WO2010124815A1 - Aus einem faserverstärkten kunststoff bestehende zylindrische körper - Google Patents

Aus einem faserverstärkten kunststoff bestehende zylindrische körper Download PDF

Info

Publication number
WO2010124815A1
WO2010124815A1 PCT/EP2010/002500 EP2010002500W WO2010124815A1 WO 2010124815 A1 WO2010124815 A1 WO 2010124815A1 EP 2010002500 W EP2010002500 W EP 2010002500W WO 2010124815 A1 WO2010124815 A1 WO 2010124815A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fiber
reinforced plastic
inner body
cylindrical body
fibers
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002500
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mark Fahey
Carsten Müller
Original Assignee
Parker Hannifin Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin Gmbh filed Critical Parker Hannifin Gmbh
Publication of WO2010124815A1 publication Critical patent/WO2010124815A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/127Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of a single layer
    • F16L9/128Reinforced pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/05Interconnection of layers the layers not being connected over the whole surface, e.g. discontinuous connection or patterned connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/14Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1428Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/405Housings
    • F15B2201/4053Housings characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2215/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another
    • F15B2215/30Constructional details thereof
    • F15B2215/305Constructional details thereof characterised by the use of special materials

Definitions

  • the invention relates to a cylindrical body, such as pipes, reservoirs, vessels and the like, in particular for use in hydraulics, made of a fiber-reinforced plastic composed of fibers impregnated with a resin with an inner body formed on the outer surface of the fiber-reinforced plastic and with a Inner body on its circumference, consisting on its inner surface of the fiber reinforced plastic outer body, wherein the fibers processed in the inner body aligned in the circumferential direction of the inner body and the fibers processed in the outer body are aligned in the longitudinal direction of the cylindrical body.
  • a fiber-reinforced plastic composed of fibers impregnated with a resin with an inner body formed on the outer surface of the fiber-reinforced plastic and with a Inner body on its circumference, consisting on its inner surface of the fiber reinforced plastic outer body, wherein the fibers processed in the inner body aligned in the circumferential direction of the inner body and the fibers processed in the outer body are aligned in the longitudinal direction of the cylindrical body.
  • a cylindrical body of the aforementioned type in a so-called lightweight construction is known from US 4,802,404 A.
  • the cylinder described in this prior art and consisting of a composite material consists of an inner body for receiving or passing a hydraulic fluid and an outer body, which encloses the inner body to protect it on its outer periphery.
  • a respective connected to the inner body and the outer body end fitting is attached.
  • the inner body consists of an aluminum tube on the outer circumference of which are wound in the circumferential direction to form the fiber-reinforced plastic in one layer or in multiple layers with a resin such as epoxy, polyester, polyamide or the like impregnated fibers.
  • This winding has the task to increase the resistance of the inner body against acting on these radial compressive forces.
  • the inner body thus formed is enclosed by an outer body produced separately and likewise from a fiber-reinforced plastic. Since the orientation of the resin-impregnated fibers in the outer body is made longitudinally of the inner body, the purpose of the outer body is to receive axial tensile or compressive forces acting on the cylindrical body.
  • inner body and outer body are arranged with a radial distance from each other, so that the inner body can be easily disassembled from the cylindrical body and thus separated from the outer body. This should be facilitated repairs of the inner body or its complete replacement.
  • a disadvantage of this arrangement however, the greater space requirement; In addition, inner body and outer body can not cooperate in the sense of achieving a total strength.
  • the invention is therefore based on the object to increase the overall strength in a cylindrical body having a structure corresponding to the generic features.
  • the invention provides in its basic idea that in the contact surface between the fiber-reinforced plastic of the inner body and the fiber-reinforced plastic of the outer body is arranged a transfer of shear forces between the inner body and the outer body avoiding intermediate layer.
  • one aspect of the invention is that, contrary to the prior art, outer body and inner body are in direct contact with each other by abutting each other, including the intermediate layer disposed therebetween.
  • the arrangement of the fibers in the circumferential direction of the inner body is not limited to a fiber flow at an angle of 90 ° to the longitudinal axis of the cylindrical body; Also, fiber courses at a modified angle of, for example, 90 ° to 45 ° to the longitudinal axis of the cylindrical body are encompassed by the subject invention. The same applies to the running in the longitudinal direction of the cylindrical body fibers of the outer body; Here, too, the fiber course includes in the longitudinal direction curves of the fibers at angles between 0 ° and 45 ° to the longitudinal axis of the cylindrical body.
  • the invention initially has the advantage that the inner body and outer body form a common jacket on the cylindrical body, so that the overall result is a greater resistance of the cylindrical body against loads of both a radial and an axial nature acting on it.
  • the fiber-reinforced plastic forming fibers in the inner body and outer body each have a different orientation in the radial direction or in the axial direction, resulting in the unification of the inner body and outer body to a common jacket connected consequential problem that it is superposed inner body and outer body due to Bonding of the resin material as a component of the fiber-reinforced plastic on the contact surface can lead to a shear stress, because the force effects in the inner body and outer body have a different direction.
  • the invention further provides that in the contact surface between the fiber-reinforced plastic of the inner body and the fiber-reinforced plastic of the outer body, a transfer of just such shear forces avoiding intermediate layer is arranged. In this way, a transmission of the forces acting in the inner body in the radial direction on the outer body or, conversely, a transmission of the axial forces acting on the inner body in the outer body is avoided.
  • the intermediate layer consists of two superimposed and mutually movable layers of a selected material, one of which is in contact with the inner body and the other position with the outer body in contact.
  • the selected material consists of a plastic film.
  • the inner body can be provided in a conventional manner that the inner body is made entirely of the fiber-reinforced plastic, wherein for the production of the inner body, a mandrel is used, on which the fibers are wound. After making the winding, the mandrel is removed and the body thus produced is subjected to a temperature treatment.
  • the fibers are impregnated with the resin before use, or that the resin is applied to the mandrel only after the winding of the fibers.
  • the inner body consists of a separate inner tube with a layer of the fiber-reinforced plastic applied to its outer surface.
  • the fiber-reinforced plastic of the outer body covers an end fitting attached to the end faces of the inner body and thereby integrates them into the cylindrical body.
  • FIG. 1 shows a cylindrical body in the form of a pipe section in a partially cutaway perspective view
  • cylindrical body 10 in the form of a pipe section consists of an inner body 1 1, which consists entirely of a fiber-reinforced plastic in the illustrated embodiment. Since the inner body 1 1 can serve for the passage of, for example, a pressurized liquid or a gas, the wall of the inner body 1 1 is subjected to a substantially radial compressive stress, and for this reason, the fibers are part of the fiber-reinforced plastic substantially in the circumferential direction of the cylindrical Body 10 arranged.
  • end fitting 13 is arranged, which is applied via an outside over the inner body 1 1 and also from a fiber reinforced plastic existing outer body 12 is connected to the inner body 1 1.
  • the mutual end fittings 13 are each to be connected with other cylindrical bodies or corresponding connecting pieces or other connection fittings or connection fittings.
  • the respective end fitting 13 has a circumferential groove 15.
  • the material layer 17 consisting of the fibers arranged in the longitudinal direction of the cylindrical body 10 is led out beyond the respective end fitting 13, and in the region of the groove 15, the material layer 17 surrounds the outside and presses into the groove 15 Band of a suitable material, for example, also fiber material but also metal, arranged.
  • an intermediate layer 19 is arranged, which in the illustrated embodiment of two superimposed and mutually movable layers 20a and 20b of a selected material, for example a plastic film, of which one layer 20a with the inner body 1 1 and the other layer 20b with the outer body 12 are in contact. Since the two layers 20a and 20b are mutually movable, outer body 12 and inner body 1 1 are decoupled from each other, so that there is no power transmission therebetween.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Ein zylindrischer Körper, wie Rohre, Speicher, Gefäße und dergleichen, insbesondere zur Anwendung in der Hydraulik, hergestellt aus einem aus mit einem Harz imprägnierten Fasern aufgebauten faserverstärkten Kunststoff mit einem an seiner Außenfläche aus dem faserverstärkten Kunststoff gebildeten Innenkörper und mit einem den Innenkörper auf dessen Umfang umschließenden, an seiner Innenfläche aus dem faserverstärkten Kunststoff bestehenden Außenkörper, wobei die im Innenkörper verarbeiteten Fasern in Umfangsrichtung des Innenkörpers ausgerichtet und die im Außenkörper verarbeiteten Fasern in Längsrichtung des zylindrischen Körpers ausgerichtet sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Kontaktfläche zwischen dem faserverstärkten Kunststoff des Innenkörpers (11) und dem faserverstärkten Kunststoff des Außenkörpers (12) eine die Übertragung von Scherkräften zwischen dem Innenkörper (11) und dem Außenkörper (12) vermeidende Zwischenlage (19) angeordnet ist.

Description

Aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehende zylindrische Körper
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen zylindrischen Körper, wie Rohre, Speicher, Gefäße und dergleichen, insbesondere zur Anwendung in der Hydraulik, hergestellt aus einem aus mit einem Harz imprägnierten Fasern aufgebauten faserverstärkten Kunststoff mit einem an seiner Außenfläche aus dem faserverstärkten Kunststoff gebildeten Innenkörper und mit einem den Innenkörper auf dessen Umfang umschließenden, an seiner Innenfläche aus dem faserverstärkten Kunststoff bestehenden Außenkörper, wobei die im Innenkörper verarbeiteten Fasern in Umfangsrichtung des Innenkörpers ausgerichtet und die im Außenkörper verarbeiteten Fasern in Längsrichtung des zylindrischen Körpers ausgerichtet sind.
Ein zylindrischer Körper der vorgenannten Art in einer sogenannten Leichtbauweise ist aus der US 4 802 404 A bekannt. Der in diesem Stand der Technik beschriebene und aus einem Kompositmaterial bestehende Zylinder besteht aus einem Innenkörper zur Aufnahme beziehungsweise Durchleitung einer Hydraulikflüssigkeit und aus einem Außenkörper, der den Innenkörper zu dessen Schutz auf dessen äußeren Umfang umschließt. An den stirnseitigen Enden des zylindrischen Körpers ist jeweils ein mit dem Innenkörper und mit dem Außenkörper verbundener Endbeschlag angebracht. Der Innenkörper besteht aus einem Aluminiumrohr, auf dessen äußerem Umfang zur Bildung des faserverstärkten Kunststoffs in einer Lage oder in mehreren Lagen mit einem Harz wie Epoxy, Polyester, Polyamid oder dergleichen imprägnierte Fasern in Umfangsrichtung gewickelt sind. Diese Wicklung hat die Aufgabe, die Widerstandsfähigkeit des Innenkörpers gegen auf diesen einwirkende radiale Druckkräfte zu vergrößern. Der so gebildete Innenkörper ist von einem separat und ebenfalls aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellten Außenkörper umschlossen. Da die Ausrichtung der harzimprägnierten Fasern in dem Außenkörper in Längsrichtung des Innenkörpers vorgenommen ist, besteht der Zweck des Außenkörpers darin, auf den zylindrischen Körper einwirkende axiale Zug- bzw. Druckkräfte aufzunehmen.
Bei dem bekannten zylindrischen Körper sind Innenkörper und Außenkörper mit einem radialen Abstand zueinander angeordnet, damit der Innenkörper leicht aus dem zylindrischen Körper demontiert und somit von dem Außenkörper getrennt werden kann. Damit sollen Reparaturen des Innenkörpers beziehungsweise dessen vollständiger Ersatz erleichtert sein. Nachteilig bei dieser Anordnung sind jedoch der größere Platzbedarf; außerdem können Innenkörper und Außenkörper nicht im Sinne der Erzielung einer Gesamtfestigkeit zusammenwirken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem zylindrischen Körper mit einem den gattungsgemäßen Merkmalen entsprechenden Aufbau die Gesamtfestigkeit zu erhöhen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass in der Kontaktfläche zwischen dem faserverstärkten Kunststoff des Innenkörpers und dem faserverstärkten Kunststoff des Außenkörpers eine die Übertragung von Scherkräften zwischen dem Innenkörper und dem Außenkörper vermeidende Zwischenlage angeordnet ist. Somit besteht ein Aspekt der Erfindung darin, dass entgegen dem Stand der Technik Außenkörper und Innenkörper in einem unmittelbaren Kontakt miteinander stehen, indem sie unter Einschluss der zwischen ihnen angeordneten Zwischenlage aneinander anliegen.
Die Anordnung der Fasern in Umfangsrichtung des Innenkörpers ist dabei nicht auf einen Faserverlauf in einem Winkel von 90° zur Längsachse des zylindrischen Körpers beschränkt; auch Faserverläufe in einem abgewandelten Winkel von beispielsweise 90° bis 45° zur Längsachse des zylindrischen Körpers sind von dem erfindungsgemäßen Gegenstand umfasst. Entsprechendes gilt für die in Längsrichtung des zylindrischen Körpers verlaufenden Fasern des Außenkörpers; auch hier schließt der Faserverlauf in Längsrichtung Verläufe der Fasern in Winkeln zwischen 0° und 45° zur Längsachse des zylindrischen Körpers ein.
Mit der Erfindung ist zunächst der Vorteil verbunden, dass Innenkörper und Außenkörper einen gemeinsamen Mantel an dem zylindrischen Körper ausbilden, so dass sich insgesamt eine größere Widerstandsfähigkeit des zylindrischen Körpers gegen auf ihn einwirkende Belastungen sowohl radialer als auch axialer Art ergibt. Soweit die den faserverstärkten Kunststoff bildenden Fasern in Innenkörper und Außenkörper jeweils eine unterschiedliche Ausrichtung in radialer Richtung beziehungsweise in axialer Richtung aufweisen, ergibt sich das mit der Vereinheitlichung von Innenkörper und Außenkörper zu einem gemeinsamen Mantel verbundene Folgeproblem, dass es bei aufeinanderliegendem Innenkörper und Außenkörper aufgrund von Verklebungen des Harzmaterials als Bestandteil des faserverstärkten Kunststoffs an der Kontaktfläche zu einer Scherbeanspruchung kommen kann, weil die Kraftwirkungen in Innenkörper und Außenkörper eine unterschiedliche Richtung aufweisen. Zur Vermeidung dieses Umstandes sieht die Erfindung weiterhin vor, dass in der Kontaktfläche zwischen dem faserverstärkten Kunststoff des Innenkörpers und dem faserverstärkten Kunststoff des Außenkörpers eine die Übertragung von eben solchen Scherkräften vermeidende Zwischenlage angeordnet ist. Auf diese Weise ist eine Übertragung der im Innenkörper in radialer Richtung wirkenden Kräfte auf den Außenkörper beziehungsweise umgekehrt eine Übertragung der im Außenkörper wirkenden axialen Kräfte auf den Innenkörper vermieden.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zwischenlage aus zwei aufeinander liegenden und gegeneinander beweglichen Lagen eines ausgewählten Material besteht, von denen die eine Lage mit dem Innenkörper und die andere Lage mit dem Außenkörper in Kontakt steht. Soweit j ede der beiden Lagen mit dem Kunststoffanteil des den Innenkörper beziehungsweise den Außenkörper bildenden faserverstärkten Kunststoffs verklebt sein kann, liegen die jeweils abgewandten Oberflächen der beiden Lagen gegeneinander an und können aufeinander abgleiten. Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das ausgewählte Material aus einem Kunststofffilm besteht.
Hinsichtlich des Aufbaus des Innenkörpers kann in an sich bekannter Weise vorgesehen sein, dass der Innenkörper vollständig aus dem faserverstärkten Kunststoff besteht, wobei zu der Herstellung des Innenkörpers ein Dorn herangezogen wird, auf den die Fasern aufgewickelt werden. Nach Herstellung der Wicklung wird der Dorn entfernt, und der so hergestellte Körper wird einer Temperaturbehandlung unterzogen. Im einzelnen kann vorgesehen sein, dass die Fasern vor deren Verwendung mit dem Harz imprägniert sind, oder dass das Harz erst nach der Wicklung der Fasern auf den Dorn aufgebracht wird. Hierbei handelt es sich j edoch um aus dem Stand der Technik bekannte Maßnahmen beziehungsweise Alternativen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Innenkörper aus einem gesonderten Innenrohr mit einer auf dessen Außenfläche aufgebrachten Schicht aus dem faserverstärkten Kunststoff besteht.
Wie in der gattungsbildenden US 4 802 404 A ebenfalls bereits beschrieben kann auch nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass der faserverstärkte Kunststoff des Außenkörpers einen an den Stirnseiten des Innenkörpers angesetzten Endbeschlag überdeckt und diesen dadurch in den zylindrischen Körper integriert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen zylindrischen Körper in Form eines Rohrabschnitts in einer teilweise aufgeschnittenen Perspektivdarstellung,
Fig. 2 eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung von Innenkörper,
Außenkörper und dazwischen angeordneter Zwischenlage bei einem zylindrischen Körper gemäß Figur 1 .
Der in Figur 1 dargestellte zylindrische Körper 10 in der Form eines Rohrabschnitts besteht aus einem Innenkörper 1 1 , der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vollständig aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht. Da der Innenkörper 1 1 zur Durchleitung beispielsweise einer unter Druck stehenden Flüssigkeit oder eines Gases dienen kann, unterliegt die Wandung des Innenkörpers 1 1 im wesentlichen einer radialen Druckbeanspruchung, und aus diesem Grund sind die Fasern als Bestandteil des faserverstärkten Kunststoffs im wesentlichen in Umfangsrichtung des zylindrischen Körpers 10 angeordnet.
An den beiden Stirnseiten des Innenkörpers 1 1 ist jeweils ein mit einem Innengewinde 14 versehener Endbeschlag 13 angeordnet, der über einen außen über den Innenkörper 1 1 aufgebrachten und ebenfalls aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehenden Außenkörper 12 an den Innenkörper 1 1 angeschlossen ist. Über das Innengewinde 14 sind die beiderseitigen Endbeschläge 13 jeweils mit weiteren zylindrischen Körpern beziehungsweise entsprechenden Verbindungsstücken oder weiteren Anschlussbeschlägen beziehungsweise Anschlussarmaturen zu verbinden.
Soweit über die Endbeschläge 14 im wesentlichen axiale Kräfte in den zylindrischen Körper 10 eingeleitet werden, werden diese axialen Kräfte von dem Außenkörper 12 aufgenommen, und hierzu sind die Fasern des den Außenkörper 12 bildenden faserverstärkten Kunststoffs in Längsrichtung des zylindrischen Körpers 10 ausgerichtet. Zur Verbindung von Endbeschlag 13 und Außenkörper 12 weist der jeweilige Endbeschlag 13 eine umlaufende Nut 15 auf. Bei der Herstellung des zylindrischen Körpers 10 wird die aus dem in Längsrichtung des zylindrischen Körpers 10 angeordneten Fasern bestehende Materiallage 17 über den j eweiligen Endbeschlag 13 hinausgeführt, und es wird im Bereich der Nut 15 ein die Materiallage 17 außen umgreifendes und in die Nut 15 hineindrückendes Band aus einem geeigneten Material, beispielsweise ebenfalls Fasermaterial aber auch Metall, angeordnet. Im Anschluss an die Fixierung des Bandes 1 7 einschließlich der Materiallage 16 in der Nut 15 wird der nach außen über den jeweiligen Endbeschlag 13 hinausgeführte Abschnitt der Materiallage 16 um das Band 17 wieder zurück auf sich selbst umgeschlagen, so dass sich eine innere Materiallage 16a und eine äußere Materiallage 16b ergibt. Die beiden äußeren Enden der zurückgeschlagenen Materiallagen 16 bilden jeweils stirnseitige Stoßstellen 18 aus.
Wie sich aus Figur 2 entnehmen lässt, ist zwischen der Außenseite des Innenkörpers 1 1 und der Innenseite des Außenkörpers 12 beziehungsweise von dessen innerer Materiallage 16a eine Zwischenlage 19 angeordnet, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei aufeinander liegenden und gegeneinander beweglichen Lagen 20a und 20b eines ausgewählten Materials, beispielsweise eines Kunststofffilms, besteht, von denen die eine Lage 20a mit dem Innenkörper 1 1 und die andere Lage 20b mit dem Außenkörper 12 in Kontakt stehen. Da die beiden Lagen 20a und 20b gegeneinander beweglich sind, sind Außenkörper 12 und Innenkörper 1 1 gegeneinander entkoppelt, so dass keine Kraftübertragung dazwischen stattfindet.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

P at e n t an s p rü c h e
1. Zylindrischer Körper, wie Rohre, Speicher, Gefäße und dergleichen, insbesondere zur Anwendung in der Hydraulik, hergestellt aus einem aus mit einem Harz imprägnierten Fasern aufgebauten faserverstärkten Kunststoff mit einem an seiner Außenfläche aus dem faserverstärkten Kunststoff gebildeten Innenkörper und mit einem den Innenkörper auf dessen Umfang umschließenden, an seiner Innenfläche aus dem faserverstärkten Kunststoff bestehenden Außenkörper, wobei die im Innenkörper verarbeiteten Fasern in Umfangsrichtung des Innenkörpers ausgerichtet und die im Außenkörper verarbeiteten Fasern in Längsrichtung des zylindrischen Körpers ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kontaktfläche zwischen dem faserverstärkten Kunststoff des Innenkörpers (11) und dem faserverstärkten Kunststoff des Außenkörpers (12) eine die Übertragung von Scherkräften zwischen dem Innenkörper (11) und dem Außenkörper (12) vermeidende Zwischenlage (19) angeordnet ist.
2. Zylindrischer Körper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage ( 19) aus zwei aufeinander liegenden und gegeneinander beweglichen Lagen (20a, 20b) eines ausgewählten Material besteht, von denen die eine Lage (20a) mit dem Innenkörper
( 1 1 ) und die andere Lage (20b) mit dem Außenkörper ( 12) in Kontakt steht.
3. Zylindrischer Körper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgewählte Material ein Kunststofffilm ist.
4. Zylindrischer Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper ( 1 1 ) vollständig aus dem faserverstärkten Kunststoff besteht.
5. Zylindrischer Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper ( 1 1 ) aus einem gesonderten Innenrohr mit einer auf dessen Außenfläche aufgebrachten Schicht aus dem faserverstärkten Kunststoff besteht.
6. Zylindrischer Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der faserverstärkte Kunststoff des Außenkörpers
(12) einen an den Stirnseiten des Innenkörpers ( 1 1 ) angesetzten Endbeschlag ( 13) überdeckt und diesen dadurch in den zylindrischen Körper (10) integriert.
PCT/EP2010/002500 2009-04-27 2010-04-23 Aus einem faserverstärkten kunststoff bestehende zylindrische körper WO2010124815A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018722.7 2009-04-27
DE102009018722 2009-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010124815A1 true WO2010124815A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42236330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002500 WO2010124815A1 (de) 2009-04-27 2010-04-23 Aus einem faserverstärkten kunststoff bestehende zylindrische körper

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010124815A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018207A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Parker Hannifin Gmbh Druckgefäß mit definiertem Leckageweg
AT515924B1 (de) * 2014-10-16 2016-01-15 Mark Hydraulik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Zylindergehäuses in Leichtbau-Mischbauweise

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266660A (en) * 1963-05-24 1966-08-16 Metal Container Ltd Filament wound vessel
US3508677A (en) * 1968-08-20 1970-04-28 Whittaker Corp Vessel for storing high-pressure gases
US4802404A (en) * 1987-04-06 1989-02-07 Pneumo Abex Corporation Composite cylinder assembly with removable liner assembly
EP1125731A1 (de) * 1998-08-18 2001-08-22 Daikin Industries, Ltd. Polytetrafluoroethylenlaminat
JP2003193083A (ja) * 2001-12-27 2003-07-09 Daido Metal Co Ltd 摺動部材

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266660A (en) * 1963-05-24 1966-08-16 Metal Container Ltd Filament wound vessel
US3508677A (en) * 1968-08-20 1970-04-28 Whittaker Corp Vessel for storing high-pressure gases
US4802404A (en) * 1987-04-06 1989-02-07 Pneumo Abex Corporation Composite cylinder assembly with removable liner assembly
EP1125731A1 (de) * 1998-08-18 2001-08-22 Daikin Industries, Ltd. Polytetrafluoroethylenlaminat
JP2003193083A (ja) * 2001-12-27 2003-07-09 Daido Metal Co Ltd 摺動部材

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018207A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Parker Hannifin Gmbh Druckgefäß mit definiertem Leckageweg
AT515924B1 (de) * 2014-10-16 2016-01-15 Mark Hydraulik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Zylindergehäuses in Leichtbau-Mischbauweise
AT515924A4 (de) * 2014-10-16 2016-01-15 Mark Hydraulik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Zylindergehäuses in Leichtbau-Mischbauweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819928B1 (de) Zylinder für hochdruckhydraulik
DE102009028306B4 (de) Doppelrohr
EP2326865B1 (de) Hochdruckbehälter
EP1989477A1 (de) Druckbehälter zur speicherung von flüssigen oder gasförmigen medien
DE102016201477A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE19508193C2 (de) Rohrförmiges Bauteil oder Hohlprofil mit besonderen Festigkeitseigenschaften bei geringem Gewicht sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008024585B4 (de) Federelement für eine Feder-Dämpfer-Anordnung
DE2926493C2 (de) Strebe für Längszug und -druck
DE102019001585A1 (de) Faserverbundstrebe
DE102013008810B4 (de) Krafteinleitung in Faserverbundrohre
DE102015100774A1 (de) Bauteil, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE19645467A1 (de) Vorrichtung zur Krafteinleitung
WO2010124815A1 (de) Aus einem faserverstärkten kunststoff bestehende zylindrische körper
DE102004008523B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckzylinders und Kolbenstange für Aktuatoren oder Stoßdämpfer und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015012334B3 (de) Hülsenförmige Federstruktur mit mehreren Bandfedern und Verfahren zur Herstellung einer Bandfeder einer derartigen Federstruktur
DE102013018970B3 (de) Faserverbundrohr
EP3557117A2 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur anbindung eines druckbehälters in eine karosseriestruktur
DE202006016041U1 (de) Krafteinleitungselement für Faserverbundstreben in Flugzeugen
DE2248589B2 (de) Elektrisch isolierende Rohrkupplung
DE102014226557A1 (de) Aufhängung zur Anbringung eines Innenbehälters an einem Außenbehälter eines kryogenen Druckbehälters sowie kryogener Druckbehälter
DE102015115913A1 (de) Welleneinrichtung aus einem Faser-Kunststoff-Verbund
EP3580463B1 (de) Vorrichtung mit einem kolben, einem zylinder und wenigstens einem innenrohr und wenigstens einem aussenrohr
DE102017003024A1 (de) Abschlusselement zur Krafteinleitung in ein vorgefertigtes Faserkunststoffverbundrohr
EP0108722B1 (de) Rohrmuffe
DE102004010340B4 (de) Kunststoffrohr mit Faserverstärkung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10718481

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10718481

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1