WO2022189449A1 - Sohle mit gewölbter elastischer platte - Google Patents

Sohle mit gewölbter elastischer platte Download PDF

Info

Publication number
WO2022189449A1
WO2022189449A1 PCT/EP2022/055930 EP2022055930W WO2022189449A1 WO 2022189449 A1 WO2022189449 A1 WO 2022189449A1 EP 2022055930 W EP2022055930 W EP 2022055930W WO 2022189449 A1 WO2022189449 A1 WO 2022189449A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
midsole
curvature
bulge
longitudinal direction
curved
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/055930
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Renaud DESPOTS ALLAIRE
Johannes VOELCHERT
Rebecca ALONZO
Elias ORTIZ
Kevin DELLION
Benoit ABEL
Nils Arne ALTROGGE
Original Assignee
On Clouds Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH70364/21A external-priority patent/CH718399A1/de
Application filed by On Clouds Gmbh filed Critical On Clouds Gmbh
Priority to EP22710411.4A priority Critical patent/EP4304408A1/de
Priority to US18/279,934 priority patent/US20240138513A1/en
Priority to CN202280022832.6A priority patent/CN117042647A/zh
Publication of WO2022189449A1 publication Critical patent/WO2022189449A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/06Running shoes; Track shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/125Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/185Elasticated plates sandwiched between two interlocking components, e.g. thrustors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/125Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer
    • A43B13/127Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer the midsole being multilayer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/183Leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/32Footwear with health or hygienic arrangements with shock-absorbing means

Definitions

  • the present invention relates to a sole with a curved elastic plate for a running shoe. State of the art
  • Midsoles with elastic plates are known from the prior art in order to reduce the effort exerted by the runner when running, or to delay the tiring of the runner. These panels are typically stiffer than the rest of the midsole, which is typically formed from a foamed polymeric material. Such plates are arranged in the forefoot area and optionally in the midfoot area. If the runner shifts his weight in the running direction during the rolling process, ie in the direction of the tip of the sole, the plate creates a leverage effect. The force directed towards the ground by the runner's toes in the forefoot area is converted into a force directed against the ground by the plate in the heel area, which supports the push-off process.
  • elastic plates are bent in the direction of the ground and thus tensioned when running during the stepping and rolling process. Due to the elastic properties of the plate, it returns to its original flat shape when the foot pushes off the ground, which supports the push-off and saves energy.
  • the general object of the present invention to further develop the prior art in the field of soles for running shoes and preferably to overcome the disadvantages of the prior art in whole or in part.
  • a sole is provided which allows a higher proportion of the forces acting on the sole when walking to be used for the impression than is the case with the soles known in the prior art.
  • the general object is achieved by a sole for a running shoe according to claim 1.
  • the sole has a sole tip and a heel edge, as well as a midsole with a base surface delimiting the midsole counter to the vertical direction of the midsole and a surface delimiting the midsole in the vertical direction.
  • the midsole has a heel area (FB), a midfoot area (MFB) and a forefoot area (FFB) in the longitudinal direction. It goes without saying that the midfoot area is longitudinally arranged directly between the forefoot area and the heel area.
  • the midsole also has an elastic, in particular flexible, plate which extends at least from the forefoot area into the midfoot area and optionally to the heel area.
  • the elastic plate has a first bulge with an apex, which is curved along the longitudinal direction of the midsole in the direction of the surface of the midsole.
  • the elastic plate, in particular the first bulge is designed in such a way that the first bulge is elastically bent in the direction of the base surface by the forces acting during running when stepping and/or rolling and the bulge returns to its original shape when the impression is taken returns. In other words, the bulge is flattened upon stepping.
  • the first arch can be bent in the direction of the base area.
  • This bending is not limited to only bending in the vertical direction, but can also occur at least partially in or against the longitudinal direction. This effect is also caused by the weight of the wearer when stepping. This tightens the plate. Since the plate is elastic, it returns to its original shape when the sole takes off the ground, which supports the push-off process and reduces the effort of the runner, so that the runner tires less quickly.
  • the elastic plate in the forefoot area and/or in the midfoot area has a first bulge with an apex that is curved along the longitudinal direction of the midsole in the direction of the base area of the midsole.
  • the elastic plate is designed in such a way that the first curvature is elastically bent in the direction of the surface by the forces acting during running when stepping and/or rolling and the first curvature returns to its original shape when the impression is taken.
  • the original shape refers to the plate in the state before the sole came into contact with the ground, or the unloaded state.
  • the base of the midsole acts like a tendon in a bow, i.e. it is stretched when the arch is compressed and stores additional energy, which leads to contraction when the plate is relieved and bends the arch back to its original position.
  • the longitudinal direction L of the sole is described by an axis from the heel area to the forefoot area and thus extends from the heel edge to the tip of the sole along the longitudinal axis of the sole.
  • the transverse direction Q of the sole is transverse to the longitudinal axis and essentially parallel to the underside of the sole, or essentially parallel to the ground in the operative state. Thus, the transverse direction runs along a transverse axis of the midsole.
  • the vertical direction or vertical direction V denotes a direction from the underside of the sole in the direction of the insole, or in the operative state in the direction of the foot of the wearer, and thus runs along a vertical axis of the sole or midsole.
  • the lateral side of the sole is the outer boundary of the sole, which when worn rests on the outer instep of the wearer's foot.
  • the medial side of the sole or the midsole designates the outer inner boundary of the sole, which is arranged opposite the lateral side. In the case of a pair of running shoes, the medial sides of the two running shoes thus point towards one another when worn and the lateral sides point away from one another.
  • the forefoot area extends, for example, from the tip of the sole in the opposite direction to the longitudinal direction to 30-45% of the total length of the midsole in the longitudinal direction.
  • the heel area extends, for example, from the heel edge in the longitudinal direction to 20-30% of the total length of the midsole in the longitudinal direction.
  • the midfoot area extends directly between the heel area and the forefoot area, so that the length in the longitudinal direction of the midfoot area makes up the remaining proportion of the total length, in particular 15-50% of the total length.
  • the tip of the sole and the edge of the heel are the outermost limit of the sole in the longitudinal direction, or in the opposite direction.
  • the base area and/or the surface can be curved in cross-section along a cross-sectional plane in the longitudinal direction of the midsole and transversely to the transverse direction of the midsole, in particular when walking convexly towards the ground. 5
  • curvature curved along the longitudinal direction of the midsole toward the surface of the midsole means that the plate of as seen from the heel edge, increases along the longitudinal direction in the vertical direction of the sole up to the apex of the arch and then decreases in the vertical direction from the apex to the tip of the sole.
  • a "curvature curved along the longitudinal direction of the midsole toward the base of the midsole” means that the plate, viewed from the heel edge, descends along the longitudinal direction in the vertical direction to the apex, and then rises from the apex to the tip of the sole in the vertical direction.
  • first bulge a bulge
  • second bulge a bulge
  • third bulge a bulge
  • fourth bulge a bulge that has a fourth bulge, as described here below, does not necessarily mean that a second and/or a third bulge must also be present.
  • Embodiments are certainly disclosed and encompassed that have, for example, a first bulge and a fourth bulge as described herein, but no second bulge, for example.
  • the first bulge extends continuously in the transverse direction from the medial side of the sole to the lateral side of the sole.
  • the first bulge may be arranged only on the medial side or only on the lateral side of the sole.
  • the first arch may drop vertically from the medial side along the lateral direction of the sole.
  • the first bulge may fall vertically from the lateral side along the transverse direction of the sole.
  • the plate can then have no curvature on the respective other side.
  • the main channel can be designed in particular as a blind hole or blind hole.
  • the first bulge in the course from the heel edge to the tip of the sole can first be seen as a curve with a clockwise curvature up to a first turning point, then as a curve with a counterclockwise curvature up to a second inflection point and then as a curve with a clockwise curvature.
  • the plate can in some embodiments have a maximum of three times, preferably a maximum of twice the thickness, in particular a maximum of 15 times, in particular a maximum of the same thickness, in particular a maximum of 0.5 times the thickness as in other areas of the Plate.
  • the elastic plate is typically inherently incompressible.
  • the sole can comprise further components, such as an abrasion-resistant outsole, which is preferably firmly bonded to the base of the midsole and which can in particular have a profile to prevent slipping when walking, especially when pushing off.
  • the sole can also have an insole attached to the surface of the midsole.
  • the midsole comprises an elastic, in particular flexible, polymer material, preferably a polymer foam. This typically accounts for the majority of the weight and volume of the midsole.
  • the midsole consists of the elastic plate and the elastic, in particular flexible, polymer material, preferably a polymer foam.
  • the plate is typically more rigid than the elastic, in particular flexible, polymer material.
  • Suitable elastic, in particular flexible, materials as material for the midsole are well known to those skilled in the art. For example, materials with a Young's modulus of approximately 0.0001 to 0.2 GPa, in particular 0.001 to 0.1 GPa, can be used, which in the context of the present invention can be regarded as an elastic or soft-elastic material.
  • such materials may include polymeric foams.
  • Polyurethane, in particular thermoplastic polyurethane (TPU) or expanded thermoplastic polyurethane (eTPU) polyamides, for example PA-11, PA-12, nylon,
  • Polyether block amide PEBAX®
  • PET polyethylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • EVA ethylene-vinyl acetate copolymer
  • the material of the elastic plate can be selected from thermoplastic polyurethane, polyolefin, in particular polyethylene and polypropylene, polyester, polyester elastomers, polyamide, polyether block amide, carbon and mixtures thereof.
  • the elastic plate can also include reinforcing fibers in order to increase the rigidity and thus the energy that can be made available for the impression. These can be selected, for example, from linen, basalt, aramid, bamboo, hemp, cellulose, glass, palm, carbon fibers and mixtures thereof.
  • the midsole and therefore in particular the elastic plate, has only a single bulge curved along the longitudinal direction of the midsole in the direction of the surface of the midsole.
  • this can be subdivided in the transverse direction of the sole, in such embodiments there is no further curvature of the plate arranged longitudinally in front of or behind the curvature, which is curved along the longitudinal direction of the midsole in the direction of the surface of the midsole.
  • this does not mean that there cannot be other bulges, which in Are curved towards the base. Since the runner's foot flexes primarily at the metatarsophalangeal joints, embodiments with a single such arch have been found to be optimal for assisting in the push off process.
  • the midsole and therefore in particular the elastic plate in embodiments with a plate with a first curvature curved in the direction of the base area of the midsole can only have a single curvature curved along the longitudinal direction of the midsole in the direction of the base area of the midsole.
  • this can be subdivided in the transverse direction of the sole, in such embodiments there is no further curvature of the plate arranged longitudinally in front of or behind the curvature, which is curved along the longitudinal direction of the midsole in the direction of the base of the midsole.
  • this does not necessarily mean that further bulges that are curved in the direction of the surface cannot be present.
  • the midsole, and therefore in particular the elastic plate has only one, or only two, bulges curved along the longitudinal direction of the midsole in the direction of the surface of the midsole.
  • the midsole, and therefore in particular the elastic plate in embodiments with a plate with a first bulge curved towards the base of the midsole can only have two bulges curved along the longitudinal direction of the midsole in the direction of the base of the midsole.
  • the midsole and therefore in particular the elastic plate, in the midfoot area and in the forefoot area has only a single bulge curved along the longitudinal direction of the midsole in the direction of the surface of the midsole.
  • the arch in the heel area can in particular be a “fourth arch” as described here.
  • Embodiments with a single such first arch have been found to be optimal for assisting in the push off process because the runner's foot flexes primarily at the metatarsophalangeal joints.
  • the midsole and therefore in particular the elastic plate in embodiments with a plate with a first curvature curved in the direction of the base area of the midsole in the midfoot area and in the forefoot area can have only a single curvature along the longitudinal direction of the midsole in the direction of the base area of the midsole.
  • the plate is arranged between the surface and the base of the midsole, in particular in the midsole.
  • the midsole can be designed in one piece and/or in two pieces.
  • the plate can completely separate an upper and a lower part of the midsole.
  • the upper part and the lower part can be glued, welded or otherwise firmly bonded to the plate.
  • the plate can extend in the longitudinal direction of the sole over at least 50%, in particular at least 75%, in particular at least 85%, in particular at least 90%, or even over 100% of the total length of the midsole.
  • the plate can extend in the transverse direction of the sole over at least 50%, in particular at least 75%, in particular at least 85%, in particular at least 90%, or even over 100% of the total width of the midsole.
  • the thickness of the plate is in the range from 0.5 mm to 3.0 mm, in particular from 0.8 mm to 1.2 mm.
  • the thickness of the panel is not constant over the entire area of the panel, such that the panel is more rigid in some areas than in other areas.
  • the midsole has a transversely extending main channel formed at least in part by the first arch curved toward the surface or toward the base. The plate thus forms at least part of a channel wall of the main channel in the area of the curvature.
  • Such a main channel has the advantage that the bending of the bulge in the direction of the base area or in the direction of the surface is facilitated.
  • the main channel is preferably empty and/or open on the lateral and medial sides. However, it is also possible that the main channel is filled with a material that is softer than the material of the main part of the midsole.
  • the main channel in the lateral area of the midsole is preferably completely delimited by the midsole, with the exception of any openings on the lateral side and/or medial side.
  • the main channel is completely bounded by the midsole in cross-section along a cross-sectional plane in the longitudinal direction (L) of the midsole and transverse to the transverse direction (Q) of the midsole.
  • the channel wall can consequently be formed entirely by the midsole in the lateral region of the midsole.
  • the main channel in the side view of the sole can therefore be described as a transverse opening in an otherwise preferably one-piece midsole.
  • a channel is to be understood as meaning a recess which can typically be of tubular design.
  • a duct is bounded in whole or in part by its duct walls, except at the side openings.
  • the channels are empty.
  • the channels can be open and continuous, ie a channel is not a blind hole in such embodiments.
  • a channel, in particular all channels, of the midsole preferably extends continuously from the lateral side of the midsole to the medial side of the midsole.
  • the channels, in particular the damping channels can run essentially parallel to one another.
  • the total open area of the midsole ie the total part of the side surfaces of the channel openings, may be less than the total part of the closed area of the midsole, ie the total part of the outer surface of the midsole that has no channels.
  • the channels are arranged one behind the other exclusively in the longitudinal direction, ie from the edge of the heel to the tip of the sole. This does not rule out the possibility that the channels can be arranged offset from one another in the vertical direction, but the channels are therefore neither wholly nor partially superimposed in the vertical direction. It will be appreciated by those skilled in the art that deformability of the ducts may include, for example, vertical merging of the duct walls and/or longitudinal shearing of the duct. Typically, the upper and lower channel walls can touch under the action of the forces occurring when running, so that the corresponding channel, in particular the corresponding damping channel, is deformed to the point of lateral closure.
  • the main channel extends continuously in the transverse direction from the medial side of the midsole to the lateral side of the midsole and is preferably open on the medial side and lateral side.
  • the open area of the main channel on the medial side and/or the lateral side of the sole is 2 cm 2 to 20 cm 2 , preferably between 7 cm 2 to 13 cm 2 .
  • the first bulge is bell-shaped in cross-section along the longitudinal direction of the midsole and perpendicular to the transverse direction of the midsole5.
  • Such a curvature has proven to be advantageous because the force occurring when rolling and stepping is not only efficiently absorbed in the vertical direction, but also against the longitudinal direction and is briefly stored by bending the curvature in the direction of the base area or in the direction of the surface can be. Thus, the impression is better supported.
  • the first bulge, in particular the apex of the first bulge is arranged such that the first bulge, or its apex, is arranged below or longitudinally in front of the metatarsophalangeal joint(s) of the wearer in the operative state.
  • the apex of the first curvature from the heel edge of the sole in the direction of the tip of the sole is arranged at 50% to 75%, in particular at 60% to 70%, of the total length in the longitudinal direction of the sole.
  • the overall length of the sole means the lengthwise extension from the heel edge to the toe of the sole.
  • the curvature is arranged in the area of the metatarsophalangeal joints, in particular below or in front of the metatarsophalangeal joints of the wearer.
  • the wearer's foot it is possible for the wearer's foot to be analyzed and measured first and for the first arch to be arranged individually during manufacture.
  • the first bulge at the apex in cross-section along the longitudinal direction and perpendicular to the transverse direction has an apex radius of 1 mm to 200 mm, in particular 5 mm to 50 mm, in particular 20 to 30 mm.
  • the vertex radius describes the radius of the circle of curvature, i.e. the circle that best approximates the curve at the vertex.
  • Such an apex radius increases the bending resistance of the first curvature, which means that more energy is available when the impression is taken.
  • the elastic plate has one or more, in particular exactly two, flat sections arranged offset in the transverse direction to the first curvature.
  • a planar section is generally a section of the elastic plate which, in particular along the longitudinal direction, does not have any curvature or is not bent, but is flat.
  • the at least one planar section in Generally run substantially parallel to the surface and/or parallel to the base.
  • the at least one planar section can generally only extend longitudinally and transversely, but have no gradient in the vertical direction.
  • Such a planar section can on the one hand increase the stability when stepping on and on the other hand serve to attach the elastic polymer material, in particular by materially connecting the section to the elastic polymer material.
  • the elastic plate has, in addition to the first curve curved towards the surface of the midsole, a second curve with an apex curved along the longitudinal direction of the midsole towards the base of the midsole.
  • This second arch is arranged in the longitudinal direction between the first arch and the tip of the sole.
  • the plate can be sinusoidal in the region of the first curvature and the second curvature.
  • the second bulge is curved towards the base, i.e. the apex of the second bulge is arranged towards the base.
  • Such a second curvature reduces the rigidity of the plate in the region of the curvature and thus, due to the arrangement of the second curvature, facilitates the bending of the first curvature during the stepping and rolling process, whereby the energy supporting the impression is increased.
  • the second bulge has at its apex an apex radius in cross-section along the longitudinal direction and perpendicular to the transverse direction of 5 mm to 1000 mm, in particular from 5 mm to 300 mm.
  • the elastic plate in addition to the first curvature curved in the direction of the surface of the midsole, has a curvature along the longitudinal direction of the Midsole third curvature curved towards the base of the midsole with an apex.
  • the third arch is arranged in the longitudinal direction between the heel edge and the first arch.
  • the plate In cross-section along the longitudinal direction and perpendicular to the transverse direction of the sole, in certain embodiments the plate may be sinusoidal in the region of the first concavity and the third concavity.
  • the third bulge like the second bulge, is curved in the direction of the base area, ie the apex of the third bulge is arranged in the direction of the base area.
  • Such a third curvature reduces the rigidity of the plate in the region of the curvature and thus, due to the arrangement of the second curvature, facilitates the bending of the first curvature during the stepping and rolling process, whereby the energy supporting the impression is increased.
  • the third bulge has an apex radius of 5 mm to 1000 mm, in particular 5 to 300 mm, at its apex.
  • the crest radius of the second curvature and the crest radius of the third curvature are the same.
  • the crest radius of the second bulge and/or the crest radius of the third bulge is equal to or less than the crest radius of the first bulge.
  • the distance in the longitudinal direction of the sole between the apex of the second curvature and the apex of the third curvature can be 30 mm to 175 mm, in particular 40 mm to 90 mm .
  • the distance in the longitudinal direction of the sole between the apex of the second curvature and the apex of the third curvature can be 10% to 60%, in particular 13% to 30%, the total length of the sole in the longitudinal direction.
  • the distance in the longitudinal direction of the sole between the apex of the first curvature and the apex of the second curvature can be 40 mm to 175 mm, in particular 60 mm to 132 mm.
  • the distance in the longitudinal direction of the sole between the apex of the first curvature and the apex of the second curvature can be 13% to 60%, in particular 20% to 45%, of the total length of the sole in the longitudinal direction be.
  • the elastic panel has a lower stiffness at the second bulge and/or at the third bulge than at the rest of the panel.
  • a lower rigidity at the second bulge and/or at the third bulge can be achieved, for example, by the plate having a smaller thickness at the second bulge and/or at the third bulge than at the rest of the plate.
  • a lower rigidity can be achieved through targeted selection of the respective apex radius of the apex of the second curvature and/or the third curvature.
  • the rest of the plate in contrast to the second and/or the third curvature, can be reinforced with reinforcing fibers to increase rigidity.
  • the apex of the first bulge is offset from the apex of the second bulge and/or from the apex of the third bulge in the vertical direction by 5 mm to 30 mm, in particular by 10 mm to 20 mm.
  • the first curve curved in the direction of the surface of the midsole has a lateral-side curve curved along the longitudinal direction of the midsole in the direction of the surface of the midsole and a lateral-side curve that is separate therefrom and offset in the transverse direction and arranged along the longitudinal direction of the midsole in the direction of the surface of the midsole curved medial bulge.
  • the first curvature is thus subdivided into a lateral and a medial curvature.
  • Both the medial side and the lateral side curve are curved along the longitudinal direction of the midsole towards the surface of the midsole, as has already been described for the first curve.
  • the medial side and the lateral side curvature are typically spatially separated from one another and/or moveable independently of one another.
  • the medial side and the lateral side curvature can run identically along the longitudinal direction, i.e. they can have the same pitch in the longitudinal direction.
  • the lateral bulge and the medial bulge are longitudinally unoffset from one another.
  • Such embodiments have the advantage, among other things, that the first curvature is more flexible due to the subdivision in the transverse direction, which is advantageous depending on the running style of the wearer, since some runners roll more medially and others more laterally.
  • the first curvature curved in the direction of the base area of the midsole can be a lateral-side curvature curved along the longitudinal direction of the midsole in the direction of the base area of the midsole and a separate medial-side curvature that is offset in the transverse direction and curved along the longitudinal direction of the midsole in the direction of the base area of the midsole have curvature.
  • the first curvature is thus subdivided into a lateral and a medial curvature. Both the medial side and the lateral curvature is also curved along the longitudinal direction of the midsole in the direction of the base of the midsole, as has already been described for the first curvature.
  • the medial side and the lateral side curvature are typically spatially separated from one another and/or moveable independently of one another.
  • the medial side and the lateral side curvature can run identically along the longitudinal direction, ie they can have the same slope in the longitudinal direction.
  • the lateral bulge and the medial bulge are longitudinally unoffset from one another.
  • Such embodiments have the advantage, among other things, that the first curvature is more flexible due to the subdivision in the transverse direction, which is advantageous depending on the running style of the wearer, since some runners roll more medially and others more laterally.
  • an intermediate curvature curved along the longitudinal direction of the midsole in the direction of the base of the midsole is arranged between the medial side curvature curved in the direction of the surface of the midsole and the lateral side curvature curved in the direction of the surface of the midsole.
  • the intermediate curvature is curved in the direction of the base area of the midsole.
  • the intermediate curvature can act as a spring and thus also support the impression. Therefore, during the stepping and rolling-off process, the medial and lateral bulges and the intermediate bulge are flexed such that they are moved toward each other in the vertical direction. They then return to their original shape when the impression is taken.
  • the intermediate curvature progressing from the edge of the heel to the tip of the sole, can first be seen as a curve with a counterclockwise curvature up to a first turning point, then as a curve with a clockwise curvature up to a second point of inflection and then described as a curve with a counterclockwise curvature.
  • a flat section is arranged in the transverse direction between the medial-side curvature, which is curved in the direction of the base area of the midsole, and the lateral-side curvature, which is curved in the direction of the base area of the midsole Base is arranged.
  • Such a planar section can on the one hand increase the stability when stepping on and on the other hand serve to attach the elastic polymer material, in particular by materially connecting the section to the elastic polymer material.
  • the first bulge, and optionally the second and/or the third bulge and/or the lateral side bulge and/or the medial side bulge is segmented or subdivided into bulge segments which are separate from one another and arranged offset in the transverse direction.
  • Curved segments that are separate from one another can be moved and/or deformed, in particular bent, independently of one another.
  • some, and in particular all, bulge segments have the same length, i.e. the same extension in the longitudinal direction L. It is possible that the bulge segments within the first bulge, however, have a different height, i.e. extension in the vertical direction or an identical height.
  • Each of the curvature segments can have a width, ie an extension in the transverse direction, of 4 mm to 50 mm, in particular of 9 mm to 22 mm.
  • the first bulge can include at least 3, in particular at least 4, in particular at least 5 such bulge segments.
  • the first bulge preferably comprises 3 to 9, in particular 3-7, in particular 3-5, of such bulge segments.
  • each arch segment is independently curved along the longitudinal direction toward the surface of the midsole or along the longitudinal direction toward the base of the midsole, independently of the other 5 arch segments.
  • Preferably either all curve segments along the longitudinal direction can be curved in the direction of the surface of the midsole or all curve segments can be curved along the longitudinal direction in the direction of the base area of the midsole0.
  • the first bulge includes an odd number n of bulge segments.
  • at least (n+1)/2 arch segments are curved in the direction of the base area of the midsole and optionally (n ⁇ 1)/2
  • Camber segments curved toward the surface of the midsole in the transverse direction Q, the curve segments curved in the direction of the base area of the midsole can be arranged alternating with the curve segments curved in the direction of the surface of the midsole.
  • all of the arch segments of the first arch may be curved towards the base of the midsole and, in addition, a flat portion is arranged between all adjacent arch segments.
  • the flat section can essentially run parallel to the surface and/or parallel to the base area. Thus, the section can only extend in the longitudinal direction and in the transverse direction, but have no gradient in the vertical direction.
  • the first bulge it is possible for the first bulge to have five bulge segments. Of these five camber segments, three are towards the base of the midsole curved. These three bulge segments are a lateral side and a medial side bulge segment and a central bulge segment arranged in between. Between the central bulge segment and the lateral bulge segment, which are each curved in the direction of the base area of the midsole, there is a further bulge segment curved in the direction of the surface of the midsole or a flat section. Between the central bulge segment and the medial side bulge segment, which are each curved in the direction of the base area of the midsole, there is also another bulge segment curved in the direction of the surface of the midsole or another flat section.
  • At least two bulge segments, and in particular all bulge segments are directly adjacent in the transverse direction.
  • Such a gap can, for example, have a width of >0 mm to 1.5 mm, in particular 0.5 mm to 1.0 mm.
  • a planar portion is located between two adjacent bulge segments.
  • Such a planar section of the elastic plate can be arranged in particular along the longitudinal direction of the midsole essentially parallel to the surface and/or parallel to the base area.
  • n-1 such flat sections each located between two adjacent bulge segments.
  • the first arch it is possible for the first arch to have three arch segments, which are each curved in the direction of the base area of the midsole.
  • the three Bulge segments are a lateral side bulge segment, a medial side bulge segment, and a central bulge segment positioned transversely therebetween.
  • a flat section is arranged between the lateral side bulge segment and the central bulge segment and another flat section is arranged between the medial side bulge segment and the central bulge segment.
  • the flat section can essentially run parallel to the surface and/or parallel to the base area.
  • the section can only extend in the longitudinal direction and in the transverse direction, but have no gradient in the vertical direction.
  • the elastic plate in the heel area has a fourth curvature with an apex that is curved along the longitudinal direction of the midsole in the direction of the surface of the midsole.
  • the elastic plate is designed in such a way that the fourth curvature is elastically bent in the direction of the base area by the forces acting during running when stepping and/or rolling and the fourth curvature returns to its original shape when the foot is pushed off.
  • the elastic plate in the heel area can have a fourth bulge with an apex, which is curved along the longitudinal direction of the midsole in the direction of the base area of the midsole.
  • the elastic plate is designed in such a way that the fourth curvature is elastically bent in the direction of the surface by the forces acting during running when stepping and/or rolling and the fourth curvature returns to its original shape when the foot is pushed off.
  • a further arch of this type is provided in the heel area, which also supports the impression and also has a damping effect.
  • the fourth bulge can have the same features as have already been described above for the first bulge.
  • the fourth arch can have a lateral arch curved along the longitudinal direction of the midsole in the direction of the base of the midsole and a separate medial arch that is offset in the transverse direction and curved along the longitudinal direction of the midsole in the direction of the base of the midsole.
  • the fourth curvature is thus divided into a lateral and a medial curvature.
  • Both the medial side and the lateral side curve are curved along the longitudinal direction of the midsole in the direction of the base area of the midsole, as has already been described for the fourth curve.
  • the medial side and the lateral side curvature are typically spatially separated from one another and/or moveable independently of one another.
  • the medial side and the lateral side curvature can run identically along the longitudinal direction, ie they can have the same slope in the longitudinal direction.
  • the lateral bulge and the medial bulge are longitudinally unoffset from one another.
  • Such embodiments have the advantage, among other things, that the fourth curvature is more flexible due to the subdivision in the transverse direction, which is advantageous depending on the running style of the wearer, since some runners appear and/or roll more on the medial side and others more on the lateral side.
  • the fourth curve which is curved in the direction of the surface of the midsole, has a lateral-side curve that is curved along the longitudinal direction of the midsole in the direction of the surface of the midsole and a medial-side curve that is separate therefrom and offset in the transverse direction and is curved along the longitudinal direction of the midsole in the direction of the surface of the midsole buckle up.
  • the fourth curvature is thus divided into a lateral and a medial curvature. Both the medial side and the lateral side curvature are along the longitudinal direction of the midsole in the direction of the Midsole surface curved, as already described for the fourth curve.
  • the medial side and the lateral side curvature are typically spatially separated from one another and/or moveable independently of one another.
  • the medial side and the lateral side curvature can run identically along the longitudinal direction, ie they can have the same slope in the longitudinal direction.
  • the lateral bulge and the medial bulge are longitudinally unoffset from one another.
  • Such embodiments have the advantage, among other things, that the fourth curvature is more flexible due to the subdivision in the transverse direction, which is advantageous depending on the running style of the wearer, since some runners appear and/or roll more on the medial side and others more on the lateral side.
  • a flat section is arranged in the transverse direction between the medial-side curvature, which is curved in the direction of the base area of the midsole, and the lateral-side curvature, which is curved in the direction of the base area of the midsole Base is arranged.
  • Such a planar section can on the one hand increase the stability when stepping on and on the other hand serve to attach the elastic polymer material, in particular by materially connecting the section to the elastic polymer material.
  • the fourth dome is segmented into discrete and laterally staggered dome segments.
  • Each of the arch segments of the fourth arch can have a width, i.e. an extension in the transverse direction, of 9 mm to 25 mm, in particular of 12 mm to 20 mm.
  • the bulge segments of the fourth bulge have the same length, ie the same extension in the longitudinal direction L. It is possible that the However, bulge segments within the fourth bulge have a different height, ie have a different extent in the vertical direction.
  • the fourth bulge can include at least 3, in particular at least 4, in particular at least 5 such bulge segments.
  • the fourth bulge preferably comprises 3 to 9, in particular 3-7, in particular 3-5, of such bulge segments.
  • each arch segment is independently curved along the longitudinal direction toward the surface of the midsole or along the longitudinal direction toward the base of the midsole, independently of the other arch segments.
  • either all arch segments along the longitudinal direction can be curved in the direction of the surface of the midsole or all arch segments can be curved along the longitudinal direction in the direction of the base area of the midsole.
  • the arch segments of an arch, in particular the first and/or the fourth arch are separated from one another by a gap.
  • a gap can, for example, have a width of >0 mm to 1.5 mm, in particular 0.5 mm to 1.0 mm.
  • Such a gap is typically designed to avoid friction between two adjacent dome segments.
  • the fourth bulge includes an odd number n of bulge segments.
  • at least (n+1)/2 arch segments are curved in the direction of the base area of the midsole and optionally (n ⁇ 1)/2 arch segments are curved in the direction of the surface of the midsole.
  • the arch segments curved in the direction of the base area of the midsole can be arranged in the transverse direction Q in alternation with the arch segments curved in the direction of the surface of the midsole.
  • the fourth arch it is possible for the fourth arch to have three arch segments, all of which are curved in the direction of the base area of the midsole. These three bulge segments are a lateral side and a medial side bulge segment and a central bulge segment arranged in between.
  • the three curvature segments can be arranged directly adjacent to one another.
  • At least two bulge segments, and in particular all bulge segments are directly adjacent in the transverse direction.
  • Such a gap can, for example, have a width of >0 mm to 1.5 mm, in particular 0.5 mm to 1.0 mm.
  • a gap is typically designed to avoid friction between two adjacent dome segments.
  • a planar portion is located between two adjacent dome segments.
  • Such a planar section of the elastic plate can be arranged in particular along the longitudinal direction of the midsole essentially parallel to the surface and/or parallel to the base area.
  • the sole has only a first curve according to one of the embodiments described here and a fourth curve according to one of the embodiments described here.
  • the sole does not include any further convexities.
  • the first arch is preferably arranged in the forefoot area and5 optionally in the midfoot area
  • the fourth arch is preferably arranged in the heel area and optionally in the midfoot area.
  • the first vault and the fourth curvature can be offset in the longitudinal direction to the fourth curvature.
  • a bulge-free section is thus arranged between the first bulge and the fourth bulge. This can have continuous holes, as described below.
  • the resilient panel defines a plurality of through holes that extend vertically through the resilient panel.
  • These continuous holes can be arranged in the heel area and/or in the forefoot area and/or in the midfoot area.
  • the through holes are located outside of the first, second, third and/or fourth bulge.
  • the such through-holes through-holes are arranged longitudinally in front of and/or behind the first, second, third and/or fourth bulge. Holes of this type increase the service life of the elastic plate, since cracks are avoided as a result.
  • the elastic sheet has a flexural modulus, measured according to test method 1 described herein, from 53 GPa to 81 GPa, in particular from 60 GPa to 70 GPa.
  • a flexural modulus provides a strong propulsion force in the running direction, but at the same time enables good damping.
  • These values refer to a measurement of the elastic plate itself, ie without other sole materials such as polymer foam components or similar.
  • test method 1 a 3-point bending test is carried out (for the 3-point bending test see https://en .wikipedia.org/wiki/Three-point_flexural_test and DIN EN ISO 1 78:2019).
  • an elastic panel is placed with its base on two support pins that extend over the entire transverse direction of the elastic panel.
  • the elastic plate used may typically be a size 10 shoe elastic plate and have a length of 262 mm.
  • the two support pins are at a distance of 180 mm arranged to each other.
  • Each support pin has a width (extent in the transverse direction of the sole unit during measurement) of 50 mm and has a rounded edge with a radius of curvature of 2 mm, which supports the elastic plate.
  • a loading pin is then placed on the cover sheet at the point where the width of the resilient sheet, ie the transverse dimension, reaches its maximum.
  • the loading pin has a width (extension in the transverse direction of the elastic plate during measurement) of 50.4 mm and a rounded semi-cylindrical edge that presses on the elastic plate with a diameter of 10 mm.
  • the loading pin is longitudinally located between the two support pins.
  • the front support pin, ie the support pin closer to the tip of the elastic plate, is longitudinally spaced 60 mm from the loading pin; and the rear support pin, ie the support pin located closer to the heel edge of the elastic plate, is longitudinally spaced 1-20 mm from the loading pin.
  • the loading pin is preloaded with a force of 10 N (F 0 ) and then gradually loaded with a force that deflects the elastic plate, and the force (Fi ) required to move the elastic plate by 10 mm is measured to be deflected in the vertical direction (test speed: 50 mm/min).
  • the midsole has a plurality of damping channels running in the transverse direction, in particular arranged one behind the other in the longitudinal direction.
  • the cushioning channels have lateral openings in the lateral area of the midsole.
  • the damping channels are vertical and/or horizontal in the longitudinal direction under the action of vertical and/or longitudinal forces occurring during running until the lateral openings are closed malleable. Such channels increase the cushioning of the sole when stepping on it.
  • the damping channels are not blind holes but are continuous.
  • the damping channels are preferably arranged in the heel area and optionally in the midfoot area and/or in the forefoot area.
  • the upper and lower channel walls of a cushioning channel may touch under the forces of running.
  • the damping channels each have a pentagonal, hexagonal and/or drop-shaped, in particular lanceolate, contour along the cross-sectional plane in the longitudinal direction of the midsole and perpendicular to the transverse direction of the midsole. It is also possible that one or more cushioning channels of the midsole have a different contour than other cushioning channels of the midsole. In particular, the midsole can have up to 5 cushioning channels with different contours.
  • a drop-shaped contour describes a shape that is essentially characterized by an isosceles triangle and a segment of a circle connected to it. Those skilled in the art will understand that these contours also include shapes with rounded corners, i.e., for example, a rectangle with rounded corners.
  • a teardrop-shaped contour is particularly preferred here, in particular when the part of the circular segment of the teardrop shape is oriented toward the base area of the sole that is directed toward the ground. In this way, a particularly large horizontal damping of forces acting in the horizontal direction when running can be achieved. Furthermore, a teardrop-shaped contour allows a particularly controlled closure of the channels, so that a swimming effect is avoided.
  • the lateral and/or medial open area of a or each individual damping channel is smaller than the lateral and/or medial open area of the main channel.
  • the cushioning channels are arranged one behind the other in the longitudinal direction from the heel edge to the tip of the sole and at least two or more cushioning channels are arranged offset from one another in the vertical direction.
  • the cushioning channels are arranged in the lateral and/or medial area of the midsole in at least a first and a second horizontal plane. In this case, the first and second horizontal planes are offset vertically from one another.
  • a significant improvement in the damping effect is achieved by arranging the damping channels in at least a first and a second horizontal plane.
  • the cushioning is no longer limited to individual areas of the sole, but extends essentially over the entire midsole.
  • a horizontal plane of the sole describes a plane which is aligned essentially parallel to the underside of the sole or essentially parallel to the ground. It is also understood that the horizontal plane can also be slightly curved. This can be the case, for example, when the sole, as is typical for running shoes, is slightly curved vertically upwards in the forefoot area and/or in the heel area.
  • a further aspect of the invention relates to a running shoe comprising a sole according to one of the embodiments described here.
  • a further aspect of the invention relates to an elastic plate according to one of the embodiments described here, in particular the embodiments of the first aspect of the invention.
  • This aspect of the invention relates to an elastic panel as such. It is understood that a bulge curved or bent in the direction of the base corresponds in this case to a bulge curved or bent in the negative vertical direction and a bulge curved or bent in the direction of the surface in this case corresponds to a bulge curved or bent in the positive vertical direction.
  • a further aspect of the invention relates to the use of an elastic plate according to one of the embodiments of the above aspect of the invention for a shoe or for a sole of a shoe.
  • FIG. 1 schematically shows the principle of what is known from the prior art
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a running shoe with a sole according to the invention according to a further embodiment of the invention
  • Figure 3 shows a cross section of a plate for a sole according to a
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a plate for a sole according to an embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a plate for a sole according to a further embodiment of the invention.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a plate for a sole according to a further embodiment of the invention
  • Figure 7a, b show schematically the principle of the sole according to an embodiment of the invention
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a plate for a sole according to a further embodiment of the invention
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a plate for a sole according to a further embodiment of the invention
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a plate for a sole according to a further embodiment of the invention.
  • FIG. 11 schematically shows a representation of a plate for a sole according to a further embodiment of the invention.
  • FIG. 12 shows a schematic representation of a plate for a sole according to a further embodiment of the invention.
  • FIG. 13a,b show a schematic representation of the measurement of the flexural modulus according to test method 1.
  • FIG. 1 shows the principle of energy conversion with a sole known from the prior art, comprising a flexible plate. If the runner shifts his weight in the running direction during the rolling process, ie in the direction of the tip of the sole, the plate creates a leverage effect. The force directed towards the ground by the runner's toes in the forefoot area is converted into a force directed against the ground by the plate in the heel area, which supports the push-off process.
  • FIG. 2 shows a running shoe with a sole comprising a midsole 1, a sole tip 4 and a heel edge 5 according to an embodiment of the invention.
  • the midsole is divided into a forefoot area VFB, a heel area FB and a midfoot area MFB arranged between them along the longitudinal direction L and has a base surface 3 delimiting the midsole counter to the vertical direction V of the midsole and a surface 2 delimiting the midsole in the vertical direction V.
  • the midsole 1 has an elastic plate 6 which, viewed counter to the longitudinal direction, extends from the forefoot area VFB via the midfoot area MFB to the heel area FB.
  • the sole has a first curvature 61 which, as illustrated, is curved in the direction of the surface 2 of the midsole and has an apex. In the embodiment shown, the first bulge 61 is bell-shaped.
  • the apex is in the direction of the surface 2, or in the vertical direction V, arranged.
  • the elastic plate 6, in particular the first bulge 61 is designed in such a way that the first bulge is elastically bent in the direction of the base area by the forces acting during running when stepping and/or rolling and the bulge returns to its original shape when the impression is taken ( see Figure 7).
  • the first bulge 61 partially delimits or partially forms the main channel 7, which can generally directly adjoin the first bulge 61 counter to the vertical direction.
  • the midsole 1 has cushioning channels 82 with a rounded cross section in the midfoot area and cushioning channels 81 with a hexagonal cross section in the heel area.
  • Both the main channel 7 and the cushioning channels 81 and 82 extend continuously in the transverse direction from the medial side of the sole to the lateral side of the sole.
  • the apex of the first curvature 61 is arranged at a length L1 of approximately 70% of the total length L of the sole.
  • FIG 3 is a cross section along the longitudinal direction L and perpendicular to the transverse direction Q of a plate 6 is shown schematically, as in the embodiment of a inventive sole of Figure 2 is used.
  • the plate 6 has a first bulge 61 which is curved along the longitudinal direction L of the midsole in the direction of the surface of the midsole, ie in the vertical direction V, and has an apex S-61.
  • the plate has a second curvature 62 with an apex S-62, which is curved along the longitudinal direction L of the midsole in the direction of the base area of the midsole, ie counter to the vertical direction V.
  • the second curvature 62 is arranged in the longitudinal direction L between the first curvature and the tip of the sole (not shown, cf. FIG. 2).
  • a third curvature 63 with apex S-63 is provided, which is curved along the longitudinal direction L of the midsole in the direction of the base area of the midsole, ie counter to the vertical direction V.
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of a plate 6 with the first curvature 61, as is provided in the sole of FIG.
  • the first bulge 61 extends continuously in the transverse direction Q of the midsole and constantly in the vertical direction from the medial side MS of the sole to the lateral side LS of the sole.
  • a schematic perspective view of a plate 6 with the first curvature 61 is shown in FIG.
  • the first bulge 61 is only located on the medial side MS of the sole.
  • the first curvature in the vertical direction V drops along the transverse direction Q of the sole.
  • the plate can have no curvature on the lateral side LS.
  • Figure 6 shows a schematic perspective view of a plate 6, the first curvature being a lateral curvature 61a curved along the longitudinal direction L of the midsole in the direction of the surface of the midsole and a separate one, offset in the transverse direction and arranged along the longitudinal direction of the midsole has a medial side curvature 61b curved in the direction of the surface of the midsole. Between the lateral curvature 61a and the medial curvature 61b Intermediate bulge 61c is provided, which is curved along the longitudinal direction of the midsole in the direction of the base of the midsole.
  • the lateral curvature 61a and the medial curvature 61b are therefore curved in the vertical direction opposite to the intermediate curvature 61c, in particular complementary thereto.
  • the medial side and the lateral side curvature have an identical course along the longitudinal direction. They have the same gradient in the longitudinal direction.
  • FIG. 7 shows the functional principle of the sole according to the invention.
  • FIG. 7a) shows the unloaded state. If the runner hits the ground with his sole, the first bulge 61 is bent in the direction of the base area 3 by the weight of the runner when stepping on and by the subsequent rolling of the foot ⁇ FIG. 7b) ⁇ . In other words, the first bulge 61 is flattened. Since the plate 6 is generally elastic, in particular elastic in bending, the curvature returns to its original shape according to FIG. 7a). This generates a force with a component in the running direction, which supports the push-off, which means that the runner can save energy and tire less quickly. 5 The main channel below the first bulge reinforces this effect. The main channel 7 can be narrowed when the impression is taken.
  • FIG. 8 shows a schematic perspective view of a plate 6 with a first curvature 61'.
  • this is curved along the longitudinal direction L of the midsole in the direction of the base area of the midsole.
  • flat sections 64a′ and 64b′ are arranged offset in the transverse direction thereto.
  • portions 64a' and 64b' are generally parallel to the base and surface of the midsole.
  • the plate 6 in the heel area has an additional, fourth curvature 5 65 ′, which in this case is identical to the first curvature 61 ′.
  • the two flat sections 66a′ and 66b′ are also provided on the medial side and lateral side, offset in the transverse direction.
  • the plate shown in Figure 8 consequently has only two bulges curved in the longitudinal direction of the midsole in the direction of the base area of the midsole, the first bulge 61' and the fourth bulge 65'.
  • the plate has only a single bulge in the forefoot area and in the midfoot area, which is curved along the longitudinal direction of the midsole in the direction of the base area.
  • the first curvature consists of two separate curvatures that are separate from one another, namely the lateral curvature 61a' directed towards the base area when installed (i.e. as part of a sole, cf. Fig. 2) and the medial curvature 61 directed towards the base area b'.
  • the flat section 64c' is arranged between these two bulges.
  • the fourth arch consists of two separate arches that are separate from one another, namely the lateral arch 65a' directed towards the base when installed (i.e. as part of a sole, see FIG. 2) and the medial arch directed towards the base 65b'.
  • the flat section 66c' is arranged between these two bulges.
  • FIG. 6 A schematic perspective view of an elastic plate 6 is shown in FIG. Although the midsole is not shown, the observer would look at the base of the sole in the present representation, ie that side of the plate 6 is shown which faces the ground when worn.
  • the elastic plate 60 has the first arch 61′ in the forefoot area and in the midfoot area and the fourth arch 65′ in the midfoot area and in the heel area, which are arranged one behind the other and spaced apart from one another along the longitudinal direction, ie separately from one another.
  • the first bulge 61' is segmented into 5 bulge segments 61 1 ', 61 2', 613', 614' and 61 5' which are separate from one another.
  • the curvature segments 5 are each separated from one another by a gap.
  • the first bulge 61 'and all bulge segments 61 1' to 61 5 'along the longitudinal direction in the direction of Base of the sole (not shown, cf. Fig. 2) is curved.
  • the impression and the stability can be better controlled by the segmentation, since, for example, in the case of a runner with a relatively large medial-side weight distribution, the first three medial-side curvature segments can specifically deform elastically.
  • the fourth dome 65' is segmented into a total of three dome segments 651', 652' and 653'. Like the first arch 61', the fourth arch and all arch segments 651', 652' and 653' are also curved along the longitudinal direction in the direction of the base of the sole.
  • the elastic plate 6 defines a plurality of through holes 671', 672' and 673' (for the sake of clarity only these three holes are numbered). All of these holes extend in the vertical direction V through the elastic plate. However, this does not mean that these holes must be present as hollow elements in the sole. In some embodiments it is generally possible for the material of the midsole, eg a polymer foam, to fill these holes, in particular completely.
  • the through-holes 671' to 673' are each arranged longitudinally in front of and/or behind one of the bulges, eg the first bulge 61' and/or the fourth bulge 65'.
  • the through hole 671 is located in the forefoot area in front of the first arch 61', the through hole 672' in the midfoot area in front of the fourth arch 65' and behind the first arch 61' and the through hole 673' in the heel area behind the fourth arch 65' .
  • 1 is a schematic perspective view of an elastic plate 6 is shown. Although the midsole is not shown, the observer would look at the base of the sole in the present representation, ie that side of the plate 6 is shown which faces the ground when worn.
  • the elastic plate 6 has the first arch 61′ in the forefoot area and in the midfoot area and the fourth arch 65′ in the midfoot area and in the heel area, which are arranged one behind the other and spaced apart from one another along the longitudinal direction, ie separately from one another.
  • the first bulge 61' is separated from one another in FIG Bulge segments 61 1', 61 2', 61 3', 621' and 622'.
  • Three arching segments 61 1 ', 61 2' and 61 3' are curved like those in FIG. 10 along the longitudinal direction in the direction of the base area of the sole.
  • the other two arch segments 621' and 622' are curved along the longitudinal direction in the opposite direction, namely in the direction of the surface of the sole.
  • Curve segment 61 1 ' forms a medial-side curve segment, curve segment 613' a lateral-side curve segment and curve segment 61 2' a central curve segment arranged in between.
  • the curvature segment 621' is arranged between the medial-side curvature segment 61 1 ′ and the central curvature segment 61 2 ′.
  • the bulge segment 622' is arranged between the lateral-side bulge segment 613' and the central bulge segment 612'.
  • the fourth bulge 65' is segmented into a total of three bulge segments 651', 652' and 661'.
  • the medial-side arch segment 651' and the lateral-side arch segment 652' are curved along the longitudinal direction toward the base of the sole.
  • the third arch segment 661' arranged between these two arch segments is curved in the opposite direction, namely towards the surface of the sole.
  • Figure 1 2 shows a further perspective view of a further elastic plate 6 is shown.
  • the first arch 5 has arch segments 611', 612', 613', which are curved along the longitudinal direction towards the base of the sole.
  • the first curvature points in contrast, the other two curvature segments 621' and 622' are curved along the longitudinal direction in the opposite direction, namely in the direction of the surface of the sole.
  • planar sections can also be provided, ie sections which run essentially parallel to the base area and/or to the surface 5 of the sole.
  • FIGS. 13a and b show how the flexural modulus can be determined according to test method 1.
  • Two supporting pins are arranged at a distance of 180 mm from each other and touch the elastic plate.
  • a loading pin is arranged between the two support pins, which is at a distance of 60 mm from the front support pin and at a distance of 120 mm from the rear support pin along the longitudinal direction. As can be seen from FIG. 13a, the loading pin is positioned at that point at which the elastic plate has the greatest extent in the transverse direction or reaches its maximum.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Sohle für einen Laufschuh, umfassend eine Sohlenspitze (4), eine Fersenkante (5) und eine Mittelsohle (1) mit einer die Mittelsohle entgegen der Vertikalrichtung (V) der Mittelsohle begrenzenden Grundfläche und einer die Mittelsohle in Vertikalrichtung (V) begrenzenden Oberfläche (2), wobei die Mittelsohle (1) einen Fersenbereich (FB), einen Mittelfussbereich (MFB) und einen Vorderfussbereich (VFB) aufweist, und wobei die Mittelsohle (1) eine elastische Platte (6) aufweist, wobei sich die elastische Platte (6) zumindest vom Vorderfussbereich (VFB) in den Mittelfussbereich (MFB) erstreckt, und wobei die elastische Platte (6) im Vorderfussbereich (VFB) und/oder im Mittelfussbereich (MFB) eine entlang der Längsrichtung (L) der Mittelsohle (1) in Richtung der Oberfläche (2) der Mittelsohle (1) gekrümmte erste Wölbung (61) mit einem Scheitelpunkt (S-61) aufweist, wobei die elastische Platte (6) derart ausgebildet ist, dass die erste Wölbung (61) durch die während dem Laufen beim Auftritt und/oder beim Abrollen einwirkenden Kräfte elastisch in Richtung der Grundfläche (3) gebogen wird und die erste Wölbung (61) beim Abdruck in ihre Ursprungsform zurückkehrt oder wobei die elastische Platte (6) im Vorderfussbereich (VFB) und/oder im Mittelfussbereich (MFB) eine entlang der Längsrichtung (L) der Mittelsohle (1) in Richtung der Grundfläche (3) der Mittelsohle (1) gekrümmte erste Wölbung (61') mit einem Scheitelpunkt (S-61') aufweist, wobei die elastische Platte (6) derart ausgebildet ist, dass die erste Wölbung (61') durch die während dem Laufen beim Auftritt und/oder beim Abrollen einwirkenden Kräfte elastisch in Richtung der Oberfläche (2) gebogen wird und die erste Wölbung (61') beim Abdruck in ihre Ursprungsform zurückkehrt.

Description

Sohle mit gewölbter elastischer Platte
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sohle mit einer gewölbten elastischen Platte für einen Laufschuh. Stand der Technik
Um den Kraftaufwand beim Laufen für den Läufer zu verringern, bzw. um die Ermüdung des Läufers zu verzögern, sind aus dem Stand der Technik Mittelsohlen mit elastischen Platten bekannt. Diese Platten sind typischerweise steifer als der Rest der Mittelsohle, welcher typischerweise aus einem geschäumten Polymermaterial gebildet ist. Solche Platten sind dabei im Vorderfussbereich und optional im Mittelfussbereich angeordnet. Verlagert der Läufer beim Abrollvorgang sein Gewicht in Laufrichtung, d.h. in Richtung der Sohlenspitze, dann bewirkt die Platte einen Hebeleffekt. Die im Vorderfussbereich durch die Zehen des Läufers zum Boden gerichtete Kraft wird durch die Platte im Fersenbereich in eine entgegen dem Boden gerichtete Kraft umgewandelt, wodurch der Abdruckvorgang unterstützt wird. In anderen Ausführungsformen werden elastische Platten beim Laufen während des Auftritts und dem Abrollvorgang in Richtung des Bodens gebogen und damit gespannt. Aufgrund der elastischen Eigenschaften der Platte, kehrt diese beim Abdruck des Fusses vom Boden in ihre ursprüngliche flache Form zurück, wodurch der Abdruck unterstützt und Kraft eingespart werden kann. Darstellung der Erfindung
Die aus dem Stand der Technik bekannten Sohlen können nur einen relativ geringen Teil der beim Laufen auf die Sohle wirkenden Kräfte für den Abdruck nutzen. Es ist daher die allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Stand derTechnik im Bereich der Sohlen für Laufschuhe weiterzuentwickeln und vorzugsweise die Nachteile des Stands der Technik ganz oder teilweise zu überwinden. In vorteilhaften Ausführungsformen wird eine Sohle bereitgestellt, welche es erlaubt einen höheren Anteil der beim Laufen auf die Sohle wirkenden Kräfte für den Abdruck nutzen, als dies bei den im Stand der Technik bekannten Sohlen der Fall ist. In einem ersten Aspekt wird die allgemeine Aufgabe durch eine Sohle für einen Laufschuh gemäss Anspruch 1 gelöst. Die Sohle weist dabei eine Sohlenspitze und eine Fersenkante, sowie eine Mittelsohle mit einer die Mittelsohle entgegen der Vertikalrichtung der Mittelsohle begrenzenden Grundfläche und einer die Mittelsohle in Vertikalrichtung begrenzenden Oberfläche auf. Die Mittelsohle weist in Längsrichtung einen Fersenbereich (FB), einen Mittelfussbereich (MFB) und einen Vorderfussbereich (VFB) auf. Es versteht sich, dass der Mittelfussbereich in Längsrichtung direkt zwischen dem Vorderfussbereich und dem Fersenbereich angeordnet ist. Die Mittelsohle weist zudem eine elastische, insbesondere biegeelastische, Platte auf, welche sich zumindest vom Vorderfussbereich in den Mittelfussbereich, und optional bis in Fersenbereich, erstreckt. Die elastische Platte weist dabei im Vorderfussbereich und/oder im Mittelfussbereich eine entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmte erste Wölbung mit einem Scheitelpunkt auf. Die elastische Platte, insbesondere die erste Wölbung, ist dabei derart ausgebildet, dass die erste Wölbung durch die während dem Laufen beim Auftritt und/oder beim Abrollen einwirkenden Kräfte elastisch in Richtung der Grundfläche gebogen wird und die Wölbung beim Abdruck in ihre Ursprungsform zurückkehrt. Mit anderen Worten, wird die Wölbung beim Auftritt abgeflacht. Da sich der Fuss des Trägers beim Abrollvorgang beugt, indem sich die Ferse in Vertikalrichtung vom Boden abhebt und der Vorderfussbereich und insbesondere die Zehen, mit dem Boden in Kontakt bleiben, kann die erste Wölbung in Richtung der Grundfläche gebogen werden. Dieses Biegen ist nicht auf ein ausschliessliches Biegen in Vertikalrichtung beschränkt, sondern kann auch zumindest teilweise in oder entgegen der Längsrichtung auftreten. Dieser Effekt wird zudem auch durch die Gewichtskraft des Trägers beim Auftritt bewirkt. Hierdurch wird die Platte gespannt. Da die Platte elastisch ausgebildet ist, kehrt sie beim Abdruck der Sohle vom Boden wieder in ihre Ursprungsform zurück, wodurch der Abdruckvorgang unterstützt und der Kraftaufwand des Läufers verringert wird, sodass der Läufer weniger schnell ermüdet.
Alternativ weist die elastische Platte im Vorderfussbereich und/oder im Mittelfussbereich eine entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmte erste Wölbung mit einem Scheitelpunkt auf. Die elastische Platte ist dabei derart ausgebildet ist, dass die erste Wölbung durch die während dem Laufen beim Auftritt und/oder beim Abrollen einwirkenden Kräfte elastisch in Richtung der Oberfläche gebogen wird und die erste Wölbung beim Abdruck in ihre Ursprungsform zurückkehrt.
Die Ursprungsform bezeichnet dabei die Platte im Zustand vor dem Kontakt der Sohle mit dem Boden, bzw. den unbelasteten Zustand. Im Bereich des Hauptkanals wirkt die Grundfläche der Mittelsohle wie eine Sehne in einem Bogen, d.h. sie wird beim Stauchen der Wölbung gespannt und speichert zusätzlich Energie, die bei der Entlastung der Platte zur Kontraktion führt und die Wölbung in die Ausgangslage zurückbiegt.
Richtungsangaben, wie sie in der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, sind wie folgt zu verstehen: Die Längsrichtung L der Sohle wird durch eine Achse vom Fersenbereich zum Vorderfussbereich beschrieben und erstreckt sich somit von der Fersenkante zur Sohlenspitze entlang der Längsachse der Sohle. Die Querrichtung Q der Sohle verläuft quer zur Längsachse und im Wesentlichen parallel zur Unterseite der Sohle, beziehungsweise im operativen Zustand im Wesentlichen parallel zum Boden. Somit verläuft die Querrichtung entlang einer Querachse der Mittelsohle. Die vertikale Richtung oder Vertikalrichtung V bezeichnet im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Richtung von der 5 Unterseite der Sohle in Richtung der Brandsohle, beziehungsweise im operativen Zustand in Richtung des Fusses des Trägers und verläuft somit entlang einer Vertikalachse der Sohle, bzw. der Mittelsohle. Die laterale Seite der Sohle ist die äussere Aussenbegrenzung der Sohle, welche im getragenen Zustand am Aussenrist des Fusses des Trägers anliegt. Die mediale Seite der Sohle, bzw. der Mittelsohle bezeichnet die äussere Innenbegrenzung der Sohle, welche0 gegenüber der lateralen Seite angeordnet ist. Bei einem Laufschuhpaar zeigen somit die medialen Seiten der beiden Laufschuhe im getragenen Zustand zueinander und die lateralen Seiten voneinander weg. Der Vorderfussbereich erstreckt sich beispielsweise von der Sohlenspitze entgegen der Längsrichtung bis 30-45% der Gesamtlänge der Mittelsohle in Längsrichtung. Der Fersenbereich erstreckt sich beispielsweise von der Fersenkante in der5 Längsrichtung bis 20-30% der Gesamtlänge der Mittelsohle in Längsrichtung. Der Mittelfussbereich erstreckt sich dabei direkt zwischen dem Fersenbereich und dem Vorderfussbereich, sodass die Länge in Längsrichtung des Mittelfussbereichs den restlichen Anteil der Gesamtlänge, insbesondere von 1 5-50% der Gesamtlänge, ausmacht. Die Sohlenspitze und die Fersenkante sind dabei die äusserste Begrenzung der Sohle in, bzw. 0 entgegen der, Längsrichtung.
Der Fachmann versteht, dass die Grundfläche und/oder die Oberfläche in einigen Ausführungsformen im Querschnitt entlang einer Querschnittsebene in Längsrichtung der Mittelsohle und transversal zur Querrichtung der Mittelsohle gebogen, insbesondere beim Laufen konvex zum Boden hin ausgestaltet sein kann. 5 Der Fachmann versteht zudem, dass eine «entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmte Wölbung» bedeutet, dass die Platte von der Fersenkante aus gesehen entlang der Längsrichtung in Vertikalrichtung der Sohle bis zum Scheitelpunkt der Wölbung ansteigt und dann vom Scheitelpunkt zur Sohlenspitze hin in Vertikalrichtung abfällt. In äquivalenter Weise bedeutet eine «entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmte Wölbung» dass die Platte von der Fersenkante aus gesehen entlang der Längsrichtung in Vertikalrichtung bis zum Scheitelpunkt abfällt und dann vom Scheitelpunkt zur Sohlenspitze hin in Vertikalrichtung ansteigt.
Der Fachmann versteht auch, dass die Terme «erste Wölbung», «zweite Wölbung», «dritte Wölbung» und «vierte Wölbung» lediglich dazu dienen, verschiedene Wölbungen zu unterscheiden. Dass eine Ausführungsform eine vierte Wölbung aufweist, wie hier nachstehend beschrieben, bedeutet jedoch nicht zwingend, dass auch eine zweite und/oder eine dritte Wölbung vorhanden sein muss. Es sind durchaus Ausführungsformen offenbart und umfasst, die beispielsweise eine erste Wölbung und eine vierte Wölbung wie hier beschrieben, jedoch z.B. keine zweite Wölbung aufweisen. Die Terme «erste Wölbung», «zweite Wölbung», «dritte Wölbung» und «vierte Wölbung» könnten folglich auch durch «Wölbung A», «Wölbung B», «Wölbung C» und «Wölbung D» ersetzt werden.
In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die erste Wölbung durchgängig in Querrichtung von der medialen Seite der Sohle zur lateralen Seite der Sohle. Alternativ ist es auch möglich, dass die erste Wölbung nur auf der medialen Seite oder nur auf der lateralen Seite der Sohle angeordnet ist. Bei solchen Ausführungsformen kann die erste Wölbung von der medialen Seite entlang der Querrichtung der Sohle in Vertikalrichtung abfallen. Umgekehrt, kann die erste Wölbung von der lateralen Seite entlang der Querrichtung der Sohle in Vertikalrichtung abfallen. Insbesondere kann die Platte dann auf der jeweiligen anderen Seite keine Wölbung aufweisen. In derartigen Ausführungsformen kann der Hauptkanal insbesondere als Sackloch, bzw. Blindloch, ausgebildet sein. Im Querschnitt entlang der Longitudinalrichtung und senkrecht zur Querrichtung in der Sicht auf die Medialseite der Sohle kann die erste Wölbung im Verlauf von der Fersenkante zur Sohlenspitze erst als Kurve mit Krümmung im Uhrzeigersinn bis zu einem ersten Wendepunkt, dann als Kurve mit Krümmung im Gegenuhrseigersinn bis zu einem zweiten Wendepunkt und anschliessend als Kurve mit einer Krümmung im Uhrzeigersinn beschrieben werden.
Im Bereich der ersten Wölbung kann die Platte in einigen Ausführungsformen maximal die dreifache, vorzugsweise maximal die doppelte Dicke, insbesondere maximal die 1 5-fache, insbesondere maximal die gleiche Dicke, insbesondere maximal die 0.5-fache Dicke, aufweisen, wie in anderen Bereichen der Platte. Die elastische Platte ist typischerweise an sich inkompressibel.
Die Sohle kann in einigen Ausführungsformen weitere Komponenten umfassen, wie z.B. eine abriebfeste Aussensohle, welche an der Grundfläche der Mittelsohle vorzugsweise stoffschlüssig befestigt ist und die insbesondere ein Profil aufweisen kann, um Rutschen beim Laufen, insbesondere beim Abdruck, zu vermeiden. Die Sohle kann auch eine an der Oberfläche der Mittelsohle angebrachte Brandsohle aufweisen.
Die Mittelsohle umfasst in einigen Ausführungsformen ein elastisches, insbesondere weichelastisches Polymermaterial, vorzugsweise einen Polymerschaum. Dieses macht typischerweise den Hauptanteil an Gewicht und Volumen der Mittelsohle aus. In bestimmten Ausführungsformen besteht die Mittelsohle aus der elastischen Platte und dem elastischen, insbesondere weichelastischen Polymermaterial, vorzugsweise einem Polymerschaum. Die Platte ist typischerweise biegesteifer als das elastische, insbesondere weichelastische, Polymermaterial. Dem Fachmann sind geeignete elastische, insbesondere weichelastische, Materialien als Material für die Mittelsohle hinlänglich bekannt. Beispielsweise können Materialien mit einem Young Modul von etwa 0.0001 bis 0.2 GPa, insbesondere 0.001 bis 0.1 GPa verwendet werden, was im Sinne der vorliegenden Erfindung als elastisches, bzw. als weichelastisches, Material angesehen werden kann. Typischerweise können solche Materialien Polymerschäume umfassen. Als elastische, bzw. als weichelastische Materialien können Polyurethan, insbesondere thermoplastisches Polyurethan (TPU) oder expandiertes thermoplastisches Polyurethan (eTPU), Polyamide, z.B. PA-1 1 , PA-1 2, Nylon,
Polyetherblockamid (PEBAX®), Polyethylenterephthalat (PET) oder Polybutylenterephthalat (PBT), Polyolefine, insbesondere Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA), oder Mischungen daraus, eingesetzt werden.
Das Material der elastischen Platte kann dabei aus thermoplastischem Polyurethan, Polyolefin, insbesondere Polyethylen und Polypropylen, Polyester, Polyester-Elastomere, Polyamid, Polyetherblockamid, Carbon und Mischungen daraus ausgewählt sein. Die elastische Platte kann zusätzlich Verstärkungsfasern umfassen um die Steifigkeit und damit die für den Abdruck zur Verfügung stellbare Energie zu erhöhen. Diese können beispielsweise ausgewählt sein aus Leinen-, Basalt-, Aramid-, Bambus-, Hanf-, Cellulose-, Glass-, Palm-, Carbonfasern und Mischungen daraus.
In einigen Ausführungsformen weist die Mittelsohle und daher insbesondere die elastische Platte, nur eine einzige entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmte Wölbung auf. Diese kann in Querrichtung der Sohle zwar unterteilt sein, jedoch existiert in solchen Ausführungsformen keine weitere, in Längsrichtung vor oder hinter der Wölbung angeordnete Wölbung der Platte, welche entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmt ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass nicht weitere Wölbungen vorhanden sein können, welche in Richtung der Grundfläche gekrümmt sind. Es hat sich gezeigt, dass Ausführungsformen mit einer einzigen derartigen Wölbung optimal für das Unterstützen des Abdruckvorgangs sind, weil sich der Fuss des Läufers hauptsächlich an den Metatarsophalangealgelenken beugt. Ebenso kann die Mittelsohle und daher insbesondere die elastische Platte in Ausführungsformen mit einer Platte mit sich in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmter erste Wölbung nur eine einzige entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmte Wölbung aufweisen. Diese kann in Querrichtung der Sohle zwar unterteilt sein, jedoch existiert in solchen Ausführungsformen keine weitere, in Längsrichtung vor oder hinter der Wölbung angeordnete Wölbung der Platte, welche entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmt ist. Dies bedeutet jedoch nicht zwingend, dass nicht weitere Wölbungen vorhanden sein können, welche in Richtung der Oberfläche gekrümmt sind.
In einigen Ausführungsformen weist die Mittelsohle und daher insbesondere die elastische Platte, nur eine, oder nur zwei, entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmte Wölbungen auf. Ebenso kann die Mittelsohle, und daher insbesondere die elastische Platte, in Ausführungsformen mit einer Platte mit sich in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmter erste Wölbung nur zwei entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmte Wölbungen aufweisen. In einigen Ausführungsformen weist die Mittelsohle und daher insbesondere die elastische Platte, im Mittelfussbereich und im Vorderfussbereich nur eine einzige entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmte Wölbung auf. Diese kann in Querrichtung der Sohle zwar unterteilt, bzw. segmentiert, sein, jedoch existiert in solchen Ausführungsformen im Mittelfussbereich und im Vorderfussbereich keine weitere, in Längsrichtung vor oder hinter der Wölbung angeordnete Wölbung der Platte, welche entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmt ist. Dies bedeutet jedoch nicht zwingend, dass im Mittelfussbereich und im Vorderfussbereich nicht weitere Wölbungen vorhanden sein können, welche in Richtung der Grundfläche gekrümmt sind oder dass im Fersenbereich nicht noch weitere, und insbesondere genau eine einzige, in Richtung der Grundfläche oder in Richtung der Oberfläche gekrümmte Wölbung(en) vorgesehen ist/sind. Dies ist in einigen Ausführungsformen durchaus so vorgesehen. Die Wölbung im Fersenbereich kann dabei insbesondere eine hier beschriebene «vierte Wölbung» sein. Es hat sich gezeigt, dass Ausführungsformen mit einer einzigen derartigen ersten Wölbung optimal für das Unterstützen des Abdruckvorgangs sind, weil sich der Fuss des Läufers hauptsächlich an den Metatarsophalangealgelenken beugt. Ebenso kann die Mittelsohle und daher insbesondere die elastische Platte in Ausführungsformen mit einer Platte mit sich in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmter erste Wölbung im Mittelfussbereich und im Vorderfussbereich nur eine einzige entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmte Wölbung aufweisen. Diese kann in Querrichtung der Sohle zwar unterteilt sein, jedoch existiert in solchen Ausführungsformen im Mittelfussbereich und im Vorderfussbereich keine weitere, in Längsrichtung vor oder hinter der Wölbung angeordnete Wölbung der Platte, welche entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmt ist. Dies bedeutet jedoch nicht zwingend, dass nicht weitere Wölbungen vorhanden sein können, welche in Richtung der Oberfläche gekrümmt sind oder dass im Fersenbereich nicht noch weitere, und insbesondere genau eine einzige, in Richtung der Grundfläche oder in Richtung der Oberfläche gekrümmte Wölbung(en) vorgesehen ist/sind. Dies ist in einigen Ausführungsformen durchaus so vorgesehen. Die Wölbung im Fersenbereich kann dabei insbesondere eine hier beschriebene «vierte Wölbung» sein. In einigen Ausführungsformen ist die Platte zwischen der Oberfläche und der Grundfläche der Mittelsohle, insbesondere in der Mittelsohle, angeordnet. Die Mittelsohle kann dabei abgesehen von der Platte einstückig und/oder zweistückig ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Platte ein Oberteil und ein Unterteil der Mittelsohle vollständig voneinandertrennen. Das Oberteil und das Unterteil kann dabei mit der Platte verklebt, verschweisst oder anderweitig stoffschlüssig verbunden sein.
Die Platte kann sich in Längsrichtung der Sohle über mindestens 50%, insbesondere mindestens 75%, insbesondere mindestens 85%, insbesondere mindestens 90%, oder auch über 100% der Gesamtlänge der Mittelsohle erstrecken.
Die Platte kann sich in Querrichtung der Sohle über mindestens 50%, insbesondere mindestens 75%, insbesondere mindestens 85%, insbesondere mindestens 90%, oder auch über 100% der Gesamtbreite der Mittelsohle erstrecken. In einigen Ausführungsformen ist die Dicke der Platte im Bereich von 0.5 mm bis 3.0 mm, insbesondere von 0.8 mm bis 1 .2 mm.
In einigen Ausführungsformen ist die Dicke der Platte nicht über den gesamten Bereich der Platte konstant, sodass die Platte in manchen Bereichen biegesteifer ist, als in anderen Bereichen. In einigen Ausführungsformen weist die Mittelsohle einen sich in Querrichtung erstreckenden Hauptkanal auf, welcher zumindest teilweise durch die in Richtung der Oberfläche oder in Richtung der Grundfläche gekrümmte erste Wölbung ausgebildet wird. Die Platte bildet somit im Bereich der Wölbung zumindest einen Teil einer Kanalwand des Hauptkanals aus. Ein solcher Hauptkanal hat den Vorteil, dass die Biegung der Wölbung in Richtung der Grundfläche, bzw. in Richtung der Oberfläche erleichtert wird. Vorzugsweise ist der Hauptkanal leer und/oder lateralseitig und medialseitig offen. Es ist jedoch auch möglich, dass der Hauptkanal mit einem Material gefüllt ist, welches weicher ist, als das Material des Hauptanteils der Mittelsohle. Vorzugsweise ist der Hauptkanal im lateralen Bereich der Mittelsohle mit Ausnahme allfälliger lateralseitigen und/oder medialseitigen Öffnungen vollständig durch die Mittelsohle begrenzt. Insbesondere ist der Hauptkanal im Querschnitt entlang einer Querschnittsebene in Längsrichtung (L) der Mittelsohle und transversal zur Querrichtung (Q) der Mittelsohle vollständig von der Mittelsohle begrenzt. In einer solchen Ausführungsform kann die Kanalwand folglich im lateralen Bereich der Mittelsohle vollständig von der Mittelsohle gebildet werden. Typischerweise kann der Hauptkanal in der Seitenansicht der Sohle daher als Queröffnung in einer ansonsten bevorzugt einstückigen Mittelsohle beschrieben werden.
Unter einem Kanal ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Ausnehmung zu verstehen, welche typischerweise röhrenförmig ausgebildet sein kann. Im Allgemeinen wird ein Kanal durch seine Kanalwände mit Ausnahme an den seitlichen Öffnungen ganz oder teilweise begrenzt. Typischerweise sind die Kanäle leer. Insbesondere können die Kanäle geöffnet und durchgehend sein, d.h. ein Kanal ist in solchen Ausführungsformen kein Blindloch. Bevorzugt erstreckt sich ein Kanal, insbesondere alle Kanäle der Mittelsohle durchgängig von der lateralen Seite der Mittelsohle zur medialen Seite der Mittelsohle. In bevorzugten Ausführungsformen können die Kanäle, insbesondere die Dämpfungskanäle, im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. In einigen Ausführungsformen kann der Gesamtanteil der geöffneten Fläche der Mittelsohle, d.h. der Gesamtanteil der seitlichen Flächen der Kanalöffnungen, kleiner sein als der Gesamtteil der geschlossenen Fläche der Mittelsohle, d.h. der Gesamtteil der äusseren Fläche der Mittelsohle, der keine Kanäle aufweist. In einigen Ausführungsformen sind die Kanäle ausschliesslich in Längsrichtung, also von der Fersenkante hin zur Sohlenspitze, hintereinander angeordnet. Dies schliesst nicht aus, dass die Kanäle in der Vertikalrichtung zueinander versetzt angeordnet sein können, allerdings liegen die Kanäle daher in Vertikalrichtung weder ganz noch teilweise übereinander. Es ist dem Fachmann klar, dass die Verformbarkeit der Kanäle beispielsweise das vertikale Zusammenführen der Kanalwände und/oder die Scherung des Kanals in Längsrichtung umfassen kann. Typischerweise können sich die obere und die untere Kanalwand unter Wirkung der beim Laufen auftretenden Kräfte berühren, sodass die der entsprechende Kanal, 5 insbesondere der entsprechende Dämpfungskanal, bis zum seitlichen Verschluss verformt wird.
In einigen Ausführungsformen erstreckt sich der Hauptkanal durchgängig in Querrichtung von der medialen Seite der Mittelsohle zur lateralen Seite der Mittelsohle und ist vorzugsweise medialseitig und lateralseitig offen. 0 In einigen Ausführungsformen ist die offene Fläche des Hauptkanals auf der medialen Seite und/oder der lateralen Seite der Sohle 2 cm2 bis 20 cm2, vorzugsweise, zwischen 7 cm2 bis 13 cm2.
In einigen Ausführungsformen ist die die erste Wölbung im Querschnitt entlang der Längsrichtung der Mittelsohle und senkrecht zur Querrichtung der Mittelsohle5 glockenkurvenförmig ausgebildet. Eine derartige Wölbung hat sich als vorteilhaft herausgestellt, weil die beim Abrollen und beim Auftritt auftretende Kraft nicht nur effizient in Vertikalrichtung, sondern auch entgegen der Längsrichtung aufgenommen und durch entsprechende Biegung der Wölbung in Richtung der Grundfläche, bzw. in Richtung der Oberfläche, kurzzeitig gespeichert werden kann. Somit wird der Abdruck besser unterstützt. 0 In einigen Ausführungsformen ist die erste Wölbung, insbesondere der Scheitelpunkt der ersten Wölbung, derart angeordnet, dass die erste Wölbung, bzw. ihr Scheitelpunkt, im operativen Zustand unterhalb der oder in Längsrichtung vor den Metatarsophalangealgelenke/n des Trägers angeordnet sind. In Längsrichtung vor den Metatarsophalangealgelenken bedeutet, dass die erste Wölbung zwischen der Sohlenspitze und den Metatarsophalangealgelenken angeordnet ist. Da sich der Fuss des Trägers hauptsächlich an den Metatarsophalangealgelenke beugt, kann hierdurch beim Auftritt und Abrollvorgang ein hoher Energieanteil in der Platte gespeichert und beim Abdruck freigesetzt werden, wodurch der Träger weniger schnell ermüdet. In einigen Ausführungsformen ist der Scheitelpunkt der ersten Wölbung von der Fersenkante der Sohle aus Richtung der Sohlenspitze bei 50% bis 75%, insbesondere bei 60% bis 70%, der Gesamtlänge in Längsrichtung der Sohle angeordnet. Der Fachmann versteht, dass die Gesamtlänge der Sohle die Ausdehnung in Längsrichtung von der Fersenkante zur Sohlenspitze bezeichnet. Hierdurch wird zumindest bei einem Grossteil der Bevölkerung sichergestellt, dass die Wölbung im Bereich der Metatarsophalangealgelenke, insbesondere unterhalb oder vor den Metatarsophalangealgelenken, des Trägers angeordnet sind. Es ist alternativ jedoch möglich, dass der Fuss desTrägers zuerst analysiert und vermessen wird und die erste Wölbung bei der Herstellung individuell angeordnet wird.
In einigen Ausführungsformen weist die erste Wölbung am Scheitelpunkt im Querschnitt entlang der Längsrichtung und senkrecht zur Querrichtung einen Scheitelpunktradius von 1 mm bis 200 mm, insbesondere 5 mm bis 50 mm, insbesondere 20 bis 30 mm, auf. Der Fachmann versteht, dass der Scheitelpunktradius den Radius des Krümmungskreises beschreibt, d.h. derjenige Kreis, der die Kurve am Scheitelpunkt am besten annähert. Ein derartiger Scheitelpunktradius erhöht den Biegewiderstand der ersten Wölbung wodurch beim Abdruck mehr Energie zur Verfügung steht.
In einigen Ausführungsformen weist die elastische Platte in Querrichtung zur ersten Wölbung versetzt angeordnet, einen oder mehrere, insbesondere genau zwei, ebene Abschnitte auf. Ein ebener Abschnitt ist im Allgemeinen ein Abschnitt der elastischen Platte, welcher insbesondere entlang der Längsrichtung, keine Wölbung aufweist, bzw. nicht gebogen, sondern eben ausgebildet ist. Insbesondere kann der mindestens eine ebene Abschnitt im Allgemeinen im Wesentlichen parallel zur Oberfläche und/oder parallel zur Grundfläche verlaufen. Somit kann der mindestens eine ebene Abschnitt sich im Allgemeinen ausschliesslich in Längsrichtung und in Querrichtung erstrecken, jedoch keine eine Steigung in Vertikalrichtung aufweisen. Ein derartiger ebener Abschnitt kann dabei einerseits die Stabilität beim Auftritt erhöhen und andererseits zur Befestigung des elastischen Polymermaterials dienen, insbesondere durch stoffschlüssiges Verbinden des Abschnitts mit dem elastischen Polymermaterial.
In einigen Ausführungsformen weist die elastische Platte zusätzlich zu der in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmten ersten Wölbung eine entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmte zweite Wölbung mit einem Scheitelpunkt auf. Diese zweite Wölbung ist in Längsrichtung zwischen der ersten Wölbung und der Sohlenspitze angeordnet. Im Querschnitt entlang der Längsrichtung und senkrecht zur Querrichtung der Sohle kann in bestimmten Ausführungsformen die Platte im Bereich der ersten Wölbung und der zweiten Wölbung sinusförmig sein. Im Gegensatz zur ersten Wölbung ist die zweite Wölbung in Richtung der Grundfläche gekrümmt, d.h. der Scheitelpunkt der zweiten Wölbung ist in Richtung der Grundfläche angeordnet. Eine derartige zweite Wölbung reduziert die Steifigkeit der Platte im Bereich der Wölbung und erleichtert damit aufgrund der Anordnung der zweiten Wölbung das Biegen der ersten Wölbung beim Auftritt und Abrollvorgang, wodurch die den Abdruck unterstützende Energie erhöht wird.
In einigen Ausführungsformen weist die zweite Wölbung an ihrem Scheitelpunkt einen Scheitelpunktradius im Querschnitt entlang der Längsrichtung und senkrecht zur Querrichtung von 5 mm bis 1000 mm, insbesondere von 5 mm bis 300 mm, auf.
In einigen Ausführungsformen weist die elastische Platte zusätzlich zu der in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmten ersten Wölbung eine entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmte dritte Wölbung mit einem Scheitelpunkt auf. Die dritte Wölbung ist dabei in Längsrichtung zwischen der Fersenkante und der ersten Wölbung angeordnet. Im Querschnitt entlang der Längsrichtung und senkrecht zur Querrichtung der Sohle kann in bestimmten Ausführungsformen die Platte im 5 Bereich der ersten Wölbung und der dritten Wölbung sinusförmig sein. Im Gegensatz zur ersten Wölbung ist die dritte Wölbung, wie die zweite Wölbung, in Richtung der Grundfläche gekrümmt, d.h. der Scheitelpunkt der dritten Wölbung ist in Richtung der Grundfläche angeordnet. Eine derartige dritte Wölbung reduziert die Steifigkeit der Platte im Bereich der Wölbung und erleichtert damit aufgrund der Anordnung der zweiten Wölbung das Biegen0 der ersten Wölbung beim Auftritt und Abrollvorgang, wodurch die den Abdruck unterstützende Energie erhöht wird.
In einigen Ausführungsformen weist die dritte Wölbung an ihrem Scheitelpunkt einen Scheitelpunktradius von 5 mm bis 1000 mm, insbesondere von 5 bis 300 mm, auf.
In einigen Ausführungsformen in welchen die Platte sowohl eine zweite als auch eine dritte5 Wölbung aufweist, ist der Scheitelpunktradius der zweiten Wölbung und der Scheitelpunktradius der dritten Wölbung gleich gross.
In einigen Ausführungsformen ist der Scheitelpunktradius der zweiten Wölbung und/oder der Scheitelpunktradius der dritten Wölbung gleich gross oder kleiner als der Scheitelpunktradius der ersten Wölbung. 0 In einigen Ausführungsformen in welchen die Platte sowohl eine zweite als auch eine dritte Wölbung aufweist, kann der Abstand in Längsrichtung der Sohle zwischen dem Scheitelpunkt der zweiten Wölbung und dem Scheitelpunkt der dritten Wölbung 30 mm bis 175 mm, insbesondere 40 mm bis 90 mm betragen. In einigen Ausführungsformen in welchen die Platte sowohl eine zweite als auch eine dritte Wölbung aufweist, kann der Abstand in Längsrichtung der Sohle zwischen dem Scheitelpunkt der zweiten Wölbung und dem Scheitelpunkt der dritten Wölbung 10% bis 60%, insbesondere 1 3% bis 30%, der Gesamtlänge der Sohle in Längsrichtung betragen. In einigen Ausführungsformen in welchen die Platte eine zweite Wölbung aufweist, kann der Abstand in Längsrichtung der Sohle zwischen dem Scheitelpunkt der ersten Wölbung und dem Scheitelpunkt der zweiten Wölbung 40 mm bis 175 mm, insbesondere 60 mm bis 132 mm betragen.
In einigen Ausführungsformen in welchen die Platte eine zweite Wölbung aufweist, kann der Abstand in Längsrichtung der Sohle zwischen dem Scheitelpunkt der ersten Wölbung und dem Scheitelpunkt der zweiten Wölbung 13% bis 60%, insbesondere 20% bis 45%, der Gesamtlänge der Sohle in Längsrichtung betragen.
In einigen Ausführungsformen weist die die elastische Platte an der zweiten Wölbung und/oder an der dritten Wölbung eine geringere Steifigkeit auf, als am Rest der Platte. Eine geringere Steifigkeit an der zweiten Wölbung und/oder an der dritten Wölbung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Platte an der zweiten Wölbung und/oder an der dritten Wölbung eine geringere Dicke aufweist, als am Rest der Platte. Des Weiteren kann eine geringere Steifigkeit durch gezielte Auswahl des jeweiligen Scheitelpunktradius des Scheitelpunkts der zweiten Wölbung und/oder der dritten Wölbung erreicht werden. Zudem kann der Rest der Platte im Gegensatz zur zweiten und/oder der dritten Wölbung mit Verstärkungsfasern verstärkt werden um die Steifigkeit zu erhöhen. In einigen Ausführungsformen ist der Scheitelpunkt der ersten Wölbung zum Scheitelpunkt der zweiten Wölbung und/oder zum Scheitelpunkt der dritten Wölbung in Vertikalrichtung um 5 mm bis 30 mm, insbesondere um 10 mm bis 20 mm versetzt angeordnet.
In einigen Ausführungsformen weist die in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmte erste Wölbung eine entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmte lateralseitige Wölbung und eine davon getrennte, in Querrichtung versetzt angeordnete und entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmte medialseitige Wölbung auf. Die erste Wölbung ist somit unterteilt in eine lateralseitige und eine medialseitige Krümmung. Sowohl die medialseitige als auch die lateralseitige Wölbung sind entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmt, so wie es bereits für die erste Wölbung beschrieben wurde. Die medialseitige und die lateralseitige Wölbung sind typischerweise räumlich voneinander getrennt und/oder unabhängig voneinander beweglich. Die medialseitige und die lateralseitige Wölbung können dabei entlang der Längsrichtung identisch verlaufen, d.h. sie können in Längsrichtung dieselbe Steigung aufweisen. Typischerweise sind die lateralseitige Wölbung und die medialseitige Wölbung zueinander in Längsrichtung unversetzt. Derartige Ausführungsformen haben unter anderem den Vorteil, dass die erste Wölbung aufgrund der Unterteilung in Querrichtung flexibler ist, was je nach Laufstil des Trägers vorteilhaft ist, da manche Läufer vermehrt medialseitig und andere vermehrt lateralseitig abrollen.
Alternativ kann die in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmte erste Wölbung eine entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmte lateralseitige Wölbung und eine davon getrennte, in Querrichtung versetzt angeordnete und entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmte medialseitige Wölbung aufweisen. Die erste Wölbung ist somit unterteilt in eine lateralseitige und eine medialseitige Krümmung. Sowohl die medialseitige als auch die lateralseitige Wölbung sind entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmt, so wie es bereits für die erste Wölbung beschrieben wurde. Die medialseitige und die lateralseitige Wölbung sind typischerweise räumlich voneinander getrennt und/oder unabhängig voneinander beweglich. Die medialseitige und die lateralseitige Wölbung können dabei entlang der Längsrichtung identisch verlaufen, d.h. sie können in Längsrichtung dieselbe Steigung aufweisen. Typischerweise sind die lateralseitige Wölbung und die medialseitige Wölbung zueinander in Längsrichtung unversetzt. Derartige Ausführungsformen haben unter anderem den Vorteil, dass die erste Wölbung aufgrund der Unterteilung in Querrichtung flexibler ist, was je nach Laufstil des Trägers vorteilhaft ist, da manche Läufer vermehrt medialseitig und andere vermehrt lateralseitig abrollen.
In einigen Ausführungsformen ist zwischen der in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmten medialseitigen Wölbung und der in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmten lateralseitigen Wölbung eine entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmte Zwischenwölbung angeordnet. Die Zwischenwölbung ist dabei im Gegensatz zur ersten Wölbung, bzw. zur medialseitigen und lateralseitigen Wölbung, in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmt. Somit ist der Scheitelpunkt der medialseitigen und lateralseitigen Wölbung in Richtung der Oberfläche angeordnet, während der Scheitelpunkt der Zwischenwölbung in Richtung der Grundfläche angeordnet ist. Während die medialseitige und die lateralseitige Wölbung wie oben bereits für die erste Wölbung beschrieben, in Richtung der Grundfläche gebogen werden um Energie kurzzeitig zu speichern und beim Abdruck freizugeben und diesen daher zu unterstützen, kann die Zwischenwölbung als Feder wirken und damit ebenfalls den Abdruck unterstützen. Während dem Auftritt und Abrollvorgang werden die medialseitige sowie die lateralseitige Wölbung und die Zwischenwölbung daher derart gebogen, dass sie in Vertikalrichtung aufeinander zu bewegt werden. Beim Abdruck kehren diese dann wieder in ihre Ursprungsform zurück. Im Querschnitt entlang der Longitudinalrichtung und senkrecht zur Querrichtung in der Sicht auf die medialseite der Sohle kann die Zwischenwölbung im Verlauf von der Fersenkante zur Sohlenspitze erst als Kurve mit Krümmung im Gegenuhrzeigersinn bis zu einem ersten Wendepunkt, dann als Kurve mit Krümmung im Uhrseigersinn bis zu einem zweiten Wendepunkt und anschliessend als Kurve mit einer Krümmung im Gegenuhrzeigersinn beschrieben werden.
In einigen Ausführungsformen ist in Querrichtung zwischen der in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmten medialseitigen Wölbung und der in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmten lateralseitigen Wölbung ein ebener Abschnitt angeordnet, welcher insbesondere entlang der Längsrichtung der Mittelsohle im Wesentlichen parallel zur Oberfläche und/oder parallel zur Grundfläche angeordnet ist. Ein derartiger ebener Abschnitt kann dabei einerseits die Stabilität beim Auftritt erhöhen und andererseits zur Befestigung des elastischen Polymermaterials dienen, insbesondere durch stoffschlüssiges Verbinden des Abschnitts mit dem elastischen Polymermaterial. In einigen Ausführungsformen ist die erste Wölbung, und optional die zweite und/oder die dritte Wölbung und/oder die lateralseitige Wölbung und/oder die medialseitige Wölbung, in voneinander getrennte und in Querrichtung versetzt angeordnete Wölbungssegmente segmentiert, bzw. unterteilt. Voneinander getrennte Wölbungssegmente können dabei unabhängig voneinander bewegt und/oder verformt, insbesondere gebogen, werden. Typischerweise haben einige, und insbesondere haben alle, Wölbungssegmente dieselbe Länge, d.h. die selbe Ausdehnung in Längsrichtung L. Es ist dabei möglich, dass die Wölbungssegmente innerhalb der ersten Wölbung jedoch eine unterschiedliche Höhe, d.h. Ausdehnung in Vertikalrichtung oder eine identische Höhe, aufweisen.
Jedes der Wölbungssegmente kann dabei eine Breite, d.h. eine Ausdehnung in Querrichtung von 4 mm bis 50 mm, insbesondere von 9 mm bis 22 mm, aufweisen. Die erste Wölbung kann dabei mindestens 3, insbesondere mindestens 4, insbesondere mindestens 5 solcher Wölbungssegmente umfassen. Vorzugsweise umfasst die erste Wölbung 3 bis 9, insbesondere 3-7, insbesondere 3-5, solcher Wölbungssegmente.
In einigen Ausführungsformen ist jedes Wölbungssegment unabhängig von den anderen 5 Wölbungssegmenten entlang der Längsrichtung in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmt oder entlang der Längsrichtung in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmt. Vorzugsweise können dabei auch entweder alle Wölbungssegmente entlang der Längsrichtung in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmt sein oder es können alle Wölbungssegmente entlang der Längsrichtung in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle0 gekrümmt sein.
In einigen Ausführungsformen umfasst die erste Wölbung eine ungerade Anzahl n an Wölbungssegmenten. Vorzugsweise sind dabei mindestens (n+1 )/2 Wölbungssegmente in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmt und optional ( n— 1 )/2
Wölbungssegmente in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmt. In einigen5 Ausführungsformen können in Querrichtung Q die in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmten Wölbungssegmente alternierend mit den in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmten Wölbungssegmente angeordnet sein. Alternativ können in einigen Ausführungsformen alle Wölbungssegmente der ersten Wölbung in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmt sein und zusätzlich ist zwischen allen benachbarten0 Wölbungssegmenten ein ebener Abschnitt angeordnet. Wie bereits obenstehend erläutert, kann der ebene Abschnitt im Wesentlichen parallel zur Oberfläche und/oder parallel zur Grundfläche verlaufen. Somit kann der Abschnitt sich ausschliesslich in Längsrichtung und in Querrichtung erstrecken, jedoch keine eine Steigung in Vertikalrichtung aufweisen.
Beispielsweise ist es möglich, dass die erste Wölbung fünf Wölbungssegmente aufweist. Von5 diesen fünf Wölbungssegmenten sind drei in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmt. Diese drei Wölbungssegmente sind ein lateralseitiges und ein medialseitiges Wölbungssegment und in dazwischen angeordnetes zentrales Wölbungssegment. Zwischen dem zentralen Wölbungssegment und dem lateralseitigen Wölbungssegment welche jeweils in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmt sind, ist ein weiteres, in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmtes Wölbungssegment oder ein ebener Abschnitt angeordnet. Zwischen dem zentralen Wölbungssegment und dem medialseitigen Wölbungssegment welche jeweils in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmt sind, ist ebenfalls ein weiteres, in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmtes Wölbungssegment oder ein weiterer ebener Abschnitt angeordnet. In einigen Ausführungsformen sind mindestens zwei Wölbungssegmente, und insbesondere alle Wölbungssegmente, in Querrichtung direkt benachbart. Dies bedeutet, dass die betreffenden Wölbungssegmente aneinandergrenzen und lediglich durch einen Spalt getrennt sind, dass jedoch keine Struktur der elastischen Platte, wie z.B. weitere Wölbungssegmente oder auch ebene Abschnitte zwischen den betreffenden Wölbungssegmenten angeordnet ist. Ein solcher Spalt kann z.B. eine Breite von >0 mm bis 1 .5 mm, insbesondere 0.5 mm bis 1 .0 mm, aufweisen. Ein derartiger Spalt ist typischerweise dazu ausgelegt, Reibung zwischen zwei benachbarten Wölbungssegmenten zu vermeiden. In einigen Ausführungsformen ist zwischen zwei benachbarten Wölbungssegmenten ein ebener Abschnitt angeordnet. Ein solch ebener Abschnitt der elastischen Platte kann dabei insbesondere entlang der Längsrichtung der Mittelsohle im Wesentlichen parallel zur Oberfläche und/oder parallel zur Grundfläche angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen mit einer Anzahl von n Wölbungssegmenten, sind n-1 solch ebener Abschnitte vorhanden, welche jeweils zwischen zwei benachbarten Wölbungssegmenten angeordnet sind. Beispielsweise ist es möglich, dass die erste Wölbung drei Wölbungssegmente aufweist, welche jeweils in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmt sind. Die drei Wölbungssegmente sind ein lateralseitiges Wölbungssegment, ein medialseitiges Wölbungssegment und ein in Querrichtung dazwischen angeordnetes zentrales Wölbungssegment. Zwischen dem lateralseitigen Wölbungssegment und dem zentralen Wölbungssegment ist ein ebener Abschnitt angeordnet und zwischen dem medialseitigen Wölbungssegment und dem zentralen Wölbungssegment ist ein weiterer ebener Abschnitt angeordnet. Wie bereits obenstehend erläutert, kann der ebene Abschnitt im Wesentlichen parallel zur Oberfläche und/oder parallel zur Grundfläche verlaufen. Somit kann der Abschnitt sich ausschliesslich in Längsrichtung und in Querrichtung erstrecken, jedoch keine eine Steigung in Vertikalrichtung aufweisen. In einigen Ausführungsformen weist die elastische Platte im Fersenbereich eine entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmte vierte Wölbung mit einem Scheitelpunkt auf. Dabei ist die elastische Platte derart ausgebildet, dass die vierte Wölbung durch die während dem Laufen beim Auftritt und/oder beim Abrollen einwirkenden Kräfte elastisch in Richtung der Grundfläche gebogen wird und die vierte Wölbung beim Abdruck in ihre Ursprungsform zurückkehrt. Alternativ kann die elastische Platte im Fersenbereich eine entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmte vierte Wölbung mit einem Scheitelpunkt aufweisen. Dabei ist die elastische Platte derart ausgebildet, dass die vierte Wölbung durch die während dem Laufen beim Auftritt und/oder beim Abrollen einwirkenden Kräfte elastisch in Richtung der Oberfläche gebogen wird und die vierte Wölbung beim Abdruck in ihre Ursprungsform zurückkehrt.
In solchen Ausführungsformen wird folglich zusätzlich zur Wölbung im Vorderfussbereich und/oder im Mittelfussbereich eine weitere derartige Wölbung im Fersenbereich vorgesehen, welche den Abdruck ebenfalls unterstützt und zudem eine Dämpfungswirkung aufweist. Bei Ausführungsformen mit einer derartigen vierten Wölbung, kann die vierte Wölbung dieselben Merkmale aufweisen, wie sie bereits für die erste Wölbung obenstehend beschrieben wurden.
So kann die vierte Wölbung beispielsweise eine entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmte lateralseitige Wölbung und eine davon getrennte, in Querrichtung versetzt angeordnete und entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmte medialseitige Wölbung aufweisen. Die vierte Wölbung ist somit unterteilt in eine lateralseitige und eine medialseitige Krümmung. Sowohl die medialseitige als auch die lateralseitige Wölbung sind entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmt, so wie es bereits für die vierte Wölbung beschrieben wurde. Die medialseitige und die lateralseitige Wölbung sind typischerweise räumlich voneinander getrennt und/oder unabhängig voneinander beweglich. Die medialseitige und die lateralseitige Wölbung können dabei entlang der Längsrichtung identisch verlaufen, d.h. sie können in Längsrichtung dieselbe Steigung aufweisen. Typischerweise sind die lateralseitige Wölbung und die medialseitige Wölbung zueinander in Längsrichtung unversetzt. Derartige Ausführungsformen haben unter anderem den Vorteil, dass die vierte Wölbung aufgrund der Unterteilung in Querrichtung flexibler ist, was je nach Laufstil des Trägers vorteilhaft ist, da manche Läufer vermehrt medialseitig und andere vermehrt lateralseitig auftreten und/oder abrollen. Alternativ weist die in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmte vierte Wölbung eine entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmte lateralseitige Wölbung und eine davon getrennte, in Querrichtung versetzt angeordnete und entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmte medialseitige Wölbung auf. Die vierte Wölbung ist somit unterteilt in eine lateralseitige und eine medialseitige Krümmung. Sowohl die medialseitige als auch die lateralseitige Wölbung sind entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmt, so wie es bereits für die vierte Wölbung beschrieben wurde. Die medialseitige und die lateralseitige Wölbung sind typischerweise räumlich voneinander getrennt und/oder unabhängig voneinander beweglich. Die medialseitige und die lateralseitige Wölbung können dabei entlang der Längsrichtung identisch verlaufen, d.h. sie können in Längsrichtung dieselbe Steigung aufweisen. Typischerweise sind die lateralseitige Wölbung und die medialseitige Wölbung zueinander in Längsrichtung unversetzt. Derartige Ausführungsformen haben unter anderem den Vorteil, dass die vierte Wölbung aufgrund der Unterteilung in Querrichtung flexibler ist, was je nach Laufstil des Trägers vorteilhaft ist, da manche Läufer vermehrt medialseitig und andere vermehrt lateralseitig auftreten und/oder abrollen.
In einigen Ausführungsformen ist in Querrichtung zwischen der in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmten medialseitigen Wölbung und der in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmten lateralseitigen Wölbung ein ebener Abschnitt angeordnet, welcher insbesondere entlang der Längsrichtung der Mittelsohle im Wesentlichen parallel zur Oberfläche und/oder parallel zur Grundfläche angeordnet ist. Ein derartiger ebener Abschnitt kann dabei einerseits die Stabilität beim Auftritt erhöhen und andererseits zur Befestigung des elastischen Polymermaterials dienen, insbesondere durch stoffschlüssiges Verbinden des Abschnitts mit dem elastischen Polymermaterial.
In einigen Ausführunsgformen ist die vierte Wölbung in voneinander getrennte und in Querrichtung versetzt angeordnete Wölbungssegmente segmentiert. Jedes der Wölbungs segmente der vierten Wölbung kann dabei eine Breite, d.h. eine Ausdehnung in Querrichtung von 9 mm bis 25 mm, insbesondere von 1 2 mm bis 20 mm, aufweisen.
Typischerweise haben einige und insbesondere alle Wölbungssegmente der vierten Wölbung dieselbe Länge, d.h. die selbe Ausdehnung in Längsrichtung L. Es ist dabei möglich, dass die Wölbungssegmente innerhalb der vierten Wölbung jedoch eine unterschiedliche Höhe, d.h. Ausdehnung in Vertikalrichtung aufweisen.
Die vierte Wölbung kann dabei mindestens 3, insbesondere mindestens 4, insbesondere mindestens 5 solcher Wölbungssegmente umfassen. Vorzugsweise umfasst die vierte Wölbung 3 bis 9, insbesondere 3-7, insbesondere 3-5, solcher Wölbungssegmente.
In einigen Ausführungsformen ist jedes Wölbungssegment unabhängig von den anderen Wölbungssegmenten entlang der Längsrichtung in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmt oder entlang der Längsrichtung in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmt. Vorzugsweise können dabei auch entweder alle Wölbungssegmente entlang der Längsrichtung in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmt sein oder es können alle Wölbungssegmente entlang der Längsrichtung in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmt sein. In einigen Ausführunsgformen sind die Wölbungssegmente einer Wölbung, insbesondere der ersten und/oder der vierten Wölbung durch einen Spalt voneinander getrennt. Ein solcher Spalt kann z.B. eine Breite von >0 mm bis 1 .5 mm, insbesondere 0.5 mm bis 1 .0 mm, aufweisen. Ein derartiger Spalt ist typischerweise dazu ausgelegt, Reibung zwischen zwei benachbarten Wölbungssegmenten zu vermeiden.
In einigen Ausführungsformen umfasst die vierte Wölbung eine ungerade Anzahl n an Wölbungssegmenten. Vorzugsweise sind dabei mindestens (n+1 )/2 Wölbungssegmente in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmt und optional ( n— 1 )/2 Wölbungssegmente in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmt. In einigen Ausführungsformen können in Querrichtung Q die in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmten Wölbungssegmente alternierend mit den in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmten Wölbungssegmente angeordnet sein. Beispielsweise ist es möglich, dass die vierte Wölbung drei Wölbungssegmente aufweist, welche alle in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmt sind. Diese drei Wölbungssegmente sind ein lateralseitiges und ein medialseitiges Wölbungssegment und in dazwischen angeordnetes zentrales Wölbungssegment. Die drei Wölbungssegmente können 5 dabei direkt benachbart zueinander angeordnet sein.
In einigen Ausführunsgformen sind mindestens zwei Wölbungssegmente, und insbesondere alle Wölbungssegmente, in Querrichtung direkt benachbart. Dies bedeutet, dass die betreffenden Wölbungssegmente aneinandergrenzen und lediglich durch einen Spalt getrennt sind, dass jedoch keine Struktur der elastischen Platte, wie z.B. weitere0 Wölbungssegmente oder auch ebene Abschnitte zwischen den betreffenden Wölbungssegmenten angeordnet ist. Ein solcher Spalt kann z.B. eine Breite von >0 mm bis 1 .5 mm, insbesondere 0.5 mm bis 1 .0 mm, aufweisen. Ein derartiger Spalt ist typischerweise dazu ausgelegt, Reibung zwischen zwei benachbarten Wölbungssegmenten zu vermeiden. In einigen Ausführunsgformen ist zwischen zwei benachbarten Wölbungssegmenten ein ebener5 Abschnitt angeordnet. Ein solch ebener Abschnitt der elastischen Platte kann dabei insbesondere entlang der Längsrichtung der Mittelsohle im Wesentlichen parallel zur Oberfläche und/oder parallel zur Grundfläche angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen mit einer Anzahl von n Wölbungssegmenten, sind n-1 solcher ebenen Abschnitte vorhanden, welche jeweils zwischen zwei benachbarten Wölbungssegmenten0 angeordnet sind.
In einigen Ausführungsformen weist die Sohle nur eine erste Wölbung gemäss einer der hier beschriebenen Ausführungsformen und eine vierte Wölbung gemäss einer der hier beschriebene Ausführungsformen auf. In solchen Ausführungsformen umfasst die Sohle keine weiteren Wölbungen. Die erste Wölbung ist bevorzugt dabei im Vorderfussbereich und5 optional im Mittelfussbereich angeordnet und die vierte Wölbung ist bevorzugt im Fersenbereich und optional im Mittelfussbereich angeordnet. Die erste Wölbung und die vierte Wölbung kann dabei in Längsrichtung versetzt zur vierten Wölbung angeordnet sein. Somit ist zwischen der ersten Wölbung und der vierten Wölbung ein wölbungsfreier Abschnitt angeordnet. Dieser kann dabei durchgängige Löcher aufweisen, wie sie nachfolgend beschrieben werden. In einigen Ausführungsformen definiert die die elastische Platte mehrere durchgängige Löcher, welche sind in Vertikalrichtung durch die elastische Platte hindurch erstrecken. Diese durchgängigen Löcher können dabei im Fersenbereich und/oder im Vorderfussbereich und/oder im Mittelf ussbereich angeordnet sein. Typischerweise sind die durchgängigen Löcher ausserhalb der ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Wölbung angeordnet. In einigen Ausführungsformen sind die Solche durchgängigen Löcher durchgängigen Löcher in Längsrichtung vor und/oder hinter der ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Wölbung angeordnet. Derartige Löcher erhöhen die Lebensdauer der elastischen Platte, da hierdurch Risse vermieden werden.
In einigen Ausführungsformen weist die elastische Platte ein Biegemodul gemessen nach dem hier beschriebenen Testverfahren 1 , von 53 GPa bis 81 GPa, insbesondere von 60 GPa bis 70 GPa, auf. Ein solches Biegemodul stellt eine starke Vortriebskraft in Laufrichtung bereit, ermöglicht aber gleichzeitig eine gute Dämpfung. Diese Werte beziehen sich auf eine Messung der elastischen Platte an sich, d.h. ohne weitere Sohlenmaterialien, wie z.B. Polymerschaumkomponenten o.ä. Gemäss dem Testverfahren 1 wird ein 3-Punkt-Biegeversuch durchgeführt (zum 3-Punkt- Biegeversuch siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Three-point_flexural_test und DIN EN ISO 1 78:2019). Dazu wird eine elastische Platte mit ihrer Grundfläche auf zwei Stützstifte gelegt, die sich über die gesamte Querrichtung der elastischen Platte erstrecken. Die verwendete elastische Platte kann in der Regel eine elastische Platte für einen Schuh der Größe 10 sein und eine Länge von 262 mm haben. Die beiden Stützstifte sind in einem Abstand von 180 mm zueinander angeordnet. Jeder Stützstift hat eine Breite (Erstreckung in Querrichtung der Sohleneinheit während der Messung) von 50 mm und weist eine abgerundete Kante mit einem Kurvenradius von 2 mm auf, die die elastische Platte abstützt. Dann wird ein Belastungsstift auf der Deckschicht an der Stelle angeordnet, an der die Breite der elastischen Platte, d. h. die Ausdehnung in Querrichtung, ihr Maximum erreicht. Der Belastungsstift hat eine Breite (Ausdehnung in Querrichtung der elastischen Platte während der Messung) von 50,4 mm und eine abgerundete halbzylindrische Kante, die auf die elastische Platte mit einem Durchmesser von 10 mm drückt. Der Belastungsstift ist in Längsrichtung zwischen den beiden Stützstiften angeordnet. Der vordere Stützstift, d.h. der Stützstift, der näher an der Spitze der elastischen Platte liegt, hat in Längsrichtung einen Abstand von 60 mm zum Belastungsstift; und der hintere Stützstift, d.h. der Stützstift, der näher an der Fersenkante der elastischen Platte angeordnet ist, hat in Längsrichtung einen Abstand von 1 20 mm zum Belastungsstift. Dann wird der Belastungsstift mit einer Kraft von 10 N (F0) vorbelastet und dann schrittweise mit einer Kraft belastet, die die elastische Platte durchbiegt, und es wird die Kraft (Fi ) gemessen, die erforderlich ist, um die elastische Platte um 10 mm in vertikaler Richtung auszulenken (Prüfgeschwindigkeit: 50 mm/min). Mit der Formel E = I3 n D F/(4DLba3) kann das Biegemodul bestimmt werden, wobei D F die Differenz in Newton zwischen dem Ende der Messung (Fi ) und dem Beginn der Messung (F0) ist; lv ist die Stützweite in mm; DL ist die Biegedistanz zwischen Fi und F0 in mm; b ist die Breite der Probe an der Position des Belastungsstiftes in mm und a ist die Dicke der Probe an der Position des Belastungsstiftes in mm.
In einigen Ausführungsformen weist die Mittelsohle mehrere in Querrichtung verlaufende, insbesondere in Längsrichtung hintereinander angeordnete Dämpfungskanäle auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Dämpfungskanäle seitliche Öffnungen im lateralen Bereich der Mittelsohle auf. Vorzugsweise sind die Dämpfungskanäle unter der Wirkung von vertikal und/oder in Längsrichtung wirkenden, beim Laufen auftretenden Kräften bis zum Verschluss der seitlichen Öffnungen vertikal und/oder horizontal in Längsrichtung verformbar. Solche Kanäle erhöhen die Dämpfung der Sohle beim Auftritt. In bevorzugten Ausführungsformen sind die Dämpfungskanäle keine Blindlöcher, sondern durchgängig. Die Dämpfungskanäle sind bevorzugt im Fersenbereich und optional im Mittelf ussbereich und/oder im Vorderfussbereich angeordnet. Typischerweise können sich die obere und die untere Kanalwand eines Dämpfungskanals unter Wirkung der beim Laufen auftretenden Kräfte berühren.
In einigen Ausführungsformen weisen die Dämpfungskanäle entlang der Querschnittsebene in Längsrichtung der Mittelsohle und senkrecht zur Querrichtung der Mittelsohle, jeweils eine pentagonale, hexagonale und/oder tropfenförmige, insbesondere lanzettliche, Kontur auf. Dabei ist es auch möglich, dass ein oder mehrere Dämpfungskanäle der Mittelsohle eine andere Kontur aufweisen als weitere Dämpfungskanäle der Mittelsohle. Insbesondere kann die Mittelsohle bis zu 5 Dämpfungskanäle mit unterschiedlicher Kontur aufweisen. Eine tropfenförmige Kontur bezeichnet eine Form, welche sich im Wesentlichen aus einem gleichschenkligen Dreieck und ein daran angeschlossenes Kreissegment auszeichnet. Der Fachmann versteht, dass diese Konturen auch Formen mit abgerundeten Ecken einschliessen, d.h. z.B. ein Rechteck mit abgerundeten Ecken. Eine tropfenförmige Kontur ist hierbei besonders bevorzugt, insbesondere dann, wenn der Teil des Kreissegments der Tropfenform zur zum Boden hin gerichteten Grundfläche der Sohle hin ausgerichtet ist. Hierdurch kann nämlich eine besonders grosse horizontale Dämpfung von beim Laufen in horizontaler Richtung wirkenden Kräften erreicht werden. Des Weiteren erlaubt eine tropfenförmige Kontur einen besonders kontrollierten Verschluss der Kanäle, sodass ein Schwimmeffekt vermieden wird.
In einigen Ausführungsformen ist die lateralseitige und/oder medialseitige offene Fläche eines, bzw. jedes, einzelnen Dämpfungskanals kleiner als die lateralseitige und/oder medialseitige offene Fläche des Hauptkanals. In einigen Ausführungsformen sind die Dämpfungskanäle in Längsrichtung von der Fersenkante zur Sohlenspitze der Sohle hintereinander angeordnet und in Vertikalrichtung sind zumindest zwei oder mehr Dämpfungskanäle zueinander versetzt angeordnet. In bestimmten Ausführungsformen sind die Dämpfungskanäle im lateralen und/oder medialen Bereich der Mittelsohle in mindestens einer ersten und einer zweiten Horizontalebene angeordnet. Hierbei sind die erste und zweite Horizontalebene vertikal zueinander versetzt ausgebildet. Durch die Anordnung der Dämpfungskanäle in mindestens einer ersten und einer zweiten Horizontalebene, wird eine signifikante Verbesserung der Dämpfungswirkung erreicht. Zudem wird die Dämpfung wird dabei nicht mehr auf einzelne Bereiche der Sohle beschränkt, sondern erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Mittelsohle.
Eine Horizontalebene der Sohle beschriebt eine Ebene, welche im Wesentlichen parallel zur Unterseite der Sohle, beziehungsweise im Wesentlichen parallel zum Boden ausgerichtet ist. Es versteht sich zudem, dass die Horizontalebene auch leicht gekrümmt sein kann. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Sohle, wie für Laufschuhe typisch, am Vorderfussbereich und/oder am Fersenbereich vertikal leicht nach oben gebogen ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Laufschuh umfassend eine Sohle nach einer der hier beschriebenen Ausführungsformen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine elastische Platte gemäss einer der hier beschriebenen Ausführungsformen, insbesondere der Ausführungsformen des ersten Aspekt der Erfindung. Dieser Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine elastische Platte als solche. Es versteht sich, dass eine in Richtung der Grundfläche gekrümmte oder gebogene Wölbung in diesem Fall einer in negativer Vertikalrichtung gekrümmten oder gebogenen Wölbung entspricht und eine Richtung der Oberfläche gekrümmte oder gebogene Wölbung in diesem Fall einer in positiver Vertikalrichtung gekrümmten oder gebogenen Wölbung entspricht. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Verwendung einer elastischen Platte nach einer der Ausführungsformen des oben genannten Aspekts der Erfindung für einen Schuh oder für eine Sohle eines Schuhs.
Kurze Erläuterung der Figuren
5 Anhand der in den nachfolgenden Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen und der dazugehörigen Beschreibung werden Aspekte der Erfindung näher erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch das Prinzip von aus dem Stand der Technik bekannten
Sohlen mit Platten;
Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Laufschuhs mit einer0 erfindungsgemässen Sohle gemäss einer weiteren Ausführungsform der
Erfindung;
Figur 3 zeigt einen Querschnitt einer Platte für eine Sohle gemäss einer
Ausführungsform der Erfindung;
Figur 4 zeigt schematisch eine Darstellung einer Platte für eine Sohle gemäss einer 5 Ausführungsform der Erfindung;
Figur 5 zeigt schematisch eine Darstellung einer Platte für eine Sohle gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Figur 6 zeigt schematisch eine Darstellung einer Platte für eine Sohle gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Figur 7a, b zeigen schematisch das Prinzip der Sohle gemäss einer Ausführungsform der Erfindung;
Figur 8 zeigt schematisch eine Darstellung einer Platte für eine Sohle gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Figur 9 zeigt schematisch eine Darstellung einer Platte für eine Sohle gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Figur 10 zeigt schematisch eine Darstellung einer Platte für eine Sohle gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Figur 1 1 zeigt schematisch eine Darstellung einer Platte für eine Sohle gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Figur 1 2 zeigt schematisch eine Darstellung einer Platte für eine Sohle gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Figur 13a,b zeigen schematisch eine Darstellung der Messung des Biegemoduls gemäss dem Testverfahren 1 . Wege zur Ausführung der Erfindung ln der Figur 1 ist das Prinzip der Energieumwandlung mit einer aus dem Stand der Technik bekannten Sohle umfassend eine biegeelastische Platte gezeigt. Verlagert der Läufer beim Abrollvorgang sein Gewicht in Laufrichtung, d.h. in Richtung der Sohlenspitze, dann bewirkt die Platte einen Hebeleffekt. Die im Vorderfussbereich durch die Zehen des Läufers zum Boden gerichtete Kraft wird durch die Platte im Fersenbereich in eine entgegen dem Boden gerichtete Kraft umgewandelt, wodurch der Abdruckvorgang unterstützt wird. In der Figur 2 ist ein Laufschuh mit einer Sohle umfassend eine Mittelsohle 1 , eine Sohlenspitze 4 und eine Fersenkante 5 gemäss einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Mittelsohle ist dabei in einen Vorderfussbereich VFB, einen Fersenbereich FB und einen entlang der Längsrichtung L dazwischen angeordneten Mittelfussbereich MFB unterteilt und weist eine die Mittelsohle entgegen der Vertikalrichtung V der Mittelsohle begrenzende Grundfläche 3 und einer die Mittelsohle in Vertikalrichtung V begrenzende Oberfläche 2 auf. Zudem weist die Mittelsohle 1 dabei eine elastische Platte 6 auf, welche sich entgegen der Längsrichtung gesehen vom Vorderfussbereich VFB über den Mittelfussbereich MFB bis in den Fersenbereich FB erstreckt. Im Vorderfussbereich VFB weist die Sohle eine erste Wölbung 61 auf, welche wie dargestellt, in Richtung der Oberfläche 2 der Mittelsohle gekrümmt ist und einen Scheitelpunkt aufweist. In der gezeigten Ausführungsform ist die erste Wölbung 61 glockenkurvenförmig ausgebildet. Der Scheitelpunkt ist dabei in Richtung der Oberfläche 2, bzw. in Vertikalrichtung V, angeordnet. Die elastische Platte 6, insbesondere die erste Wölbung 61 ist dabei derart ausgebildet, dass die erste Wölbung durch die während dem Laufen beim Auftritt und/oder beim Abrollen einwirkenden Kräfte elastisch in Richtung der Grundfläche gebogen wird und die Wölbung beim Abdruck in ihre Ursprungsform zurückkehrt (vgl. Figur 7). Die erste Wölbung 61 begrenzt teilweise, bzw. bildet teilweise den Hauptkanal 7 aus, welcher sich im Allgemein direkt entgegen der Vertikalrichtung an die erste Wölbung 61 anschliessen kann. Neben dem Hauptkanal 7 weist die Mittelsohle 1 im Mittelfussbereich im Querschnitt gerundete Dämpfungskanäle 82 und im Fersenbereich im Querschnitt hexagonale Dämpfungskanäle 81 auf. Sowohl der Hauptkanal 7 als auch die Dämpfungskanäle 81 und 82 erstrecken sich durchgängig in Querrichtung von der medialen Seite der Sohle zur lateralen Seite der Sohle. Der Scheitelpunkt der ersten Wölbung 61 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel bei einer Länge L1 von etwa 70% der Gesamtlänge Lder Sohle angeordnet.
In der Figur 3 ist schematisch ein Querschnitt entlang der Längsrichtung L und senkrecht zur Querrichtung Q einer Platte 6 gezeigt, wie sie in der Ausführungsform einer erfindungsgemässen Sohle der Figur 2 eingesetzt wird. Die Platte 6 weist eine entlang der Längsrichtung L der Mittelsohle in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle, d.h. in Vertikalrichtung V, gekrümmte erste Wölbung 61 mit einem Scheitelpunkt S-61 auf. Zudem weist die Platte eine entlang der Längsrichtung L der Mittelsohle in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle, d.h. entgegen der Vertikalrichtung V, gekrümmte zweite Wölbung 62 mit einem Scheitelpunkt S-62 auf. Die zweite Wölbung 62 ist dabei in Längsrichtung L zwischen der ersten Wölbung und der Sohlenspitze (nicht gezeigt, vgl. Figur 2) angeordnet. Zudem ist eine dritte Wölbung 63 mit Scheitelpunkt S-63 vorgesehen, welche entlang der Längsrichtung L der Mittelsohle in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle, d.h. entgegen der Vertikalrichtung V, gekrümmt ist.
In der Figur 4 ist eine schematische perspektivische Sicht auf eine Platte 6 mit der ersten Wölbung 61 gezeigt, wie sie in der Sohle der Figur 2 vorgesehen ist. Die erste Wölbung 61 erstreckt sich in Querrichtung Q der Mittelsohle durchgängig und in Vertikalrichtung konstant von der medialen Seite MS der Sohle zur lateralen Seite LS der Sohle. In der Figur 5 ist eine schematische perspektivische Sicht auf eine Platte 6 mit der ersten Wölbung 61 gezeigt. Im Gegensatz zur Platte der Figur 4, ist die erste Wölbung 61 nur auf der medialen Seite MS der Sohle angeordnet. Entlang der Querrichtung Q der Sohle fällt die erste Wölbung in Vertikalrichtung V ab. In solchen Ausführungsformen kann die Platte auf der lateralen Seite LS keine Wölbung aufweisen. In der Figur 6 ist eine schematische perspektivische Sicht auf eine Platte 6 gezeigt, wobei die erste Wölbung eine entlang der Längsrichtung L der Mittelsohle in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmte lateralseitige Wölbung 61 a und eine davon getrennte, in Querrichtung versetzt angeordnete und entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Oberfläche der Mittelsohle gekrümmte medialseitige Wölbung 61 b aufweist. Zwischen der lateralseitigen Wölbung 61 a und der medialseitigen Wölbung 61 b ist Zwischenwölbung 61 c vorgesehen, welche entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmt ist. Die lateralseitige Wölbung 61 a und die medialseitige Wölbung 61 b sind daher in Vertikalrichtung entgegengesetzt zur Zwischenwölbung 61 c gekrümmt, insbesondere komplementär dazu. Die medialseitige und 5 die lateralseitige Wölbung haben dabei entlang der Längsrichtung einen identischen Verlauf. Sie weisen in Längsrichtung dieselbe Steigung auf.
In der Figur 7 ist das Funktionsprinzip der erfindungsgemässen Sohle gezeigt. Figur 7a) zeigt dabei den unbelasteten Zustand. Tritt der Läufer mit der Sohle auf den Boden auf, dann wird durch die Gewichtskraft des Läufers beim Auftritt und durch das anschliessende Abrollen des0 Fusses die erste Wölbung 61 in Richtung der Grundfläche 3 gebogen {Figur 7b)}. Mit anderen Worten wird die erste Wölbung 61 abgeflacht. Da die Platte 6 im Allgemeinen elastisch, insbesondere biegeelastisch ist, kehrt die Wölbung in ihre Ursprungsform gemäss Figur 7a) zurück. Hierdurch wird eine Kraft mit einer Komponente in Laufrichtung erzeugt, welche den Abdruck unterstützt, wodurch der Läufer Kraft einsparen kann und wenige schnell ermüdet. 5 Der Hauptkanal unterhalb der ersten Wölbung verstärkt diesen Effekt zusätzlich. Beim Abdruck kann der Hauptkanal 7 verengt sein.
In der Figur 8 ist eine schematische perspektivische Sicht auf eine Platte 6 mit einer ersten Wölbung 61 ' gezeigt. Diese ist als Teil einer Sohle entlang der Längsrichtung L der Mittelsohle in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmt. In Querrichtung versetzt dazu0 angeordnet sind lateralseitig und medialseitig ebene Abschnitte 64a' und 64b' angeordnet, an welchen das elastische Polymermaterial der Mittelsohle befestigt werden kann. Als Teil einer Sohle sind die Abschnitte 64a' und 64b' im Wesentlichen parallel zur Grundfläche und der Oberfläche der Mittelsohle angeordnet. Des Weiteren weise die Platte 6 im Fersenbereich eine weitere, in diesem Fall zur ersten Wölbung 61 ' identisch ausgebildete, vierte Wölbung5 65' auf. In Querrichtung versetzt dazu angeordnet sind ebenfalls medialseitig und lateralseitig die beiden ebenen Abschnitte 66a' und 66b' vorgesehen. Die in der Figur 8 gezeigten Platte weist dabei folglich nur zwei entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der Grundfläche der Mittelsohle gekrümmte Wölbungen auf, die erste Wölbung 61 ' und die vierte Wölbung 65'. Dabei weist die Platte im Vorderfussbereich und im Mittelfussbereich nur eine einzige Wölbung auf, die entlang der Längsrichtung der Mittelsohle in Richtung der 5 Grundfläche gekrümmt ist.
In der Figur 9 ist eine schematische perspektivische Sicht auf eine Platte 6 gezeigt. Die erste Wölbung besteht dabei aus zwei separaten, voneinander getrennten Wölbungen, nämlich der im eingebauten Zustand (also als Teil einer Sohle, vgl. Fig. 2), zur Grundfläche hin gerichteten lateralseitigen Wölbung 61 a' und der zur Grundfläche hin gerichteten medialseitigen0 Wölbung 61 b'. Zwischen diesen beiden Wölbungen ist der ebene Abschnitt 64c' angeordnet. Auch im Fersenbereich besteht die vierte Wölbung aus zwei separaten, voneinander getrennten Wölbungen, nämlich der im eingebauten Zustand (also als Teil einer Sohle, vgl. Fig. 2), zur Grundfläche hin gerichteten lateralseitigen Wölbung 65a' und der zur Grundfläche hin gerichteten medialseitigen Wölbung 65b'. Zwischen diesen beiden Wölbungen ist der5 ebene Abschnitt 66c' angeordnet.
In der Figur 10 ist eine schematische perspektivische Sicht einer elastischen Platte 6 gezeigt. Zwar ist die Mittelsohle nicht gezeigt, aber der Betrachter würde in der vorliegenden Darstellung auf die Grundfläche der Sohle schauen, d.h. es ist diejenige Seite der Platte 6 gezeigt, welche im getragenen Zustand dem Boden zugewandt ist. Die elastische Platte 60 weist dabei im Vorderfussbereich und im Mittelfussbereich die erste Wölbung 61 ' und im Mittelfussbereich und im Fersenbereich die vierte Wölbung 65' auf, welche entlang der Längsrichtung hintereinander und voneinander beabstandet, d.h. getrennt voneinander, angeordnet sind. Die erste Wölbung 61 ' ist dabei in 5 voneinander getrennte Wölbungssegmente 61 1 ', 61 2', 613', 614' und 61 5' segmentiert. Die Wölbungssegmente5 sind dabei jeweils durch einen Spalt voneinander getrennt. Die erste Wölbung 61 ' und sämtliche Wölbungssegmente 61 1 ' bis 61 5' entlang der Längsrichtung in Richtung der Grundfläche der Sohle (nicht gezeigt, vgl. Fig. 2) gekrümmt. Durch die Segmentierung kann der Abdruck und die Stabilität besser gesteuert werden, da z.B. bei einem Läufer mit einer relativ grossen medialseitigen Gewichtsverteilung spezifisch die ersten drei medialseitigen Wölbungssegmente elastisch verformen kann. Die vierte Wölbung 65' ist in insgesamt drei 5 Wölbungssegmente 651 ', 652' und 653' segmentiert. Wie die erste Wölbung 61 ' ist vorliegend auch die vierte Wölbung und sämtliche Wölbungssegmente 651 ', 652' und 653' entlang der Längsrichtung in Richtung der Grundfläche der Sohle gekrümmt. Zusätzlich definiert die elastische Platte 6 mehrere durchgängige Löcher 671 ', 672' und 673' (aus Gründen der besseren Deutlichkeit sind nur diese drei Löcher mit Bezugszeichen versehen). 0 Sämtliche dieser Löcher erstrecken sich in Vertikalrichtung V durch die elastische Platte hindurch. Dies bedeutet jedoch nicht, dass diese Löcher als Hohlelemente in der Sohle vorhanden sein müssen. In einigen Ausführungsformen ist es im Allgemeinen möglich, dass das Material der Mittelsohle, z.B. ein Polymerschaum, diese Löcher, insbesondere vollständig, ausfüllt. Wie es ersichtlich ist, sind die durchgängigen Löcher 671 ' bis 673' jeweils in5 Längsrichtung vor und/oder hinter einer der Wölbungen, z.B. der ersten Wölbung 61 ' und/oder der vierten Wölbung 65', angeordnet. Das durchgängige Loch 671 ist im Vorderfussbereich vor der ersten Wölbung 61 ' angeordnet, das durchgängige Loch 672' im Mittelfussbereich vor der vierten Wölbung 65' und hinter der ersten Wölbung 61 ' und das durchgängige Loch 673' im Fersenbereich hinter der vierten Wölbung 65' angeordnet. 0 In der Figur 1 1 ist eine schematische perspektivische Sicht einer elastischen Platte 6 gezeigt. Zwar ist die Mittelsohle nicht gezeigt, aber der Betrachter würde in der vorliegenden Darstellung auf die Grundfläche der Sohle schauen, d.h. es ist diejenige Seite der Platte 6 gezeigt, welche im getragenen Zustand dem Boden zugewandt ist. Die elastische Platte 6 weist dabei im Vorderfussbereich und im Mittelfussbereich die erste Wölbung 61 ' und im5 Mittelfussbereich und im Fersenbereich die vierte Wölbung 65' auf, welche entlang der Längsrichtung hintereinander und voneinander beabstandet, d.h. getrennt voneinander, angeordnet sind. Die erste Wölbung 61 ' ist dabei in 5 voneinander getrennte Wölbungssegmente 61 1 ', 61 2', 61 3', 621 ' und 622' segmentiert. Drei Wölbungssegmente 61 1 ', 61 2' und 61 3' sind dabei wie diejenigen in der Figur 10 entlang der Längsrichtung in Richtung der Grundfläche der Sohle gekrümmt. Dahingegen sind die beiden anderen Wölbungssegmente 621 ' und 622' entlang der Längsrichtung in die entgegengesetzte 5 Richtung, nämlich in Richtung der Oberfläche der Sohle gekrümmt. Wölbungssegment 61 1 ' bildet dabei ein medialseitiges Wölbungssegment, Wölbungssegment 613' ein lateralseitiges Wölbungssegment und Wölbungssegment 61 2' ein dazwischen angeordnetes zentrales Wölbungssegment. Zwischen dem medialseitigen Wölbungssegment 61 1 ' und dem zentralen Wölbungssegment 61 2' ist das Wölbungssegment 621 ' angeordnet. Zwischen0 dem lateralseitigen Wölbungssegment 613' und dem zentralen Wölbungssegment 61 2' ist das Wölbungssegment 622' angeordnet. Die vierte Wölbung 65' ist in insgesamt drei Wölbungssegmente 651 ', 652' und 661 ' segmentiert. Das medialseitige Wölbungssegment 651 ' und das lateralseitige Wölbungssegment 652' sind entlang der Längsrichtung in Richtung der Grundfläche der Sohle gekrümmt. Im Gegensatz dazu ist das dritte, zwischen5 diesen beiden Wölbungssegmenten angeordnete Wölbungssegment 661 ' in die entgegengesetzte Richtung, nämlich in Richtung der Oberfläche der Sohle gekrümmt.
Figur 1 2 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht auf eine weitere elastischen Platte 6 gezeigt. Wie in der in Fig. 1 1 gezeigten Ausführungsform weist die erste Wölbung 5 Wölbungssegmente 61 1 ', 61 2', 613' auf, welche entlang der Längsrichtung in Richtung der0 Grundfläche der Sohle gekrümmt sind. Zusätzlich weist die erste Wölbung Dahingegen sind die beiden anderen Wölbungssegmente 621 ' und 622' entlang der Längsrichtung in die entgegengesetzte Richtung, nämlich in Richtung der Oberfläche der Sohle gekrümmt. Anstelle der Wölbungssegmente 621 ' und 622' können auch ebene Abschnitte vorgesehen sein, d.h. Abschnitte die im Wesentlichen parallel zur Grundfläche und/oder zur Oberfläche5 der Sohle verlaufen. Diese sind dann wie die Wölbungssegmente 621 ' und 622' zwischen je zwei der Wölbungssegmente 61 1 ', 61 2' und 613' angeordnet. Figuren 13a und b zeigen wie das Biegemodul gemäss Testverfahren 1 bestimmt werden kann. Zwei Stützstifte sind in einem Abstand von 180 mm zueinander angeordnet und berühren die elastische Platte. Zwischen den beiden Stützstiften ist ein Belastungsstift angeordnet, der entlang der Longitudinalrichtung einen Abstand von 60 mm zum vorderen Stützstift hat und zum hinteren Stützstift einen Abstand von 1 20 mm hat. Wie aus der Fig. 1 3a ersichtlich ist, ist der Belastungsstift dabei an derjenige Stelle positioniert an welcher die elastische Platte in Querrichtung die grösste Ausdehnung aufweist, bzw. ihr Maximum erreicht.

Claims

Patentansprüche
1 . Sohle für einen Laufschuh, umfassend eine Sohlenspitze (4), eine Fersenkante (5) und eine Mittelsohle ( 1 ) mit einer die Mittelsohle entgegen der Vertikalrichtung (V) der Mittelsohle begrenzenden Grundfläche (3) und einer die Mittelsohle in Vertikalrichtung (V) begrenzenden Oberfläche (2), wobei die Mittelsohle ( 1 ) einen Fersenbereich (FB), einen Mittelf ussbereich (MFB) und einen Vorderfussbereich (VFB) aufweist, und wobei die Mittelsohle ( 1 ) eine elastische Platte (6) aufweist, wobei sich die elastische Platte (6) zumindest vom Vorderfussbereich (VFB) in den Mittelf ussbereich (MFB) erstreckt; a. und wobei die elastische Platte (6) im Vorderfussbereich (VFB) und/oder im Mittelfussbereich (MFB) eine entlang der Längsrichtung (L) der Mittelsohle ( 1 ) in Richtung der Oberfläche (2) der Mittelsohle ( 1 ) gekrümmte erste Wölbung (61 ) mit einem Scheitelpunkt (S-61 ) aufweist, wobei die elastische Platte (6) derart ausgebildet ist, dass die erste Wölbung (61 ) durch die während dem Laufen beim Auftritt und/oder beim Abrollen einwirkenden Kräfte elastisch in Richtung der Grundfläche (3) gebogen wird und die erste Wölbung (61 ) beim Abdruck in ihre Ursprungsform zurückkehrt; oder wobei b. die elastische Platte (6) im Vorderfussbereich (VFB) und/oder im Mittelfussbereich (MFB) eine entlang der Längsrichtung (L) der Mittelsohle ( 1 ) in Richtung der Grundfläche (3) der Mittelsohle (1 ) gekrümmte erste Wölbung (61 ') mit einem Scheitelpunkt (S-61 ') aufweist, wobei die elastische
Platte (6) derart ausgebildet ist, dass die erste Wölbung (61 ') durch die während dem Laufen beim Auftritt und/oder beim Abrollen einwirkenden Kräfte elastisch in Richtung der Oberfläche (2) gebogen wird und die erste Wölbung (61 ') beim Abdruck in ihre Ursprungsform zurückkehrt.
2. Sohle nach Anspruch 1 , wobei die Mittelsohle ( 1 ) einen sich in Querrichtung (Q) erstreckenden Hauptkanal (7) aufweist, welcher zumindest teilweise durch die in Richtung der Oberfläche (2) oder in Richtung der Grundfläche (3) gekrümmte erste Wölbung (61 ) ausgebildet wird. 3. Sohle nach Anspruch 2, wobei sich der Hauptkanal (7) durchgängig in Querrichtung
(Q) von der medialen Seite (MS) der Mittelsohle (1 ) zur lateralen Seite (LS) der Mittelsohle (1 ) erstreckt.
4. Sohle nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Wölbung (61 , 61 ') im Querschnitt entlang der Längsrichtung (L) der Mittelsohle (1 ) und senkrecht zur Querrichtung (Q) der Mittelsohle (1 ) glockenkurvenförmig ausgebildet ist.
5. Sohle nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Wölbung (61 , 61 ') derart angeordnet ist, dass sie im operativen Zustand in Vertikalrichtung (V) unterhalb der Metatarsophalangealgelenke des Trägers angeordnet sind.
6. Sohle nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Scheitelpunkt (S-61 , S-61 ') der ersten Wölbung (61 , 61 ') von der Fersenkante (5) der Sohle aus in Richtung der
Sohlenspitze (4) bei 50% bis 75%, insbesondere bei 60% bis 70%, der Gesamtlänge (L(tot)) in Längsrichtung (L) der Sohle angeordnet ist.
7. Sohle nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Wölbung (61 , 61 ') am Scheitelpunkt (S-61 , S-61 ') im Querschnitt entlang der Längsrichtung (L) und senkrecht zur Querrichtung (Q) einen Scheitelpunktradius von 1 mm bis 200 mm, insbesondere 5 mm bis 50 mm, aufweist.
8. Sohle nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die elastische Platte (6) in Querrichtung (Q) zur ersten Wölbung (61 , 61 ') versetzt angeordnet, einen oder mehrere ebene Abschnitte (64a', 64b', 64c') aufweist, welcher in Längsrichtung (L) insbesondere im Wesentlichen parallel zur Oberfläche (2) und/oder parallel zur Grundfläche (3), verläuft.
9. Sohle nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die elastische Platte (6) zusätzlich zu der in Richtung der Oberfläche (2) der Mittelsohle ( 1 ) gekrümmten ersten Wölbung
(61 ) eineentlang der Längsrichtung (L) der Mittelsohle (1 ) in Richtung derGrundfläche (3) der Mittelsohle ( 1 ) gekrümmte zweite Wölbung (62) mit einem Scheitelpunkt (S-
62) aufweist, wobei die zweite Wölbung (62) in Längsrichtung zwischen der ersten Wölbung (61 ) und der Sohlenspitze (4) angeordnet ist. 10. Sohle nach Anspruch 9, wobei die zweite Wölbung (62) an ihrem Scheitelpunkt (S-62) einen Scheitelpunktradius im Querschnitt entlang der Längsrichtung (L) und senkrecht zur Querrichtung (Q) von 5 mm bis 1000 mm, insbesondere von 5 mm bis 300 mm, aufweist.
11 . Sohle nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die elastische Platte (6) zusätzlich zu der in Richtung der Oberfläche (2) der Mittelsohle ( 1 ) gekrümmten ersten Wölbung
(61 ) eineentlang der Längsrichtung (L) der Mittelsohle (1 ) in Richtung derGrundfläche (3) der Mittelsohle (1 ) gekrümmte dritte Wölbung (63) mit einem Scheitelpunkt (S-
63) aufweist, wobei die dritte Wölbung (63) in Längsrichtung (L) zwischen der Fersenkante (5) und der ersten Wölbung (61 ) angeordnet ist. 12. Sohle nach Anspruch 1 1 , wobei die dritte Wölbung (63) an ihrem Scheitelpunkt (S-63) einen Scheitelpunktradius von 5 mm bis 1000 mm, insbesondere von 5 bis 300 mm, aufweist.
13. Sohle nach Anspruch 1 2, wobei der Abstand in Längsrichtung (L) zwischen dem Scheitelpunkt (S-62) der zweiten Wölbung (62) und dem Scheitelpunkt (S-63) der dritten Wölbung (63) 30 mm bis 175 mm, insbesondere 40 mm bis 90 mm beträgt.
14. Sohle nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die elastische Platte (6) im Bereich der
5 zweiten Wölbung (62) und/oder im Bereich der dritten Wölbung (63) eine geringere
Steifigkeit aufweist als am Rest der Platte (6).
15. Sohle nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei der Scheitelpunkt (S-61 ) der ersten Wölbung (61 ) zum Scheitelpunkt (S-62) der zweiten Wölbung (62) und/oder zum Scheitelpunkt (S-63) der dritten Wölbung (63) in Vertikalrichtung (V) um 5 mm bis 300 mm, insbesondere um 10 mm bis 20 mm versetzt angeordnet ist.
16. Sohle nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die in Richtung der Oberfläche (2) der Mittelsohle (1 ) gekrümmte erste Wölbung (61 ) eine entlang der Längsrichtung (L) der Mittelsohle ( 1 ) in Richtung der Oberfläche (2) der Mittelsohle (1 ) gekrümmte lateralseitige Wölbung (61 a) und eine davon getrennte, in Querrichtung (Q) versetzt5 angeordnete und entlang der Längsrichtung (L) der Mittelsohle (1 ) in Richtung der
Oberfläche (2) der Mittelsohle ( 1 ) gekrümmte medialseitige Wölbung (61 b) aufweist.
17. Sohle nach Anspruch 16, wobei in Querrichtung (Q) zwischen der in Richtung der Oberfläche (2) der Mittelsohle (1 ) gekrümmten medialseitigen Wölbung (61 b) und der in Richtung der Oberfläche (2) der Mittelsohle (1 ) gekrümmten lateralseitigen0 Wölbung (61 a) eine entlang der Längsrichtung (L) der Mittelsohle (1 ) in Richtung der Grundfläche (3) der Mittelsohle ( 1 ) gekrümmte Zwischenwölbung (61 c) angeordnet ist.
18. Sohle nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die in Richtung der Grundfläche (3) der Mittelsohle (1 ) gekrümmte erste Wölbung (61 ') eine entlang der Längsrichtung (L) der Mittelsohle ( 1 ) in Richtung der Grundfläche (3) der Mittelsohle ( 1 ) gekrümmte lateralseitige Wölbung (61 a') und eine davon getrennte, in Querrichtung (Q) versetzt angeordnete und entlang der Längsrichtung (L) der Mittelsohle (1 ) in Richtung der
Grundfläche (3) der Mittelsohle ( 1 ) gekrümmte medialseitige Wölbung (61 b') aufweist.
19. Sohle nach Anspruch 18, wobei in Querrichtung (Q) zwischen der in Richtung der Grundfläche (3) der Mittelsohle (1 ) gekrümmten medialseitigen Wölbung (61 b') und der in Richtung der Grundfläche (3) der Mittelsohle (1 ) gekrümmten lateralseitigen
Wölbung (61 a') ein ebener Abschnitt (64c') angeordnet ist, welcher insbesondere entlang der Längsrichtung (L) der Mittelsohle (1 ) im Wesentlichen parallel zur Oberfläche (2) und/oder parallel zur Grundfläche (3) angeordnet ist.
20. Sohle nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Wölbung (61 '), und insbesondere die lateralseitige Wölbung und die medialseitige Wölbung, in voneinander getrennte und in Querrichtung (Q) versetzt angeordnete Wölbungssegmente (61 1 ', 61 2', 613', 614', 61 5') segmentiert ist.
21. Sohle nach Anspruch 20, wobei jedes Wölbungssegment (61 1 ', 61 2', 613', 614', 61 5') unabhängig von den anderen Wölbungssegmenten entlang der Längsrichtung in Richtung der Oberfläche (2) der Mittelsohle ( 1 ) gekrümmt ist oder entlang der
Längsrichtung in Richtung der Grundfläche (3) der Mittelsohle ( 1 ) gekrümmt ist.
22. Sohle nach Anspruch 20 oder 21 , wobei mindestens zwei Wölbungssegmente (61 1 ', 61 2', 613', 614', 61 5') in Querrichtung (Q) direkt benachbart sind und/oder wobei zwischen zwei benachbarten Wölbungssegmenten ein ebener Abschnitt angeordnet ist, welcher insbesondere entlang der Längsrichtung (L) der Mittelsohle (1 ) im Wesentlichen parallel zur Oberfläche (2) und/oder parallel zur Grundfläche (3) angeordnet ist.
23. Sohle nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die elastische Platte (6) im Fersenbereich (FB) eine entlang der Längsrichtung (L) der Mittelsohle (1 ) in Richtung der Oberfläche (2) der Mittelsohle (1 ) gekrümmte vierte Wölbung mit einem Scheitelpunkt aufweist, wobei die elastische Platte (6) derart ausgebildet ist, dass die vierte Wölbung durch die während dem Laufen beim Auftritt und/oder beim Abrollen einwirkenden Kräfte elastisch in Richtung der Grundfläche (3) gebogen wird und die vierte Wölbung (65) beim Abdruck in ihre Ursprungsform zurückkehrt; oder wobei die elastische Platte (6) im Fersenbereich (FB) eine entlang der Längsrichtung (L) der Mittelsohle (1 ) in Richtung der Grundfläche (3) der Mittelsohle (1 ) gekrümmte vierte Wölbung (65', 65a', 65b') mit einem Scheitelpunkt aufweist, wobei die elastische Platte (6) derart ausgebildet ist, dass die vierte Wölbung (65', 65a', 65b')) durch die während dem Laufen beim Auftritt und/oder beim Abrollen einwirkenden Kräfte elastisch in Richtung der Oberfläche (2) gebogen wird und die vierte Wölbung (65', 65a', 65b') beim Abdruck in ihre Ursprungsform zurückkehrt.
24. Sohle nach Anspruch 23, wobei die vierte Wölbung (65', 65a', 65b') in voneinander getrennte und in Querrichtung (Q) versetzt angeordnete Wölbungssegmente (651 ', 652', 653') segmentiert ist.
25. Sohle nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die elastische Platte (6) mehrere durchgängige Löcher (671 ', 672', 673') definiert, welche sind in Vertikalrichtung (V) erstrecken und welche insbesondere im Fersenbereich und/oder im Vorderfussbereich und/oder im Mittelfussbereich angeordnet sind.
26. Sohle nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Mittelsohle ( 1 ) mehrere in Querrichtung (Q) verlaufende, insbesondere in Längsrichtung (L) hintereinander angeordnete Dämpfungskanäle (81 , 82) aufweist.
27. Laufschuh umfassend eine Sohle nach einem der vorherigen Ansprüche.
PCT/EP2022/055930 2021-03-10 2022-03-08 Sohle mit gewölbter elastischer platte WO2022189449A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22710411.4A EP4304408A1 (de) 2021-03-10 2022-03-08 Sohle mit gewölbter elastischer platte
US18/279,934 US20240138513A1 (en) 2021-03-10 2022-03-08 Sole comprising a curved elastic plate
CN202280022832.6A CN117042647A (zh) 2021-03-10 2022-03-08 带有拱形的弹性板的鞋底

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00260/21A CH718419A2 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Sohle mit gewölbter elastischer Platte.
CH00260/21 2021-03-10
CH070364/2021 2021-10-08
CH70364/21A CH718399A1 (de) 2021-03-10 2021-10-08 Sohle mit gewölbter elastischer Platte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022189449A1 true WO2022189449A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=83225860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/055930 WO2022189449A1 (de) 2021-03-10 2022-03-08 Sohle mit gewölbter elastischer platte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240138513A1 (de)
EP (1) EP4304408A1 (de)
CN (1) CN117042647A (de)
CH (1) CH718419A2 (de)
WO (1) WO2022189449A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990397A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 Mizuno Corporation Entwurf und Aufbau von der Zwischensohle eines Athletikschuhs
US6205681B1 (en) * 1998-06-08 2001-03-27 Mizuno Corporation Athletic shoe midsole design and construction
US20160029741A1 (en) * 2014-07-30 2016-02-04 Nike, Inc. Article Of Footwear With Banking Midsole With Embedded Resilient Plate
US20170354200A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-14 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear having longitudinal extending bridge portions with an interwoven stiffness controlling device
US20180116335A1 (en) * 2015-05-04 2018-05-03 Nike, Inc. Footwear Sole Structure Including a Spring Plate

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6205681B1 (en) * 1998-06-08 2001-03-27 Mizuno Corporation Athletic shoe midsole design and construction
EP0990397A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 Mizuno Corporation Entwurf und Aufbau von der Zwischensohle eines Athletikschuhs
US20160029741A1 (en) * 2014-07-30 2016-02-04 Nike, Inc. Article Of Footwear With Banking Midsole With Embedded Resilient Plate
US20180116335A1 (en) * 2015-05-04 2018-05-03 Nike, Inc. Footwear Sole Structure Including a Spring Plate
US20170354200A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-14 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear having longitudinal extending bridge portions with an interwoven stiffness controlling device

Also Published As

Publication number Publication date
EP4304408A1 (de) 2024-01-17
US20240138513A1 (en) 2024-05-02
CN117042647A (zh) 2023-11-10
CH718419A2 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011102849B4 (de) Schuhsole mit Röhren
DE4114551C2 (de) Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe
DE60027500T2 (de) Schuh
DE112005002327B4 (de) Stoßabsorbierende Vorrichtung für eine Schuhsohle in einem Rückfußteil
DE3508308C2 (de) Sportschuh
DE102013202353B4 (de) Sohle für einen Schuh
DE102005006267B3 (de) Schuhsohle und Schuh
DE112005003570B4 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für Schuhsohle
EP0373336B1 (de) Einlage für einen Schuh
DE19950121C1 (de) Sohle
DE10234913B4 (de) Schuhsohle
EP3886635B1 (de) Laufschuhsohle mit weichelastischer mittelsohle
CH709288B1 (de) Sohlenkonstruktion für einen flexiblen Schuh.
DE19904744A1 (de) Schuh
DE69817930T2 (de) Sportschuh mit äusserem Rahmen
WO2021165444A1 (de) Sohle für einen laufschuh
DE68926964T2 (de) Einlageglied zur verwendung bei athletikschuhen
EP0558541B1 (de) Schuhboden, insbesondere für sportschuhe
WO2022189449A1 (de) Sohle mit gewölbter elastischer platte
DE202012010878U1 (de) Sohlenkonstruktion
DE202015102695U1 (de) Einlegesohle
CH718399A1 (de) Sohle mit gewölbter elastischer Platte.
DE102013012097A1 (de) Belastungsadaptierende Struktursohle als kontrollierendes Dämpfungssystem
EP4356776A2 (de) Mittelsohle mit lichtem freiraum
DE202022002914U1 (de) Sohle mit variablen Dämpfungseigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22710411

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18279934

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280022832.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022710411

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022710411

Country of ref document: EP

Effective date: 20231010