EP0621228A1 - Verfahren zur Herstellung und Montage von Kranen sowie Kran, insbesondere Bordkan - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und Montage von Kranen sowie Kran, insbesondere Bordkan Download PDF

Info

Publication number
EP0621228A1
EP0621228A1 EP94102113A EP94102113A EP0621228A1 EP 0621228 A1 EP0621228 A1 EP 0621228A1 EP 94102113 A EP94102113 A EP 94102113A EP 94102113 A EP94102113 A EP 94102113A EP 0621228 A1 EP0621228 A1 EP 0621228A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crane
supporting structure
modules
module
installation module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94102113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0621228B1 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Knudsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Foerdertechnik GmbH filed Critical Krupp Foerdertechnik GmbH
Publication of EP0621228A1 publication Critical patent/EP0621228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0621228B1 publication Critical patent/EP0621228B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/10Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/52Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details

Definitions

  • the invention relates to a method for producing and assembling cranes, in particular on-board crane towers, and a crane, in particular on-board crane.
  • the assembly of the hydraulics and electrics in the crane tower in the previous assembly sequence is difficult and time-consuming, especially since the accesses to the interior of the crane tower are hampered by relatively narrow openings, the moving and placing of the heavy built-in parts at different heights is difficult and therefore time-consuming, that Pulling in electrical lines and hydraulic hoses is difficult and time-consuming, the number of fitters working in the tower at the same time is limited due to the limited space available, and the subsequent conservation effort inside the tower is relatively high.
  • the aim of the subject matter of the invention is to design a method for producing and assembling cranes, in particular on-board crane towers, which is simpler, less expensive and consequently also less expensive than the known method.
  • This goal is achieved according to the invention by first manufacturing a supporting structure of the crane tower that is open at the top, ready for conservation and erection, inserting prefabricated assemblies or modules containing one or more individual components into the supporting structure and connecting them to one another and / or to one another, and by connecting the supporting structure is then closed from above.
  • a large part of the modules is preferably inserted into the supporting structure from above, it being possible for some of the modules to be inserted into the supporting structure through a lateral gymnastic opening and to be fastened there.
  • the modules or assemblies can be attached to the supporting structure of the crane tower either directly or indirectly via another module in a non-positive and / or positive manner.
  • the upper opening of the supporting structure is preferably closed by a hood-like attachment on the supporting structure and connecting the two parts to one another.
  • the advantage of the solution according to the invention lies not only in a more rational manufacture and installation outside of limited space.
  • the supporting structure and the modules or assemblies can be produced in parallel, so that the total time for producing a crane tower is reduced in two ways.
  • the upper opening of the supporting structure is closed by a hood-like attachment, the height of which is at least approximately half the basic dimensions, and which has a mechanically machined receptacle or mounting for rope pulleys on its upper side, preferably by welding. Considering the height of the mechanical parts above the weld seam, stresses due to welding do not have a negative effect.
  • a crane in particular an on-board crane, with a turn, in the components of which are fastened in the inner and / or outer areas, is characterized according to the invention in that individual or more of the components are combined to form interchangeable modules which can be introduced into corresponding openings in the area of the tower are.
  • the crane tower preferably contains at least one winch module, an installation module and a driver's cabin designed as a module.
  • the installation module essentially comprises the following individual components: the main drive unit, the feed drive or pump unit, at least one hydraulic oil tank, hydraulic valve elements and electrical control cabinets including associated controls.
  • the individual components in particular of the installation module, are already electrically wired and / or provided with corresponding hydraulic connections before the installation module is installed. Furthermore, connecting hoses for winches and slewing gear are provided on the installation module, the electrical and / or hydraulic connections of the individual modules also being arranged with one another on the installation module.
  • the installation module itself can be composed of prefabricated steel profiles, in the area of which the individual components are attached.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a curb tower 1, which has a ball slewing ring 3 in its lower area 2 and can be connected via connecting elements 4, for example, to a deck of a ship, not shown here.
  • the support structure 6, which is initially open at the top, is set up ready preserved. From above through the opening 5, which is only indicated, the winch module 7 and the installation module 8 are inserted into the supporting structure. As a further module, the driver's cab 9 is pushed into a tower opening 10 from the front.
  • These three preassembled modules 7, 8 and 9 are connected to the supporting structure 6 and / or to one another in a non-positive or positive manner by means of plug bolts or screws.
  • the support structure 6 is then closed at the top by means of an attachment 11.
  • the height of the top 11 with its end or cover plate 23 is at the In the embodiment shown in Figure 1 about 85% of its basic extent.
  • the holder or mounting 24 for the cable pulleys 25 is arranged on the cover plate 23.
  • the lower edge of the otherwise hood-shaped attachment 11 is welded to the upper edge of the support structure 6 in the region of its upper opening 5.
  • the bearing 24 is at such a distance from the weld or connecting seam that thermal stresses caused by the welding have no influence on the shape and dimensional accuracy of the bearing 24.
  • FIGS 2 and 3 show the installation module 8 in perspective in different views.
  • the installation module 8 itself consists of prefabricated profiles 12, in the area of which individual components, such as electrical control cabinets 13, the main drive assembly 14, the feed pump or drive assembly 15, an oil tank 16, filter elements 17 and valve panels 18 are fastened in addition to other components.
  • Grid plates 19 and 20 in the lower and upper part of the installation module 8 ensure safe working opportunities for the operators.
  • the individual levels of the grating sheets 19, 20 can be easily reached via conductors 21, 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung und Montage von Kranen, insbesondere Bordkrantürmen (1), indem die Tragkonstruktion (6) des Turmes (1) vorgefertigt und der zunächst nach oben offene Turm (1) fertig konserviert und aufgestellt wird, einzelne oder mehrere Einzelkomponenten (13 bis 18) beinhaltende, vorgefertigte Module (7, 8, 9) in den Turm (1) eingesetzt und mit der Tragkonstruktion (6) und/oder untereinander verbunden werden und der Turm (1) anschließend von oben verschlossen wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Montage von Kranen, insbesondere Bordkrantürmen, sowie einen Kran, insbesondere Bordkran.
  • Krane, insbesondere Bordkrane, werden in der Regel nach folgendem Fertigungsablauf montiert:
    • stahlbauliche Fertigung,
    • mechanische Bearbeitung,
    • Montage der Rollendrehverbindung und der Drehwerke,
    • Konservierung,
    • Montage der Winden,
    • Montage von Hydraulik und Elektrik,
    • Montage der Führerkabine.
  • Insbesondere die Montage der Hydraulik und Elektrik im Kranturm in der bisher üblichen Montagefolge ist schwierig und zeitaufwendig, zumal die Zugänge zum Inneren des Kranturmes durch relativ enge Öffnungen behindert sind, das Bewegen und Plazieren der schweren Einbauteile in verschiedenen Höhenebenen schwierig und deshalb zeitaufwendig ist, das Einziehen von elektrischen Leitungen und Hydraulikschläuchen schwierig und ebenfalls zeitaufwendig ist, die Anzahl gleichzeitig im Turm arbeitender Monteure aufgrund der engen Platzverhältnisse begrenzt und der Nachkonservierungsaufwand im Turminnern verhältnismäßig hoch ist.
  • Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, ein Verfahren zur Herstellung und Montage von Kranen, insbesondere Bordkrantürmen, zu konzipieren, das einfacher, zeitgünstiger und demzufolge auch kostengünstiger gegenüber dem bekannten Verfahren ist.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht, indem zunächst eine nach oben offene Tragkonstruktion des Kranturmes gefertigt, fertig konserviert und aufgestellt wird, einzelne oder mehrere Einzelkomponenten beinhaltende vorgefertigte Baugruppen oder Module in die Tragkonstruktion eingesetzt und mit derselben und/oder untereinander verbunden werden, und indem die Tragkonstruktion anschließend von oben verschlossen wird. Ein Großteil der Module wird vorzugsweise von oben in die Tragkonstruktion eingesetzt, wobei es günstig sein kann, einen Teil der Module durch eine seitliche Turnöffnung in die Tragkonstruktion einzubringen und dort zu befestigen. Das Befestigen der Module oder Baugruppen kann kraft- und/oder formschlüssig entweder unmittelbar oder mittelbar über ein anderes Modul an der Tragkonstrukion des Kranturmes erfolgen. Das Verschließen der oberen Öffnung der Tragkonstruktion erfolgt vorzugsweise durch einen haubenartigen Aufsatz auf die Tragkonstruktion und Verbinden beider Teile miteinander.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt nicht nur in einer rationelleren Herstellung und Installation außerhalb begrenzter Platzverhältnisse. Die Herstellung der Tragkonstruktion und der Module oder Baugruppen kann zeitlich parallel erfolgen, so daß die Gesamtzeit zur Herstellung eines Kranturmes in doppelter Hinsicht reduziert wird. Das Verschließen der oberen Öffnung der Tragkonstruktion durch einen haubenartigen Aufsatz, dessen Höhe mindestens etwa der Hälfte der Grundabmessungen beträgt, und der an seiner Oberseite eine mechanisch bearbeitete Aufnahme oder Lagerung für Seilrollen aufweist, erfolgt vorzugsweise durch Schweißen. In Anbetracht der Höhe der mechanischen Teile über der Schweißnaht, wirken sich Spannungen infolge des Schweißens nicht negativ aus.
  • Ein Kran, insbesondere Bordkran, mit einem Turn, in dessen inneren und/oder äußeren Bereichen Komponenten befestigt sind, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß einzelne oder mehrere der Komponenten zu austauschbaren Modulen zusammengefaßt sind, die in entsprechende Öffnungen im Bereich des Turmes einbringbar sind.
  • Vorzugsweise beinhaltet der Kranturm mindestens ein Windenmodul, ein Installationsmodul und eine als Modul ausgebildete Führerkabine.
  • Das Installationsmodul umfaßt im wesentlichen folgende Einzelkomponenten: das Hauptantriebsaggregat, das Speiseantriebs- oder -pumpenaggregat, mindestens einen Hydrauliköltank, hydraulische Ventilelemente und elektrische Schaltschränke samt zugehörigen Steuerungen.
  • Die einzelnen Komponenten insbesondere des Installationsmoduls sind bereits vor dem Einbau des Installationsmoduls elektrisch verdrahtet und/oder mit entsprechenden hydraulischen Verbindungen versehen. Ferner sind Anschlußschläuche für Winden und Drehwerke am Installationsmodul vorgesehen, wobei auch die elektrischen und/oder hydraulischen Verbindungen der einzelnen Module untereinander am Installationsmodul angeordnet sind.
  • Das Installationsmodul selber kann aus vorgefertigten Stahlprofilen zusammengesetzt sein, in deren Bereich die einzelnen Komponenten befestigt werden.
  • Die Vorteile der Modulbauweise sind:
    • gute Zugänglichkeit bei der Montage der Ausrüstung sowie bei der Verkabelung und der Verschlauchung. Hieraus resultiert eine gegenüber dem bisherigen Verfahren verbesserte Zeitersparnis,
    • Kranhilfe beim Einbau schwerer Teile ist möglich, wodurch eine nicht unerhebliche Arbeitserleichterung erzielt werden kann,
    • die Montage, insbesondere des Installationsmoduls, kann zeitlich neben der stahlbaulichen Fertigung des Kranturmes erfolgen. Dadurch kann die Fertigungsdurchlaufzeit für den Kranturm an sich verkürzt werden.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    - Prinzipskizze eines Bordkranturms
    Figuren 2 und 3
    - verschiedene perspektivische Ansichten des Installationsmoduls.
  • Figur 1 zeigt als Prinzipskizze einen Bordkranturm 1, der in seinem unteren Bereich 2 eine Kugeldrehverbindung 3 aufweist und über Verbindungselemente 4 beispielsweise mit einem hier nicht dargestellten Deck eines Schiffes verbunden werden kann. Die zunächst nach oben offene Tragkonstruktion 6 wird fertig konserviert aufgestellt. Von oben durch die nur angedeutete Öffnung 5 werden in die Tragkonstruktion das Windenmodul 7 und das Installationsmodul 8 eingesetzt. Als weiteres Modul, wird die Führerkabine 9 von vorne in eine Turmöffnung 10 eingeschoben. Diese drei vormontierten Module 7, 8 und 9 werden mittels Steckbolzen oder Schrauben kraft- bzw. formschlüssig mit der Tragkonstruktion 6 und/oder untereinander verbunden. Anschließend wird die Tragkonstruktion 6 oben mittels eines Aufsatzes 11 verschlossen. Die Höhe des Aufsatzes 11 mit seinem Abschluß- oder Deckblech 23 beträgt bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 85 % seiner Grunderstreckung. Auf dem Deckblech 23 ist die Halterung oder Lagerung 24 für die Seilrollen 25 angeordnet. Die Unterkante des im übrigen haubenförmigen Aufsatzes 11 wird an die obere Kante der Tragkonstruktion 6 im Bereich ihrer oberen Öffnung 5 angeschweißt. Die Lagerung 24 ist in einem solchen Abstand von der Schweiß- oder Verbindungsnaht entfernt, daß durch das Schweißen hervorgerufene Wärmespannungen keinen Einfluß auf Form und Maßhaltigkeit der Lagerung 24 haben.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen das Installationsmodul 8 perspektivisch in verschiedenen Ansichten.
  • Das Installationsmodul 8 selber besteht aus vorgefertigten Profilen 12, in deren Bereich Einzelkomponenten, wie elektrische Schaltschränke 13, das Hauptantriebsaggregat 14, das Speisepumpen- oder -antriebsaggregat 15, ein Öltank 16, Filterelemente 17 und Ventiltafeln 18 neben anderen Komponenten befestigt sind. Gitterbleche 19 und 20 im unteren und oberen Teil des Installationsmodul 8 sorgen für sichere Arbeitsmöglichkeiten der Bedienpersonen. Die einzelnen Ebenen der Gitterbleche 19, 20 sind über Leitern 21, 22 problemlos erreichbar.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung und Montage von Kranen, insbesondere Bordkrantürmen (1), dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine nach oben offene Tragkonstruktion (6) des Kranturmes (1) gefertigt, fertig konserviert und aufgestellt wird, daß einzelne oder mehrere Einzelkomponenten (13 bis 18) beinhaltende vorgefertigte Module (7, 8, 9) in die Tragkonstruktion (6) eingesetzt und mit derselben und/oder untereinander verbunden werden und daß die Tragkonstruktion (6) anschließend von oben verschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Module (7, 8) von oben in die Tragkonstruktion (6) eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Modul (9) seitlich durch eine Turmöffnung (10) eingeschoben und in der Tragkonstruktion (6) befestigt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne oder alle Module (7, 8, 9) kraft- und/oder formschlüssig mit der Tragkonstruktion (6) und/oder untereinander verbunden werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließen der oberen Öffnung (5) der Tragkonstruktion (6) durch Aufsetzen eines haubenartigen Aufsatzes (11) auf die Tragkonstruktion (6) und Verbinden mit dieser erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinden durch Schweißen erfolgt.
  7. Kran, insbesondere Bordkran (1), mit einer Tragkonstruktion (6), in deren inneren und/oder äußeren Bereichen Komponenten (13 bis 18) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne oder mehrere der Komponenten (13 bis 18) zu austauschbaren Modulen (7, 8, 9) zusammengesetzt sind, die in entsprechende Öffnungen (5, 10) im Bereich der Tragkonstruktion (6) einbringbar sind.
  8. Kran nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Windenmodul (7), ein Installationsmodul (8) und eine als Modul ausgebildete Führerkabine (9).
  9. Kran nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Installationsmodul (8) die Einzelkomponenten Hauptantriebsaggregat (14), Speisepumpenaggregat (15), Hydrauliköltank (16), hydraulische Ventilelemente (17, 18) sowie elektrische Schaltschränke (13) samt Steuerung beinhaltet.
  10. Kran nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Komponenten (13 bis 18) des Installationsmoduls (8) elektrisch verdrahtet und/oder durch hydraulische Leitungen miteinander verbunden sind.
  11. Kran nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ahschlußleitungen für Winden und Drehwerke im Bereich der Module (7, 8, 9) vorgesehen sind.
  12. Kran nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen und/oder hydraulischen Verbindungen der einzelnen Module (7, 8, 9) untereinander am Installationsmodul (8) vorgesehen sind.
  13. Kran nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Installationsmodul (8) selber aus vorgefertigten Stahlprofilen (12) zusammengesetzt ist, im Bereich derer die einzelnen Komponenten (13 bis 18) befestigt sind.
  14. Kran nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (6) an ihrer Oberseite mit einem haubenartigen Aufsatz (11) verschlossen ist, der wiederum mit Seilrollen (14) versehen ist.
EP94102113A 1993-02-24 1994-02-11 Krantürme und Verfahren zu ihrer Montage Expired - Lifetime EP0621228B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305620A DE4305620A1 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Verfahren zur Herstellung und Montage von Kranen sowie Kran, insbesondere Bordkran
DE4305620 1993-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0621228A1 true EP0621228A1 (de) 1994-10-26
EP0621228B1 EP0621228B1 (de) 2000-01-26

Family

ID=6481190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102113A Expired - Lifetime EP0621228B1 (de) 1993-02-24 1994-02-11 Krantürme und Verfahren zu ihrer Montage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0621228B1 (de)
JP (1) JPH0789695A (de)
AT (1) ATE189181T1 (de)
DE (2) DE4305620A1 (de)
NO (1) NO308350B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110980548A (zh) * 2019-12-27 2020-04-10 江苏政田重工股份有限公司 一种起重机用维护通道

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019492A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Areva Energietechnik Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer Hebevorrichtung auf einer Plattform
DE102013205030B4 (de) * 2013-03-21 2015-10-22 Senvion Gmbh System und Verfahren zum Transportieren und Prüfen eines zur Verwendung bei einer Offshore-Windenergieanlage bestimmten Krans

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941019C (de) * 1953-12-12 1956-03-29 Krupp Ardelt G M B H Windwerksanordnung fuer Krane, vorzugsweise fuer Portalkrane
DE1232716B (de) * 1965-06-24 1967-01-19 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Portalloser Stueckgutkran, insbesondere Hafenkran
DE1256380B (de) * 1965-04-14 1967-12-14 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Drehkran, insbesondere Einfachlenker-Wippkran, fuer Schuettgut-Umschlag
GB2142312A (en) * 1983-06-29 1985-01-16 Fmc Corp Modularised pedestal mount crane and method of disassembly
DE3545965A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Phb Weserhuette Ag Verfahren und einrichtung zum demontieren, montieren und inspizieren der drehverbindungen von kranen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941019C (de) * 1953-12-12 1956-03-29 Krupp Ardelt G M B H Windwerksanordnung fuer Krane, vorzugsweise fuer Portalkrane
DE1256380B (de) * 1965-04-14 1967-12-14 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Drehkran, insbesondere Einfachlenker-Wippkran, fuer Schuettgut-Umschlag
DE1232716B (de) * 1965-06-24 1967-01-19 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Portalloser Stueckgutkran, insbesondere Hafenkran
GB2142312A (en) * 1983-06-29 1985-01-16 Fmc Corp Modularised pedestal mount crane and method of disassembly
DE3545965A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Phb Weserhuette Ag Verfahren und einrichtung zum demontieren, montieren und inspizieren der drehverbindungen von kranen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110980548A (zh) * 2019-12-27 2020-04-10 江苏政田重工股份有限公司 一种起重机用维护通道

Also Published As

Publication number Publication date
DE4305620A1 (de) 1994-08-25
EP0621228B1 (de) 2000-01-26
JPH0789695A (ja) 1995-04-04
NO308350B1 (no) 2000-09-04
DE59409096D1 (de) 2000-03-02
NO940375D0 (no) 1994-02-07
NO940375L (no) 1994-08-25
ATE189181T1 (de) 2000-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955516C1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Aus- und Einbau der Hauptkomponenten des Maschinengehäuses einer Windkraftanlage
EP3406898A1 (de) Gondelkomponente für eine windenergieanlage und verfahren zum montieren einer gondelkomponente
DE10209881A1 (de) Fluggerät
DE2848648A1 (de) Elektroschaltzellen-hubvorrichtung
DE19636240A1 (de) Maste für Windkraftanlagen
CH658430A5 (de) Schienentriebfahrzeug.
DE102021106800A1 (de) Speichergehäuse für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftwagens
EP0621228A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Montage von Kranen sowie Kran, insbesondere Bordkan
DE102011006665A1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Bewegen eines Generators relativ zu einem Getriebe innerhalb einer Gondel einer Windkraftanlage
DE3411299C2 (de)
WO2013091629A2 (de) Schaltvorrichtung für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug und elektrofahrzeug
DE20321855U1 (de) Stahlturm für eine Windkraftanlage
DE10321773A1 (de) Gegengewichtstapler
EP1029822A1 (de) Schräganordnung eines Seilaufzugsantriebes
EP3686150B1 (de) Flurförderzeug mit einem batteriebetriebenen antriebsteil
EP2541043A2 (de) Kompakt-Wasserradvorrichtung
DE19523001A1 (de) Montageverfahren für Radlader
DE10358524A1 (de) Wartungscenter für Kraftfahrzeuge
DE602004012198T2 (de) Vorgefertigtes Element zum Ausrüsten eines Aufzugsschachtes, Schacht, Vorrichtung zum Ausrüsten eines Aufzugsschachtes und Montageverfahren einer solchen Vorrichtung
DE102018127125A1 (de) Hafenkran mit einem verbesserten Antriebssystem
DE19535873B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung wenigstens eines Ausfahrmastes an einem U-Boot
DE2302145C3 (de) Einrichtung für eine Mehrfachgarage
DE202017005428U1 (de) Wartungsgleisanlage
DD203590A1 (de) Ergaenzungsbauwerk
DE60120280T2 (de) Vorrichtung für elektrischen Komponenten für ein Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950227

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970226

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 189181

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000126

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409096

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000302

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030423

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080313

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080311

Year of fee payment: 15

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090212