DE102019003013A1 - Ein stabförmiger Formkörper bestehend aus mehreren Materialien zur Verwendung für lastabtragende Konstruktionselemente im Bauwesen - Google Patents

Ein stabförmiger Formkörper bestehend aus mehreren Materialien zur Verwendung für lastabtragende Konstruktionselemente im Bauwesen Download PDF

Info

Publication number
DE102019003013A1
DE102019003013A1 DE102019003013.3A DE102019003013A DE102019003013A1 DE 102019003013 A1 DE102019003013 A1 DE 102019003013A1 DE 102019003013 A DE102019003013 A DE 102019003013A DE 102019003013 A1 DE102019003013 A1 DE 102019003013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
molded body
construction
shaped molded
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019003013.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102019003013A1 publication Critical patent/DE102019003013A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/14Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or girders laid in two directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/026Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of plastic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/08Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units assembled of block-shaped elements, e.g. hollow stones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/28Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/40Plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein stabförmiger Formkörper zur Verwendung als Konstruktions- und Tragelement für Bauzwecke.Materialspezifische Eigenschaften bekannter stabförmiger Konstruktions- und Tragelement entscheiden über deren Verwendung im Bauwesen. Nachteilige Eigenschaften bekannter Materialien können beispielsweise hohes Gewicht, Wärmeleitfähigkeit oder Korrosion sein, und Materialien können leicht brennbar, wenig alterungsbeständig und empfindlich gegenüber chemischen Angriffen sein. Wegen ihrer Materialeigenschaften sind Konstruktionselemente daher nur eingeschränkt verwendbar. Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein stabförmiges Konstruktionselement zur Verfügung zu stellen, das hoch belastbar ist und die materialspezifischen Nachteile bekannter Materialien weitestgehend beseitigt.Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß Anspruch einen Formkörper mit einer Beschichtung (1) aus einem Kunstharz, der ein schlauchartiges entlang einer Längsachse erstreckendes Hüll-Element (Mantel) mit beliebiger, bevorzugt aber hexagonaler oder runder Querschnittsform aus einer nahtlos gewebten Kunststoffaser (2)- eine Faser mit hoher Zugfestigkeit, vorzugsweise aus Aramid- Fasern -aufweist, das mit schwer komprimierbarem, feinkörnigem in sich verzahntem Material (3) unter sehr hohem Druck befüllt ist, wobei wegen Einbringung eines Spreizstabes (5) in einen im Kern vorhandenen Dübel (4) das Füllmaterial einen sehr hohen Druck auf das Hüll-Element ausübt.Ein derartiger Formkörper aus Kunststoffmaterialien kann als statisch tragendes Konstruktionselement verwendet werden, und er ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß er gegenüber herkömmlichen Konstruktionselementen vorteilhafte baustoffspezifische Eigenschaften hat und vergleichsweise höher druck-, zug- und biegebeansprucht werden kann.

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Formkörper gemäß den aufgeführten Patentansprüchen sowie dessen Verwendung gemäß den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmalen, der für spezielle tragende Konstruktionselemente im Bauwesen geeignet ist. Der Formkörper ist ein stabförmiges Bauteil mit wenigstens fünf Werkstoffen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Statisch tragende stabförmige Konstruktionselemente aus verschiedenen Baustoffe sind in unterschiedlichen Ausführungen dem Stand der Technik nach bekannt.
  • Angewendet werden beispielsweise Fachwerkkonstruktionen, deren Stäbe sind Druck- bzw. Zugstäbe. Abrupte Winkeländerungen der Tragglieder an den Knotenpunkten eines Fachwerks zeigen die für ein Fachwerk charakteristische Zerlegung in Zug- und Druckkräfte.
  • Auch bei Rahmenbauteilen werden je nach Beanspruchung einzelne Stabelemente unterteilt in reine Druck- bzw. Zugstäbe.
  • Konstruktionselemente in der Ausbildung als Träger oder Balken haben druck-, zug- und biegebeanspruchte Zonen, hier wirken zur Abtragung von Lasten Druck- und Zug- und Biegebeanspruchung zusammen.
  • Je nach Art des eingesetzten Baustoffes, haben die tragenden stabförmigen Konstruktionselemente unterschiedliche Eigenschaften. Allgemein bekannt sind Konstruktionselemente und Bauteile aus den Baustoffen Stahl, Holz, Beton, Stahlbeton oder Aluminium sowie Konstruktionselemente und Bauteile aus einer Kombination dieser Baustoffe.
  • Für Bauaufgaben des Ingenieurbaus werden in zunehmendem Maße anstelle von Konstruktionselementen aus herkömmlichen Baustoffen auch beispielsweise solche aus hochfesten Faserverbundwerkstoffen verwendet, wie beispielsweise veröffentlicht in DE 431 32 27 A 1, EP 1 253 259 A2 und in DE 10 2006 018 407 A 1. Darüber hinaus sind auch Konstruktionselemente in spezieller Bauweise bekannt, wie beispielsweise veröffentlicht in EP 0 628 675 A 1, EP 0 621 381 A 1 oder mit der Verwendung von vorgespannten Bewehrungselementen aus der DE-PS 74 99 27 sowie aus der DE-PS 1140594 und der FR-PS 1033005 . Beispielsweise ist aus FR 2 192 231 eine Tragstruktur, bekannt, bei welcher ein Glasfaser- Kunstharz-Material ein leichtes, hohles Kernelement umhüllt. Im Inneren dieses Kernelements sind Verstrebungen eingeschlossen, welche zwei einander gegenüberliegende Wandteile des Kernelements verbinden.
  • Es sind auch geschichtete Trageelemente bekannt, die Kombination der Schichten aus verschiedenen Materialien beinhalten. Gewöhnlich handelt es sich um ein Trageelement mit einem Metallmantel, der mit einer Füllung ausgefüllt ist, normalerweise mit Beton. CZ U 3980 beschreibt beispielsweise ein tragender geschichteter Säulentubus für Tragkonstruktionen mit Außenmetallmantel des Kreisquerschnitts und mit Innenmetallmantel des Kreisquerschnitts. Zwischen den beiden Metallmänteln befindet sich eine Ringfläche ausgefüllt mit tragendem Füllmaterial, das Beton ist. Der Außenmetallmantel ist mit dem Innenmetallmantel, und zugleich auch mit dem Füllmaterial, mittels Kuppelstahlbolzen fest miteinander verbunden.
  • STAND DER TECHNIK - PROBLEME UND NACHTEILE
  • Jeder Baustoff bzw. Werkstoff hat seine baustoffspezifischen Vor- und Nachteile, die bei Anwendung berücksichtigt werden müssen.
  • Der Baustoff Beton beispielsweise ist sehr gut geeignet zur Aufnahme von Druckbelastungen, sein Aufnahmevermögen hinsichtlich einer Zugsbeanspruchung jedoch ist nur gering. Daher benötigen Betonbauteile zur Aufnahme von Zugspannungen eine Bewehrung, beispielsweise resultierend aus Biegemomenten oder aus Zwangsspannungen infolge Schwindens oder Temperatureinwirkung. Durch die Kombination von Beton und zugkraftaufnehmender Bewehrung entsteht ein hochleistungsfähiger Verbundwerkstoff Stahlbeton. Es ist auch bekannt, dem Beton Kunststofffasern oder Stahlfasern beizumischen. Stahlbeton hat ein sehr hohes Gewicht und eine hohe Wärmeleitfähigkeit, was für bestimmte Einsatzzwecke nachteilig sein kann. Ebenso nachteilig bzw. problematisch ist die Korrosion der Stahlbetonbewehrung, beispielsweise durch Carbonatisierung.
  • Der Baustoff Holz hingegen nimmt Zugkräfte auf, ist jedoch brennbar und hat deshalb im Hinblick auf sein Brandverhalten nachteilige Eigenschaften für bestimmte Einsatzzwecke.
  • Nachteilige Eigenschaften der metallischen Trageelemente abgesehen von den Kosten sind beispielsweise Korrosion, ihr hohes Gewicht, Gefahr der unerwünschten Verbiegung oder Verwindung sowie Elektronen- und Wärmeleitfähigkeit, was auch diesen Baustoff auf bestimmte Einsatzzwecke begrenzt.
  • Die vorwiegend kompakten schweren und massiven Bauteile haben zudem meistens ein geringes „Nutzlast-zu-Eigengewicht“ -Verhältnis.
  • Zu den beispielhaft genannten baustoffspezifischen Nachteilen zählt auch immer der Alterungsprozeß, der je nach Baustoff unterschiedlich schnell einsetzt. Dieser Nachteil ist bei Auswahl und Anwendung ebenfalls zu beachten.
  • Der Nachteil des tragenden geschichteten Säulentubus, veröffentlicht in CZ U 3980, ist begrenzte Zugfestigkeit, Materialaufwand und der allgemeine Arbeitsprozeß ist aufwendig hinsichtlich der Anfertigung und der Bearbeitung der Verbindungen. Ein weiterer Nachteil ist die Korrosion des Metallmaterials des Außenmantels und die Elektronen- und Wärmeleitfähigkeit. Bei Herstellung von den Metallmänteln für diese Trageelemente ist ein nicht vernachlässigbares Problem auch in Form von unerwünschten Emissionen, die ein Begleiteffekt bei Verarbeitung und Herstellung von Eisen ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Im Bauwesen ist es wünschenswert, Konstruktionselemente mit besonders hoher Tragfähigkeit und Festigkeit zu verwenden bei gleichzeitig geringem Gewicht und guten baustoffspezifischen Eigenschaften insbesondere bezüglich Brandverhalten, Temperaturbeständigkeit, Alterungsbeständigkeit, Witterungsbeständigkeit, Chemikalienbeständigkeit und Wärmeleitfähigkeit. Vor diesem Hintergrund ist es ein Ziel der Erfindung, die Nachteile der bekannten Baustoffe zu kompensieren und Konstruktionselemente zu schaffen, die den an sie gestellten Anforderungen gerecht werden und die insbesondere den Festigkeitseigenschaften und Werkstoffeigenschaften von Verbundwerkstoffen mit Kunststoffen Rechnung tragen.
  • Die Erfindung hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, bevorzugt stabförmige, hochbelastbare Konstruktionselemente zur Verfügung zu stellen, die gegenüber herkömmlichen Baustoffen widerstandsfähiger gegen den Alterungsprozeß sind, um bezogen auf die Lebensdauer Material und Herstellungskosten zu sparen.
  • Ebenfalls soll es erfindungsgemäß möglich sein, daß stabförmige Konstruktionselemente zu Flächentragwerken zusammengesetzt werden können.
  • Ein weiterer wichtiger Erfindungsgedanke ist darin zu sehen, Konstruktionselemente zu schaffen, die bei hoher Tragfähigkeit eine hohe Feuerwiderstandsdauer besitzen.
  • Des weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Konstruktionselemente zu schaffen, die bei hoher Tragfähigkeit eine hohe Witterungsbeständigkeit besitzen.
  • Insbesondere soll die Erfindung auch die Zersetzungsbeständigkeit bei hohen Temperaturen in Anwesenheit von Luft berücksichtigen
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Konstruktionselemente zu schaffen, die bei gleichzeitig höchster Zugfestigkeit möglichst unempfindlich sind gegenüber äußeren Umgebungseinflüssen, wie beispielsweise Sonneneinstrahlung oder chemisch aggressiven Medien.
  • Es ist außerdem wünschenswert, Konstruktionselemente mit einem besonders großen Nutzlast-zu-Eigengewicht-Verhältnis zu haben, die im Vergleich zu alternativen Bauformen mit gleicher Festigkeit deutlich leichter sind. Dies würde beispielsweise erlauben, bei relativ geringem Eigengewicht der Konstruktionselemente relativ große Spannweiten zu überbrücken oder höhere Belastungen aufnehmen zu können und Transportkosten zu senken.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, Konstruktionselemente zu schaffen, die eine einfache Fertigung der Konstruktionselemente ermöglichen und vielfältig anwendbar sind.
  • Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht jedoch insbesondere darin, die vorteilhaften Eigenschaften hochfester, synthetischer organischer Kunststoffasern zu nutzen, nämlich geringes Gewicht, Korrosionsbeständigkeit, hohe Feuerwiderstandsdauer und hohe Flexibilität, und ihn als Baustoff insbesondere für Sonderbauteile zu verwenden.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgaben schlägt die Erfindung ein stabförmiges Konstruktionselement vor, einen Verbundbaustab mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmalen und den zugehörigen Unteransprüchen. Die oben genannten Nachteile werden mit dieser entworfenen Lösung in beträchtlichem Maß beseitigt.
  • Der Verbundbaustab ist ein Bauteil aus einem Verbundwerkstoff, darunter ist ein Element zu verstehen, das in Bezug auf die Ausübung seiner Tragfähigkeit und Funktionsfähigkeit aus mindestens zwei Materialien bzw. Werkstoffen mit unterschiedlichen Eigenschaften besteht. Das im folgenden behandelte Bauteil, der sogenannte Verbundbaustab, besteht erfindungsgemäß aus fünf Bauteilkomponenten bzw. Werkstoffen.
  • Ein geschlossenes, zugfestes und nahtlos gewebtes schlauchförmiges Hüll-Element in der Form eines hexagonalen Querschnittes aus einer hochfesten, synthetischen organischen Kunststoffaser, vorzugsweise aus aromatischem Polyamid (Aramidfaser auch bekannt unter den Namen Kevlar™ und Twaron™), die so genannte Umhüllung des Verbundbaustabes (Ummantelung bzw. der Mantel) wird vorzugsweise mit einem verformungsunempfindlichen bzw. einem schwer komprimierbarem, feinkörnigem und in sich verzahntem und leichten Kunststoffmaterial befüllt. In die Mitte des Körpers befindet sich ein röhrenförmiges spreizbares Kernelement, ein Dübel. Die Befüllung wird unter Druck mit Bildung eines Vakuums in die schlauchförmige Ummantelung mit dem spreizbaren Kernelement (Dübel) eingebracht. Mit der anschließenden Einführung eines Spreizstiftes drehend, gleitend oder schlagend in das spreizbare Kernelement (Dübel) wird das Füllmaterial gepreßt und ein dadurch hoher Druck aufgebaut, der auf die schlauchförmige Umhüllung wirkt. Form und Struktur einzelner Körner des Füllmaterials ist derart beschaffen, daß Hohlräume minimiert sind und einzelne Körner sich untereinander gut verzahnen, wodurch der Formkörper mit dem inneren Druck seine Steifigkeit und Scherfestigkeit erlangt.
  • Bei längeren Bauteilen kann dieser Vorgang fertigungstechnisch auch abschnittsweise erfolgen, d.h. die strumpfförmige Ummantelung wird dann fortlaufend gekrempelt.
  • Abschließend wird der Formkörper mit der Ummantelung umlaufend dicht verschlossen. Zum Schutz wird die Ummantelung des Verbundbaustabes beschichtet, vorzugsweise mit einer Außenlage aus Kunstharz. Diese Außenlage dient vornehmlich als Schutz gegen Fremdkörper und Schäden und ist dafür geeignet, einer mechanischen und thermischen Fehlbenutzung sowie einer UV- Belastung und Belastung durch Chemikalien wie Öl, Säuren, Laugen oder Fette ohne Frühversagen zu widerstehen.
  • In einer typischen Ausführungsform hat der Verbundbaustab bzw. der Formkörper einen hexagonalen Querschnitt. Die entworfene Lösung ist aber nicht nur auf diese Form begrenzt, sie ermöglicht eine Ausführung auch in anderen Formen, beispielsweise ein polygonförmiger oder ein rechteckiger Querschnitt oder aber auch ein röhrenförmiger bzw. oval förmiger oder kreisförmiger Querschnitt.
  • Das Hüll-Element ist, wie oben beschrieben, ein vliesgelegter, zylindrischer Körper, er bildet eine schlauchartige Ummantelung, den sogenannten Mantel des Formkörpers. Dieser Mantel besteht erfindungsgemäß aus einem nahtlosen geflochtenen Hochleistungstextilgewebe aus Kett- und Schußfäden mit einer hohen Reißfestigkeiten und aus besonders hochfesten, abriebfesten, kantenfesten, schnittfesten, hitzefesten und/oder flammwidrigen Hochleistungsfasern mit geringsten Dehnungen. Hochleistungsfasern sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Twaron, Nomex, Dyneema, Spectra, Zylon® oder Kevlar bekannt. Ebenfalls bekannt sind Karbonfasern, PTFE, PBO, dehnarme Polyester (PEN) Polyamid (PA). Alle Hochleistungsfasern haben Vor- und Nachteile. Glasfasern sind preiswert erhältlich und weisen eine hohe Zugfestigkeit auf, Polypropylenfasern sind relativ leicht und gut zu verarbeiten, Karbonfasern haben vorteilhafterweise eine hohe Festigkeit und sind sehr beständig gegen chemische Einflüsse.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß für das Gewebe des Mantels vorzugsweise aromatische Polyamide verwendet werden, insbesondere Poly(p-phenylenterephthalamid) (PPTA), die unter den Handelsnamen Kevlar oder Twaron bekannt sind. Kevlar® ist die Handelsmarke von E.I. du Pont de Nemours and Company (DuPont) für Poly(imino-1,4-phenyleniminocarbony1-1,4-phenylencarbonyl. Diese Stoffe werden in Form dünner Fasern zu Gewebe verarbeitet. Aramid wird seit Jahrzenten auch als Zugträgermaterial, vor allem als Stengelketten- oder Cord-Gewebe in Verbindung mit anderen Faserstoffen verwendet. Aramid weist Höchstzugkräfte von 3000 N/cm2 und mehr auf, so daß entsprechend hohe Belastungen ohne weiteres aufgenommen werden können.
  • Mit der Aramid- Faser wird, wie dargelegt, ein textiler Maschenmantel - Gewebe bzw. Gittergewebe oder Vlies - gebildet, der seinerseits, je nach Belastung des Verbundbaustabes, aus Faserbündeln bzw. Filamentbündeln und Rovings besteht, wobei diese einzelnen Multifilamentgarne (Roving) bzw. ein Filamentbündel wiederum aus einer Vielzahl von einzelnen Filamenten, Einzelfäden oder Garnen gebildet wird. Der Faserschlauch wird demnach durch mehrere Faserbündel aus Einzelfasern definiert, wobei die einzelnen, die Faserstrukturen definierenden Faserbündel jeweils zueinander geneigt sind beziehungsweise entlang verschiedener Richtungen verlaufen. Die Faserbündel aus Einzelfasern, Kett- und Schußfäden, weisen eine netzähnliche Struktur auf und verlaufen grundsätzlich senkrecht bzw. parallel zur Längsachse des Formkörpers. Die Ausrichtung der Fasern auf bzw. innerhalb einer Mantelfläche des Faserschlauchs kann aber auch auf verschiedene Weise erfolgen. In einer Variante verlaufen einzelne Fasern des Faserschlauches alle parallel zu einander und quer zur Erstreckungsrichtung des Faserschlauches. Die einzelnen Fasern bilden damit eine Faserstruktur in Form eines unidirektionalen Geleges. Eine Verbesserung des Mantels kann durch die Anordnung der Fasern in der Form eines Multiaxialgeleges erzeugt werden. Hierbei verlaufen mehrere Faserlagen als Faserstrukturen in unterschiedlichen Winkeln zueinander mit jeweils zueinander parallelen Einzelfasern. Die in Formkörperlängsachse orientierten Fasern, die so genannten Längsfasern, nehmen im Wesentlichen die Belastung des Verbundbaustabes aus Zug.- und / oder Biegezug auf, während die querliegenden Fasern, die so genannten Querfasern, vorzugsweise die durch den Druck auf die Füllung erzeugten quer zur Längsachse verlaufenden Zugkräfte des Mantels aufnehmen.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung sind die Fasern des Mantels aus zwei verschiedenen Materialien gewebt, den äußeren Fasern bzw. Fasersträngen und den so genannten Kernfasern, die aus einem Hochleistungstextilgewebe bestehen. Diese extrem hochfesten, den innenliegenden Mantelbereich bildenden Hochleistungsfasern - Kernfasern und/ oder Garnstränge - mit einer wesentlich verminderten Dehnung und höheren Reißfestigkeit sind beispielsweise aus Aramid. Um diesen innenliegenden Mantel befindet sich eine miteinander verflochtene außenliegende Faserschicht aus Monofilgarnen. Das Fasermaterial der außenliegenden Faserschicht ist in dieser Ausführungsform mit Kunststofffäden aus Polytetrafluorethylen (PTFE) gebildet, die eine lichtdichte und flüssigkeitsabweisende Umhüllung bilden. PTFE zeichnet sich durch eine überragende UV-Lichtbeständigkeit sowie weitgehende Unempfindlichkeit gegenüber chemisch aggressiven Medien aus. Darüber hinaus besitzt PTFE feuchtigkeitsabweisende Eigenschaften. Insofern verhindert die erfindungsgemäß eingesetzte außenliegende Faserschicht aus verflochtenen PTFE-Fäden nahezu vollständig das Eindringen von Flüssigkeiten, z. B. chemisch aggressiven Medien, in den Kernbereich des erfindungsgemäßen Verbundbaustabes, so daß der Kern zuverlässig von einem entsprechenden Angriff eines chemisch aggressiven Mediums geschützt werden kann.
  • Die hierzu verwendeten einzelnen Garnstränge und Fasern, die unterschiedlich in Dicke, Festigkeit und Farbe sein können, sind mit dem Gewebe praktisch nicht verschiebbar gegeneinander verbunden. Je nach Einsatzzweck kann die Stärke des Mantelgewebes verändert werden. Bei entsprechender Gewebestärke, Durchmesserstärke der Fasern bzw. Faserbündeln können unterschiedlich starke Belastungen aufgenommen werden. Hierdurch ergibt sich ein in sich formstabiles, zugfestes Hüllelement, welches sich zugleich leicht den äußeren Gegebenheiten anpassen läßt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen schlauch- bzw. rohrförmigen Formkörpers (Gegenstandes), das das Weben eines nahtlosen schlauch- bzw. rohrförmigen Gewebes umfaßt, ist beispielsweise in der europäischen Patentschrift DE 69214270 T2 beschrieben. Der erwähnte textile Mantel kann in einer Alternative durch Rundstricken, aber auch durch Rundwirken realisiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Hüllelement mit einem schwer komprimierbarem leichten Kunststoffmaterial mit Druck befüllt, da die Gewichtsersparnis eine entscheidende vorteilhafte Eigenschaft des Formkörpers ist. Zum Einbringen des Füllmaterials in das Hüll-Element wird der auszufüllende Raum evakuiert, bzw. wird in dem vom Mantel umschlossenen Raum ein Unterdruck erzeugt. Dadurch werden Luft- oder sonstige Gaseinschlüsse minimiert und das Füllmaterial verdichtet. Struktur, Form und Eigenschaft einzelner Körner des Füllmaterials sind so beschaffen, daß sie aneinanderhaften bzw. sich untereinander gut verzahnen - wie beispielsweise bei einem Klettverschluß - und, daß der Hohlraum zwischen ihnen minimiert ist. Der Druck in der Füllung begünstigt vorgenannte Ziele.
  • Je nach Anforderungen an die Anwendung sind aber auch Füllungen mit anderen Eigenschaften möglich, beispielsweise mit natürlichen Füllstoffen, wie beispielsweise Kork oder Kautschuk oder mit einem feinkörnigem und schwerem Material, wie beispielsweise Quarzsand o.dgl.
  • In einer Ausführungsform kann entsprechend den Anforderungen zur Befüllung auch ein geeignetes Elastomer verwendet werden mit hoher Resistenz gegen Umweltdegradation, beispielsweise gegen Ozon. Geeignete Elastomere sind z.B. Isopren-, Polyurethan-, Styrol-Butadien-, Butadien-Nitril-EP(D)M-, Polybutadien- und Silikonelastomere, welche nach Wahl vulkanisiert werden können.
  • Die Befüllung kann vorteilhafterweise auch in einer Ausführungsform aus einem nachquellenden Material bestehen, das expandiert und dadurch einen zusätzlichen Druck von innen auf den Mantel ausübt. Mit Hilfe eines solchen Quelleffektes kann also eine zusätzliche Verfestigung der Füllung zur Erlangung der Steifigkeit erzielt werden.
  • In einer Ausführungsform ist innerhalb des Hüll-Elementes eine Füllung angeordnet, die bestimmte Eigenschaften erfüllen muß, mit der beispielsweise eine Erhöhung der Wärmedämmung und/oder eine Erhöhung der Schalldämmung und/oder eine Erhöhung der Feuerfestigkeit zusätzlich bewirkt werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Füllmaterial ein Harz, es kann das gleiche Harz sein, wie es für die Beschichtung des Mantels verwendet wird.
  • Im Inneren der Befüllung befindet sich ein spreizbares Element aus einem ebenfalls schwer komprimierbaren synthetischen Werkstoff, beispielsweise aus einem Polyamid, in der Funktion eines Dübels. In diesen Dübel wird zur Erzeugung eines inneren Druckes auf den Mantel und somit zur Erreichung einer hohen Steifigkeit ein Spreizstift gleitend eingeführt, oder er wird eingeschlagen bzw. ein (Gewinde-) Spreizstift eingedreht. Anschließend wird der Mantel umlaufend dicht verschlossen. Der Spreizstift besteht aus einem Werkstoff, der den Belastungen, die er in seiner Funktion erfährt, angepaßt ist, möglich sind beispielsweise Duroplaste aber auch entsprechend andere Werkstoffe.
  • Das Hochleistungstextilgewebe des Verbundbaustabes, die Aramid - Faserschicht der Ummantelung, wird erfindungsgemäß mit einem schwerentflammbaren Harz beschichtet, womit der Mantel geschützt wird und vorteilhafterweise auch gleichzeitig eine verbesserte UV-Beständigkeit erreicht wird.
  • Das Material der Beschichtung kann beispielsweise aus einem 50%igen Antimontrioxid- Pulver bestehen, das mit einem Polyesterharz als Bindemittel versehen ist. Es kann aber auch ein Duromer, ein Elastomer oder ein Thermoplast aufweisen. Als Duromer werden nicht nur überwiegend Epoxid(EP)-harze verwendet, sondern auch ungesättigte Polyester(UP)-harze und Vinylester(VE)-harze. Außerdem können je nach Anwendungszweck Phenol(PF)-harze, Polyamide und Bismaleinimide Verwendung finden.
  • Die Konsistenz und Zusammensetzung des Beschichtungsmaterials kann vorteilhafterweise unterschiedlich sein, beispielsweise können auch Beschichtungsmaterialien in pastöser Form verwendet werden.
  • Mit einer lichtdichten und flüssigkeitsabweisenden bzw. nahezu flüssigkeitsdichten Umhüllung aus einem Epoxidharz beispielsweise wird nicht nur die UV-Strahlungsbeständigkeit erreicht, sondern auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber chemisch aggressiven Medien zusätzlich verbessert, was für die Anwendungen des Verbundbaustabes besonders vorteilhaft geeignet erscheint.
  • Je nach Erfordernis kann der Verbundbaustab vorzugsweise in seiner Querschnittform unterschiedlich gestaltet sein. Unter Berücksichtigung seiner Gebrauchsfähigkeit - beispielsweise seiner Durchbiegung - ist das Verhältnis von Querschnitt zur Stützweite des Verbundbaustabes für die Verwendung maßgebend, das sich nach entsprechenden Anforderungen richtet.
  • ANWENDUNG DER ERFINDUNG
  • Der erfindungsgemäße Formkörper kann für die unterschiedlichen Zwecke Verwendung finden. Mittels der Erfindung können extrem leichte und dennoch stabile Konstruktionselemente geschaffen werden, die druck- zug- und biegebeansprucht werden und im Bauwesen im Hoch-, Brücken-und Tiefbau vielseitig einsetzbar sind.
  • Gemäß einer Eigenschaft der Erfindung wird der Verbundbaustab überall dort eingesetzt, wo ein Konstruktionselement benötigt wird, das aus einem korrosionsbeständigen und einem witterungs-und alterungsbeständigem Werkstoff besteht. Besondere Anwendungen von Konstruktionselementen gemäß vorliegender Erfindung bieten sich demgemäß beispielsweise dort, wo oft aggressive Wässer auftreten, die für Konstruktionselemente aus Stahl eine Korrosionsgefahr bedeuten würden und die dementsprechend zu einem hohen Aufwand für einen Korrosionsschutz führen würden.
  • Die entworfene Lösung ist beispielsweise für die Verwendung als Säulen, Sprossen, Geländer, Streben oder für Tragbalken u. a. mit optimalen brandschutztechnischen Eigenschaften bei höchstmöglicher Tragfähigkeit und Festigkeit geeignet.
  • Eine weitere Anwendung ergibt sich für den Fall, daß Konstruktionselemente mit wetterbeständigen und optisch einwandfreien Bauteiloberflächen eingesetzt werden müssen, die auch unempfindlich sind gegen lokale Schwachstellen.
  • In einer Ausführungsform ist das Konstruktionselement ein Bauelement für Hallentragwerke und Brückenbauten, beispielsweise als tragender Binder.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die für Baukonstruktionen vorgesehene Stäbe, die Verbundbaustäbe, zu einem Fachwerk zusammengesetzt werden.
  • Im Erd- und Deponiebau können Verbundbaustäbe nach vorliegender Erfindung die heute vielfach verwendeten Geotextilien vorteilhaft ersetzen. Beispiele hierfür sind rückverankerte Böschungen, bewehrte Erde, Verstärkung von Isolierschichten im Deponiebau oder Erd- und Felsanker.
  • Die stabförmigen Konstruktionselemente können zu Flächentragwerken zusammengesetzt werden, d.h. eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn die Konstruktionselemente so zueinander angeordnet werden, daß dadurch Deckenplatten geformt werden. Diese Deckelemente können einschichtig oder mehrschichtig (sandwichartig) ausgebildet sein. Dadurch können sowohl tragfähige, als auch hitze- und brandschutzbeständige Matten konstruiert werden.
  • Darüber hinaus sind auch weitere Industrieanwendungen denkbar, beispielsweise auch im Wassersport.
  • Durch die vorteilhafte lastgerechte Ausdifferenzierung von Material und Strukturen in Verbindung mit digitalen Planungs-, Simulations- und Fertigungsverfahren, ermöglicht es die Erfindung, neue Konstruktionsformen und einzigartige, ausdrucksstarke, leistungsfähige weitspannende Leichtbaukonstruktionen für die Architektur zu entwickeln.
  • Die Aufzählung der Einsatzmöglichkeiten der Formkörper erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Gedanke der Erfindung läßt sich vielfach variieren.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung werden die Nachteile des eingangs genannten Standes der Technik überwunden. Der Verbundbaustab mit seinen vorteilhaften komplexen Eigenschaften ersetzt Werkstoffe ohne Anwendungsparameter zu reduzieren. Er hat als Konstruktionselement gegenüber anderen Werkstoffen und Ausbildungen von Querschnittformen technische und wirtschaftliche Vorteile.
  • Ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Tragelementen ist bei gleicher und erhöhter Tragfähigkeit bzw. bei gleicher Schub, Biege-, Scheiteldruck- und Torsionsbeanspruchung das geringe Gewicht des für Tragkonstruktionen geeigneten hochbelastbaren Formkörpers bzw. Verbundbaustabes. Die Bruchlast bzw. die mechanische Festigkeit und Abriebfestigkeit eines solchen Verbundbaustabes ist vorteilhafterweise sehr hoch. Die erfindungsgemäße Kombination der Werkstoffe schafft die Voraussetzung dafür, denn das Hochleistungstextilgewebe aus Kett- und Schußfäden aus Aramid weist Höchstzugkräfte von 3000 N/cm2 und mehr auf, so daß bei vergleichbarer Zugfestigkeit gegenüber anderen Werkstoffen, wie beispielsweise Stahl, mit einem geringeren spezifischen Gewicht entsprechend hohe Belastungen ohne weiteres aufgenommen werden können. Darüber hinaus wirkt sich besonders vorteilhaft aus, daß die optimalen Leistungsparameter der Fasern auch räumlich ausgenutzt werden. Damit ist es möglich, eine Drucklast für die auf Zug optimierten Fasern zu übersetzen. Eine senkrecht zur Längsrichtung im Verbundbaustab wirkende Kraft führt zu einer Aufwölbung und damit zu einer Vergrößerung des Durchmessers der Querschnittsform. Dieser Verformung wirken die auf Zug belasteten Fasern bis zum Zusammenbruch entgegen. Zugglieder aus Faserverbundwerkstoffen verhalten sich bei Belastung im Gebrauchszustand ähnlich wie solche aus Stahl, d. h. sie haben eine im Wesentlichen linear verlaufende Spannungsdehnungslinie. Im Gegensatz zu Zuggliedern aus Stahl haben sie aber keine Streckgrenze, sie brechen vielmehr bei Erreichen ihrer Zugfestigkeit ohne vorhergehende plastische Verformung. Der Formkörper bzw. Verbundbaustab kann also im Verhältnis zu seinem Gewicht wesentlich höhere Druck- und Zugbelastungen aufnehmen, was besonders vorteilhaft ist.
  • Ein weiterer entscheidender Vorteil ist im Hinblick auf Tragverhalten und Lebensdauer die nachhaltige kostengünstige Bauweise des Verbundbaustabes. Diese wird durch eine industrielle Fertigung erreicht. Ebenso wird angesichts des geringeren Gewichts auch eine Transportkostensenkung ermöglicht.
  • Aromatische Polyamide (Aramide) sind dafür bekannt, daß sie viele wünschenswerte Eigenschaften haben, wie beispielsweise gute Oxidationsbeständigkeit bei hoher Temperatur, ein hoher Schmelzpunkt, geringe Entflammbarkeit, hohe Steifigkeit und gute chemische Beständigkeit. Wichtige vorteilhafte Eigenschaften des erfindungsgemäßen Formkörpers, des Verbundbaustabes, sind demnach, die Hitzefestigkeit bzw. die Brandschutzeigenschaften, denn der Verbundbaustab besteht aus einem schwerentflammbaren Kunststoff, was für das im Hinblick auf seine Verwendung als Konstruktionselement im Hochbau wichtige Brandverhalten vorteilhaft ist. Er ist somit deutlich temperaturbeständiger sowie dauerhafter als die Mehrzahl der heute verfügbaren Konstruktionselemente.
  • Der Verbundbaustab hat darüber hinaus den Vorteil, daß er gegenüber Feuchtigkeit unempfindlich ist und eine Korrosion nicht stattfinden kann, womit eine sehr lange Lebensdauer gewährleistet ist und Korrosionsschutzmaßnahmen, welche beispielsweise bei Stahl notwendig sind, hinfällig werden. Er ist vorteilhafterweise auch gegenüber chemischen und physikalischen Einwirkungen deutlich resistenter als beispielsweise Stahl. Somit wird ein wesentlich besseres Kosten- / Nutzenverhältnis erreicht.
  • Gemäß einer anderen Eigenschaft des erfindungsgemäßen Formkörpers bzw. Verbundbaustabes weist dieser vorteilhafterweise eine kleinere Wärmeleitfähigkeit auf.
  • Ebenso ist der Verbundbaustab vorteilhafterweise nicht elektrisch leitfähig.
  • Der Verbundbaustab hat weiterhin einen erheblichen Vorteil in der Nachhaltigkeitsbetrachtung und ist auch dem Sinne auch ökologisch, weil bei der Produktion weniger unerwünschte Emissionen als beispielsweise bei der Stahlerzeugung entstehen. Seine Verwendung führt in der Betrachtung über den gesamten Lebenszyklus zu einer deutlichen Energie- und Kosteneinsparung.
  • Vorteilhaft ist weiterhin die Möglichkeit, mit dem Verbundbaustab eine anwendungsspezifische Formgebung zu erzielen.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird bei der folgenden erklärenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen, die nur beispielhaft angegeben sind und jeweils nur eine Ausführungsform der Erfindung darstellen, näher erläutert.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich aus, durch ein stabförmiges Gebilde, den Verbundbaustab. Dieser besteht aus fünf Hauptkomponenten, nämlich einer Beschichtung (1), einer Ummantelung (2), welche dem Stab im Zusammenwirken mit der in den Hohlraum der Ummantelung eingepreßten Füllung (3) die Form und Steifigkeit verleiht. Die Ummantelung (2) besteht aus einem Kunststofftextil mit Fasern, beispielsweise Aramidfasern. In der Mitte der Füllung befindet sich der Dübel (4), der sich bei Einführung des Spreizstabes (5) spreizt und auf diese Weise den Druck auf die Füllung ausübt.
  • Es ist außerdem im Erfindungsgedankenenthalten, daß einzelne Verbundbaustäbe miteinander zusammengefügt werden können und dadurch verschiedene Querschnittsformen entstehen.
  • Figurenliste
    • Es zeigt 1a den Verbundbaustab mit seinen Hauptbestandteilen im Querschnitt.
    • Es zeigt 1b den Verbundbaustab mit seinen Hauptbestandteilen in der Seitenansicht.
    • Es zeigt 2 den Spannungsverlauf bei Gleichlast mit Druck.
    • In 3 wird ein zweites Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellt, die runde Form.
      • Es zeigt 3a den Verbundbaustab in runder Form mit seinen Hauptbestandteilen im Querschnitt.
      • Es zeigt 3b den Verbundbaustab in runder Form mit seinen Hauptbestandteilen in der Seitenansicht.
    • In 4 wird eine Umhüllung bzw. Ummantelung - der Mantel - (2) dargestellt, in den eine nicht komprimierbare Füllung (3) unter Druck eingebracht worden ist. Der Spreizstift (5) wird in den Dübel (4) eingeführt, wodurch sich der Dübel (4) spreizt und einen Druck auf die Füllung (3) und die Ummantelung (2) ausübt. Unter dem Druck der Füllung (3) durch die Expansion des Dübels (4) und einer Belastung des Verbundbaustabes werden die einzelnen Fasern der Umhüllung auf Zug belastet.
    • 5 veranschaulicht mit verschiedenen Varianten der Faserstruktur den Aufbau der Ummantelung (2)und zeigt Beispiele für eine Ummantelung.
    • 6 zeigt Beispiele für balkenartige Tragelemente, die aus einzelnen Verbundbaustäben zusammengesetzt werden.
    • 7 zeigt ein flächenartiges Konstruktionselement in einem Schnitt senkrecht zu der Längsachse. Es ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform möglich, aus mehreren Verbundbaustäben flächige Konstruktionselemente zu erstellen.
      • 7 .1 zeigt ein flächenartiges Konstruktionselement für einen einachsigen Lastabtrag.
      • 7 .2 zeigt ein flächenartiges Konstruktionselement für einen zweiachsigen Lastabtrag.
      • 7 .3 zeigt ein flächenartiges Konstruktionselement für einen einachsigen Lastabtrag. In diesem Beispiel wird das Konstruktionselement in ein flächenartiges Bauteil aus unterschiedlichen Baustoffen integriert und dient als Bewehrung.
    • 8 zeigt einen Verbundbaustab, der beispielsweise zum Bau von Tragwerken als Konstruktionselement verwendet werden kann.
    • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, wie sie beispielhaft in 9 dargestellt ist, wird der Verbundbaustab als Binder bzw. Hauptträger für ein Brückenbauwerk verwendet.
    • 10 zeigt einen Verbundbaustab, der beispielsweise in gebogener Form zum Bau von röhrenförmigen Konstruktionselementen verwendet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • Beschichtung (1), Ummantelung (2), Füllung (3), Dübel (4), Spreizstab (5).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4313227 A [0007]
    • EP 1253259 A2 [0007]
    • DE 102006018407 A [0007]
    • EP 0628675 A [0007]
    • EP 0621381 A [0007]
    • DE 749927 [0007]
    • DE 1140594 [0007]
    • FR 1033005 [0007]
    • FR 2192231 [0007]
    • DE 69214270 T2 [0037]

Claims (5)

  1. Ein stabförmiger Formkörper bestehend aus mehreren Materialien zur Verwendung für lastabtragende Konstruktionselemente im Bauwesen, gekennzeichnet, durch folgende Merkmale: a) der stabförmiger Formkörper mit beliebiger Querschnittsform hat eine ihn umschließende und umlaufend geschlossene, netzartige Umhüllung aus hochzugfesten Fasern (2). b) in dieser Umhüllung befindet sich eine Füllung mit beliebigen Materialeigenschaften, die einen hohen Druck auf die Umhüllung ausübt (3). c) der hohe Druck der Füllung in dem stabförmigen Formkörper wird auch durch die Spreizung eines Dübels (4) erzeugt, der sich im Kernbereich des stabförmigen Formkörpers befindet und in den zu diesem Zweck ein Spreizstift (5) eingeführt wurde. d) im gegenseitigen Zusammenwirken zwischen Spreizstift (5), Dübel (4) und Füllung (3) entsteht ein innerer Druck, der auf die Umhüllung wirkt, wodurch der stabförmige Formkörper steif wird und geeignet ist, Belastungen abzutragen.
  2. Ein stabförmiger Formkörper bestehend aus mehreren Materialien zur Verwendung für lastabtragende Konstruktionselemente im Bauwesen nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch folgende Merkmale: a) der stabförmige Formkörper hat eine umlaufend geschlossene Umhüllung (2) in beliebiger Querschnittsform, die nahtlos aus hochfestem, aromatischem Polyamid gewebt ist. b) die Umhüllung des stabförmigen Formkörpers ist beschichtet (1). c) der stabförmige Formkörper ist mit körnigem, leichtem und schwer komprimierbarem Material befüllt (3).
  3. Ein stabförmiger Formkörper bestehend aus mehreren Materialien zur Verwendung für lastabtragende Konstruktionselemente im Bauwesen nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet, durch folgende Merkmale: a) der Formkörper hat eine hexagonale Querschnittsform, wodurch das Zusammenfügen einzelner stabförmiger Formkörpern zu größeren Konstruktionselementen mit beliebigen balkenartigen oder flächenartigen Querschnittsformen möglich ist.
  4. Ein stabförmiger Formkörper bestehend aus mehreren Materialien zur Verwendung für lastabtragende Konstruktionselemente im Bauwesen nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet, durch folgende Merkmale: a) die Umhüllung (2) besteht aus zwei Faserschichten mit verschiedenen Fasereigenschaften, wobei die äußere Lage aufgrund ihrer Fasereigenschaften eine untergeordnete, schützende Funktion übernimmt und die innere zugfeste Lage im Zusammenspiel mit den Komponenten des stabförmigen Formkörpers dem Lastabtrag dient.
  5. Ein stabförmiger Formkörper bestehend aus mehreren Materialien zur Verwendung für lastabtragende Konstruktionselemente im Bauwesen nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet, durch folgende Merkmale: a) der stabförmige Formkörper ist sehr schlank und die Länge des Formkörpers ist wesentlich größer als sein Querschnitt, wodurch dieser gebogen werden kann und auf diese Weise beliebig geschwungene oder gebogene lastabtragende Konstruktionselemente geformt werden können.
DE102019003013.3A 2018-11-14 2019-04-23 Ein stabförmiger Formkörper bestehend aus mehreren Materialien zur Verwendung für lastabtragende Konstruktionselemente im Bauwesen Pending DE102019003013A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009177.6 2018-11-14
DE102018009177 2018-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019003013A1 true DE102019003013A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=70680868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019003013.3A Pending DE102019003013A1 (de) 2018-11-14 2019-04-23 Ein stabförmiger Formkörper bestehend aus mehreren Materialien zur Verwendung für lastabtragende Konstruktionselemente im Bauwesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019003013A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749927C (de) 1940-04-28 1944-12-08 Bewehrungseinlagen fuer Eisenbetonkonstruktionen
FR1033005A (fr) 1951-02-22 1953-07-07 élément de construction en béton précontraint et construction réalisée à l'aide de ces éléments
DE1140594B (de) 1959-03-16 1962-12-06 Flitz Daub Mainz Fahrbahndecke aus Beton oder anderen abbindefähigen Massen.
FR2192231A1 (de) 1972-07-07 1974-02-08 Lavigne Louis
DE3115760A1 (de) * 1981-04-18 1983-03-03 Otto Alfred Dr. 6600 Saarbrücken Becker Bauelement, bestehend aus einer umhuellung, die einen hohlraum mit eingebrachtem fuellstoff umschliesst
DE69003875T2 (de) * 1989-06-06 1994-05-05 Toray Industries Verstärkungsgewebe und vorgeformtes Halbzeug, faserverstärkter Verbundwerkstoff und daraus hergestellter Träger.
EP0621381A1 (de) 1993-04-22 1994-10-26 Horst Dr.-Ing. Kinkel Vorgespanntes Bewehrungselement
EP0628675A1 (de) 1993-06-07 1994-12-14 Horst Dr.-Ing. Kinkel Verfahren zur Bewehrung eines Betonbauwerks und Bewehrungselemente hierfür
EP0683284A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-22 TUBE INVESTMENTS OF INDIA Ltd. Eingebettetes, hochfestes Kernelement
DE69214270T2 (de) 1991-09-04 1997-02-20 Atsushi Kitamura Verfahren zum herstellen von nahtlosen schlauchprodukten
US5888608A (en) * 1995-08-15 1999-03-30 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Composite grid/frame structures
EP1253259A2 (de) 2001-04-28 2002-10-30 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bewehrungsstab aus faserverstärktem Kunststoff
WO2005056948A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-23 The University Of Southern Queensland A structural element
DE102006018407A1 (de) 2006-04-20 2007-10-25 Kölsch, David Bewehrungselement für Betonbauteile aus gerichteten Fasern in einer mineralischen Bindemittelmatrix

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749927C (de) 1940-04-28 1944-12-08 Bewehrungseinlagen fuer Eisenbetonkonstruktionen
FR1033005A (fr) 1951-02-22 1953-07-07 élément de construction en béton précontraint et construction réalisée à l'aide de ces éléments
DE1140594B (de) 1959-03-16 1962-12-06 Flitz Daub Mainz Fahrbahndecke aus Beton oder anderen abbindefähigen Massen.
FR2192231A1 (de) 1972-07-07 1974-02-08 Lavigne Louis
DE3115760A1 (de) * 1981-04-18 1983-03-03 Otto Alfred Dr. 6600 Saarbrücken Becker Bauelement, bestehend aus einer umhuellung, die einen hohlraum mit eingebrachtem fuellstoff umschliesst
DE69003875T2 (de) * 1989-06-06 1994-05-05 Toray Industries Verstärkungsgewebe und vorgeformtes Halbzeug, faserverstärkter Verbundwerkstoff und daraus hergestellter Träger.
DE69214270T2 (de) 1991-09-04 1997-02-20 Atsushi Kitamura Verfahren zum herstellen von nahtlosen schlauchprodukten
EP0621381A1 (de) 1993-04-22 1994-10-26 Horst Dr.-Ing. Kinkel Vorgespanntes Bewehrungselement
DE4313227A1 (de) 1993-04-22 1994-10-27 Horst Dr Ing Kinkel Vorgespanntes Bewehrungselement
EP0628675A1 (de) 1993-06-07 1994-12-14 Horst Dr.-Ing. Kinkel Verfahren zur Bewehrung eines Betonbauwerks und Bewehrungselemente hierfür
EP0683284A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-22 TUBE INVESTMENTS OF INDIA Ltd. Eingebettetes, hochfestes Kernelement
US5888608A (en) * 1995-08-15 1999-03-30 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Composite grid/frame structures
EP1253259A2 (de) 2001-04-28 2002-10-30 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bewehrungsstab aus faserverstärktem Kunststoff
WO2005056948A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-23 The University Of Southern Queensland A structural element
DE102006018407A1 (de) 2006-04-20 2007-10-25 Kölsch, David Bewehrungselement für Betonbauteile aus gerichteten Fasern in einer mineralischen Bindemittelmatrix

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0866191B1 (de) Schalungselement
EP0774037B1 (de) Verbundprofil für rahmen von fenstern, türen, fassadenelementen und dgl.
EP3155287B1 (de) Torsionsbelastetes stabförmiges bauteil mit unterschiedlichen faserverstärkungen für zug- und druckbelastung
EP2326865B1 (de) Hochdruckbehälter
DE8324715U1 (de) Rohrfoermiger hohlkoerper, insbesondere zur uebertragung von druck-, zug-, biege- und verdrehkraeften in fahrzeugen
DE7819140U1 (de) Kunststoffplatte mit wenigstens einer verstaerkungsschicht
DE202008017465U1 (de) Hybride textile Bewehrung von Mauerwerk, textilbewehrte Bauelemente bzw. Verstärkungsschichten für Bauelemente
DE102005018428A1 (de) Träger in Schalenbauweise, insbesondere Tragflügel eines Flugzeugs
DE102007037951A1 (de) Betonverbundstütze
CN108240071A (zh) Frp型材-钢复合管混凝土组合柱
EP2233811A2 (de) Kunststoffrohr
EP3843981A1 (de) Faserverbundhalbzeug, faserverbundbauteil, rotorblattelement, rotorblatt und windenergieanlage sowie verfahren zum herstellen eines faserverbundhalbzeugs und verfahren zum herstellen eines faserverbundbauteils
DE102019003013A1 (de) Ein stabförmiger Formkörper bestehend aus mehreren Materialien zur Verwendung für lastabtragende Konstruktionselemente im Bauwesen
EP3162546A1 (de) Zugelement aus faserverstärktem kunststoff
DE60211412T2 (de) Tragkonstruktion für Gebäudeherstellung
CN207686140U (zh) Frp型材-钢复合管混凝土组合柱
DE102010048057B4 (de) Laufkatze aus carbonfaserverstärktem Kunststoff
DE102008054293B4 (de) Druckbehälter für den Hochtemperatureinsatz und ein Verfahren zu deren Herstellung
WO2021063453A1 (de) Rohrförmiges bewehrungselement, verfahren zur herstellung eines bewehrungselements, globalbewehrung, verwendung eines bewehrungselements, betonbauteil und programmdatei
DE102013215381A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, Verbundbauteil und Windenergieanlage
EP2047046B1 (de) Verstärkungselement, verfahren zur herstellung eines derartigen verstärkungselementes und bauteil, ausgestattet mit einem verstärkungselement
BE1028946B1 (de) Bewehrungsverfahren für stahlrohrsäule mit betonfüllung auf basis von textil
AT413405B (de) Faserverbundwerkstoffkörper
DE202009016887U1 (de) Geschichtetes ummanteltes Tragelement für Bauzwecke
DE102011113539A1 (de) Thermalisolation für Raketentriebwerke

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication