EP0549962A1 - Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe, mit aufpumpbaren Schlauchelementen - Google Patents

Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe, mit aufpumpbaren Schlauchelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0549962A1
EP0549962A1 EP92121426A EP92121426A EP0549962A1 EP 0549962 A1 EP0549962 A1 EP 0549962A1 EP 92121426 A EP92121426 A EP 92121426A EP 92121426 A EP92121426 A EP 92121426A EP 0549962 A1 EP0549962 A1 EP 0549962A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
hose
shoe bottom
elements
bottom according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92121426A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0549962B1 (de
Inventor
Otmar Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas AG filed Critical Adidas AG
Priority to EP96113316A priority Critical patent/EP0744135A1/de
Publication of EP0549962A1 publication Critical patent/EP0549962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0549962B1 publication Critical patent/EP0549962B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/20Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas
    • A43B13/203Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas provided with a pump or valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units

Definitions

  • the invention relates to a shoe bottom, in particular for sports shoes, with the features according to the preamble of claim 1.
  • the tread surface of the sole is formed by a hose element which is arranged on the front sole and can be inflated by means of an air pump.
  • a valve attachment with a recess in the joint area on the underside of the sole, in which the valve can be accommodated when not in use.
  • the hose element forms a closed ring which corresponds approximately in its contour to the contour of the front sole edge and runs parallel to it, the hose element containing a single closed chamber.
  • the object of the present invention is to design a shoe bottom of the type described at the outset in such a way that it in particular meets the requirements to be placed on a sports shoe or running shoe, i.e. Cushioning, support and guidance imparted during the run and can be individually adapted to the needs of the runner.
  • the shoe bottom according to the invention according to the first aspect of the invention has a continuous sole plate which does not have a separate heel projecting downwards relative to the front sole. Rather, from the foot side of the soleplate, upward, approximately following the opposite sole edges, projecting support walls which - on the finished shoe - the load on the soleplate which occurs during use and transfer them to the hose elements. A free space is created between the supporting walls, which is used to accommodate a valve housing and the connecting lines extending from it to the individual hose elements.
  • the sole plate consists of a relatively hard, but flexible plastic, and the support walls provided thereon are preferably formed in one piece with it and consequently have the same material property.
  • the height of the support walls decreases from the heel area towards the front sole, so that it tapers to zero at about the rear end of the front sole, whereby the installation space decreases in a wedge shape in the forward direction.
  • the sole plate with the installation space thus takes the place of the wedge-shaped midsole usually provided in sports shoes, but without having its cushioning function, which - as already explained above - is mainly carried out by the tubular elements fastened on the running side.
  • the sole plate with the supporting walls attached to it can be easily held overall because the installation space is essentially filled with air.
  • the support walls are undulated in plan view and thereby form one or more indentations protruding inwards, ie towards the longitudinal center of the sole.
  • the indentations are covered by - expediently rising from the inside outwards - wings which serve to hold and connect the underside of the shoe upper, for example the insole with the lasting fold.
  • an externally actuatable miniature pump is integrated in the valve housing.
  • Miniature pumps of the type in question here e.g. Diaphragm or piston pumps are known and can be carried out very easily, so that the resulting increase in the weight of the shoe bottom is not significant.
  • the hose elements arranged separately in the heel area or on the front sole are each assigned to the inner edge of the sole or the outer edge of the sole and can also be inflated separately from one another. Possibly. the hose elements are divided into hose element parts that can be inflated separately. This makes it possible to select the air pressure in the hose elements on the inner edge of the sole or on the outer edge of the sole differently in order to control pronation or supination and further adapt to the individual needs of the individual runner.
  • the hose elements are divided into two longitudinal chambers of the hose element by a longitudinal partition wall running approximately centrally in the interior. At least one opening is provided in the longitudinal dividing wall, through which the two chambers of each hose element thus created are connected to one another.
  • the longitudinal partition ensures sufficient dimensional stability of the hose elements, so that even with a relatively high air pressure (e.g. 2 bar above the external pressure) they change their shape and volume only slightly, thereby adapting the appearance of the shoe bottom to changes in pressure different surface is not significantly changed.
  • this longitudinal partition wall provides sufficient support even in the event that, due to damage to a hose element, this no longer holds pressure, so that the shoe is at least reasonably usable until the hose element is repaired or replaced.
  • the exemplary embodiment of a shoe bottom according to the invention shown in the drawings essentially consists of a continuous sole plate 1 made of a hard, flexible plastic, for example hard-set polyamide, with a front sole area 2, an articulated area 3 and a heel area 4, made of support walls, generally designated 5. each roughly approximating the assigned sole edge of the sole plate 1, and consisting of a heel-side sole part 6 as well as a medial sole part 7 and a lateral sole part 8 on the front sole 2 in the form of hose elements.
  • the tube elements 6, 7 and 8 have a relatively small transverse expansion in comparison to their length and the sole width, so that it is possible to have at least two tube elements or - in the case of a curved shape of the tube elements - two sections of a tube element To be attached to each other on the sole plate 1 at a distance from one another (cf. FIG. 4).
  • the height of the support walls 5 on both sides decreases from the heel apex line to the rear end section of the front sole 2 in a slightly curved wedge shape, so that an installation space 10 formed between them decreases correspondingly in height and approximately at the rear edge of the front sole region 2 stops.
  • the bilateral support walls 5 have a wave shape in plan view to increase their rigidity against lateral forces and their load-bearing capacity against vertical loads, so that inwards, i.e. towards the center of the sole, recessed indentations 12 are formed.
  • four indentations 12 are formed by each of the support walls 5 on both sides, which protrude approximately equally far inwards.
  • two mounting plates 13, which are integrally formed with the sole plate 1 and the support walls 5 and are vertically projecting and planar, are provided in the installation space 10 and serve to fasten an only indicated miniature piston pump 14 with an integrated valve arrangement.
  • the thickness of the sole plate 1 is approximately constant throughout and is approximately 2 mm. On the running side of the sole plate 1, however, edges are provided which protrude downward by about a further 2 mm, the edges of which largely correspond to the contour of the hose elements 6, 7 and 8 to be inserted therein.
  • Inflation openings 17 are provided in the area delimited by the edges 16, which pass through the sole plate 1 and open into the installation space 10 on the foot side thereof.
  • the sole plate 1 is locally reinforced on the foot side in the form of small projections or bases, in which small pipe sockets for attaching connecting hoses 19 are arranged.
  • connection nipples 19 each lead to one of four pressure connections 20 of the miniature piston pump 14
  • the running side has recesses machined into the base, into which approaches, not shown, provided on the hose elements are inserted in an airtight manner.
  • the hose elements are otherwise glued on.
  • connection nipples can also be embedded directly in the sole plate 1, which form the above-mentioned small pipe sockets and also project downwards.
  • the downwardly projecting nipple part is expediently thicker than the upwardly projecting pipe socket, projects into a corresponding opening in the associated hose element and seals it.
  • the indentations 12 of the wave-shaped support walls 5 are covered by wings 21 which protrude slightly beyond the outer apexes of the shafts of the support walls 5 to the side and determine the contour 22 of the foot side of the shoe bottom.
  • 3 shows that the wings 21, with which the underside of a shoe upper (not shown) is later connected, rise concavely from the inside to the outside, thereby preforming a footbed at least in the heel area of the shoe bottom.
  • the hose elements 6, 7 and 8 have a relatively small transverse extension compared to the sole width, so that they can be attached to the underside of the sole plate 1 with a transverse distance from one another. All hose elements 6, 7 and 8 have an essentially rectangular cross-section (cf. FIG. 3), which results in a tread surface of each hose element that is corresponding to the width of the hose elements, even in the unloaded state. As a result of this roughly rectangular In cross-sectional shape, each tube element has an increased resistance to lateral rolling, so that a pronounced effect against excessive pronation and / or supination can be achieved.
  • All hose elements are divided by a longitudinal partition 30 or 30 'in their longitudinal direction into two mutually parallel chambers 31, which are connected to one another by at least one opening 34 only shown in FIG. 5.
  • the longitudinal partition 30 is U-shaped in cross section in the embodiment according to FIGS. 1 to 4 and serves to stabilize the hose elements 6 and 7, 8 in the lateral direction, so that with a relatively low air pressure there is no feeling of swimming in it Runner comes up.
  • the aforementioned opening in the longitudinal partition 30 is preferably in the area of the inflation openings 17 (FIG. 4).
  • the longitudinal partition 30 is, as shown in FIG. 3, connected to the surface forming the inner bottom of the respective hose element.
  • the heel-side hose element 6 is horseshoe-shaped and runs along the contour of the heel area of the sole plate 1 (cf. FIG. 4). It is also divided by a transverse partition 32 into a medial tube element part 6a and a lateral tube element part 6b. The transverse partition 32 sits approximately at the heel apex and closes off the chambers 31 present in each of the hose element parts 6a, 6b.
  • the hose elements 7, 8 provided on the front sole 2 run fairly precisely along the lateral sole edges, but have inwardly projecting branches 7a and 8a which cover the ball area and are arranged directly in front of one another (FIG. 4).
  • a local thickening 9 of the sole plate 1 adjoins the two front hose elements 7, 8 up to the sole tip, which ends sharply at the sole tip and with its running side forms a continuous continuation of the tread surface of the front hose elements 7, 8 (FIG. 1).
  • a glued-on sole element made of pressure-deformable material is also conceivable as a thickening 9.
  • the miniature piston pump 14 fastened in the heel region between the two holding plates 13 is not the subject of the present invention in terms of its design. Suffice it to say that it includes an actuator for a valve assembly that enables one of each of the four pressure ports 20 to be connected to the cylinder provided in the pump housing, so that the hose element parts 6a, 6b and the hose elements 7, 8 are individually inflated can be. Valves, not shown, assigned to the individual pressure connections 20 are contained in the valve arrangement, which prevent the air in the hose elements from escaping and can also be actuated in a targeted manner in order to discharge air from the hose elements, if necessary.
  • each of the hose elements with an externally accessible inflation opening and a valve 35 arranged therein can be considered equip (see Fig. 5).
  • known valves designed in the manner of lip valves are particularly advantageous, as are also used in sports balls. The use of such lip valves for inflating air chambers on shoe bottoms is known per se and therefore requires no further description at this point.
  • valve arrangement or the miniature pump 14 connected to it can be considered to arrange the valve arrangement or the miniature pump 14 connected to it at another location in the installation space 10, for example in one of its lateral areas.
  • the design of the hose elements 7 and 8 is also not limited to that shown in FIG. 4. It may be sufficient to provide an inward branch 7a only on the medial tube element 7, i.e. to only support the inner ball area of the foot by forming the hose element 8 assigned to the lateral edge of the sole plate 1 without such a branch, so that it extends largely in a straight line along the lateral edge of the sole.
  • each indentation 12 could also be associated with a recess 36 of the sole plate 1 which protrudes from the lateral edge of the sole, as is indicated by dashed lines in FIG. 4.
  • the torsional capacity of the shoe bottom described is about an axis running in the longitudinal direction of the sole in the joint area 3, i.e. a rotatability of the front sole area 2 with respect to the heel area 4, favors.
  • the transverse partition 32 provided in the heel-side hose element 6 can start from the The heel apex can be arranged offset to the medial side in order to keep the volume of the tube element parts 6a and 6b of different sizes. This makes it possible to improve the damping behavior of the lateral tube element part 6b, which first comes into contact with the ground when it is put on, regardless of the air pressure prevailing in these tube element parts.

Abstract

Ein Schuhboden mit einer Sohlenplatte (1), auf deren Laufseite aufpumpbare Schlauchelemente (6, 7, 8) befestigt sind. Die Sohlenplatte enthält durch nach oben stehende seitliche Stützwände einen Einbauraum (10), in welchen Aufblasöffnungen (17) der Schlauchelemente münden. In dem Einbauraum (10) ist außerdem ein Ventilgehäuse und eine Miniaturpumpe untergebracht, von denen aus zu den Aufblasöffnungen (17) Verbindungsleitungen (19) verlaufen. Im Bereich des inneren und des äußeren Sohlenrandes sowie im Fersenbereich sind getrennt voneinander aufpumpbare Schlauchelemente (6, 7, 8) vorgesehen, so daß individuell das Auftrittsverhalten eines mit dem Schuhboden ausgestatteten Schuhes eingestellt werden kann. Die Schlauchelemente enthalten in ihrem Inneren eine Längs-Trennwand, durch welche das Innere in zwei Luftkammern unterteilt ist, die durch mindestens eine Öffnung in der Längs-Trennwand miteinander in Verbindung stehen. Dadurch werden ein besseres Auftrittsverhalten und eine erhöhte Formhaltigkeit der Schlauchelemente erreicht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe, mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einem bekannten Schuhboden (DE-PS 829 265) wird die Auftrittsfläche der Sohle durch ein Schlauchelement gebildet, das auf der Vordersohle angeordnet ist und mittels einer Luftpumpe aufgepumpt werden kann. Hierzu befindet sich etwa im Gelenkbereich auf der Unterseite der Sohle ein Ventilansatz mit einer Ausnehmung, in welcher das Ventil bei Nichtbenutzung untergebracht werden kann. Das Schlauchelement bildet einen geschlossenen Ring, der in seiner Kontur etwa der Kontur des Vordersohlenrandes entspricht und parallel zu diesem verläuft, wobei das Schlauchelement eine einzige geschlossene Kammer enthält. Das hat zur Folge, daß im Verlauf des Abrollvorganges unter dem Gewicht des Benutzers Luft aus dem gerade hauptsächlich belasteten Teil des Schlauchelements in den weniger belasteten Teil davon verdrängt wird und daher ein Schwimmgefühl, das Unsicherheit erzeugt, entstehen kann. Um dieses auszugleichen, kann das Schlauchelement mit einem relativ hohen Luftdruck aufgepumpt werden, verliert aber dann den weichen Auftritt, der für die Dämpfung erwünscht ist.
  • Bei einem anderen bekannten Schuhboden (US-PS 26 05 560) wird die Laufseite der Vordersohle und des Absatzes durch je ein Luftpolster gebildet, das mit Ausnahme eines schmalen Randbereiches die ganze Fläche der Vordersohle bzw. des Absatzes einnimmt. Im Unterschied zu einem Schlauchelement bei dem vorstehend beschriebenen bekannten Schuhboden, dessen Breite im Verhältnis zur Sohlenbreite gering ist, stützt sich jedes Luftpolster dieses bekannten Schuhbodens praktisch über die Sohlenbreite und undefiniert auf dem Boden ab. Dadurch wird die Tendenz der Luftverdrängung von einem belasteten Bereich des Luftpolsters zu einem weniger belasteten Bereich davon noch ausgeprägter und eine einwandfreie Führung des Fusses beim Abrollvorgang ist nicht gewährleistet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schuhboden der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß er insbesondere den an einen Sportschuh oder Laufschuh zu stellenden Anforderungen genügt, d.h. Dämpfung, Stützung und Führung während des Laufes vermittelt und dabei individuell an die Bedürfnisse des Läufers anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird nach mehreren Aspekten der vorliegenden Erfindung gelöst durch die Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 1, 6 und 9.
  • Im Unterschied zu dem eingangs geschilderten bekannten Schuhboden weist der erfindungsgemässe Schuhboden nach dem ersten Aspekt der Erfindung (Anspruch 1) eine durchgehende Sohlenplatte auf, die keinen gesonderten, gegenüber der Vordersohle nach unten vorspringenden Absatz trägt. Vielmehr springen von der Fußseite der Sohlenplatte nach oben, etwa den gegenüberliegenden Sohlenrändern folgend, Stützwände vor, die - an dem fertigen Schuh - die bei der Benutzung auftretende Belastung auf die Sohlenplatte und über diese auf die Schlauchelemente übertragen. Zwischen den Stützwänden ist ein freier Raum geschaffen, der zur Unterbringung eines Ventilgehäuses und der davon ausgehenden Verbindungsleitungen zu den einzelnen Schlauchelementen dient. Die Sohlenplatte besteht aus einem relativ harten, jedoch biegeelastischen Kunststoff, und die darauf vorgesehenen Stützwände sind vorzugsweise mit ihr einstückig ausgebildet und haben folglich die gleiche Materialeigenschaft. Die Stützwände in Verbindung mit der Sohlenplatte übernehmen somit die Halterung und Führung des Fusses beim Abrollvorgang, während die darunter vorgesehenen Sohlenteile in Form von Schlauchelementen im wesentlichen nur Dämpfungsfunktion haben. Durch die Anordnung des Ventilgehäuses und der Verbindungsleitungen sowie die Lage der Aufblasöffnungen in dem Einbauraum sind diese Teile bzw. Einrichtungen vor äußeren Einflüssen geschützt untergebracht und können in ihrer Funktion daher durch die Benutzung nicht beeinträchtigt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Aspekts der Erfindung ist vorgesehen, daß die Höhe der Stützwände vom Fersenbereich ausgehend zur Vordersohle hin abnimmt, so daß sie etwa am hinteren Ende der Vordersohle auf Null ausläuft, wodurch entsprechend der Einbauraum in seiner Höhe keilförmig nach vorne abnimmt. Die Sohlenplatte mit dem Einbauraum tritt somit an die Stelle der bei Sportschuhen üblicherweise vorgesehenen keilförmigen Zwischensohle, jedoch ohne deren Dämpfungsfunktion aufzuweisen, die - wie oben bereits erläutert - in der Hauptsache von den laufseitig befestigten Schlauchelementen ausgeübt wird. Trotz der Verwendung eines relativ harten biegeelastischen Werkstoffes kann die Sohlenplatte mit den daran befestigten Stützwänden insgesamt leicht gehalten werden, weil der Einbauraum im wesentlichen luftgefüllt ist.
  • Um die Fähigkeit der Stützwände zur Übertragung seitlicher Kräfte zu verbessern, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, daß die Stützwände in der Draufsicht wellenförmig verlaufen und dadurch eine oder mehrere nach innen, d.h. zur Längsmitte der Sohle hin, einspringende Einbuchtungen bilden. Die Einbuchtungen sind dabei von - zweckmässigerweise von innen nach außen hin ansteigenden - Tragflächen überdeckt, die zur Halterung und Verbindung der Unterseite des Schuhschaftes, z.B. der Brandsohle mit dem Zwickeinschlag, dienen.
  • Nach einer anderen Weiterbildung dieses ersten Aspekts der Erfindung ist in das Ventilgehäuse eine von außen betätigbare Miniaturpumpe integriert. Auf diese Weise kann der Benutzer eines mit dem erfindungsgemässen Schuhboden ausgestatteten Schuhes den in den Schlauchelementen herrschenden Luftdruck und damit die Dämpfungsfähigkeit nach seinen individuellen Bedürfnissen und vor allem in Hinblick auf die gegebenen Bodenverhältnisse einstellen, ohne eine Luftpumpe gesondert mit sich führen zu müssen. Miniaturpumpen der hier in Frage kommenden Art, z.B. Membran- oder Kolbenpumpen, sind bekannt und können sehr leicht ausgeführt werden, so daß die dadurch bedingte Gewichtserhöhung des Schuhbodens nicht wesentlich ins Gewicht fällt.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung (Anspruch 6), für den gesondert Schutz beansprucht wird, sind die im Fersenbereich bzw. auf der Vordersohle getrennt angeordneten Schlauchelemente jeweils dem Sohleninnenrand bzw. dem Sohlenaußenrand zugeordnet und auch getrennt voneinander aufpumpbar. Ggf. sind die Schlauchelemente davon in Schlauchelement-Teile unterteilt, die voneinander getrennt aufgepumpt werden können. Damit ist es möglich, im Sinne einer Steuerung der Pronation bzw. Supination und in weiterer Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Läufers den Luftdruck in den Schlauchelementen am Sohleninnenrand bzw. am Sohlenaußenrand unterschiedlich zu wählen. Damit kann auch die Lage der Sohlenplatte mit den Stützwänden und des darauf befindlichen Schuhschaftes während des Abrollvorganges relativ zum Boden beeinflusst werden, so daß insoweit die Schlauchelemente doch einen Teil der Führungsfunktion des Schuhbodens übernehmen. Es versteht sich, daß zum Zweck des getrennten Aufpumpens der Schlauchelemente bzw. deren Schlauchelement-Teile eine entsprechende Anzahl von Aufblasöffnungen in den Einbauraum münden und diese mit einer entsprechenden Anzahl von Verbindungsleitungen Anschluß an das Ventilgehäuse bzw. an die Miniaturpumpe haben oder die Schlauchelemente selbst mit Aufblasöffnungen und darin angeordneten Ventilen ausgestattet sind.
  • Nach einem dritten Aspekt der Erfindung (Anspruch 9), für den ebenfalls gesondert Schutz beansprucht wird, ist vorgesehen, daß die Schlauchelemente durch eine in ihrem Inneren etwa mittig verlaufende Längs-Trennwand in jeweils zwei in Längsrichtung des Schlauchelements verlaufende Kammern unterteilt sind. In der Längs-Trennwand ist mindestens eine Öffnung vorgesehen, durch welche die so entstehenden beiden Kammern jedes Schlauchelements miteinander in Verbindung stehen. Die Längs-Trennwand sorgt für eine hinreichende Formstabilität der Schlauchelemente, so daß diese auch bei einem relativ hohen darin herrschenden Luftdruck (z.B. 2 bar über dem Außendruck) ihre Form und ihr Volumen nur wenig verändern und dadurch das Auftrittsverhalten des Schuhbodens durch Druckänderungen in Anpassung an unterschiedlichen Untergrund nicht wesentlich verändert wird. Außerdem ergibt diese Längs-Trennwand eine hinreichende Stützfähigkeit auch für den Fall, daß infolge einer Beschädigung eines Schlauchelements dieses keinen Druck mehr hält, so daß der Schuh bis zu einer Reparatur oder einem Austausch des Schlauchelements wenigstens noch einigermassen brauchbar ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus weiteren Unteransprüchen. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schuhbodens nach der Erfindung;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schuhboden gemäß Fig. 1, teilweise geschnitten längs der Linie II - II in Fig. 3;
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III - III in Fig. 2;
    • Fig. 4 eine Untenansicht des Schuhbodens gemäß Fig. 1, welche die Gestaltung der daran befestigten Schlauchelemente erkennen lässt, und
    • Fig. 5 einen zu Fig. 3 analogen Schnitt mit einer modifizierten Ausführungsform der Schlauchelemente.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Schuhbodens besteht im wesentlichen aus einer durchgehenden Sohlenplatte 1 aus einem harten, biegeelastischen Kunststoff, z.B. hart eingestelltem Polyamid, mit einem Vordersohlenbereich 2, einem Gelenkbereich 3 und einem Fersenbereich 4, aus im Ganzen mit 5 bezeichneten Stützwänden, die jeweils grob angenähert dem zugeordneten Sohlenrand der Sohlenplatte 1 folgen, und aus einem fersenseitigen Sohlenteil 6 sowie einem medialen Sohlenteil 7 und einem lateralen Sohlenteil 8 an der Vordersohle 2 in Form von Schlauchelementen. Die Schlauchelemente 6, 7 und 8 haben im Unterschied zu flächig-voluminösen Luftpolstern eine im Vergleich zu ihrer Länge und der Sohlenbreite relativ geringe Querausdehnung, so daß es möglich ist, mindestens zwei Schlauchelemente oder - bei gekrümmter Form der Schlauchelemente - zwei Abschnitte eines Schlauchelementes mit Abstand voneinander nebeneinander an der Sohlenplatte 1 zu befestigen (vgl. Fig. 4).
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, nimmt die Höhe der beiderseitigen Stützwände 5 von der Fersenscheitellinie bis zum hinteren Endabschnitt der Vordersohle 2 in leicht geschwungener Keilform ab, so daß ein dazwischen gebildeter Einbauraum 10 entsprechend in seiner Höhe abnimmt und etwa am hinteren Rand des Vordersohlenbereiches 2 aufhört. Die beiderseitigen Stützwände 5 haben in der Draufsicht zur Erhöhung ihrer Steifigkeit gegenüber seitlichen Kräften und ihrer Tragfähigkeit gegenüber vertikalen Belastungen eine Wellenform, so daß nach innen, d.h. zur Sohlenmitte hin, einspringende Einbuchtungen 12 gebildet sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden von jeder der beiderseitigen Stützwände 5 vier Einbuchtungen 12 gebildet, die etwa gleich weit nach innen vorspringen. An den gegenüberliegenden Scheitelpunkten der beiden hintersten Einbuchtungen 12 sind im Einbauraum 10 zwei mit der Sohlenplatte 1 und den Stützwänden 5 einstückig ausgebildete, vertikal nach oben vorspringende und ebene Halteplatten 13 vorgesehen, die zur Befestigung einer nur angedeuteten Miniatur-Kolbenpumpe 14 mit integrierter Ventilanordnung dienen.
  • Die Dicke der Sohlenplatte 1 ist durchgehend etwa gleichbleibend und beträgt etwa 2 mm. Auf der Laufseite der Sohlenplatte 1 sind jedoch nach unten um etwa weitere 2 mm vorspringende Ränder vorgesehen, die in ihrem Verlauf weitgehend der Kontur der darin einzusetzenden Schlauchelemente 6, 7 und 8 entsprechen. In dem von den Rändern 16 eingegrenzten Bereich sind Aufblasöffnungen 17 vorgesehen, welche die Sohlenplatte 1 durchsetzen und auf der Fußseite davon in den Einbauraum 10 münden. Um die Aufblasöffnungen 17 herum ist die Sohlenplatte 1 fußseitig örtlich in Form von kleinen Vorsprüngen oder Sockeln verstärkt, in welchen kleine Rohrstutzen zum Aufstecken von Verbindungsschläuchen 19 angeordnet sind. Die Verbindungsschläuche 19 führen zu je einem von vier Druckanschlüssen 20 der Miniatur-Kolbenpumpe 14. Auf der Laufseite finden sich in die Sockel hinein gearbeitete Ausnehmungen, in die an den Schlauchelementen vorgesehene, nicht gezeigte Ansätze luftdicht eingefügt sind. Die Schlauchelemente sind im übrigen angeklebt. Abweichend von dieser Gestaltung können in die Sohlenplatte 1 auch Anschlußnippel direkt eingebettet sein, die nach oben die erwähnten kleinen Rohrstutzen bilden und auch nach unten vorspringen. Der nach unten vorspringende Nippelteil ist zweckmäßigerweise dicker als der nach oben ragende Rohrstutzen, ragt in eine entsprechende Öffnung des zugeordneten Schlauchelements und dichtet diese ab.
  • Die Einbuchtungen 12 der wellenförmigen Stützwände 5 sind von Tragflächen 21 abgedeckt, die seitlich zum Außenrand hin geringfügig über die äußeren Scheitelpunkte der Wellen der Stützwände 5 hinausragen und die Kontur 22 der Fußseite des Schuhbodens bestimmen. Aus Fig. 3 geht hervor, daß die Tragflächen 21, mit denen später die Unterseite eines nicht gezeigten Schuhschaftes verbunden wird, konkav gewölbt von innen nach außen ansteigen, um dadurch ein Fußbett zumindest im Fersenbereich des Schuhbodens vorzuformen.
  • Form und Anordnung der Schlauchelemente 6 und 7, 8 ergeben sich aus den Fig. 3 und 4, wobei aus Gründen der vereinfachten Darstellung nur eine Profilierung des Schlauchelements 7 gezeichnet ist. Jedoch weisen alle Schlauchelemente eine Profilierung auf, um die Rutschsicherheit zu verbessern.
  • Die Schlauchelemente 6, 7 und 8 haben im Vergleich zur Sohlenbreite eine relativ geringe Quererstreckung, so daß sie mit einem Querabstand voneinander an der Unterseite der Sohlenplatte 1 befestigt werden können. Alle Schlauchelemente 6, 7 und 8 haben einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt (vgl. Fig. 3), durch den sich auch im unbelasteten Zustand eine der Breite der Schlauchelemente entsprechend breite Auftrittsfläche jedes Schlauchelements ergibt. Infolge dieser etwa rechteckigen Querschnittsform hat jedes Schlauchelement einen erhöhten Widerstand gegenüber einem seitlichen Abrollen, so daß eine ausgeprägte Wirkung gegen übermässige Pronation und/oder Supination erzielbar ist. Es ist aber auch denkbar, nur an einer Seite des Querschnitts eine derartige Rechteckkante 33 auszubilden, z.B. zum Zweck der Steuerung der Pronation nur an der - in Fig. 4 - linken Seite des medialen Teils 6a des Schlauchelements 6 und und des medialen Schlauchelements 7, die gegenüberliegende Seite des Schlauchelement-Querschnitts jedoch zu runden, wie das aus Fig. 5 ersichtlich ist.
  • Alle Schlauchelemente sind durch eine in deren Längsrichtung verlaufende Längs-Trennwand 30 bzw. 30' in zwei zueinander parallel verlaufende Kammern 31 unterteilt, die durch mindestens eine nur in Fig. 5 gezeigte Öffnung 34 miteinander in Verbindung stehen. Die Längs-Trennwand 30 ist bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 im Querschnitt U-förmig ausgebildet und dient dazu, die Schlauchelemente 6 und 7, 8 in seitlicher Richtung zu stabilisieren, damit bei einem relativ geringen Luftdruck darin kein Schwimmgefühl für den Läufer aufkommt. Die erwähnte Öffnung in der Längs-Trennwand 30 befindet sich vorzugsweise im Bereich der Aufblasöffnungen 17 (Fig. 4). Die Längs-Trennwand 30 ist, wie Fig. 3 zeigt, mit der den inneren Boden des jeweiligen Schlauchelements bildenden Fläche verbunden.
  • Das fersenseitige Schlauchelement 6 ist hufeisenförmig und verläuft entlang der Kontur des Fersenbereichs der Sohlenplatte 1 (vgl. Fig. 4). Es ist außerdem durch eine Quer-Trennwand 32 in einen medialen Schlauchelement-Teil 6a und einen lateralen Schlauchelement-Teil 6b unterteilt. Die Quer-Trennwand 32 sitzt etwa im Fersenscheitelpunkt und schließt die in jedem der Schlauchelement-Teile 6a, 6b vorhandenen Kammern 31 gegeneinander ab.
  • Die auf der Vordersohle 2 vorgesehenen Schlauchelemente 7, 8 verlaufen ziemlich genau entlang der seitlichen Sohlenränder, weisen jedoch nach innen vorspringende Verzweigungen 7a bzw. 8a auf, die den Ballenbereich überdecken und unmittelbar voreinander angeordnet sind (Fig. 4). An die beiden vorderen Schlauchelemente 7, 8 schließt bis zur Sohlenspitze hin eine örtliche Verdickung 9 der Sohlenplatte 1 an, die zur Sohlenspitze scharf ausläuft und mit ihrer Laufseite eine stetige Fortsetzung der Auftrittsfläche der vorderen Schlauchelemente 7, 8 bildet (Fig. 1). Als Verdickung 9 ist auch ein aufgeklebtes Sohlenelement aus druckverformbarem Material denkbar.
  • Die im Fersenbereich zwischen den beiden Halteplatten 13 befestigte Miniatur-Kolbenpumpe 14 ist bezüglich ihrer Ausgestaltung im einzelnen nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Es genügt, darauf hinzuweisen, daß sie eine Stellvorrichtung für eine Ventilanordnung beinhaltet, die eine Verbindung jeweils eines der vier Druckanschlüsse 20 mit dem in dem Pumpengehäuse vorgesehenen Zylinder ermöglicht, so daß die Schlauchelement-Teile 6a, 6b und die Schlauchelemente 7, 8 einzeln aufgepumpt werden können. In der Ventilanordnung sind den einzelnen Druckanschlüssen 20 zugeordnete, nicht gezeigte Ventile enthalten, die ein Entweichen der in den Schlauchelementen befindlichen Luft verhindern und außerdem gezielt betätigt werden können, um ggf. Luft aus den Schlauchelementen abzulassen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann von Einzelheiten des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels abgewichen werden, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. So kann daran gedacht werden, anstelle der der Miniaturpumpe 14 zugeordneten Ventilanordnung, welche die Verteilung der Druckluft auf die einzelnen Schlauchelemente 6, 7 und 8 über die Druckanschlüsse 20 ermöglicht, jedes der Schlauchelemente mit einer von außen zugänglichen Aufblasöffnung und darin angeordnetem Ventil 35 auszustatten (siehe Fig. 5). In diesem Fall eignen sich mit besonderem Vorteil nach Art von Lippenventilen gestaltete bekannte Ventile, wie sie auch bei Sportbällen Anwendung finden. Die Verwendung derartiger Lippenventile zum Aufblasen von Luftkammern an Schuhböden ist an sich bekannt und bedarf deshalb an dieser Stelle keiner näheren Beschreibung.
  • Weiterhin kann daran gedacht werden, die Ventilanordnung bzw. die damit verbundene Miniaturpumpe 14 an einer anderen Stelle des Einbauraumes 10, beispielsweise in einem seiner seitlichen Bereiche, anzuordnen. Auch ist die Gestaltung der Schlauchelemente 7 und 8 nicht auf die aus Fig. 4 hervorgehende beschränkt. So kann es genügen, eine nach innen gerichtete Abzweigung 7a nur an dem medialen Schlauchelement 7 vorzusehen, d.h. nur den Innenballenbereich des Fusses dadurch abzustützen, das dem lateralen Rand der Sohlenplatte 1 zugeordnete Schlauchelement 8 jedoch ohne eine solche Abzweigung auszubilden, so daß es sich weitgehend geradlinig längs dem lateralen Sohlenrand erstreckt. Weiter kann anstelle einer Mehrzahl von Einbuchtungen 12 der seitlichen Stützwände 5 jeweils nur eine Einbuchtung 12 in der medialen bzw. lateralen Stützwand 5 vorgesehen sein, die im Gelenkbereich 3 über dem Zwischenraum liegt, welcher zwischen den hinteren Enden der Schlauchelemente 7, 8 und den vorderen Enden des Schlauchelements 6 gebildet ist (vgl. Fig. 1). Jeder Einbuchtung 12 könnte auch eine vom seitlichen Sohlenrand her einspringende Ausnehmung 36 der Sohlenplatte 1 zugeordnet sein, wie dies gestrichelt in Fig. 4 angedeutet ist. Hierdurch wird die Torsionsfähigkeit des beschriebenen Schuhbodens um eine in Sohlenlängsrichtung verlaufende Achse im Gelenkbereich 3, d.h. eine Verdrehbarkeit des Vordersohlenbereiches 2 gegenüber dem Fersenbereich 4, begünstigt.
  • Schließlich kann die in dem fersenseitigen Schlauchelement 6 vorgesehene Quer-Trennwand 32 ausgehend vom Fersenscheitelpunkt zur medialen Seite hin versetzt angeordnet sein, um das Volumen der Schlauchelement-Teile 6a und 6b unterschiedlich groß zu halten. Dadurch lässt sich unabhängig von dem in diesen Schlauchelement-Teilen herrschenden Luftdruck das Dämpfungsverhalten des lateralen Schlauchelement-Teils 6b, der beim Aufsetzen zuerst Bodenkontakt bekommt, verbessern.

Claims (12)

  1. Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe, mit einer Sohlenplatte (1), auf deren Laufseite mit Luft aufpumpbare Sohlenteile (6, 7, 8) befestigt sind, welche die Sohlenauftrittsfläche bilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sohlenteile durch Schlauchelemente (6, 7, 8) gebildet sind und im Fersenbereich (4) und im Gelenkbereich (3) durch von der Fußseite der Sohlenplatte (1) aus nach oben stehende, in der Nähe der seitlichen Sohlenränder verlaufende Stützwände (5) ein Einbauraum (10) geschaffen ist, in den durch die Sohlenplatte hindurch Aufblasöffnungen (17) für die Schlauchelemente (6, 7, 8) münden und der ein Ventilgehäuse (14) und dessen Verbindungsleitungen (19) mit den Aufblasöffnungen aufnimmt.
  2. Schuhboden nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Höhe des Einbauraumes (10) vom Fersenbereich über den Gelenkbereich (3) bis zum hinteren Ende der Vordersohle (2) keilförmig abnimmt.
  3. Schuhboden nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ventilgehäuse (14) im Fersenbereich untergebracht und durch eine Öffnung in der Stützwand (5) zugänglich ist.
  4. Schuhboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die laterale und die mediale Stützwand (5) Tragflächen (21) für die Abstützung der Unterseite eines mit dem Schuhboden zu verbindenden Schuhschaftes aufweisen, welche mindestens eine zur Sohlenmitte hin einspringende Einbuchtung (12) jeder Stützwand (5) überdecken.
  5. Schuhboden nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragflächen (21) von dem inneren Scheitelpunkt der Einbuchtungen (12) aus zu dem jeweils zugeordneten Sohlenrand hin ansteigend verlaufen.
  6. Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe, mit einer Sohlenplatte 1, auf deren Laufseite mit Luft aufpumpbare Sohlenteile (6, 7, 8) befestigt sind, welche die Sohlenauftrittsfläche bilden, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sohlenteile durch Schlauchelemente (6, 7, 8) gebildet sind, wobei jeweils dem Sohleninnenrand zugeordnete mediale Schlauchelemente (7) oder Schlauchelement-Teile (6b) getrennt von jeweils dem Sohlenaußenrand zugeordneten lateralen Schlauchelementen (8) oder Schlauchelement-Teilen (6a) aufpumpbar sind.
  7. Schuhboden nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Fersenbereich (4) ein hufeisenförmiges Schlauchelement (6) und auf der Vordersohle ein jeweils längs dem Sohleninnenrand bzw. dem Sohlenaußenrand verlaufendes gesondertes Schlauchelement (7 bzw. 8) angeordnet sind.
  8. Schuhboden nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eines der auf der Vordersohle (2) angeordneten Schlauchelemente (7, 8) im Ballenbereich eine zur Sohlenmitte hin vorspringende Verzweigung (7a, 8a) aufweist.
  9. Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe, mit einer Sohlenplatte (1), auf deren Laufseite mindestens ein mit Luft aufpumpbares Schlauchelement (6, 7, 8) befestigt ist, das die Sohlenauftrittsfläche bildet, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Schlauchelement (6, 7, 8) durch eine in seinem Inneren etwa mittig verlaufende Längs-Trennwand (30, 30') in zwei in Längsrichtung des Schlauchelements verlaufende Kammern (31) unterteilt ist, die durch mindestens eine Öffnung (34) in der Längs-Trennwand miteinander in Verbindung stehen.
  10. Schuhboden nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das hufeisenförmige Schlauchelement (6) durch eine im Inneren vorgesehene Quer-Trennwand (32) in einen medialen und einen lateralen Schlauchelement-Teil (6a bzw. 6b) unterteilt ist, deren Innenräume gegeneinander abgeschlossen sind.
  11. Schuhboden nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schlauchelemente auf ihrer Auftrittsfläche eine Profilierung aufweisen.
  12. Schuhboden nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in das Ventilgehäuse (14) eine vorzugsweise als Kolbenpumpe ausgestaltete Miniaturpumpe mit jeweils einem Druckanschluß (20) für die Schlauchelemente integriert ist und daß eine Umstellvorrichtung vorgesehen ist, durch die zwischen dem jeweiligen Druckanschluß (20) und dem Druckraum der Miniaturpumpe eine Verbindung herstellbar ist.
EP92121426A 1992-01-02 1992-12-17 Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe, mit aufpumpbaren Schlauchelementen Expired - Lifetime EP0549962B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96113316A EP0744135A1 (de) 1992-01-02 1992-12-17 Schlauchelement, insbesondere für Sportschuhe, zum Anbringen auf einer Schuhsohle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9200013U 1992-01-02
DE9200013U DE9200013U1 (de) 1992-01-02 1992-01-02

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113316.2 Division-Into 1996-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0549962A1 true EP0549962A1 (de) 1993-07-07
EP0549962B1 EP0549962B1 (de) 1997-09-03

Family

ID=6874744

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113316A Withdrawn EP0744135A1 (de) 1992-01-02 1992-12-17 Schlauchelement, insbesondere für Sportschuhe, zum Anbringen auf einer Schuhsohle
EP92121426A Expired - Lifetime EP0549962B1 (de) 1992-01-02 1992-12-17 Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe, mit aufpumpbaren Schlauchelementen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113316A Withdrawn EP0744135A1 (de) 1992-01-02 1992-12-17 Schlauchelement, insbesondere für Sportschuhe, zum Anbringen auf einer Schuhsohle

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP0744135A1 (de)
JP (1) JPH06505427A (de)
AT (1) ATE157508T1 (de)
CA (1) CA2104956A1 (de)
DE (2) DE9200013U1 (de)
WO (1) WO1993012684A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995026655A1 (en) * 1994-03-30 1995-10-12 Nike International Ltd. Shoe sole including a peripherally-disposed cushioning bladder
WO1996005747A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-29 Adidas Ag Laufsohle mit als laufteile dienenden auswölbungen
US5921004A (en) * 1995-06-07 1999-07-13 Nike, Inc. Footwear with stabilizers
KR20180121629A (ko) * 2016-03-15 2018-11-07 나이키 이노베이트 씨.브이. 신발류 물품용 밑창 구조체
USD878017S1 (en) 2017-05-16 2020-03-17 Nike, Inc. Shoe
USD880123S1 (en) 2018-08-03 2020-04-07 Nike, Inc. Shoe
USD895950S1 (en) 2018-02-28 2020-09-15 Nike, Inc. Shoe
USD897090S1 (en) 2017-05-16 2020-09-29 Nike, Inc. Shoe
USD898335S1 (en) 2017-05-16 2020-10-13 Nike, Inc. Shoe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6327795B1 (en) 1997-07-30 2001-12-11 Britek Footwear Development, Llc Sole construction for energy storage and rebound
WO1999051118A1 (en) * 1998-04-03 1999-10-14 Charles Ogilvie Wood Shock absorbing device for a shoe
DE10112821B9 (de) * 2001-03-16 2004-10-28 Adidas International Marketing B.V. Schuhsohle und Schuh
USD826526S1 (en) 2017-05-15 2018-08-28 Nike, Inc. Shoe outsole

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188808C (de) *
DE829265C (de) * 1949-06-05 1952-01-24 Conrad Sakowitz Schuhwerk
US2605560A (en) * 1950-07-31 1952-08-05 Gouabault Robert Shoe sole
DE1287477B (de) * 1961-07-08 1969-01-16 Opel Georg Von Pneumatische Sohle fuer Schuhe
GB2073006A (en) * 1980-04-02 1981-10-14 Energy Shoe Co Pneumatic or hydraulic shoe sole and heel assembly
GB2200831A (en) * 1987-02-16 1988-08-17 Carlo Zaccaro Shoe with inflatable sole passages

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188808C (de) *
DE829265C (de) * 1949-06-05 1952-01-24 Conrad Sakowitz Schuhwerk
US2605560A (en) * 1950-07-31 1952-08-05 Gouabault Robert Shoe sole
DE1287477B (de) * 1961-07-08 1969-01-16 Opel Georg Von Pneumatische Sohle fuer Schuhe
GB2073006A (en) * 1980-04-02 1981-10-14 Energy Shoe Co Pneumatic or hydraulic shoe sole and heel assembly
GB2200831A (en) * 1987-02-16 1988-08-17 Carlo Zaccaro Shoe with inflatable sole passages

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995026655A1 (en) * 1994-03-30 1995-10-12 Nike International Ltd. Shoe sole including a peripherally-disposed cushioning bladder
US5595004A (en) * 1994-03-30 1997-01-21 Nike, Inc. Shoe sole including a peripherally-disposed cushioning bladder
EP0893074A3 (de) * 1994-03-30 1999-06-09 Nike International Ltd Schuhsohle mit einem Dämpfungsbalg am Rand
US5987780A (en) * 1994-03-30 1999-11-23 Nike, Inc. Shoe sole including a peripherally-disposed cushioning bladder
WO1996005747A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-29 Adidas Ag Laufsohle mit als laufteile dienenden auswölbungen
US5921004A (en) * 1995-06-07 1999-07-13 Nike, Inc. Footwear with stabilizers
KR20180121629A (ko) * 2016-03-15 2018-11-07 나이키 이노베이트 씨.브이. 신발류 물품용 밑창 구조체
KR20220134054A (ko) * 2016-03-15 2022-10-05 나이키 이노베이트 씨.브이. 신발류 물품용 밑창 구조체
KR20210149243A (ko) * 2016-03-15 2021-12-08 나이키 이노베이트 씨.브이. 신발류 물품용 밑창 구조체
USD882909S1 (en) 2017-05-16 2020-05-05 Nike, Inc. Shoe
USD882224S1 (en) 2017-05-16 2020-04-28 Nike, Inc. Shoe
USD882225S1 (en) 2017-05-16 2020-04-28 Nike, Inc. Shoe
USD881541S1 (en) 2017-05-16 2020-04-21 Nike, Inc. Shoe
USD897090S1 (en) 2017-05-16 2020-09-29 Nike, Inc. Shoe
USD898335S1 (en) 2017-05-16 2020-10-13 Nike, Inc. Shoe
USD956391S1 (en) 2017-05-16 2022-07-05 Nike, Inc. Shoe
USD878017S1 (en) 2017-05-16 2020-03-17 Nike, Inc. Shoe
USD895950S1 (en) 2018-02-28 2020-09-15 Nike, Inc. Shoe
USD880123S1 (en) 2018-08-03 2020-04-07 Nike, Inc. Shoe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE157508T1 (de) 1997-09-15
EP0549962B1 (de) 1997-09-03
DE9200013U1 (de) 1993-03-25
CA2104956A1 (en) 1993-07-03
WO1993012684A1 (de) 1993-07-08
EP0744135A1 (de) 1996-11-27
JPH06505427A (ja) 1994-06-23
DE59208859D1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
EP0373336B1 (de) Einlage für einen Schuh
DE2164921C3 (de) Sportschuh, insbesondere Ski-Schuh
EP0549962A1 (de) Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe, mit aufpumpbaren Schlauchelementen
EP3318147B1 (de) Schuh mit einer sohlenkonstruktion und einer luftpumpvorrichtung zum einblasen von luft in einen schuhinnenraum
DE3021936A1 (de) Schuh mit einer stollensohle aus elastomerem material, insbesondere sportschuh
EP0815758B1 (de) Schuh- bzw. Laufsohle und Schuh mit dieser Sohle
CH631878A5 (de) Fussstuetzende sohle.
EP3345499B1 (de) Schuh mit einer luftpumpeinrichtung mit einem einen balg umgreifenden federelement
DE7934982U1 (de) Schuheinlage
EP4106571A1 (de) Sohle für einen laufschuh
WO1992008384A1 (de) Schuhboden, insbesondere für sportschuhe
EP3202275A1 (de) Schuh mit luftpumpeinrichtung und luftpolstern
EP0410163A2 (de) Schuhsohle mit Lamellen
WO2011103945A1 (de) Schuhboden mit luftzirkulation
EP0389752B1 (de) Sportschuh, insbesondere zur Verwendung für Rasensportarten
WO2012084243A1 (de) Einlage für einen schuh und schuh mit einer solchen einlage
CH718419A2 (de) Sohle mit gewölbter elastischer Platte.
CH718399A1 (de) Sohle mit gewölbter elastischer Platte.
EP4284209A1 (de) Sohle mit variablen dämpfungseigenschaften
DE202022002914U1 (de) Sohle mit variablen Dämpfungseigenschaften
DE202022002913U1 (de) Sohle mit horizontaler und vertikaler Dämpfung
WO2022161786A1 (de) Sohle mit horizontaler und vertikaler dämpfung
EP4093234A1 (de) Mittelsohle mit lichtem freiraum
DE202008012755U1 (de) Verbesserte belüftende Schuhsohle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931005

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931228

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970903

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970903

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970903

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

REF Corresponds to:

Ref document number: 157508

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 96113316.2 EINGEREICHT AM 20/08/96.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970905

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208859

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971009

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19971203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971217

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: ADIDAS A.G.

Effective date: 19971231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST