungen gehalten sind. Die beiden Steuerelemente 9 und 10 sind zylindrische Stifte mit jeweils einem radial nach aussen ragenden Flansch 9a bzw. 10a. Der Flansch 9a liegt an einem Absatz 8a der Stufenbohrung 8 an, wodurch verhindert ist, dass das Steuerelement 9 am äusseren Ende aus der Stufenbohrung 8 austreten kann. Der Flansch 10a des Steuerelementes 10 liegt entsprechend an einer Hülse 11 an, welche mit Presssitz in die Stufenbohrung 8 eingesetzt ist. Wie ersichtlich, sind die Steuerflächen 9b und 10b der Elemente 9 und 10 in den in Fig. 1 gezeigten Stellungen genau bündig mit den Schmalseiten 7a des Schlüssels 7. Die mechanische Steuereinrichtung mit den Elementen 9 und 10 sowie der Druckfeder 12 ist vergleichsweise einfach herstellbar und funktionssicher.
Die Steuerelemente 9 und 10 können gegen die rückwirkende Kraft der Druckfeder 12 begrenzt nach innen in die Stufenbohrung 8 bewegt werden. Der Zweck dieser Beweglichkeit ergibt sich aus der nachfolgenden Funktionsbeschreibung.
Um den Drehschliesszylinder zu betätigen, wird der Schaft des Schlüssels 7 wie üblich in den Schlüsselkanal 2 eingeführt. Hierbei werden durch die üblichen Bohrungen des Schlüssels die hier nicht gezeigten üblichen Zuhaltungen eingeordnet. In der in Fig. 1 gezeigten Anordnung wird zudem die Zuhaltung 15 durch das Steuerelement 10 angehoben, so dass es in die Ausnehmung 6a der Einlage 6 eingreift. Bei gewendetem Schlüssel wäre es dann entsprechend das Steuerelement 9, welches die Zuhaltung 5 entsprechend anheben würde. Da nun die Zuhaltung 15 und das Steuerelement gegen die rückwirkende Kraft der Druckfeder 12 nach innen bewegbar sind, kann trotz des Eingriffs der Zuhaltung 15 in die Ausnehmung 6a der Rotor 1 mit dem Schlüssel gedreht werden, beispielsweise in Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn. Dies ist selbstverständlich nur dann möglich, wenn die Ausnehmung 6a und entsprechend die Fläche 15a konisch ausgebildet sind. Beim Drehen des Rotors 1 bewegt sich die Zuhaltung 15 radial nach innen bis eine ebene Stirnfläche 15b die Scherlinie 27 zwischen Rotor 1 und Stator 3 erreicht hat.
Wird nun versucht, den Drehschliesszylinder mit einem Schlüssel ohne bewegliches Steuerelement zu betätigen, so wird auch bei einer Einordnung der üblichen Zuhaltung der Rotor 1 durch die Zuhaltung 15 gesperrt, da diese Zuhaltung 15 am Schaft des Schlüssels anliegt und radial nach innen nicht ausweichen kann. Sind nun die Einlage 6, die Zuhaltung 15 und die Büchse 13 aus hartem Werkstoff, beispielsweise gehärtetem Stahl, so ist es auch mit Gewalt nicht möglich, den Rotor 1 zu drehen. Bei Anwendung hoher Kräfte wird dann lediglich der Griff des Schlüssels abgedreht.
Weist ein Schlüssel 24 gemäss Fig. 3 anstelle eines Steuerelementes 9 bzw. 10 eine Bohrung 33 an entsprechender Position auf, so ist die Zuhaltung 15 nicht in Eingriff mit der Einlage 6 und entsprechend kann der Rotor bei Einordnung der übrigen Zuhaltungen vorläufig gedreht werden. Nach einer Drehung des Rotors 1 um 90° im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn, fällt jedoch in diesem Fall der Gegenbolzen 16 in das Innere der Hülse 13 und sperrt den Drehschliesszylinder. Der Rotor 1 kann in diesem Fall nicht in die Position gedreht werden, in welcher das Schloss entriegelt ist. Wird ein erfindungsgemässer und für den Drehschliesszylinder vorgesehener Schlüssel 7 verwendet, so wird der Gegenbolzen 16 durch die Zuhaltung 15 eingeordnet und der Rotor kann damit weiter als 90° in die Position gedreht werden, in welcher das Schloss entriegelt ist. Damit die Zuhaltung 15 den Gegenbolzen 16 einordnen kann, ist die Druckfeder 12 stärker ausgebildet als die Druckfeder 20, welche den Gegenbolzen 16 radial nach innen drückt. Wie an sich üblich, weist der Gegenbolzen 16 eine konische Bohrung 22 auf, die korrespondierend zur Fläche 15a der Zuhaltung 15 ausgebildet ist. Der gegenüberliegend angeordnete Gegenbolzen 17 mit der Bohrung 23 und der Druckfeder 21 erfüllt die genau gleiche Funktion. In der Fig. 2 ist deutlich dargestellt, wie der Gegenbolzen 16 durch die Zuhaltung 15 bei entsprechender Drehstellung des Rotors 1 eingeordnet wird. Bei einem Weiterdrehen des Rotors 1 aus dieser Stellung, beispielsweise im Gegenuhrzeigersinn, weicht die Zuhaltung 15 wiederum radial nach innen aus, wobei entsprechend auch das Steuerelement 10 gegen die rückwirkende Kraft der Druckfeder 12 radial nach innen bewegt wird. Wie ersichtlich, kann der Drehschliesszylinder mit einem zugehörigen und erfindungsgemässen Schlüssel 7 wie üblich betätigt werden. Bei einem Schlüssel mit fehlendem Steuerelement ist eine Betätigung jedoch auch bei Anwendung hoher Kräfte nicht möglich.

Claims (9)

  1. Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss, wobei der Drehschliesszylinder einen Rotor (1), einen Stator (3) und meherere Zuhaltungen aufweist und der Schlüssel (7) wenigstens ein im Schaft des Schlüssels (7) angeordnetes Steuerelement (9, 10), das eine Steuerfläche (9b, 10b) auweist, die mit einer Aussenseite (7a) des Schlüssels (7) bündig ist und das mit einer zusätzlichen Zuhaltung (15) des Rotors (1) zusammenarbeitet, wobei das Steuerelement (9, 10) gegen die Rückstellkraft beispielsweise einer Druckfeder (12) radial verschiebbar ist, wobei der Stator (3) innenseitig eine Ausnehmung (6a) aufweist, in welche die zusätzliche Zuhaltung (15) des Rotors (1) durch die Wirkung des Steuerelementes (9, 10) eingreift und beim Drehen des Rotors (1) die zusätzliche Zuhaltung (15) gegen die Rückstellkraft radial nach innen bewegbar ist und im Abstand zur Ausnehmung (6a) ein Gegenbolzen (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Zuhaltung (15) eine konische Steuerfläche (15a) aufweist und bei entsprechender Drehstellung des Rotors (1) das Steuerelement (9, 10) durch die genannte Rückstellkraft in einer Stellung gehalten ist, in welcher seine Steuerfläche (9b, 10b) mit einer Schmalseite (7a) des Schlüssels (7) bündig ist und die konische Steuerfläche (15a) der zusätzlichen Zuhaltung (15) mit einer konischen Bohrung (22) des Gegenbolzens (16) zusammenarbeitet, um diesen einzuordnen.
  2. Schlüssel und Drehschliesszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Ausnehmung (29) des Stators (3) eine Einlage (6) eingesetzt ist, welche die Ausnehmung (6a), die mit der zusätzlichen Zuhaltung (15) zusammenarbeitet, aufweist.
  3. Schlüssel und Drehschliesszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (6) aus gehärtetem Stahl oder Hartmetall besteht.
  4. Schlüssel und Drehschliesszylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage bogenförmig ausgebildet ist.
  5. Schlüssel und Drehschliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (6a) eine konische Bohrung ist.
  6. Schlüssel und Drehschliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Zuhaltung (15) ein Bolzen ist, der in einer Büchse (13) verschiebbar geführt ist.
  7. Schlüssel und Drehschliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft des Schüssels (7) eine durchgehende Stufenbohrung (8) aufweist, in welche eine Druckfeder (12) eingesetzt ist, die zwei gegenüberliegende Steuerelemente (9, 10) beaufschlagt.
  8. Schlüssel und Drehschliesszylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Stufenbohrung (8) eine Hülse (11) eingepresst ist, in welcher ein Steuerelement (10) geführt ist.
  9. Schlüssel und Drehschliesszylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente (9, 10) am inneren Ende jeweils einen Flansch (9a, 10a) aufweisen, der an einer Schulter (8a) bzw. der Hülse (11) anliegt.
EP94810177A 1993-03-30 1994-03-23 Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss Expired - Lifetime EP0621384B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH97593 1993-03-30
CH00975/93A CH686969A5 (de) 1993-03-30 1993-03-30 Schluessel und Drehschliesszylinder fuer ein Sicherheitsschloss.
CH975/93 1993-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0621384A1 EP0621384A1 (de) 1994-10-26
EP0621384B1 true EP0621384B1 (de) 1999-09-08

Family

ID=4199564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810177A Expired - Lifetime EP0621384B1 (de) 1993-03-30 1994-03-23 Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5457974A (de)
EP (1) EP0621384B1 (de)
JP (1) JP3109787B2 (de)
AT (1) ATE184359T1 (de)
CA (1) CA2116835C (de)
CH (1) CH686969A5 (de)
DE (1) DE59408708D1 (de)
DK (1) DK0621384T3 (de)
ES (1) ES2138057T3 (de)
FI (1) FI113078B (de)
GR (1) GR3031605T3 (de)
SG (1) SG45194A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802289A2 (de) * 1996-04-18 1997-10-22 Talleres De Escoriaza, S.A. (TESA) System aus einen nicht nachahmbaren Schlüssel und einem Schliesszylinder für diesen
CN101936093A (zh) * 2010-09-03 2011-01-05 陆颂荫 弹子锁
CN102535968A (zh) * 2012-01-18 2012-07-04 中山市基信锁芯有限公司 一种锁芯
EP4047161A1 (de) 2021-02-22 2022-08-24 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Schlüssel, schlüssel und schliesszylinder

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH695574A5 (de) * 1995-08-11 2006-06-30 Ernst Keller Zuhaltung für federbelastete Montage in einem Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss.
US5966971A (en) * 1995-09-15 1999-10-19 Keller; Ernst Lock bolt
DE19654136C2 (de) * 1996-12-23 1999-11-18 Schulte C E Gmbh Schließzylinder
ITTO980491A1 (it) * 1998-06-05 1999-12-05 Mottura Serrature Di Sicurezza Serratura a cilindro.
US6257033B1 (en) * 1999-03-08 2001-07-10 Moshe Dolev Cylinder lock with rotatable pins
ITBO20020213A1 (it) * 2002-04-19 2003-10-20 Cisa Spa Serratura a cilindro e relativa chiave
ES2269992T3 (es) 2002-07-24 2007-04-01 Ernst Keller Llave de seguridad y cilindro de cierre.
US20060096345A1 (en) * 2004-08-05 2006-05-11 Rick Chen Safety cylinder assembly for lock
DE102005037196B4 (de) * 2005-08-06 2007-10-11 Geminy Solutions Ag Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
ES2300165B1 (es) * 2005-09-06 2009-05-12 Talleres De Escoriaza, S.A. Sistema de llave y cerradura de seguridad frente a su reproduccion fraudulenta.
IL211697A (en) * 2011-03-13 2015-02-26 Mul T Lock Technologies Ltd A locking element with a moving element
WO2013169760A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Schlage Lock Company Llc Variable section key and lock
US9045915B2 (en) 2013-01-04 2015-06-02 Medeco Security Locks, Inc. Key with movable element disposed within key blade
WO2015000966A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Ernst Keller Schlüssel und drehschliesszylinder
HUE031602T2 (en) 2013-07-10 2017-07-28 Assa Abloy (Schweiz) Ag Cylinder lock and key
US9359793B2 (en) 2013-10-03 2016-06-07 Medeco Security Locks, Inc. Cylinder lock with internal slider and key therefore
EP2984260B1 (de) * 2013-10-25 2018-04-11 Cisa S.p.a. Zylinderschloss und zugehöriger schlüssel
USD825314S1 (en) 2015-12-22 2018-08-14 Assa Abloy (Schweiz) Ag Shaft of a key
US10988958B2 (en) * 2018-12-14 2021-04-27 Marc Alan Newman Rotating pin key lock
AU2020356939A1 (en) 2019-10-03 2022-05-19 Assa Abloy High Security Group Inc. Key blank with movable element, corresponding key and corresponding lock plug and lock assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB692216A (en) * 1949-10-25 1953-06-03 Concreta Inst Reg Treuunterneh Safety-lock and key
JPS5137996B2 (de) * 1973-04-26 1976-10-19
AT371196B (de) * 1979-11-28 1983-06-10 Evva Werke Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse
FR2521201B1 (fr) * 1982-02-05 1986-09-05 Vachette Sa Cle a poussoir mobile et barillet de surete utilisant ladite cle
ATE31569T1 (de) * 1983-02-04 1988-01-15 Evva Werke Zylinderschloss mit zylindergehaeuse und einem zylinderkern sowie schluessel.
JPS6082810A (ja) * 1983-10-13 1985-05-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 流量検出装置
FR2561293B1 (fr) * 1984-03-14 1991-10-18 Vachette Sa Cle a corps cylindrique, barillet de surete pour ladite cle, et serrure equipee d'un tel barillet
FR2561294B1 (fr) * 1984-03-14 1986-10-03 Vachette Sa Cle a poussoir mobile, barillet de surete pour ladite cle, et serrure equipee d'un tel barillet
ES8503771A1 (es) * 1984-05-18 1985-04-01 Talleres Escoriaza Sa Sistema de llave para cerraduras
DE3518743A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Aus schliesszylinder und flachschluessel bestehende schliesseinrichtung
FR2619149B1 (fr) * 1987-08-05 1993-09-03 Vachette Sa Cle a poussoir translatable, barillet de surete pour une telle cle, et serrure equipee d'un tel barillet
JPH07957B2 (ja) * 1989-03-20 1995-01-11 タキゲン製造株式会社 空転型シリンダー錠装置
IL90211A (en) * 1989-05-05 1991-11-21 Mul T Lock Ltd Cylinder lock
CA2048180C (en) * 1990-08-22 2001-03-06 Ernst Keller Key and rotary lock cylinder fro a safety lock

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802289A2 (de) * 1996-04-18 1997-10-22 Talleres De Escoriaza, S.A. (TESA) System aus einen nicht nachahmbaren Schlüssel und einem Schliesszylinder für diesen
CN101936093A (zh) * 2010-09-03 2011-01-05 陆颂荫 弹子锁
CN101936093B (zh) * 2010-09-03 2012-07-25 宁波市鄞州剑均机械科技有限公司 弹子锁
CN102535968A (zh) * 2012-01-18 2012-07-04 中山市基信锁芯有限公司 一种锁芯
EP4047161A1 (de) 2021-02-22 2022-08-24 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Schlüssel, schlüssel und schliesszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE59408708D1 (de) 1999-10-14
GR3031605T3 (en) 2000-01-31
FI113078B (fi) 2004-02-27
FI941456A0 (fi) 1994-03-29
FI941456A (fi) 1994-10-01
CH686969A5 (de) 1996-08-15
ATE184359T1 (de) 1999-09-15
CA2116835C (en) 2004-08-10
CA2116835A1 (en) 1994-10-01
ES2138057T3 (es) 2000-01-01
JPH07113363A (ja) 1995-05-02
EP0621384A1 (de) 1994-10-26
SG45194A1 (en) 1998-01-16
DK0621384T3 (da) 2000-03-27
US5457974A (en) 1995-10-17
JP3109787B2 (ja) 2000-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621384B1 (de) Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP0472495B1 (de) Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE69926773T2 (de) Zylinderschloss mit einbruchssicherung
DE2810756A1 (de) Vorhaengeschloss
EP2218850B1 (de) Schließsystem mit Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion und mit zugeordneten Schlüssel
EP0712980B1 (de) Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse
DE2910886A1 (de) Verschlussanlage
WO2001020111A1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3641148C2 (de)
DE4213382A1 (de) Doppelsperrzylinder
EP3872282B1 (de) Schloss-schlüssel-system
EP1319779B1 (de) Abschliessbare Bolzenverriegelung für Schiebetüren
WO2002064921A1 (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
DE2902578C2 (de) Mittels Permanentmagnetschlüssel betätigbarer Schließzylinder
DE3014337C2 (de) Schließzylinder mit Ausnehmungen oder Vorsprünge des Flachschlüssels abtastenden Abtastbolzen
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
EP0937843B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP1700980B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
AT405670B (de) Zylinderschloss mit zylinderkern
DE2941703A1 (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
DE2800398A1 (de) Drehzylinderschloss mit schiebestiften und sperrkoerpern
EP0589209A2 (de) Zylinderschloss
DE10317449A1 (de) Kupplungseinrichtung an Doppelschließzylinder und Doppelschließzylinder
EP0212651A2 (de) Schliessvorrichtung
DE20318451U1 (de) Zylinder für ein Sicherheitsschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970306

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 184359

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408708

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO'E ZANARDO S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2138057

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KESO AG

Free format text: KELLER, ERNST#UNTERE SCHWANDENSTRASSE 22#CH-8805 RICHTERSWIL (CH) -TRANSFER TO- KESO AG#UNTERE SCHWANDENSTRASSE 22#8805 RICHTERSWIL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20130408

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20130314

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20130328

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20130314

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130313

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130327

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130324

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59408708

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20140323

BE20 Be: patent expired

Owner name: KESO A.G.

Effective date: 20140323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140325

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140322

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 184359

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140323

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MA

Ref document number: 990402701

Country of ref document: GR

Effective date: 20140324

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140324