AT408712B - Schuh - Google Patents

Schuh Download PDF

Info

Publication number
AT408712B
AT408712B AT0131299A AT131299A AT408712B AT 408712 B AT408712 B AT 408712B AT 0131299 A AT0131299 A AT 0131299A AT 131299 A AT131299 A AT 131299A AT 408712 B AT408712 B AT 408712B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sole
insert
footbed
liquid filling
shoe
Prior art date
Application number
AT0131299A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA131299A (de
Original Assignee
Weigl Christine
Wijzenbeek Elfriede Mag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weigl Christine, Wijzenbeek Elfriede Mag filed Critical Weigl Christine
Priority to AT0131299A priority Critical patent/AT408712B/de
Priority to AT00890230T priority patent/ATE295693T1/de
Priority to DE50010336T priority patent/DE50010336D1/de
Priority to EP00890230A priority patent/EP1072206B1/de
Publication of ATA131299A publication Critical patent/ATA131299A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408712B publication Critical patent/AT408712B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/189Resilient soles filled with a non-compressible fluid, e.g. gel, water

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

AT 408 712 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuh mit einer Laufsohle und einer Einlage aus zwei randseitig miteinander flüssigkeitsdicht verbundenen Deckfolien, die zwischen sich eine sich über den Sohlenbereich erstreckende, vorzugsweise gelartige Flüssigkeitsfüllung einschließen.
Um einerseits eine gleichmäßige Druckverteilung über die Fußsohle sicherzustellen und anderseits auf die Fußsohle eine Massagewirkung zu erzielen, sind Schuheinlagen bekannt (DE 2 152 710 A), die aus zwei miteinander randseitig verschweißten Deckfolien bestehen, die zwischen sich eine gelartige Flüssigkeitsfüllung einschiießen, so daß sich diese Einlage aufgrund der Flüssigkeitsfüllung an die jeweilige Fußform des Schuhbenützers anpaßt und für eine gleichmäßige Druckverteilung über die Sohlenfläche sorgt. Da mit der Änderung der örtlichen Druckbelastung bei der Gehbewegung die Flüssigkeitsfüllung zwischen den Deckfolien verlagert wird, ergibt sich außerdem eine Massagewirkung auf die Fußsohlen durch diese mit einer Dickenänderung der Einlage einhergehenden Flüssigkeitsverlagerung. Diese bekannten Einlagen können jedoch keine vorteilhafte Fußstütze bilden, weil sie aufgrund der druckbedingten Flüssigkeitsverlagerungen Fehlhaltungen des Fußes nicht ausgleichen können; und zwar auch dann nicht, wenn der Sohlenbereich in einzelne Kammern unterteilt wird, die außerdem die Massagewirkung wegen der dann örtlich beschränkten Flüssigkeitsverdrängung beeinträchtigen.
Werden bei anderen bekannten Schuheinlagen (WO 98/31249 A1, US 4 471 538 A) auf der dem Fuß zugekehrten Seite der Einlage örtlich begrenzte Flüssigkeitspolster vorgesehen, so beschränkt sich die gleichmäßige Druckverteilung auf diese örtlich begrenzten Bereiche der Schuheinlage, wobei zwangsläufig auf eine Massagewirkung der Fußsohle verzichtet werden muß. Abgesehen davon können nur die Einlagenbereiche außerhalb der Flüssigkeitspolster eine einer Fehlhaltung des Fußes entgegenwirkende Stützfunktion ausüben, was zu einer zusätzlichen Beschränkung der Möglichkeiten für die Anordnung von Flüssigkeitspolstern führt.
Zur Dämpfung von Stoßbelastungen auf den Fuß ist es bekannt (DE 42 00 041 A1, US 4 458 430 A), in der Laufsohle eines Schuhs sowohl im Vorfuß- als auch im Fersenbereich je ein Flüssigkeitspolster vorzusehen und diese Flüssigkeitspolster miteinander über Strömungskanäle zu verbinden, so daß bei einer Fußbelastung in einem Polsterbereich Flüssigkeit in den jeweils anderen Polsterbereich strömen kann. Diese Flüssigkeitsverdrängung, die beim Abrollen des Fußes während der Gehbewegung ein Hin- und Herpumpen der Flüssigkeit zwischen den Flüssigkeitspolstern im Vorfuß- und Fersenbereich mit sich bringt, bewirkt zwar eine Dämpfung von stoßartigen Fußbelastungen, doch leidet wegen der damit verbundenen örtlichen Nachgiebigkeit der Laufsohle die Stützwirkung, zumal mit den Ausnehmungen der Laufsohle deren Verwindungssteifigkeit bezüglich einer Längsachse erheblich herabgesetzt wird.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Schuh der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß die vorteilhaften Eigenschaften einer flüssigkeitsgefüllten Einlage hinsichtlich der Druckverteilung und der Massagewirkung ausgenützt werden können, ohne auf eine günstige Stützwirkung auf den Fuß verzichten zu müssen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Einlage mit der Flüssigkeitsfüllung zwischen der Laufsohle und einer ein Fußbett bildenden Sohle vorgesehen ist.
Da sich der Fuß zufolge dieser Maßnahmen nicht unmittelbar, sondern über eine mit einem entsprechenden Fußbett ausgebildete Sohle auf der flüssigkeitsgefüllten Einlage abstützt, bildet diese Sohle einen Druckübertragungskörper, der für eine angemessene Druckverteilung sorgt, was einerseits eine großflächigere Verdrängung der Flüssigkeitsfüllung mit sich bringt und anderseits eine ausreichende Stützwirkung durch das Fußbett sicherstellt. Da eine ein Fußbett bildende Sohle eine entsprechende Verwindungssteifigkeit und zumindest eine in Längsrichtung größere Biegeweichheit als in Querrichtung aufweist, wird bei einem gehbedingten Lastwechsei die Flüssigkeitsfüllung vor allem in Längsrichtung des Schuhs hin- und herverlagert. Diese Flüssigkeitsveriagerung in Längsrichtung bringt die angestrebte vorteilhafte Massagewirkung mit sich, weil sich diese Flüssigkeitsbewegung der Sohlenbewegung mit dem Fußbett überlagert und für eine wellenartige Sohlenbewegung sorgt.
Bei der Anordnung der flüssigkeitsgefüllten Einlage zwischen der Laufsohle und der Sohle mit dem Fußbett ist darauf zu achten, daß durch die Sohlenbefestigung die durch die Verdrängung der Flüssigkeitsfüllung bedingte Bewegung der Sohle mit dem Fußbett nicht behindert wird, kann die Einlage mit der Flüssigkeitsfüllung zumindest mit einer der beiden anschließenden Sohlen verklebt werden. Bei einer Verklebung der flüssigkeitsgefüllten Einlage mit nur einer der beiden an- 2

Claims (2)

  1. AT 408 712 B schließenden Sohlen kann die Sohle mit dem Fußbett aus dem Schuh entnommen werden, wobei die flüssigkeitsgefüllte Einlage entweder dem Schuh oder der Sohle mit dem Fußbett zugeordnet ist. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen die Fig. 1 bis 3 die Sohle eines erfindungsgemäßen Schuhs jeweils in einem schematischen Längsschnitt in drei unterschiedlichen Belastungsstellungen. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Sohle eines erfindungsgemäßen Schuhs aus einer üblichen Laufsohle 1, einer ein Fußbett bildenden Sohle 2 und einer sohlenartigen Einlage 3 zwischen diesen Sohlen 1 und 2. Die Einlage 3, die nicht zwingend Sohlenform haben muß, weist zwei miteinander randseitig verschweißte oder verklebte Deckfolien 4 auf, die zwischen sich eine Flüssigkeitsfüllung 5 einschließen, die vorzugsweise aus einem Gel besteht. Diese Flüssigkeitsfüllung 5 kann innerhalb der Deckfolien 4 verlagert werden, wenn sich die Druckbelastung der Einlage 3 über die Sohle 2 mit dem Fußbett ändert. Ausgehend von einer über die Sohlenfläche gleichmäßigen Belastung nach der Fig. 1 wird bei einer Sohlenbelastung im Vorfußbereich entsprechend der Kraft P1 gemäß der Fig. 2 die Flüssigkeitsfüllung 5 aus dem Vorfußbereich gegen den Fersenbereich hin verdrängt, was mit einer entsprechenden Aufwölbung der Sohle 2 mit dem Fußbett im hinteren Sohlenbereich verbunden ist, wie dies ein Vergleich mit der in der Fig. 2 strichpunktiert eingezeichneten Ausgangsstellung der Sohle 2 erkennen läßt. Wird nunmehr die Sohle 2 im Fersenbereich entsprechend der Kraft P2 belastet, so wird die Flüssigkeitsfüllung 5 aus dem Fersenbereich in den Vorfußbereich verdrängt, was gemäß der Fig. 3 eine Aufwölbung der Sohle 2 im Vorfußbereich zur Folge hat. Bei einer während einer Gehbewegung abwechselnden Belastung der Schuhsohle im Vorfuß- und im Fersenbereich stellt sich somit eine Wellenbewegung der Sohle 2 mit dem Fußbett in Sohlenlängsrichtung ein, so daß durch diese sich der Abrollbewegung überlagernde Wellenbewegung der Sohle 2 mit dem Fußbett eine sehr wirksame Fußsohlenmassage erreicht wird. Da über die Sohle 2 die Uber den Fuß aufgebrachte Sohlenbelastung im wesentlichen über die Sohlenbreite verteilt auf die Einlage 3 mit der Flüssigkeitsfüllung 5 übertragen wird, kann die Stützfunktion des Fußbettes der Sohle 2 trotz ihrer Abstützung auf der Einlage 3 vorteilhaft ausgenützt werden, weil eben wegen der Druckübertragung über die Sohle 2 die Stützfunktion beeinträchtigende, örtlich begrenzte Belastungsunterschiede insbesondere quer zur Sohlenlängsrichtung ausgeglichen werden. Zur Befestigung der Sohlen 1 und 2 mit der Einlage 3 können die Deckfolien 4 der Einlage 3 mit den anschließenden Sohlen 1 und 2 verklebt werden, was eine gute Verbindung dieser Schichten erlaubt, ohne die notwendige Beweglichkeit insbesondere der Sohle 2 mit dem Fußbett zu beeinträchtigen. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schuh mit einer Laufsohle und einer Einlage aus zwei randseitig miteinander flüssigkeitsdicht verbundenen Deckfolien, die zwischen sich eine sich über den Sohlenbereich erstreckende, vorzugsweise gelartige Flüssigkeitsfüllung einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (3) mit der Flüssigkeitsfüllung (5) zwischen der Laufsohle (1) und einer ein Fußbett bildenden Sohle (2) vorgesehen ist.
  2. 2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (3) mit der Flüssigkeitsfüllung (5) zumindest mit einer der beiden anschließenden Sohlen (1, 2) verklebt ist. HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN 3
AT0131299A 1999-07-29 1999-07-29 Schuh AT408712B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0131299A AT408712B (de) 1999-07-29 1999-07-29 Schuh
AT00890230T ATE295693T1 (de) 1999-07-29 2000-07-26 Schuh
DE50010336T DE50010336D1 (de) 1999-07-29 2000-07-26 Schuh
EP00890230A EP1072206B1 (de) 1999-07-29 2000-07-26 Schuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0131299A AT408712B (de) 1999-07-29 1999-07-29 Schuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA131299A ATA131299A (de) 2001-07-15
AT408712B true AT408712B (de) 2002-02-25

Family

ID=3511175

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0131299A AT408712B (de) 1999-07-29 1999-07-29 Schuh
AT00890230T ATE295693T1 (de) 1999-07-29 2000-07-26 Schuh

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT00890230T ATE295693T1 (de) 1999-07-29 2000-07-26 Schuh

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1072206B1 (de)
AT (2) AT408712B (de)
DE (1) DE50010336D1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152710A1 (de) * 1971-06-29 1973-01-25 Herbert Magidson Sohlenelement
US4458430A (en) * 1981-04-02 1984-07-10 Peterson Lars G B Shoe sole construction
US4471538A (en) * 1982-06-15 1984-09-18 Pomeranz Mark L Shock absorbing devices using rheopexic fluid
DE4200041A1 (de) * 1992-01-02 1993-08-05 Kneissl Dachstein Sportartikel Laufsohle, insbesondere fuer einen wander- oder bergschuh
WO1998031249A1 (en) * 1997-01-17 1998-07-23 Wilson Cheong Insertable insole

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100686A (en) * 1977-09-06 1978-07-18 Sgarlato Thomas E Shoe sole construction
US5155927A (en) * 1991-02-20 1992-10-20 Asics Corporation Shoe comprising liquid cushioning element
US5686167A (en) * 1995-06-05 1997-11-11 Robert C. Bogert Fatigue resistant fluid containing cushioning device for articles of footwear
DE29905961U1 (de) * 1999-04-06 1999-09-16 Zimmermann, Jürgen, 91230 Happurg Schuhsohlensystem mit Stützfunktion für Bänder und Gelenke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152710A1 (de) * 1971-06-29 1973-01-25 Herbert Magidson Sohlenelement
US4458430A (en) * 1981-04-02 1984-07-10 Peterson Lars G B Shoe sole construction
US4471538A (en) * 1982-06-15 1984-09-18 Pomeranz Mark L Shock absorbing devices using rheopexic fluid
DE4200041A1 (de) * 1992-01-02 1993-08-05 Kneissl Dachstein Sportartikel Laufsohle, insbesondere fuer einen wander- oder bergschuh
WO1998031249A1 (en) * 1997-01-17 1998-07-23 Wilson Cheong Insertable insole

Also Published As

Publication number Publication date
EP1072206A1 (de) 2001-01-31
ATE295693T1 (de) 2005-06-15
DE50010336D1 (de) 2005-06-23
ATA131299A (de) 2001-07-15
EP1072206B1 (de) 2005-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017122278B4 (de) Sohlenstruktur für schuhe und schuhe mit dieser sohlenstruktur
DE69509881T2 (de) Schuhsohle mit einem dämpfungsbalg am rand
DE60018124T2 (de) Gestaltung und Aufbau einer Sohle für Sportschuh
DE2164921C3 (de) Sportschuh, insbesondere Ski-Schuh
EP0971606B1 (de) Schuhinnensohle
DE69723229T2 (de) Stütz und polsterungsystem für schuhwerk
DE60014846T2 (de) Gestaltung und Aufbau einer Mittelsohle für Athletikschuhe
DE3440206C2 (de) Schuhsohlenanordnung
DE60204308T2 (de) Sohle mit erweiterbarer struktur, schuhwerk mit einer solchen sohle und sein montageverfahren
DE102011102849B4 (de) Schuhsole mit Röhren
DE8015530U1 (de) Schuh mit einer Stollensohle aus elastomerem Material, insbesondere Sportschuh
EP0291874A1 (de) Sohlenanordnung für ein Schuhwerk
DE102012104264A1 (de) Schuhsohle mit Versteifungsplatte
DE68926964T2 (de) Einlageglied zur verwendung bei athletikschuhen
CH699482A1 (de) Schuhsohle.
EP0549962A1 (de) Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe, mit aufpumpbaren Schlauchelementen
AT408712B (de) Schuh
DE69331229T2 (de) Schuhsohlenaufbau
DE4414064A1 (de) Sportschuheinlage
DE19801301A1 (de) Schuhinnensohle
AT403113B (de) Bodenteil für schuhe, insbesondere schuhsohle
DE19601344C2 (de) Einlegesohle
DE602006000930T2 (de) Matratze mit Flüssigkeitselement
DE19608488A1 (de) Schuh mit Absatz
DE29708365U1 (de) Schuheinlegesohle mit Massageeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20110715