EP0621381A1 - Vorgespanntes Bewehrungselement - Google Patents

Vorgespanntes Bewehrungselement Download PDF

Info

Publication number
EP0621381A1
EP0621381A1 EP94106335A EP94106335A EP0621381A1 EP 0621381 A1 EP0621381 A1 EP 0621381A1 EP 94106335 A EP94106335 A EP 94106335A EP 94106335 A EP94106335 A EP 94106335A EP 0621381 A1 EP0621381 A1 EP 0621381A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
concrete
reinforcement elements
element according
reinforcement element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94106335A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Dr.-Ing. Kinkel
Gert Dr.-Ing. König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0621381A1 publication Critical patent/EP0621381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal

Definitions

  • the invention relates to a prestressed reinforcement element according to the preamble of the main claim. This is known from DE-PS 74 99 27.
  • the known prestressed reinforcement elements have serious shortcomings. For economic reasons, it is not necessary to manufacture the concrete reinforcement elements, e.g. bars, to fit each application individually, but to manufacture them in stock with standard lengths of, for example, 12 or 20 m and to cut them later. When the bars are cut open at any point, surprisingly high tensile forces arise in the area of introduction of the tendons, which lead to a zip-like splitting of the bars. Such tensile forces also occur at the rod ends of the standard lengths. These split tensile forces are particularly high when the reinforcement element is very prestressed. On the other hand, a high prestress is required to achieve a high effectiveness of the reinforcement with low enforcement.
  • the reinforcement elements according to the invention are completely stable against splitting at the ends.
  • the effectiveness is also increased with the same enforcement and the same preload. This makes it easier to avoid coarse cracks and to reduce the risk of destruction during handling. In particular, this makes it possible to produce reinforcement bars with a thickness of at most 15 cm in a direction transverse to the tensioning direction.
  • Fig. 1a) and b) shows a bar 2 on two bearings 4 with a single load 6 in the middle of the field.
  • the beam is reinforced with prestressed reinforcing bars 8,8 'at the lower edge.
  • the beam 2 is so heavily loaded that the crack load of the reinforcing bars 8,8 'is exceeded.
  • Concrete reinforcement elements result in small crack widths and uniform crack distribution, as long as the force from the external load in the reinforcement is less than the crack load of the reinforcing bars.
  • Reinforcing bars 8 without fibers (Fig. 1a) begin when torn with a large first crack 10 at the point of greatest stress. This settles in the same place in the surrounding concrete 20 with a similar crack 12. The serviceability is no longer given because the prestressing steel 14 can corrode.
  • microfine cracks 16 form when the crack load is exceeded over a larger area.
  • the building concrete 20 is not torn open at one point, but many fine cracks 18 occur over a longer distance, which do not influence the usability and which also do not cause any corrosion. Since these reinforcing bars 8 'retain their crack-distributing effect even beyond the crack load, the fiber-reinforced bars 8' need less concrete compressive stress for the same effectiveness.
  • Strands or rods made of high-quality prestressing steel are used as tendons. Common tensioning devices and wedge anchors are available for these strands. Strands have a good bond with the surrounding concrete. For creep-resistant reinforcement elements, it makes sense to use high-quality prestressing steel with high tensile strength. If the compressive stresses are transferred to the surrounding concrete by creep, prestressing steel with a larger area, i.e. cheaper with less strength. If there are several tendons in the bar, the links are arranged in such a way that they pass through the cross-section evenly and are as close as possible to the center of gravity of their proportional area.
  • the fibers are preferably added to the fresh concrete.
  • the type of fibers depends on the desired degree of strength increase. Fibers made of glass, plastic, carbon or steel can be used.
  • the fibers have several functions in the reinforcing bars according to the present invention: Firstly, the fiber content and the type of fiber are selected so that the splitting tension which then arises at the free end of the cut can be absorbed when the bars are cut. This makes it possible to cut the bars appropriately at any point during installation.
  • Another function of the fiber component is to increase the ductility of the bars. Especially the pressure zone of the Bends due to bending during transport are secured by fibers against brittle flaking. Such flaking leads to the destruction of the rod at the high compressive stresses.
  • the fibers also protect the rods in the event of impact loads during transport and installation.
  • the effective length of the fibers depends on the component thickness. A length in the range from 5 to 30 mm and preferably 6 to 25 mm is advantageous.
  • the alkalinity of the concrete must be changed so that the fibers do not become brittle.
  • the fiber content is set at between 0.5 and 5.0% by volume, preferably 1 to 3% by volume.
  • the best reinforcements are achieved with special metal parts instead of fibers that have a shape that is particularly suitable for good adhesion in concrete, e.g. the form of wire or sheet metal sections with extended ends or kinked ends.
  • FIG. 2a, b are schematic cross sections of a conventional girder bridge.
  • the tensile zones in the field (Fig. 2a) are interspersed with reinforcing bars at the bottom, while the column cross-sections (Fig. 2b) are interspersed at the top.
  • the bars are staggered in the longitudinal direction of the bridge according to the usual moment cover line. The shocks are offset evenly.
  • Fig. 3a, b the longitudinal section of a cycle sliding bridge is shown when pushing and in the end position.
  • an upper 30 and a lower reinforcement at all points 32 required.
  • This is shown endlessly, but in practice it consists of overlapping probes.
  • the reinforcement elements in the pressure zones, ie in the field above and in the column areas below, are no longer required.
  • the subsequent loosening of the tendons at this point, for example by heating, indicated by a dashed line 34 results in a more favorable, steel-saving stress on the bridge.
  • the reinforcement elements can be adapted to the curvature and they are formed with offset joints.
  • the use of elements that are able to creep according to plan results in a ring prestress in the container wall due to the shortening of the elements.
  • the concrete reinforcement elements can contain transverse plates with holes for the tendons, which extend outwards as connecting plates for a wide variety of fastenings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein vorgespanntes Bewehrungselement (8) mit sich in mindestens einer Richtung erstreckenden, zentrisch angeordneten Spanngliedern (14) aus Stahl, Glas oder Aramid oder Kohlenstoff in einer Beton- oder Mörtelmatrix und mit für den Verbund mit dem Umgebungsbeton (20) ausgebildeten Außenflächen. Die Beton- oder Mörtelmatrix enthält biegsame Kunststoff-, Glas-, Karbon- oder Metallfasern oder steife Verstärkungsdrähte oder -streifen aus Metall in einer für die Vergleichmäßigung der Rißverteilung wirksamen Menge.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein vorgespanntes Bewehrungselement gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs. Dieses ist bekannt aus der DE-PS 74 99 27.
  • Ähnliche Bewehrungselemente sind bekannt aus der DE-PS 1140594 und der FR-PS 1033005.
  • Die bekannten vorgespannten Bewehrungselemente sind mit schwerwiegenden Mängeln behaftet. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es erforderlich, die Betonbewehrungselemente, z.B. Stäbe, nicht paßgenau für jeden Einsatz individuell zu fertigen, sondern sie mit Standardlängen von z.B. 12 oder 20 m auf Lager zu fertigen und später passend zu schneiden. Beim Aufschneiden der Stäbe an einer beliebigen Stelle entstehen überraschenderweise im Einleitungsbereich der Spannglieder hohe Spaltzugkräfte, die zu einem reiß- verschlußartigen Aufspalten der Stäbe führen. Solche Spaltzugkräfte treten auch an den Stabenden der Standardlängen auf. Diese Spaltzugkräfte sind besonders dann hoch, wenn das Bewehrungselement sehr hoch vorgespannt ist. Andererseits ist eine hohe Vorspannung erforderlich, um eine hohe Wirksamkeit der Bewehrung bei niedriger Durchsetzung zu erzielen. Außerdem hat sich in der praktischen Anwendung gezeigt, daß bei Steigerung der Betondruckfestigkeit zur besseren Aufnahme der Vorspannung die Einleitungslänge geringer und damit die Spaltzugkräfte größer werden. Außerdem hat sich in praktischen Versuchen gezeigt, daß die vorbeschriebenen vorgespannten Bewehrungselemente bei hohen Biegebeanspruchungen, welche die Vorspannung überschreiten, einer Rißbildung unterliegen und daß sich wenige größere Risse im Bewehrungselement bilden. Diese Risse setzen sich in dem Umgebungsbeton fort mit der Folge einer Beeinträchtigung der Gebrauchsfähigkeit, z.B. durch Korrosion. Diese Gefahr ist besonders dann gegeben, wenn man aus Gründen der Spaltzugkräfte, der Transportbeanspruchungen oder der Kriechverluste keine genügend hohe bleibende Vorspannung erreichen kann. Ferner haben Versuche gezeigt, daß es bei der Handhabung der Bewehrungselemente leicht zu Abplatzungen kommt, wodurch die zentrische Anordnung der Stahlspannung örtlich verlorengeht mit der Folge einer völligen Zerstörung des Bewehrungselementes.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die vorgespannten Bewehrungselemente derart weiterzubilden, daß sie als beliebig auf Längen durchtrennbare Standardlängen auf Lager gefertigt werden können und auch bei hohen Vorspannungen nicht zum Aufspalten der Enden neigen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Bewehrungselemente gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1a
    einen Balken mit einem herkömmlichen vorgepannten Bewehrungelement im Längsschnitt;
    Fig. 1b
    einen Balken mit den erfindungsgemäßen Bewehrungselementen im Längsschnitt;
    Fig. 2a,b
    Balkenquerschnitte für Brücken mit einer Durchsetzung mit den erfindungsgemäßen Bewehrungselementen;
    Fig. 3
    einen Brückenlängsschnitt einer Taktschiebebrücke mit den erfindungsgemäßen Bewehrungselementen (a) im Verschubzustand und (b) in der Endlage; und
    Fig. 4
    eine Stahlverbundbrücke im Längsschnitt mit quer angeordneten erfindungsgemäßen Bewehrungselementen.
  • Die erfindungsgemäßen Bewehrungselemente sind gegen Aufspaltungen an den Enden völlig stabil. Außerdem erhöht sind die Wirksamkeit bei gleicher Durchsetzung und gleicher Vorspannung. Dadurch ist es leichter möglich, grobe Risse zu vermeiden und die Gefahr einer Zerstörung bei der Handhabung zu verringern. Insbesondere ist es dadurch möglich, Bewehrungsstäbe mit einer Dicke von höchstens 15 cm in einer Richtung quer zur Spannrichtung herzustellen.
  • Fig. 1a) und b) zeigt einen Balken 2 auf zwei Lagern 4 mit einer Einzellast 6 in Feldmitte. Der Balken ist mit vorgespannten Bewehrungsstäben 8,8' am unteren Rand bewehrt. Der Balken 2 ist so stark belastet, daß die Rißlast der Bewehrungsstäbe 8,8' überschritten ist.
  • Betonbewehrungselemente bewirken geringe Rißbreiten und gleichmäßige Rißverteilung, solange die Kraft aus der äußeren Belastung in der Bewehrung kleiner als die Rißlast der Bewehrungsstäbe ist. Bewehrungsstäbe 8 ohne Fasern (Fig. 1a) beginnen beim Aufreißen mit einem großen Erstriß 10 an der Stelle der größten Beanspruchung. Dieser setzt sich an der gleichen Stelle in den Umgebungsbeton 20 mit einem gleichartigen Riß 12 fest. Damit ist die Gebrauchsfähigkeit nicht mehr gegeben, da der Spannstahl 14 korrodieren kann. Bei durch Fasern verstärkten Stäben (Fig. 1b) bilden sich bei Überschreiten der Rißlast mikrofeine Risse 16 über einen größeren Bereich. Dadurch wird auch der Bauwerksbeton 20 nicht an einer Stelle aufgerissen, sondern es entstehen über eine größere Strecke viele feine Risse 18 , die die Gebrauchsfähigkeit nicht beeinflussen und durch die auch keine Korrosion verursacht wird. Da diese Bewehrungsstäbe 8' auch über die Rißlast hinaus ihre rißverteilende Wirkung behalten, brauchen die faserverstärkten Stäbe 8' für die gleiche Wirksamkeit weniger Betondruckspannung.
  • Eine Berechnung für einen hochbeanspruchten mit Betonstäben durchsetzten Querschnitt hat ergeben, daß man die Tragfähigkeit nur ausnutzen kann, wenn die bleibende Druckspannung je nach Betongüte des Umgebungsbetons bei mindestens 25 N/mm² und vorzugsweise mindestens 30 N/mm² und speziell mindestens 40 N/mm² liegt.
  • Hochvorgespannte Betonstäbe verlieren durch die zeitabhängige plastische Verformung des Beton einen Teil ihrer Druckspannung. Für Standardstäbe muß jedoch ein bleibender Wert der Druckspannung garantiert sein. Durch die Fertigung im Spannbett werden die Stäbe frühzeitig belastet, d.h. zu einem Zeitpunkt, bei dem die Festigkeit noch nicht voll ausgebildet ist. Daher kann mit Vorteil durch ein Bündel von betontechnologischen Maßnahmen und durch Nachbehandlung die Betonkriechfestigkeit eingestellt werden. Die Nachteile eines starken Kriechens können dadurch vermieden werden. Dabei ist folgendes zu beachten:
    • (1) Für eine bleibende Druckspannung muß die Druckfestigkeit des Betons hoch sein., Dadurch wird aber das Kriechen verstärkt.
    • (2) Die maßgebende Betondruckfestigkeit ist anfangs kurzzeitig viel höher als im Gebrauchszustand.
    • (3) Die Spannkraft und damit auch die notwendige Spannstahlmenge sind wegen der kurzzeitig hohen Spannung größer als es für die Gebrauchslast notwendig wäre.
    • (4) Die höhere Vorspannkraft erfordert auch eine höhere Spaltzugaufnahmefähigkeit.
  • Bewehrungsstäbe, die sich im eingebauten Zustand durch Kriechen verkürzen, übertragen ihre Druckspannung teilweise auf den Bauwerksbeton. Diese Wirkung wird erfindungsgemäß benutzt, um mit Bewehrungsstäben mit einer besonders kriechfähig eingestellten Betonmatrix Vorspannung in Bauwerken zu erzeugen.
  • Bei einem Lösen der Spanngliederabschnitte, die im eingebauten Zustand in einer Druckzone liegen können, z.B. durch elektrische Erhitzung der Spanndrähte, wird eine Zugkraft auf den Bauwerksbeton aufgebracht. Das ist sinnvoll bei Druckzonen oder Druckgliedern, weil dadurch eine Entlastung erzielt wird.
  • Als Spannglieder werden Litzen oder Stäbe aus hochwertigem Spannstahl verwendet. Für diese Litzen sind gebräuchliche Spanneinrichtungen und Keilverankerungen vorhanden. Litzen haben eine gute Verbundeigenschaft mit dem umgebenden Beton. Für kriechfeste Bewehrungselemente ist es sinnvoll, möglichst hochwertigen Spannstahl mit hoher Dehnsteifigkeit zu verwenden. Bei planmäßiger Übertragung der Druckspannungen auf den Umgebungsbeton durch Kriechen ist ein Spannstahl mit größerer Fläche, d.h. mit geringerer Festigkeit günstiger. Bei mehreren Spanngliedern im Stab werden die Glieder so angeordnet, daß sie den Querschnitt gleichmäßig durchsetzen und möglichst im Schwerpunkt ihrer anteiligen Fläche liegen.
  • Der Beton der Bewehrungsstäbe ist wegen der erforderlichen hohen Druckspannung ein hochfester Beton. Es wird aus dem Fertigungsverfahren die Anforderung gestellt, daß möglichst schnell hohe Festigkeiten erzielt werden, so daß das Spannbett wieder genutzt werden kann. Der Beton hat ein besonders gut abgestimmtes Korngrößenverhältnis bei runden Kornformen. Sowohl Festigkeit als auch Kriechfestigkeit haben bei dichtem Korngerüst günstigere Werte. Besonders das Ausfüllen der feinen Poren durch das Ersetzen eines Teils des Zementes durch feinen Silikastaub, der mit einer Korngröße von 0,1 µm sehr viel feiner als Zement ist, wird eine hohe Druck- und Kriechfestigkeit erreicht. Gleichzeitig wird der Beton mit wenig Wasser, d.h. vorzugsweise mit einem Wasser-Zement-Gewichtsverhältnis von unter 0,3 hergestellt, wobei die Verarbeitbarkeit durch ein Fließmittel herbeigeführt wird.
  • Für die einfachen Stabquerschnitte ist das Betonieren einfach. Der Beton wird in Formen eingebracht und durch Rütteln oder Walken verdichtet. Der Beton kann zum schnelleren Erhärten mit gesättigtem Dampf beheizt werden, so daß er nach ein bis zwei Tagen belastet werden kann, indem die Spannglieder entspannt werden. Danach werden die Stäbe vorzugsweise in feuchtem Zustand mit Folien in Transporteinheiten luftdicht verschlossen, um das Kriechen durch Austrocknen zu reduzieren.
  • Die Fasern werden vorzugsweise dem Frischbeton beigemischt. Die Art der Fasern hängt von dem gewünschten Grad der Festigkeitserhöhung ab. Es kommen Fasern aus Glas, Kunststoff, Kohlenstoff oder Stahl in Frage. Die Fasern haben in den Bewehrungsstäben gemäß vorliegender Erfindung mehrere Funktionen: Zum einen wird der Fasergehalt und die Faserart so gewählt, daß beim Schneiden der Stäbe der dann an dem freien Schnittende entstehende Spaltzug aufgenommen werden kann. Damit wird es möglich, die Stäbe beim Einbau an beliebiger Stelle passend zu schneiden. Eine weitere Funktion des Faseranteils ist die Erhöhung der Duktilität der Stäbe. Besonders die Druckzone der Stäbe durch Biegung beim Transport ist durch Fasern gegen sprödes Abplatzen gesichert. Ein solches Abplatzen führt bei den hohen Druckspannungen zu einer Zerstörung des Stabes. Die Fasern schützen die Stäbe auch bei Stoßbeanspruchungen bei Transport und Einbau. Die wirksame Länge der Fasern ist von der Bauteildicke abhängig. Eine Länge im Bereich von 5 bis 30 mm und vorzugsweise 6 bis 25 mm ist vorteilhaft.
  • Beim Zusatz von Glas- und Kunststoffasern muß der Beton in seiner Alkalinität durch Zusätze verändert werden, damit die Fasern nicht verspröden. Der Fasergehalt wird je nach Anforderung zwischen 0,5 und 5,0 Vol % angesetzt, vorzugsweise 1 bis 3 Vol %. Die besten Verstärkungen werden mit speziellen Metallteilen anstelle von Fasern erzielt, die eine Form haben, die sich besonders für eine gute Haftung im Beton eignet, z.B. die Form von Draht- oder Blechabschnitten mit erweiterten Enden oder geknickten Enden.
  • Im folgenden werden Anwendungsbeispiele für die Betonstabbewehrung gemäß vorliegender Erfindung beschrieben.
  • In Fig. 2a,b sind schematisch Querschnitte einer üblichen Plattenbalkenbrücke angegeben. Die Zugzonen im Feld (Fig. 2a) sind unten mit Bewehrungsstäben durchsetzt, während die Stützenquerschnitte (Fig. 2b) oben durchsetzt sind. Die Stäbe werden in Brückenlängsrichtung nach der gebräuchlichen Momentendeckungslinie gestaffelt. Die Stöße werden gleichmäßig versetzt.
  • In Fig. 3a,b ist der Längsschnitt einer Taktschiebebrücke beim Schieben und in der Endlage dargestellt. Beim Schieben ist an allen Stellen sowohl eine obere 30 als auch eine untere Bewehrung 32 erforderlich. Diese ist endlos dargestellt, besteht aber in der Praxis aus überlappenden Bewährungsstäben. In der Endlage werden die Bewehrungselemente in den Druckzonen, d.h. im Feld oben und in den Stützenbereichen unten nicht mehr benötigt. Das nachträgliche Lösen der Spannglieder an dieser Stelle, z.B. durch Erhitzen, angedeutet durch eine strichlierte Linie 34, ergibt eine günstigere, stahlsparende Beanspruchung der Brücke.
  • Bei Stahlverbundbrücken über mehrere Felder (Fig. 4) wird die Zugkraft aus den Stützenmomenten in der Fahrbahnplatte häufig mit Betonstahl abgedeckt, weil dadurch die Einleitungsprobleme bei der Vorspannung entfallen. Der Querschnitt von Verbundbrücken hat meistens jedoch so große Kragarme, daß eine Quervorspannung notwendig wird. Damit tritt das Problem auf, daß bei Querspanngliedern im Stützbereich korrosionsfördernde Querrisse 36 parallel zu den Spanngliedern auftreten. Für eine Querbewehrung mit Betonbewehrungsstäben 8' sind solche Risse unschädlich und bei einer Abdeckung der Stützmomente mit Betonbewehrungsstäben 8' in Längsrichtung werden die Risse unschädlich klein. Außerdem entfällt für die Querrichtung das Problem, daß ein Teil der Vorspannung von der Betonplatte in die Stahlkonstruktion abwandert.
  • Bei turmartigen Bauwerken kommt es häufig zu starken Bewehrungskonzentrationen bei Aussparungen in Fundamentnähe. Doch dabei beansprucht man die Druckspannungsreserven des Betonquerschnittes zusätzlich, den man für die Biegung unter Wind benötigt. Bei einer Bewehrung mit Betonstäben kann man die hohen Stahlgüten ausnutzen, ohne die Druckzone des Querschnitts zu belasten. Die Steifigkeit ist bei der Bewehrung mit Betonbewehrungsstäben größer; das führt zu einer Verringerung der Lastexzentrizitäten aus der Auslenkung.
  • Bei Unterfangungen ist es oft notwendig, Stützen nachträglich einzufügen und ihnen eine definierte Kraft zu geben. Das wird mit Vorverformungen über hydraulische Pressen seitlich der Stützen realisiert. Werden Stützen eingebaut, die mit Betonbewehrungsstäben mit nachträglich lösbaren Spanngliedern ausgeerüstet sind, kann durch das Lösen der Glieder eine definierte Kraft bzw. Verformung eingeleitet werden, die der Summe der auf der ganzen Stützenlänge gelösten Kraft in den Spannlitzen entspricht.
  • Es ist bekannt, daß Platten ohne Schubbewehrung höhere Querkräfte aufnehmen können, wenn die Zuggurte steif sind. Bei der Bewehrung von Platten mit Betonstabelementen kann man dadurch größere Spannweiten ohne die aufwendige Schubbewehrung erzielen.
  • Eine weitere Anwendung ergibt sich bei zylindrischen Behältern. Die Bewehrungselemente können der Krümmung angepaßt sein, und sie werden mit versetzten Stößen ausgebildet. Die Verwendung von planmäßig kriechfähigen Elementen ergibt durch die Verkürzung der Elemente eine Ringvorspannung in der Behälterwand.
  • Bei allen Anwendungen können die Betonbewehrungselemente Querbleche mit Löchern für die Spannglieder enthalten, die sich als Anschlußbleche für verschiedenste Befestigungen nach außen erstrecken.

Claims (19)

  1. Vorgespanntes Bewehrungselement mit sich in mindestens einer Richtung erstreckenden, zentrisch angeordneten Spanngliedern aus Stahl, Glas oder Aramid oder Kohlenstoff in einer Beton- oder Mörtelmatrix und mit für den Verbund mit dem Umgebungsbeton ausgebildeten Außenflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Beton- oder Mörtelmatrix biegsame Kunststoff-, Glas-, Karbon- oder Metallfasern oder steife Verstärkungsdrähte oder -streifen aus Metall in einer für die Vergleichmäßigung der Rißverteilung wirksamen Menge enthält.
  2. Bewehrungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beton- oder Mörtelmatrix eine Kriechfestausrüstung aufweist.
  3. Bewehrungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beton- oder Mörtelmatrix so gewählt ist, daß das vorgespannte Bewehrungselement in Spannrichtung eine bleibende Druckspannung von mindestens 25 N/mm² aufweist.
  4. Bewehrungselement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewehrungselement Querbleche mit Durchgängen für die Spannglieder 14 aufweist.
  5. Bewehrungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbleche an dem Bewehrungselement seitlich herausragende Verankerungs- und Anschlußbleche aufweisen.
  6. Bewehrungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beton- oder Mörtelmatrix eine für eine teilweise Übertragung der Druckspannung auf den Umgebungsbeton bemessene Kriechfähigkeit aufweist.
  7. Bewehrungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewehrungselement gegen Austrocknen geschützt ist.
  8. Bewehrungselement nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrisch vorgespannten Bewehrungselemente gekrümmt oder geknickt verlaufende Spannrichtung haben.
  9. Bewehrungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beton- oder Mörtelmatrix für die Verträglichkeit mit den Fasern inert ist.
  10. Bewehrungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 8, 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannglieder 4 im einbetonierten Zustand des Bewehrungselementes 8' durch Aufheizen entspannbar sind, so daß ihre Zugspannung in eine Zugspannung des Umgebungsbetons umgewandelt ist.
  11. Verwendung der Bewehrungselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Bewehrung von auf Zug beanspruchten Bauwerksbereichen.
  12. Verwendung der Bewehrungselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Bewehrung von Brückenkonstruktionen an Stellen mit sich parallel zur Längsrichtung der Bewehrungselemente 8' entwickelnden Rissen.
  13. Verwendung der Bewehrungselemente nach Anspruch 10 zur Errichtung von Brücken im Taktschiebeverfahren unter Entspannen der nur für den Verschiebezustand erforderlichen Bewehrungselemente.
  14. Verwendung der Bewehrungselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur senkrechten Bewehrung von Turmbauwerken.
  15. Verwendung der Bewehrungselemente nach Anspruch 9 in durch die Entspannung dehnbaren Stützen für Unterfangungsmaßnahmen.
  16. Verwendung der Bewehrungselemente nach einem der Ansprüche 7 oder 8 und Anspruch 10 zur Erzeugung einer ringförmigen Druckspannung in Behältern oder Röhren.
  17. Verwendung der Bewehrungselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Bewehrung von auf Zug beanspruchten Bauwerksbereichen.
  18. Verwendung der Bewehrungselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verhinderung des Durchstanzens der Stützen bei Flachdecken.
  19. Bauwerke, erhalten nach einem der Ansprüche 11 bis 18.
EP94106335A 1993-04-22 1994-04-22 Vorgespanntes Bewehrungselement Withdrawn EP0621381A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313227 DE4313227A1 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Vorgespanntes Bewehrungselement
DE4313227 1993-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0621381A1 true EP0621381A1 (de) 1994-10-26

Family

ID=6486130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106335A Withdrawn EP0621381A1 (de) 1993-04-22 1994-04-22 Vorgespanntes Bewehrungselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0621381A1 (de)
DE (1) DE4313227A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712972A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-22 Horst Dr.-Ing. Kinkel Betonkörper mit Verstärkung
WO1998006913A1 (en) * 1996-08-12 1998-02-19 Cambridge University Technical Services Limited Concrete structure manufacture
WO1998009042A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Sacac Schleuderbetonwerk Ag Rohr- und/oder stabförmige faserverstärkte konstruktionen
WO1998021017A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-22 Thomas Friedrich Verfahren zur herstellung eines im wesentlichen rissfreien körpers aus beton
EP0922817A1 (de) * 1997-10-21 1999-06-16 Larco Astori S.p.A. Verwendung von Fasern im Beton zum Herstellen vorgespannter Bauelemente
DE102006018407A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Kölsch, David Bewehrungselement für Betonbauteile aus gerichteten Fasern in einer mineralischen Bindemittelmatrix
DE102008046051A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-18 Technische Universität Carolo-Wilhelmina Zu Braunschweig Bauelement
WO2012003846A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Stator für ein magnetisches getriebe sowie dessen herstellungsverfahren
US8511013B2 (en) 2009-09-03 2013-08-20 General Electric Company Wind turbine tower and system and method for fabricating the same
DE102019003013A1 (de) 2018-11-14 2020-06-04 Christian Markmann Ein stabförmiger Formkörper bestehend aus mehreren Materialien zur Verwendung für lastabtragende Konstruktionselemente im Bauwesen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226800A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Träger
CN103215899B (zh) * 2013-05-08 2015-09-16 中铁第一勘察设计院集团有限公司 一种预应力连续梁底板崩裂的加固方法
DE102015100386A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Technische Universität Dresden Bewehrungsstab aus Filamentverbund und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH298064A (de) * 1950-11-10 1954-04-30 Gessner Max Monolytische Stahlbetonkonstruktion, wie Decke, Träger oder dergleichen.
NL7217317A (de) * 1971-12-23 1973-06-26
DE2409217A1 (de) * 1974-02-27 1975-09-04 Heidelberg Portland Zement Faserverstaerkte raumformteile, insbesondere bauelemente aus stahlbeton
DE2504122A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Im spannbett vorgespanntes stahlbetonbauteil
DE2759161A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-12 Strabag Bau Ag Vorgespannter zugstab aus beton
EP0004188A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-19 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Heizgerät zur Wärmeerzeugung durch Hindurchleiten eines elektrischen Stromes, Verfahren zur Herstellung eines solchen Heizgerätes und Heizsystem, das ein solches Heizgerät enthält
DE3738291A1 (de) * 1987-02-10 1988-09-22 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum herstellen eines brueckentragwerks aus spannbeton

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD44332A (de) *
DE2118195A1 (de) * 1971-04-08 1972-11-02 Schutt, Ulrich, Dipl Ing , 1000 Berlin Glasfaservorgespannte Stahlver bundtrager
DE4035044C1 (en) * 1990-11-05 1991-11-07 Johann Dipl.-Ing. Zams At Goidinger Load-bearing concrete building panel - has embedded reinforced concrete columns in two rows parallel to panel surface

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH298064A (de) * 1950-11-10 1954-04-30 Gessner Max Monolytische Stahlbetonkonstruktion, wie Decke, Träger oder dergleichen.
NL7217317A (de) * 1971-12-23 1973-06-26
DE2409217A1 (de) * 1974-02-27 1975-09-04 Heidelberg Portland Zement Faserverstaerkte raumformteile, insbesondere bauelemente aus stahlbeton
DE2504122A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Im spannbett vorgespanntes stahlbetonbauteil
DE2759161A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-12 Strabag Bau Ag Vorgespannter zugstab aus beton
EP0004188A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-19 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Heizgerät zur Wärmeerzeugung durch Hindurchleiten eines elektrischen Stromes, Verfahren zur Herstellung eines solchen Heizgerätes und Heizsystem, das ein solches Heizgerät enthält
DE3738291A1 (de) * 1987-02-10 1988-09-22 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum herstellen eines brueckentragwerks aus spannbeton

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712972A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-22 Horst Dr.-Ing. Kinkel Betonkörper mit Verstärkung
WO1998006913A1 (en) * 1996-08-12 1998-02-19 Cambridge University Technical Services Limited Concrete structure manufacture
WO1998009042A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Sacac Schleuderbetonwerk Ag Rohr- und/oder stabförmige faserverstärkte konstruktionen
WO1998021017A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-22 Thomas Friedrich Verfahren zur herstellung eines im wesentlichen rissfreien körpers aus beton
EP0922817A1 (de) * 1997-10-21 1999-06-16 Larco Astori S.p.A. Verwendung von Fasern im Beton zum Herstellen vorgespannter Bauelemente
DE102006018407A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Kölsch, David Bewehrungselement für Betonbauteile aus gerichteten Fasern in einer mineralischen Bindemittelmatrix
DE102008046051A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-18 Technische Universität Carolo-Wilhelmina Zu Braunschweig Bauelement
US8511013B2 (en) 2009-09-03 2013-08-20 General Electric Company Wind turbine tower and system and method for fabricating the same
WO2012003846A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Stator für ein magnetisches getriebe sowie dessen herstellungsverfahren
DE102019003013A1 (de) 2018-11-14 2020-06-04 Christian Markmann Ein stabförmiger Formkörper bestehend aus mehreren Materialien zur Verwendung für lastabtragende Konstruktionselemente im Bauwesen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4313227A1 (de) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622036T2 (de) Betonstahlbauelemente
DE996795T1 (de) Säule aus verbundsthal-beton
EP0621381A1 (de) Vorgespanntes Bewehrungselement
EP1248889B1 (de) Deckenverstärkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005038541A1 (de) Vorgespannte Flächentragwerke aus Faserbeton und textilbewehrtem Beton
EP1259679B1 (de) Verankerung für ein vorgespanntes und/oder belastetes zugelement und ankerbüchse
DE884409C (de) Stahlbeton-Bauteil mit vorgespannter Bewehrung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69123517T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stahlblechbetondecke
DE3806759A1 (de) Verfahren zum sanieren eines hohlzylindrischen baukoerpers, insbesondere eines schornsteins aus stahlbeton, und bausatzsystem zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT396153B (de) Spannglied
DE2409217B2 (de) Bewehrung für Betonbauteile aus kurzen Mineral-, Glas-, Kohlenstoff-Fasern o.dgl
AT158230B (de) Balken aus druckfestem Material zur Aufnahme von Zugkräften, insbesondere für Tragdecken.
DE920013C (de) Verfahren zum Herstellen von Stehlbauwerken in Verbundbauweise, insbesondere von Balkenbruecken und Schalendaechern
AT521549B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verankerung für ein Zugglied in einer Betonplatte
DE3833202C2 (de) Balkenartiges Tragglied aus Spannbeton
DE19719409C2 (de) Tragelement und Verfahren zum Herstellen eines Tragelementes
DE822556C (de) Verfahren zur Herstellung von Balkenbruecken aus Stahlbeton
DE2554888A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spannbetonbauteiles
DE10134777B4 (de) Bauwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE916891C (de) Vorgespannte Stahlbetonbruecke mit nachtraeglichem Verbund
DE3603390C2 (de)
AT270731B (de) Vorrichtung und Verfahren zur abschnittweisen Herstellung eines auskragenden Spannbetonbalkens
DE2519874A1 (de) Mantel fuer rohrfoermige bauwerke, insbesondere kuehltuerme
EP0949387A1 (de) Beton-Deckenelement
DE2455993A1 (de) Verfahren zum vorspannen von verbundtraegern mit nachtraeglichem verbund, insbesondere brueckentraegern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950425

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960702

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970213