EP0620712A1 - Laufsohle, insbesondere für einen wander- oder bergschuh. - Google Patents

Laufsohle, insbesondere für einen wander- oder bergschuh.

Info

Publication number
EP0620712A1
EP0620712A1 EP93902136A EP93902136A EP0620712A1 EP 0620712 A1 EP0620712 A1 EP 0620712A1 EP 93902136 A EP93902136 A EP 93902136A EP 93902136 A EP93902136 A EP 93902136A EP 0620712 A1 EP0620712 A1 EP 0620712A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outsole
connecting channel
outsole according
pads
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93902136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0620712B1 (de
Inventor
Bolterauer Herbert
Ressler Gernot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kneissl Dachstein Sportartikel AG
Original Assignee
Kneissl Dachstein Sportartikel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kneissl Dachstein Sportartikel AG filed Critical Kneissl Dachstein Sportartikel AG
Publication of EP0620712A1 publication Critical patent/EP0620712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0620712B1 publication Critical patent/EP0620712B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/20Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • A43B17/03Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient filled with a gas, e.g. air

Definitions

  • the invention relates to an outsole, in particular for a hiking or mountain shoe, with two at least partially filled with a fluid medium and interconnected by a channel, one of which is arranged in the heel area and the other in the front area of the outsole.
  • Such a outsole construction is known from DE-A-28 00 359 and EP-B-0 062 622. Both known constructions have in common that the front cushion interacts with the arch of the foot, ie it lies in the midfoot area of the outsole. This is to ensure that the arch of the foot is always adequately supported when the foot rolls off. According to EP-B-0 062 622, the front pad should accordingly serve as a "dynamic support bead under the front arch of the foot".
  • the construction according to DE-A-28 00 359 is carried out in a very similar manner. Accordingly, it has the same purpose as the upholstery construction according to EP-B-0 062 622.
  • the pads arranged in the heel area primarily serve to absorb the shock of the sensitive heel in this regard.
  • the known constructions have in common that the cushion cavities are formed in the outsole itself in such a way that the outsole has fluid-tight cavities, the production of which is obviously extremely expensive. Such an outsole cannot be produced with conventional outsole casters. Care must also be taken to ensure that the outsole material is permanently fluid-tight. Finally, precautions must be taken to fill the aforementioned cavities, forming the desired upholstery. The known outsole constructions are therefore not very suitable in practice.
  • the connecting channel between the two cushions is designed in such a way that it is compressed when the footbed is loaded evenly (while standing) and thus the connection between the two Upholstery interrupts. If the load shifts (when walking) in front of the midfoot area, the lock is released again.
  • the above-mentioned barrier of the connecting channel creates an artificial barrier in the midfoot area of the outsole, over which the foot must roll when walking. In this way, walking is imitated on a sandy bottom.
  • the connecting channel between the front and rear upholstery also serves as a closing valve.
  • the construction according to FR-A-2 413 893 is characterized in that the front and rear pads extend practically over the entire sole surface, with the result that the user gets the feeling when standing on such an outsole , on a 1 extremely wobbly surface. The damping and guiding behavior of the latter outsole is correspondingly uncontrolled.
  • the present invention is, starting from the state of the tech ö nik the object of an outsole of the initially genann ⁇ th kind so further develop that, when compared to the prior art a simplified design and manufacture a kon ⁇ trolled shock absorption or damping, and thus increased 10 protection of the foot, knee and back of the user is obtained.
  • the damping component according to the invention is manufactured outside the outsole.
  • the corresponding recess within the outsole for receiving the abovementioned damping component can be produced either during injection molding of the outsole or subsequently by machining.
  • the cavity for the upholstery together with the connecting channel is formed within a special damping wedge Q arranged below the insole.
  • the damping wedge is preferably provided with a passage, the outline of which corresponds to the outline of the damping component filled with a fluid medium
  • the damping wedge is preferably made of. PU foam, a cork-rubber mixture or the like. Damping
  • the construction according to the invention is characterized in that the cushion arranged in the front area of the outsole lies approximately in the forefoot area, in particular in the ball area of the outsole.
  • the aforementioned damping component is preferably arranged below the relatively stiff insole, the user of a shoe with an outsole according to the invention does not feel the fluid displacement and fluid flow between the front and rear pads.
  • the compression or expansion of the cushioning pads takes place via the elasticity of the outsole material receiving the pads and / or on the underside of the outsole.
  • the front cushion of the outsole according to the invention does not represent a dynamic support bead in accordance with EP-B-0 062 622.
  • there is also no artificial threshold by interrupting the connecting channel between the front and rear cushion when the foot rolls off generated according to DE-A-28 00 359 and FR-A-2 413 893.
  • the damping component according to the invention is a self-contained, self-contained element which works without interruption.
  • the susceptibility to malfunction is also extremely low due to the fact that the damping component can be produced as a separate element outside the outsole and can be checked for functional reliability.
  • the cushions together with the connecting channel are preferably designed in the manner of a bag, in particular a flat bag, the walls consisting of plastic foils welded to one another on the edge. This creates a flexible component that can be easily fitted into the assigned outsole recess.
  • one wall is deep-drawn to form the two cushions and the connecting channel , while the other wall is formed by a flat cover film.
  • the aforementioned film constructions can also be easily filled, the filling opening being welded after the filling process by means of a conventional welding device.
  • the degree of damping of the outsole according to the invention can be adjusted well by the viscosity of the chosen liquid.
  • the viscosity of the damping fluid is also dependent on the use of the outsole for either a mountain shoe or a ski shoe or a jogging or tennis shoe.
  • the filling liquid can also comprise solid particles, in particular cork or plastic particles.
  • the aforementioned solid particles also serve to visualize the fluid flow between the two cushions when they are subjected to a corresponding load. Then the solid particles are preferably colored with a contrasting color. Is the filling liquid z. B. blue, white plastic particles are suitable as solid particles for visualizing the fluid flow in the connecting channel.
  • the aforementioned viewing windows can be arranged in accordance with claims 11 to T3, the design according to claim 14 making it possible to observe the fluid flow between the two cushions when walking, specifically when another one with an inventive one Outsole provided shoe.
  • the fluid flow between the two cushions can be demonstrated very well on the table or the like in this embodiment.
  • the component comprising the pads and the connecting channel has a plan view of the outline of a barbell or a bone.
  • the component according to the invention has the shape of a wedge tapering from the heel area to the forefoot area. This shape corresponds to the cross section of an outsole in the longitudinal direction. Above all, it also corresponds to the longitudinal section of the damping wedge preferably used between the insole and the lower part of the outsole.
  • the two pads are approximately the same volume.
  • the cushion located in the forefoot area is made flatter and / or longer and / or longer compared to the cushion arranged in the heel area. This is related to the aforementioned wedge shape of the component in the longitudinal direction of the shoe.
  • the connecting channel between the two cushions can be assigned a fluid throttle that is adjustable from the outside, ie by the user, for. B. in the form of a throttle screw acting on the connecting channel, which is screwed into the outsole either laterally or from below. In this way, an individual duel adjustment of the damping degree possible.
  • the component formed by the two cushions and their connecting channel is only partially filled, in particular approximately 2/3 of its maximum volume.
  • the component can be filled with liquid with the exclusion of air. However, it is preferably carried out with the inclusion of a predetermined volume of air or inert gas, in particular nitrogen, which is compressible if necessary, so that displacement volume is created as required .
  • the filling of the component can comprise an elastically flexible sponge, preferably an open-pore sponge.
  • the degree of damping can also be adjusted with such a sponge.
  • FIG. 1 shows a part of a mountain shoe with an outsole designed according to the invention in longitudinal section
  • FIG. 3 shows a damping wedge as part of the outsole with a recess for fitting the damping component according to FIG. 2, likewise in a perspective view;
  • FIG. 4 shows the damping wedge according to FIG. 3 with the damping component according to FIG. 2 inserted in a top view;
  • FIG. 5 shows a mountaineering boot with an outsole according to the invention under load on the heel and showing a fluid flow within the cushioning component according to FIG. 2 from the heel to the forefoot;
  • FIG. 6 shows a mountain shoe under load on the forefoot area and showing a fluid flow in the damping component according to FIG. 2 from the forefoot to the heel;
  • FIG. 7 shows an outsole designed according to the invention in a bottom view, showing viewing windows in the region of the damping component according to FIG. 3;
  • FIG. 11 the outsole according to FIG. 1 in a perspective view and showing a side viewing window attached in the heel area;
  • FIG. 12 shows another embodiment of a damping component corresponding to FIG. 2 in a side view
  • FIG. 13 shows the damping component according to FIG. 12 in a perspective view
  • FIGS. 1 to 4 show a further embodiment of a damping component fitted in a damping wedge with side viewing windows in the area of the connecting channel between the front and rear damping pads, in a top view.
  • the outsole construction shown schematically in FIGS. 1 to 4 comprises a rubber sole 1, insole 2, a damping wedge 3 arranged between insole 2 and rubber sole 1, preferably made of closed-pore material, in particular PU foam.
  • the aforementioned outsole is connected to the upper leather 4 of a shoe in a conventional manner.
  • a passage 5 is formed in the damping wedge 3, which comprises a circular opening in the heel area and an oval opening in the forefoot area, the two openings being separated by a web-like opening in the outsole. Longitudinal extending breakthrough are interconnected.
  • a separate damping component 6 according to FIG. 2 can be fitted into the aforementioned passage 5.
  • This component 6 comprises a rear or heel pad 7, front or forefoot pad 8, and a connecting channel 9 between the two pads 7 and 8.
  • the aforementioned component is filled with a fluid medium, in particular a gel-like liquid. It is a self-contained, uniformly flexible damping element, the flexibility being ensured, inter alia, by the upholstery including the connecting channel being designed in the manner of a bag, in particular a flat bag, the walls being made of plastic films welded to one another at the edges consist.
  • the edge-side welding is marked with the reference number 10 in FIGS. 1 and 2.
  • the individual areas of the outsole are also identified in FIG. 1, namely the heel area with reference number 11, the midfoot area with reference number 12 and the forefoot area with reference number 13. Accordingly, the rear pad 7 is located in the heel area 11, while the front pad 8 is arranged in the forefoot area 13.
  • the damping component 6 is dimensioned such that it can be fitted as seamlessly as possible into the passage 5 of the pressure-elastic damping wedge.
  • an attachment 14 can be seen at the rear end of the heel cushion 7, through which the component 6 is filled with the fluid medium. After filling, the neck 14 is welded while closing the filling opening.
  • the damping component 6 for better adaptation of the damping component 6 to the passage 5 or a corresponding recess in the rubber sole 1, the latter can be designed according to FIGS. 12 and 13, the lower wall comprising the pads 7, 8 and the connecting channel 9 consists of a correspondingly deep-drawn plastic film, while the upper wall 16 is designed as a flat covering film. After the two cushions 7 and 8 and the connecting channel 9 have been filled with the fluid medium, the cover film 16 is welded to the latter along the upper peripheral edge 17 of the lower deep-drawn wall in a conventional manner.
  • the filling liquid preferably also comprises solid particles, in particular cork or plastic particles 18, by means of which the degree of damping of the component 6 can be additionally increased.
  • the aforementioned solid particles also serve to visualize the fluid flow between the two cushions 7 and 8 when walking with a shoe with the described outsole.
  • the fluid flow when walking within the damping component 6 is indicated in FIGS. 5 and 6.
  • the heel pad 7 is loaded (part 19). Accordingly, damping fluid is displaced from the heel cushion 7, specifically by the connection dungskanal 9 into the front or forefoot cushion 8 into.
  • the corresponding fluid flow is identified in FIG. 5 with the multiple arrows 20.
  • the foot rolls over the forefoot area in accordance with FIG. 6. Accordingly, when the foot rolls over the forefoot area, the front or forefoot cushion 8 is loaded (arrow 21).
  • the heel pad 7 is relieved.
  • the damping fluid within the component 6 can accordingly from
  • the diameter of the heel pad 7 is between approximately 40 to 50 mm, in particular approximately 45 mm.
  • the forefoot pad 8 is preferably somewhat wider and longer than the heel pad 7. However, it is made flatter than the heel pad 7 in accordance with the lower height of the outsole in the forefoot area. Preferably, however, the two pads 7 and 8 are of equal volume, so that the almost complete emptying of one
  • the connecting channel between the two pads 7 and 8 preferably has an average diameter of approximately 11 to 30 20 mm, in particular approximately 15 to 17 mm.
  • the length of the connecting channel 9 depends on the respective shoe size.
  • At least the connecting channel 9 should be assigned a viewing window. This is 5 in the simplest embodiment at the bottom of the
  • two further viewing windows 24 and 25 are integrated in the rubber sole 1, the viewing window 24 being assigned to the forefoot cushion 8 and the viewing window 25 to the heel cushion 7. These viewing windows are also insert parts made of transparent plastic.
  • the surface of the viewing window has a waffle structure.
  • the surface of the viewing window is characterized by a knob structure.
  • the surface of the viewing window has 23, 24 and / or 25 spikes or pointed-edged elevations.
  • the viewing windows 23, 24 and / or 25 can preferably also each include a magnifying lens in order to be able to better recognize the fluid flow between the two cushions 7 and 8.
  • FIG. 14 An embodiment for this is shown in FIG. 14.
  • the connecting channel 9 is divided into two branches 9 "and 9". These two channel branches are each shifted towards the outside of the damping wedge 3, and in each case past a lateral viewing window 27 or 28. Through these two viewing windows, the fluid flow through the connecting channel 9 or 9 1 , 9 "can also be observed while walking.
  • the free flow The cross section of the connecting duct branches 9 'and 9 "is approximately half the size of the flow cross section of a single connecting duct 9 in accordance with the above-described embodiments.
  • the connecting channel 9 between the two cushions 7 and 8 can be provided from the outside, ie. H. adjustable fluid throttle assigned by the user, e.g. B. in the form of a throttle screw acting on the connecting channel 9.
  • This can e.g. B. be screwed from the underside into a thread incorporated in the rubber sole 1.
  • Such a throttle screw is indicated in FIG. 1 with the double arrows 29.
  • the damping component 6 is only partially, in particular 2/3 of its maximum volume, filled with the fluid medium.
  • Di. e filling of the device with a liquid medium can be effected un ⁇ ter exclusion of air. However, it is preferably carried out with the inclusion of a predetermined volume of air or inert gas, in particular nitrogen. In this way, a com- pressibler displacement space is fen within the component 6 maraf- -
  • the degree of damping of the component 6 can be adjusted in that it contains an elastically flexible, in particular open-pored sponge or the like, through which the damping fluid must be displaced. In this way, the sponge represents an additional throttle.
  • the insole 2 should have the conventional rigidity. Accordingly, the cushions 7 and 8 and the connecting channel 9 do not exert any noticeable pressure on the user's foot when walking with the described outsole.
  • the component 6 does not have the function of an arch support, but serves as an active damping element, preferably in conjunction with a passive damping element, as is known, for example, from FIG. B. represents the damping wedge 3.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Laufsohle, insbesondere für einen Wander- oder Bergschuh
Die Erfindung betrifft eine Laufsohle, insbesondere für einen Wander- oder Bergschuh, mit zwei zumindest teilweise mit einem fluiden Medium gefüllten und durch einen Kanal miteinander verbundenen Polstern, von denen das eine im Fersenbereich und das andere im vorderen Bereich der Laufsohle angeordnet ist.
Eine derartige LaufSohlenkonstruktion ist bekannt aus der DE-A-28 00 359 sowie EP-B-0 062 622. Beiden bekannten Konstruk¬ tionen ist gemeinsam, daß das vordere Polster mit dem Fußgewöl¬ be zusammenwirkt, d. h. im Mittelfußbereich der Laufsohle liegt. Dadurch soll erreicht werden, daß beim Abrollen des Fußes das Fußgewölbe stets ausreichend unterstützt ist. Gemäß der EP-B-0 062 622 soll das vordere Polster dementsprechend als "dynamischer Stützwulst unter der vorderen Wölbung des Fußes" dienen. Die Konstruktion nach der DE-A-28 00 359 ist in ganz ähnlicher Weise ausgeführt. Sie verfolgt dementsprechend den gleichen Zweck wie die Polster-Konstruktion nach der EP-B-0 062 622. Die jeweils im Fersenbereich angeordneten Polster dienen vor¬ nehmlich zur Stossabsorption der diesbezüglich empfindlichen Ferse.
Schließlich ist den bekannten Konstruktionen gemeinsam, daß die Polster-Hohlräume in der Laufsohle selbst ausgebildet sind dergestalt, daß die Laufsohle fluiddichte Hohlräume aufweist, deren Herstellung ganz augenscheinlich äußerst aufwendig ist. Mit herkömmlichen Laufsohlen-Sgritzgießmaschinen kann eine derartige Laufsohle nicht hergestellt werden. Auch muß darauf geachtet werden, daß das LaufSohlenmaterial dauerhaft fluid- dicht ist. Schließlich müssen noch Vorkehrungen zur Befüllung der vorgenannten Hohlräume unter Ausbildung der gewünschten Polster getroffen werden. Für die Praxis sind die bekannten Laufsohlen-Konstruktionen daher nicht gut geeignet.
Zu der Konstruktion nach der DE-A-28 00 359 sei auch noch er¬ wähnt, daß der Verbindungskanal zwischen den beiden Polstern so ausgebildet ist, daß er bei gleichmäßiger Belastung des Fußbettes (im Stehen) komprimiert wird und so die Verbindung zwischen den beiden Polstern unterbricht. Verlagert sich die Belastung (beim Gehen) vor den Mittelfußbereich, so wird die Sperre wieder aufgehoben. Durch die vorgenannte Sperre des Verbindungskanals wird eine künstliche Barriere im Mittelfuß- bereich der Laufsohle aufgebaut, über die der Fuß beim Gehen abrollen muß. Auf diese Weise wird das Gehen über einen Sand¬ boden imitiert.
Ganz ähnlich verhält es sich im übrigen auch bei der Kon- struktion nach der FR-A-2 413 838. Auch dort dient der Ver¬ bindungskanal zwischen vorderem und hinterem Polster zugleich als Schließventil. Darüber hinaus zeichnet sich die Konstruk¬ tion nach FR-A-2 413 893 dadurch aus, daß die vorderen und hinteren Polster sich praktisch über die gesamte Sohlenflä- ehe erstrecken mit der Folge, daß der Benutzer beim Stehen auf einer derartigen Laufsohle das Gefühl erhält, auf einer 1 äußerst wabbeligen Fläche zu stehen. Dementsprechend unkon¬ trolliert ist das Dämpf- und Führungsverhalten der letztge¬ nannten Laufsohle.
5 Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Tech- ö nik die Aufgabe zugrunde, eine Laufsohle der eingangs genann¬ ten Art so weiterzubilden, daß bei im Vergleich zum Stand der Technik vereinfachter Konstruktion und Herstellung eine kon¬ trollierte Stossabsorption bzw. Dämpfung und damit erhöhte 10 Schonung von Fuß, Knie und Rücken des Benutzers erhalten wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa¬ tentanspruches 1 gelöst.
!5 Dadurch, daß die Polster samt Verbindungskanal als in sich geschlossenes und einheitlich flexibles Bauteil ausgebildet sind, welches in einen entsprechend bemessenen Hohlraum der Laufsohle einpaßbar ist, ist sowohl die Herstellung als auch Montage der erfindungsgemäßen Laufsohle im Vergleich zum
20 Stand der Technik erheblich erleichtert. Das erfindungsgemäße Dämpfungs-Bauteil wird außerhalb der Laufsohle hergestellt. Die entsprechende Ausnehmung innerhalb der Laufsohle zur Auf¬ nahme des vorgenannten Dämpfungs-Bauteils läßt sich entweder beim Spritzgießen der Laufsohle oder nachträglich durch span- 5 abhebende Bearbeitung herstellen.
Entsprechend dem Vorschlag nach Anspruch 3 ist der Hohlraum für die Polster samt Verbindungskanal innerhalb eines geson¬ derten, unterhalb der Brandsohle angeordneten Dämpf ngskeils Q ausgebildet. Zu diesem Zweck wird der Dämpfungskeil vorzugs¬ weise mit einem Durchgang versehen, dessen Umriß dem Umriß - des mit einem fluiden Medium gefüllten Dämpf ngs-Bauteils in
Draufsicht entspricht. Vorzugsweise ist der Dämpfungskeil aus ., PU-Schaum, einer Kork-Kautschuk-Mischung oder dgl . Dämpfungs-
35 ir.aterial hergestellt. Dementsprechend druckelastisch ist das
Verhalten des Dämpfungskeils. Durch diese Druckelastizität ist auch die Einwirkung auf die erfindungsgemäßen Fluid-Poster beim Gehen sichergestellt. Die Befüllung des erfindungsgemäßen Dämpfungs-Bauteils außer¬ halb der Laufsohle ist unproblematisch. Auch muß nicht darauf geachtet werden, daß die Ausnehmung in der Laufsohle zur Auf¬ nahme des erfindungsgemäßen Dämpfungs-Bauteils fluiddicht aus¬ gebildet ist. Dies gilt insbesondere bei Anordnung des Dämp¬ fungs-Bauteils innerhalb des vorgenannten Dämpfungskeils, wenn dieser aus Schaummaterial hergestellt ist, welches eine dauerhafte Fluiddichtigkeit nicht gewährleistet.
Des weiteren ist die erfindungsgemäße Konstruktion dadurch gekennzeichnet, daß das im vorderen Bereich der Laufsohle an¬ geordnete Polster etwa im Vorfußbereich, insbesondere im Fu߬ ballenbereich der Laufsohle liegt. Dadurch wird beim Abrol¬ len des Fußes nach vorne über den Fußballen Fluid aus dem vor- deren Polster über den Verbindungskanal zum hinteren Polster verdrängt, so daß dort beim nachfolgenden Auftreten der Fer¬ se auf den Boden genügend Dämpfungsflüssigkeit vorhanden ist, die dann im weiteren Verlauf der Geh- bzw. Abrollbewegung des
Fußes wieder nach vorne in das vordere Polster verdrängt wird. Der Verbindungskanal bleibt beim Abrollen des Fußes stets offen. Durch die vorbeschriebene Fluidströmung von vor¬ ne nach hinten und umgekehrt wird Stoßenergie wirkungsvoll vernichtet mit der Folge einer erhöhten Schonung von Fuß, Knie, Becken und Rücken des Benutzers.
Dadurch, daß das vorgenannte Dämpfungs-Bauteil vorzugsweise unterhalb der relativ steifen Brandsohle angeordnet ist, spürt der Benutzer eines Schuhs mit erfindungsgemäßer Lauf¬ sohle die Fluidverdrängung und Fluidströmung zwischen vorderem und hinterem Polster nicht. Die Kompression bzw. Expansion der Dämpfungspolster erfolgt über die Elastizität des die Polster aufnehmenden Laufsohlenmaterials und/oder an der Unter¬ seite der Laufsohle. Insofern stellt das vordere Polster der erfindungsgemäßen Laufsohle keinen dynamischen Stützwulst ent¬ sprechend der EP-B-0 062 622 dar. Auch wird bei der erfindungs¬ gemäßen Konstruktion keine künstliche Schwelle durch Unter¬ brechung des Verbindungskanals zwischen vorderem und hinterem Polster beim Abrollen des Fußes entsprechend der DE-A-28 00 359 bzw. der FR-A-2 413 893 erzeugt. Das erfindungsgemäße Dämpfungs-Bauteil ist ein in sich ge¬ schlossenes, selbständiges Element, welches unterbrechungs¬ frei arbeitet. Auch ist die Störanfälligkeit äußerst gering aufgrund der Tatsache, daß das Dämpfungs-Bauteil als geson¬ dertes Element außerhalb der Laufsohle herstellbar und auf Funktionssicherheit überprüfbar ist.
Vorzugsweise sind die Polster samt Verbindungskanal nach Art eines Beutels, insbesondere Flachbeutels ausgebildet, wobei die Wände aus randseitig miteinander verschweißten Kunststoff¬ folien bestehen. Damit entsteht ein flexibles und einfach in die zugeordnete Laufsohlen-Ausnehmung einpaßbares Bauteil.
Bei einer speziellen Ausführungsform wird die eine Wand unter Ausbildung der beiden Polster und des Verbindungskanals tief¬ gezogen, während die andere Wand durch eine ebene Deckfolie gebildet ist.
Die vorgenannten Folienkonstruktionen lassen sich auch einfach befüllen, wobei die Füllöffnung nach dem Füllvorgang mittels eines herkömmlichen Schweißgerätes verschweißt wird.
Vorteilhafterweise dient als fluides Medium eine Flüssigkeit, insbesondere gelartige Flüssigkeit. Durch die Viskosität der gewählten Flüssigkeit läßt sich der Dämpfungsgrad der erfin¬ dungsgemäßen Laufsohle gut einstellen. Die Viskosität der Dämpfungs-Flüssigkeit ist auch abhängig von dem Verwendungs¬ zweck der Laufsohle entweder für einen Bergschuh oder einen Skischuh oder einen Jogging- bzw. Tennisschuh.
Zur Erhöhung des Dämpfungsgrades kann die Füllflüssigkeit noch Feststoffpartikel , insbesondere Kork- oder Kunststoff- partikel umfassen. In Verbindung mit einem Sichtfenster zum Verbindungskanal zwischen den beiden Polstern dienen die vor¬ genannten Feststoffpartikel zugleich zur Sichtbarmachung der Fluidströmung zwischen den beiden Polstern bei entsprechender Belastung derselben. Dann sind die Feststoffpartikel vorzugs¬ weise mit Kontrastfarbe gefärbt. Ist die Füllflüssigkeit z. B. blau, so eignen sich weiße Kunststoffpartikel als Fest- stoffpartikel zur Sichtbarmachung der Fluidströmung im Ver¬ bindungskanal.
Die vorgenannten Sichtfenster können entsprechend den Ansprü¬ chen 11 bis T3 angeordnet sein, wobei die Ausbildung nach An¬ spruch 14 es ermöglicht, die Fluidströmung zwischen den bei¬ den Polstern beim Gehen zu beobachten, und zwar dann, wenn ein anderer einen mit einer erfindungsgemäßen Laufsohle ver- sehenen Schuh trägt. Außerdem läßt sich bei dieser Ausfüh¬ rungsform die Fluidströmung zwischen den beiden Polstern sehr gut auf dem Tisch oder dgl. demonstrieren.
Entsprechend Anspruch 15 weist das die Polster und den Ver- bindungskanal umfassende Bauteil in Draufsicht etwa den Um¬ riß einer Hantel oder eines Knochens auf. In Seitenansicht besitzt das erfindungsgemäße Bauteil die Form eines sich vom Fersenbereich zum Vorfußbereich hin verjüngenden Keils. Die¬ se Form entspricht dem Querschnitt einer Laufsohle in Längs- richtung. Sie entspricht vor allem auch dem Längsschnitt des vorzugsweise verwendeten Dämpfungskeils zwischen Brandsohle und dem unteren Teil der Laufsohle.
Die beiden Polster sind etwa volumengleich ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist das im Vorfußbereich liegende Pol¬ ster im Vergleich zu dem im Fersenbereich angeordneten Polster sowohl flacher als auch in Draufsicht breiter und/oder länger ausgebildet. Dies hängt mit der vorgenannten Keilform des Bauteils in Schuhlängsrichtung zusammen.
Entsprechend Anspruch 17 kann dem Verbindungskanal zwischen den beiden Polstern eine von außen her, d. h. durch den Be¬ nutzer verstellbare Fluiddrossel zugeordnet sein, z. B. in Form einer auf den Verbindungskanal einwirkenden Drossel- schraube, die in der Laufsohle entweder seitlich oder von untenher eingeschraubt ist. Auf diese Weise ist eine indivi- duelle Einstellung des Dämpf ngsgrades möglich.
Um die beschriebene Verdrängung des Füllmediums vom einen Polster zum anderen Polster und umgekehrt zu ermöglichen, muß genügend Volumen zur Aufnahme des verdrängten Mediums vorhan¬ den sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Wandung des mit Medium gefüllten Bauteils nicht dehnbar ist. In diesem Fall ist das durch die beiden Polster und deren Verbindungs¬ kanal gebildete Bauteil nur zu einem Teil, insbesondere etwa 2/3 seines maximalen Volumens gefüllt. Die Füllung des Bau¬ teils mit Flüssigkeit kann dabei unter Luftausschluß erfol¬ gen. Vorzugsweise erfolgt sie jedoch unter Einschluß eines vorbestimmten Luft- oder Inertgas-, insbesondere Stickstoff- volumens, welches bedarfsweise kompressibel ist, so daß Ver- drängungsvolumen je nach Bedarf geschaffen wird.
Zusätzlich kann die Füllung des Bauteils einen elastisch nach¬ giebigen Schwamm umfassen, und zwar vorzugsweise offenporigen Schwamm. Mit einem solchen Schwamm läßt sich der Dämpfungs- grad zusätzlich einstellen.
Nachstehend werden anhand der beigefügten Zeichnung Ausfüh¬ rungsbeispiele der erfindungsgemäß ausgebildeten Laufsohle näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines Bergschuhs mit erfindungsgemäß aus¬ gebildeter Laufsohle im Längsschnitt;
Fig. 2 ein Dämpfungs-Bauteil gemäß Erfindung zur Einpassung in der Laufsohle oder einem Teil derselben, in per¬ spektivischer Ansicht;
Fig. 3 einen Dämpfungskeil als Teil der Laufsohle mit einer Ausnehmung zur Einpassung des Dämpf ngs-Bauteils ge- maß Fig. 2, ebenfalls in perspektivischer Ansicht; Fig. 4 den Dämpfungskeil gemäß Fig. 3 mit eingesetztem Dämp¬ fungs-Bauteil gemäß Fig. 2 in Draufsicht;
Fig. 5 einen Bergschuh mit erfindungsgemäßer Laufsohle unter Belastung der Ferse und unter Darstellung einer Fluid¬ strömung innerhalb des Dämpfungs-Bauteils gemäß Fig. 2 von der Ferse zum Vorfuß;
Fig. 6 einen Bergschuh unter Belastung des Vorfußbereichs und unter Darstellung einer Fluidströmung in dem Dämp¬ fungs-Bauteil gemäß Fig. 2 vom Vorfuß zur Ferse;
Fig. 7 eine erfindungsgemäß ausgebildete Laufsohle in Unter¬ ansicht unter Darstellung von Sichtfenstern im Bereich des Dämpfungs-Bauteils gemäß Fig. 3;
Fig. 8 bis 10 verschiedene Ausführungsformen von an der Un¬ terseite der Laufsohle gesondert eingesetzten Sicht¬ fenstern, jeweils in perspektivischer Ansicht;
Fig. 11 die Laufsohle gemäß Fig. 1 in perspektivischer An¬ sicht und unter Darstellung eines im Fersenbereich an¬ gebrachten seitlichen Sichtfensters;
Fig. 12 eine andere Ausführungsform eines Dämpfungs-Bauteils entsprechend Fig. 2 in Seitenansicht;
Fig. 13 das Dämpfungs-Bauteil gemäß Fig. 12 in perspektivi¬ scher Ansicht; und
Fig. 14 eine weitere Ausführungsform eines in einem Dämpfungs¬ keil eingepaßten Dämpfungs-Bauteils mit seitlichen Sichtfenstern im Bereich des Verbindungskanals zwi¬ schen vorderem und hinterem Dämpfungs-Polster, in Draufsicht. - Die in den Fig. 1 bis 4 schematisch dargestellte Laufsohlen- Konstruktion umfaßt eine Gummisohle 1 , Brandsohle 2, einen zwischen Brandsohle 2 und Gummisohle 1 angeordneten Dämpfungs¬ keil 3 aus vorzugsweise geschlossen-porigem Material, ins- ~ besondere PU-Schaum. Die vorgenannte Laufsohle ist mit dem Oberleder 4 eines Schuhs in herkömmlicher Weise verbunden. Wie insbesondere der Fig. 3 entnommen werden kann, ist im Dämpfungskeil 3 ein Durchgang 5 ausgebildet, der im Fersen¬ bereich eine kreisförmige, im Vorfußbereich eine ovale Öff- nung umfaßt, wobei die beiden Öffnungen durch einen stegar¬ tigen, sich in Laufsohlen-Längsrichtung erstreckenden Durch¬ bruch miteinander verbunden sind.
In den vorgenannten Durchgang 5 ist ein gesondertes Dämpfungs- Bauteil 6 entsprechend Fig. 2 einpaßbar. Dieses Bauteil 6 um¬ faßt ein hinteres bzw. Fersenpolster 7, vorderes bzw. Vorfuß- Polster 8, sowie einen Verbindungskanal 9 zwischen den beiden Polstern 7 und 8. Das vorgenannte Bauteil ist mit einem flui- den Medium, insbesondere einer gelartigen Flüssigkeit gefüllt. Es stellt ein in sich geschlossenes, einheitlich flexibles Dämpfungselement dar, wobei die Flexibilität unter anderem dadurch gewährleistet ist, daß die Polster samt Verbindungska¬ nal nach Art eines Beutels, insbesondere Flachbeutels ausge¬ bildet sind, wobei die Wände aus randseitig miteinander ver- schweißten Kunststoffolien bestehen. Die randseitige Verschwei- ßung ist in den Fig. 1 und 2 mit der Bezugsziffer 10 gekenn¬ zeichnet.
In Fig. 1 sind auch noch die einzelnen Bereicheder Laufsohle gekennzeichnet, und zwar mit der Bezugsziffer 11 der Fersen- Bereich, mit der Bezugsziffer 12 der Mittelfuß-Bereich und mit der Bezugsziffer 13 der Vorfuß-Bereich. Dementsprechend liegt das hintere Polster 7 im Fersenbereich 11 , während das vordere Polster 8 im Vorfuß-Bereich 13 angeordnet ist.
Das Dämpf ngs-Bauteil 6 ist so bemessen, daß es in den Durch¬ gang 5, des druckelastischen Dämpfungskeils möglichst lücken¬ los einpaßbar ist. In Fig. 2 ist am hinteren Ende des Fersenpolsters 7 noch ein Ansatz 14 erkennbar, urch den hindurch die Befüllung des Bau¬ teils 6 mit dem fluiden Medium erfolgt. Nach Befüllung wird der Ansatz 14. unter Schließung der Füllöffnung verschweißt.
Zur besseren Anpassung des Dämpfungs-Bauteils 6 an den Durch¬ gang 5 oder eine entsprechende Ausnehmung in der Gummisohle 1 kann dieses entsprechend den Fig. 12 und 13 ausgebildet sein, wobei die die Polster 7, 8 und den Verbindungskanal 9 umfassen- de untere Wand aus einer entsprechend tiefgezogenen Kunststoff¬ folie besteht, während die oberen Wand 16 als sich eben er¬ streckende Deckfolie ausgebildet ist. Die Deckfolie 16 wird nach Befüllung der beiden Polster 7 und 8 sowie des Verbindungs¬ kanals 9 mit dem fluiden Medium längs des oberen Umfangsran- des 17 der unteren tiefgezogenen Wand mit dieser in herkömm¬ licher Weise verschweißt.
Die Fig. 12 und 13 zeigen auch noch sehr deutlich die keil¬ förmige Verjüngung des Dämpfungs-Bauteils 6 in Richtung von der Ferse zum Vorfuß in Anpassung an die entsprechende Verjüngung der Laufsohle bzw. des Dämpfungskeils 3 bei der Ausführungs- form nach den Fig. 1 bis 4.
Die Füllflüssigkeit umfaßt vorzugsweise noch Feststoffpartikel, insbesondere Kork- oder Kunststoffpartikel 18, durch die der Dämpfungsgrad des Bauteils 6 zusätzlich erhöht werden kann.
Bei Anordnung mindestens eines Sichtfensters im Bereich des Verbindungskanals 9 dienen die vorgenannten Feststoffpartikel zugleich zur Sichtbarmachung der Fluidströmung zwischen den beiden Polstern 7 und 8 beim Gehen mit einem Schuh mit der be¬ schriebenen Laufsohle. Die Fluidströmung beim Gehen innerhalb des Dämpfungs-Bauteils 6 ist in den Fig. 5 und 6 angedeutet. Beim Auftreten mit der Ferse (Fig. 5) wird das Fersenpolster 7 belastet (Teil 19). Dementsprechend wird Dämpfungsflüssigkeit aus dem Fersenpolster 7 verdrängt, und zwar durch den Verbin- dungskanal 9 hindurch in das vordere bzw. Vorfuß-Polster 8 hinein. Die entsprechende Fluidströmung ist in Fig. 5 mit den Mehrfach-Pfeilen 20 gekennzeichnet. Auf diese Weise wird die Stoßbelastung der Ferse absorbiert bzw. gedämpft. Anschließend erfolgt das Abrollen des Fußes über den Vorfußbereich entspre¬ chend Fig. 6. Dementsprechend wird beim Abrollen des Fußes über den Vorfuß-Bereich das vordere bzw. Vorfuß-Polster 8 be¬ lastet (Pfeil 21). Das Fersenpolster 7 ist entlastet. Das Dämp- fungsfluid innerhalb des Bauteils 6 kann dementsprechend vom
10 vorderen bzw. Vorfuß-Polster 8 wieder in das Fersenpolster 7 zurückströmen entsprechend den Mehrfach-Pfeilen 22 in Fig. 6. Durch diese Flüssigkeits-Verdrängung wird zum einen der Vorfuß entlastet; zum anderen wird das Fersenpolster 7 wieder gefüllt, so daß dieses für eine erneute Stoßdämpfung beim Auftreffen - ~ der Ferse auf den Boden bereit ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Durchmesser des Fersenpolsters 7 zwischen etwa 40 bis 50 mm, insbesondere etwa 45 mm. Das Vorfuß-Polster 8 ist vorzugsweise etwas brei- 20 ter und länger als das Fersenpolster 7 ausgebildet. Es ist je¬ doch flacher gebaut als das Fersenpolster 7 entsprechend der geringeren Bauhöhe der Laufsohle im Vorfuß-Bereich. Vorzugs¬ weise sind die beiden Polster 7 und 8 jedoch volumengleich aus¬ gebildet, so daß die nahezu vollständige Entleerung des einen
25 Polsters die nahezu vollständige Befüllung des anderen Pol¬ sters zur Folge hat.
Der Verbindungskanal zwischen den beiden Polstern 7 und 8 weist vorzugsweise einen mittleren Durchmesser von etwa 11 bis 30 20 mm, insbesondere etwa 15 bis 17 mm auf. Die Länge des Ver¬ bindungskanals 9 hängt von der jeweiligen Schuhgröße ab.
Wie bereits oben ausgeführt, soll zumindest dem Verbindungska¬ nal 9 ein Sichtfenster zugeordnet sein. Dieses befindet sich 5 bei der einfachsten Ausführungsform an der Unterseite der
Laufsohle. Zu diesem Zweck wird in die Gummisohle 1 im Bereich des Verbindungskanals 9 ein transparentes Kunststoffteil ein¬ gesetzt. In Fig. 7 ist ein entsprechendes Sichtfenster mit der Bezugsziffer 23 gekennzeichnet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 sind in der Gummisohle 1 zwei weitere Sichtfenster 24 und 25 integriert, wobei das Sichtfenster 24 dem Vorfuß-Polster 8 und das Sichtfenster 25 dem Fersen-Polster 7 zugeordnet ist. Auch diese Sichtfenster sind Einsatzteile aus transparentem Kunststoff.
Die Fig. 8 bis 10 zeigen unterschiedliche Strukturen der Sicht¬ fenster-Oberflächen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 hat die Oberfläche des Sichtfensters Waffelstruktur. Bei der Aus¬ führungsform nach Fig. 9 ist die Oberfläche des Sichtfensters durch eine Noppenstruktur gekennzeichnet. Bei der Ausführungs¬ form nach Fig. 10 weist die Oberfläche des Sichtfensters 23, 24 und/oder 25 Spikes bzw. spitzkantige Erhebungen auf. Die Sichtfenster 23, 24 und/oder 25 können vorzugsweise jeweils auch eine Vergrößerungslinse umfassen, um die Fluidströmung zwischen den beiden Polstern 7 und 8 besser erkennen zu kön¬ nen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 ist im Fersenbereich ein seitliches Sichtfenster 26 zum Fersenpolster 7 hin ausgebil- det. Im übrigen entspricht die Laufsohlen-Konstruktion nach Fig. 11 derjenigen nach den Fig. 1 bis 4.
Besonders attraktiv ist die Anordnung von seitlichen Sicht¬ fenstern im Bereich des Verbindungskanals 9. Eine Ausführungs- form dafür ist in Fig. 14 dargestellt. Dort ist der Verbin¬ dungskanal 9 in zwei Äste 9" und 9" unterteilt. Diese beiden Kanal-Äste sind jeweils zur Außenseite des Dämpfungskeils 3 hin verlagert, und zwar jeweils an einem seitlichen Sichtfen¬ ster 27 bzw. 28 vorbei. Durch diese beiden Sichtfenster kann die Fluidströmung durch den Verbindungskanal 9 bzw. 91 , 9" auch während des Gehens beobachtet werden. Der freie Strö- mungsguerschnitt der Verbindungskanal-Äste 9' und 9" ist etwa halb so groß wie der Strömungsquerschnitt eines einzigen Ver¬ bindungskanals 9 entsprechend den vorbeschriebenen Ausfüh¬ rungsformen.
Wie bereits eingangs ausgeführt, kann dem Verbindungskanal 9 zwischen den beiden Polstern 7 und 8 eine von außen her, d. h. durch den Benutzer verstellbare Fluiddrossel zugeordnet sein, z. B. in Form einer auf den Verbindungskanal 9 einwir- kenden Drosselschraube. Diese kann z. B. von der Unterseite her in ein in der Gummisohle 1 eingearbeitetes Gewinde ein¬ schraubbar sein. In Fig. 1 ist eine derartige Drosselschrau¬ be mit den Doppelpfeilen 29 angdeutet.
Um die gewünschte Verdrängung des fluiden Mediums zwischen den beiden Polstern 7 und 8 zu gewährleisten, ist das Dämp¬ fungs-Bauteil 6 nur zu einem Teil, insbesondere 2/3 seines maximalen Volumens, mit dem fluiden Medium gefüllt.
Di.e Füllung des Bauteils mit einem flüssigen Medium kann un¬ ter Luftausschluß erfolgen. Vorzugsweise erfolgt sie jedoch unter Einschluß eines vorbestimmten Luft- oder Inertgas-, ins¬ besondere StickstoffVolumens. Auf diese Weise wird ein kom- pressibler Verdrängungsraum innerhalb des Bauteils 6 geschaf- fen-
Zusätzlich kann der Dämpfungsgrad des Bauteils 6 dadurch ein¬ gestellt werden, daß es einen elastisch nachgiebigen, insbe¬ sondere offenporigen Schwamm oder dgl. beinhaltet, durch den hindurch das Dämpfungsfluid verdrängt werden muß. Der Schwamm stellt auf diese Weise eine zusätzliche Drossel dar.
Wie bereits eingangs dargelegt, soll die Brandsohle 2 die herkömmliche Steifigkeit aufweisen. Dementsprechend üben die Polster 7 und 8 sowie der Verbindungskanal 9 keinen spürbaren Druck auf den Fuß des Benutzers beim Gehen mit der beschrie- benen Laufsohle aus. Das Bauteil 6 hat nicht die Funktion einer Fußgewölbestütze, sondern dient als aktives Dämpfungs¬ element, vorzugsweise in Verbindung mit einem passiven Dämp¬ fungselement, wie es z. B. der Dämpfungskeil 3 darstellt.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie ein¬ zeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims

An s prü che :
1. Laufsohle, insbesondere für einen Wander- oder Bergschuh, mit zwei zumindest teilweise mit einem fluiden Medium ge- füllten und durch einen Kanal (9) miteinander verbundenen Polstern (7, 8), von denen das eine (7) im Fersenbereich (11) und das andere (8) im vorderen Bereich der Laufsohle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Polster (7, 8) samt Verbindungskanal (9) als in sich geschlossenes und einheitlich flexibles Bauteil in einen entsprechend bemessenen Hohlraum (5) der Laufsohle einpa߬ bar sind, wobei der Verbindungskanal (9) so bemessen ist, daß das andere, im vorderen Bereich der Laufsohle angeord- nete Polster (8) im Vorfußbereich (13) , insbesondere Fu߬ ballenbereich liegt.
2. Laufsohle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Polster (7, 8) unterhalb der Brandsohle (2) angeordnet sind.
3. Laufsohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (5) für die Auf¬ nahme der Polster (7, 8) samt Verbindungskanal (9) inner- halb eines gesonderten, unterhalb der Brandsohle (2) an¬ geordneten Dämpfungskeils (3) ausgebildet ist.
4. Laufsohle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpf ngskeil (3) aus PU- Schaum, einer Kork-Kautschuk-Mischung oder dgl. Dämpfungs¬ material hergestellt ist.
5. Laufsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Polster (7, 8) samt Ver- bindungskanal (9) nach Art eines Beutels, insbesondere
Flachbeutels, ausgebildet sind, wobei die Wände aus rand¬ seitig miteinander verschweißten Kunststoffolien bestehen.
6. Laufsohle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Wand (15) unter Aus¬ bildung der beiden Polster (7, 8) und des Verbindungskanals (9) tiefgezogen ist, während die andere Wand durch eine sich eben erstreckende Deckfolie (16) gebildet ist.
7. Laufsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als fluides Medium eine Flüs¬ sigkeit, insbesondere gelartige Flüssigkeit, dient.
8. Laufsohle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das fluide Medium Feststoff¬ partikel, insbesondere Kork- oder Kunststoffpartikel (18) umf ßt.
9. Laufsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest im Bereich des Verbindungskanals (9) zwischen den beiden Polstern (7, 8) ein Sichtfenster (23) aufweist, durch das hindurch die Fluidströmung zwischen den beiden Polstern (7, 8) beobacht¬ bar ist.
10. Laufsohle nach Anspruch 8 oder 9 , dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffpartikel (18) im Kontrast zum fluiden Medium gefärbt sind, so daß sie und damit die Fluidströmung zwischen den beiden Polstern (7, 8) durch das Sichtfenster (23) hindurch gut erkennbar sind.
11. Laufsohle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auch im Bereich der beiden Polster (7, 8) Sichtfenster (24, 25) ausgebildet sind.
12. Laufsohle nach Anspruch 9 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtfenster (23, 24, 25) an der unteren Laufseite der Sohle liegen und durch trans¬ parente Laufsohlen-Einsätze (Fig. 8 bis 10) gebildet sind.
13. Laufsohle nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens im Fersenbereich (11) der Laufsohle ein seitliches Sichtfenster (26) zum im Fersenbereich (11 ) angeordneten Polster (7) hin ausgebil¬ det ist.
14. Laufsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (9; 9' , 9") zwischen den beiden Polstern (7, 8) im Mittelf ßbereich (12) zur Außenseite de, ' Laufsohle hin geführt ist, so daß durch ein dort angebrachtes seitliches Sichtfenster (27 und/oder 28) hindurch die Fluidströmung im Verbindungskanal (9; 9' , 9") während des Gehens beobachtbar ist.
15. Laufsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das die Polster (7, 8) und den Verbindungskanal (9) umfassende Bauteil (6) in Draufsicht etwa den Umriß einer Hantel oder eines Knochens aufweist, während in Seitenansicht das vorgenannte Bauteil (6) die Form eines sich vom Fersenbereich (11 ) zum Vorfußbereich (13) hin verjüngenden Keils besitzt.
16. Laufsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Polster (7, 8) et- wa volumengleich ausgebildet sind, wobei das im Vorfu߬ bereich (13) liegende Polster (8) im Vergleich zu dem im Fersenbereich (11 ) angeordneten Polster (7) sowohl fla¬ cher als auch in Draufsicht breiter und/oder länger ausge¬ bildet ist.
17. Laufsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verbindungskanal (9) zwi¬ schen den beiden Polstern (7, 8) eine von außen her, d. h. durch den Benutzer verstellbare Fluiddrossel zugeordnet ist, insbesondere in Form einer auf den Verbindungskanal (9) einwirkenden Drosselschraube (29).
18. Lauf ohle nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die beiden Polster (7, 8) und deren Verbindungskanal (9) gebildete Bauteil (6) nur zu einem Teil, insbesondere etwa 2/3 seines maxi¬ malen Volumens, mit einem flüssigen Medium gefüllt ist.
19. Laufsohle nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung des Bauteils (6) mit einem flüssigen Dämpfungsmedium unter Luftausschluß erfolgt.
20. Laufsohle nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung des Bauteils (6) mit einem flüssigen Dämpfungsmedium unter Einschluß eines vorbestimmten Luft- oder Inertgas-, insbesondere Stick¬ stoffvolumens, erfolgt.
21. Laufsohle nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung des Bauteils (6) einen elastisch nachgiebigen, insbesondere offenporigen Schwamm umfaßt.
EP93902136A 1992-01-02 1992-12-30 Laufsohle, insbesondere für einen wander- oder bergschuh Expired - Lifetime EP0620712B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200041A DE4200041A1 (de) 1992-01-02 1992-01-02 Laufsohle, insbesondere fuer einen wander- oder bergschuh
DE4200041 1992-01-02
PCT/EP1992/003008 WO1993012685A1 (de) 1992-01-02 1992-12-30 Laufsohle, insbesondere für einen wander- oder bergschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0620712A1 true EP0620712A1 (de) 1994-10-26
EP0620712B1 EP0620712B1 (de) 1996-04-17

Family

ID=6449077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93902136A Expired - Lifetime EP0620712B1 (de) 1992-01-02 1992-12-30 Laufsohle, insbesondere für einen wander- oder bergschuh

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0620712B1 (de)
AT (1) ATE136743T1 (de)
DE (2) DE4200041A1 (de)
ES (1) ES2089785T3 (de)
WO (1) WO1993012685A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3280282B1 (de) * 2015-04-08 2020-12-16 NIKE Innovate C.V. Artikel mit einem blasenelement mit einem bild und verfahren zur herstellung des artikels

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331530C2 (de) * 1993-09-16 1999-11-04 Dotin B V Schuh
US6453577B1 (en) 1996-02-09 2002-09-24 Reebok International Ltd. Support and cushioning system for an article of footwear
US5771606A (en) * 1994-10-14 1998-06-30 Reebok International Ltd. Support and cushioning system for an article of footwear
CA2181998C (en) * 1994-01-26 2003-05-13 Paul E. Litchfield Cushioning member for an article of footwear
US6505420B1 (en) 1996-02-09 2003-01-14 Reebok International Ltd. Cushioning member for an article of footwear
TW286269B (de) 1994-11-28 1996-09-21 Marion Frank Rudy
US5671552A (en) * 1995-07-18 1997-09-30 Pettibone; Virginia G. Atheletic shoe
US5706589A (en) * 1996-06-13 1998-01-13 Marc; Michel Energy managing shoe sole construction
NZ314180A (en) * 1997-02-03 1998-05-27 Chan Jang Plastics Co Ltd Sole pad with liquid-filled pads housed in and projecting from an obliquely oriented and a straight recess in the pad
US5894687A (en) * 1997-06-18 1999-04-20 Gnan-Jang Plastics Co., Ltd. Shoe pad having massaging effect
US5950332A (en) * 1997-08-28 1999-09-14 Lain; Cheng Kung Fluid circulating cushioned insole
US5993585A (en) * 1998-01-09 1999-11-30 Nike, Inc. Resilient bladder for use in footwear and method of making the bladder
AT408712B (de) 1999-07-29 2002-02-25 Weigl Christine Schuh
US6354020B1 (en) 1999-09-16 2002-03-12 Reebok International Ltd. Support and cushioning system for an article of footwear
US6971193B1 (en) * 2002-03-06 2005-12-06 Nike, Inc. Bladder with high pressure replenishment reservoir
US6796056B2 (en) 2002-05-09 2004-09-28 Nike, Inc. Footwear sole component with a single sealed chamber
US7426792B2 (en) 2002-05-09 2008-09-23 Nike, Inc. Footwear sole component with an insert
US6745499B2 (en) 2002-05-24 2004-06-08 Reebok International Ltd. Shoe sole having a resilient insert
US7222443B2 (en) * 2004-03-11 2007-05-29 Rocky Brands Wholesale Llc Footwear with improved insole
US20050241185A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 Flood Michael T Shoe insert
KR101008305B1 (ko) * 2010-07-05 2011-01-14 김성순 에어백을 갖는 신발 안창
US20130008050A1 (en) * 2011-07-07 2013-01-10 Michel Marc Shoe Insole
CN107427101B (zh) 2015-04-08 2021-08-17 耐克创新有限合伙公司 制造具有蚀刻特征的囊状元件的方法和具有带有蚀刻特征的囊状元件的物品
CN107404977B (zh) 2015-04-08 2021-03-09 耐克创新有限合伙公司 具有在图像上固定到囊状元件的覆盖物的物品和制造该物品的方法
US9820531B2 (en) * 2015-05-29 2017-11-21 Nike, Inc. Footwear including an incline adjuster
US10932523B2 (en) 2015-11-30 2021-03-02 Nike, Inc. Electrorheological fluid structure with attached conductor and method of fabrication
KR102465621B1 (ko) 2017-08-31 2022-11-09 나이키 이노베이트 씨.브이. 경사 조절기를 포함하는 풋웨어
KR102278908B1 (ko) 2017-08-31 2021-07-19 나이키 이노베이트 씨.브이. 다수의 개별 챔버를 갖는 경사 조절기
JP6965443B2 (ja) 2017-10-13 2021-11-10 ナイキ イノベイト シーブイ 電気粘性流体ハウジングを有する履物ミッドソール
US11186055B2 (en) 2018-03-01 2021-11-30 Nike, Inc. Method of manufacturing fluid-filled chambers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100686A (en) * 1977-09-06 1978-07-18 Sgarlato Thomas E Shoe sole construction
FR2452889A1 (fr) * 1979-04-03 1980-10-31 Reber Walter Dispositif destine a faciliter la locomotion de l'homme se deplacant a pied sur le sol
SE8102124L (sv) * 1981-04-02 1982-10-03 Lars Gustaf Birger Peterson Skosula
GB2114425B (en) * 1982-02-05 1985-05-30 Clarks Ltd Sole units for footwear
US4446634A (en) * 1982-09-28 1984-05-08 Johnson Paul H Footwear having improved shock absorption
US4779359A (en) * 1987-07-30 1988-10-25 Famolare, Inc. Shoe construction with air cushioning
FR2663208A1 (fr) * 1990-06-15 1991-12-20 Jeanrot Patrick Chaussure articulee.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9312685A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3280282B1 (de) * 2015-04-08 2020-12-16 NIKE Innovate C.V. Artikel mit einem blasenelement mit einem bild und verfahren zur herstellung des artikels

Also Published As

Publication number Publication date
EP0620712B1 (de) 1996-04-17
DE59206070D1 (de) 1996-05-23
ES2089785T3 (es) 1996-10-01
DE4200041A1 (de) 1993-08-05
WO1993012685A1 (de) 1993-07-08
ATE136743T1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993012685A1 (de) Laufsohle, insbesondere für einen wander- oder bergschuh
EP0999764B1 (de) Schuh
DE69008385T2 (de) Sohle mit elastische Kugeln enthaltendem Hohlraum für Schuhwerk zum Massieren des Fusses.
DE3619387C2 (de)
DE3430845C2 (de)
DE2164921C3 (de) Sportschuh, insbesondere Ski-Schuh
DE60307344T2 (de) Schuhsohle
DE19950121C1 (de) Sohle
DE2852867A1 (de) Fusskissen
DE2827172A1 (de) Fussballschuh oder -stiefel
DE3715451A1 (de) Golfschuh
DE2152710A1 (de) Sohlenelement
CH703926A1 (de) Laufsohle.
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
DE29907844U1 (de) Dämpfungseinsatz für einen Schuh und Schuh mit einem derartigen Dämpfungseinsatz
DE3001247A1 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
DE3406504A1 (de) Schuh
DE8431831U1 (de) Fußbett zur Einlage in Schuhe, insbesondere in Sportschuhe
DE3810930A1 (de) Schuhsohlenanordnung mit einer kompres-sible ueberbrueckungselemente und eine ablenkung verhindernde elemente aufweisenden mittelsohle
WO2015132400A1 (de) Fussbekleidung mit elastischer zwischensohle
DE8900237U1 (de) Innensohle mit einer die Fußsohlen belüftenden Oberseite
EP0749705B1 (de) Schuh-Unterkonstruktion insbesondere für Sicherheitsschuhe
DE4409868A1 (de) Laufsohle, insbesondere für einen Wander- und Bergschuh
CH702899A1 (de) Schuhsohle und schuh.
DE19608488A1 (de) Schuh mit Absatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950601

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 136743

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & SEIFERT PATENTANWAELTE VSP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206070

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960523

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089785

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089785

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970103

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970120

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970131

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 19970131

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970709

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

BERE Be: lapsed

Owner name: KNEISSL DACHSTEIN SPORTARTIKEL A.G.

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991220

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001230

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060223

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703