DE102004010340B4 - Kunststoffrohr mit Faserverstärkung - Google Patents

Kunststoffrohr mit Faserverstärkung Download PDF

Info

Publication number
DE102004010340B4
DE102004010340B4 DE102004010340A DE102004010340A DE102004010340B4 DE 102004010340 B4 DE102004010340 B4 DE 102004010340B4 DE 102004010340 A DE102004010340 A DE 102004010340A DE 102004010340 A DE102004010340 A DE 102004010340A DE 102004010340 B4 DE102004010340 B4 DE 102004010340B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
plastic pipe
layer
pipe according
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004010340A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004010340A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Dr. Miethlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poloplast GmbH
Original Assignee
Poloplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poloplast GmbH filed Critical Poloplast GmbH
Priority to DE102004010340A priority Critical patent/DE102004010340B4/de
Publication of DE102004010340A1 publication Critical patent/DE102004010340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004010340B4 publication Critical patent/DE102004010340B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/121Rigid pipes of plastics with or without reinforcement with three layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Kunststoffrohr mit einer Außenwandschicht (1), einer Innenwandschicht (2) und einer Zwischenschicht (3), welche durch Fasern verstärkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (3) mehrlagig ausgebildet ist, wobei die Fasern in jeder Lage (4–6) der Zwischenschicht (3) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Fasern der einzelnen Lagen (4–6) in einem Winkel zueinander ausgerichtet sind, dass die Außenwandschicht (1), die Innenwandschicht (2) und die Zwischenschicht (3) aus demselben Grundmaterial bestehen und dass dieses mittels eines Coextrudierverfahrens hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kunststoffrohr gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs.
  • Im Einzelnen bezieht sich die Erfindung auf ein Kunststoffrohr mit einer Außenwandschicht und einer Innenwandschicht sowie mit einer Zwischenschicht, welche durch Fasern verstärkt ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, bei Kunststoffrohren in einer Zwischenschicht Glasfaserteile in das Kunststoffmaterial einzulagern. Ein derartiges Rohr ist in der EP 0 358 178 B1 beschrieben. Dabei werden die Glasfasern in einer wirren Anordnung eingebracht. Ein ähnliches Rohr beschreibt auch die EP 0 470 605 A1 . Ein mehrschichtiges Kunststoffrohr mit einer durch Glasfasern oder Ähnliches verstärkten Mittelschicht ist auch aus der DE 100 18 324 C2 vorbekannt. Auch hierbei liegen die zerkleinerten Glasfasern in einer ungeordneten Ausrichtung vor.
  • Die DE 195 08 193 C2 beschreibt ein rohrförmiges Bauteil mit einer äußeren und einer inneren metallischen Ummantelung. Zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr, welche alternativ auch aus Kunststoff gefertigt sein können, ist eine Verbundschicht zwischengelegt, welche separat gefertigt ist und aus einem Harz besteht, in welches eine Faserverstärkung eingelegt ist. Das Harz muss separat ausgehärtet (expandiert) werden. Die Faserverstärkung kann in Richtung der Rohrachse, senkrecht zur Rohrachse oder in Kombination als Gewebe ausgebildet sein. Die Herstellung des rohrförmigen Bauteils ist somit technisch aufwendig, zeitintensiv und teuer. Zudem ergeben sich Probleme an den Übergangsbereichen zwischen der faserverstärkten Zwischenschicht und dem äußeren und dem inneren Rohr.
  • Die DE 102 24 707 A1 zeigt ein mehrschichtiges Rohr mit einer metallischen Zwischenschicht, welche zur Flammenhemmung vorgesehen ist. Die äußere Schicht kann mit Fasern verstärkt sein. Auch hierbei ergeben sich Haftungsprobleme zwischen den unterschiedlichen Materialien der einzelnen Rohrkomponenten. Zusätzlich ist das Rohr aufwendig und kostenintensiv in der Herstellung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kunststoffrohr der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit hohe mechanische Festigkeiten aufweist und infolgedessen mit einer geringen Wanddicke ausgebildet sein kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die Erfindung sieht somit vor, dass die Zwischenschicht mehrlagig ausgebildet ist, wobei die Fasern in jeder Lage der Zwischenschicht im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und wobei die Fasern der einzelnen Lagen der Mittelschicht in einem Winkel zueinander ausgerichtet sind.
  • Das erfindungsgemäße Kunststoffrohr zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus.
  • Durch die definierte Ausrichtung der einzelnen Fasern der Lagen der Zwischenschicht ist es möglich, gezielt die Festigkeitseigenschaften des Kunststoffrohres zu verbessern. Im Gegensatz zu einer wirren, ungeordneten Anordnung der Fasern bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Kunststoffrohren können somit die erfindungsgemäß eingebrachten Fasern in optimaler Weise zur Verbesserung der mechanischen Werte des Kunststoffrohres beitragen, beispielsweise zur Biegefestigkeit.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Möglichkeit, bei mehreren Lagen der Zwischenschicht die jeweiligen Fasern in einem Winkel zueinander anzuordnen, besteht die Möglichkeit einer Optimierung der Festigkeitseigenschaften des Kunststoffrohrs. In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zwischenschicht dreilagig ausgebildet ist. Durch eine derartige dreilagige Ausgestaltung der Zwischenschicht ergibt sich die Möglichkeit, die Fasern in drei unterschiedlichen Winkelorientierungen anzuordnen. So ist es möglich, die Fasern einer der Lagen parallel zur Längsachse des Rohres auszurichten, um die Festigkeit in Längsrichtung sowie Längenänderungen bei Temperaturwechseln günstig zu beeinflussen. Die anderen beiden Lagen können dabei Fasern mit einer Orientierung aufweisen, die sich in einem Winkel zur Längsachse erstreckt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Fasern in einem Winkel von plus 40° bis plus 60° zur Längsachse des Rohres bzw. in einem Winkel von minus 40° bis minus 60° zur Längsachse des Rohres ausgerichtet sind. Die Fasern verlaufen somit gegenläufig. Hierdurch wird insbesondere die Biegesteifigkeit des Rohrquerschnitts verbessert.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es, die einzelnen Lagen der Zwischenschicht hinsichtlich ihrer Faserorientierung beliebig zu wählen und anzuordnen. So ist es bei spielsweise möglich, die Lage, in welcher sich die Fasern parallel zur Längsachse des Rohres erstrecken, zwischen den beiden anderen Lagen anzuordnen, sie als innerste Lage anzuordnen oder sie als äußerste Lage aufzubringen. Hierdurch kann eine Anpassung der gewünschten Festigkeitseigenschaften, insbesondere auch an unterschiedliche Dimensionierungen des Kunststoffrohres, erfolgen.
  • Die Fasern weisen erfindungsgemäß bevorzugter Weise eine Länge von 0,5 bis 6 mm auf. Es versteht sich, dass im Rahmen der Erfindung insbesondere auch längere Fasern zum Einsatz kommen können.
  • Der Anteil der Fasern in jeder Lage beträgt bevorzugter Weise 30 bis 50 Volumen-% der Lage. Die Fasern können in Form von Glas-Fasern, Zellulose-Fasern, Kohlenstoff-Fasern oder Kunststoff-Fasern ausgebildet sein. Bei Kunststoff-Fasern können beispielsweise Aramid-Fasern oder Chemie-Fasern aus Kunststoff verwendet werden, z.B. aus PET, PAN-PP oder ähnlichem.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kunststoffrohr können die Außenwandschicht, die Innenwandschicht sowie die Zwischenschicht entweder aus demselben Grundmaterial oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Als bevorzugt erweist es sich, als Grundmaterial PPR (Polypropylen-Random) zu verwenden. Dabei kann das erfindungsgemäße Kunststoffrohr beispielsweise mittels eines Coextrudierverfahrens hergestellt werden.
  • Zur Anpassung an besondere Einsatzbedingungen ist es auch möglich, zusätzliche Additive beizugeben, insbesondere der Innenwandschicht, um das Kunststoffmaterial gegen Beeinflussungen durch Chemikalien zu schützen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt die einzige Figur eine perspektivische Teilansicht, teils im aufgeblätterten Zustand eines erfindungsgemäßen Kunststoffrohres.
  • Das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel zeigt ein coextrudiertes Kunststoffrohr, welches eine Außenwandschicht 1 sowie eine Innenwandschicht 2 aufweist. Zwischen diesen ist eine Zwischenschicht 3 ausgebildet, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus drei Lagen besteht. In die einzelnen Lagen der Zwischenschicht sind jeweils Fasern eingebettet, die jeweils zueinander parallel ausgerichtet sind. In einer ersten, äußeren Lage 4 der Zwischenschicht 3 sind die Fasern in einem Winkel zwischen 40° und 60° zur Längsachse 7 des Rohres angeordnet. In einer zweiten, mittleren Lage 5 der Zwischenschicht 3 verlaufen die Fasern parallel zur Längsachse 7, während sie in einer dritten Lage 6, die als innerste Lage der Zwischenschicht 3 ausgebildet ist und an die Innenwandschicht 2 angrenzt, in einem Winkel zwischen 40° und 60° zur Längsachse 7 verlaufen. Die Winkel der Fasern der ersten Lage 4 und der dritten Lage 6 sind jeweils gleich, bezogen auf die Längsachse 7, jedoch zueinander gegengerichtet.
  • Es versteht sich, dass das gezeigte Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Dimensionierung der einzelnen Schichten und Lagen die Erfindung nur beispielhaft erläutert. Die Dicke der einzelnen Lagen kann an die jeweiligen Anforderungen und an die Dimensionen des Kunststoffrohres angepasst werden.
  • 1
    Außenwandschicht
    2
    Innenwandschicht
    3
    Zwischenschicht
    4
    Erste Lage
    5
    Zweite Lage
    6
    Dritte Lage
    7
    Längsachse

Claims (17)

  1. Kunststoffrohr mit einer Außenwandschicht (1), einer Innenwandschicht (2) und einer Zwischenschicht (3), welche durch Fasern verstärkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (3) mehrlagig ausgebildet ist, wobei die Fasern in jeder Lage (46) der Zwischenschicht (3) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Fasern der einzelnen Lagen (46) in einem Winkel zueinander ausgerichtet sind, dass die Außenwandschicht (1), die Innenwandschicht (2) und die Zwischenschicht (3) aus demselben Grundmaterial bestehen und dass dieses mittels eines Coextrudierverfahrens hergestellt ist.
  2. Kunststoffrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht dreilagig ausgebildet ist.
  3. Kunststoffrohr nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern einer Lage (4) in einem Winkel von plus 40° bis plus 60° zur Längsachse (7) des Rohres angeordnet und die Fasern einer anderen Lage (6) in einem Winkel von minus 40° bis minus 60° zur Längsachse (7) des Rohres angeordnet sind.
  4. Kunststoffrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern einer Lage (5) parallel zur Längsachse (7) des Rohres angeordnet sind.
  5. Kunststoffrohr nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (5) mit den zur Längsachse (7) des Rohrs parallelen Fasern zwischen den beiden Lagen (4, 6) angeordnet ist.
  6. Kunststoffrohr nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (5) mit den zur Längsachse (7) des Rohres parallelen Fasern außerhalb der beiden Lagen (4, 6) angeordnet ist.
  7. Kunststoffrohr nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (5) mit den zur Längsachse (7) des Rohres parallelen Fasern innerhalb der beiden Lagen (4, 6) angeordnet ist.
  8. Kunststoffrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern eine Länge von 0,5 bis 6 mm aufweisen.
  9. Kunststoffrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Fasern in jeder Lage (46) 30 bis 50 % des Gesamtvolumens der Lage beträgt.
  10. Kunststoffrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Zellulose-Fasern umfassen.
  11. Kunststoffrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Kohlenstoff-Fasern umfassen.
  12. Kunststoffrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Aramid-Fasern umfassen.
  13. Kunststoffrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Chemie-Fasern umfassen.
  14. Kunststoffrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Glas-Fasern umfassen.
  15. Kunststoffrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandschicht (1), die Innenwandschicht (2) und die Zwischenschicht (3) unterschiedliche Materialeigenschaften aufweisen.
  16. Kunststoffrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandschicht (1), die Innenwandschicht (2) und die Zwischenschicht (3) aus PPR gefertigt sind.
  17. Kunststoffrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenwandschicht (2) Additive beigegeben sind.
DE102004010340A 2004-03-03 2004-03-03 Kunststoffrohr mit Faserverstärkung Expired - Fee Related DE102004010340B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010340A DE102004010340B4 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Kunststoffrohr mit Faserverstärkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010340A DE102004010340B4 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Kunststoffrohr mit Faserverstärkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004010340A1 DE102004010340A1 (de) 2005-09-22
DE102004010340B4 true DE102004010340B4 (de) 2007-06-28

Family

ID=34877296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004010340A Expired - Fee Related DE102004010340B4 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Kunststoffrohr mit Faserverstärkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004010340B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036602A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 FITR-Gesellschaft für Innovation im Tief- und Rohrleitungsbau Weimar mbH Rohr zum Transport strömender Medien
EP2233811A2 (de) 2009-03-24 2010-09-29 Poloplast GmbH & Co. KG Kunststoffrohr

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012463U1 (de) * 2010-09-10 2011-12-12 Rehau Ag + Co. Kunststoffrohrformteil
CN103411040A (zh) * 2013-07-02 2013-11-27 天津市天联滨海复合材料有限公司 一种混杂有碳纤维的玻璃钢复合管道制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508193C2 (de) * 1994-03-12 1997-02-13 Dornier Gmbh Rohrförmiges Bauteil oder Hohlprofil mit besonderen Festigkeitseigenschaften bei geringem Gewicht sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10224707A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-12 Uponor Innovation Ab Mehrschichtiges Rohr und Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Rohres

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508193C2 (de) * 1994-03-12 1997-02-13 Dornier Gmbh Rohrförmiges Bauteil oder Hohlprofil mit besonderen Festigkeitseigenschaften bei geringem Gewicht sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10224707A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-12 Uponor Innovation Ab Mehrschichtiges Rohr und Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Rohres

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036602A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 FITR-Gesellschaft für Innovation im Tief- und Rohrleitungsbau Weimar mbH Rohr zum Transport strömender Medien
DE102008036602B4 (de) 2007-12-20 2018-07-26 GIB - Gesellschaft für Innovation im Bauwesen mbH Rohr zum Transport strömender Medien
EP2233811A2 (de) 2009-03-24 2010-09-29 Poloplast GmbH & Co. KG Kunststoffrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004010340A1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054798B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewindeeinsatzes mit Innen- und Außengewinde und Gewindeeinsatz
DE102012200410A1 (de) Energie absorbierende Tragstruktur sowie Verfahren zur Herstellung von dieser
DE19508193C2 (de) Rohrförmiges Bauteil oder Hohlprofil mit besonderen Festigkeitseigenschaften bei geringem Gewicht sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008024585B4 (de) Federelement für eine Feder-Dämpfer-Anordnung
DE10205965A1 (de) Konstruktionselement aus faserverstärktem Kunststoff
DE10334775A1 (de) Schlauch mit metallischem Wellrohr
EP2966333A1 (de) Anordnung mit zumindest einem verbundrohr
DE102010027182A1 (de) Rohrförmiges Bauteil aus miteinander im Stumpfstoß verschweißten Metallrohren unterschiedlicher Wandstärke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004010340B4 (de) Kunststoffrohr mit Faserverstärkung
DE202008002386U1 (de) Verbundrohr mit einem Rohr aus vernetztem Polyethylen
DE202006016041U1 (de) Krafteinleitungselement für Faserverbundstreben in Flugzeugen
DE102015100797B4 (de) Plastiklenksäule
DE10060042A1 (de) Faserverstärktes Verbundbauteil aus Metall- und Kunststoffteilen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0523360A1 (de) Y-Rohr sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2876347A1 (de) Dämmelement zur Wärme- und/ oder Schalldämmung von Rohren, insbesondere Kaminrohren
DE102012024628A1 (de) Verbindungshülse für Bewehrungen
DE202019101108U1 (de) Mehrschichtverbundrohr
DE102010039384A1 (de) Servolenkung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3530450B1 (de) Mehrschichtige kraftfahrzeug-rohrleitung
DE2854570A1 (de) Verbundschlauch
DE102015217260A1 (de) Wellenanordnung für ein Getriebe eines Fahrzeugs
DE202020106296U1 (de) Mehrschichtige Kraftfahrzeug-Rohrleitung
EP1308642B1 (de) Hohlwelle
EP2179208A2 (de) Rohrkupplung
DE102006004169A1 (de) Fahrrad-Tragstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee