EP1924751B1 - Bewehrungskörper aus faserverstärktem kunststoff - Google Patents

Bewehrungskörper aus faserverstärktem kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP1924751B1
EP1924751B1 EP06791978A EP06791978A EP1924751B1 EP 1924751 B1 EP1924751 B1 EP 1924751B1 EP 06791978 A EP06791978 A EP 06791978A EP 06791978 A EP06791978 A EP 06791978A EP 1924751 B1 EP1924751 B1 EP 1924751B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcing
reinforcing body
fibers
rods
reinforcing rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06791978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1924751A1 (de
Inventor
Kenichi Tsukamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FiRep Rebar Tech GmbH
Original Assignee
FiRep Rebar Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FiRep Rebar Tech GmbH filed Critical FiRep Rebar Tech GmbH
Priority to PL06791978T priority Critical patent/PL1924751T3/pl
Publication of EP1924751A1 publication Critical patent/EP1924751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1924751B1 publication Critical patent/EP1924751B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/166Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in different directions

Definitions

  • the present invention relates to a reinforcing body for buildings, preferably for structures made of concrete materials or other hydraulically setting materials, which may in particular be mixed with other materials, such as soil materials, according to the preamble of claim 1. It comprises several, by connecting means at joints Reinforcing bars connected to each other and each made of fiber-reinforced plastics.
  • the individual reinforcing rods can have any lengths and cross-sectional shapes as well as arbitrarily shaped end regions.
  • the reinforcing rods have a round, in particular at least approximately circular cross-section and an at least substantially rectilinear longitudinal alignment.
  • reinforcing bodies are well known. They are used to increase the mechanical strength, in particular to increase the tensile strength of concrete structures. Concrete is a major component of many structures, such as buildings or bridges. However, in order to be able to withstand the loads occurring during use, reinforcing struts that transmit tensile forces, in particular, must be embedded in the concrete as reinforcement or reinforcement. Reinforcing bars or reinforcing bodies made of steel have proved to be suitable reinforcement of concrete structures over many years.
  • Steel reinforcements can corrode in situations where conditions of use are particularly severe, especially in humid or chemically aggressive environments.
  • the corrosion of the steel reinforcement leads to a reduction of the adhesion forces or to a deterioration of the bedding between steel and concrete, which results in cracks and spalling of the concrete.
  • This not only causes an ugly appearance of the affected buildings, sendern the corrosion of the steel reinforcements can eventually lead to weakening and eventually even to the final collapse of the building, which means a great threat.
  • repair and maintenance costs are significantly increased to avoid further dangers.
  • FRP-rebar Fiber Reinforced Plastic
  • Fiber-reinforced plastics are fiber composites in which the plastics are combined with fibers made of a different material in order to obtain positive synergy effects and improved in the desired direction, in particular mechanically improved properties of the plastic.
  • fibers for example, glass fibers can be used, which are preferably embedded in the longitudinal direction of a rod profile with so-called unidirectional fiber orientation in the plastic.
  • a plurality of parallel oriented fibers which may for example have a diameter of 10 to 30 microns, is thus surrounded by a matrix of plastic resin.
  • the fibers give the composite its high strength in the longitudinal direction, while the resin matrix serves to fix the fibers in their position while protecting them from harmful influences.
  • reinforcing bodies of the type mentioned at the beginning are also known in particular from fiber-reinforced plastics.
  • wires in particular conventional so-called Rödeldrähte, are often used, which in turn are susceptible to corrosion and can lead to the problems mentioned.
  • these wire connections represent only a temporary transport and mounting backup, whereas they can no longer make a significant contribution to increasing the tensile, shear and shear forces of the concrete body after curing of the concrete.
  • Such reinforcing bodies with reinforcing bars connected by wire are known, for example, from the document WO 01/26974 A2 known.
  • Object of the present invention is therefore to provide a structurally simple reinforcing body of the type mentioned, in which the individual reinforcing bars in a simple and efficient manner are joined together, so that a very high strength and at the same time a cost-effective production is made possible.
  • the connecting fibers embedded in a plastic matrix are wound several times around the reinforcing rods at the connecting points, the connecting fibers being wound around the reinforcing rods in such a way that a tensile or compressive load exerted transversely to the longitudinal axis of a first reinforcing rod
  • a joining force S is achieved longitudinally of a second reinforcing bar for a single joint, satisfying the formula S> 0.3 * A S * R B , where A S is the cross-sectional area of the second reinforcing bar and R B is the allowable operating stress of the second reinforcing bar.
  • the main advantage lies in the fact that in a surprisingly simple manner, a high-strength, in particular immovable or positionally stable connection of the individual reinforcing bars is obtained with each other, which can be produced with relatively low manufacturing complexity and therefore at low cost.
  • the reinforcing bars are connected to each other at the junctions by the multiple wrapping and subsequent curing particularly strong, so that a high-strength reinforcing body is obtained, which ensures an optimal increase in the mechanical strength of a concrete structure provided therewith.
  • Extremely high connection forces which are up to 5000 N for reinforcing bars with a diameter of 6 mm, are already achieved at each individual connection point.
  • Such high-strength and at the same time exceedingly compact connections of the reinforcing bars thus basically fulfill the same requirements as welding in reinforcing bodies made of steel.
  • connection of the reinforcing bars to each other becomes considerably stronger than is possible with the use of cable ties or wires.
  • the connecting means used according to the invention are in turn formed by fiber-reinforced plastic, which may have connection fibers of any type, any length, any diameter and any arrangement.
  • the connecting fibers are wound in different directions or in different orientations about one connection point.
  • the connecting fibers are at a cross-shaped joint both 45 ° to the left and 45 ° to the right inclined around the intersection. In this way, a particularly stable connection is obtained.
  • the connecting fibers on a reinforcing bar or on both reinforcing bars cross each other at one point or at two points.
  • the strength of the connection can be increased again.
  • the connecting fibers comprise only fibers of the same kind.
  • the connecting fibers and / or the plastic of the plastic matrix at the connecting points in each case consist of the same material as the fibers or the plastic in the reinforcing rods.
  • the production engineering effort can be kept particularly low.
  • the reinforcing bars have an outside surface profiling, which may preferably be formed in the form of ribs or a screw or a thread.
  • non-uniform profilings for example roughened surfaces, may also be provided by resin-embedded sand grains in the form of a breading in order to increase the bond forces or to improve the bedding.
  • the connecting means can be attached particularly easily.
  • the reinforcing bars can also be arranged in any other orientations and / or at different angles.
  • the reinforcing rods are arranged at least substantially two-dimensionally in the form of a mat.
  • the individual reinforcing bars can lie one above the other in two planes and thus form a grid which is in particular rectangular.
  • the reinforcing body according to the invention can be used in the desired size particularly well in flat building elements, for example in ceilings or walls. It is particularly advantageous in this case that all reinforcing bars can be embodied in a straight line, with a first group of reinforcing bars extending flat in a first plane and a second group of reinforcing bars likewise extending flat in a second plane parallel to the first plane runs. A deformation of individual reinforcing bars is not required, so that even fully hardened reinforcing bars can be particularly easily, quickly and connected to one another with the desired high strength.
  • the grout bars may also form a three-dimensional reinforcing body, in particular a reinforcing cage, a reinforcing pile or a trellis or in particular three-legged or administratgurtigen lattice girder.
  • additional stiffening rods can be provided, which extend at an angle oblique to the preferably rectangularly arranged reinforcing bars.
  • a particularly versatile usability of the reinforcing body according to the invention can be achieved in that at least individual reinforcing bars are executed in sections or completely bent.
  • the bends can also be designed so narrow or with such a small bending radius that the thus partially bent reinforcing bars are quasi angled.
  • a plurality of reinforcing rods are formed completely bent into a circle, which are connected inside and / or outside with a plurality of preferably at a right angle thereto and at least approximately rectilinearly extending reinforcing bars are connected to a tubular reinforcing body, for example, used as a pile reinforcement can be.
  • a tubular reinforcing body for example, used as a pile reinforcement
  • a plurality of reinforcing bars are only bent angularly in sections and formed in the shape of a quadrilateral, in particular a rectangle, the inside and / or outside with a plurality of preferably at a right angle thereto arranged and at least approximately rectilinearly extending reinforcing bars to a cuboid reinforcing body are connected. Also, it is possible to perform the inside and / or outside extending reinforcing bars bent, so that a reinforcing body with a total curved. Course, in particular in the form of a grid arc is obtained.
  • the reinforcing bodies are factory-prefabricated such that the plastic matrix is completely cured with the connecting fibers embedded therein.
  • the reinforcing bodies according to the invention come in a completely rigid state to the construction site where they are integrated into the structure or in the concrete.
  • the connections of the reinforcing bars are performed by means of pliers-like machines, which are arranged in large numbers, preferably in a common production area and at the same time produce a correspondingly large number, preferably all, of a reinforcing body.
  • the reinforcing bodies may also be designed as a prepreg, the plastic matrix having the connecting fibers embedded therein being pre-cured only to a certain extent in such a way that a certain, relatively low mobility is still present in the connecting points, the plastic matrix is completely curable by supplying heat at a later time.
  • prepregs are known per se.
  • a significant advantage consists in the fact that the reinforcing body is particularly flexible and still can be formed according to the current requirements at the site and then finally fixed by brief heating.
  • the in the FIGS. 1 and 2 illustrated reinforcing body 1 consists of four individual, each rectilinear reinforcing bars 2a and 2b, which are arranged at right angles to each other in the manner of a double cross.
  • the two reinforcing bars 2a parallel to each other in a first plane 3a and the other two Bewebungsstäbe 2b are also arranged parallel to each other in a second plane 3b on the reinforcing bars 2a.
  • the reinforcing body 1 similar to FIG. 3 also include a much larger number of reinforcing bars 2a and 2b, so that the FIG. 1 then only a section of the entire reinforcement body 1 would represent.
  • the rebars 2a and 2b which are designed as so-called FRP rebars, each consist of fiber-reinforced plastic, in which case glass fibers are embedded in a proportion of about 60% to 85% in a matrix of polyester resin.
  • aramid fibers or carbon fibers may as well be embedded in a matrix of epoxy resin or vinyl ester resin.
  • the reinforcing rods 2a and 2b formed with a substantially circular cross-section here here all have the same length and the same diameter, which may preferably be in the range of 5 mm to 25 mm, but also above.
  • the surfaces of the Bewehungsstäbe 2a and 2b are profiled by a light thread structure.
  • the wandering rods 2a and 2b can also have different diameters and / or different lengths or shapes.
  • the four reinforcing bars 2a and 2b are connected to each other at the four connection points 4 by connecting means 5 in pairs.
  • the connecting means 5 each comprise connecting fibers 6, which are embedded in a plastic matrix 7 and wound around the reinforcing bars 2a and 2b several times.
  • the resin 7 is previously applied to the fiber material 6, so that the fibers 6 are "wet" wound and applied.
  • glass fibers 6 are surrounded by a matrix 7 of polyester resin.
  • the connecting means 5 can also act after the complete curing of the resin 7 cohesively.
  • the connecting fibers 6 are here wound on the reinforcing bars 2b at angles of + 45 ° and -45 ° obliquely to the longitudinal direction of the reinforcing bars 2b.
  • the connecting fibers 6 are guided so that they (based on the plane of drawing of FIG. 2 ) both in front of and behind the reinforcing bars 2a.
  • FIG. 3 shown also essentially two-dimensionally constructed reinforcing body 10 consists of eighteen rectangularly arranged reinforcing bars 2a and 2b, which are connected in grid form as a reinforcing mat to a total of eighty-four joints 4. Again, the reinforcing bars 2a are in a first plane 3a, on which the reinforcing bars 2b are arranged in a second plane 3b.
  • the connecting means 5 comprise in each case, as in the example described above, connecting fibers 6 which are embedded in a plastic matrix 7 and are wound around the reinforcing rods 2a and 2b several times.
  • a high-strength connection of individual reinforcing rods 2a, 2b with each other resulting in a stable, lightweight and completely corrosion resistant insulator body 1, which can be advantageously used in concrete cover or concrete walls.
  • the reinforcing body 1 can be used on bridges or buildings, but also in tunneling for reinforcement of concrete or similar building materials.
  • reinforcing bodies 11 and 12 which have a three-dimensional shape in the form of a tube ( FIG. 4 ) or a cuboid ( FIG. 5 ) to have.
  • the in FIG. 4 shown reinforcing body 11 consists of two circularly bent reinforcing bars 2a, which are interconnected by six mutually parallel reinforcing bars 2b, which are each attached to the inner circumference of the circular reinforcing bars 2a at a right angle to the inventive way.
  • the in FIG. 4 shown reinforcing body 11 consists of two circularly bent reinforcing bars 2a, which are interconnected by six mutually parallel reinforcing bars 2b, which are each attached to the inner circumference of the circular reinforcing bars 2a at a right angle to the inventive way.
  • reinforcing body 12 in contrast, consists of two substantially square reinforcing bars 2a, which are interconnected by four mutually parallel reinforcing bars 2b, which are also attached inside the four corners of the square reinforcing bars 2a at a right angle also on the inventive way.
  • the connecting means 5 each comprise, at the connecting points 4 around the reinforcing bars 2a and 2b, multiply wound connecting fibers 6 which are embedded in a plastic matrix 7.
  • the resulting highly stable and completely insensitive to corrosion reinforcement body 11 and 12 can be advantageously used as a pile reinforcement.
  • the present invention is not limited to the embodiment shown here.
  • the reinforcing bodies 1, 10, 11 and 12 may vary in particular in number and / or shape and / or size and / or orientation of the reinforcing bars.
  • fibers and / or Plastics made of other materials can be used.
  • the connecting fibers 6 can be arranged differently.
  • rebars of different types, in particular different size and / or shape, can be joined together to form a reinforcing body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bewehrungskörper für Bauwerke, vorzugsweise für Bauwerke aus Betonwerkstoffen oder aus anderen hydraulisch abbindenden Werkstoffen, die insbesondere auch mit anderen Materialien, beispielsweise mit Bodenmaterialien durchmischt sein können, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Er umfasst mehrere, durch Verbindungsmittel an Verbindungsstellen miteinander verbundene und jeweils aus faserverstärktem Kunststoffe bestehende Bewehrungsstäbe. Die einzelnen Bewehrungsstäbe können dabei beliebige Längen und Querschnittsformen sowie beliebig ausgeformte Endbereiche aufweisen. Vorzugsweise haben die Bewehrungsstäbe einen runden, insbesondere zumindest annähernd kreisförmigen Querschnitt und eine zumindest im wesentlichen geradlinige Längsausrichtung.
  • Die Verwendung von Bewehrungskörpem ist allgemein bekannt. Sie werden zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit, insbesondere zur Erhöhung der Zugfestigkeit von Betonbauwerken eingesetzt. Beton ist ein Hauptbestandteil von vielen Bauwerken, beispielsweise von Gebäuden oder Brücken. Um den bei Benutzung auftretenden Belastungen standhalten zu können, müssen jedoch vor allem Zugkräfte übertragende Verstärkungsstreben als Bewehrung oder Armierung in den Beton eingebettet werden. Dazu haben sich Bewehrungsstäbe bzw. Bewehrungskörper aus Stahl über viele Jahre hinweg als geeignete Verstärkung der Betonbauten erwiesen.
  • Stahlbewehrungen können jedoch in Situationen, wo die Einsatzbedingungen besonders hart sind, insbesondere in feuchten oder chemisch aggressiven Umgebungen, korrodieren. Die Korrosion der Stahlbewehrungen führt zu einer Reduzierung der Haftungskräfte bzw. zu einer Verschlechterung der Bettung zwischen Stahl und Beton, was in Rissen und im Abplatzen des Betons resultiert. Dies bedingt nicht nur ein unschönes Aussehen der betroffenen Bauten, sendern die Korrosion der Stahlbewehrungen kann schließlich vor allem zur Schwächung und schließlich sogar zum endgültigen Zusammenbruch des Bauwerkes führen, was eine große Gefährdung bedeutet. Durch die korrosionsbedingten Schäden der Bauwerke werden so zur Vermeidung weitergehender Gefahren Reparatur- und Wartungskosten in erheblicher Höhe verursacht.
  • Zur Vermeidung der Korrosionsprobleme ist auch die Bewehrung mit schwer oder nicht korrodierbaren Verstärkungsstreben, beispielsweise mit galvanisierten, epoxydharzbeschichteten oder aus rostfreiem Stahl hergestellten Verstärkungsstreben bzw. Bewehrungskörpem bekannt. Aber auch derartige Bewehrungskörper sind bei bestimmten Umgebungsbedingungen, beispielsweise bei hoher Chlorbelastung, nur begrenzt einsetzbar, Außerdem sind sie mit sehr hohen Kosten verbunden, was einer umfassenden Anwendung bisher entgegensteht.
  • Außerdem gibt es auch nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt. Da die genannten korrosionsgeschützten Bewehrungskörper zu teuer sind, wird empfohlen, Beton in einer Dicke von 75mm bis 120 mm auf herkömmliche Stahlbewehrungen aufzutragen, um die Verstärkungsstreben aus Stahl hinreichend zu bedecken und um so zu versuchen, ihre Korrosion zu verhindern. Durch den hiermit verbundenen hohen Betonbedarf werden nicht erneuerbare natürliche Ressourcen stark belastet. Außerdem wird durch die erhöhte Zementproduktion unnötig viel CO2 emittiert.
  • Als Ersatz für die korrosionsanfälligen Stahlbewehrungen wurde daher der Einsatz von Bewehrungskörpern aus faserverstärkten Kunststoffen, die international auch als "FRP-rebar" bezeichnet werden (FRP= Fiber Reinforced Plastic) vorgeschlagen. Derartige FRP-Bewehrungskörper sind resistent gegen Korrosion und vergleichsweise preiswert, so dass die vorgenannten korrosionsbedingten Probleme mit geringem Kostenaufwand dauerhaft wirkungsvoll bekämpft werden können.
  • Faserverstärkte Kunststoffe stellen Faserverbundwerkstoffe dar, bei denen die Kunststoffe mit aus einem anderen Material bestehenden Fasern kombiniert werden, um positive Synergieeffekte und in der gewünschten Richtung verbesserte, insbesondere mechanisch verbesserte Eigenschaften des Kunststoffs zu erhalten. Als Fasern können beispielsweise Glasfasern eingesetzt werden, die vorzugsweise in Längsrichtung eines Stabprofils mit sogenannter unidirektionaler Faserorientierung in den Kunststoff eingebettet werden. Eine Vielzahl von parallel zueinander orientierten Fasern, die beispielsweise einen Durchmesser von 10 bis 30 µm haben können, wird so von einer Matrix aus Kunststoffharz umgeben. Dabei verleihen die Fasern dem Verbundwerkstoff seine hohe Festigkeit in Längsrichtung, während die Harzmatrix dazu dient, die Fasern in ihrer Lage zu fixieren und sie gleichzeitig vor schädlichen Einflüssen zu schützen.
  • Neben einzelnen Bewehrungsstäben sind insbesondere auch aus faserverstärkten Kunststoffen aufgebaute Bewehrungskörper der eingangs genannten Art bekannt. Als Verbindungsmittel zur Verbindung der einzelnen Kunststoffstäbe untereinander werden dabei jedoch häufig Drähte, insbesondere konventionelle sogenannte Rödeldrähte, verwendet, die wiederum anfällig für Korrosion sind und zu den genannten Problemen führen können. Außerdem stellen diese Drahtverbindungen nur eine temporäre Transport- und Montagesicherung dar, wohingegen sie nach der Aushärtung des Betons keinen nennenswerten Beitrag mehr zu einer Erhöhung der Zug-, Schub- und Scherkräfte des Betonkörpers mehr leisten können. Derartige Bewehrungskörper mit durch Draht verbundenen Bewehrungsstäben sind beispielsweise aus der Druckschrift WO 01/26974 A2 bekannt.
  • Auch werden aus Kunststoff bestehende Kabelbinder, die aus dem Bereich der Elektroinstallation bekannt sind, zur Verbindung der einzelnen Stäbe verwendet. Hierdurch kann jedoch ebenso wie bei der Verwendung von Draht nur eine äußerst stark begrenzte Festigkeit erreicht werden und die einzelnen Bewehrungsstäbe sind stets noch relativ leicht gegeneinander bewegbar. Auch diese Verbindungsmittel führen lediglich zu Bewehrungskörpern, welche die Belastbarkeit des Betonkörpers nicht optimal erhöhen.
  • Ferner ist es bekannt, einzelne aus faserverstärkten Kunststoffen bestehende Bewehrungsstäbe miteinander zu verflechten, was jedoch einen erheblichen fertigungstechnischen Aufwand und entsprechend hohe Kosten bedeutet. Außerdem müssen zumindest einzelne Bewehrungsstäbe bei einer Verflechtung verformt werden, so dass diese Verbindungsart bei vollständig ausgehärteten Bewehrungsstäben nicht angewendet werden kann.
  • Aus der Druckschrift EP 0 387 968 A1 bzw. aus der zugehörigen deutschen Druckschrift DE 690 02 071 T2 ist ein auch als Bewehrungskörper einsetzbares, ebenes Gittergewebe der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die Verbindungsmittel ein Kettgarn umfassen, das als Verbindungsfaser in eine Kunststoffmatrix eingewebt ist. Jedoch sind die Verbindungsfasern bei diesem Drehergewebe entsprechend eines sehr geringen Schussbiegeindexes von maximal 0,03 nur sehr wenig gekrümmt, so dass sie fast geradlinig, im wesentlichen parallel zu einem Bewehrungsstab verlaufen und an den Verbindungsstellen, an den dazu quer verlaufenden Bewehrungsstäben lediglich von einer Seite über einen stark begrenzten Umfangsbereich anliegen. Diese Art von Verwebung bzw. Verflechtung kann daher ebenfalls nur zu einem Bewehrungskörper führen, der lediglich eine relativ geringe Festigkeit aufweist und somit nicht eine optimale Unterstützung eines Betonbauwerkes bewirken kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen konstruktiv einfachen Bewehrungskörper der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die einzelnen Bewehrungsstäbe in einer einfachen und effizienten Art und Weise zusammengefügt sind, so dass eine sehr hohe Festigkeit erzielt und gleichzeitig eine preiswerte Fertigung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Bewehrungskörper nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es, dass die in eine Kunststoffmatrix eingebetteten Verbindungsfasern an den Verbindungsstellen mehrfach um die Bewehrungsstäbe herumgewickelt sind, wobei die Verbindungsfasern derart um die Bewehrungsstäbe gewickelt sind, dass bei einer quer zur Längsachse eines ersten Bewehrungsstabes ausgeübten Zug- oder Druckelastung in Längsrichtung eines zweiten Bewehrungsstabes für eine einzelne Verbindungsstelle eine Verbindungskraft S erreicht wird, die der Formel S > 0,3 * AS * RB genügt, wobei AS die Querschnittsfläche des zweiten Bewehrungsstabes und RB die zulässige Gebrauchsspannung des zweiten Bewehrungsstabes ist.
  • Der Hauptvorteil liegt dabei darin, dass auf überraschend einfache Weise eine hochfeste, insbesondere unverschiebbare bzw. positionsstabile Verbindung der einzelnen Bewehrungsstäbe untereinander erhalten wird, die mit vergleichsweise geringem fertigungstechnischen Aufwand und daher mit geringen Kosten hergestellt werden kann. Die Bewehrungsstäbe werden dabei an den Verbindungsstellen durch die mehrfache Umwicklung und anschließende Aushärtung besonders fest miteinander verbunden, so dass ein hochfester Bewehrungskörper erhalten wird, der eine optimale Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines damit versehenen Betonbauwerks gewährleistet. Schon an jeder einzelnen Verbindungsstelle werden dabei extrem hohe Verbindungskräfte erreicht, die bis zu 5000 N bei Bewehrungsstäben mit einem Durchmesser von 6 mm betragen. Derartig hochfeste und zugleich überaus kompakte Verbindungen der Bewehrungsstäbe erfüllen somit grundsätzlich die gleichen Anforderungen wie eine Verschweißung bei aus Stahl gefertigten Bewehrungskörpern.
  • Insbesondere bei der Ausführung der Verbindungen mit Textilglas als Verbindungsfaser und Epoxydharz als Matrixharz können diese hohen Verbindungskräfte einer einzelnen Verbindungsstelle erreicht werden.
  • Dazu ist keine aufwendige Verflechtung oder Verwebung der einzelnen Bewehrungsstäbe erforderlich, so dass die Bewehrungsstäbe nicht verformt werden müssen und auch vollständig ausgehärtete Bewehungsstäbe relativ einfach und schnell miteinander verbunden werden können.
  • Durch die Einbettung der Verbindungsfasern in eine Kunststoffmatrix wird die Verbindung der Bewehrungsstäbe untereinander erheblich fester, .als dies bei der Verwendung von Kabelbindern oder Drähten möglich ist. Die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungsmittel sind dabei wiederum durch faserverstärkten Kunststoff gebildet, der Verbindungsfasern beliebiger Art, beliebiger Länge, beliebigen Durchmessers und beliebiger Anordnung aufweisen kann.
  • Hierbei werden keine korrosionsanfälligen Verbindungsmittel eingesetzt, so das bei insgesamt sehr geringem Gewicht der Bewehrungskörper korrosionsbedingte Abplatzungen von Beton sowie Risse, Beschädigungen und Zerstörungen von Betonbauwerken sicher vermieden werden können. Daraus resultiert wiederum eine erheblich Einsparung im Bereich von Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten. Außerdem können auf diese Weise natürliche Ressourcen geschont werden, da Beton an den mit den erfindungsgemäßen Bewehrungen versehenen Bauwerken wesentlich dünner bzw. in deutlich geringerem Volumen aufgetragen werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es bei dem erfindungsgemäßen Bewehrungskörper, wenn die Verbindungsfasern in verschiedenen Richtungen bzw. in unterschiedlichen Orientierungen um jeweils eine Verbindungsstelle gewickelt sind. Vorzugsweise werden die Verbindungsfasern an einer kreuzförmig ausgebildeten Verbindungsstelle sowohl um 45° nach links als auch um 45° nach rechts geneigt um die Kreuzung herumgewickelt. Auf diese Weise wird eine besonders stabile Verbindung erhalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass an einer Verbindungsstelle sich die Verbindungsfäsern an einem Bewehrungsstab oder an beiden Bewehrungsstäben jeweils an einem Punkt oder an zwei Punkten überkreuzen. Durch diese Art der Umwicklung kann die Festigkeit der Verbindung nochmals gesteigert werden. Dennoch ist es ebenso möglich, die Bewehrungsstäbe an den Verbindungsstellen so umwickeln, dass beide Bewehrungsstäbe jeweils kreuzungsfrei und U-förmig umschlungen sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es bei dem erfindungsgemäßen Bewehrungskörper, wenn die Verbindungsfasern Glasfasern und/oder Aramidfasern und/oder Kohlenstofffasern (= Carbönfasern) umfassen. Es ist jedoch auch der Einsatz anderer Fasern, beispielsweise von Siliciumcarbidfasern oder von Borfasern möglich Vorzugsweise umfassen die Verbindungsfasern nur Fasern ein und der selben Art.
  • Günstig ist es ferner, wenn die Verbindungsfasern und/oder der Kunststoff der Kunststoffmatrix an den Verbindungsstellen jeweils aus dem gleichen Material bestehen, wie die Fasern bzw. der Kunststoff in den Bewehrungsstäben. Hierdurch kann der fertigungstechnische Aufwand besonders gering gehalten werden.
  • Um einen optimalen Halt des Bewehrungskörpers im umgebenden Baustoff zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn die Bewehrungsstäbe eine außenseitige Oberflächenprofilierung aufweisen, die vorzugsweise in der Form von Rippen oder eines Schraubprofils bzw. eines Gewindes ausgebildet sein kann. Es können jedoch auch ungleichmäßige Profilierungen, beispielsweise aufgeraute Oberflächen durch in Harz gebettete Sandkörner in Form einer Panierung vorgesehen werden, um die Verbundkräfte zu erhöhen bzw. um die Bettung zu verbessern.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, die Bewehrungsstäbe zumindest im wesentlichen rechtwinklig zueinander anzuordnen. Dabei können die Verbindungsmittel besonders einfach angebracht werden. Die Bewehrungsstäbe können aber auch in beliebigen anderen Ausrichtungen und/oder unter anderen Winkeln angeordnet werden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bewehrungsstäbe zumindest im wesentlichen zweidimensional in der Form einer Matte angeordnet sind. Vorzugsweise können die einzelnen Bewehrungsstäbe in zwei Ebenen übereinander liegen und so ein insbesondere rechtwinkliges Gitter bilden. Als Bewehrungsmatte kann der erfindungsgemäße Bewehrungskörper dabei in der gewünschten Größe besonders gut in flachen Bauwerkelementen, beispielsweise in Decken oder Wänden eingesetzt werden. Von besonderem Vorteil ist es dabei, dass alle Bewehrungsstäbe geradlinig gesteckt ausgeführt sein können, wobei eine erste Gruppe von Bewehrungsstäben sich flach in einer ersten Ebene erstreckt und wobei eine zweite Gruppe von Bewehrungsstäben sich ebenfalls flach in einer zweiten Ebene erstreckt, die parallel zur ersten Ebene verläuft. Eine Verformung einzelner Bewehrungsstäbe ist dabei nicht erforderlich, so dass auch vollständig ausgehärtete Bewehrungsstäbe besonders einfach, schnell und mit der gewünschten hohen Festigkeit miteinander verbunden werden können.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Bewegrungsstäbe auch einen dreidimensionalen Bewehrungskörper, insbesondere einen Bewehrungskorb, einen Bewehrungspfahl oder einen insbesondere dreigurtigen oder viergurtigen Gitterträger bilden. Dabei können ergänzend auch zusätzliche Versteifungsstäbe vorgesehen werden, die in einem Winkel schräg zu den vorzugsweise rechtwinklig angeordneten Bewehrungsstäben verlaufen.
  • Eine besonders vielseitige Einsetzbarkeit des erfindungsgemäßen Bewehrungskörpers kann dadurch erreicht werden, dass zumindest einzelne Bewehrungsstäbe abschnittsweise oder vollständig gebogen ausgeführt sind. Dabei können die Biegungen auch so eng bzw. mit einem so geringen Biegeradius ausgeführt sein, dass die derart abschnittsweise gebogenen Bewehrungsstäbe quasi abgewinkelt sind.
  • Dazu wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass mehrere Bewehrungsstäbe vollständig zu einem Kreis gebogen ausgebildet sind, die innenseitig und/oder außenseitig mit mehreren vorzugsweise unter einem rechten Winkel dazu angeordneten und zumindest annähernd geradlinig verlaufenden Bewehrungsstäben zu einem röhrenförmigen Bewehrungskörper verbunden sind, der zum Beispiel als Pfahlbewehrung eingesetzt werden kann. Es ist jedoch ebenso möglich, die innenseitig und/oder außenseitig verlaufenden Bewehrungsstäbe gebogen auszuführen, so dass röhrenförmige Bewehrungskörper mit einem gebogenen Verlauf, beispielsweise in der Form von Gitterbögen erhalten werden.
  • Als Alternative wird vorgeschlagen, dass mehrere Bewehrungsstäbe nur abschnittsweise winklig gebogen und in der Form eines Vierecks, insbesondere eines Rechtecks ausgebildet sind, die innenseitig und/oder außenseitig mit mehreren vorzugsweise unter einem rechten Winkel dazu angeordneten und zumindest annähernd geradlinig verlaufenden Bewehrungsstäben zu einem quaderförmigen Bewehrungskörper verbunden sind. Auch dabei ist es möglich, die innenseitig und/oder außenseitig verlaufenden Bewehrungsstäbe gebogen auszuführen, so dass ein Bewehrungskörper mit einem insgesamt gebogenen. Verlauf, insbesondere in der Form eines Gitterbogens erhalten wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Bewehrungskörper fabrikseitig derart vorgefertigt, dass die Kunststoffmatrix mit den darin eingebetteten Verbindungsfasern vollständig ausgehärtet ist. Die erfindungsgemäßen Bewehrungskörper kommen dabei in einem vollkommen starren Zustand an die Baustelle wo sie in das Bauwerk bzw. in den Beton integriert werden. Vorzugsweise werden die Verbindungen der Bewehrungsstäbe mit zangenartigen Geräten maschinell ausgeführt, die in großer Anzahl vorzugsweise in einer gemeinsamen Produktionsfläche angeordnet sind und gleichzeitig eine entsprechend große Anzahl, vorzugsweise alle Verbindungumwicklungen eines Bewehrungskörpers herstellen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Bewehrungskörper auch als Prepreg ausgeführt sein, wobei die Kunststoffmatrix mit den darin eingebetteten Verbindungsfasern derart lediglich bis zu einem bestimmten Grad vorgehärtet ist, dass in den Verbindungsstellen noch eine gewisse, relativ geringe Beweglichkeit gegeben ist, wobei die Kunststoffmatrix durch Wärmezufuhr zu einem späteren Zeitpunkt vollständig aushärtbar ist. Die Verwendung von Prepregs ist an sich bekannt. Ein wesentlicher Vorteil besteht dabei darin, dass der Bewehrungskörper besonders flexibel einsetzbar ist und noch an der Baustelle den aktuellen Anforderungen entsprechend geformt und dann durch kurzes Aufheizen endgültig fixiert werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Aufsicht auf einen ersten erfindungsgemäßes Bewehrungskörper;
    Figur 2:
    vergrößerte Darstellung einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A in Figur 1;
    Figur 3:
    Aufsicht auf eine Ausführungsvariante eines zweiten erfindungsgemäßen Bewehrungskörpers;
    Figur 4:
    dreidimensionale Absicht eines dritteln erfindungsgemäßen Bewehrungskörpers; und
    Figur 5:
    dreidimensionale Ansicht eines vierten erfindungsgemäßen Bewehrungskörpers.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Bewehrungskörper 1 besteht aus vier einzelnen, jeweils geradlinig verlaufenden Bewehrungsstäben 2a und 2b, die in der Art eines Doppelkreuzes rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Dabei befinden sich die beiden Bewehrungsstäbe 2ä parallel zueinander in einer ersten Ebene 3a und die beiden anderen Bewehungsstäbe 2b sind ebenfalls parallel zueinander in einer zweiten Ebene 3b auf den Bewehrungsstäben 2a angeordnet. Selbstverständlich kann der Bewehrungskörper 1 Ähnlich zu Figur 3 auch eine sehr viel größere Anzahl von Bewehrungsstäben 2a und 2b umfassen, so dass die Figur 1 dann nur einen Ausschnitt des gesamten Bewehrungskörper 1 darstellten würde.
  • Die als sogenannter FRP-rebar ausgeführten Bewehrungsstäbe 2a und 2b bestehen jeweils aus faserverstärktem Kunststoff, wobei hier Glasfasern in einem Anteil von ca. 60 % bis 85 % in eine Matrix aus Polyester-Harz eingebettet sind. Es können jedoch ebenso gut Aramid-Fasern oder Kohlenstofffasern in eine Matrix aus Epoxydharz oder Vinylester-Harz eingebettet sein. Die mit im wesentlichen kreisrundem Querschnitt ausgebildeten Bewehrungsstäbe 2a und 2b haben hier alle die gleiche Länge und den gleichen Durchmesser, der vorzugsweise im Bereich von 5 mm bis 25 mm, aber auch darüber liegen kann. Zur Erzeilung besonders hoher Haftungskräfte an umgebenden Beton sind die Oberflächen der Bewehungsstäbe 2a und 2b durch eine leichte Gewindestruktur profiliert. Je nach Anwendungsfall des herzustellenden Bewehrungskörpers können die Bewehungsstäbe 2a und 2b jedoch auch unterschiedliche Durchmesser und/oder verschiedene Längen bzw. Formen haben.
  • Die vier Bewehrungsstäbe 2a und 2b sind an den vier Verbindungsstellen 4 durch Verbindungsmittel 5 jeweils paarweise miteinander verbunden. Die Verbindungsmittel 5 umfassen erfindungsgemäß jeweils Verbindungsfasern 6, die in eine Kunststoffmatrix 7 eingebettet und mehrfach um die Bewehrungsstäbe 2a und 2b herumgewickelt sind. Dabei wird das Harz 7 vorher auf das Fasermaterial 6 aufgebracht, so dass die Fasern 6 "nass" gewickelt und appliziert werden. Auch bei den so aus faserverstärktem Kunststoff bestehenden Verbindungsmitteln 5 sind Glasfasern 6 von einer Matrix 7 aus Polyester-Harz umgeben. Insbesondere können die Verbindungsmittel 5 nach der vollständigen Aushärtung des Harzes 7 auch stoffschlüssig wirken.
  • Die Verbindungsfasern 6 sind hier an den Bewehrungsstäben 2b in Winkeln von +45° und -45° schräg zu der Längsrichtung der Bewehrungsstäbe 2b gewickelt. An den Bewehrungsstäben 2a sind die Verbindungsfasern 6 so geführt, dass sie sich (bezogen auf die Zeichnungsebene von Figur 2) sowohl vor als auch hinter den Bewehrungsstäben 2a kreuzen. Durch diese Art der mehrfachen Wicklung der Verbindungsfasern 6 in verschiedenen Richtungen um die Verbindungsstellen 4 herum wird nach dem Aushärten der Harzmatrix 7 eine besonders feste Verbindung der Bewehrungsstäbe 2a und 2b und somit ein insgesamt hochstabiles Bewehrungskörper 1 erhalten.
  • Der in Figur 3 dargestellte, ebenfalls im wesentlichen zweidimensional aufgebaute Bewehrungskörper 10 besteht aus achtzehn rechtwinklig angeordneten Bewehrungsstäben 2a und 2b, die gitterförmig als Bewehrungsmatte an insgesamt einundachtzig Verbindungsstellen 4 miteinander verbunden sind. Auch hier befinden sich die Bewehrungsstäbe 2a in einer ersten Ebene 3a, auf der die Bewehrungsstäbe 2b in einer zweiten Ebene 3b angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungsmittel 5 umfassen wie bei dem vorangehend beschriebenen Beispiel jeweils Verbindungsfasern 6, die in eine Kunststoffmatrix 7 eingebettet und mehrfach um die Bewehrungsstäbe 2a und 2b herumgewickelt sind. Auf diese Weise wird eine hochfeste Verbindung der einzelnen Bewehrungsstäbe 2a, 2b untereinander erhalten, was zu einem stabilen, leichten und gegen korrosion vollständig unempfindlichen Bewehrungskörper 1 führt, welcher vorteilhafterweise in Betondeckel oder Betonwänden eingesetzt werden kann. Insbesondere kann der Bewehrungskörper 1 an Brücken oder Gebäuden, aber auch im Tunnelbau zur Armierung von Beton oder ähnlichen Baustoffen verwendet werden.
  • In den Figuren 4 und 5 sind Bewehrungskörper 11 und 12 dargestellt, die eine dreidimensionale Form in der Form einer Röhre (Figur 4) bzw. eines Quaders (Figur 5) haben. Der in Figur 4 gezeigte Bewehrungskörper 11 besteht aus zwei kreisförmig gebogenen Bewehrungsstäben 2a, die durch sechs parallel zueinander verlaufende Bewehrungsstäbe 2b miteinander verbunden sind, welche jeweils am inneren Umfang der kreisförmigen Bewehrungsstäbe 2a unter einem rechten Winkel auf die erfindungsgemäße Art befestigt sind. Der in Figur 5 gezeigte Bewehrungskörper 12 besteht demgegenüber aus zwei im wesentlichen quadratisch ausgebildeten Bewehrungsstäben 2a, die durch vier parallel zueinander verlaufende Bewehrungsstäbe 2b miteinander verbunden sind, welche jeweils innenseitig in den vier Ecken der quadratischen Bewehrungsstäbe 2a unter einem rechten Winkel ebenfalls auf die erfindungsgemäße Art befestigt sind.
  • Auch bei diesen beiden Bewehrungskörpern 11 und 12 umfassen die Verbindungsmittel 5 jeweils an den Verbindungsstellen 4 um die Bewehrungsstäbe 2a und 2b mehrfach herumgewickelte Verbindungsfasern 6, die in eine Kunststoffmatrix 7 eingebettet sind. Die so erhaltenen hochstabilen und gegen Korrosion vollständig unempfindlichen Bewehrungskörper 11 und 12 können vorteilhafterweise als Pfahlbewehrung eingesetzt werden.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die hier dargestellten Ausführungsbeispiels beschränkt. So können die Bewehrungskörper 1, 10, 11 und 12 insbesondere in Anzahl und/oder Form und/oder Größe und/oder Ausrichtung der Bewehrungsstäbe variieren. Auch können Fasern und/oder Kunststoffe aus anderen Materialien eingesetzt werden. Ebenso können die Verbindungsfasern 6 anders angeordnet werden. Außerdem können auch Bewehrungsstäbe unterschiedlicher Art, insbesondere unterschiedlicher Größe und/oder Form, zu einem Bewehrungskörper zusammengefügt werden.

Claims (15)

  1. Bewehrungskörper (1) für Bauwerken insbesondere für Bauwerke aus Betonwerkstoffen, umfassend mehrere durch Verbindungsmittel (5) an Verbindungsstellen (4) miteinander verbundene und aus faserverstärktem Kunststoff bestehende Bewehrungsstäbe (2a, 2b), wobei die Verbindungsmittel (5) Verbindungsfasern (6) umfassen, die in eine Kunststoffmatrix (7) eingebettet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungsfasern (6) an den Verbindungsstellen (4) mehrfach derart um die Bewehrungsstäbe (2a, 2b) herumgewickelt sind, dass bei einer quer zur Längsachse eines ersten Bewehrungsstabes (2a, 2b) ausgeübten Zug- oder Druckbelastung in Längsrichtung eines zweiten Bewehrungsstabes (2b, 2a) für eine einzelne Verbindungsstelle (4) eine Verbindungskraft S erreicht wird, die der Formel S > 0,3 * AS * RB genügt,
    wobei AS die Querschnittsfläche des zweiten Bewehrungsstabes (2b, 2a) beschreibt und wobei RB die zulässige Gebrauchsspannung des zweiten Bewehrungsstabes (2b, 2a) beschreibt.
  2. Bewehrungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfasern (6) in verschiedenen Richtungen um jeweils eine Verbindungsstelle (4) gewickelt sind.
  3. Bewehrungskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungsfasern (6) an einem Bewehrungsstab (2a, 2b) oder an beiden Bewehrungsstäben (2a, 2b) jeweils an mindestens einem Punkt überkreuzen.
  4. Bewehrungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfäsern (6) Glasfasern und/oder Aramidfasern und/oder Kohlenstofffasern umfassen.
  5. Bewehrungskörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfäsern (6) und/oder der Kunststoff der Kunststoffmatrix (7) an den Verbindungsstellen (4) aus dem gleichen Material bestehen wie die Fasern bzw. der Kunststoff in den Bewehrungsstäben (2a, 2b).
  6. Bewehrungskörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsstäbe (2a, 2b) eine außenseitige Profilierung, aufweisen, die insbesondere in der Form eines schraubbaren Profils oder vorzugsweise in der Form eines Gewindes ausgebildet ist.
  7. Bewehrungskörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsstäbe (2a, 2b) zumindest im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  8. Bewehrungskörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsstäbe (2a, 2b) zumindest im wesentlichen zweidimensional in der Form einer Matte (1, 10) angeordnet sind.
  9. Bewehrungskörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bewehrungsstäbe (2a, 2b) geradlinig gestreckt sind, wobei eine erste Gruppe von Bewehrungsstäben (2a) sich in einer ersten Ebene (3a) erstreckt und wobei eine zweite Gruppe von Bewehrungsstäben (2b) sich in einer zweiten Ebene (3b) erstreckt, die parallel zur ersten Ebene (3a) verläuft.
  10. Bewehrungskörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Bewehrungsstäbe (2a, 2b) einen dreidimensionalen Bewehrungskörper (11, 12), insbesondere einen Bewehrungspfahl (11) oder einen Bewehrungskorb (12) bilden.
  11. Bewehrungskörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne Bewehrungsstäben (2a, 2b) abschnittsweise oder vollständig gebogen sind.
  12. Bewehrungskörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bewehrungsstäbe (2a) kreisförmig ausgebildet sind, die innenseitig und/oder außenseitig mit mehreren zumindest annähernd geradlinig verlaufenden Bewehrungsstäben (2b) zu einem röhrenförmigen Bewehrungskörper (11) verbunden sind.
  13. Bewehrungskörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bewehrungsstäbe (2a) abschnittsweise winklig gebogen und in der Form eines Rechtecks ausgebildet sind, die innenseitig und/oder außenseitige mit mehreren zumindest annähernd geradlinig verlaufenden Bewehrungsstäben (2b) zu einem quaderförmigen Bewehrungskörper (12) verbunden sind.
  14. Bewehrungskörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffmatrix (7) mit den darin eingebetteten Verbindungsfasern (6) vollständig ausgehärtet ist.
  15. Bewehrungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass er als Prepreg ausgeführt ist, wobei die Kunststoffmatrix (7), mit den darin eingebetteten Verbindungsfasern (6) derart bis zu einem bestimmten Grad vorgehärtet ist, dass in den Verbindungsstellen (4) eine gewisse Beweglichkeit gegeben ist, wobei die Kunststoff matrix (7) durch Wärmezufuhr vollständig aushärtbar ist.
EP06791978A 2005-09-10 2006-09-11 Bewehrungskörper aus faserverstärktem kunststoff Active EP1924751B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06791978T PL1924751T3 (pl) 2005-09-10 2006-09-11 Korpus zbrojeniowy z tworzywa sztucznego wzmocnionego włóknami

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043386A DE102005043386A1 (de) 2005-09-10 2005-09-10 Bewehrungskörper aus faserverstärktem Kunststoff
PCT/EP2006/008830 WO2007028652A1 (de) 2005-09-10 2006-09-11 Bewehrungskörper aus faserverstärktem kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1924751A1 EP1924751A1 (de) 2008-05-28
EP1924751B1 true EP1924751B1 (de) 2010-04-07

Family

ID=37651058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06791978A Active EP1924751B1 (de) 2005-09-10 2006-09-11 Bewehrungskörper aus faserverstärktem kunststoff

Country Status (18)

Country Link
US (1) US20090145074A1 (de)
EP (1) EP1924751B1 (de)
JP (1) JP4796143B2 (de)
KR (1) KR101327118B1 (de)
CN (1) CN101263270B (de)
AT (1) ATE463631T1 (de)
AU (1) AU2006289279B2 (de)
BR (1) BRPI0615640A2 (de)
CA (1) CA2619816C (de)
DE (2) DE102005043386A1 (de)
ES (1) ES2344155T3 (de)
IL (1) IL190035A0 (de)
NO (1) NO20080949L (de)
NZ (1) NZ566212A (de)
PL (1) PL1924751T3 (de)
RU (1) RU2008113914A (de)
WO (1) WO2007028652A1 (de)
ZA (1) ZA200803068B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102861A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Technische Universität Dresden Bewehrungsgitter für den Betonbau, Hochleistungsfilamentgarn für den Betonbau und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2937352B1 (fr) * 2008-10-16 2010-11-26 Kp1 Insert de brochage pour poutre en beton arme ou precontraint
CN101560816B (zh) * 2009-05-15 2011-03-09 同济大学 Frp筋纤维布缠接同轴连接方法
US8381479B1 (en) 2009-09-28 2013-02-26 Felix E. Ferrer Pre-fabricated modular reinforcement cages for concrete structures
DE102012108132B4 (de) * 2012-08-31 2015-01-22 Firep Rebar Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bewehrungselementen aus faserverstärktem Kunststoff
US8973322B2 (en) * 2013-01-16 2015-03-10 Rupert Heron Masonry units and structures formed therefrom
US9267287B1 (en) * 2014-01-22 2016-02-23 Steven James Bongiorno Pre-fabricated threaded bar assemblies
CN104563522A (zh) * 2014-11-25 2015-04-29 中冶建筑研究总院有限公司 Frp筋的固定连接方法
US10280621B2 (en) 2015-04-08 2019-05-07 A New Twist Llc Method of tying a rebar tie
CN106639477B (zh) * 2017-01-22 2018-09-21 武汉大学 一种具有抗震和自愈合性能的内置阻尼梁构件
DE102017107948A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Technische Universität Dresden Bewehrungsstab zum Einbringen in eine Betonmatrix sowie dessen Herstellungsverfahren, ein Bewehrungssystem aus mehreren Bewehrungsstäben sowie ein Betonbauteil
EP3424690B1 (de) 2017-07-03 2023-09-13 Solidian GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bewehrungsgitters
CN108824702B (zh) * 2018-07-25 2023-10-03 广东工业大学 一种大直径frp筋材端部连接结构和连接方法及其应用
RU2725981C1 (ru) * 2019-05-13 2020-07-08 Общество с ограниченной ответственностью "ГАЛЕН" Арматурная сетка из композитного материала
DE102019126609A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Technische Universität Dresden Rohrförmiges Bewehrungselement, Verfahren zu dessen Herstellung, Verwendung, Globalbewehrung, Druckerbeschreibungsdatei und Betonbauteil
JP7317314B2 (ja) * 2019-10-08 2023-07-31 国立大学法人東海国立大学機構 構造物、構造体、構造体の製造方法、及び構造物の製造方法
US11149397B2 (en) * 2019-12-09 2021-10-19 Basalt World Corp. Side loaded remediation method and apparatus for reinforced concrete pilings
US20220412082A1 (en) * 2021-06-23 2022-12-29 9443-3638 Québec inc. Composite ceiling and method of construction
US11578493B2 (en) * 2021-06-29 2023-02-14 Saudi Arabian Oil Company Mechanical couplings for reinforcing bars
IT202100026576A1 (it) * 2021-10-18 2023-04-18 Pre Sac S R L Reticolato di barre e sfere cave in plastica dura per l’armamento di conglomerato cementizio
US20230407636A1 (en) * 2022-06-16 2023-12-21 ICF Building Systems LLC Concrete form systems, devices, and related methods

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1688957A (en) * 1928-10-23 Structural reeneorce element
US1950343A (en) * 1930-09-06 1934-03-06 Kalman Steel Co Reenforcement for headers and stretchers
DE1484984C2 (de) * 1962-03-08 1975-12-04 Ferrotest Gmbh, Basel (Schweiz) Gitterartiges vorgefertigtes Bewehrungselement für Stahlbetonbauteile
US3473285A (en) * 1967-09-29 1969-10-21 Gateway Erectors Inc Method of erection of concrete reinforcing structures
GB8322645D0 (en) * 1983-08-23 1983-09-28 Lambeg Ind Research Assn Textile reinforced cement structure
CA1238205A (en) * 1985-04-26 1988-06-21 Cerminco Inc. Structural rod for reinforcing concrete material
US4910076A (en) * 1986-03-11 1990-03-20 Mitsubishi Kasei Corporation Fiber reinforced cement mortar product
US5110656A (en) * 1989-03-15 1992-05-05 Kanebo Ltd. Impregnated leno fabric and reinforced inorganic matrix article
JPH0718206B2 (ja) * 1989-09-14 1995-03-01 帝人株式会社 構造用ロッドの製造方法
US5763043A (en) * 1990-07-05 1998-06-09 Bay Mills Limited Open grid fabric for reinforcing wall systems, wall segment product and methods of making same
EP0532140A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Board of Regents of the University of Nebraska Vorgefertigte Sandwichbetonbauplatten
JPH0587115U (ja) * 1992-04-30 1993-11-22 株式会社有沢製作所 コンクリート補強材
US5542785A (en) * 1993-09-28 1996-08-06 Lowtech Corporation, Inc. Rebar cage wheel spacer centralizer system for drilled shafts
US5609806A (en) * 1994-06-28 1997-03-11 Reichhold Chemicals, Inc. Method of making prepreg
CH691608A5 (de) * 1996-08-28 2001-08-31 Sacac Hergiswil Ag Rohr- und/oder stabförmige faserverstärkte Konstruktionen.
DE19730393C2 (de) * 1997-07-16 2001-02-08 Niels Wendland Gittergewebe
US6263629B1 (en) * 1998-08-04 2001-07-24 Clark Schwebel Tech-Fab Company Structural reinforcement member and method of utilizing the same to reinforce a product
SG109413A1 (en) * 1999-10-14 2005-03-30 Natsteel Asia Pte Ltd Collapsible cage
EP1250499A1 (de) * 2000-01-13 2002-10-23 The Dow Chemical Company Bewehrungsstäbe für betonstrukturen
CH694375A5 (fr) * 2000-08-08 2004-12-15 Sc Tech Philippe Menetrey Dr Armature flexible de connexion reliant les armatures d'une structure en béton.
GB0212687D0 (en) * 2002-05-31 2002-07-10 Composhield As Reinforced composite panel
US20050108980A1 (en) * 2002-10-22 2005-05-26 Andrew Barmakian Rod-reinforced cushion beam
CN2622288Y (zh) * 2003-04-29 2004-06-30 南京奥沃科技发展有限公司 纤维增强塑料筋
GB0314538D0 (en) * 2003-06-21 2003-07-30 Composhield As Reinforcement assembly for matrix materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102861A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Technische Universität Dresden Bewehrungsgitter für den Betonbau, Hochleistungsfilamentgarn für den Betonbau und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2619816A1 (en) 2007-03-15
PL1924751T3 (pl) 2010-09-30
JP2009508021A (ja) 2009-02-26
AU2006289279A1 (en) 2007-03-15
IL190035A0 (en) 2008-08-07
AU2006289279B2 (en) 2011-08-04
DE502006006652D1 (de) 2010-05-20
ES2344155T3 (es) 2010-08-19
BRPI0615640A2 (pt) 2011-05-24
DE102005043386A1 (de) 2007-03-15
ATE463631T1 (de) 2010-04-15
ZA200803068B (en) 2009-02-25
NO20080949L (no) 2008-04-09
EP1924751A1 (de) 2008-05-28
AU2006289279A2 (en) 2008-04-03
JP4796143B2 (ja) 2011-10-19
NZ566212A (en) 2010-04-30
KR20080036144A (ko) 2008-04-24
KR101327118B1 (ko) 2013-11-07
CN101263270B (zh) 2010-12-15
CA2619816C (en) 2013-06-25
RU2008113914A (ru) 2009-10-20
CN101263270A (zh) 2008-09-10
WO2007028652A1 (de) 2007-03-15
US20090145074A1 (en) 2009-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924751B1 (de) Bewehrungskörper aus faserverstärktem kunststoff
EP2894272B1 (de) Hochleistungsbewehrter Beton
EP3272958B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
EP0815329B1 (de) Mehrlagiges schlaufenzugelement
DE102007037951A1 (de) Betonverbundstütze
EP1795667A2 (de) Bewehrungselement für Tragwerke aus Stahlbeton, Spannbeton oder dergleichen
WO2013113442A1 (de) Verstärkungssystem für bauwerke
WO2008003426A1 (de) Verstärktes kraftübertragungsteil
DE102006021781B4 (de) Elementwand
EP3819431B1 (de) VERSTÄRKUNGSANORDNUNG MIT EINEM BESTANDSBAUWERK UND EINER DARAN 
ANGEBRACHTEN VERSTÄRKUNGSVORRICHTUNG SOWIE VERFAHREN ZUM VER-
STÄRKEN EINES DERARTIGEN BESTANDBAUWERKES
WO2021063453A1 (de) Rohrförmiges bewehrungselement, verfahren zur herstellung eines bewehrungselements, globalbewehrung, verwendung eines bewehrungselements, betonbauteil und programmdatei
EP3307967A1 (de) Gittermaststruktur sowie verfahren zur standfestigkeitserhöhung an eine gittermaststruktur
EP3705657B1 (de) Textile bewehrungsstruktur für ein bauteil, herstellungsverfahren für eine bewehrungsstruktur, bauteil und halbfertigteil
EP3656937B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
EP2276898B1 (de) Fertigbau-teil mit stabilisierungs-vorrichtung
DE102016211176B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Betonbauteilen
DE102005030409A1 (de) Wendelförmiges Bewährungselement
EP0566539A1 (de) Bewehrung für ein Mauerwerk
DE29900172U1 (de) Hochzugfester und korrosionsbeständiger Kunststoff-Zuganker mit integriertem Gewinde und seine Verwendung
EP3556960B1 (de) Bewehrungsanordnung und verfahren zur herstellung eines baustoffkörpers unter verwendung der bewehrungsanordnung
DE102019105493A1 (de) Textile Bewehrungsstruktur für ein Bauteil, Herstellungsverfahren für eine Bewehrungsstruktur, Bauteil und Halbfertigteil
EP3845354A2 (de) Verfahren zum herstellen von segmenten für einen turm, vorgespanntes segment, turmring, turm, windenergieanlage sowie vorspannvorrichtung
WO2001086089A1 (de) Konstruktionselemente mit vorgespannter stabilisierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA HR RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FIREP REBAR TECHNOLOGY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: RS

Payment date: 20080407

Extension state: BA

Payment date: 20080407

Extension state: HR

Payment date: 20080407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA HR RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006652

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100520

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2344155

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100407

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

26N No opposition filed

Effective date: 20110110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100911

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101008

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150921

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20150903

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20150921

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160912

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 463631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160911

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160911

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160911

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006652

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930