EP0620783B1 - Verfahren zur herstellung eines flexiblen und dimensionsstabilen schablonenträgers für den siebdruck - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines flexiblen und dimensionsstabilen schablonenträgers für den siebdruck Download PDF

Info

Publication number
EP0620783B1
EP0620783B1 EP93915631A EP93915631A EP0620783B1 EP 0620783 B1 EP0620783 B1 EP 0620783B1 EP 93915631 A EP93915631 A EP 93915631A EP 93915631 A EP93915631 A EP 93915631A EP 0620783 B1 EP0620783 B1 EP 0620783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grooves
further characterised
process according
cylinder
base mould
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP93915631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0620783A1 (de
Inventor
Jürg Holderegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4236711&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0620783(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0620783A1 publication Critical patent/EP0620783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0620783B1 publication Critical patent/EP0620783B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a flexible and dimensionally stable stencil support for screen printing. Dimensional stability is required above all against tensile loads.
  • stencil carriers for screen printing have generally been woven from metal wire or plastic threads.
  • fabrics have thickened areas at the "knots" where warp threads and weft threads overlap, which cannot be fully compensated even by calendering. It is therefore not possible to make completely flat or flat stencil carriers from fabrics.
  • the changes in thickness are relatively significant.
  • the present invention is therefore primarily intended for sieves or fabrics in which the number of threads per centimeter length exceeds 10 threads, in particular is more than 20 threads.
  • Template carriers are also known in which the disadvantages of fabrics are avoided.
  • the "meshes" are holes with a hexagonal cross section, between which there are metal webs free of thickenings, for example made of nickel, in order to achieve the necessary stability. Since these webs are built up by, for example, galvanic deposition of individual nickel particles, the manufacture of these stencil carriers is burdened with very high rejects and is therefore very complex and accordingly expensive.
  • the object of the invention is to provide a stencil support for screen printing which does not have the disadvantages of the fabrics described and, moreover, can be produced without large reject rates with relatively little effort.
  • the grooves preferably being in a metal surface, for example electrically, for.
  • a metal surface for example electrically, for.
  • the metal surface can be made of brass or copper, for example, which can optionally be surface-coated, for example chemically nickel-plated or hard-chrome-plated.
  • a large number of stencil carriers are then produced with such a basic shape.
  • the grooves are advantageously formed from intersecting straight lines, a preferred shape being obtained if the intersecting grooves are arranged perpendicular to one another.
  • the plastic of two interconnected grooves connects to the Hardening that can be done thermally, chemically or by radiation without "thicker" knots.
  • the separation of the plastic from the base mold can be facilitated by wetting the base mold with a release agent, for example a silicone oil, or by adding a release agent to the plastic.
  • a release agent for example a silicone oil
  • the stability of the stencil carrier against tensile loads can be increased if at least the grooves in one direction are provided with a reinforcement made of threads or wires, such as polyester, glass fibers or metal, which are as extensively invariable as possible in the longitudinal direction, the reinforcements advantageously having the grooves filled with Plastic can be inserted.
  • V-shaped, oval or circular segment-shaped cross sections which additionally expand conically and / or can also be asymmetrical, have proven to be advantageous.
  • a rotatable cylinder is used as the basic shape, in which the grooves run in the circumferential direction and along surface lines.
  • Reinforced edge areas of the stencil carriers which are resistant to tensile stress, can be produced in a simple manner if the edge areas of a basic shape have a step-shaped depression on at least two mutually opposite sides, into which reinforcement can also optionally be inserted.
  • the thickness of the template carrier can be changed to a certain extent by varying the solids content in the liquid plastic.
  • a flat plate 1 in which at least the surface to be provided with longitudinal and transverse grooves 2 and 3 consists of metal. In this surface are the grooves 2, 3, which are expedient in most cases run perpendicular to one another, incorporated using one of the methods mentioned, for example etched.
  • the plate 1 is enclosed by a raised edge 4; In the groove-free end or edge areas 5 in the longitudinal direction a row of pins 6 are arranged. They serve to cut out holes on the longitudinal edges of a template carrier 11 (FIG. 5), with which the finished template carrier 11 can be inserted into a self-clamping frame, for.
  • a template carrier 11 FIG. 5
  • the Screenfix Handling System or the Platefix system from PRSS-Machinen AG, Winterthur, Switzerland can be attached and unclamped.
  • the mesh size a (FIG. 5) of the template carrier or screen 11 is determined and varied by the spacing of the grooves 2, 3.
  • the maximum width b (FIG. 5) of the webs 12 is determined by the maximum width c (FIG. 3c) of the grooves 2, 3.
  • Template plates 11 are preferably produced with flat plates 1, in which reinforcement 9 (FIG. 2) is not required or, as with honeycomb-like structures, is not possible.
  • a rotatable cylinder 7 (FIG. 2) is used as the basic shape; with him the "longitudinal" grooves 2 are incorporated as peripheral grooves, while the perpendicular grooves 3 extend along surface lines.
  • reinforcement threads or wires 9 are inserted into the peripheral grooves 2 as far as possible, which are embedded in the plastic when the grooves 2, 3 are filled with liquid plastic.
  • This reinforcement 9 has the task of improving the dimensional stability of the template carrier 11, particularly in the case of tensile loads.
  • the grooves 3 only extend over a central region 8 of the cylinder jacket, while the edges 10 are recessed in a step-like manner at least approximately to the groove depth.
  • Reinforcement threads 9 also run over part of the width of the edges 10 in order to achieve edge reinforcement in the sieve or template support 11.
  • FIG. 4 shows an enlarged view of the surface of the cylinder 7 of FIG. 2, which represents the negative shape for the template holder 11 of FIG. 5.
  • the peripheral grooves 2 provided with reinforcing wires 9 run vertically in FIG. 4; furthermore, the raised parts 13 of the surface, which give the mesh openings of the stencil carrier 11 in the positive, are highlighted in FIG. 4 by a tint.
  • a warp beam 21 with a brake 22 is provided, of which the Reinforcement threads 9 are pulled off and inserted into the grooves 2 (FIG. 2) of the rotatable cylinder 7.
  • a reed 23 is provided between the two cylinders 21 and 7, through which the threads of the reinforcement 9 are arranged and guided.
  • the drive of the system which is not shown, and which bears a certain similarity to a weaving machine, is carried out by a switch tree 24 which is arranged downstream of the cylinder 7.
  • the inlet 27 of the reinforcement threads in the direction of rotation of the cylinder 7 is preceded by a coating channel 26 through which liquid plastic is introduced into the grooves 2, 3, distributed over the entire length of the cylinder 7.
  • the thickness d (FIG. 5) of the template carrier 11 can be changed to a certain extent, in addition to the groove depth, by varying the proportion of solids in the liquid plastic.
  • a scraper knife 28 is arranged downstream of the inlet 27, which is connected to the channel 26 via a line 29 for returning this plastic.
  • the cylinder 7, the grooves 2, 3 of which are filled with liquid plastic After passing the stripping knife 28, comes into the effective range of a curing device 30, which consists, for example, of a heat or a radiation source.
  • a curing device 30 which consists, for example, of a heat or a radiation source.
  • the template support 11 is cured at least to the extent that it is dimensionally stable.
  • the template carrier 11 then arrives in a curing chamber 31 for final curing via the switching tree 24 and the pressure trees 25, which also contains a source of heat or radiation.
  • the finished stencil carrier 11 is finally wound onto a goods tree 33 via a deflecting tree 32, which is driven by a non-positive drive, for example a slip, not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Bei dem neuen Verfahren zur Herstellung von Schablonenträgern für den Siebdruck werden in eine Basisform (7) untereinander verbundene Nuten (2, 3) eingearbeitet, deren lichte Weite der 'Maschenweite' (a) und deren maximale Breite der maximalen Breite der Stege (12) des Schablonenträgers entsprechen. Die Nuten (2, 3) werden mit flüssigem Kunststoff gefüllt, der noch in den Nuten (2, 3) gehärtet und anschliessend von der Basisform (7) getrennt wird. Mit dem neuen Verfahren wird eine einfache und, im Vergleich zu bekannten Verfahren, wenig aufwendige Herstellung ebener Schablonenträger ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines flexiblen und dimensionsstabilen Schablonenträgers für den Siebdruck. Eine Dimensionsstabilität wird dabei vor allem gegenüber Zugbelastungen gefordert.
  • Bisher sind Schablonenträger für den Siebdruck im allgemeinen Gewebe aus Metalldraht oder Kunststoffäden. Gewebe haben bekanntlich an den "Knotenstellen", an denen Kettfäden und Schussfäden einander überlagern, Verdickungen, die auch durch eine Kalandrierung nicht vollständig ausgleichen lassen. Es ist daher nicht möglich, aus Geweben vollständig ebene oder plane Schablonenträger herzustellen. Besonders bei Sieben aus feinen Drähten oder Fäden fallen die Dickenänderungen relativ stark ins Gewicht. Die vorliegende Erfindung ist daher vor allem für Siebe bzw. Gewebe vorgesehen, bei denen die Zahl der Fäden pro Zentimeter Länge 10 Fäden übersteigt, insbesondere mehr als 20 Fäden beträgt.
  • Darüberhinaus kann man, zumindest bei Kunststoffgeweben, die Maschen nicht fixieren, wodurch die Fäden sich unter Beanspruchung relativ zueinander verschieben. Derartige Fäden werden nur durch das Aufspannen unter hohen Zugkräften, 20 N/cm und mehr, auf einen stabilen Trägerrahmen und das Rundumfixieren des Gewebes auf diesem Rahmen zu einem brauchbaren, einigermassen dimensionsstabilen Schablonenträger.
  • Ferner sind Schablonenträger bekannt, bei denen die Nachteile von Geweben vermieden sind. Bei diesen Sieben sind die "Maschen" Löcher mit Sechskant-Querschnitt, zwischen denen von Verdickungen freie Metallstege, beispielsweise aus Nickel, vorhanden sind, um die notwendige Stabilität zu erreichen. Da diese Stege durch, beispielsweise galvanische, Abscheidung einzelner Nickel-Partikeln aufgebaut werden, ist die Herstellung dieser Schablonenträger mit sehr hohen Ausschussanteilen belastet und daher sehr aufwendig und dementsprechend teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schablonenträger für den Siebdruck zu schaffen, der die geschilderten Nachteile der Gewebe nicht aufweist und darüberhinaus ohne grosse Ausschussquoten mit relativ geringem Aufwand hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit dem neuen Verfahren durch die nachstehenden Merkmale gelöst:
    • eine Basisform aus formbeständigem Material wird auf ihrer Oberfläche mit untereinander verbundenen Nuten versehen, deren lichte Weite der geforderten "Maschenweite" und deren maximale Breiten den geforderten maximalen Stegbreiten des Schablonenträgers entsprechen;
    • die Nuten dieser Basisform werden mit einem härtbaren, flüssigen Kunststoff mindestens teilweise gefüllt;
    • der Kunststoff wird noch in den Nuten gehärtet und von der Basisform getrennt.
  • Bei dem neuen Verfahren erfordert nur die Herstellung einer genauen Basisform einen grösseren Aufwand, wobei die Nuten vorzugsweise in eine Metalloberfläche, beispielsweise elektrisch, z. Beispiel durch Einbrennen mit einem Laserstrahl, mechanisch oder chemisch, zum Beispiel durch Ätzen, eingearbeitet werden. Die Metalloberfläche kann beispielsweise aus Messing oder Kupfer bestehen, die gegebenenfalls oberflächenvergütet, zum Beispiel chemisch vernickelt oder hartverchromt, sein kann. Mit einer solchen Basisform werden dann eine Vielzahl von Schablonenträgern hergestellt.
  • Mit Vorteil werden die Nuten aus sich kreuzenden geraden Linien gebildet, wobei sich eine bevorzugte Form ergibt, wenn die sich kreuzenden Nuten senkrecht zueinander angeordnet werden. Es ist jedoch beispielsweise auch möglich mit den Nuten, wie an sich bekannt, eine wabenartige Struktur des siebartigen Schablonenträgers zu erzeugen.
  • An den Verbindungsspunkten der Nuten verbindet sich der Kunststoff aus zwei miteinander verbundenen Nuten beim Aushärten, das thermisch, chemisch oder durch Strahlung erfolgen kann, ohne dass dabei "dickere" Knoten entstehen.
  • Das Trennen des Kunststoffes von der Basisform kann erleichtert werden, wenn man die Basisform mit einem Trennmittel, bespielsweise einem Silikonoel, benetzt oder dem Kunststoff ein Trennmittel beimischt.
  • Die Stabilität des Schablonenträgers gegen Zugbelastungen lässt sich erhöhen, wenn mindestens die Nuten einer Richtung mit einer Armierung aus in Längsrichtung möglichst dehnungsinvarianten Fäden oder Drähten, beispielsweise aus Polyester, Glasfasern oder Metall, versehen werden, wobei die Armierungen mit Vorteil nach dem Füllen der Nuten mit Kunststoff eingelegt werden.
  • Als Querschnittsformen für die Nuten haben sich V-förmige, ovale oder kreissegmentförmige Querschnitte, die sich zusätzlich konisch erweitern und/oder auch unsymmetrisch ausgebildet sein können, als günstig erwiesen. Weiterhin können die sich kreuzenden Nuten eines Schablonenträgers in der einen der beiden Richtungen von denjenigen der anderen Richtung in Teilung, d. h. in ihrer Anzahl pro Längeneinheit, Form und Tiefe verschieden sein.
  • Für eine kontinuierliche Herstellung siebartiger Schablonenträger ist es zweckmässig, wenn als Basisform ein drehbarer Zylinder verwendet wird, bei dem die Nuten in Umfangsrichtung und entlang Mantellinien verlaufen.
  • Verstärkte, gegen Zugbelastung widerstandsfähige Randbereiche der Schablonenträger lassen sich auf einfache Weise herstellen, wenn die Randbereiche einer Basisform mindestens an zwei einander gegenüberliegenden Seiten eine stufenförmige Vertiefung aufweisen, in die gegebenenfalls ebenfalls eine Armierung eingelegt werden kann.
  • Die Dicke des Schablonenträgers lässt sich in gewissem Umfang durch Variation des Feststoffanteils in dem flüssigen Kunststoff verändern.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch eine ebene Platte, die als Basisform für die Herstellung einzelner Schablonenträger einer bestimmten Grösse verwendet werden kann; (nicht erfindungsgemäß)
    Fig. 2
    gibt, ebenfalls schematisch, einen drehbaren Zylinder als Basisform für die kontinuierliche Herstellung von Schablonenträgern wieder; in
    Fig. 3, a - e
    sind mehrere Beispiele unterschiedlicher Nutenquerschnitte gezeigt;
    Fig. 4
    ist eine Aufsicht auf die Oberfläche einer Basisform in gegenüber Fig. 1 oder 2 vergrössertem Massstab;
    Fig. 5
    ist ein Querschnitt durch den Randbereich eines nach dem neuen Verfahren hergestellten Schablonenträgers mit einer Armierung;
    Fig. 6
    schliesslich gibt schematisch eine Anordnung zur kontinuierlichen Herstellung von Schablonenträgern wieder;
  • Die Basisform nach Fig. 1 ist eine ebene Platte 1, bei der zumindest die mit Längs- und Quernuten 2 und 3 zu versehene Oberfläche aus Metall besteht. In diese Oberfläche sind die Nuten 2,3, die in den meisten Fällen zweckmässigerweise senkrecht zueinander verlaufen, mit einem der genannten Verfahren eingearbeitet, zum Beispiel also eingeätzt. Die Platte 1 ist umschlossen von einem erhöhten Rand 4; in den nutenfreien End- oder Randbereichen 5 in Längsrichtung sind je eine Reihe Zapfen 6 angeordnet. Sie dienen dazu an den längsseitigen Rändern eines Schablonenträgers 11 (Fig. 5) Löcher auszusparen, mit denen der fertige Schablonenträger 11 in einen Selbstspann-Rahmen, z. Beispiel dem Screenfix Handling System oder dem Platefix-System der Firma PRSS-Machinen AG, Winterthur, Schweiz, eingehängt und ausgespannt werden kann.
  • Durch den Abstand der Nuten 2,3 voneinander wird die Maschenweite a (Fig. 5) des Schablonenträgers oder Siebes 11 festgelegt und variiert. Die maximale Breite b (Fig. 5) der Stege 12 ist dagegen durch die Maximalbreite c (Fig. 3c) der Nuten 2,3 bestimmt.
  • Mit ebenen Platten 1 werden vorzugsweise Schablonenträger 11 hergestellt, bei denen eine Armierung 9 (Fig. 2) nicht erforderlich oder, wie bei wabenartigen Strukturen, nicht möglich ist.
  • Für eine kontinuierliche Fertigung - die später noch beschrieben wird - wird als Basisform ein drehbarer Zylinder 7 (Fig. 2) verwendet; bei ihm sind die "Längs"-Nuten 2 als periphere Nuten eingearbeitet, während die dazu senkrechten Nuten 3 sich entlang Mantellinien erstrecken. In die peripheren Nuten 2 werden bei der Drehung des Zylinders 7 möglichst dehnungsinvariante Armierungsfäden oder -drähte 9 eingelegt, die beim Füllen der Nuten 2,3 mit flüssigem Kunststoff in diesen eingebettet werden.
  • Diese Armierung 9 hat die Aufgabe die Dimensionsstabilität des Schablonenträgers 11, besonders bei Zugbelastungen zu verbessern. Selbstverständlich ist es, falls erwünscht, auch möglich, statt der Nuten 2 oder zusätzlich, auch die Nuten 3 mit einer Armierungseinlage zu versehen.
  • Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, erstrecken sich die Nuten 3 lediglich über einen mittleren Bereich 8 des Zylindermantels, während die Ränder 10 stufenförmig mindestens annähernd auf Nutentiefe vertieft sind. Über einen Teil der Breite der Ränder 10 verlaufen ebenfalls Armierungsfäden 9, um eine Randverstärkung bei dem Sieb oder Schablonenträger 11 zu erzielen.
  • Als Querschnitte für die Nuten 2,3 haben sich Halbkreise (Fig. 3a) oder Kreissegmente bewährt, an die sich gegebenenfalls noch rechteckige Querschnitte zur Vertiefung der Nuten 2,3 anschliessen (Fig. 3b). Selbstverständlich sind auch sich aus einem Kreissegment heraus konisch erweiternde Querschnitte (Fig. 3c) anwendbar. Weiterhin ist es auch möglich, für die Nuten 2,3 V-förmige (Fig. 3e) und/oder unsymmetrische Querschnitte (Fig. 3d) einzusetzen. Wie bereits erwähnt, sind Teilung, Form und Tiefe bei den Nuten 2 oder 3 einer Richtung zwar gleich, können aber für die beiden verschiedenen Richtungen unterschiedlich sein.
  • Fig. 4 zeigt vergrössert die Oberfläche des Zylinders 7 der Fig. 2, der die Negativform für den Schablonenträger 11 von Fig. 5 darstellt. Die mit Armierungsdrähten 9 versehenen peripheren Nuten 2 verlaufen in Fig. 4 vertikal; weiterhin sind die erhabenen Teile 13 der Oberfläche, die im Positiv die Maschenöffnungen des Schablonenträgers 11 ergeben, in Fig. 4 durch eine Tönung hervorgehoben.
  • Wie aus der Form der Stege 12 in Fig. 5 ersichtlich, sind die Querschnitte der Längsnuten 2 des Zylinders 7, in die eine Armierung 9 eingelegt worden ist, - wie in Fig. 3c gezeigt - am Boden 14 Kreissegmente, die sich zur Oberfläche 15 des Zylinders 7 hin konisch erweitern. Am linken Ende von Fig. 5 erkennt man einen, durch eine stufenförmige Vertiefung 10 (Fig. 2) erzeugten, Rand 16, der ebenfalls durch eine Armierung 9 verstärkt ist.
  • In der in Fig. 6 schematisch gezeigten Anlage für eine kontinuierliche Herstellung von Schablonenträgern 11 ist ein Kettbaum 21 mit einer Bremse 22 vorgesehen, von dem die Armierungsfäden 9 abgezogen und in die Nuten 2 (Fig. 2) des drehbaren Zylinders 7 eingelegt werden. Zwischen beiden Zylindern 21 und 7 ist ein Riet 23 vorgesehen, durch das die Fäden der Armierung 9 geordnet und geführt werden.
  • Der nicht gezeigte Antrieb der Anlage, die eine gewisse Ähnlichkeit mit einer Webmaschine aufweist, erfolgt durch einen Schaltbbaum 24, der dem Zylinder 7 nachgeordnet ist. Dem Schaltbaum 24, über den der bereits teilausgehärtete Schablonenträger 11 läuft, sind zwei Anpressbäume 25 zugeordnet, die den Schablonenträger 11 gegen den Schaltbaum 24 pressen.
  • Bei der als Beispiel gezeigten Anlage ist dem Einlauf 27 der Armierungsfäden in Drehrichtung des Zylinders 7 eine Beschichtungsrinne 26 vorgelagert, durch die flüssiger Kunststoff in die Nuten 2,3, über die ganze Länge des Zylinders 7 verteilt, eingebracht wird. Wie bereits erwähnt, lässt sich die Dicke d (Fig. 5) des Schablonenträgers 11, ausser durch die Nutentiefe, in gewissem Umfang auch durch eine Variation des Feststoffanteils in dem flüssigen Kunststoff verändern.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich die Beschichtungsrinne 26 in Drehrichtung nach dem Einlauf 27 für die Fäden anzuordnen.
  • Für das Abstreifen überschüssigen Kunststoffes ist dem Einlauf 27 ein Abstreifmesser 28 nachgeordnet, das zur Rückführung dieses Kunststoffes über eine Leitung 29 mit der Rinne 26 verbunden ist.
  • Bei seiner Drehung gelangt der Zylinder 7, dessen Nuten 2,3 mit flüssigem Kunststoff gefüllt sind, nach Passieren des Abstreifmessers 28 in den Wirkungsbereich einer Aushärteinrichtung 30, die beispielsweise aus einer Wärme- oder einer Strahlungsquelle besteht. Am Austritt der Einrichtung 30 ist der Schablonenträger 11 mindestens so weit ausgehärtet, dass er dimensionsstabil ist.
  • Über den Schaltbaum 24 und die Anpressbäume 25 gelangt der Schablonenträger 11 dann zur Endhärtung in eine Aushärtkammer 31,
    die ebenfalls wieder eine Wärme- oder Strahlungsquelle enthält. Über einen Umlenkbaum 32 wird der fertige Schablonenträger 11 schliesslich auf einen Warenbaum 33 aufgewickelt, der durch einen kraftschlüssigen, beispielsweise einen mit Schlupf versehenen, nicht gezeigten Antrieb angetrieben wird.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen und dimensions-stabilen Schablonenträgers (11) für den Siebdruck, wobei eine Basisform (1,7) aus formbeständigem Material-auf ihrer Oberfläche (15) mit untereinander verbundenen Nuten (2,3) versehen wird, deren lichte Weite der geforderten ''Maschenweite" (a) und deren maximale Breite (c) den geforderten maximalen Stegbreiten (b) des Schablonenträgers (11) entsprechen, die Nuten (2,3) dieser Basisform (1,7) mit einem härtbaren, flüssigen Kunststoff mindestens teilweise gefüllt werden, der Kunststoff, noch in den Nuten (2,3), gehärtet und von der Basisform (1,7) getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Basisform ein drehbarer Zylinder (7) verwendet wird, bei dem die Nuten (2,3) in Umfangsrichtung und entlang Mantellinien verlaufen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Nuten (2) in Umfangsrichtung mit einer Armierung (9) aus in Längsrichtung möglichst dehnungsinvarianten Fäden oder Drähten versehen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung (9) in die mit flüssigem Kunststoff gefüllten Nuten (2,3) eingelegt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d) des Schablonenträgers (11) durch Variation des Feststoffanteils in dem flüssigen Kunststoff eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Nuten (2,3) einer Richtung mit einem sich konisch erweiternden Querschnitt versehen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (2,3) mit einem V-förmigen Querschnitt versehen werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (2,3) mit einem unsymmetrischen Querschnitt versehen werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (2) in Umfangsrichtung in Teilung, Form und Tiefe von denen (3) entlang den Mantellinien verschieden ausgeführt werden.
  9. Basisform zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Zylinder (7) mit einer Metallmantelfläche (15) ist, die in Umfangsrichtung und entlang der Mantellinien mit Nuten (2,3) versehen ist.
  10. Basisform Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche mindestens an zwei einander gegenüberliegenden Seiten eine stufenförmige Vertiefung (10) aufweisen.
  11. Basisform nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in die Vertiefungen (10) eine Armierung (9) eingelegt ist.
  12. Schablonenträger für den Siebdruck hergestellt nach dem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP93915631A 1992-08-18 1993-08-11 Verfahren zur herstellung eines flexiblen und dimensionsstabilen schablonenträgers für den siebdruck Revoked EP0620783B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH256792A CH684527A5 (de) 1992-08-18 1992-08-18 Verfahren zur Herstellung eines flexiblen und dimensionsstabilen Schablonenträgers für den Siebdruck.
CH2567/92 1992-08-18
PCT/CH1993/000201 WO1994004361A1 (de) 1992-08-18 1993-08-11 Verfahren zur herstellung eines flexiblen und dimensionsstabilen schablonenträgers für den siebdruck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0620783A1 EP0620783A1 (de) 1994-10-26
EP0620783B1 true EP0620783B1 (de) 1996-10-23

Family

ID=4236711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93915631A Revoked EP0620783B1 (de) 1992-08-18 1993-08-11 Verfahren zur herstellung eines flexiblen und dimensionsstabilen schablonenträgers für den siebdruck

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0620783B1 (de)
JP (1) JPH07502946A (de)
CN (1) CN1084454A (de)
AU (1) AU4556793A (de)
BR (1) BR9305600A (de)
CA (1) CA2120158A1 (de)
CH (1) CH684527A5 (de)
DE (1) DE59304301D1 (de)
TW (1) TW258691B (de)
WO (1) WO1994004361A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9302238A (nl) * 1993-12-22 1995-07-17 Stork Screens Bv Metallisch zeefmateriaal met draad- of vezelstruktuur en werkwijze voor de vervaardiging van een dergelijk materiaal.
DE59701517D1 (de) * 1997-08-18 2000-05-31 Schablonentechnik Kufstein Ag Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckschablone und hierfür geeignete Vorrichtung
CN1081131C (zh) * 1999-05-31 2002-03-20 陈东钦 悬臂式网印机的滑座及驱动装置
NZ573217A (en) 2006-05-05 2011-11-25 Plascoenergy Ip Holdings S L Bilbao Schaffhausen Branch A facility for conversion of carbonaceous feedstock into a reformulated syngas containing CO and H2
CN103358671B (zh) * 2012-04-10 2017-06-06 昆山允升吉光电科技有限公司 蜂窝状金属丝网
CN105835517B (zh) * 2016-04-25 2018-11-23 于法周 一种印刷胶印版晒版装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261129B (de) * 1966-12-21 1968-02-15 Balco Filtertechnik G M B H Siebdruckschablone und Matrize zu ihrer Herstellung
US4209582A (en) * 1977-02-22 1980-06-24 Arthur D. Little, Inc. Method of preparing screen printing stencils using novel compounds and compositions
JPS599057A (ja) * 1982-07-08 1984-01-18 Kuranosuke Ito レザ−光線によるスクリ−ン印刷版の製版法

Also Published As

Publication number Publication date
CH684527A5 (de) 1994-10-14
DE59304301D1 (de) 1996-11-28
CN1084454A (zh) 1994-03-30
BR9305600A (pt) 1995-03-01
JPH07502946A (ja) 1995-03-30
CA2120158A1 (en) 1994-03-03
AU4556793A (en) 1994-03-15
TW258691B (de) 1995-10-01
EP0620783A1 (de) 1994-10-26
WO1994004361A1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632358T2 (de) Herstellung von grossen Verbundstrukturen
DE1504908B1 (de) Folie zum herstellen eines offenen netzes
DE3546267A1 (de) Dreidimensionales konstruktionselement
EP0155678A2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Formteilen
DE2839629B2 (de) Naßfilz für Papiermaschinen
DE3235468A1 (de) Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn und verfahren zu seiner herstellung
DE102010021062A1 (de) Flächiges Siebmaterial und Sieb
EP1884582A1 (de) Sieb, insbesondere zur Herstellung von Vliesstoffen mittels eines Gas- oder Flüssigkeitsstrahl-Verfestigungsverfahrens
EP0620783B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexiblen und dimensionsstabilen schablonenträgers für den siebdruck
DE2141613B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze
DE3204452A1 (de) Verstaerkungen fuer kunststoffartikel
DE2046845C3 (de) Gewebeschalung
DE2405357A1 (de) Laengenmesstab
DE10029571C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bandverschlüssen, durch das Verfahren hergestellte Bandverschlüsse und Werkzeug für die Herstellung solcher Bandverschlüsse
EP1165869A1 (de) Verfahren zur herstellung farbig gemusterter textiler flächengebilde, system zur durchführung des verfahrens und textiles flächengebilde hergestellt nach dem verfahren
AT398319B (de) Band zur verwendung in einer presse mit verlängerter abquetschzone
EP1813713A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE1785094C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von in Fasern aufspaltbaren Folienstreifen
DE3205920C2 (de) Poröse Lage aus faserverstärktem Kunststoff, deren Herstellung sowie Verwendung
DE69913295T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit Rippenstruktur und nach diesem Verfahren hergestellte Gewebe
DE19754631C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dehnungsstabilen, flüssigkeitsundurchlässigen, biegsamen Preßmänteln, insbesondere für Schuhpressen von Papiermaschinen
DE2718622C3 (de) Trennplatte für die Herstellung von Asbestzementplatten o.dgl.
DE2126331C3 (de) Naßfilz für die Pressenpartie einer Papiermaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2028582C3 (de) Auf Zug beanspruchbares Gewebeprodukt
DE3437087C2 (de) Verfahren zum Herstellen von textilen Verstärkungseinlagen für flache Formteile, wie Dichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950602

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961023

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19961023

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304301

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961128

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970124

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970110

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SEFAR AG

Effective date: 19970723

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970811

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PLAC Information related to filing of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0008299OPPO

27W Patent revoked

Effective date: 19980507

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO