EP4284210A1 - Sohle mit horizontaler und vertikaler dämpfung - Google Patents

Sohle mit horizontaler und vertikaler dämpfung

Info

Publication number
EP4284210A1
EP4284210A1 EP22700773.9A EP22700773A EP4284210A1 EP 4284210 A1 EP4284210 A1 EP 4284210A1 EP 22700773 A EP22700773 A EP 22700773A EP 4284210 A1 EP4284210 A1 EP 4284210A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
midsole
channels
channel
area
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22700773.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin RÜEGG
Nils Arne ALTROGGE
Johannes VOELCHERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ON Clouds GmbH
Original Assignee
ON Clouds GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ON Clouds GmbH filed Critical ON Clouds GmbH
Publication of EP4284210A1 publication Critical patent/EP4284210A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/125Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • A43B13/188Differential cushioning regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot

Definitions

  • the present invention relates to the field of shoe technology, in particular to a sole for a running shoe.
  • the applicant's WO 201 6 184 920 discloses a sole which has segmented, channel-shaped elements that project downwards, are open at the side. Under the action of the forces occurring during running, the channel-shaped elements are deformable both vertically and horizontally until their lateral openings are closed. Due to this horizontal deformability, forces acting horizontally on the sole and the shoe, for example when walking on sloping terrain, can also be efficiently absorbed cushioned and thus a high load on the joints, especially the knees and hips, can be avoided.
  • the lateral openings may close irregularly, which means that the wearer can feel a swimming effect, since the respective upper and lower layers of the channel-shaped elements do not lie exactly on top of each other, but instead, for example, in the outer direction of the sole , ie perpendicular to the longitudinal direction, or running direction, can be spatially shifted from one another.
  • the present invention is based on the general object of further developing the prior art in the field of running shoe soles and preferably of overcoming the disadvantages of the prior art in whole or in part.
  • a sole is provided which on the one hand can dampen forces acting horizontally on the sole and the shoe when walking, but on the other hand shows no or at least less material fatigue even over a longer period of use.
  • the occurrence of a swimming effect is avoided.
  • the cushioning effect in the heel area is increased in comparison to the prior art, while a lower cushioning effect is provided in the forefoot area in comparison to the heel area, so that when pushing off significantly less power is lost and this is almost completely available for the impression process.
  • the general technical problem is solved by a sole for a running shoe with an elastic midsole.
  • the midsole has a plurality of channels running in the transverse direction of the midsole and arranged one behind the other in the longitudinal direction of the midsole.
  • the channels in particular all channels, or at least some of the channels (so-called channels of the first type) each have:
  • the channels each extend along their respective longitudinal main axis from their respective rear boundary to their respective front boundary in a slit-like manner such that the lateral and/or medial side opening of the channels narrows along the longitudinal main axis of the respective channel from the rear boundary to the front boundary.
  • Channels arranged in this way have the advantage that the narrowing of the channel opening along the main longitudinal axis of the respective channel from the rear boundary to the front boundary means that both vertically and horizontally acting forces that occur when running can be efficiently dampened due to the narrowing of the opening .
  • the channels are typically in the lateral and in the medial area of the midsole, ie at least on the lateral side and/or medial side, completely through the soft elastic midsole.
  • the channels are completely bounded by the midsole in cross-section along a cross-sectional plane in the longitudinal direction (L) of the midsole and perpendicular to the transverse direction (Q) of the midsole.
  • the channel walls can consequently be formed entirely by the midsole in the lateral area of the midsole.
  • the channels can therefore be described as transverse openings in an otherwise preferably one-piece midsole in the side view of the sole.
  • the midsole does not have any segmentation, i.e. it is segmentation-free.
  • the durability of the sole can be significantly improved, since the midsole is generally designed to be significantly more stable than a segmented midsole.
  • fatigue of the soft, elastic midsole over the service life of the sole or the running shoe is avoided, or at least significantly reduced.
  • the advantageous cushioning effect of the midsole can be maintained over a long period of time.
  • the main longitudinal axis of a duct runs parallel to the longitudinal direction of the duct, ie the direction in which the duct extends like a slit, and runs in cross-section along the above-mentioned cross-sectional plane through the center of the duct.
  • the main longitudinal axis lies in the V, L plane of the midsole, ie it does not run in the transverse direction of the midsole but in the longitudinal direction and/or in the vertical direction of the midsole.
  • the major longitudinal axis may pass through the most distant points of the channel walls in cross-section along the above cross-sectional plane.
  • the channel walls of a channel may be a greater distance apart along the major longitudinal axis of the channel than along any other axis along the V,L plane of the corresponding channel.
  • a slit-shaped channel as a channel which has an elongate, narrow contour in cross-section along the cross-sectional plane in the longitudinal direction of the midsole and perpendicular to the transverse direction of the midsole and therefore provides an elongate, narrow opening in the midsole.
  • the width of such a channel is greater than its height. The extent of such a channel is therefore greater along one spatial direction than along a different spatial direction within the same spatial plane, in particular in the V, L plane.
  • a channel which has the shape of a square or a regular circle in cross section is therefore not slot-shaped.
  • the front and rear delimitation of the channel each delimits the channel along the main longitudinal axis at its front end area, i.e. the end area facing the tip of the sole, and at its rear end area, i.e. the end area facing the heel edge. From the heel edge in the longitudinal direction to the tip of the sole, the front end area of a channel is therefore arranged in front of the rear end area.
  • the main longitudinal axis of such a channel must necessarily run parallel to the base area of the midsole or, when worn, parallel to the ground.
  • the longitudinal main axis of one or more channels prefferably have an angle of >0° to ⁇ 90°, in particular from 5° to 80°, to the base area or, when worn, to the floor.
  • the front and rear delimitation can, for example, be curved in cross-section along the cross-sectional plane, i.e. be curved. These are each formed concave towards the center of the channel or towards the center of the channel.
  • the channels, in particular all channels, of the midsole generally in cross-section along the longitudinal direction and perpendicular to the transverse direction of the midsole from their respective end closest to the heel edge, or the rear end region, in the longitudinal direction towards their respective the end closest to the tip of the sole, or the front end region, ascending in the vertical direction or parallel to the longitudinal direction.
  • none of the channels of the midsole runs in cross-section along the longitudinal direction and perpendicular to the transverse direction of the midsole from its respective end located closest to the heel edge, or the rear end region, in the longitudinal direction towards its respective end located closest to the sole tip , or the front end region, sloping down in the vertical direction.
  • the main longitudinal axis of the respective channels in particular of all channels of the midsole, therefore increases in the vertical direction from the heel edge to the tip of the sole or is parallel to the longitudinal direction.
  • the main longitudinal axis of the respective channels does not drop from the heel edge to the tip of the sole in the vertical direction.
  • the channels are designed in such a way that the lateral and/or medial side opening of the channels extends along the main longitudinal axis from the rear boundary to the front boundary over a large part of the channel along the main longitudinal axis, in particular over at least 30%, in particular over at least 50%. in particular narrows over at least 70%, in particular over at least 90%, of the total width of the channel in cross-section along the longitudinal direction and perpendicular to the transverse direction along the main longitudinal axis.
  • the channels are formed in such a way that the channels assume an S-shape when they are completely closed, in particular when the lateral openings are completely closed.
  • the channels of the midsole are typically located at least in the heel area and optionally in the midfoot area and/or in the forefoot area of the sole. In some embodiments, the channels are located in the heel, midfoot, and forefoot.
  • Directional information as used in the present disclosure is to be understood as follows:
  • the longitudinal direction L of the sole is described by an axis from the heel area to the forefoot area and thus extends along the longitudinal axis of the sole.
  • the transverse direction Q of the sole runs transversely, ie perpendicular to the longitudinal axis and essentially parallel to the underside of the sole, or essentially parallel to the ground. Thus, the transverse direction runs along a transverse axis of the midsole.
  • the vertical direction or vertical direction V denotes a direction from the underside or the base of the sole in the direction of the insole and the surface, or in the operative state in the direction of the foot of the wearer and thus runs along a vertical axis the midsole.
  • the lateral side of the sole is the outer boundary of the sole, which when worn rests on the outer instep of the wearer's foot.
  • the medial side of the sole or the midsole designates the outer inner boundary of the sole, which is arranged opposite the lateral side. In the case of a pair of running shoes, the medial sides of the two running shoes thus point towards one another when worn and the lateral sides point away from one another.
  • the midsole can typically be divided in the longitudinal direction, ie in the worn state along the running direction, into a heel area, a forefoot area and a midfoot area arranged directly between the heel area and the forefoot area.
  • the forefoot area extends, for example, from the tip of the sole in the opposite direction to the longitudinal direction to 30-45% of the total length of the midsole in the longitudinal direction.
  • the heel area extends, for example, from the heel edge in the longitudinal direction to 20-30% of the total length of the midsole in the longitudinal direction.
  • the midfoot area extends directly between the heel area and the forefoot area, so that the length in the longitudinal direction of the midfoot area makes up the remaining proportion of the total length, in particular 15-50% of the total length.
  • the midsole can typically have a base area delimiting the midsole counter to the vertical direction of the midsole and a surface delimiting the midsole in the vertical direction. It goes without saying that the base area faces the floor when walking, ie in the operative state, and the surface faces the wearer's foot or the insole.
  • a sole according to the present invention can consist of the midsole or merely comprise it.
  • a sole according to the invention can, in some embodiments, comprise further components, such as an insole and/or an outsole made of an abrasion-resistant and/or profiled material.
  • Elastic, in particular flexible, materials for soles are well known to those skilled in the art.
  • materials with a Young's modulus of about 0.0001 to 0.2 GPa, in particular 0.001 to 0.1 GPa can be used, which in the context of the present invention can be regarded as an elastic or soft-elastic material.
  • such materials may include polymeric foams.
  • Polyolefins, polyolefin block polymers, polyvinyl acetate, in particular EVA, polyurethane, in particular thermoplastic polyurethane (TPU) or expanded thermoplastic polyurethane (eTPU), polyamides, e.g. PA-11, PA-12, nylon can be used as elastic or soft-elastic materials , polyether block amide (PEBAX®), polyethylene terephthalate (PET) or polybutylene terephthalate (PBT) or mixtures thereof.
  • PEBAX® polyether block amide
  • PET polyethylene terephthalate
  • PBT polybutylene
  • a channel is to be understood as meaning a recess which can typically be of tubular design.
  • a duct is bounded in whole or in part by its duct walls, except at the side openings.
  • the channels are empty.
  • the channels can be open and continuous, ie a channel is preferably not a blind hole.
  • a channel, in particular all channels, of the midsole preferably extends continuously from the lateral side of the midsole to the medial side of the midsole. In preferred embodiments the channels run essentially parallel to one another.
  • the total open area of the midsole ie the total part of the side surfaces of the channel openings, may be less than the total part of the closed area of the midsole, ie the total part of the outer surface of the midsole that has no channels.
  • the channels are arranged one behind the other exclusively in the longitudinal direction, ie from the edge of the heel to the tip of the sole. This does not rule out the possibility that some or even all of the channels can be offset from one another in the vertical direction.
  • no channels are arranged entirely and/or partially one above the other in the vertical direction.
  • the channels are arranged one behind the other in the longitudinal direction from the heel edge to the tip of the sole and at least two or more channels are arranged offset from one another in the vertical direction.
  • the channels are arranged in the lateral and/or medial area of the midsole in at least a first and a second horizontal plane. In this case, the first and second horizontal planes are offset vertically from one another.
  • a horizontal plane of the sole describes a plane which is aligned essentially parallel to the underside of the sole or essentially parallel to the ground. It is also understood that the horizontal plane can also be slightly curved. This can be the case, for example, if the sole, as is typical for running shoes, is slightly curved vertically upwards in the forefoot area and/or in the heel area.
  • the deformability of the channels is, for example, the vertical joining of the channel walls and/or the shearing of the channel in the longitudinal direction may include.
  • the upper and lower canal walls may touch under the action of running forces, deforming the corresponding canal to the point of lateral closure.
  • the elastic midsole is designed in one piece.
  • the elastic midsole thus preferably consists of a single material and is therefore more stable than a midsole consisting of several components, in particular components that are glued or welded together.
  • the channels have lateral openings on the lateral side and the medial side of the midsole.
  • the channels can be deformed vertically and/or horizontally in the longitudinal direction under the effect of forces acting vertically and/or in the longitudinal direction, which occur when walking, until the lateral openings are closed. These openings can close due to the forces occurring when walking, in particular completely close, in that the channel walls of a channel touch.
  • the channels arranged in the heel area and/or in the midfoot area and/or in the forefoot area can be designed to completely close the lateral openings due to the forces occurring when running.
  • the forces that occur when walking are typically due to the weight of the wearer, which can be, for example, between 40 and 120 kg, in particular between 50 and 100 kg.
  • the upper and lower channel walls may touch under the forces of running.
  • the channels are arranged such that the respective main longitudinal axis of the channels has a component in the vertical direction of the midsole and a component in the longitudinal direction.
  • Such slit-shaped channels, as well as their corresponding longitudinal main axes, therefore extend in the side view of FIG Sole, or in cross-section along the cross-sectional plane in the longitudinal direction of the midsole and perpendicular to the transverse direction of the midsole, viewed from the base of the midsole, both in the longitudinal direction towards the tip of the sole and in the vertical direction in the direction of the surface of the midsole.
  • Such embodiments have the advantage that the special arrangement of the channels combined with the opening that narrows towards the front boundary of the channel can efficiently dampen particularly horizontally acting forces that occur when running, since the shearing of the channel walls is facilitated, so that it is possible that the side openings almost completely close under shear.
  • the channels are each formed along the cross-sectional plane in the longitudinal direction of the midsole and perpendicular to the transverse direction of the midsole, or in the side view of the midsole, essentially mirror-symmetrically to its longitudinal main axis. This ensures that no swimming effect occurs when the openings are closed, or that this is significantly reduced, since the channel walls come to lie exactly one on top of the other. This achieves a stable position for the wearer.
  • the channels each have two opposing flanks that converge along the main longitudinal axis.
  • the flanks can run essentially linearly in cross section along the above-mentioned cross-sectional plane from the rear boundary to the front boundary, with the flanks continuously approaching the main longitudinal axis.
  • the midsole has a base area delimiting the midsole counter to the vertical direction of the midsole and a surface delimiting the midsole in the vertical direction.
  • the longitudinal main axis of the respective channels is arranged in such a way that it covers the base area and/or a tangent adjacent thereto (in the event that the base area is not a flat surface, but particularly curved in the vertical direction in the area of the tip of the sole and/or the edge of the heel, ie is designed convex to the ground when worn; those skilled in the art understand that the tangent to the point of intersection between the base and the main longitudinal axis) intersects at an angle of 5° to 85°, in particular from 30° to 85°, in particular from 40° to 75°.
  • the feature of the acute angle between the major longitudinal axis of a channel and the base of the midsole can also be replaced by the obtuse angle between the major longitudinal axis of the respective channel and the channel normal through the center of the respective channel.
  • the channel perpendicular accordingly runs through the center point of the channel and is perpendicular to the base of the midsole or essentially intersects it at an angle of 90°.
  • the obtuse angle between the longitudinal main axis and the respective channel vertical of at least one channel arranged in the heel area is larger than the obtuse angle between the respective channel vertical and the longitudinal main axis of at least one channel arranged in the midfoot area and/or in the forefoot area.
  • the acute angle feature between the major longitudinal axis of a channel and the base of the midsole may be replaced by the obtuse angle feature between the major longitudinal axis of the respective channel and the channel normal of the respective channel.
  • the obtuse angle between the longitudinal main axis and the respective channel vertical of at least one channel arranged in the forefoot area, in particular of all the channels arranged in the forefoot area is between 90° and 175°, in particular 90° to 165°.
  • the channels each have a pentagonal, hexagonal and/or teardrop-shaped, in particular lanceolate, contour along the cross-sectional plane in the longitudinal direction of the midsole and perpendicular to the transverse direction of the midsole. It is also possible that one or more channels of the midsole have a different contour than other channels of the midsole. In particular, the midsole can have up to 5 channels with different contours.
  • a drop-shaped contour describes a shape that is essentially characterized by an isosceles triangle and a segment of a circle connected to it. Those skilled in the art understand that these contours also include shapes with rounded corners, ie, for example, a rectangle with rounded corners.
  • a teardrop-shaped contour is particularly preferred here, in particular when the part of the circle segment of the teardrop shape is aligned towards the base area. In this way, a particularly large horizontal damping of forces acting in the horizontal direction when running can be achieved. Furthermore, a teardrop-shaped contour allows a particularly controlled closure of the channels, so that a swimming effect is avoided. This is because, in particular, ducts with a teardrop-shaped contour are designed to assume an S-shape upon closure. It is thus self-evident that channels with a teardrop-shaped contour are arranged primarily in the heel area.
  • channels can be provided with a different contour along the cross-sectional plane in the longitudinal direction of the midsole and perpendicular to the transverse direction of the midsole, in particular a rectangular, pentagonal and/or hexagonal contour.
  • at least some or all of the channels are designed to completely close their lateral opening as a result of the forces that occur when running.
  • the midsole is divided into a heel area, a forefoot area and a midfoot area arranged between the heel area and the forefoot area.
  • the channels which are described in the above embodiments, are arranged at least in the heel area and/or in the metatarsal area. These channels are preferably arranged at least in the heel area, since this is the area where the greatest stress occurs when stepping on.
  • the major longitudinal axis of a channel intersects the base, or a tangent to the intersection of the major longitudinal axis and the base, at an acute angle.
  • the acute angle between the longitudinal main axis and the base area, or the corresponding tangent, of at least one channel arranged in the heel area is larger than the acute angle between the base area and the longitudinal main axis of at least one channel arranged in the midfoot area and/or in the forefoot area.
  • All channels in the heel area of the midsole preferably have a larger acute angle between the base area and its respective main longitudinal axis than all channels in the forefoot area and/or in the midfoot area.
  • the feature of the acute angle between the major longitudinal axis of a channel and the base of the midsole can also be replaced by the obtuse angle between the major longitudinal axis of the respective channel and the channel normal through the center of the respective channel.
  • the channel perpendicular accordingly runs through the center point of the channel and is perpendicular to the base of the midsole or essentially intersects it at an angle of 90°.
  • the center of the channel is generally on the major longitudinal axis.
  • the obtuse angle between the longitudinal main axis and the respective channel vertical of at least one channel arranged in the heel area is larger than the obtuse angle between the respective channel vertical and the longitudinal main axis of at least one channel arranged in the midfoot area and/or in the forefoot area.
  • the acute angle between the main longitudinal axis and the base of a channel arranged in the heel area, in particular of all channels arranged in the heel area is between 35° and 85°, preferably between 40° and 75°.
  • the relatively large angle not only achieves good vertical damping, but also great horizontal damping, since the channels can be closed by the forces acting horizontally when walking, in particular by contacting the channel walls of a channel.
  • the obtuse angle between the main longitudinal axis and the respective perpendicular of a channel arranged in the heel area, in particular of all channels arranged in the heel area is between 110° and 175°, in particular between 125° and 170°, preferably between 1 25° and 1 65°.
  • the relatively large angle not only achieves good vertical damping, but also great horizontal damping, since the channels can be closed by the forces acting horizontally when walking, in particular by contacting the channel walls of a channel.
  • the acute angle between the longitudinal main axis and the base area becomes smaller from the channel arranged closest to the heel edge of the midsole to the channel arranged closest to the tip of the sole, in particular at least over one Sub-area from the heel edge to the midfoot area, continuously smaller.
  • the acute angle can be 0° throughout, ie the main longitudinal axis of the channels in the forefoot area is then parallel to the base area. As a result, the channels fall from the heel edge towards the tip of the sole, viewed from channel to channel.
  • the midsole additionally has channels in the forefoot area, which have an essentially rectangular contour along the cross-sectional plane in the longitudinal direction of the midsole and perpendicular to the transverse direction of the midsole.
  • these channels can be described as channels of the second type, which differ from the channels of the first type described above in that they have no narrowing lateral openings towards the front boundary .
  • the midsole always has channels of the first type, but can optionally also have channels of the second type. These are preferably arranged in the forefoot area, since the damping effect with channels of the second type is lower than with channels of the first type.
  • the acute angle between the longitudinal main axis and the base of at least one channel arranged in the forefoot area, in particular of all the channels arranged in the forefoot area is between 0° to 15°, in particular 0° to 5°, in particular 0° to 2 °.
  • An angle of 0° means that the main longitudinal axis of the channel and the base are arranged essentially parallel to each other. In the case of a curved base, this parallelism relates to a tangent to the base, which abuts the base in the vertical direction below the channel.
  • Such small angles mean that, on the one hand, sufficient damping is still provided so that the wearer's joints are sufficiently protected, but on the other hand the damping is not too great that a significant portion of the impression energy is lost due to the damping.
  • the obtuse angle between the main longitudinal axis and the respective channel perpendicular of at least one channel arranged in the forefoot area, in particular of all the channels arranged in the forefoot area is between 90° to 100°, in particular 90° to 95°.
  • An obtuse angle of 90° means that the main longitudinal axis of the channel and the base are arranged substantially parallel to each other. In the case of a curved base, this parallelism relates to a tangent to the base, which abuts the base in the vertical direction below the channel.
  • the main longitudinal axis of at least one channel arranged in the forefoot area is arranged essentially parallel to the base area.
  • the acute angle between the main longitudinal axis and the base of a channel arranged in the metatarsal region is between 0° and 35°, preferably between 0° and 25°.
  • the metatarsal area represents an intermediate area where, on the one hand, a certain cushioning effect is required when stepping on the foot, but on the other hand the cushioning effect must not be too great, since the front part of the metatarsal area, viewed in the longitudinal direction towards the tip of the sole, is already being used for the push-off from the ground.
  • the acute angle is particularly preferred between the main longitudinal axis and the base of a canal which is directly connected to a canal in the heel area greater than 0°, for example between 10° and 35° or 10° to 25°.
  • the acute angle between the main longitudinal axis and the base area decreases continuously from the channel in the metatarsal area closest to the heel edge of the midsole in the direction of the tip of the sole in the heel area.
  • the obtuse angle between the main longitudinal axis and the respective perpendicular of a channel arranged in the metatarsal area is between 90° and 120°, preferably between 90° and 115°.
  • each channel has a major lateral axis.
  • the main lateral axis is typically perpendicular to the respective main longitudinal axis of the canal and runs through the center of the canal. Like the longitudinal main axis, the main lateral axis lies in the V, L plane, i.e. it does not run in the transverse direction.
  • the height, i.e. the direct distances between the channel walls of a channel, along the lateral main axis of a channel arranged in the forefoot area is smaller than the height along the lateral main axis of a channel arranged in the midfoot area and/or in the heel area. This achieves a high cushioning effect in the heel area. At the same time, the cushioning effect in the forefoot area is significantly smaller, which means that less energy is lost when pushing off.
  • the channels each have a height of 0.1 cm to 1.5 cm, preferably 0.1 cm to 1 cm, along the main lateral axis.
  • the channels each have a width of 0.5 cm to 3 cm, preferably 0.5 cm to 2 cm, along the main longitudinal axis.
  • the width describes the distance between the channel walls of a channel along the main longitudinal axis and thus in in some embodiments, the greatest extent in the cross-sectional plane along the longitudinal direction and transverse to the transverse direction of the sole.
  • some of the channels, in particular all of the channels, of the midsole can each taper in the transverse direction from the lateral side towards the medial side of the midsole.
  • the open area of such a channel in cross-section along a cross-sectional plane along the longitudinal direction and perpendicular to the transverse direction of the midsole becomes smaller from the lateral side in the transverse direction toward the medial side of the midsole.
  • some of the channels, in particular all of the channels, of the midsole can each taper in the transverse direction from the medial side to the lateral side of the midsole.
  • the channels in the forefoot area each taper in the transverse direction from the lateral side to the medial side of the midsole and the channels in the heel area each taper in the transverse direction from the medial side to the lateral side of the midsole and vice versa.
  • the channels in the metatarsal area can each taper in the transverse direction from the lateral side to the medial side of the midsole or each taper in the transverse direction from the medial side to the lateral side of the midsole.
  • a further aspect of the invention relates to a shoe, in particular a running shoe with a sole according to one of the embodiments described here.
  • a further aspect of the invention relates to the use of a sole according to one of the embodiments described here for the production of a shoe, in particular a running shoe.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a sole according to the invention for a running shoe according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2a, b shows a schematic representation of a side view of a drop-shaped channel in the V, L plane (FIG. 2a) and a hexagonal channel (FIG. 2b) as provided in embodiments of the sole according to the invention;
  • FIGS. 3a, b show a photograph of a heel area of a shoe with a sole according to the invention with teardrop-shaped channels in the unloaded (FIG. 3a) and in the loaded (FIG. 3b) state;
  • FIG. 4 schematically shows a side view of a running shoe with a sole according to a further embodiment of the invention
  • FIG. 5a, b show a schematic side view of a sole according to the invention for a running shoe according to a further embodiment of the invention
  • FIG. 6 shows a schematic side view of a shoe with a sole according to the invention for a running shoe according to a further embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a sole according to the invention for a running shoe, which has an elastic midsole 1 .
  • the midsole 1 is delimited against the vertical direction V by the base area 2 and in the vertical direction V by the surface 3 .
  • the Midsole 1 divided into a heel area FB, a midfoot area MFB and a forefoot area VFB. As shown, these three regions are arranged longitudinally one after the other, with the midfoot region MFB being located between the heel region FB and the forefoot region VFB.
  • the midsole 1 comprises a plurality of channels 41, 42, 43 running in the transverse direction Q of the midsole 1 and arranged one behind the other in the longitudinal direction L of the midsole 1 (only three of the channels are labeled for reasons of clarity).
  • channels can be arranged in the transverse direction Q generally substantially parallel to one another.
  • the channels each have an opening on the lateral side and an opening on the medial side in the midsole.
  • the channels each have, in cross-section along a cross-sectional plane in the longitudinal direction L of the midsole 1 and perpendicular to the transverse direction Q of the midsole 1, a front boundary and a rear boundary (cf. Figures 2a and 2b) and a longitudinal main axis (41 1) (for reasons only the main longitudinal axis of channel 41 is shown for clarity).
  • the channel 41 extends in the above-mentioned cross-sectional plane, the V,L plane, along the longitudinal main axis 41 1 from its rear boundary to its front boundary in a slit-like manner such that the lateral and/or medial side opening of the channel 41 narrows along the main longitudinal axis 41 1 from the rear boundary to the front boundary.
  • the main longitudinal axis 41 1 runs through the center point M of the channel 41 .
  • the channel 41 is arranged in such a way that its main longitudinal axis 41 1 extends both in the longitudinal direction Lais and in the vertical direction V.
  • the longitudinal main axis 41 1 has a vectorial component not equal to 0 in the longitudinal direction L and a vectorial component not equal to 0 in the vertical direction V.
  • the slit-shaped channel 41 in the lateral view of the midsole 1 extends from the base 2 both in the vertical direction V and also extends in the longitudinal direction L.
  • the channels 41 are essentially mirror-symmetrical to their longitudinal main axis, ie the longitudinal main axis forms an axis of symmetry of the channel cross section in the V, L plane.
  • the longitudinal main axis 41 1 of the channel 41 intersects the base 2 at the point of intersection S.
  • the acute angle a-41 between the longitudinal main axis 411 and the tangent to the base 2 at point S is between 5° and 85°.
  • the channel 41 has a lateral main axis 41 2 which is arranged perpendicular thereto and which also runs through the center point M of the channel 41 . From the heel edge 5 to the tip of the sole 6, the height, ie the distance between the channel walls of a channel from one another along the main lateral axis, decreases.
  • the height along the main lateral axis of a channel 43 arranged in the forefoot area VFB is smaller than the height along the main lateral axis of a channel 41, 42 arranged in the midfoot area MFB and/or in the heel area FB.
  • the width of the channel 41 corresponds to the distance between the front and rear boundaries of the channel 41 along the main longitudinal axis 41 1 .
  • FIG. 2a shows an enlarged view of the channel 41 viewed along the transverse direction Q.
  • Channel 41 has the front boundary 41 3 and the rear boundary 414 .
  • the dashed lines, which are arranged perpendicularly to the main longitudinal axis 41 1 , show the boundaries of the front boundary 41 3 and the rear boundary 414 .
  • the front and rear delimitations are each curved or swung in cross-section in the V, L plane and, in particular, are concave towards the center of the channel.
  • Between the front and rear delimitation 41 3 , 41 4 run two opposing flanks 41 5 , 41 6 which converge along the main longitudinal axis 41 1 and are essentially linear in cross-section along the V, L plane.
  • the shape of the channel 41 along the V, L plane can be described as a drop shape, in particular as a lanceolate shape.
  • the drop-shaped contour essentially consists of an isosceles triangle, in this case with a rounded tip, and a spherical segment, in this case a hemisphere. Due to the special design of the channel with the lateral openings narrowing along the main longitudinal axis 41 1 , both a horizontal force F H , ie one acting counter to the longitudinal direction L, and a vertical force ie the force F v acting in the vertical direction V can be efficiently dampened because this results in a partial or complete closure of the lateral openings by the flanks 41 5 and 41 6 of the channel 41 moving towards one another.
  • FIG. 2b shows an alternative channel shape of a channel 41'.
  • This also has a front boundary 41 3 ′ and a rear boundary 414 ′, which in the present case is not curved along the V, L plane, but can be described by the legs of an isosceles triangle.
  • Between the front and rear delimitation 41 3' and 414' are the opposite flanks 41 5' and 41 6', which converge along the main longitudinal axis 41 1' from the rear delimitation 414' to the front delimitation 41 3' and thereby narrow the lateral opening of the channel 41'.
  • FIG. 3a shows a running shoe with a midsole according to the invention in the unloaded state. If the vertical and horizontal forces that occur when running now act on the midsole, then the channels are closed, particularly in the longitudinal direction L, which is essentially S-shaped. As a result, horizontal and vertical forces that occur when running can be efficiently dampened.
  • FIG. 4 shows a running shoe with a midsole 1 according to the invention according to a further embodiment of the invention.
  • the midsole 1 shown in FIG. L-level ie along the cross-sectional plane in the longitudinal direction L of the midsole and perpendicular to the outer direction ⁇ of the midsole, have a hexagonal contour. This contour is an irregular hexagon.
  • the main longitudinal axis 421 of the channel 42 runs in the V, L plane through the Center of the channel 42 and runs parallel to the longitudinal direction, ie the direction in which the channel extends.
  • the main longitudinal axis runs through the points of the channel walls which are furthest apart from one another in cross-section along the above-mentioned cross-sectional plane.
  • the channels in the forefoot area and partly also channels in the midfoot area have a rectangular contour with rounded corners, as is shown for channel 43, for example.
  • These channels arranged in the forefoot area are channels of the second type, i.e. their lateral openings do not narrow along the respective longitudinal main axis from the rear boundary to the front boundary, since the two opposite flanks of such a channel run parallel to one another in the longitudinal direction.
  • FIG. 5a shows a further embodiment of a sole with a midsole 1 according to the present invention.
  • the midsole 1 is delimited against the vertical direction V by the base area 2 and in the vertical direction V by the surface 3 .
  • the midsole 1 is divided into a heel area FB, a midfoot area MFB and a forefoot area VFB. As shown, these three regions are arranged longitudinally one after the other, with the midfoot region MFB being located between the heel region FB and the forefoot region VFB.
  • the midsole 1 comprises a plurality of channels 41, 42, 43 running in the transverse direction Q of the midsole 1 and arranged one behind the other in the longitudinal direction L of the midsole 1 (only three of the channels are labeled for reasons of clarity).
  • the channels 41, 42, 43 each have an elongate contour in cross-section along a cross-sectional plane in the longitudinal direction L of the midsole 1 and perpendicular to the transverse direction Q of the midsole. In the coordinate system shown, this cross-sectional plane is the V, L plane.
  • Each channel 41 , 42, 43 in cross-section along the cross-sectional plane in the longitudinal direction L and perpendicular to the transverse direction Q has a longitudinal major axis 41 1 , 421 (for the sake of clarity, only longitudinal major axes drawn from two of the channels).
  • the acute angle a-41 between the longitudinal main axis 41 1 and the base 2, or the tangent at the intersection of the longitudinal main axis 41 1 and the base 2, of the channel 41 arranged in the heel area FB is greater than the acute angle a -42 between the base area 2 (or the tangent at the intersection of the longitudinal main axis 41 1 and the base area 2) and the longitudinal main axis 421 of at least the channel 42 arranged in the metatarsal area MFB.
  • the angle between the longitudinal main axis and the base area varies from channel to channel by the Heel edge 5 towards the tip of the sole 6 up to the metatarsal area is continuously smaller and is essentially 0° in the forefoot area, i.e.
  • the main longitudinal axis of the channels in the forefoot area VFB is parallel to the base area 2.
  • the channels in the heel area and some of the channels in the metatarsal area represent channels of the first type is, in which the lateral openings entlan g of the main longitudinal axes narrow from the anterior boundary to the posterior boundary.
  • the rectangular channels in the forefoot area have flanks arranged parallel to one another, which are also arranged parallel to the base area 2 .
  • These channels thus represent channels of the second type.
  • the channels also each have a lateral main axis 422 (for reasons of clarity, only the lateral main axis 422 of the channel 42 is shown), which is perpendicular to the longitudinal main axis and also intersects the channel center.
  • the height of a canal is defined as the distance of the canal walls of a canal along the major lateral axis.
  • the height along the main lateral axis of the forefoot area VFB arranged channel 43 is smaller than the height along the lateral main axis of a channel 41, 42 arranged in the metatarsal area MFB and/or in the heel area FB.
  • the channels in the forefoot area VFB have a rectangular contour in cross-section along the cross-sectional plane in the longitudinal direction L of the midsole 1 and perpendicular to the transverse direction Q of the midsole 1 .
  • FIG. 5a The embodiment of FIG. 5a is shown in FIG. 5b, instead of the acute angle a-
  • the channel vertical runs through the center point M-41 of the channel 41, which lies on the main longitudinal axis 411 and from which the front and rear end, or the front and rear end region, of the channel 41 in particular are equidistant.
  • the channel vertical is perpendicular to the base area 2, or to the tangent at the intersection of the channel vertical (cf.
  • the obtuse angle ⁇ -42 between the major longitudinal axis 421 of the channel 42 and the channel normal 423 of the channel 42 is shown.
  • the obtuse angle ⁇ -41 of the channel 41, which is arranged in the heel area FB, is larger than the obtuse angle ⁇ -42, which is arranged in the metatarsal area MFB.
  • FIG. 6 shows a running shoe with a midsole 1 according to the invention according to a further embodiment of the invention.
  • the major longitudinal axis 421 of the channel 42 passes in the V,L plane through the center of the channel 42 and is parallel to the longitudinal direction, i.e. the direction in which the channel extends.
  • the main longitudinal axis runs through the points of the channel walls which are furthest apart from one another in cross-section along the above-mentioned cross-sectional plane.
  • the channels are arranged one behind the other in the longitudinal direction L from the heel edge 5 to the tip 6 of the sole and are arranged in the lateral and/or medial area of the midsole 1 in at least a first and a second horizontal plane. In this case, the first and second horizontal planes are offset vertically from one another.
  • the channel 41 is arranged in the first horizontal plane and the channel 42 is arranged in the second horizontal plane, which is offset in the vertical direction.

Abstract

Offenbart wird eine Sohle für einen Laufschuh mit einer elastischen Mittelsohle (1), wobei die Mittelsohle (1) mehrere in Querrichtung (Q) der Mittelsohle (1) verlaufende und in Längsrichtung (L) der Mittelsohle (1) hintereinander angeordnete Kanäle (41, 42, 43) aufweist wobei die Kanäle (41, 41 ', 42, 43) oder zumindest ein Teil der Kanäle jeweils - eine in der Mittelsohle lateralseitige und/oder medialseitige Öffnung aufweisen; und - im Querschnitt entlang einer Querschnittsebene in Längsrichtung (L) der Mittelsohle (1) und senkrecht zur Querrichtung (Q) der Mittelsohle (1) eine vordere Begrenzung und eine hintere Begrenzung, sowie eine Longitudinalhauptachse (411, 411 ', 421) aufweisen, entlang welcher sich die Kanäle (41, 41, 42, 43) jeweils von ihrer jeweiligen hinteren Begrenzung zu ihrer jeweiligen vorderen Begrenzung hin schlitzförmig derart erstrecken, dass sich die lateralseitige und/oder medialseitige Öffnung der Kanäle entlang der Longitudinalhauptachse (411, 411') von der hinteren Begrenzung (414, 414') zur vorderen Begrenzung (41 3, 41 3') hin verengt.

Description

Sohle mit horizontaler und vertikaler Dämpfung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Schuhtechnik, insbesondere auf eine Sohle für einen Laufschuh.
Stand der Technik
Im Stand der Technik ist eine Vielzahl von Laufschuhen mit verschiedenen Dämpfungssystemen bekannt. Weit verbreitet sind Sport- und Freizeitschuhe mit Sohlen, welche im Fersenbereich einen Gelkern zur Gewährleistung einer vertikalen Dämpfung beim Auftritt aufweisen. Des Weiteren wurden Verbesserungen der vertikalen Dämpfungseigenschaften dadurch erreicht, dass einzelne Federelemente im Fersenbereich zwischen Lauf- und Brandsohle angebracht wurden.
Während durch die oben genannten Sohlen zwar die vertikalen Dämpfungseigenschaften der Schuhe verbessert wird, kann jedoch keine zufriedenstellende Dämpfung von horizontal auf die Sohle und den Schuh wirkenden Kräfte erreicht werden. Kräfte mit einem grossen horizontalen Anteil werden insbesondere auf abwegigen Strecken zusätzlich verstärkt und stellen mangels ausreichender Dämpfung eine der Hauptursachen für häufig auftretende Knie- und Hüftgelenkschmerzen dar.
Aus der WO 201 6 184 920 der Anmelderin ist eine Sohle bekannt, welche nach unten vorstehende, seitlich offene, segmentierte und rinnenförmige Elemente aufweist. Unter der Wirkung der beim Laufen auftretenden Kräfte sind die rinnenförmigen Elemente bis zum Verschluss ihrer seitlichen Öffnungen sowohl vertikal als auch horizontal verformbar. Aufgrund dieser horizontalen Verformbarkeit können auch horizontal auf die Sohle und den Schuh wirkenden Kräfte, beispielsweise beim Laufen auf abschüssigen Gelände, effizient abgedämpft und dadurch eine hohe Belastung der Gelenke, insbesondere der Knie und der Hüfte, vermieden werden.
Darstellung der Erfindung
Bei Sohlen mit segmentierten, nach unten vorstehenden, seitlich offenen, rinnenförmigen Elemente, kann es je nach verwendetem Sohlenmaterial bei längerer Nutzungsdauer zu einer Ermüdung des Materials kommen, sodass einerseits die Dämpfung nachlässt und andererseits die seitlichen Öffnungen der rinnenförmigen Elemente irreversibel verformt werden, da die elastischen Eigenschaften des Materials nach längerer Nutzungsdauer verloren gehen können. Des Weiteren liegen bei der aus der WO 201 6 1 84 920 bekannten Sohle, die rinnenförmigen Elemente jeweils als einzelne, von der Sohle vorstehende Elemente vor. Hierbei kann es je nach Gewicht und Fussstellung des Trägers zu einem unregelmässigen Verschluss der seitlichen Öffnungen kommen, wodurch der Träger einen Schwimmeffekt verspüren kann, da die jeweiligen oberen und unteren Lagen der rinnenförmigen Elemente nicht exakt aufeinander zum Liegen kommen, sondern beispielsweise in öuerrichtung der Sohle, also senkrecht zur Längsrichtung, bzw. Laufrichtung, zueinander räumlich verschoben sein können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die allgemeine Aufgabe zu Grunde, den Stand der Technik im Bereich von Laufschuhsohlen weiterzuentwickeln und vorzugsweise die Nachteile des Stands der Technik ganz oder teilweise zu überwinden. In vorteilhaften Ausführungsformen wird eine Sohle bereitgestellt, welche einerseits beim Laufen horizontal auf die Sohle und den Schuh wirkenden Kräfte abdämpfen kann, andererseits jedoch auch bei einer längeren Nutzungsdauer keine oder zumindest geringere Materialermüdung zeigt. In weiteren vorteilhaften Ausführungsformen wird das Auftreten eines Schwimmeffekts vermieden. In einigen vorteilhaften Ausführungsformen wird die Dämpfungswirkung im Fersenbereich im Vergleich zum Stand der Technik erhöht, während im Vorderfussbereich eine im Vergleich zum Fersenbereich geringere Dämpfungswirkung vorgesehen ist, sodass beim Abdruck signifikant weniger Kraft verloren und diese praktisch Vollständig für den Abdruckvorgang zur Verfügung steht.
Die allgemeine Aufgabe wird durch eine Sohle gemäss dem unabhängigen Anspruch gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie der Beschreibung und den Zeichnungen.
In einem ersten Aspekt wird die allgemeine technische Aufgabe durch eine Sohle für einen Laufschuh mit einer elastischen Mittelsohle gelöst. Die Mittelsohle weist dabei mehrere in Querrichtung der Mittelsohle verlaufende und in Längsrichtung der Mittelsohle hintereinander angeordnete Kanäle auf. Die Kanäle, insbesondere sämtliche Kanäle, oder zumindest ein Teil der Kanäle (s.g. Kanäle der ersten Art) weisen dabei jeweils:
- eine in der Mittelsohle lateralseitige und/oder medialseitige Öffnung auf; und weisen jeweils zudem
- im Querschnitt entlang einer Querschnittsebene in Längsrichtung der Mittelsohle und senkrecht zur Querrichtung der Mittelsohle eine vordere Begrenzung und eine hintere Begrenzung, sowie eine Longitudinalhauptachse auf. Entlang ihrer jeweiligen Longitudinalhauptachse erstrecken sich die Kanäle jeweils von ihrer jeweiligen hinteren Begrenzung zu ihrer jeweiligen vorderen Begrenzung hin schlitzförmig derart, dass sich die lateralseitige und/oder medialseitige Öffnung der Kanäle entlang der Longitudinalhauptachse des jeweiligen Kanals von der hinteren Begrenzung zur vorderen Begrenzung hin verengt.
Derartig angeordnete Kanäle haben den Vorteil, dass sich durch die Verengung der Kanalöffnung entlang der Longitudinalhauptachse des jeweiligen Kanals von der hinteren Begrenzung zur vorderen Begrenzung hin, sowohl vertikal, als auch horizontal wirkende, beim Laufen auftretende Kräfte aufgrund der Verengung der Öffnung effizient gedämpft werden können. Die Kanäle werden typischerweise im lateralen und im medialen Bereich der Mittelsohle, d.h. zumindest lateralseitig und/oder medialseitig, vollständig durch die weichelastische Mittelsohle begrenzt. Insbesondere sind die Kanäle im Querschnitt entlang einer Querschnittsebene in Längsrichtung (L) der Mittelsohle und senkrecht zur Querrichtung (Q) der Mittelsohle vollständig von der Mittelsohle begrenzt. In einer solchen Ausführungsform können die Kanalwände folglich im lateralen Bereich der Mittelsohle vollständig von der Mittelsohle ausgebildet werden. Typischerweise können die Kanäle in der Seitenansicht der Sohle daher als Queröffnungen in einer ansonsten bevorzugt einstückigen Mittelsohle beschrieben werden. Die Mittelsohle weist in einigen Ausführungsformen keine Segmentierung auf, ist also segmentierungsfrei. Hierdurch kann die Haltbarkeit der Sohle deutlich verbessert werden, da die Mittelsohle im Allgemeinen im Vergleich zu einer segmentierten Mittelsohle deutlich stabiler ausgebildet ist. Des Weiteren wird ein Ermüden der weichelastischen Mittelsohle über die Nutzungsdauer der Sohle, bzw. des Laufschuhs, vermieden, oder zumindest signifikant reduziert. Hierdurch kann die vorteilhafte Dämpfungswirkung der Mittelsohle über einen langen Zeitraum hinweg konstant aufrechterhalten werden.
Die Longitudinalhauptachse eines Kanals verläuft jeweils parallel zur Longitudinalrichtung des Kanals, d.h. der Richtung in die sich der Kanal schlitzförmig erstreckt und verläuft im Querschnitt entlang der obengenannten Querschnittsebene durch den Mittelpunkt des Kanals. Die Longitudinalhauptachse liegt in der V, L-Ebene der Mittelsohle, d.h. sie verläuft nicht in Querrichtung der Mittelsohle, sondern in Längsrichtung und/oder in Vertikalrichtung der Mittelsohle. In einigen Ausführungsformen kann die Longitudinalhauptachse durch die im Querschnitt entlang der obengenannten Querschnittsebene am weitesten voneinander entfernten Punkte der Kanalwände verlaufen. Somit können die Kanalwände eines Kanals entlang der Longitudinalhauptachse des Kanals eine grössere Entfernung zueinander aufweisen, als entlang irgendeiner weiteren Achse entlang der V, L-Ebene des entsprechenden Kanals. Der Fachmann versteht unter einem schlitzförmigen Kanal einen Kanal, welcher im Querschnitt entlang der Querschnittsebene in Längsrichtung der Mittelsohle und senkrecht zur Querrichtung der Mittelsohle eine längliche schmale Kontur aufweist und daher eine längliche schmale Öffnung in der Mittelsohle bereitstellt. Somit ist die Breite eines solchen Kanals grösser als seine Höhe. Daher ist die Ausdehnung eines solchen Kanals entlang einer Raumrichtung grösser als entlang einer davon verschiedenen Raumrichtung innerhalb derselben räumlichen Ebene, insbesondere in der V, L-Ebene. Ein Kanal, welcher im Querschnitt die Form eines Quadrats oder eines regelmässigen Kreises aufweist, ist daher nicht schlitzförmig.
Die vordere und hintere Begrenzung des Kanals begrenzt den Kanal jeweils entlang der Longitudinalhauptachse an seinem vorderen, d.h. dem der Sohlenspitze zugewandten Endbereich und an seinem hinteren, d.h. dem der Fersenkante zugewandten Endbereich. Von der Fersenkante in Längsrichtung zur Sohlenspitze ist der vordere Endbereich eines Kanals daher vor dem hinteren Endbereich angeordnet. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Longitudinalhauptachse eines derartigen Kanals zwingend parallel zur Grundfläche der Mittelsohle, bzw. im getragenen Zustand parallel zum Boden, verlaufen muss. Dies ist zwar möglich, jedoch ist es bevorzugt, dass die Longitudinalhauptachse eines oder mehrerer Kanäle zur Grundfläche bzw. im getragenen Zustand zum Boden, einen Winkel von >0° bis <90°, insbesondere von 5° bis 80°, aufweist. Die vordere und hintere Begrenzung kann dabei beispielsweise im Querschnitt entlang der Querschnittsebene geschwungen, d.h. kurvenförmig ausgebildet sein. Diese sind dabei jeweils zur Kanalmitte, bzw. zum Kanalmittelpunkt hin konkav ausgebildet.
In einigen Ausführungsformen können die Kanäle, insbesondere sämtliche Kanäle, der Mittelsohle im Allgemeinen im Querschnitt entlang der Längsrichtung und senkrecht zur Querrichtung der Mittelsohle von ihrem jeweiligen zur Fersenkante am nächsten angeordneten Ende, bzw. dem hinteren Endbereich, in Längsrichtung hin zu ihrem jeweiligen der Sohlenspitze am nächsten angeordneten Ende, bzw. dem vorderen Endbereich, in Vertikalrichtung ansteigend oder parallel zur Längsrichtung verlaufen. Mit anderen Worten, verläuft vorzugsweise keiner der Kanäle der Mittelsohle im Querschnitt entlang der Längsrichtung und senkrecht zur Querrichtung der Mittelsohle von ihrem jeweiligen zur Fersenkante am nächsten angeordneten Ende, bzw. dem hinteren Endbereich, in Längsrichtung hin zu ihrem jeweiligen der Sohlenspitze am nächsten angeordneten Ende, bzw. dem vorderen Endbereich, in Vertikalrichtung abfallend. Die Longitudinalhauptachse der jeweiligen Kanäle, insbesondere von sämtlichen Kanälen der Mittelsohle, steigt daher von der Fersenkante zur Sohlenspitze hin in Vertikalrichtung an oder ist parallel zur Längsrichtung. Die Longitudinalhauptachse der jeweiligen Kanäle fällt jedoch nicht von der Fersenkante zur Sohlenspitze hin in Vertikalrichtung ab.
Typischerweise sind die Kanäle derart ausgebildet, dass sich die lateralseitige und/oder medialseitige Öffnung der Kanäle entlang der Longitudinalhauptachse von der hinteren Begrenzung zur vorderen Begrenzung hin über einen Grossteil des Kanals entlang der Longitudinalhauptachse, insbesondere über mindestens 30%, insbesondere über mindestens 50%, insbesondere über mindestens 70%, insbesondere über mindestens 90%, der Gesamtbreite des Kanals im Querschnitt entlang der Längsrichtung und senkrecht zur Querrichtung entlang der Longitudinalhauptachse verengt.
In einigen Ausführungsformen sind die Kanäle derart ausgebildet, dass die Kanäle beim vollständigen Verschluss, insbesondere beim vollständigen Verschluss der seitlichen Öffnungen, eine S-Form annehmen.
Die Kanäle der Mittelsohle sind typischerweise zumindest im Fersenbereich und optional im Mittelfussbereich und/oder im Vorderfussbereich der Sohle angeordnet. In einigen Ausführungsformen sind die Kanäle im Fersenbereich, im Mittelfussbereich und im Vorderfussbereich angeordnet. Richtungsangaben, wie sie in der vorliegenden Offenbarung verwendet werden sind wie folgt zu verstehen: Die Längsrichtung L der Sohle wird durch eine Achse vom Fersenbereich zum Vorderfussbereich beschrieben und erstreckt sich somit entlang der Längsachse der Sohle. Die Querrichtung Q der Sohle verläuft quer, d.h. senkrecht zur Längsachse und im Wesentlichen parallel zur Unterseite der Sohle, beziehungsweise im Wesentlichen parallel zum Boden. Somit verläuft die Querrichtung entlang einer Querachse der Mittelsohle. Die vertikale Richtung oder Vertikalrichtung V bezeichnet im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Richtung von der Unterseite, bzw. der Grundfläche der Sohle in Richtung der Brandsohle, sowie der Oberfläche, beziehungsweise im operativen Zustand in Richtung des Fusses des Trägers und verläuft somit entlang einer Vertikalachse der Mittelsohle. Die laterale Seite der Sohle ist die äussere Aussenbegrenzung der Sohle, welche im getragenen Zustand am Aussenrist des Fusses des Trägers anliegt. Die mediale Seite der Sohle, bzw. der Mittelsohle bezeichnet die äussere Innenbegrenzung der Sohle, welche gegenüber der lateralen Seite angeordnet ist. Bei einem Laufschuhpaar zeigen somit die medialen Seiten der beiden Laufschuhe im getragenen Zustand zueinander und die lateralen Seiten voneinander weg.
Die Mittelsohle kann typischerweise in Längsrichtung, d.h. im getragenen Zustand entlang der Laufrichtung, in einen Fersenbereich, einen Vorderfussbereich und einen direkt zwischen dem Fersenbereich und dem Vorderfussbereich angeordneten Mittelfussbereich unterteilt sein. Der Vorderfussbereich erstreckt sich beispielsweise von der Sohlenspitze entgegen der Längsrichtung bis 30-45% der Gesamtlänge der Mittelsohle in Längsrichtung. Der Fersenbereich erstreckt sich beispielsweise von der Fersenkante in der Längsrichtung bis 20- 30% der Gesamtlänge der Mittelsohle in Längsrichtung. Der Mittelfussbereich erstreckt sich dabei direkt zwischen dem Fersenbereich und dem Vorderfussbereich, sodass die Länge in Längsrichtung des Mittelfussbereichs den restlichen Anteil der Gesamtlänge, insbesondere von 1 5-50% der Gesamtlänge, ausmacht. Die Mittelsohle kann typischerweise eine die Mittelsohle entgegen der Vertikalrichtung der Mittelsohle begrenzende Grundfläche und eine die Mittelsohle in Vertikalrichtung begrenzenden Oberfläche aufweisen. Es versteht sich, dass die Grundfläche beim Laufen, d.h. im operativen Zustand dem Boden und die Oberfläche dem Fuss des Trägers, bzw. der Brandsohle, zugewandt ist.
Eine Sohle gemäss der vorliegenden Erfindung kann aus der Mittelsohle bestehen oder diese lediglich umfassen. In letzterem Fall kann eine erfindungsgemässe Sohle in einigen Ausführungsformen weitere Komponenten, wie z.B. eine Brandsohle und/oder eine Aussensohle aus einem abriebfesten und/oder profilierten Material umfassen.
Dem Fachmann sind elastische, insbesondere weichelastische Materialien für Sohlen hinlänglich bekannt. Beispielsweise können Materialien mit einem Young Modul von etwa 0.0001 bis 0.2 GPa, insbesondere 0.001 bis 0.1 GPa verwendet werden, was im Sinne der vorliegenden Erfindung als elastisches, bzw. als weichelastisches Material angesehen werden kann. Typischerweise können solche Materialien Polymerschäume umfassen. Als elastische, bzw. als weichelastische Materialien können Polyolefine, Polyolefin Block Polymere, Polyvinylacetate, insbesondere EVA, Polyurethan, insbesondere thermoplastisches Polyurethan (TPU ) oder expandiertes thermoplastisches Polyurethan (eTPU), Polyamide, z.B. PA-1 1 , PA- 1 2, Nylon, Polyetherblockamid (PEBAX®), Polyethylenterephthalat (PET) oder Polybutylenterephthalat (PBT) oder Mischungen daraus, eingesetzt werden.
Unter einem Kanal ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Ausnehmung zu verstehen, welche typischerweise röhrenförmig ausgebildet sein kann. Im Allgemeinen wird ein Kanal durch seine Kanalwände mit Ausnahme an den seitlichen Öffnungen ganz oder teilweise begrenzt. Typischerweise sind die Kanäle leer. Insbesondere können die Kanäle geöffnet und durchgehend sein, d.h. ein Kanal ist vorzugsweise kein Blindloch. Bevorzugt erstreckt sich ein Kanal, insbesondere alle Kanäle der Mittelsohle durchgängig von der lateralen Seite der Mittelsohle zur medialen Seite der Mittelsohle. In bevorzugten Ausführungsformen können die Kanäle im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. In einigen Ausführungsformen kann der Gesamtanteil der geöffneten Fläche der Mittelsohle, d.h. der Gesamtanteil der seitlichen Flächen der Kanalöffnungen, kleiner sein als der Gesamtteil der geschlossenen Fläche der Mittelsohle, d.h. der Gesamtteil der äusseren Fläche der Mittelsohle, der keine Kanäle aufweist. In einigen Ausführungsformen sind die Kanäle ausschliesslich in Längsrichtung, also von der Fersenkante hin zur Sohlenspitze, hintereinander angeordnet. Dies schliesst nicht aus, dass einige, oder auch alle Kanäle in der Vertikalrichtung zueinander versetzt angeordnet sein können. Vorzugsweise sind in Vertikalrichtung keine Kanäle ganz und/oder teilweise übereinander angeordnet.
In einigen Ausführungsformen sind die Kanäle in Längsrichtung von der Fersenkante zur Sohlenspitze der Sohle hintereinander angeordnet und in Vertikalrichtung sind zumindest zwei oder mehr Kanäle zueinander versetzt angeordnet. In bestimmten Ausführungsformen sind die Kanäle im lateralen und/oder medialen Bereich der Mittelsohle in mindestens einer ersten und einer zweiten Horizontalebene angeordnet. Hierbei sind die erste und zweite Horizontalebene vertikal zueinander versetzt ausgebildet. Durch die Anordnung der Kanäle in mindestens einer ersten und einer zweiten Horizontalebene, wird eine signifikante Verbesserung der Dämpfungswirkung erreicht. Zudem wird die Dämpfung wird dabei nicht mehr auf einzelne Bereiche der Sohle beschränkt, sondern erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Mittelsohle.
Eine Horizontalebene der Sohle beschriebt eine Ebene, welche im Wesentlichen parallel zur Unterseite der Sohle, beziehungsweise im Wesentlichen parallel zum Boden ausgerichtet ist. Es versteht sich zudem, dass die Horizontalebene auch leicht gekrümmt sein kann. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Sohle, wiefür Laufschuhe typisch, am Vorderfussbereich und/oder am Fersenbereich vertikal leicht nach oben gebogen ist.
Es ist dem Fachmann klar, dass die Verformbarkeit der Kanäle beispielsweise das vertikale Zusammenführen der Kanalwände und/oder die Scherung des Kanals in Längsrichtung umfassen kann. Typischerweise können sich die obere und die untere Kanalwand unter Wirkung der beim Laufen auftretenden Kräfte berühren, sodass die der entsprechende Kanal bis zum seitlichen Verschluss verformt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die elastische Mittelsohle einstückig ausgebildet. Die elastische Mittelsohle besteht damit bevorzugt aus einem einzigen Material und ist daher stabiler als eine aus mehreren Komponenten, insbesondere miteinander verklebten oder verschweissten Komponenten, bestehende Mittelsohle.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Kanäle seitliche Öffnungen an der lateralen Seite und der medialen Seite der Mittelsohle auf. Vorzugsweise sind die Kanäle unter der Wirkung von vertikal und/oder in Längsrichtung wirkenden, beim Laufen auftretenden Kräften bis zum Verschluss der seitlichen Öffnungen vertikal und/oder horizontal in Längsrichtung verformbar. Diese Öffnungen können sich durch die beim Laufen auftretenden Kräfte verschliessen, insbesondere vollständig verschliessen, indem sich die Kanalwände eines Kanals berühren. Somit können die im Fersenbereich und/oder die im Mittelfussbereich und/oder die im Vorderfussbereich angeordneten Kanäle dazu ausgelegt sein, die seitlichen Öffnungen durch die beim Laufen auftretenden Kräfte vollständig zu verschliessen. Die beim Laufen auftretenden Kräfte sind typischerweise auf die Gewichtskraft ausgehend vom Gewicht des Trägers zurückzuführen, welches beispielsweise zwischen 40 und 1 20 kg, insbesondere zwischen 50 und 100 kg, betragen kann.
Typischerweise können sich die obere und die untere Kanalwand unter Wirkung der beim Laufen auftretenden Kräfte berühren.
In einigen Ausführungsformen sind die Kanäle derart angeordnet, dass die jeweilige Longitudinalhauptachse der Kanäle eine Komponente in Vertikalrichtung der Mittelsohle und eine Komponente in Längsrichtung aufweist. Derartige schlitzförmigen Kanäle, sowie deren entsprechenden Longitudinalhauptachsen, erstrecken sich daher in der Seitenansicht der Sohle, bzw. im Querschnitt entlang der Querschnittsebene in Längsrichtung der Mittelsohle und senkrecht zur Querrichtung der Mittelsohle von der Grundfläche der Mittelsohle aus betrachtet sowohl in Längsrichtung zur Sohlenspitze hin, als auch in Vertikalrichtung in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle. Solche Ausführungsformen haben den Vorteil, dass durch die spezielle Anordnung der Kanäle kombiniert mit der zur vorderen Begrenzung des Kanals hin sich verengenden Öffnung besonders horizontal wirkende beim Laufen auftretende Kräfte effizient abgedämpft werden können, da die Scherung der Kanalwände erleichtert wird, sodass es möglich ist, dass sich die seitlichen Öffnungen unter Scherung praktisch vollständig verschliessen.
In einigen Ausführungsformen sind die Kanäle jeweils entlang der Querschnittsebene in Längsrichtung der Mittelsohle) und senkrecht zur Querrichtung der Mittelsohle, respektive in der Seitansicht der Mittelsohle, im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu ihrer Longitudinalhauptachse ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, dass beim Verschluss der Öffnungen kein Schwimmeffekt auftritt, bzw. dieser signifikant reduziert wird, da die Kanalwände exakt aufeinander zum Liegen kommen. Hierdurch wird ein stabiler Stand des Trägers erreicht.
In einigen Ausführungsformen weisen die Kanäle jeweils zwei sich gegenüberliegende und entlang der Longitudinalhauptachse aufeinander zulaufende Flanken auf. Typischerweise können die Flanken dabei im Querschnitt entlang der obengenannten Querschnittsebene im Wesentlichen linear von der hinteren Begrenzung zur vorderen Begrenzung verlaufen, wobei sich die Flanken dabei kontinuierlich der Longitudinalhauptachse annähern.
In einigen Ausführungsformen weist die Mittelsohle eine die Mittelsohle entgegen der Vertikalrichtung der Mittelsohle begrenzende Grundfläche und eine die Mittelsohle in Vertikalrichtung begrenzende Oberfläche auf. Die Longitudinalhauptachse der jeweiligen Kanäle ist dabei derart angeordnet, dass diese die Grundfläche und/oder eine daran anliegende Tangente (für den Fall, dass die Grundfläche keine ebene Fläche ist, sondern insbesondere im Bereich der Sohlenspitze und/oder der Fersenkante in Vertikalrichtung gebogen, d.h. im getragenen Zustand gegenüber dem Boden konvex ausgebildet ist; der Fachmann versteht, dass die Tangente an den Schnittpunkt zwischen der Grundfläche und der Longitudinalhauptachse angelegt ist) in einem Winkel von 5° bis 85°, insbesondere von 30° bis 85°, insbesondere von 40° bis 75°, schneidet. Je grösser der entsprechende Winkel ist, desto effizienter können horizontal wirkende Kräfte aufgenommen werden. Kleinere Winkel sind hierbei im Mittelfussbereich zu bevorzugen, da dort einerseits keine so hohe Dämpfung wie im Fersenbereich nötig ist, wo der Erstkontakt beim Laufen typischerweise stattfindet und andererseits beim Abdruck, der typischerweise im Vorderfuss- und im Mittelfussbereich stattfindet, eine Dämpfung einen Energieverlust nach sich zieht, da die Dämpfung zuerst einen Teil der Abdruckkraft absorbiert. Im Fersenbereich hingegen sind Winkel von 30° und mehr zu bevorzugen, da in diesem Bereich eine hohe Dämpfung benötigt wird und der Fersenbereich beim Laufen nicht direkt in den Abdruckvorgang involviert ist.
Das Merkmal des spitzen Winkel zwischen der Longitudinalhauptachse eines Kanals und der Grundfläche der Mittelsohle kann zudem ersetzt werden durch den stumpfen Winkel zwischen der Longitudinalhauptachse des jeweiligen Kanals und der Kanalsenkrechten durch den Mittelpunkt des jeweiligen Kanals. Die Kanalsenkrechte verläuft entsprechend durch den Mittelpunkt des Kanals und steht senkrecht zur Grundfläche der Mittelsohle, bzw. schneidet diese im Wesentlichen in einem Winkeln von 90°. Auch in diesem Fall ist der stumpfe Winkel zwischen der Longitudinalhauptachse und der jeweiligen Kanalsenkrechten von mindestens einem im Fersenbereich angeordneten Kanal dabei grösser als der stumpfe Winkel zwischen der jeweiligen Kanalsenkrechten und der Longitudinalhauptachse von mindestens einem im Mittelfussbereich und/oder im Vorderfussbereich angeordneten Kanal. Somit kann in sämtlichen hier beschriebenen Ausführungsformen das Merkmal des spitzen Winkels zwischen der Longitudinalhauptachse eines Kanals und der Grundfläche der Mittelsohle durch das Merkmal des stumpfen Winkels zwischen der Longitudinalhauptachse des jeweiligen Kanals und der Kanalsenkrechten des jeweiligen Kanals ersetzt werden. In einigen Ausführungsformen beträgt der stumpfe Winkel zwischen der Longitudinalhauptachse und der jeweiligen Kanalsenkrechten von mindestens einem im Vorderfussbereich angeordneten Kanal, insbesondere von sämtlichen der im Vorderfussbereich angeordneten Kanäle, zwischen 90 ° bis 1 75°, insbesondere 90° bis 1 65°. Der Fachmann versteht, dass ein stumpfer
5 Winkel zwischen 90° und 180° liegt und ein spitzer Winkel zwischen 0° und 90° liegt.
In einigen Ausführungsformen weisen die Kanäle entlang der Querschnittsebene in Längsrichtung der Mittelsohle und senkrecht zur Querrichtung der Mittelsohle, jeweils eine pentagonale, hexagonale und/oder tropfenförmige, insbesondere lanzettliche, Kontur auf. Dabei ist es auch möglich, dass ein oder mehrere Kanäle der Mittelsohle eine andere Kontur0 aufweisen als weitere Kanäle der Mittelsohle. Insbesondere kann die Mittelsohle bis zu 5 Kanäle mit unterschiedlicher Kontur aufweisen. Eine tropfenförmige Kontur bezeichnet eine Form, welche sich im Wesentlichen aus einem gleichschenkligen Dreieck und ein daran angeschlossenes Kreissegment auszeichnet. Der Fachmann versteht, dass diese Konturen auch Formen mit abgerundeten Ecken einschliessen, d.h. z.B. ein Rechteck mit abgerundeten 5 Ecken. Eine tropfenförmige Kontur ist hierbei besonders bevorzugt, insbesondere dann, wenn der Teil des Kreissegments der Tropfenform zur Grundfläche hin ausgerichtet ist. Hierdurch kann nämlich eine besonders grosse horizontale Dämpfung von beim Laufen in horizontaler Richtung wirkenden Kräften erreicht werden. Des Weiteren erlaubt eine tropfenförmige Kontur einen besonders kontrollierten Verschluss der Kanäle, sodass ein Schwimmeffekt0 vermieden wird. Dies liegt daran, dass insbesondere Kanäle mit einer tropfenförmigen Kontur dazu ausgelegt sind, beim Verschluss eine S-Form anzunehmen. Somit versteht sich, dass vor allem im Fersenbereich Kanäle mit einer tropfenförmigen Kontur angeordnet werden. Im Vorderfussbereich und/oder im Mittelfussbereich hingegen, können dabei Kanäle mit einer entlang der Querschnittsebene in Längsrichtung der Mittelsohle und senkrecht zur5 Querrichtung der Mittelsohle anderen Kontur, insbesondere einer rechteckigen, pentagonalen und/oder hexagonalen Kontur vorgesehen sein. In einigen Ausführungsformen sind zumindest ein Teil der oder auch alle Kanäle dazu ausgelegt, ihre seitliche Öffnung durch die beim Laufen auftretenden Kräfte vollständig zu verschliessen. Hierdurch wird einerseits durch das Kollabieren der Kanäle beim Auftritt eine gute Dämpfung erreicht, andererseits aber im Moment der maximalen Belastung durch den vollständigen Verschluss ein sicherer Stand ermöglicht, weil aufgrund des Verschlusses weitere Verschiebungen in Quer- und/oder in Längsrichtung unterbunden werden.
In einigen Ausführungsformen ist die Mittelsohle in einen Fersenbereich, einen Vorderfussbereich und einen zwischen dem Fersenbereich und dem Vorderfussbereich angeordneten Mittelfussbereich unterteilt. Die Kanäle, welche in den obigen Ausführungsformen beschrieben sind, sind hierbei zumindest im Fersenbereich und/oder im Mittelfussbereich angeordnet. Vorzugsweise sind diese Kanäle zumindest im Fersenbereich angeordnet, da in diesem Bereich die grösste Belastung beim Auftritt wirkt.
In einigen Ausführungsformen schneidet die Longitudinalhauptachse eines Kanals die Grundfläche, bzw. eine an den Schnittpunkt der Longitudinalhauptachse und der Grundfläche anliegende Tangente, in einem spitzen Winkel. Der spitze Winkel zwischen der Longitudinalhauptachse und der Grundfläche, bzw. der entsprechenden Tangente, von mindestens einem im Fersenbereich angeordneten Kanal ist dabei grösser ist als der spitze Winkel zwischen der Grundfläche und der Longitudinalhauptachse von mindestens einem im Mittelfussbereich und/oder im Vorderfussbereich angeordneten Kanal. Es hat sich gezeigt, dass durch die längliche Kontur des Kanals und dem Umstand, dass der spitze Winkel zwischen der Grundfläche und der Longitudinalhauptachse mindestens eines Kanals im Fersenbereich grösser ist als bei einem Kanal im Mittelfussbereich und/oder im Vorderfussbereich, dass eine deutlich erhöhte Dämpfungswirkung im Fersenbereich erreicht werden kann, während durch den kleineren spitzen Winkeln zwischen der Grundfläche und der Longitudinalhauptachse im Vorderfussbereich und/oder im Mittelfussbereich eine geringere Dämpfungswirkung erreicht wird, was dazu führt, dass beim Abdruck, welcher praktisch vollständig über den Vorderfussbereich und optional dem Mittelfussbereich erfolgt, kaum Energie durch die Dämpfung verloren geht. Des Weiteren führt der vergrösserte spitze Winkel des Kanals, bzw. der Kanäle, im Fersenbereich dazu, dass nicht nur eine vertikale Dämpfung erreicht wird, sondern auch eine grosse horizontale Dämpfung bei beim Laufen horizontal wirkenden Kräften. Vorzugsweise weisen sämtliche Kanäle im Fersenbereich der Mittelsohle einen grösseren spitzen Winkel zwischen der Grundfläche und ihrer jeweiligen Longitudinalhauptachse auf, als sämtliche Kanäle im Vorderfussbereich und/oder im Mittelfussbereich.
Das Merkmal des spitzen Winkel zwischen der Longitudinalhauptachse eines Kanals und der Grundfläche der Mittelsohle kann zudem ersetzt werden durch den stumpfen Winkel zwischen der Longitudinalhauptachse des jeweiligen Kanals und der Kanalsenkrechten durch den Mittelpunkt des jeweiligen Kanals. Die Kanalsenkrechte verläuft entsprechend durch den Mittelpunkt des Kanals und steht senkrecht zur Grundfläche der Mittelsohle, bzw. schneidet diese im Wesentlichen in einem Winkeln von 90°. Der Mittelpunkt des Kanals liegt im Allgemeinen auf der Longitudinalhauptachse. Auch in diesem Fall ist der stumpfe Winkel zwischen der Longitudinalhauptachse und der jeweiligen Kanalsenkrechten von mindestens einem im Fersenbereich angeordneten Kanal dabei grösser als der stumpfe Winkel zwischen der jeweiligen Kanalsenkrechten und der Longitudinalhauptachse von mindestens einem im Mittelfussbereich und/oder im Vorderfussbereich angeordneten Kanal.
In einigen Ausführungsformen beträgt der spitze Winkel zwischen der Longitudinalhauptachse und der Grundfläche eines im Fersenbereich angeordneten Kanals, insbesondere von allen im Fersenbereich angeordneten Kanäle, zwischen 35° und 85°, vorzugsweise zwischen 40° und 75°. Durch den relativ grossen Winkel wird nicht nur eine gute vertikale Dämpfung erreicht, sondern auch eine grosse horizontale Dämpfung, da die Kanäle durch die beim Laufen horizontal wirkenden Kräfte verschlossen werden können, insbesondere durch kontaktieren der Kanalwände eines Kanals. In einigen Ausführungsformen beträgt der stumpfe Winkel zwischen der Longitudinalhauptachse und der jeweiligen Kanalsenkrechten eines im Fersenbereich angeordneten Kanals, insbesondere von allen im Fersenbereich angeordneten Kanälen, zwischen 1 10° und 1 75°, insbesondere zwischen 1 25° und 1 70°, vorzugsweise zwischen 1 25° und 1 65°. Durch den relativ grossen Winkel wird nicht nur eine gute vertikale Dämpfung erreicht, sondern auch eine grosse horizontale Dämpfung, da die Kanäle durch die beim Laufen horizontal wirkenden Kräfte verschlossen werden können, insbesondere durch kontaktieren der Kanalwände eines Kanals.
In einigen Ausführungsformen wird der spitze Winkel zwischen der Longitudinalhauptachse und der Grundfläche, bzw. der stumpfe Winkel zwischen der Longitudinalhauptachse und der jeweiligen Kanalsenkrechten, von dem der Fersenkante der Mittelsohle am nächsten angeordneten Kanal zum der Sohlenspitze am nächsten angeordneten Kanal kleiner, insbesondere zumindest über einen Teilbereich von der Fersenkante in den Mittelfussbereich, kontinuierlich kleiner. Im Vorderfussbereich kann dabei der spitze Winkel durchgängig 0° betragen, d.h. die Longitudinalhauptachse der Kanäle im Vorderfussbereich ist dann parallel zur Grundfläche. Hierdurch fallen die Kanäle von Kanal zu Kanal betrachtet von der Fersenkante in Richtung der Sohlenspitze ab. Dadurch wird erreicht, dass eine erhöhte Dämpfungswirkung im Fersenbereich erreicht werden kann, während durch den kleineren spitzen Winkeln zwischen der Grundfläche und der Longitudinalhauptachse im Vorderfussbereich und/oder im Mittelfussbereich eine geringere Dämpfungswirkung erreicht wird, was dazu führt, dass beim Abdruck, kaum Energie durch die Dämpfung verloren geht. Generell gilt, je grösser der spitze Winkel zwischen der Longitudinalhauptachse eines Kanals und der Grundfläche, desto grösser die Dämpfungswirkung. Somit ist es vorteilhaft, dass der zur Fersenkante am nächsten angeordnete Kanal den grössten spitzen Winkel aufweist, weil hier die benötigte Dämpfungswirkung am grössten ist. Je weiter ein Kanal in Längsrichtung zur Sohlenspitze hin angeordnet ist, desto geringer ist die benötigte Dämpfungswirkung, sodass der spitze Winkel zwischen der Longitudinalhauptachse und der Grundfläche kleiner ausgewählt wird.
In bestimmten Ausführungsformen wird der spitze Winkel zwischen der Longitudinalhauptachse und der Grundfläche, bzw. der stumpfe Winkel zwischen der Longitudinalhauptachse und der jeweiligen Kanalsenkrechten, von dem der Fersenkante der Mittelsohle am nächsten angeordneten Kanal in Richtung der Sohlenspitze zumindest im Fersenbereich oder auch ausschliesslich im Fersenbereich, kontinuierlich kleiner.
In einigen Ausführungsformen weist die Mittelsohle zusätzlich im Vorderfussbereich Kanäle auf, welche entlang der Querschnittsebene in Längsrichtung der Mittelsohle und senkrecht zur Querrichtung der Mittelsohle eine im Wesentlichen rechteckige Kontur aufweisen. Diese Kanäle können im Vergleich zu den bisher beschriebenen Kanälen mit sich zur vorderen Begrenzung hin verengenden seitlichen Öffnungen als Kanäle zweiter Art beschrieben werden, welche sich von den oben beschriebenen Kanälen erster Art dahingehend unterscheiden, dass sie zur vorderen Begrenzung hin keine sich verengenden seitlichen Öffnungen aufweisen. Die Mittelsohle weist immer Kanäle der ersten Art auf, kann jedoch optional zusätzlich Kanäle der zweiten Art aufweisen. Diese sind vorzugsweise im Vorderfussbereich angeordnet, da die Dämpfungswirkung bei Kanälen der zweiten Art geringer ist als bei Kanälen der ersten Art. Während im Fersenbereich eine möglichst hohe Dämpfungswirkung erreicht werden soll, ist dies im Vorderfussbereich nicht wünschenswert, da eine im Vergleich zum Fersenbereich geringere Dämpfungswirkung verhindert, dass beim Abdruck ein signifikanter Anteil der Kraft des Läufers verloren geht und diese somit praktisch Vollständig für den Abdruckvorgang zur Verfügung steht.
In einigen Ausführungsformen beträgt der spitze Winkel zwischen der Longitudinalhauptachse und der Grundfläche von mindestens einem im Vorderfussbereich angeordneten Kanal, insbesondere von sämtlichen der im Vorderfussbereich angeordneten Kanäle, zwischen 0° bis 1 5°, insbesondere 0° bis 5°, insbesondere 0° bis 2°. Ein Winkel von 0° bedeutet, dass die Longitudinalhauptachse des Kanals und die Grundfläche im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Bei einer gebogenen Grundfläche bezieht sich diese Parallelität auf eine an die Grundfläche anliegende Tangente, welche in Vertikalrichtung unterhalb des Kanals an der Grundfläche anliegt. Derartige geringe Winkel führen dazu, dass zwar einerseits noch eine ausreichende Dämpfung bereitgestellt wird, sodass die Gelenke des Trägers ausreichend geschont werden, andererseits jedoch die Dämpfung nicht zu gross ist, dass ein signifikanter Anteil der Abdruckenergie wegen der Dämpfung verloren geht.
In einigen Ausführungsformen beträgt der stumpfe Winkel zwischen der Longitudinalhauptachse und der jeweiligen Kanalsenkrechten von mindestens einem im Vorderfussbereich angeordneten Kanal, insbesondere von sämtlichen der im Vorderfussbereich angeordneten Kanäle, zwischen 90 ° bis 100°, insbesondere 90° bis 95°. Ein stumpfer Winkel von 90° bedeutet, dass die Longitudinalhauptachse des Kanals und die Grundfläche im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Bei einer gebogenen Grundfläche bezieht sich diese Parallelität auf eine an die Grundfläche anliegende Tangente, welche in Vertikalrichtung unterhalb des Kanals an der Grundfläche anliegt.
In spezifischen Ausführungsformen ist die Longitudinalhauptachse von mindestens einem im Vorderfussbereich angeordneten Kanal, insbesondere von sämtlichen der im Vorderfussbereich angeordneten Kanäle, im Wesentlichen parallel zur Grundfläche angeordnet.
In einigen Ausführungsformen beträgt der spitze Winkel zwischen der Longitudinalhauptachse und der Grundfläche eines im Mittelfussbereich angeordneten Kanals zwischen 0° und 35°, vorzugsweise zwischen 0° und 25°. Der Mittelfussbereich stellt einen Zwischenbereich dar, wo einerseits noch eine gewisse Dämpfungswirkung beim Auftritt benötigt wird, andererseits jedoch die Dämpfungswirkung nicht zu gross sein darf, da gerade der in Längsrichtung zur Sohlenspitze hin gesehenen vorderen Teil des Mittelfussbereichs bereits für den Abdruck vom Boden genutzt wird. Besonders bevorzugt ist der spitze Winkel zwischen der Longitudinalhauptachse und der Grundfläche eines Kanals, welcher sich direkt an einen Kanal im Fersenbereich anschliesst grösser als 0°, beispielsweise zwischen 10° und 35° oder 10° bis 25°. In bestimmten Ausführungsformen wird der spitze Winkel zwischen der Longitudinalhauptachse und der Grundfläche von dem im Mittelfussbereich der Fersenkante der Mittelsohle am nächsten angeordneten Kanal in Richtung der Sohlenspitze im Fersenbereich kontinuierlich kleiner.
In einigen Ausführungsformen beträgt der stumpfe Winkel zwischen der Longitudinalhauptachse und der jeweiligen Kanalsenkrechten eines im Mittelfussbereich angeordneten Kanals zwischen 90° und 1 20°, vorzugsweise zwischen 90° und 1 1 5°.
In einigen Ausführungsformen weist jeder Kanal eine Lateralhauptachse auf. Die Lateralhauptachse steht dabei typischerweise senkrecht zur jeweiligen Longitudinalhauptachse des Kanals und verläuft durch den Kanalmittelpunkt. Die Lateralhauptachse liegt wie die Longitudinalhauptachse in der V, L-Ebene, verläuft also nicht in Querrichtung. Die Höhe, d.h. die direkten Abstände der Kanalwände eines Kanals, entlang der Lateralhauptachse eines im Vorderfussbereich angeordneten Kanals ist dabei kleiner als die Höhe entlang der Lateralhauptachse eines im Mittelfussbereich und/oder im Fersenbereich angeordneten Kanals. Hierdurch wird eine hohe Dämpfungswirkung im Fersenbereich erreicht. Gleichzeitig ist die Dämpfungswirkung im Vorderfussbereich deutlich kleiner, wodurch weniger Energie beim Abdruck verloren geht.
In einigen Ausführungsformen weisen die Kanäle jeweils entlang der Lateralhauptachse eine Höhe von 0.1 cm bis 1 .5 cm, vorzugsweise von 0.1 cm bis 1 cm, auf.
In einigen Ausführungsformen weisen die Kanäle jeweils entlang der Longitudinalhauptachse eine Breite von 0.5 cm bis 3 cm, vorzugsweise von 0.5 cm bis 2 cm, auf. Die Breite beschreibt den Abstand der Kanalwände eines Kanals entlang der Longitudinalhauptachse und damit in einigen Ausführungsformen die grösste Ausdehnung in der Querschnittsebene entlang der Längsrichtung und quer zur Querrichtung der Sohle.
In einigen Ausführungsformen kann sich ein Teil der Kanäle, insbesondere sämtliche Kanäle, der Mittelsohle jeweils in Querrichtung von der lateralen Seite hin zur medialen Seite der Mittelsohle verjüngen. Somit wird die offene Fläche eines solchen Kanals im Querschnitt entlang einer Querschnittsebene entlang der Längsrichtung und senkrecht zur Querrichtung der Mittelsohle von der lateralen Seite in Querrichtung hin zur medialen Seite der Mittelsohle kleiner. Dies hat den Vorteil, dass die Stabilität der Sohle, insbesondere beim Auftritt, erhöht wird, ohne dass die Dämpfungseigenschaften signifikant verringert werden. Zusätzlich oder alternativ kann sich ein Teil der Kanäle, insbesondere sämtliche Kanäle, der Mittelsohle jeweils in Querrichtung von der medialen Seite hin zur lateralen Seite der Mittelsohle verjüngen. Diese beiden Alternativen unterstützen dabei unterschiedliche Laufstile des Trägers, je nachdem ob die Sohle vermehrt lateralseitig oder medialseitig belastet wird. Es ist auch möglich, dass sich beispielsweise die Kanäle im Vorderfussbereich jeweils in Querrichtung von der lateralen Seite hin zur medialen Seite der Mittelsohle verjüngen und sich die Kanäle im Fersenbereich jeweils in Querrichtung von der medialen Seite hin zur lateralen Seite der Mittelsohle verjüngen und umgekehrt. Zudem können sich die Kanäle im Mittelfussbereich jeweils in Querrichtung von der lateralen Seite hin zur medialen Seite der Mittelsohle verjüngen oder sich jeweils in Querrichtung von der medialen Seite hin zur lateralen Seite der Mittelsohle verjüngen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Laufschuh mit einer Sohle gemäss einer der hier beschriebenen Ausführungsformen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Sohle gemäss einer der hier beschriebenen Ausführungsformen zur Herstellung eines Schuhs, insbesondere eines Laufschuhs.
Kurze Erläuterung der Figuren Anhand der in den nachfolgenden Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen und der dazugehörigen Beschreibung werden Aspekte der Erfindung näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Sohle für einen Laufschuh gemäss einer Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2a, b zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines in der V, L-Ebene tropfenförmigen Kanals (Figur 2a) sowie eines hexagonalen Kanals (Figur 2b) wie sie in erfindungsgemässen Ausführungsformen der Sohle vorgesehen sind;
Figur 3a, b zeigen eine Fotografie eines Fersenbereichs eines Schuhs mit einer erfindungsgemässen Sohle mit tropfenförmigen Kanälen im unbelasteten (Figur 3a) und im belasteten (Figur 3b) Zustand;
Figur 4 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Laufschuhs mit einer Sohle gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Figur 5a, b zeigen eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Sohle für einen Laufschuh gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Figur 6 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Schuhs mit einer erfindungsgemässen Sohle für einen Laufschuh gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In der Figur 1 ist eine erfindungsgemässe Sohle für einen Laufschuh gezeigt, welche eine elastische Mittelsohle 1 aufweist. Die Mittelsohle 1 ist entgegen der Vertikalrichtung V von der Grundfläche 2 und in Vertikalrichtung V von der Oberfläche 3 begrenzt. Zudem ist die Mittelsohle 1 in einen Fersenbereich FB, einen Mittelfussbereich MFB und einen Vorderfussbereich VFB unterteilt. Wie dargestellt, sind diese drei Bereiche in Längsrichtung nacheinander angeordnet, wobei der Mittelfussbereich MFB zwischen dem Fersenbereich FB und dem Vorderfussbereich VFB angeordnet ist. Die Mittelsohle 1 umfasst mehrere in Querrichtung Q der Mittelsohle 1 verlaufende und in Längsrichtung L der Mittelsohle 1 hintereinander angeordnete Kanäle 41 , 42, 43 (aus Gründen der Deutlichkeit sind nur drei der Kanäle bezeichnet). Diese Kanäle können in Querrichtung Q im Allgemeinen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein. Die Kanäle weisen dabei jeweils eine in der Mittelsohle lateralseitige und eine medialseitige Öffnung auf. Zudem weisen die Kanäle jeweils im Querschnitt entlang einer Querschnittsebene in Längsrichtung L der Mittelsohle 1 und senkrecht zur Querrichtung Q der Mittelsohle 1 eine vordere Begrenzung und eine hintere Begrenzung (vgl. Figur 2a und 2b) sowie eine Longitudinalhauptachse (41 1 ) auf (aus Gründen der Deutlichkeit ist nur Longitudinalhauptachse von Kanal 41 eingezeichnet). Es ist dabei ersichtlich, dass sich der Kanals 41 in der obengenannten Querschnittsebene, der V,L- Ebene, entlang der Longitudinalhauptachse 41 1 von seiner hinteren Begrenzung zu seiner vorderen Begrenzung hin schlitzförmig derart erstreckt, dass sich die lateral- und/oder medialseitige Öffnung des Kanals 41 entlang der Longitudinalhauptachse 41 1 von der hinteren Begrenzung zur vorderen Begrenzung hin verengt. Die Longitudinalhauptachse 41 1 verläuft dabei durch den Mittelpunkt M des Kanals 41 . Dabei ist der Kanal 41 derart angeordnet, dass sich seine Longitudinalhauptachse 41 1 sowohl in Längsrichtung L ais auch in Vertikalrichtung V erstreckt. Somit hat die Longitudinalhauptachse 41 1 eine vektorielle Komponente ungleich 0 in Längsrichtung L und eine vektorielle Komponente ungleich 0 in Vertikalrichtung V. Hieraus resultiert, dass sich der schlitzförmige Kanal 41 in der lateralseitigen Ansicht der Mittelsohle 1 von der Grundfläche 2 aus sowohl in Vertikalrichtung V als auch in Längsrichtung L erstreckt. Des Weiteren ist aus der Figur 1 ersichtlich, dass die Kanäle 41 im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu ihrer Longitudinalhauptachse ausgebildet sind, d.h. die Longitudinalhauptachse bildet eine Symmetrieachse des Kanalquerschnitts in der V, L-Ebene. Die Longitudinalhauptachse 41 1 des Kanals 41 schneidet die Grundfläche 2 am Schnittpunkt S. Der spitze Winkel a-41 zwischen der Longitudinalhauptachse 41 1 und der an die Grundfläche 2 im Punkt S anliegende Tangente liegt dabei zwischen 5° und 85°. Der Kanal 41 weist neben Longitudinalhauptachse 41 1 eine dazu senkrecht angeordnete Lateralhauptachse 41 2 auf, welche ebenfalls durch den Mittelpunkt M des Kanals 41 verläuft. Von der Fersenkante 5 hin zur Sohlenspitze 6 nimmt die Höhe, d.h. der Abstand der Kanalwände eines Kanals zueinander entlang der Lateralhauptachse ab. Die Höhe entlang der Lateralhauptachse eines im Vorderfussbereich VFB angeordneten Kanals 43 ist dabei kleiner als die Höhe entlang der Lateralhauptachse eines im Mittelfussbereich MFB und/oder im Fersenbereich FB angeordneten Kanals 41 , 42. Die Breite des Kanals 41 entspricht dem Abstand der vorderen und hinteren Begrenzung des Kanals 41 entlang der Longitudinalhauptachse 41 1 .
In der Figur 2a ist eine vergrösserte Darstellung des Kanals 41 in der Sicht entlang der Querrichtung Q dargestellt. Kanal 41 weist dabei die vordere Begrenzung 41 3 und die hintere Begrenzung 414 auf. Die gestrichelten Linien welche senkrecht zur Longitudinalhauptachse 41 1 angeordnet sind, zeigen dabei die Grenzen der vorderen Begrenzung 41 3 und der hinteren Begrenzung 414 auf . Wie dargestellt, ist die vordere und hintere Begrenzung jeweils im Querschnitt in der V, L-Ebene kurvenförmig oder geschwungen und insbesondere zur Kanalmitte hin konkav ausgebildet. Zwischen der vorderen und der hinteren Begrenzung 41 3, 41 4 verlaufen zwei sich gegenüberliegende und entlang der Longitudinalhauptachse 41 1 aufeinander zulaufende Flanken 41 5, 41 6, welche im Wesentlichen im Querschnitt entlang der V, L-Ebene linear ausgebildet sind. Die Form des Kanals 41 entlang der V, L-Ebene kann dabei als Tropfenform, insbesondere als lanzettliche Form, beschrieben werden. Die tropfenförmige Kontur setzt sich im Wesentlichen aus einem gleichschenkligen Dreieck, in diesem Fall mit abgerundeter Spitze, und einem Kugelsegment, in diesem Fall einer Halbkugel zusammen. Durch die spezielle Ausbildung des Kanals mit der sich entlang der Longitudinalhauptachse 41 1 verengenden seitlichen Öffnungen kann sowohl eine horizontale, d.h. entgegen der Längsrichtung L wirkende Kraft FH als auch eine vertikale Kraft, d.h. in Vertikalrichtung V wirkende Kraft Fv effizient abgedämpft werden kann, weil es dadurch zu einem teilweisen oder vollständigen Verschluss der seitlichen Öffnungen kommt, indem sich die Flanken 41 5 und 41 6 des Kanals 41 aufeinander zu bewegen. Hierdurch kann gänzlich ohne Segmentierung der Mittelsohle und sogar bei Kanälen die in der V, L-Ebene vollständig von der Mittelsohle gebildet werden eine Dämpfung von horizontal wirkenden Kräften bewirkt werden. In der Figur 2b ist eine alternative Kanalform eines Kanals 41 ' gezeigt. Dieser weist ebenfalls eine vordere Begrenzung 41 3' und eine hintere Begrenzung 414' auf, welche im vorliegenden Fall entlang der V, L-Ebene nicht geschwungen ausgebildet ist, sondern durch die Schenkel eines gleichschenkligen Dreieckes beschrieben werden können. Zwischen der vorderen und der hinteren Begrenzung 41 3' und 414' sind die sich gegenüberliegenden Flanken 41 5' und 41 6' angeordnet, welche entlang der Longitudinalhauptachse 41 1 ' von der hinteren Begrenzung 414' zur vorderen Begrenzung 41 3' aufeinander zulaufen und dadurch die seitliche Öffnung des Kanals 41 ' verengen.
In der Figur 3a ist ein Laufschuh mit einer erfindungsgemässen Mittelsohle im unbelasteten Zustand abgebildet. Wirken nun die beim Laufen auftretenden vertikalen und horizontalen Kräfte auf die Mittelsohle, dann kommt es zu einem insbesondere in Längsrichtung L gerichteten Verschluss der Kanäle, welche im Wesentlichen S-förmig ist. Hierdurch können effizient horizontal als auch vertikale beim Laufen auftretende Kräfte gedämpft werden.
In der Figur 4 ist ein Laufschuh mit einer erfindungsgemässen Mittelsohle 1 gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Im Unterschied zur Mittelsohle der Figur 1 , weist die in der Figur 4 gezeigte Mittelsohle 1 im Fersenbereich FB und teilweise auch im Mittelfussbereich MFB Kanäle 41 und 42 auf (zur besseren Deutlichkeit sind insgesamt nur drei Kanäle bezeichnet), welche im öuerschnitt entlang der V, L-Ebene, also entlang der öuerschnittsebene in Längsrichtung L der Mittelsohle und senkrecht zur öuerrichtung ö der Mittelsohle, eine hexagonale Kontur aufweisen. Diese Kontur ist dabei ein unregelmässiges Hexagon. Die Longitudinalhauptachse 421 des Kanals 42 verläuft in der V, L-Ebene durch den Mittelpunkt des Kanals 42 und verläuft parallel zur Longitudinalrichtung, d.h. der Richtung in die sich der Kanal erstreckt. Zudem verläuft die Longitudinalhauptachse durch die im Querschnitt entlang der obengenannten Querschnittsebene am weitesten voneinander entfernten Punkte der Kanalwände. Die Kanäle im Vorderfussbereich und teilweise auch Kanäle im Mittelfussbereich haben eine rechteckige Kontur mit abgerundeten Ecken, wie es z.B. für Kanal 43 gezeigt ist. Diese, im Vorderfussbereich angeordneten Kanäle sind dabei Kanäle der zweiten Art, d.h. deren seitliche Öffnungen verengen sich nicht entlang der jeweiligen Longitudinalhauptachse von der hinteren Begrenzung zur vorderen Begrenzung hin, da die beiden gegenüberliegenden Flanken eines solchen Kanals zueinander in Längsrichtung parallel und zueinander verlaufen.
In der Figur 5a ist eine weitere Ausführungsform eine Sohle mit Mittelsohle 1 gemäss der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Mittelsohle 1 ist entgegen der Vertikalrichtung V von der Grundfläche 2 und in Vertikalrichtung V von der Oberfläche 3 begrenzt. Zudem ist die Mittelsohle 1 in einen Fersenbereich FB, einen Mittelfussbereich MFB und einen Vorderfussbereich VFB unterteilt. Wie dargestellt, sind diese drei Bereiche in Längsrichtung nacheinander angeordnet, wobei der Mittelfussbereich MFB zwischen dem Fersenbereich FB und dem Vorderfussbereich VFB angeordnet ist. Die Mittelsohle 1 umfasst mehrere in Querrichtung Q der Mittelsohle 1 verlaufende und in Längsrichtung L der Mittelsohle 1 hintereinander angeordnete Kanäle 41 , 42, 43 (aus Gründen der Deutlichkeit sind nur drei der Kanäle bezeichnet). Diese Kanäle können in Querrichtung Q im Allgemeinen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein. Die Kanäle 41 , 42, 43 weisen dabei jeweils im Querschnitt entlang einer Querschnittsebene in Längsrichtung L der Mittelsohle 1 und senkrecht zur Querrichtung Q der Mittelsohle, eine längliche Kontur auf. Im gezeigten Koordinatensystem ist diese Querschnittsebene die V, L-Ebene, Jeder Kanal 41 , 42, 43 im Querschnitt entlang der Querschnittsebene in Längsrichtung L und senkrecht zur Querrichtung Q, weist eine Longitudinalhauptachse 41 1 , 421 auf (aus Gründen der Deutlichkeit sind nur Longitudinalhauptachsen von zwei der Kanäle eingezeichnet). Hierbei ist ersichtlich, dass der spitze Winkel a-41 zwischen der Longitudinalhauptachse 41 1 und der Grundfläche 2, bzw. der Tangente am Schnittpunkt der Longitudinalhauptachse 41 1 und der Grundfläche 2, von dem im Fersenbereich FB angeordneten Kanal 41 grösser ist als der spitze Winkel a-42 zwischen der Grundfläche 2 (bzw. der Tangente am Schnittpunkt der Longitudinalhauptachse 41 1 und der Grundfläche 2) und der Longitudinalhauptachse 421 von mindestens dem im Mittelfussbereich MFB angeordneten Kanal 42. Der Winkel zwischen Longitudinalhauptachse und Grundfläche wird dabei von Kanal zu Kanal von der Fersenkante 5 zur Sohlenspitze 6 hin bis in den Mittelfussbereich kontinuierlich kleiner und ist im Vorderfussbereich im Wesentlichen 0°, d.h. die Longitudinalhauptachse der Kanäle im Vorderfussbereich VFB ist parallel zur Grundfläche 2. Die Kanäle im Fersenbereich und teilweise Kanäle des Mittelfussbereichs stellen dabei Kanäle der ersten Art dar, bei welchen sich die seitlichen Öffnungen entlang der Longitudinalhauptachsen von der vorderen Begrenzung zur hinteren Begrenzung verengen. Hingegen weisen die rechteckigen Kanäle im Vorderfussbereich zueinander parallel angeordnete Flanken auf, welche zudem parallel zur Grundfläche 2 angeordnet sind. Diese Kanäle stellen somit Kanäle der zweiten Art dar. Die Kanäle weisen zudem jeweils eine Lateralhauptachse 422 auf (aus Gründen der Deutlichkeit sind ist nur die Lateralhauptachse 422 des Kanals 42 eingezeichnet), welche senkrecht zur Longitudinalhauptachse steht und ebenfalls den Kanalmittelpunkt schneidet. Die Höhe eines Kanals ist definiert als die Distanz der Kanalwände eines Kanals entlang der Lateralhauptachse. Wie in der Figur 1 gezeigt, ist die Höhe entlang der Lateralhauptachse des Vorderfussbereich VFB angeordneten Kanals 43 kleiner als die Höhe entlang der Lateralhauptachse eines im Mittelfussbereich MFB und/oder im Fersenbereich FB angeordneten Kanals 41 , 42. Die Kanäle im Vorderfussbereich VFB haben dabei eine rechteckige Kontur im Querschnitt entlang der Querschnittsebene in Längsrichtung L der Mittelsohle 1 und senkrecht zur Querrichtung Q der Mittelsohle 1 .
In der Figur 5b ist die Ausführungsform der Figur 5a gezeigt, Anstelle der spitzen Winkel a-
41 und a-42 zwischen der Longitudinalhauptachse 41 1 und 421 und der Grundfläche 2, bzw. der Tangente am Schnittpunkt der Longitudinalhauptachse 41 1 und 421 und der Grundfläche 2, ist jedoch der stumpfe Winkel ß-41 zwischen der Longitudinalhauptachse 41 1 und der Kanalsenkrechten 41 3 des Kanals 41 dargestellt. Die Kanalsenkrechte verläuft dabei durch den Mittelpunkt M-41 des Kanals 41 , welcher auf der Longitudinalhauptachse 41 1 liegt und von dem aus insbesondere das vordere und hintere Ende, bzw. der vordere und hintere Endbereich, des Kanals 41 gleich weit entfernt sind. Zudem steht die Kanalsenkrechte senkrecht zur Grundfläche 2, bzw. zu der im Schnittpunkt der Kanalsenkrechten (vgl. Kanalsenkrechte 41 3) mit der Grundfläche 2 an die Grundfläche 2 anliegende Tangente (vgl. Tangente T-41 ). In gleicher Weise ist der stumpfe Winkel ß-42 zwischen der Longitudinalhauptachse 421 des Kanals 42 und der Kanalsenkrechten 423 des Kanals 42 gezeigt. Der stumpfe Winkel ß-41 des Kanals 41 , welcher im Fersenbereich FB angeordnet ist, ist dabei grösser als der stumpfe Winkel ß-42, welcher im Mittelfussbereich MFB angeordnet ist.
In der Figur 6 ist ein Laufschuh mit einer erfindungsgemässen Mittelsohle 1 gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Longitudinalhauptachse 421 des Kanals 42 verläuft in der V, L-Ebene durch den Mittelpunkt des Kanals 42 und verläuft parallel zur Longitudinalrichtung, d.h. der Richtung in die sich der Kanal erstreckt. Zudem verläuft die Longitudinalhauptachse durch die im Querschnitt entlang der obengenannten Querschnittsebene am weitesten voneinander entfernten Punkte der Kanalwände. Die Kanäle sind hierbei in Längsrichtung L von der Fersenkante 5 zur Sohlenspitze 6 hintereinander angeordnet und im lateralen und/oder medialen Bereich der Mittelsohle 1 in mindestens einer ersten und einer zweiten Horizontalebene angeordnet. Hierbei sind die erste und zweite Horizontalebene vertikal zueinander versetzt ausgebildet. Der Kanal 41 ist dabei in der ersten Horizontalebene angeordnet und der Kanal 42 in der in Vertikalrichtung versetzt dazu angeordneten zweiten Horizontalebene angeordnet.

Claims

28
Patentansprüche
1. Sohle für einen Laufschuh mit einer elastischen Mittelsohle ( 1 ), wobei die Mittelsohle ( 1 ) mehrere in Querrichtung (Q) der Mittelsohle ( 1 ) verlaufende und in Längsrichtung (L) der Mittelsohle ( 1 ) hintereinander angeordnete Kanäle (41 , 42, 43) aufweist, wobei die Kanäle (41 , 41 ', 42, 43) oder zumindest ein Teil der Kanäle, jeweils eine in der Mittelsohle lateralseitige und/oder medialseitige Öffnung aufweisen; und im Querschnitt entlang einer Querschnittsebene in Längsrichtung (L) der Mittelsohle ( 1 ) und senkrecht zur Querrichtung (Q) der Mittelsohle ( 1 ) eine vordere Begrenzung und eine hintere Begrenzung, sowie eine Longitudinalhauptachse (41 1 , 41 1 ', 421 ) aufweisen, entlang welcher sich die Kanäle (41 , 41 , 42, 43) jeweils von ihrer jeweiligen hinteren Begrenzung zu ihrer jeweiligen vorderen Begrenzung hin schlitzförmig derart erstrecken, dass sich die lateralseitige und/oder medialseitige Öffnung der Kanäle entlang der Longitudinalhauptachse (41 1 , 41 1 ') von der hinteren Begrenzung (414, 414') zur vorderen Begrenzung (41 3, 41 3') hin verengt.
2. Sohle nach Anspruch 1 , wobei die Kanäle (41 , 41 ', 42, 43) jeweils derart angeordnet sind, dass die jeweilige Longitudinalhauptachse (41 1 , 41 1 ', 421 ) der Kanäle (41 , 41 ', 42, 43) eine Komponente in Vertikalrichtung (V) der Mittelsohle ( 1 ) und eine Komponente in Längsrichtung (L) aufweist.
3. Sohle nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kanäle (41 , 41 ', 42, 43) jeweils entlang der Querschnittsebene in Längsrichtung (L) der Mittelsohle ( 1 ) und senkrecht zur Querrichtung (Q) der Mittelsohle ( 1 ) im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu ihrer Longitudinalhauptachse (41 1 , 41 1 ', 421 ) ausgebildet sind. Sohle nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kanäle (41 , 41 42, 43) jeweils zwei sich gegenüberliegende und entlang der Longitudinalhauptachse (41 1 , 41 1 ', 421 ) aufeinander zulaufende Flanken (41 5, 41 6, 41 5', 41 6') aufweisen. Sohle nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Mittelsohle eine die Mittelsohle ( 1 ) entgegen der Vertikalrichtung (V) der Mittelsohle begrenzende Grundfläche (2) und eine die Mittelsohle ( 1 ) in Vertikalrichtung (V) begrenzende Oberfläche (3) aufweist und wobei die Longitudinalhauptachse (41 1 , 41 1 ', 421 ') der jeweiligen Kanäle (41 , 41 ', 42, 43) die Grundfläche (2), und/oder eine daran anliegende Tangente in einem spitzen Winkel von 5° bis 85°, insbesondere von 30° bis 85°, insbesondere von 40° bis 75°, schneidet. Sohle nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kanäle (41 , 41 ', 42, 43) entlang der Querschnittsebene in Längsrichtung (L) der Mittelsohle ( 1 ) und senkrecht zur Querrichtung (Q) der Mittelsohle ( 1 ), jeweils eine tropfenförmige, pentagonale und/oder hexagonale Kontur aufweisen. Sohle nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kanäle (41 , 41 ', 42, 43) dazu ausgelegt sind ihre seitliche Öffnung durch die beim Laufen auftretenden Kräfte vollständig zu verschliessen. Sohle nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Mittelsohle ( 1 ) in einen Fersenbereich (FB), einen Vorderfussbereich (VFB) und einen zwischen dem Fersenbereich und dem Vorderfussbereich angeordneten Mittelfussbereich (MFB) unterteilt ist, und wobei die Kanäle (41 , 42) zumindest im Fersenbereich und/oder im Mittelfussbereich angeordnet sind. Sohle nach Anspruch 8, wobei der spitze Winkel (a-41 ) zwischen der Longitudinalhauptachse (41 1 ) und der Grundfläche (2) von mindestens einem im Fersenbereich angeordneten Kanal (41 ) grösser ist als der spitze Winkel (a-42) zwischen der Grundfläche (2) und der Longitudinalhauptachse (421 ) von mindestens einem im Mittelfussbereich (MFB) und/oder im Vorderfussbereich (VFB) angeordneten Kanal (42, 43).
10. Sohle nach Anspruch 9, wobei der spitze Winkel (a-41 ) zwischen der Longitudinalhauptachse (41 1 ) und der Grundfläche (2) von dem der Fersenkante (5) der Mittelsohle ( 1 ) am nächsten angeordneten Kanal (41 ) zum der Sohlenspitze (6) am nächsten angeordneten Kanal kleiner wird, insbesondere von Kanal zu Kanal kontinuierlich kleiner wird.
11. Sohle nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , wobei die Mittelsohle ( 1 ) zusätzlich im Vorderfussbereich (VFB) Kanäle (43) aufweist, welche entlang der Querschnittsebene in Längsrichtung (L) der Mittelsohle ( 1 ) und senkrecht zur Querrichtung (Q) der Mittelsohle eine im Wesentlichen rechteckige Kontur aufweisen.
12. Sohle nach einem der Ansprüche 8 bis 1 2, wobei der spitze Winkel zwischen der Longitudinalhauptachse und der Grundfläche (2) von mindestens einem im Vorderfussbereich (VFB) angeordneten Kanal (43), insbesondere von sämtlichen der im Vorderfussbereich (VFB) angeordneten Kanäle, zwischen 0 ° bis 5°, insbesondere 0° bis 2°, beträgt.
13. Sohle nach Anspruch 1 2, wobei die Longitudinalhauptachse von mindestens einem im Vorderfussbereich (VFB) angeordneten Kanal (43), insbesondere von sämtlichen der im Vorderfussbereich (VFB) angeordneten Kanäle, im Wesentlichen parallel zur Grundfläche angeordnet ist.
14. Sohle nach einem der Ansprüche 8 bis 1 3, wobei der spitze Winkel (a-42) zwischen der Longitudinalhauptachse (421 ) und der Grundfläche (2) eines im Mittelfussbereich
ERSATZBLATT (REGEL 26) (MFB) angeordneten Kanals (42) zwischen 0° und 35°, vorzugsweise zwischen 0° und 25°, beträgt.
15. Sohle nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jeder Kanal (41 , 42, 43) eine Lateralhauptachse (41 2, 422) aufweist und wobei die Höhe entlang der Lateralhauptachse (41 2, 422) eines im Vorderfussbereich (VFB) angeordneten Kanals
(43) kleiner ist als die Höhe entlang der Lateralhauptachse (422) eines im Mittelfussbereich (MFB) und/oder im Fersenbereich (FB) angeordneten Kanals (41 , 42).
16. Sohle nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kanäle (41 , 41 ', 42, 43) jeweils entlang der Lateralhauptachse (41 2, 422) eine Höhe von 0.1 cm bis 1 .5 cm, vorzugsweise von 0.1 cm bis 1 cm, aufweisen.
17. Sohle nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kanäle (41 , 41 ', 42, 43) jeweils entlang der Longitudinalhauptachse (41 1 , 41 1 ', 421 ) eine Breite von 0.5 cm bis 3 cm, vorzugsweise von 0.5 cm bis 2 cm, aufweisen. 18. Schuh, insbesondere Laufschuh, umfassend eine Sohle nach einem der vorherigen
Ansprüche.
19. Verwendung einer Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 1 7 zur Herstellung eines Schuhs, insbesondere eines Laufschuhs.
EP22700773.9A 2021-01-29 2022-01-13 Sohle mit horizontaler und vertikaler dämpfung Pending EP4284210A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00089/21A CH718291A2 (de) 2021-01-29 2021-01-29 Sohle mit horizontaler und vertikaler Dämpfung.
PCT/EP2022/050649 WO2022161786A1 (de) 2021-01-29 2022-01-13 Sohle mit horizontaler und vertikaler dämpfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4284210A1 true EP4284210A1 (de) 2023-12-06

Family

ID=80034873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22700773.9A Pending EP4284210A1 (de) 2021-01-29 2022-01-13 Sohle mit horizontaler und vertikaler dämpfung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP4284210A1 (de)
JP (1) JP2024504701A (de)
KR (1) KR20230132566A (de)
CN (1) CN116801760A (de)
AU (1) AU2022214119A1 (de)
CA (1) CA3204656A1 (de)
CH (1) CH718291A2 (de)
WO (1) WO2022161786A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7383647B2 (en) * 2005-03-10 2008-06-10 New Balance Athletic Shoe, Inc Mechanical cushioning system for footwear
ITPD20130358A1 (it) * 2013-12-23 2015-06-24 Diadora Sport S R L Struttura di suola, particolarmente per calzature sportive
CH711110A2 (de) 2015-05-20 2016-11-30 On Clouds Gmbh Sohlenkonstruktion für einen flexiblen Schuh.
ITUB20161061A1 (it) * 2016-02-25 2017-08-25 Alberto Del Biondi S P A Suola per calzature
GB2554949A (en) * 2016-10-17 2018-04-18 James Tanner Alexander Improvements in and relating to shoes

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024504701A (ja) 2024-02-01
AU2022214119A1 (en) 2023-08-03
CA3204656A1 (en) 2022-08-04
CH718291A2 (de) 2022-07-29
CN116801760A (zh) 2023-09-22
KR20230132566A (ko) 2023-09-15
WO2022161786A1 (de) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014215897B4 (de) adistar boost
DE3508308C2 (de) Sportschuh
DE102010040964B4 (de) Stollen für Stollenschuh
EP1858358A1 (de) Laufsohle mit tangentialer verformbarkeit
EP3886635B1 (de) Laufschuhsohle mit weichelastischer mittelsohle
CH703926A1 (de) Laufsohle.
EP4106571A1 (de) Sohle für einen laufschuh
DE2216872A1 (de) Laufsohle aus biegeelastischem kunststoff fuer sportschuhe
EP0558541A1 (de) Schuhboden, insbesondere für sportschuhe.
EP4284210A1 (de) Sohle mit horizontaler und vertikaler dämpfung
EP0410163A2 (de) Schuhsohle mit Lamellen
EP4284209A1 (de) Sohle mit variablen dämpfungseigenschaften
DE2618588A1 (de) Laufsohle aus biegeelastischem kunststoff fuer sportschuhe, insbesondere rennschuhe
DE202022002913U1 (de) Sohle mit horizontaler und vertikaler Dämpfung
DE202022002914U1 (de) Sohle mit variablen Dämpfungseigenschaften
WO2022243263A1 (de) Sohle mit zweilagiger mittelsohle
WO2022189449A1 (de) Sohle mit gewölbter elastischer platte
EP4093234A1 (de) Mittelsohle mit lichtem freiraum
DE3415153A1 (de) Laufsohle fuer hallentennisschuh
WO2020193034A1 (de) Laufschuhsohle mit faserverbundplatte
CH718399A1 (de) Sohle mit gewölbter elastischer Platte.
WO2003049565A1 (de) Schuh
DE7148753U (de) Sportschuh, insbesondere für Laufund Sprungwettbewerbe
DE202004015140U1 (de) Profilsohle

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR