DE2554888A1 - Verfahren zur herstellung eines spannbetonbauteiles - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines spannbetonbauteiles

Info

Publication number
DE2554888A1
DE2554888A1 DE19752554888 DE2554888A DE2554888A1 DE 2554888 A1 DE2554888 A1 DE 2554888A1 DE 19752554888 DE19752554888 DE 19752554888 DE 2554888 A DE2554888 A DE 2554888A DE 2554888 A1 DE2554888 A1 DE 2554888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
shell
filling
layer
tendons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752554888
Other languages
English (en)
Inventor
Esli James Forrest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752554888 priority Critical patent/DE2554888A1/de
Publication of DE2554888A1 publication Critical patent/DE2554888A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • E04B5/261Monolithic filling members
    • E04B5/263Monolithic filling members with a flat lower surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • B28B23/046Post treatment to obtain pre-stressed articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • E01D2/04Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure of the box-girder type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D21/00Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • E04B5/266Filling members covering the undersurface of the beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • E01D2101/28Concrete reinforced prestressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zur nerstellung eines opannbetonbauteils
  • Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Spannbetonelementen und betrifft insbesondere Spannbetonträger, -platten und dgl. Betonbauteile.
  • rufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Spannbetonbauteils sowie eines Verfahrens zu seiner Herstellung, bei dem der übliche Vorspannvorgang, der normalerweise aufwendig, zeitraubend und die Fertigungskapazität einschränkend ist, nicht benötigt wird0 Im Zuge dieser Aufgabe bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Spannbetonbauteils aus Gießbeton- und Schüttbetonteilen, die eine verbesserte Belastbarkeit besitzen und bei denen die Trennfugen oder Verbindungsstellen zwischen den Betonkomponen--ten des Trägers einen verbesserten Zusammenhalt besitzen, der insbesondere auf die Unterbrechung der Hydratisierung des Betons im Gießbetonteil zurückzuführen ist0 Die genannte Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Herstellung eines Spannbetonelements erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst eine Betonschale geformt wird, die anschließend während einer vorbestimmten Zeitspanne ausgehärtet wird, daß zumindest eine Oberfläche der Betonschale ausgetrocknet wird, so daß die Hydratisierung in dieser Fläche voriibergehend unterbrochen wird, daß ein oder mehrere Spannglieder in der Schale angeordnet und vorgespannt werden, um die Schale in einem vorbestimmten Spannungs- oder Belastungsschema vorzuspannen, daß danach die genannte Fläche angefeuchtet wird, daß hierauf die Schale mit Beton gefüllt wird, so daß das oder die Spannglied-(er) bedeckt wird (werden), und daß die Betonfüllung und die Betonschale gemeinsam ausgehärtet werden.
  • Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine flache Betonplatte mit einem Spannbetonelement gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 ein Fußbodensystem mit einem Spannbetonelement gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, Figo 3 ein Fußbodensystem mit einem Spannbetonelement gemäß noch einer anderen Ausführungsforin der Erfindung, Figo 4 ein Fußbodensystem mit den Spannbetonelementen gemäß den Figo 1 und 2, in teilperspektivischer Ansicht, Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Bau einer freitragenden bzw. Auslegerbrücke unter Verwendung eines Spannbetonelements gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und Fig. 6 eine schematische Darstellung nebst einer in vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnittansicht eines schichtweise aufgebauten Betonbauteils gemäß einer weiter abgewandelten Aus führungsform der Erfindung0 Die Erfindung ist auf die Herstellung beliebiger Spannbetonelemente anwendbar, beispielsweise auf Träger, Säulen, flache Platten, ein Spannbetonelement für eine freitragende oder Auslegerbrückenkonstruktion, für schichtweise aufgebaute Bögen oder Gewölbe (bowed arches), Straßendecken (roading) oOdglO Bei der derzeit üblichen Herstellung solcher Betonelemente ist es erforderlich,die Betonelemente während einer beträchtlichen Zeitspanne von z*BO 24 - 48 Stunden in einer Vorspannbettung zu belassen, bis sie die gewünschte Übertragungsspannung (transfer stress) erreichen, wobei dieses Vorgehen sowohl aufwendig und zeitraubend als auch bezüglich der Übertragungsspannung einschränkend ist0 Erfindungsgemäß ist jedoch keine derartige Bettung erforderlich, weil dabei zuerst ein Gießbetonelement gebildet wird, das während einer vorgewählten Zeitspanne oder bis auf eine bestimmte Festigkeit aus gehärtet und zumindest an oder dicht an seiner Oberfläche durch Erhitzen oder anderweitig ausgetrocknet wird, um den im Oberflächenbeton stattfindenden Hydratisierungsprozeß vorübergehend anzuhalten, worauf das Gießbetonelement mittels eines oder mehrerer Spannglieder vorgespannt bzwo belastet und dann angefeuchtet wird, bevor die Schüttbetonfüllung (infilling concrete) in das Element eingefüllt wird, Dieses Verfahren umfaßt eine unterbrochene Hydratisierung des in den Oberflächenschichten des Betons des vorgegossenen Elements enthaltenen Zements, so daß sich beim Anfeuchten der getrockneten Oberfläche und beim Dartiberschütten von Schüttbeton die Hydratisierung im Oberflächenbeton der Schale fortsetzt und zwischen beiden Teilen eine Verbindung hoher Festigkeit hergestellt wird0 Da der Hydratisierungsprozeß im Gießbeton durch das Anfeuchten und auch durch seinen Kontakt mit dem frischen, nassen schüttbeton reaktiviert wird, erfolgt eine Schnellaushärtung des achüttbetons. Der Ablauf der Zementhydratisierung wird durch Beaufschlagung mit Wärme an der Oberfläche des vorgegossenen elements vorübergehend unterbrochen, wodurch freies Wasser bei einer Temperatur unterhalb derjenigen entfernt wird, bei welcher eine Dehydratisierung bzw. Entwässerung des Calciumhydroxids auftreten würde, so daß bei der Reaktivierung des Hydratisierungsprozesses eine Bindung zwischen dea Gießbetonelement und dem Schüttbeton auftritt. Diese Wärmeanlegung oder -bestrahlung erfolgt vorzugsweise in Form der Infrarotstrahlung des natürlichen Sonnenlichts, obgleich dann, wenn die klimatischen Bedingungen ungünstig sind, eine künstliche Wärmequelle, wie überhitzter Dampf, angewandt werden kann, Das Vorhandensein von Poren oder Hohlräumen in der Oberfläche des Gießbetonelements begünstigt die Bildung einer festen Bindung mit dem einzufüllenden Schüttbeton0 Es wird angenommen, daß zwischen dem Schüttbeton und der Oberfläc'ne der vorgegossenen bzw.
  • Gießbetonschale unter Herstellung der Bindung zwischen ihnen eine Art "autogene Heilung" ("autogenous healing") stattfindet, wie dies in nThe Structural Engineer", So 242 - 243, September 1954, The Journal of the United Kingdom Institute of Structural Engineers; Civil Engineers Handbook, Ausgabe 1970 - Gilkey; Chemistry of Cement and Concrete, 3o Auflage -Lea; Proceedings of the American Concrete Institute, 1963, Band 60, S. 465 - T,T,C, HSU und FçOo Slate, beschrieben ist0 In einer Ausführungsform der Erfindung besitzt ein Spannbetonbauelement eine Verbundkonstruktion aus vorgegossenen bzw.
  • Gießbeton- und an Ort und Stelle gegossenen bzw, Schüttbetonelementen. Das Gießbetonelement kann dabei mindestens eine Mulde mit einem zOBo U- oder W-förmigen Querschnitt besitzen0 Das Gießbetonelement wird nach dem Formen während einer beliebigen Zeitspanne ausgehärtet, beispielsweise innerhalb von 3 bis 28 Tagen, und durch Wärme, wie natürliches Sonnenlicht, ausgetrocknet, so daß der im Beton stattfindende Hydratisierungsprozeß bis zur Reaktivierung vorübergehend unterbrochen wird, wie dies noch näher erläutert werden wirdo Das Fertig-oder Gießbetonelement kann jedoch erforderlichenfalls nur etwa ii Stunden lang ausgehärtet und unter Verwendung von überhitztem Dampf ausgetrocknet werden, bevor es vorgespannt, angefeuchtet und mit dem Schüttbeton gefüllt wird0 Das Gießbetonelement wird daraufhin mittels üblicher, zweckmäßiger Spann- oder Armierungselemente, zçBo einer Anzahl von Stahldrähten oder -stäben, vorgespannt, wonach die Innenfläche der vorher genannten Mulde mit einem feinen Wassersprühstrahl Oodglo angefeuchtet und in das Innere der Mulde des Gießbetonelements dann eine Schicht Beton eingeschüttet wird, so daß sie augenblicklich das oder die Spannelement(e) verdeckt, Durch das Anfeuchten der Mulde(n) des Gießbetonelements wird der Hydratisierungsprozeß im Beton dieses Elements reaktiviert, so daß sich eine feste Bindung zwischem dem eingefüllten Schüttbeton und dem Beton an der Innenfläche der Mulde bildet0 Dabei hat es sich gezeigt, daß bei dieser Bindung die Betonmatrix tatsächlich zwischen beiden Teilen verläuft, so daß in dem auf diese Weise hergestellten Verbundbetonelement eine einheitliche Bindung oder Verblockung großer Festigkeit gebildet wird0 Zin wesentliches Merkmal der Erfindung besteht damit in der Reaktivierung des Hydratisierungsprozesses im Gießbetonelement sowie, wie ebenfalls noch näher erläutert werden wird, in der Lastentspannungslänge (load release length) des einen bpannglieds oder der Anzahl von Spanngliedern und auch in ihrer Beziehung zu den anderen Bauteilen des BetonelementsO v.-ie noch näher erläutert werden wird, kommen notwendigerweise noch andere bedeutsame Faktoren in Betracht, insbesondere die Anordnung des Spannglieds bzwt der Spannglieder im Gießbetonelement sowie die Menge und Beschaffenheit des in das Gießbetonelement eingefüllten SchüttbetonsO Diese weiteren Faktoren werden durch das filodulverhältnis der Festigkeiten des für das Gießbetonelement verwendeten Betons und des Schüttbetons sowie durch das Verhältnis zwischen Bindungskontaktfläche und Betonoberfläche bestimmt, so daß beim Entfernen der Verankerungsplatten, mit deren Hilfe die Spannglieder in der Gießbetonschale vorgespannt werden, die Spannbelastung auf den Schüttbeton freigesetzt bzwO übertragen wird, ohne dal3 eine spätere Rißbildung im ,Schüttbeton oder ein Bruch der Bindung zwischen der Gießbetonschale und der Füllung auftritt, auch wenn man den Festigkeitsunterschied (differential strength) über die Bindung hinweg berücksichtigt.
  • Bei der Freisetzung der auf die Spannglieder einwirkenden Belastung auf den Schüttbeton bzw. die Bctonfüllung verlagern sich die Spannglieder, nämlich ein oder mehrere Stäbe oder Drähte, von der Außenfläche der Schale aus einwärts, wobei sie sictj so ausdehnen, daß in der Betonfüllung eine Keil- oder Klemmwirkung erzeugt wird, bis die Belastung von der Eetonfüllung, doho vom Schüttbeton aufgenommen wird0 Die Strecke, über welche diese Lastaufnahme auftritt, ist im folgenden als "Lastentspannungslänge" (load release length) bezeichnet, und dieser ausdruck wird in der folgenden Beschreibung durchgehend in diesem Zusammenhang benutzt0 Die Betonfüllung dei-nt (strains) sich einwärts um die Spannglieder herum, aber an ihrer Berührungsfläche mit dem Spannglied auswärts, und die Schale des Gießbetonelements verlagert sich auswärts, wenn die auf sie durch die Spannglieder, die mit den genannten Spannplatten oder Verankerungsplatten verbunden sind, durch welche die Schale und die Spannglieder vorgespannt werden, ausgeübte Belastung aufgehoben wird. Als Ergebnis dieser Auswärtsverlager rung der Schale entsteht an der Grenzfläche zwischen der Füllung und der Schale -über eine gewisse Strecke hinweg im Schüttbeton bzwO in der Betonfüllung eine Zugspannung, die je nach den vorher genannten Verhältnissen nach einer bestimmten Strecke innerhalb des Verbundelements allmählich auf einen "Nullpunkt" abfällt Es hat sich als wesentlich erwiesen, daß der "Nullpunkt" der Spannung oder Beanspruchung zwischen diesem Zugspannungsbereich an der Grenzfläche zwischen der Betonfüllung und der Schale in einer Position vorderhalb des Zentroids der "Lastentspannungslänge" der Vorspannteile liegt, enn kein Riß über die Füllung hinweg entstehen soll, muß der Abstand der Spannglieder von der Oberfläche der Schale, wie sich gezeigt hat, zwischen einem Drit-tel und zwei Dritteln der Breite der die Spannglieder enthaltenden Füllung liegen, Es is-t jedoch zu beachten, daß diese kegel wählbar ist, und obgleich stets zwischen einem opanngliea und einem anderen Spannglied ein Abstand entsprechend dem Dreifachen seines Durchmessers vorhanden sein sollte, kann selbstverständlich je nach der Art und der Konstruktion des Verbundbetonelements ein wesentlich weiterer Bereich angewandt werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß aufgrund des entstehenden Spannungsschemas eine erhöhte Duktilität der Teile des Verbundbetonelements erhalten wird. Genauer gesagt: Infolge der an der Außenschale erhaltenen Spannung in Verbindung mit dem von der Verwendung der Schale für die Aufnahme ihres gesamten Eigengewichts erhaltenen Spannungsschema tritt auch eine Verschiebung der Neutralachse auf. Hierdurch entsteht eine "Verdübelungswirkung" bei einer Rißbildung im Beton und bei einem Nachgeben der Stränge oder Stäbe der Spannglieder0 Das Ergebnistist eine vergrößerte Plastizitätsgrenze (plastic length) bei Bruch eines Elements, was bedeutet, daß eine größere Energievernichtung beim Nachgeben der Stränge o.dgl. vorhanden ist0 Da aber die Außenenergie gleich der Innenenergie sein muß und die Vorspannung an der Außenfläche erhalten bleibt, ruft die verzögerte Rißbildung eine geringere Durchbiegung oder auslenkung hervor, so daß die Träger duktiler sind und tatsächlich um 10 biD ZO, höhere Belastungen als die genaue ti-leoretische, anhand der Versuchsfestigkeit der Drähte oder Stäbe berechnete Belastung aufzunehmen vermögen.
  • Diese erhöhte Duktilität ist im Hinblick auf das Verhalten der Betonelemente bei Erdbeben und unter akuilichen seismischen Bedingungen von besonderer Bedeutung, Es wurde weiterhin festgestellt, daß die Fläche der Betonfüllung, die vorhanden sein mu3, damit die Bindung zwischen Schale und Füllung unter Vernachlässigung ihrer zusätzlichen Festigkeit infolge der unterbrochenen Hydratisierung nicht aufbricht, wie folgt berechnet werden kann: 1. 80% der auf die Füllung zu übertragenden Belastung werden durch die Fläche der Füllung dividiert 2. Die aufgrund von Berechnung (i) erhaltene Zahl wird mit dem 0,7-fachen des Roisson-Verhältnisses multipliziert und dann von 80% der Belastung abgezogen. Das Poisson-Verhältnis für Beton wird nach der Formel M = 2G - 1 berechnet, in welcher M die Poissonsche Zahl, E den Elastizitätsmodul und G den Steifheitsmodul bedeuten, 3o Die aus Rechnung (2) erhaltene Zahl wird dann mit dem Modulverhältnis der beiden unterschiedlichen Betonfestigkeiten berichtigt und danach durch die Füllfläche oder das auf deren Grundlage berechnete Füllungsspannungsschema dividiert, Dieses Ergebnis wird mit der Zahl verglichen, die durch Dividieren der auf die Schale einwirkenden Gesamtbelastung durch die Schalenfläche erhalten wird. Diese Zahl wird ebenfalls mit den Modulverhältnis der beiden unterschiedlichen Betonfestigkeiten berichtigt, und die dabei erhaltenen Resultate dürfen um nicht mehr als 50% voneinander abweichen.
  • Die Belastung im spannglied wird nunmehr durch das Dreifache seiner breite, multipliziert mit der Breite der Füllung und auch mit der Länge der Bindungslinien zwischen Füllung und Schale, dividiert, und die resultierende Bindungsspannung muß iit den Betonvorschriften übereinstimmen, die für das Betonelement gelten, beispielsweise mit den Vorschriften gemäß A.C.I. Code in Neuseeland bzw. den anderen, in den betreffenwen bändern geltenden Vorschriften.
  • Liei der @inzufügung von in-situ- bzwO Schüttbeton zum Verbundelement, ull seine Neutralachse zur die hochverdichtete Zone in der vorgegossenen Außenschale anzuheben, tritt im endgültigen Biegezustand, wie erwähnt, ein "Verdübelungswirkung" gegenüber jeglicher Rißbildung des Verbundbetonelements auf, da sich der Riß durch die Verdichtungszone der schale erstrecken muß, die auf der Neutralachse liegt. Hierdurch wird ein Nachgeben (yield) an dieser speziellen Stelle des Spanndrahts oder -stabs vermieden und das Auftreten einer "Einschnürung" ("necking") verhindert. Als Ergebnis tritt eine Rißbildung all einer anderen, längs des Elements weiter auf Abstand liegenden stelle auf, so daß eine wesentlich vergrößerte "plastische" Lange bei Bruch und eine herausziehende Bruchspannung des Drahts o0dgl. pannglieds gewährleistet wird, welche seine $en@gültige Belastung und mithin diejenige des Spannglieds insgesamt um etwa 10 bis 20% erhöht.
  • Bei einer typischen Konstruktion eines Beton-Fußbodenrippenoer -trugerelements wurden 91, kg an 3/8-Granitzuschlagstoff mit 34,5 kg groben Flußkieses oder -sanas und 34,0 kg feinen Maurersands vermischt. Bezüglich der Feinheit des Sands soll eine Siebanalyse ergeben, daß mindestens 8% des gesamten Feinsands ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,063 mm (200 British mesh) passieren, Hierdurch wird erreicht, daß die feinen Jandteilchen unter einer Schwingungs- oder Rüttelleistung von 3 bis 5 PS im Gemisch thixotrop werden und sich bereits im Gemisch mit Wasser verflüssigen, so daß der Beton in dünnen Querschnitten bei niedrigem Wasser/ Zement-Venhältnis aufgebracht werden kann. Das Viasser/Zel-aent-Verhältnis liegt in einem sehr niedrigen Bereich von 0,2 bis 0,3, so daß sehr wenig Wärme nötig ist, um die Hydratisierung im Gemisch vorübergehend anzuhalten, wobei die vorübergehende Unterbrechung der H-ydratisierung eine Bedingung ist, die in Abhängigkeit vom verwendeten Zement variabel ist und die für grob gemahlenen Portland-Zement im Bereich von 0,18 liegen sollte, die jedoch als der Punkt definiert werden kann, an welchem das Wasser/Zement-Verhältnis an der Bindungsfläche oder überall dort, wo die Bindungsfläche Feuchtigkeit in Dampfform aufsaugen kann, auf etwa 0,18 abgesunken ist0 Dem Gemisch wurden auch 45,4 kg Zement und 9,09 1 Wasser zusammen mit 0,223 kg Pozzolith (eingetr.
  • Warenzeichen), d.h; einem hohen Anfangszuschlag (high early additive), zugegeben. Nach der Bildung des Betonelements wurde dieses drei Tage lang an der Sonne ausgehärtet und getrocknet, so daß zumindest der Oberflächenbeton in den im Element gebildeten Mulden so ausgetrocknet war, daß die Hydratisierung vorübergehend unterbrochen wurde. Das Wasser/Zement-Verhältnis bei diesem speziellen Gemisch betrug 0,27.
  • Wahlweise kann anstelle des natürlichen Sonnenlichts eine elfstündige Einwirkung von künstlicher Wärme, zoBo in Form von überhitztem Dampf, angewandt werden0 2 Die Schale wurde über eine Schalenfläche von 127,75 cm hinweg 2 auf 211 kg/cm vorgespannt, und die Schale besaß an ihrer Basis eine Dicke von 28,58 mm und an ihren Seitenwänden eine Dicke von 25,4 mmO Die so gebildeten Rippen wurden für einen Fußboden mit einer Spannweite von 6,1 m benutzt und für eine Belastung von 181 kg pro 0,09 m2 ausgelegt, Das ochütt- oder Füllungsbetongemisch wurde aus 79,4 kg an 3/8-Granitzuschlagstoff, 29,5 kg grobem Flußsand bzwO -kies und 38,6 kg feinem Maurersand sowie 45,4 kg Zement zusammen mit 17,2 1 wasser hergestellt0 Das für den Schüttbeton vorgesehene Gemisch sollte so ausgelegt sein, daß es eine Festigkeit etwa entsprechend der Restaushärtungsfestigkeit (remaining cure strength) nach der Unterbrechung der Hydratisierung in der Schale liefert, so daß die Hydratisierung und die Schrumpfung beim Aushärten miteinander ablaufen, Nach dem Austrocknen auf beschriebene Weise wurde die Schale vorgespannt, bevor sie mit einem feinen Nebelsprühstrahl gründlich befeuchtet bzwO benetzt wurde, wobei zwar der Oberflächenbeton gründlich benetzt wurde, jedoch kein Wasser innerhalb der Rippe zurückblieb. Das Schüttbetongemisch wurde unmittelbar danach in die Mulden der Rippe eingeschüttet, wobei ein praktisch schlagartiges Abbinden (flash set) des Betons auftrat und sich eine feste Bindung zwischen der Oberflächenbeton der Mulden der schale und der Betonfüllung bildete.
  • Es wurde ein Versuch mit einem 6,1 m langen Fußbodenträger unternommen, der nach der Erfindung hergestellt und mit einer 63,5-mm-Betonabdeckung aus Beton mit einer Nenn-Sollfestigkeit von 281 kg/cm2 abgedeckt war. Die zum Prüfzeitpunkt gemessene Betonfestigkeit variierte zwischen 288 kg/cm2 und 298,2 kg/cm2. Die Breite der Probe betrug 91,4 cm bei einer Tiefe von 177,8 mm, einer Breite von 120,65 mm an der Basis und von 171,45 mm an der Oberseite sowie einer Schalendicke von 28,58 nun am Boden und an den Seiten, die längs der zeiten von 25,4 mm auf 28,58 mm an einer 51 mm von der Oberseite entfernten stelle überging, an welcher sich die Schale gemäß den Figuren verbreitert0 Das mittels eines Dynainometers ermittelte Gewicht der Probe betrug 1,87 t (1,9 British tons), und die Probe wurde zunächst mit einer verteilten Belastung von 8,60 t (8,745 British tons) belastet. Dabei wurden Stützen zur Ermöglichung eines freien Verkippens vorgesehen, und das Belastungsmaterial wurde au beschriebene Weise zur Verninderung einer Bogenbildung (arcning) auf Abstände verteilt. Das endgültige statische Moment aufgrund dieser Belastung betrug 877,076 "kp inches". Anhand einer theoretischen Spannungsblocktiefe, die unter Berücksichtigung der Modulverhältnisunterschiede in den Betonfestigkeiten mit 19,53 mm berechnet wurde, wurde eine Gesamt-Stahlkraft von 101,9857 kp errechnet; bei Abzug der vom Drahtmaschcngewebe der schale getragenen Belastung und nach uividieren dieser Zahl zwischen den beiden Festigkeiten ergab sich eine Belastung von 50,314 kp pro strang.
  • Die vom Hersteller angegebene Bruchlast des Strangs betrug 3),4 kp; die bberlastung betrug daher unter statischen Bedingungen 27,7% der vom Hersteller angegebenen Bruchlast. An einem Punkt uninittelbar nach der theoretischen Endlast der einheit bei Hinzufügung der letzten Last zeigte der Prüfling Anzeichen von Stahlstreckung, wobei sich die Durchbiegungen ohne weitere Lasthinzufügung allmählich vergrößerten und sich Risse im allgemeinen über die Rißlänge hinweg aufweitetenO Nach einer derartigen Durchbiegung von etwa 50,8 mm verlangsamte sich jedoch diese Streckung, um dann aufzuhörenO Die Last wurde daher umgeordnet und zur Mitte der Einheit hin konzentriert, um dadurch sowohl Biegemoment als auch Scherbelastung zu vergrößern0 Der Prüfling überstand diese zusätzlichen Belastungen mit nur normaler elastischer Durchbiegung, die bei erhöhter Belastung zu erwarten warO Bei einer endgültigen Konzentration der Belastung vollständig auf die Mitte der Spannweite, mit Ausnahme einer Belastung von 1,014 t in einem Abstand von 1,2 m zu beiden Seiten der Mittenbelastung, blieb die Durchbiegung des Prüflings stabil Ein Versuch, den Prüfling zum Bruch zu bringen, indem eine obere Lastpalette mit einem Gewicht von 1,58 t etwa 381 mm weit angehoben und entsprechend der natürlichen oder Eigenperiode des Prüflings mit einer Geschwindigkeit von 76,25 m/min fallengelassen wurde, führte lediglich zu etwa 63,5 mm betragenden Aufwärts- und Abwärtsauslenkungen des Elements bei sehr geringer scheinbarer Dämpfung Der Prüfling überstand diese dynamische Belastung mehrere Minuten lang, und nach Aufhebung der Belastung schienen sich die Risse im Element zu schließen, doch verblieb dabei in den meisten Hissen ein Spalt von etwa 0,8 mmO Der anfängliche Bruchpunkt lag bei 77,8% der anhand der Bruchbelastung des Spannglied-Strangs berechneten theoretischen Endlast, und die Rißlänge (cracking length) betrug 3,813 m, Während der beschriebenen plastischen Streckungsstufe schienen sich die Elemente oder Einheiten über diese Länge hinweg ziemlich gleichmäßig zu strecken bzwo nachzugeben, obgleich zwei Risse in der Mittenzone deutlich breiter waren0 Anhand der obigen und ähnlicher Versuche wird geschlossen, daß die vorher ernannte "erdübelungswirkung" auftritt und daß die hierdurch gewährleistete zusätzliche plastische Länge eine weitere Einspannung des Drahts und eine erhöhte Gesamtbelastbarkeit ergibt, wie dies durch eine Versuchsbelastung bei einem Strang der Einheit aufgezeigt wird, der eine Bruchlast von etwa 46,5 kp besaß, der jedoch in den Spannklemmen aufgrund einer "Einschnürmng" oder "Einkerbung" durch die Spannklemmen während des Versuchs bracht Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil der vorgegossenen Bodenschale einer Betonplatte 1, wobei in der Schale mehrere Mulden 2 mit praktisch rechteckigem Querschnitt vorgesehen sind. Die Schale 1 wird nach dem Gießen während einer vorbestimmten Zeit ausgehärtet, und der Beton wird zumindest an den Nulden-Oberflächenschichten der Schale durch natürliches Sonnenlicht oder eine andere Wärmequelle ausgetrocknet, so daß der Hydratisierungsprozeß des Betons in diesen Bereichen vorübergehend unterbrochen wird0 Sodann werden Spannglieder 4 in die vorgegossene Betonschale 1 eingesetzt, worauf Spannplatten an beiden Enden angebracht werden und eine Vorspannung an die Spannglieder und somit an die Schale 1 angelegt wird0 Nach dem Formen kann auf die Innenflächen der Mulden 2 ein das Abbinden des Betons verzögerndes Mittel, zçBo SILANOL (eingetrO Warenzeichen), nämlich eine schwache Sulphatlösung, aufgetragen werden, doch wird dieses Mittel vor dem Austrocknen und vor dem Spannen der Spannglieder zur Freilegung des Aggregats bzw. Füllstoffs innerhalb der Mulden abgewaschen, Der Beton an den Innenflächen der Mulden 2 wird dann mit einem feinen Wassersprühstrahl gründlich angefeuchtet, worauf unmittelbar danach eine Schicht Füll- oder Schüttbeton 3 eingeschüttet wird9 so daß sie die Spannglieder 4 bedeckt.
  • Durch die Befeuchtung der Innenflächen der Mulden 2 wird der Hydratisierungsprozeß wieder eingeleitet, so daß sich eine feste Bindung oder Verblockung zwischen der Betonfüllung und den Betonoberflächen der i:Iulden 2 bildet und ein praktisch schlagartiges Aushärten oder Abbinden der Betonfüllung auftritt0 Aus der Betonfüllungsschicht 3 ragen hochstehende Bügel 5 nach außen,die sich einwärts erstrecken und von einer Betondeckschicht bedeckt werden, die auf die Anordnung aufgeschüttet wird, um das angestrebte Boden- oder Wandelement gemäß Figo 1 zu bilden, Nach dem Aushärten der Verbundbetonplatte, einschließlich der Betonfüllung 3, kann das Element in ein Fußbodensystem eingesetzt werden, wobei Deck- und Füll- oder Schüttbeton an der Baustelle auf die Betonplatten aufgeschüttet werden0 Diese zusätzliche Betonschicht ist in Fig. 1 bei 6 angedeutet0 Die Oberseite der Betonfüllung 3 innerhalb der Mulden 2 der vorgegossenen Schale 1 ist bei der dargestellten Ausführungsform angerauht, so daß die Bindung zwischen der Betonfüllung 3 und dem am Bauplatz aufgegossenen Beton 6 verbessert wird0 Gemäß Figo 2, in welcher den Teilen von Figo 1 entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern wie letztere bezeichnet sind, ist ein Betonträger 7 mit einer im wesentlichen rechteckigen Mulde 2 vorgesehen, wobei zumindest die Oberflächenbetonschicht der Mulde auf die beschriebene Weise ausgetrocknet und mit einer Betonfüllung 3 der beschriebenen Art gefüllt worden ist, so daß sich bei der Reaktivierung des Hydratisierungsprozesses im Gießbetonträger 7 eine feste Bindung zwischen dem Träger 7 und der Betonfüllung 3 entwickelt. Aus der Betonfüllung 3 ragen Bügel 5 nach außen, die dann durch eine Schüttbetonschicht 6 und eine Deckbetonschicht 11 abgedeckt werden0 Von den Spannbetonträgern 7 werden Fliesen bzwo Formstücke (tiles) 9 getragen, während in das Fußbodensystem auch andere Formstücke 10 zoBo Leichtformstücke, einbezogen sind0 Ein Armierungs-Naschendraht, z.Bo HoRoco 668-Maschendraht oder ein stärkerer Maschendraht, ist bei der dargestellten Ausführungsform zwischen die Deckbetonschicht 11 und die Schüttbetonfüllung 6 eingelegt. Weiterhin sind in der Schüttbetonschicht 6 Verankerungs- oder Sattelstäbe 13 vorgesehen, die sich längs der Träger 7 erstrecken0 Gemäß Figo 3 weist eine Gießbetonschale 14 mit W-förmigem Querschnitt Mulden 2 auf, in welche die Betonfüllwlg 3 und die Spannglieder 15 auf vorher beschriebene Weise eingebracht werden, bevor die Schüttbetonfüllung 6 und die Deckbetonschicht 11 sowie der Armierungs-Maschendraht 12 auf die Anordnung aufgebracht werden0 Hierbei sind für das Fußbodensystem ebenfalls Fliesen oder Formstücke 10 zusammen mit einem praktisch L-förmigen Endformstück 16 vorgesehen, welches sich an eine Oberseite des W-förmigen Betonträgers 14 anlegt. Nach außen ragende Bügel 5 sind um Verankerungsstäbe 13 oOdglO herumgehakt, die in der Schüttbetonschicht 6 angeordnet sind0 Von der einen Seite des W-Betonträgers 14 gehen Blöcke 17 ab, die zur Leitungs- oder Kanal- und Netzbildung (reticulation) praktisch hohle Kerne aufweisen, Figo 4 zeigt in teilweise auseinandergezogener Darstellung ein Fußbodensystem, bei dem sich die W-förmigen ßetonträger 14 senkrecht zu den vorgegossenen bzw. Gießbetonrippen oder -trägern 7 erstrecken und wobei die Formstücke 9, die Schüttbetonschicht 6, der Armierungs-Naschendraht 12 und die Deckbetonschicht 11 über diese Anordnung aufgebracht sind0 Die Füllungs-Bügel 5 erstrecken sich von der Betonfüllung 3 nach außen, die in die in den Rippen bzw. Trägern 7 ausgebildeten Mulden eingefüllt ist0 Die Figuren veranschaulichen die Verwendung der Betonbauelemente bei einem Bausystem, z0B. einem Fußbodensystem, obgleich darauf hinzuweisen ist, daß die Erfindung in einem Verfahren zur Herstellung von Betonelementen besteht, bei dem durch die unterbrochene Hydratisierung eines vorgegossenen bzwo Gießbetonelements eine feste Bindung zwischen der Betonfüllung und dem Oberflächenbeton mindestens eines Teils der Schale gebildet werden kann, und wobei eine Bindungsgrenzfläche zwischen dem Gießbetonelement und der Betonfüllung vorgesehen ist, in welcher sich die Matrizes sowohl des Gießbetonelements als auch der Betonfüllung miteinander verblocken und eine Bindung hoher Festigkeit bilden, Die Vereinigung oder Verschmelzung wird noch verbessert, wenn Aggregat bzwo Zuschlagstoff unmittelbar nach dem Gießen leicht in die Schalenoberfläche eingepreßt wird0 Ein erforderliches Merkmal der Erfindung besteht also darin, daß der im Gießbetonelement stattfindende Hydratisierungsprozeß an einer zweckmäßigen Stufe durch WErmeeinwirkung, z.B. mittels natürlichen Sonnenlichts, vorübergehend unterbrochen und nach dem Einfüllen der Betonfüllung wieder eingeleitet oder reaktiviert wird, so das sich die genannte feste Bindung zwischen diesen Betonschichten entwickelt.
  • In Figo 5 ist eine freitragende bzw. Ausleger- oder Kragträgerbrückenkonstruktion dargestellt, die leichte Schalen zur Aufnahme der anfänglichen Hub- und Baulast verwendet, wobei die letzte Schale 18 eingebaut ist, die dann vorzugsweise mittels einer Wärmequelle, wie natürliches Sonnenlicht, auf vorher beschriebene Weise ausgetrocknet wird, bevor sie vorgespannt, angefeuchtet und mit einer Betonfüllungsschicht 27 und einer Deckbetonschicht 20 bedeckt wird0 Die Betonfüllung 27 bildet dabei infolge der unterbrochenen Hydratisierung der Schale 18 auf beschriebene Weise eine Bindung oder Verblockung mit der vorgegossenen bzwO Gießbetonschale 18o Die Spannstränge 19 der Deckbetonschicht 20 der Brückenkonstruktion werden auf dargestellte Weise nacheinander nach unten gezogen und an einer Ankerposition 21 verankert, bis die Betonfüllung 27 und die Deckbetonschicht 20 zoBo mit Dampf ausgehärtet worden sind0 Eine Kopfankerplatte 22 dient zum Vorspannen der Betondecken-Armierungsdrähte, und Spannplatten-Tragarme 28 sind ebenfalls vorgesehen0 Bei dieser Konstruktion ist ein vorübergehend eingesetzter, bewegbarer Schalenträger 23 vorgesehen, welcher die Schale 18 mit Hilfe von Gegengewichten in an sich bekannter Weise abstützt, bis sie in der Auslegerbrückenkonstruktion in ihrer Einbaulage festgelegt worden ist0 Während des genannten Austrocknungsvorgangs wird eine Abdeckung aus einem geeigneten Isoliermaterial, zoBo SIZALATION (eingetrO Warenzeichen), über die Schale 18 gelegt Das Gewicht der in die Einbaulage zu hebenden Brückensektion ist infolge dieser Konstruktion wesentlich niedriger, so daß jeweils wesentlich größere Sektionen angehoben werden können, Außerdem kann dabei jedes gewünschte Vorspannschema gewährleistet werden, indem die Stellen vorgewählt werden, von denen aus die Spannglieder 19 vom Deckenabschnitt 20 abwärts durch die abstehenden Stahlarmierungsschleifen verlaufen, bevor der Schüttbeton, die Betonfüllung und die Betondecke gegossen werden0 In Figo 6 ist ein laminiertes bzw. schichtartig aufgebautes opannbetonelement 24 dargestellt, das bei der dargestellten Ausführungsform so gebogen ist, daß es einen Bogen für eine Brückenkonstruktion oder ein anderes Bauwerk bildet Das Schichtbetonelement weist eine Anzahl von vorgegossenen Schalen 25 auf, die durch eine Betonfüllung 26 miteinander verbunden und auf Abstand voneinander angeordnet sind0 Die Betonfüllung 26 ist dabei mit Armierungen versehen, zoBo mit Faserarmierung, wie Glasfaser, oder Maschendrahtarmierung, wie Geflügelzaunmaschendraht Selbstverständlich können jedoch auch andere Armierungsarten für die Betonfüllung benutzt werden0 Das Schichtbetonelement 24 wird in einer Form gebildet, wobei jede Schale 25 auf beschriebene Weise ausgetrocknet und ausgehärtet und mit Hilfe von Spanngliedern vorgespannt wird, bevor sie wieder angefeuchtet und mit einer aufgebrachten Betonfüllschicht versehen wird und bevor eine weitere ausgetrocknete Schale 25 auf die Anordnung aufgelegt wird, um das ,johichtbetonelement 24 gemäß Flug. 6 zu bilden, Das Austrocknen zumindest der Isluldenflächen jeder Schale 25 vor dem Einschütten der betonfüllung gewährleistet die Vereinigung der Betonfüllung 26 mit den zugeordneten Flächen der ausgetrockneten oder trokkengehärteten Schalen 25 aufgrund der beschriebenen Wiedereinleitung des IIydratisierungsprozessesO In den Schalen 25 sind außerdem Halteteile n0 vorgesehen, welche die Spannglieder 29 in der erforderlichen Position halten, Gemäß Figo 6 wird das Schichtelement zu einem Betonbogenelement 24 geformt, indem die vorgegossenen Betonschalen 25 nach dem Vorspannen derselben bogenförmig gewölbt werden. Jede Schale wird dann mit der armierten Betonfüllungsschicht 26 vereinigt, so daß sich ein Bogen mit der gewünschten oder erforderlichen Krümmung für ein Brückenbauwerk oder ein sonstiges Bauwerk ergibt. Der Betonbogen besitzt dabei eine beträchtliche Festigkeit, weil die vorgegossenen Spannbetonschalen 25 infolge der unterbrochenen Hydratisierung ihrer Verbindungsflächen auf vorher beschriebene Weise miteinander vereinigt sind0 Darüber hinaus kann die Erfindung auch in der Konstruktion eines Spannbetonelements verwirklicht werden, das mit einer hohlen, zoBo zylindrischen, vorgegossenen Betonschale versehen ist, in welche die Betönfüllung eingeschüttet wird, nachdem zumindest die Innenflächen der hohlen Schale auf geschilderte Weise getrocknet worden sind0 Obgleich die Erfindung vorstehend anhand eines speziellen Beispiels und in Verbindung mit bevorzugten Husführungsformen beschrieben ist, sind dem Fachmann selbstverständlich verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß der Rahmen und der Grundgedanke der Erfindung verlassen werden.
  • Zusammenfassend wird mit der Erfindung also ein Verfahren zur Herstellung eines Spannbetonelements geschaffen, b dem zumindest bei einer Verbindungs- oder Verblockungsfläche einer vorgegossenen bzwo Gießbetonschale der Hydratisierungsprozeß durch Wärmeanlegung vorübergehend unterbrochen wird, so daß durch die Reaktivierung des Hydratisierungsprozesses nach dem Vorspannen der Schale und vor dem Einschütten einer Betonfüllung in die Schale eine feste Bindung zwischen der Verbindungsfläche des Gießbetonelements (Schale) und der Betonfüllung gebildet wirde Die strukturellen Trennfugen bzw. Verbindungsstellen zwischen der Betonfüllung und der Gießbetonschale besitzen daher eine verbesserte Integrität bzwo einen besseren Zusammenhalt L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung eines Spannbetonelements, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zunächst eine Betonschale geformt wird, die anschließen während einer vorbestimmten Zeitspanne ausgehärtet wird, daß zumindest eine Oberfläche der Betonschale ausgetrocknet wird, so daß die Hydratisierung in dieser Fläche vorübergehend unterbrochen wird, daß ein oder mehrere Spannglieder in der schale angeordnet und vorgespannt werden, um die Schale in einem vorbestimmten Spannungs- oder belastungsschema vorzuspannen, daß danach die genannte Fläche angefeuchtet wird, daß hierauf die Schale mit Beton gefüllt wird, so daß das oder die Spannglied(er) bedeckt wird (werden), und daß die Betonfüllung und die Betonschale gemeinsam ausgehärtet werden0 2o Verfahren zur Herstellung eines Spannbetonelements, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betonschale mit mindestens einer inneren Mulde geformt wird, daß die Betonschale eine vorbestimmte Zeitspanne lang ausgehärtet wird, daß zumindest die Innenflächen der Mulde(n) ausgetrocknet werden, um die Hydratisierung in diesen Flächen vorübergehend zu unterbrechen, daß in der oder den Mulde(n) ein oder mehrere Spannglieder angeordnet werden, um die Schale in einem vorbestimmten Spannungs- oder Belastungsschema vorzuspannen, daß die Innenflächen der Mulde(n) angefeuchtet werden, daß danach die Mulde(n) der Schale unter Bedeckung des oder der Spannglieder mit Beton gefüllt wird (werden) und daß die Betonfüllung und die Betonschale gemeinsam aus gehärtet werden, 30 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Innenflächen der lIulde(n) ein das Abbinden des Betons verzögerndes Mittel aufgetragen wird und daß der Beton der Innenflächen der Mulde(n) nach dem Aushärten der Schale freigelegt wird0 4o Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Betonschalen geformt, aus gehärtet und zumindest an den Innenflächen ihrer Mulden ausgetrocknet und sodann in einer Form übereinander angeordnet werden, worauf jede dieser weiteren Schalen vorgespannt, an den Innenflächen der Mulden angefeuchtet und mit Beton gefüllt wird, wobei die Betonfüllung die Schalen unter Bildung eines schichtweise aufgebauten ßetonelements miteinander verbindet, 5. Verfahren nach einem der vorang-henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Betonfüllung aufgerauht wird, daß eine an Ort und Stelle hergestellte bzwo Schüttbetonschicht auf die aufgerauhte Fläche aufgeschüttet wird und daß in der Betonfüllungsschicht weitere Spannglieder vorgesehen werden, dies sich von dieser Schicht nach außen erstrecken, so daß sie von der an Ort und Stelle aufgeschütteten Betonschicht bedeckt werden.
DE19752554888 1975-12-05 1975-12-05 Verfahren zur herstellung eines spannbetonbauteiles Ceased DE2554888A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554888 DE2554888A1 (de) 1975-12-05 1975-12-05 Verfahren zur herstellung eines spannbetonbauteiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554888 DE2554888A1 (de) 1975-12-05 1975-12-05 Verfahren zur herstellung eines spannbetonbauteiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2554888A1 true DE2554888A1 (de) 1977-06-08

Family

ID=5963630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554888 Ceased DE2554888A1 (de) 1975-12-05 1975-12-05 Verfahren zur herstellung eines spannbetonbauteiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2554888A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH685042A5 (de) * 1993-06-21 1995-03-15 Saw Schmitter Ag Widnau Verfahren zur Herstellung eines aus Beton und/oder Kunststoff gegossenen Verbundkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Verbundkörper.
FR2755451A1 (fr) * 1996-11-07 1998-05-07 Campenon Bernard Sge Nouveau procede de conception d'ouvrage en beton
EP2549028A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-23 Conseil Service Investissement Verfahren zur Herstellung eines gestützten Bauwerks und Gesamtheit der Schalungen für seine Erstellung
CN102909786A (zh) * 2012-11-22 2013-02-06 中国水利水电第十四工程局有限公司 一种混凝土吊车梁预制施工工艺

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH685042A5 (de) * 1993-06-21 1995-03-15 Saw Schmitter Ag Widnau Verfahren zur Herstellung eines aus Beton und/oder Kunststoff gegossenen Verbundkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Verbundkörper.
FR2755451A1 (fr) * 1996-11-07 1998-05-07 Campenon Bernard Sge Nouveau procede de conception d'ouvrage en beton
EP2549028A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-23 Conseil Service Investissement Verfahren zur Herstellung eines gestützten Bauwerks und Gesamtheit der Schalungen für seine Erstellung
FR2978176A1 (fr) * 2011-07-20 2013-01-25 Conseil Service Investissements Procede de realisation d'une dalle soutenue et ensemble de coffrages pour sa mise en œuvre
CN102909786A (zh) * 2012-11-22 2013-02-06 中国水利水电第十四工程局有限公司 一种混凝土吊车梁预制施工工艺
CN102909786B (zh) * 2012-11-22 2014-10-29 中国水利水电第十四工程局有限公司 一种混凝土吊车梁预制施工工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014067884A1 (de) Verfahren zur herstellung eines turmbauwerks aus stahlbeton
EP2281964A1 (de) Gegossenes Wand-, Boden- oder Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
CH284298A (de) Verfahren zur Herstellung von mit Stahlbewehrung versehenen Körpern und nach dem Verfahren hergestellter Körper.
EP0621381A1 (de) Vorgespanntes Bewehrungselement
DE2554888A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spannbetonbauteiles
DE2944424A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlbetonplattenaggregaten und fuer das verfahren eingerichteter elementensatz
DE69123517T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stahlblechbetondecke
DE1759680A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen Verstaerken von Spannbeton-Deckentraegern,deren Bewehrung beschaedigt ist
DE2022965A1 (de) Stahlbetonaufbau
DE896860C (de) In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen
DE975466C (de) Vorgespannter Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
AT214618B (de) Vorgespanntes armiertes Brett, aus solchen hergestellte Decke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2110936C3 (de) Hochhaus und Verfahren zu seiner Herstellung
DE813891C (de) Verfahren zum Herstellen weitgespannter Spannbetontragwerke
AT164329B (de) Verfahren zur Vorspannung der Stahleinlagen von Hohlsteinbalken, insbesondere zur Herstellung von Decken
DE829784C (de) Zugfeste und biegungsfeste Verbindung von Stahlbeton-Fertigteilen
DE2124131A1 (de) Vorfertigbares Bauelement zur Herstellung von Betonträgern
AT525522A2 (de) Verfahren zur herstellung eines kerngedämmten betonfertigteils sowie kerngedämmtes betonfertigteil
DE974273C (de) Vorgespannter Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0949387A1 (de) Beton-Deckenelement
DE919595C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundkonstruktionen, insbesondere fuer den Brueckenbau
DE1609907A1 (de) Spannbetonbaukoerper
DE808158C (de) Verfahren zur Herstellung tragender Decken
AT290807B (de) Wandelement
AT152705B (de) Verfahren zur abschnittsweisen Herstellung von vornehmlich auf Biegung beanspruchten Eisenbetonkörpern.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection