EP0549962B1 - Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe, mit aufpumpbaren Schlauchelementen - Google Patents
Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe, mit aufpumpbaren Schlauchelementen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0549962B1 EP0549962B1 EP92121426A EP92121426A EP0549962B1 EP 0549962 B1 EP0549962 B1 EP 0549962B1 EP 92121426 A EP92121426 A EP 92121426A EP 92121426 A EP92121426 A EP 92121426A EP 0549962 B1 EP0549962 B1 EP 0549962B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sole
- tube element
- shoe bottom
- tube
- contacting surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/14—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
- A43B13/18—Resilient soles
- A43B13/20—Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas
- A43B13/203—Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas provided with a pump or valve
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
Definitions
- the height of the support walls 5 on both sides decreases from the heel apex line to the rear end section of the front sole 2 in a slightly curved wedge shape, so that an installation space 10 formed between them decreases correspondingly in height and approximately at the rear edge of the front sole region 2 stops.
- the two-sided support walls 5 have a wave shape in plan view to increase their rigidity against lateral forces and their load-bearing capacity against vertical loads, so that inwards, i.e. towards the center of the sole, recessed indentations 12 are formed.
- four indentations 12 are formed from each of the support walls 5 on both sides, which protrude approximately equally far inwards.
- the indentations 12 of the wave-shaped supporting walls 5 are covered by wings 21 which protrude slightly beyond the outer apexes of the shafts of the supporting walls 5 to the side and determine the contour 22 of the foot side of the shoe bottom.
- 3 shows that the wings 21, with which the underside of a shoe upper (not shown) is later connected, rise concavely from the inside to the outside, thereby preforming a footbed at least in the heel area of the shoe bottom.
- the hose elements 6, 7 and 8 have a relatively small transverse extension compared to the sole width, so that they can be attached to the underside of the sole plate 1 with a transverse distance from one another. All hose elements 6, 7 and 8 have an essentially rectangular cross-section (cf. FIG. 3), which results in a tread surface of each hose element that is corresponding to the width of the hose elements, even in the unloaded state. As a result of this roughly rectangular In cross-sectional shape, each tube element has an increased resistance to lateral rolling, so that a pronounced effect against excessive pronation and / or supination can be achieved.
- All hose elements are divided by a longitudinal dividing wall 30 or 30 'in their longitudinal direction into two mutually parallel chambers 31, which are connected to one another by at least one opening 34 only shown in FIG. 5.
- the longitudinal partition 30 is U-shaped in cross section in the embodiment according to FIGS. 1 to 4 and serves to stabilize the hose elements 6 and 7, 8 in the lateral direction, so that there is no feeling of swimming for the person at a relatively low air pressure Runner comes up.
- the opening mentioned in the longitudinal partition 30 is preferably in the region of the inflation openings 17 (FIG. 4).
- the longitudinal partition 30 is, as shown in FIG. 3, connected to the surface forming the inner bottom of the respective hose element.
- the hose elements 7, 8 provided on the front sole 2 run almost exactly along the lateral sole edges, but have inwardly projecting branches 7a and 8a which cover the ball area and are arranged directly in front of one another (FIG. 4).
- a local thickening 9 of the sole plate 1 adjoins the two front hose elements 7, 8 up to the sole tip, which ends sharply at the sole tip and with its running side forms a continuous continuation of the tread surface of the front hose elements 7, 8 (FIG. 1).
- a glued-on sole element made of pressure-deformable material is also conceivable as a thickening 9.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe, mit aufpumpbaren Schlauchelementen.
- Aus der GB-A-2 200 831 ist ein Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe, bekannt mit einer Sohlenschicht, auf deren Laufseite ein mit Luft aufpumpbares Schlauchelement befestigt ist, dessen Breite im Verhältnis zur Sohlen Breite gering ist und das die Sohlenauftrittsfläche bildet.
- Bei einem bekannten Schuhboden (DE-PS 829 265) wird die Auftrittsfläche der Sohle durch ein Schlauchelement gebildet, das auf der Vordersohle angeordnet ist und mittels einer Luftpumpe aufgepumpt werden kann. Hierzu befindet sich etwa im Gelenkbereich auf der Unterseite der Sohle ein Ventilansatz mit einer Ausnehmung, in welcher das Ventil bei Nichtbenutzung untergebracht werden kann. Das Schlauchelement bildet einen geschlossenen Ring, der in seiner Kontur etwa der Kontur des Vordersohlenrandes entspricht und parallel zu diesem verläuft, wobei das Schlauchelement eine einzige geschlossene Kammer enthält. Das hat zur Folge, daß im Verlauf des Abrollvorganges unter dem Gewicht des Benutzers Luft aus dem gerade hauptsächlich belasteten Teil des Schlauchelements in den weniger belasteten Teil davon verdrängt wird und daher ein Schwimmgefühl, das Unsicherheit erzeugt, entstehen kann. Um dieses auszugleichen, kann das Schlauchelement mit einem relativ hohen Luftdruck aufgepumpt werden, verliert aber dann den weichen Auftritt, der für die Dämpfung erwünscht ist.
- Bei einem anderen bekannten Schuhboden (US-PS 26 05 560) wird die Laufseite der Vordersohle und des Absatzes durch je ein Luftpolster gebildet, das mit Ausnahme eines schmalen Randbereiches die ganze Fläche der Vordersohle bzw. des Absatzes einnimmt. Im Unterschied zu einem Schlauchelement bei dem vorstehend beschriebenen bekannten Schuhboden, dessen Breite im Verhältnis zur Sohlenbreite gering ist, stützt sich jedes Luftpolster dieses bekannten Schuhbodens praktisch über die Sohlenbreite und undefiniert auf dem Boden ab. Dadurch wird die Tendenz der Luftverdrängung von einem belasteten Bereich des Luftpolsters zu einem weniger belasteten Bereich davon noch ausgeprägter und eine einwandfreie Führung des Fusses beim Abrollvorgang ist nicht gewährleistet.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schuhboden der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß durch die Schlauchelemente eine einwandfreie Unterstützung auch dann gewährleistet ist, wenn aus Dämpfungsgründen in den Schlauchelementen nur ein relativ geringer Luftdruck vorgesehen ist.
- Erfindungsgemäß wird dies durch die Ausgestaltung gemäß dem Patentanspruch 1 erreicht.
- Die in dem bzw. den Schlauchelementen vorgesehene Längs-Trennwand sorgt für eine hinreichende Formstabilität der Schlauchelemente, so daß diese auch bei einem relativ hohen darin herrschenden Luftdruck (z.B. 2 bar über dem Außendruck) ihre Form und ihr Volumen nur wenig verändern und dadurch das Auftrittsverhalten des Schuhbodens durch Druckänderungen in Anpassung an unterschiedlichen Untergrund nicht wesentlich verändert wird. Außerdem ergibt diese Längs-Trennwand eine hinreichende Stützfähigkeit auch für den Fall, daß infolge einer Beschädigung eines Schlauchelements dieses keinen Druck mehr hält, so daß der Schuh bis zu einer Reparatur oder einem Austausch des Schlauchelements wenigstens noch einigermassen brauchbar ist.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus weiteren Unteransprüchen. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schuhbodens nach der Erfindung;
- Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schuhboden gemäß Fig. 1, teilweise geschnitten längs der Linie II - II in Fig. 3;
- Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III - III in Fig. 2;
- Fig. 4 eine Untenansicht des Schuhbodens gemäß Fig. 1, welche die Gestaltung der daran befestigten Schlauchelemente erkennen lässt, und
- Fig. 5 einen zu Fig. 3 analogen Schnitt mit einer modifizierten Ausführungsform der Schlauchelemente.
- Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Schuhbodens besteht im wesentlichen aus einer durchgehenden Sohlenplatte 1 aus einem harten, biegeelastischen Kunststoff, z.B. hart eingestelltem Polyamid, mit einem Vordersohlenbereich 2, einem Gelenkbereich 3 und einem Fersenbereich 4, aus im Ganzen mit 5 bezeichneten Stützwänden, die jeweils grob angenähert dem zugeordneten Sohlenrand der Sohlenplatte 1 folgen, und aus einem fersenseitigen Sohlenteil 6 sowie einem medialen Sohlenteil 7 und einem lateralen Sohlenteil 8 an der Vordersohle 2 in Form von Schlauchelementen. Die Schlauchelemente 6, 7 und 8 haben im Unterschied zu flächig-voluminösen Luftpolstern eine im Vergleich zu ihrer Länge und der Sohlenbreite relativ geringe Querausdehnung, so daß es möglich ist, mindestens zwei Schlauchelemente oder - bei gekrümmter Form der Schlauchelemente - zwei Abschnitte eines Schlauchelementes mit Abstand voneinander nebeneinander an der Sohlenplatte 1 zu befestigen (vgl. Fig. 4).
- Wie aus Fig. 1 hervorgeht, nimmt die Höhe der beiderseitigen Stützwände 5 von der Fersenscheitellinie bis zum hinteren Endabschnitt der Vordersohle 2 in leicht geschwungener Keilform ab, so daß ein dazwischen gebildeter Einbauraum 10 entsprechend in seiner Höhe abnimmt und etwa am hinteren Rand des Vordersohlenbereiches 2 aufhört. Die beiderseitigen Stützwände 5 haben in der Draufsicht zur Erhöhung ihrer Steifigkeit gegenüber seitlichen Kräften und ihrer Tragfähigkeit gegenüber vertikalen Belastungen eine Wellenform, so daß nach innen, d.h. zur Sohlenmitte hin, einspringende Einbuchtungen 12 gebildet sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden von jeder der beiderseitigen Stützwände 5 vier Einbuchtungen 12 gebildet, die etwa gleich weit nach innen vorspringen. An den gegenüberliegenden Scheitelpunkten der beiden hintersten Einbuchtungen 12 sind im Einbauraum 10 zwei mit der Sohlenplatte 1 und den Stützwänden 5 einstückig ausgebildete, vertikal nach oben vorspringende und ebene Halteplatten 13 vorgesehen, die zur Befestigung einer nur angedeuteten Miniatur-Kolbenpumpe 14 mit integrierter Ventilanordnung dienen.
- Die Dicke der Sohlenplatte 1 ist durchgehend etwa gleichbleibend und beträgt etwa 2 mm. Auf der Laufseite der Sohlenplatte 1 sind jedoch nach unten um etwa weitere 2 mm vorspringende Ränder vorgesehen, die in ihrem Verlauf weitgehend der Kontur der darin einzusetzenden Schlauchelemente 6, 7 und 8 entsprechen. In dem von den Rändern 16 eingegrenzten Bereich sind Aufblasöffnungen 17 vorgesehen, welche die Sohlenplatte 1 durchsetzen und auf der Fußseite davon in den Einbauraum 10 münden. Um die Aufblasöffnungen 17 herum ist die Sohlenplatte 1 fußseitig örtlich in Form von kleinen Vorsprüngen oder Sockeln verstärkt, in welchen kleine Rohrstutzen zum Aufstecken von Verbindungsschläuchen 19 angeordnet sind. Die Verbindungsschläuche 19 führen zu je einem von vier Druckanschlüssen 20 der Miniatur-Kolbenpumpe 14. Auf der Laufseite finden sich in die Sockel hinein gearbeitete Ausnehmungen, in die an den Schlauchelementen vorgesehene, nicht gezeigte Ansätze luftdicht eingefügt sind. Die Schlauchelemente sind im übrigen angeklebt. Abweichend von dieser Gestaltung können in die Sohlenplatte 1 auch Anschlußnippel direkt eingebettet sein, die nach oben die erwähnten kleinen Rohrstutzen bilden und auch nach unten vorspringen. Der nach unten vorspringende Nippelteil ist zweckmäßigerweise dicker als der nach oben ragende Rohrstutzen, ragt in eine entsprechende Öffnung des zugeordneten Schlauchelements und dichtet diese ab.
- Die Einbuchtungen 12 der wellenförmigen Stützwände 5 sind von Tragflächen 21 abgedeckt, die seitlich zum Außenrand hin geringfügig über die äußeren Scheitelpunkte der Wellen der Stützwände 5 hinausragen und die Kontur 22 der Fußseite des Schuhbodens bestimmen. Aus Fig. 3 geht hervor, daß die Tragflächen 21, mit denen später die Unterseite eines nicht gezeigten Schuhschaftes verbunden wird, konkav gewölbt von innen nach außen ansteigen, um dadurch ein Fußbett zumindest im Fersenbereich des Schuhbodens vorzuformen.
- Form und Anordnung der Schlauchelemente 6 und 7, 8 ergeben sich aus den Fig. 3 und 4, wobei aus Gründen der vereinfachten Darstellung nur eine Profilierung des Schlauchelements 7 gezeichnet ist. Jedoch weisen alle Schlauchelemente eine Profilierung auf, um die Rutschsicherheit zu verbessern.
- Die Schlauchelemente 6, 7 und 8 haben im Vergleich zur Sohlenbreite eine relativ geringe Quererstreckung, so daß sie mit einem Querabstand voneinander an der Unterseite der Sohlenplatte 1 befestigt werden können. Alle Schlauchelemente 6, 7 und 8 haben einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt (vgl. Fig. 3), durch den sich auch im unbelasteten Zustand eine der Breite der Schlauchelemente entsprechend breite Auftrittsfläche jedes Schlauchelements ergibt. Infolge dieser etwa rechteckigen Querschnittsform hat jedes Schlauchelement einen erhöhten Widerstand gegenüber einem seitlichen Abrollen, so daß eine ausgeprägte Wirkung gegen übermässige Pronation und/oder Supination erzielbar ist. Es ist aber auch denkbar, nur an einer Seite des Querschnitts eine derartige Rechteckkante 33 auszubilden, z.B. zum Zweck der Steuerung der Pronation nur an der - in Fig. 4 - linken Seite des medialen Teils 6a des Schlauchelements 6 und und des medialen Schlauchelements 7, die gegenüberliegende Seite des Schlauchelement-Querschnitts jedoch zu runden, wie das aus Fig. 5 ersichtlich ist.
- Alle Schlauchelemente sind durch eine in deren Längsrichtung verlaufende Längs-Trennwand 30 bzw. 30' in zwei zueinander parallel verlaufende Kammern 31 unterteilt, die durch mindestens eine nur in Fig. 5 gezeigte Öffnung 34 miteinander in Verbindung stehen. Die Längs-Trennwand 30 ist bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 im Querschnitt U-förmig ausgebildet und dient dazu, die Schlauchelemente 6 und 7, 8 in seitlicher Richtung zu stabilisieren, damit bei einem relativ geringen Luftdruck darin kein Schwimmgefühl für den Läufer aufkommt. Die erwähnte Öffnung in der Längs-Trennwand 30 befindet sich vorzugsweise im Bereich der Aufblasöffnungen 17 (Fig. 4). Die Längs-Trennwand 30 ist, wie Fig. 3 zeigt, mit der den inneren Boden des jeweiligen Schlauchelements bildenden Fläche verbunden.
- Das fersenseitige Schlauchelement 6 ist hufeisenförmig und verläuft entlang der Kontur des Fersenbereichs der Sohlenplatte 1 (vgl. Fig. 4). Es ist außerdem durch eine Quer-Trennwand 32 in einen medialen Schlauchelement-Teil 6a und einen lateralen Schlauchelement-Teil 6b unterteilt. Die Quer-Trennwand 32 sitzt etwa im Fersenscheitelpunkt und schließt die in jedem der Schlauchelement-Teile 6a, 6b vorhandenen Kammern 31 gegeneinander ab.
- Die auf der Vordersohle 2 vorgesehenen Schlauchelemente 7, 8 verlaufen ziemlich genau entlang der seitlichen Sohlenränder, weisen jedoch nach innen vorspringende Verzweigungen 7a bzw. 8a auf, die den Ballenbereich überdecken und unmittelbar voreinander angeordnet sind (Fig. 4). An die beiden vorderen Schlauchelemente 7, 8 schließt bis zur Sohlenspitze hin eine örtliche Verdickung 9 der Sohlenplatte 1 an, die zur Sohlenspitze scharf ausläuft und mit ihrer Laufseite eine stetige Fortsetzung der Auftrittsfläche der vorderen Schlauchelemente 7, 8 bildet (Fig. 1). Als Verdickung 9 ist auch ein aufgeklebtes Sohlenelement aus druckverformbarem Material denkbar.
- Die in dem fersenseitigen Schlauchelement 6 vorgesehene Quer-Trennwand 32 kann ausgehend vom Fersenscheitelpunkt zur medialen Seite hin versetzt angeordnet sein, um das Volumen der Schlauchelement-Teile 6a und 6b unterschiedlich groß zu halten. Dadurch lässt sich unabhängig von dem in diesen Schlauchelement-Teilen herrschenden Luftdruck das Dämpfungsverhalten des lateralen Schlauchelement-Teils 6b, der beim Aufsetzen zuerst Bodenkontakt bekommt, verbessern.
Claims (4)
- Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe, mit einer Sohlenschicht (1), auf deren Laufseite mindestens ein mit Luft aufpumpbares Schlauchelement (6) von gekrümmter Form oder mindestens zwei Schlauchelemente (7, 8) befestigt ist, bzw. sind, wobei die Breite jedes Schlauchelements (6,7,8) im Verhältnis zur Sohlenbreite gering ist, Abschnitte (6a,6b) des gekrümmten Schlauchelements (6) bzw. die zwei Schlauchelemente (7,8) jeweils mit Abstand von einander an oder nahe dem Sohleninnenrand bzw. dem Sohlenaußenrand verlaufen und die Sohlenauftrittsfläche bilden und wobei das bzw. jedes Schlauchelement (6,7,8) durch eine in seinem Inneren etwa mittig verlaufende, der seitlichen Stabilisierung dienende Längs-Trennwand (30,30') in zwei in Längsrichtung des Schlauchelements verlaufende Kammern (31) unterteilt ist, die durch mindestens eine Öffnung (34) in der Längs-Trennwand miteinander in Verbindung stehen.
- Schuhboden nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Längs-Trennwand (30) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist. - Schuhboden nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchelement (6) an dem fersenseitigen Teil der Sohlenschicht (1) befestigt und hufeisenförmig ausgebildet ist and daß das Schlauchelement durch eine in seinem Inneren vorgesehene quer zu der Längserstreckung des Schlauchelements verlaufende Quer-Trennwand (32) in einen der medialen Fußseite und einen der lateralen Fußseite zugeordneten Schlauchelement-Teil (6a bzw. 6b) unterteilt ist, deren Innenräume gegeneinander abgeschlossen und getrennt aufpumpbar sind. - Schuhboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schlauchelement auf seiner Auftrittsfläche eine Profilierung aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96113316A EP0744135A1 (de) | 1992-01-02 | 1992-12-17 | Schlauchelement, insbesondere für Sportschuhe, zum Anbringen auf einer Schuhsohle |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9200013U | 1992-01-02 | ||
DE9200013U DE9200013U1 (de) | 1992-01-02 | 1992-01-02 | Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe, mit aufpumpbaren Schlauchelementen |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96113316.2 Division-Into | 1996-08-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0549962A1 EP0549962A1 (de) | 1993-07-07 |
EP0549962B1 true EP0549962B1 (de) | 1997-09-03 |
Family
ID=6874744
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92121426A Expired - Lifetime EP0549962B1 (de) | 1992-01-02 | 1992-12-17 | Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe, mit aufpumpbaren Schlauchelementen |
EP96113316A Withdrawn EP0744135A1 (de) | 1992-01-02 | 1992-12-17 | Schlauchelement, insbesondere für Sportschuhe, zum Anbringen auf einer Schuhsohle |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96113316A Withdrawn EP0744135A1 (de) | 1992-01-02 | 1992-12-17 | Schlauchelement, insbesondere für Sportschuhe, zum Anbringen auf einer Schuhsohle |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0549962B1 (de) |
JP (1) | JPH06505427A (de) |
AT (1) | ATE157508T1 (de) |
CA (1) | CA2104956A1 (de) |
DE (2) | DE9200013U1 (de) |
WO (1) | WO1993012684A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD826526S1 (en) | 2017-05-15 | 2018-08-28 | Nike, Inc. | Shoe outsole |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5595004A (en) * | 1994-03-30 | 1997-01-21 | Nike, Inc. | Shoe sole including a peripherally-disposed cushioning bladder |
DE9413588U1 (de) * | 1994-08-23 | 1995-03-30 | Adidas Ag, 91074 Herzogenaurach | Laufsohle mit als Lauteile dienenden Auswölbungen |
US5921004A (en) * | 1995-06-07 | 1999-07-13 | Nike, Inc. | Footwear with stabilizers |
US6327795B1 (en) | 1997-07-30 | 2001-12-11 | Britek Footwear Development, Llc | Sole construction for energy storage and rebound |
AU2950099A (en) * | 1998-04-03 | 1999-10-25 | Charles Ogilvie Wood | Shock absorbing device for a shoe |
DE10112821B9 (de) * | 2001-03-16 | 2004-10-28 | Adidas International Marketing B.V. | Schuhsohle und Schuh |
KR102125918B1 (ko) * | 2016-03-15 | 2020-06-23 | 나이키 이노베이트 씨.브이. | 신발류 물품용 밑창 구조체 |
USD898335S1 (en) | 2017-05-16 | 2020-10-13 | Nike, Inc. | Shoe |
USD897090S1 (en) | 2017-05-16 | 2020-09-29 | Nike, Inc. | Shoe |
USD873550S1 (en) | 2017-05-16 | 2020-01-28 | Nike, Inc. | Shoe |
USD860603S1 (en) | 2018-02-28 | 2019-09-24 | Nike, Inc. | Shoe |
USD880123S1 (en) | 2018-08-03 | 2020-04-07 | Nike, Inc. | Shoe |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE188808C (de) * | ||||
DE829265C (de) * | 1949-06-05 | 1952-01-24 | Conrad Sakowitz | Schuhwerk |
US2605560A (en) * | 1950-07-31 | 1952-08-05 | Gouabault Robert | Shoe sole |
DE1287477B (de) * | 1961-07-08 | 1969-01-16 | Opel Georg Von | Pneumatische Sohle fuer Schuhe |
US4358902A (en) * | 1980-04-02 | 1982-11-16 | Cole George S | Thrust producing shoe sole and heel |
GB2200831B (en) * | 1987-02-16 | 1990-11-14 | Carlo Zaccaro | Shoes |
-
1992
- 1992-01-02 DE DE9200013U patent/DE9200013U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-17 EP EP92121426A patent/EP0549962B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-17 CA CA002104956A patent/CA2104956A1/en not_active Abandoned
- 1992-12-17 WO PCT/DE1992/001072 patent/WO1993012684A1/de active Application Filing
- 1992-12-17 DE DE59208859T patent/DE59208859D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-17 JP JP5511347A patent/JPH06505427A/ja active Pending
- 1992-12-17 AT AT92121426T patent/ATE157508T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-12-17 EP EP96113316A patent/EP0744135A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD826526S1 (en) | 2017-05-15 | 2018-08-28 | Nike, Inc. | Shoe outsole |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0549962A1 (de) | 1993-07-07 |
EP0744135A1 (de) | 1996-11-27 |
ATE157508T1 (de) | 1997-09-15 |
DE59208859D1 (de) | 1997-10-09 |
DE9200013U1 (de) | 1993-03-25 |
JPH06505427A (ja) | 1994-06-23 |
CA2104956A1 (en) | 1993-07-03 |
WO1993012684A1 (de) | 1993-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0549962B1 (de) | Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe, mit aufpumpbaren Schlauchelementen | |
DE60030188T2 (de) | Schuhwerk | |
EP0373336B1 (de) | Einlage für einen Schuh | |
EP0185781B1 (de) | Schuhsohle aus Kunststoff oder Gummi | |
DE3021936A1 (de) | Schuh mit einer stollensohle aus elastomerem material, insbesondere sportschuh | |
DE2536561A1 (de) | Schuhsohle | |
DE7934982U1 (de) | Schuheinlage | |
EP3345499A1 (de) | Schuh mit einer luftpumpeinrichtung mit einem einen balg umgreifenden federelement | |
DE4035416A1 (de) | Schuhboden, insbesondere fuer sportschuhe | |
DE19641866A1 (de) | Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben | |
EP4106571A1 (de) | Sohle für einen laufschuh | |
WO1989004125A1 (en) | Molded inner sole with sloping support, in particular composite structure comprising said sole and an outsole | |
EP0558541A1 (de) | Schuhboden, insbesondere für sportschuhe. | |
EP0410163A2 (de) | Schuhsohle mit Lamellen | |
EP4093234A1 (de) | Mittelsohle mit lichtem freiraum | |
WO2011103945A1 (de) | Schuhboden mit luftzirkulation | |
EP1097650B1 (de) | Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs | |
WO2004082416A1 (de) | Schuh mit lösbar verbindbarer laufsohle | |
CH718399A1 (de) | Sohle mit gewölbter elastischer Platte. | |
DE19608488A1 (de) | Schuh mit Absatz | |
DE3415153A1 (de) | Laufsohle fuer hallentennisschuh | |
DE8521944U1 (de) | Schuhsohle | |
DE202008012755U1 (de) | Verbesserte belüftende Schuhsohle | |
DE202022002914U1 (de) | Sohle mit variablen Dämpfungseigenschaften | |
EP4284210A1 (de) | Sohle mit horizontaler und vertikaler dämpfung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19931005 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931228 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970903 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19970903 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19970903 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970903 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970903 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 157508 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970915 Kind code of ref document: T |
|
XX | Miscellaneous (additional remarks) |
Free format text: TEILANMELDUNG 96113316.2 EINGEREICHT AM 20/08/96. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970905 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59208859 Country of ref document: DE Date of ref document: 19971009 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19971203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971217 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971231 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ADIDAS A.G. Effective date: 19971231 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19971217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |