EP0619377A1 - Haspelofen für ein Warmband - Google Patents

Haspelofen für ein Warmband Download PDF

Info

Publication number
EP0619377A1
EP0619377A1 EP94890049A EP94890049A EP0619377A1 EP 0619377 A1 EP0619377 A1 EP 0619377A1 EP 94890049 A EP94890049 A EP 94890049A EP 94890049 A EP94890049 A EP 94890049A EP 0619377 A1 EP0619377 A1 EP 0619377A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
coiler
furnace
mandrel
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94890049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0619377B1 (de
Inventor
Friedrich Ing. Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Publication of EP0619377A1 publication Critical patent/EP0619377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0619377B1 publication Critical patent/EP0619377B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/34Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by hot-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • B21C47/045Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide in rotating drums
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/68Furnace coilers; Hot coilers

Definitions

  • the invention relates to a reel furnace for a hot strip with a furnace hood, a drivable mandrel provided in the furnace hood, which has an insertion opening for the winding end of the hot strip, and with a strip inlet guide opening into a strip takeover position of the reel mandrel in the region of its insertion opening, the In the direction of entry of the winding end, the reel mandrel that can be driven into the insertion opening can be adjusted in a guide that runs transversely to the incoming strip strand, depending on the winding diameter.
  • reel furnaces are arranged upstream and downstream of this stand, so that the strip can be unwound from one reel furnace, rolled in the reversing stand and wound up in the other furnace.
  • the reel furnaces consist in the usual manner (US Pat. No. 4,761,983) of a heat-insulated furnace hood and a reel mandrel provided in the furnace hood, which has an insertion opening for the winding end of the strip. which is conveyed via a roller table and is fed into the furnace via an inlet guide which generally consists of a swivel flap.
  • the winding end is pushed along the tape inlet guide into the insertion opening of the reel mandrel, which has to be rotated into a tape take-over position for this purpose.
  • the reel mandrel is driven counter to the strip inlet direction, so that the winding end of the hot strip is bent around the rear edge of the insertion opening with respect to the direction of rotation for the winding.
  • the application of the tape to the jacket of the reel mandrel is supported by pressure rollers, which are in a swing arm are stored and are pressed against the reel mandrel or the band windings surrounding the reel mandrel via a cylinder engaging the rocker arm.
  • the invention is therefore based on the object of improving a coiler for a hot strip of the type described at the outset with simple constructive means such that a complete retraction of the hot strip into the coiler is made possible.
  • the invention solves the stated problem in that a tape guide extends or can be inserted into the gusset area between the tape roll and the incoming or outgoing tape run.
  • a tape guide can be provided in a simple manner, which projects into this gusset area or can be inserted. After the hot strip has been completely drawn into the reel furnace, this strip outlet guide catches the end of the strip slightly protruding from the strip reel and guides it out of the furnace as the reel mandrel continues to rotate.
  • the constant running-in conditions not only result in an advantageous use of space in the area of the incoming strip strand, but also simplify the winding process, which can also be supported by the fact that at least one pressure roller, at least during the winding process, is assigned to the coiler mandrel, against which the coiler mandrel with a predetermined force is pressed.
  • This pressure roller can be formed by a roller of a roller table passing through the coiler below the coiler mandrel, which creates particularly simple constructional relationships, with the possibility of not winding the strip in the oven, but conveying it further below the oven.
  • a further advantage is obtained if, on the furnace side facing away from the strip inlet guide, a strip discharge guide that can be adjusted to the strip reel is provided with a downstream pair of drive rollers, because in this case the strip can be drawn off not only on the inlet side but also on the opposite side of the reel furnace. So that the heat insulation of the reel furnace is not impaired by this additional pull-off option, the strip outlet guide can be shifted on the side of the furnace facing away from the strip inlet guide between a position of use placed on the strip reel and a rest position closing a strip passage opening through the furnace hood.
  • One of the drive rollers of the drive roller pair assigned to the tape roll can advantageously be designed as a stationary pressure roller, on the one hand the winding process in the area of the first tape turns and on the other hand the unwinding process can be supported by a corresponding conveying force on the tape to be unwound.
  • the drive for adjusting the reel mandrel in the guide running transversely to the incoming strip strand in a further embodiment of the invention consists of two separately controllable drive units, each associated with a reel mandrel side, then these separately controllable drive units can be used to pivot the reel mandrel about a swivel axis running in the infeed direction of the strip be carried out, which allows an equalization of a lateral belt run, which must be reckoned with frequently with reversing stands.
  • 1 to 5 consists essentially of a heat-insulated furnace hood 1, in which a hollow reel mandrel 2 is provided, which has an insertion opening 3 in its jacket for the winding end 4 of the band 5 to be wound.
  • a tape inlet guide 6 is provided, which consists of two hinged flaps 7 and 8 which are articulated to one another and which are each individually adjustable via swivel cylinders 9. In the tape takeover position shown in FIG. 1, the tape inlet guide 6 opens in the area of the insertion opening 3, so that the tape 5 with its winding end 4 is inserted into the reel mandrel 2 through the insertion opening 3.
  • the belt conveyor is supported by a pair of drive rollers 10 upstream of the belt inlet guide 6.
  • the winding end 4 After insertion of the winding end 4 into the reel mandrel 2, the latter is driven in the direction of entry of the band, the winding end 4 being bent according to FIG. 2 around the rear edge 11 of the insertion opening 3 in the direction of rotation of the reel mandrel 2, which has a correspondingly curved contact surface for the Forming end 4 forms, which, due to the winding mandrel rotation in the infeed direction of the strip, is only subjected to a slight bend in comparison with an opposite winding. Therefore, larger strip thicknesses can be used without fear of cracking.
  • in the transition area from one turn to the next there is less band increase and thus less vibration excitation. It therefore becomes a more favorable transition between the winding radii of two consecutive tape windings achieved.
  • the winding of the winding end 4 on the reel mandrel 2 is supported by driven, fixedly mounted pressure rollers 12, which can be shifted relative to the reel mandrel 2 transversely to the incoming band strand 13.
  • the bearing blocks 14 for the reel mandrel 2 which is driven by cardan shafts, are displaceably mounted on the two reel mandrel sides in a correspondingly aligned link guide 15.
  • the adjustment drive for the coiler mandrel 2 consists of two separately controllable drive units 16, each associated with a coiler mandrel side, for example of two actuating cylinders, so that the coiler mandrel 2 is displaced parallel to one another, but can also be pivoted about an axis running in the strip infeed direction.
  • the swivel flaps 7 and 8 are pivoted out of the use position of FIG. 1 into a rest position, as is shown, for example, in FIG. 4. Because of the fixed arrangement of the pressure roller 12 on the inlet side, the coiler is also largely closed in the rest position of the inlet guide via the swivel flaps 7 and 8. After the first turns, pressing the incoming ribbon strand 13 against the drum shell is no longer necessary, so that the coiler mandrel 2 can be lifted slightly from the pressure rollers 12.
  • the reel mandrel 2 is removed by the drive units 16 after each revolution by an amount corresponding to the ribbon thickness from the stationary pressure rollers 12, so that the impact point 17 of the incoming Tape run 13 is predetermined unchanged on the forming tape roll and the incoming tape run 13 between the open pair of driver rollers 10 and the point of impact 17 is always in a constant position.
  • the tape drain guide 19 is advanced against the tape roll with the aid of an actuating cylinder 21, so that the protruding drain end 20 of the tape is guided along the tape drain guide 19 against the drive roller pair 10.
  • the swivel flaps 7 and 8 are to be pivoted from their position drawn with full lines for the closed furnace into the position indicated by dash-dotted lines.
  • the tape roll is pressed against the pressure rollers 12 for initiating the unwinding process, which then act as driver rollers.
  • a reel furnace which also allows the strip to be unwound on the furnace side opposite the strip entry side.
  • a tape outlet guide 23 that can be adjusted to the tape reel is provided, which catches the outlet end 20 of the tape and feeds it to a downstream pair of drive rollers 24, from which the drive roller assigned to the tape reel is formed by the stationary pressure roller 12.
  • the tape guide 23 drawn in dash-dotted lines in FIG. 6, the tape is unwound on the side of the furnace opposite the tape inlet.
  • the passage opening of the furnace is closed for the outgoing belt.
  • the pressure rollers 12 could be adjustable transversely to the belt in order to be able to move the pressure rollers away from the belt winding or from the reel mandrel if necessary. It would also be possible to hold the inlet end of the tape in the insertion opening with the aid of a clamping device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Haspelofen für ein Warmband (5) mit einer Ofenhaube (1), einem in der Ofenhaube (1) vorgesehenen, antreibbaren Haspeldorn (2), der eine Einführöffnung (3) für das Aufwickelende (4) des Warmbandes (5) aufweist, und mit einer in einer Bandübernahmestellung des Haspeldornes (2) im Bereich dessen Einführöffnung (3) mündenden Bandeinlaufführung (6) beschrieben, wobei der im Einlaufsinn des Aufwickelendes in die Einführöffnung antreibbare Haspeldorn (2) in einer quer zum einlaufenden Bandtrum (13) verlaufenden Führung (15) in Abhängigkeit vom Wickeldurchmesser verstellbar ist. Um ein vollständiges Einziehen des Warmbandes in den Haspelofen zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, daß in den Zwickelbereich zwischen dem Bandwickel und dem ein- bzw. auslaufenden Bandtrum (13 bzw. 22) eine Bandablaufführung (19) ragt oder einführbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Haspelofen für ein Warmband mit einer Ofenhaube, einem in der Ofenhaube vorgesehenen, antreibbaren Haspeldorn, der eine Einführöffnung für das Aufwickelende des Warmbandes aufweist, und mit einer in einer Bandübernahmestellung des Haspeldornes im Bereich dessen Einführöffnung mündenden Bandeinlaufführung, wobei der im Einlaufsinn des Aufwickelendes in die Einführöffnung antreibbare Haspeldorn in einer quer zum einlaufenden Bandtrum verlaufenden Führung in Abhängigkeit vom Wickeldurchmesser verstellbar ist.
  • Beim Warmwalzen von Bändern mit Hilfe eines Reversiergerüstes werden diesem Gerüst Haspelöfen vor- und nachgeordnet, so daß das Band aus dem einen Haspelofen abgewickelt, im Reversiergerüst gewalzt und im anderen Ofen aufgewickelt werden kann. Die Haspelöfen bestehen dabei in üblicher Weise (US-PS 4 761 983) aus einer wärmeisolierten Ofenhaube und einem in der Ofenhaube vorgesehenen Haspeldorn, der eine Einführöffnung für das Aufwickelende des Bandes aufweist. das über einen Rollgang angefördert und über eine im allgemeinen aus einer Schwenkklappe bestehenden Einlaufführung in den Ofen geleitet wird. Das Aufwickelende wird entlang der Bandeinlaufführung in die Einführöffnung des Haspeldornes eingeschoben, der zu diesem Zweck in eine Bandübernahmestellung gedreht werden muß. Zum Festklemmen des Aufwickelendes in der Einführöffnung des Haspeldorns wird der Haspeldorn entgegen der Bandeinlaufrichtung angetrieben, so daß das Aufwickelende des Warmbandes um den bezüglich der Drehrichtung für das Aufwickeln hinteren Rand der Einführöffnung gebogen wird. Das Anlegen des Bandes an den Mantel des Haspeldornes wird durch Andrückrollen unterstützt, die in einer Schwinge gelagert sind und über einen an der Schwinge angreifenden Zylinder gegen den Haspeldorn bzw. die den Haspeldorn umschließenden Bandwindungen gedrückt werden. Nach den ersten Bandwindungen werden die Andrückrollen wieder vom Bandwickel abgehoben. Nachteilig bei diesen bekannten Haspelöfen ist vor allem, daß das einlaufende Bandtrum aufgrund seiner durch die Zunahme des Wickeldurchmessers bedingten Querverlagerung zu Schwingungen angeregt wird, die sich nicht nur auf die Bandqualität nachteilig auswirken, sondern auch zu Antriebsschwierigkeiten des Haspeldornes führen können, weil zur Schwingungsunterdrückung höhere Bandzüge erforderlich sind. Abgesehen davon kann das Warmband nicht vollständig in den Haspelofen eingezogen werden, was eine unerwünschte Abkühlung des nicht in den Haspelofen einlaufenden Bandendes bedingt.
  • Darüber hinaus ist es bekannt (DE-A-948 603, DE-A-938 379), den Haspeldorn, der im Einlaufsinn des Wickelendes in die Einführöffnung angetrieben wird, in einer quer zum einlaufenden Bandtrum verlaufenden Führung in Abhängigkeit vom Wickeldurchmesser zu verstellen. so daß die Querverlagerung des einlaufenden Bandtrums beschränkt werden kann. Nachteilig bei diesen bekannten Haspelöfen ist allerdings wiederum daß das Warmband nicht vollständig auf den Haspeldorn aufgewickelt werden kann. weil sonst ein Abziehen des Bandes vom Haspeldorn nicht mehr möglich ist. Dies bedeutet, daß im Falle eines Stillstandes der Walzanlage das nicht vollständig in den Haspelofen einfahrbare Band als Schrott ausgeschieden werden muß.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Haspelofen für ein Warmband der eingangs geschilderten Art mit einfachen konstruktiven Mitteln so zu verbessern, daß ein vollständiges Einfahren des Warmbandes in den Haspelofen ermöglicht wird.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß in den Zwickelbereich zwischen dem Bandwickel und dem ein- bzw. auslaufenden Bandtrum eine Bandablaufführung ragt oder einführbar ist.
  • Da der Zwickelbereich zwischen dem Bandwickel und dem einlaufenden Bandtrum aufgrund der Verstellung des Haspeldorns quer zum einlaufenden Bandtrum in Abhängigkeit vom Wickeldurchmesser örtlich festgelegt wird, kann in einfacher Weise eine Bandablaufführung vorgesehen werden, die in diesen Zwickelbereich ragt oder einführbar ist. Durch diese Bandablaufführung wird nach einem vollständigen Einziehen des Warmbandes in den Haspelofen das vom Bandwickel geringfügig abstehende Ablaufende des Bandes von der Bandablaufführung gefangen und beim Weiterdrehen des Haspeldornes aus dem Ofen geleitet.
  • Die gleichbleibenden Einlaufverhältnisse ergeben nicht nur eine vorteilhafte Raumausnützung im Bereich des einlaufenden Bandtrumes, sondern vereinfachen auch den Aufwickelvorgang, der zusätzlich dadurch unterstützt werden kann, daß dem Haspeldorn wenigstens eine zumindest beim Aufwickelvorgang ortsfest gehaltene Andrückrolle zugeordnet ist, gegen die der Haspeldorn mit einer vorgegebenen Kraft angedrückt wird. Diese Andrückrolle kann durch eine Rolle eines den Haspelofen unterhalb des Haspeldornes durchsetzenden Rollganges gebildet werden, was besonders einfache Konstruktionsverhältnisse schafft, wobei die Möglichkeit besteht, das Band nicht im Ofen aufzuwickeln, sondern unterhalb des Ofens weiterzufördern.
  • Bei einem Haspelantrieb im Einlaufsinn des Bandes besteht die Gefahr, daß Zunder vom Bandwickel auf das einlaufende Bandtrum abfallen kann. was bei höheren Qualitätsanforderungen unbedingt vermieden werden soll. Da sich aufgrund der Querverlagerung des Haspeldorns in Abhängigkeit vom Durchmesser ein im wesentlichen gleichbleibender Zwickelbereich zwischen dem einlaufenden Bandtrum und dem Bandwickel ergibt, kann in diesen Zwickelbereich zwischen dem Bandwickel und dem ein- bzw. auslaufenden Bandtrum eine Zunderauffangeinrichtung ragen. so daß mit einfachen Mitteln eine Oberflächenbeeinträchtigung des Bandes durch einen solchen Zunderabfall ausgeschlossen werden kann. Da sowohl die Bandablaufführung als auch die Zunderauffangeinrichtung im Zwickelbereich zwischen dem Bandwickel und dem ein- bzw. auslaufenden Bandtrum vorzusehen sind, können diese beiden Einrichtungen vorteilhaft zu einer einzigen beide Funktionen erfüllenden Einrichtung zusammengefaßt werden.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn auf der der Bandeinlaufführung abgewandten Ofenseite eine an den Bandwickel anstellbare Bandablaufführung mit einem nachgeordneten Treibwalzenpaar vorgesehen ist, weil in diesem Fall das Band nicht nur auf der Einlaufseite, sondern auch auf der gegenüberliegenden Seite des Haspelofens abgezogen werden kann. Damit durch diese zusätzliche Abzugsmöglichkeit die Wärmeisolierung des Haspelofens nicht beeinträchtigt wird, kann die Bandablaufführung auf der von der Bandeinlaufführung abgewandten Ofenseite zwischen einer an den Bandwickel angestellten Gebrauchslage und einer eine Banddurchtrittsöffnung durch die Ofenhaube verschlieβenden Ruhestellung verlagert werden. Die eine dem Bandwickel zugeordnete Treibwalze des Treibwalzenpaares kann dabei vorteilhaft als ortsfest gelagerte Andrückrolle ausgebildet sein, über die einerseits der Aufwickelvorgang im Bereich der ersten Bandwindungen und anderseits der Abwickelvorgang durch eine entsprechende Förderkraft auf das abzuwickelnde Band unterstützt werden kann.
  • Besteht der Antrieb zum Verstellen des Haspeldorns in der quer zum einlaufenden Bandtrum verlaufenden Führung in weiterer Ausgestaltung der Erfindung aus zwei je einer Haspeldornseite zugeordneten, gesondert ansteuerbaren Antriebseinheiten, so kann über diese gesondert ansteuerbaren Antriebseinheiten eine Schwenkverstellung des Haspeldornes um eine in Einlaufrichtung des Bandes verlaufende Schwenkachse durchgeführt werden, die einen Ausgleich eines seitlichen Bandverlaufes erlaubt, mit dem bei Reversiergerüsten häufig gerechnet werden muß.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Haspelofen in einem vereinfachten Längsschnitt in der Bandübernahmestellung, die
    Fig. 2 und 3
    den Haspeldorn im Querschnitt in zwei verschiedenen Drehstellungen zu Beginn der Bandaufwicklung,
    Fig. 4
    die Lage des einlaufenden Bandtrums während des Aufwickelvorganges in einem Querschnitt durch den Haspeldorn,
    Fig. 5
    den Haspelofen mit einer Bandablaufführung zum Abwickeln des Bandes in einem Längsschnitt und
    Fig. 6
    einen erfindungsgemäßen Haspelofen in einer weiteren Ausführungsform in einem schematischen Längsschnitt.
  • Der erfindungsgemäße Haspelofen gemäß den Fig. 1 bis 5 besteht im wesentlichen aus einer wärmeisolierten Ofenhaube 1, in der ein hohler Haspeldorn 2 vorgesehen ist, der in seinem Mantel eine Einführöffnung 3 für das Aufwickelende 4 des aufzuwickelnden Bandes 5 aufweist. Um das Aufwickelende 4 in die Einführöffnung 3 des Haspeldornes 2 einführen zu können, ist eine Bandeinlaufführung 6 vorgesehen, die aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Schwenkklappen 7 und 8 besteht, die über Schwenkzylinder 9 jeweils für sich verstellbar sind. In der in der Fig. 1 dargestellten Bandübernahmestellung mündet die Bandeinlaufführung 6 im Bereich der Einführöffnung 3, so daß das Band 5 mit seinem Aufwickelende 4 durch die Einführöffnung 3 in den Haspeldorn 2 eingeführt wird. Die Bandförderung wird dabei über ein der Bandeinlaufführung 6 vorgelagertes Treibwalzenpaar 10 unterstützt. Nach dem Einführen des Aufwickelendes 4 in den Haspeldorn 2 wird dieser im Einlaufsinn des Bandes angetrieben, wobei das Aufwickelende 4 entsprechend der Fig. 2 um den im Drehsinn des Haspeldornes 2 hinteren Rand 11 der Einführöffnung 3 gebogen wird, der eine entsprechend gekrümmte Anlagefläche für das Aufwickelende 4 bildet, das aufgrund der Haspeldorndrehung in Einlaufrichtung des Bandes im Vergleich mit einem gegensinnigen Aufwickeln nur einer geringen Biegung unterworfen wird. Deshalb können größere Banddicken eingesetzt werden, ohne Rißbildungen befürchten zu müssen. Außerdem stellt sich im Übergangsbereich von einer zur nächsten Windung eine geringere Bandüberhöhung und damit eine geringere Schwingungsanregung ein. Es wird daher ein günstigerer Übergang zwischen den Wickelradien zweier aufeinanderfolgender Bandwindungen erreicht.
  • Das Aufwickeln des Aufwickelendes 4 auf dem Haspeldorn 2 wird durch angetriebene, ortsfest gelagerte Andrückrollen 12 unterstützt, denen gegenüber der Haspeldorn 2 quer zum einlaufenden Bandtrum 13 verlagert werden kann. Zu diesem Zweck sind die Lagerblöcke 14 für den Haspeldorn 2, der über Gelenkwellen angetrieben wird, auf den beiden Haspeldornseiten in einer entsprechend ausgerichteten Kulissenführung 15 verschiebbar gelagert. Der Verstellantrieb für den Haspeldorn 2 besteht aus zwei je einer Haspeldornseite zugeordneten, gesondert ansteuerbaren Antriebseinheiten 16, beispielsweise aus zwei Stellzylindern, so daß der Haspeldorn 2 parallel zu sich verlagert, aber auch um eine in Bandeinlaufrichtung verlaufende Achse verschwenkt werden kann. Dies ist im Zusammenhang mit dem Ausgleichen eines seitlichen Bandverlaufes von besonderer Bedeutung, weil eben durch diese Neigungsverstellung des Haspeldornes 2 das einlaufende Bandtrum 13 nach einer seitlichen Auslenkung wieder in eine Mittenlage zurückgeführt werden kann. Die Einstellung des Haspeldornes 2 gegenüber den ortsfesten Andrückrollen 12 ist für das Anwikkeln des Bandes 5 gemäß den Fig. 2 und 3 so gewählt, daß der Spalt zwischen den Andrückrollen 12 und dem Mantel des Haspeldorns 2 der Banddicke entspricht. Die angetriebenen Andrückrollen 12 unterstützen demnach das Umbiegen und Anlegen des einlaufenden Bandtrumes 13 an den Trommelmantel, wie dies aus den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist. Da nach dem Einführen des Aufwickelendes 4 in den Haspeldorn 2 die Bandeinlaufführung 6 nicht mehr benötigt wird, werden die Schwenkklappen 7 und 8 aus der Gebrauchsstellung der Fig. 1 in eine Ruhestellung abgeschwenkt, wie sie beispielsweise in der Fig. 4 eingezeichnet ist. Wegen der ortsfesten Anordnung der einlaufseitigen Andrückrolle 12 wird der Haspelofen auch in der Ruhestellung der Einlaufführung über die Schwenkklappen 7 und 8 weitgehend abgeschlossen. Nach den ersten Windungen ist ein Andrücken des einlaufenden Bandtrumes 13 an den Trommelmantel nicht mehr erforderlich, so daß der Haspeldorn 2 von den Andrückwalzen 12 geringfügig abgehoben werden kann.
  • Um Bandschwingungen aufgrund einer Querverlagerung des einlaufenden Bandtrumes 13 tunlichst zu vermeiden und einen ruhigen Bandlauf sicherzustellen, wird der Haspeldorn 2 über die Antriebseinheiten 16 nach jedem Umlauf um ein der Banddicke entsprechendes Maß von den ortsfest gelagerten Andrückrollen 12 entfernt, so daß die Auftreffstelle 17 des einlaufenden Bandtrums 13 auf den sich bildenden Bandwickel örtlich unverändert vorgegeben ist und das einlaufende Bandtrum 13 zwischen dem geöffneten Treiberwalzenpaar 10 und der Auftreffstelle 17 eine stets gleichbleibende Lage einnimmt. Diese sich aufgrund der Querverlagerung des Haspeldorns 2 nicht ändernden geometrischen Verhältnisse im Bereich des einlaufenden Bandtrums 13 erlauben es, in dem Zwickelbereich zwischen dem einlaufenden Bandtrum 13 und dem Haspeldorn 2 bzw. dem sich bildenden Bandwickel eine Zunderauffangeinrichtung 18 vorzusehen, die verhindert, daß von dem Bandwickel abfallender Zunder auf das einlaufende Bandtrum 13 fällt. Diese Zunderauffangeinrichtung 18 kann aber auch als Bandablaufführung 19 eingesetzt werden, wenn das Band vollständig auf den Haspeldorn 2 aufgewickelt wird und es gilt, das geringfügig abstehende Bandlaufende 20 zu fangen und aus dem Haspelofen zu führen, wie dies die Fig. 5 zeigt. Zu diesem Zweck wird die Bandablaufführung 19 mit Hilfe eines Stellzylinders 21 gegen den Bandwickel vorgeschoben, so daß das abstehende Ablaufende 20 des Bandes entlang der Bandablaufführung 19 gegen das Treibwalzenpaar 10 geleitet wird. Vorher sind die Schwenkklappen 7 und 8 aus ihrer mit vollen Linien gezeichneten Stellung für den geschlossenen Ofen in die strichpunktiert angedeutete Stellung zu verschwenken. Der Bandwickel wird für das Einleiten des Abwickelvorganges an die Andrückrollen 12 angedrückt, die dann als Treiberrollen wirksam sind. Das weitere Abziehen des Bandes erfolgt in herkömmlicher Weise über die Treibwalzen 10, wobei das auslaufende Bandtrum 22 aufgrund der Querverstellung des Haspeldornes 2 in Abhängigkeit von dem abnehmenden Wickeldurchmesser wiederum eine gleichbleibende Lage einnimmt, die in der Fig. 5 strichpunktiert angedeutet ist.
  • Gemäß der Fig. 6 ist ein Haspelofen vorgesehen, der ein Abwickeln des Bandes auch auf der der Bandeinlaufseite gegenüberliegenden Ofenseite erlaubt. Zu diesem Zweck ist auf der der Bandeinlaufführung 6 abgewandten Ofenseite eine an den Bandwickel anstellbare Bandablaufführung 23 vorgesehen, die das Ablaufende 20 des Bandes fängt und einem nachgeordneten Treibwalzenpaar 24 zuführt, von dem die dem Bandwickel zugeordnete Treibwalze durch die ortsfest gelagerte Andrückrolle 12 gebildet wird. In der in Fig. 6 strichpunktiert gezeichneten Stellung der Bandablaufführung 23 wird das Band auf der dem Bandeinlauf gegenüberliegenden Ofenseite abgewickelt. In der in vollen Linien dargestellten Ruhestellung der Ablaufführung 23 wird die Durchtrittsöffnung des Ofens für das auslaufende Band verschlossen.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. So könnten beispielsweise die Andrückrollen 12 quer zum Band verstellbar sein, um die Andrückrollen im Bedarfsfall vom Bandwickel bzw. vom Haspeldorn weg verlagern zu können. Außerdem wäre es möglich, das Einlaufende des Bandes mit Hilfe einer Klemmeinrichtung in der Einführöffnung festzuhalten.

Claims (9)

  1. Haspelofen für ein Warmband (5) mit einer Ofenhaube (1), einem in der Ofenhaube (1) vorgesehenen, antreibbaren Haspeldorn (2), der eine Einführöffnung (3) für das Aufwickelende (4) des Warmbandes (5) aufweist, und mit einer in einer Bandübernahmestellung des Haspeldornes (2) im Bereich dessen Einführöffnung (3) mündenden Bandeinlaufführung (6), wobei der im Einlaufsinn des Aufwickelendes (4) in die Einführöffnung (3) antreibbare Haspeldorn (2) in einer quer zum einlaufenden Bandtrum (13) verlaufenden Führung (15) in Abhängigkeit vom Wickeldurchmesser verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwickelbereich zwischen dem Bandwickel und dem ein- bzw. auslaufenden Bandtrum (13 bzw. 22) eine Bandablaufführung (19) ragt oder einführbar ist.
  2. Haspelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Haspeldorn (2) wenigstens eine ortsfest gelagerte Andrückrolle (12) zugeordnet ist.
  3. Haspelofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrolle (12) aus einer Rolle eines den Haspelofen unterhalb des Haspeldornes (2) durchsetzenden Rollganges besteht.
  4. Haspelofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwickelbereich zwischen dem Bandwickel und dem ein- bzw. auslaufenden Bandtrum (13 bzw. 22) eine Zunderauffangeinrichtung (18) ragt.
  5. Haspelofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandablaufführung (19) als Zunderauffangeinrichtung (18) ausgebildet ist.
  6. Haspelofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Bandeinlaufführung (6) abgewandten Ofenseite eine an den Bandwickel anstellbare Bandablaufführung (23) mit einem nachgeordneten Treibwalzenpaar (24) vorgesehen ist.
  7. Haspelofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandablaufführung (24) auf der von der Bandeinlaufführung (6) abgewandten Ofenseite zwischen einer an den Bandwickel angestellten Gebrauchslage und einer eine Banddurchtrittsöffnung durch die Ofenhaube verschließenden Ruhestellung verlagerbar ist.
  8. Haspelofen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Bandwickel zugeordnete Treibwalze des Treibwalzenpaares (24) als ortsfest gelagerte Andrückrolle (12) ausgebildet ist.
  9. Haspelofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zum Verstellen des Haspeldornes (2) in der quer zum einlaufenden Bandtrum (13) verlaufenden Führung (15) aus zwei je einer Haspeldornseite zugeordneten, gesondert ansteuerbaren Antriebseinheiten (16) besteht.
EP94890049A 1993-03-05 1994-02-25 Haspelofen für ein Warmband Expired - Lifetime EP0619377B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT426/93 1993-03-05
AT42693 1993-03-05
AT0042693A AT407123B (de) 1993-03-05 1993-03-05 Haspelofen für ein warmband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0619377A1 true EP0619377A1 (de) 1994-10-12
EP0619377B1 EP0619377B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=3490298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94890049A Expired - Lifetime EP0619377B1 (de) 1993-03-05 1994-02-25 Haspelofen für ein Warmband

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5479807A (de)
EP (1) EP0619377B1 (de)
JP (1) JPH0797637A (de)
AT (1) AT407123B (de)
CA (1) CA2117008C (de)
DE (1) DE59409933D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996032509A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Haspelofen für ein warmband
AT405028B (de) * 1996-01-31 1999-04-26 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum reversierwalzen von band sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2007045359A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co Haspelofen mit einer bandhaspeleinrichtung
WO2008019751A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-21 Sms Demag Ag Wickelofen
WO2008040431A1 (de) 2006-10-02 2008-04-10 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co Haspelofen
EP2253392A4 (de) * 2008-02-13 2017-05-17 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Verfahren zum kaltwalzen einer stahlplatte und kaltwalzeinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5911781A (en) * 1996-12-02 1999-06-15 Tippins Incorporated Integral coiler furnace drive motor
US5848543A (en) * 1997-07-14 1998-12-15 Tippins Incorporated Strip mill with movable coiling furnace
GB9715358D0 (en) * 1997-07-21 1997-09-24 Kvaerner Clecim Cont Casting Method of shearing and guiding metal strip and apparatus therefor
US6039283A (en) 1998-05-19 2000-03-21 Hylsa S.A. De C.V. Thin strip coiling system
CN103521552B (zh) * 2013-10-09 2015-06-10 重庆市科学技术研究院 镁合金板轧制开卷机组
CN109650123A (zh) * 2019-02-27 2019-04-19 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种带钢穿带装置及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811837C (de) * 1949-05-05 1951-08-23 Westfalenhuette Dortmund A G Haspel-Ofen fuer Warmbandwalzung
DE940652C (de) * 1952-09-11 1956-03-22 Eugen Urbahn Haspelofen
DE948603C (de) * 1952-12-25 1956-09-06 Eugen Urbahn Schwenkhebelanordnung fuer schwenkbar gelagerte Haspeltrommeln
DE954324C (de) * 1952-09-23 1956-12-13 Kocks Gmbh Friedrich Haspelvorrichtung fuer stab- und drahtfoermiges Walzgut in einem zwischen Vor-und Fertigstrasse angeordneten Haspelofen
US4182146A (en) * 1976-01-10 1980-01-08 Hoesch Werke Aktiengesellschaft Hot rolling mill
GB2106432A (en) * 1979-09-12 1983-04-13 White Consolidated Ind Inc Coiler for hot rolled strip

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675720A (en) * 1954-04-20 Coileb and feeder assembly fob
DE938379C (de) * 1952-04-09 1956-01-26 Eugen Urbahn Haspelofentrommel
DE2228398B2 (de) * 1972-06-10 1974-09-26 Ungerer Geb. Dollinger, Irma, 7530 Pforzheim Maschine zum Aufbiegen von Bandwickeln mittels Prozessorwalze beim Abhaspeln
US4047416A (en) * 1976-10-14 1977-09-13 F. J. Littell Machine Company Uncoiling and straightening apparatus for strip material
AT370776B (de) * 1981-08-24 1983-05-10 Voest Alpine Ag Haspelofen
US4761983A (en) * 1987-08-07 1988-08-09 International Rolling Mill Consultants, Inc. Method and apparatus for winding material on a drum

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811837C (de) * 1949-05-05 1951-08-23 Westfalenhuette Dortmund A G Haspel-Ofen fuer Warmbandwalzung
DE940652C (de) * 1952-09-11 1956-03-22 Eugen Urbahn Haspelofen
DE954324C (de) * 1952-09-23 1956-12-13 Kocks Gmbh Friedrich Haspelvorrichtung fuer stab- und drahtfoermiges Walzgut in einem zwischen Vor-und Fertigstrasse angeordneten Haspelofen
DE948603C (de) * 1952-12-25 1956-09-06 Eugen Urbahn Schwenkhebelanordnung fuer schwenkbar gelagerte Haspeltrommeln
US4182146A (en) * 1976-01-10 1980-01-08 Hoesch Werke Aktiengesellschaft Hot rolling mill
GB2106432A (en) * 1979-09-12 1983-04-13 White Consolidated Ind Inc Coiler for hot rolled strip

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996032509A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Haspelofen für ein warmband
GB2303691A (en) * 1995-04-13 1997-02-26 Voest Alpine Ind Anlagen Hot-rolled strip reel furnace
GB2303691B (en) * 1995-04-13 1998-10-28 Voest Alpine Ind Anlagen Coiler furnace for a hot strip
DE19680225C1 (de) * 1995-04-13 1999-12-02 Voest Alpine Ind Anlagen Haspelofen für ein Warmband
AT405028B (de) * 1996-01-31 1999-04-26 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum reversierwalzen von band sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
US6134934A (en) * 1996-01-31 2000-10-24 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Process and device for reverse rolling metal strips
WO2007045359A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co Haspelofen mit einer bandhaspeleinrichtung
US8322179B2 (en) 2005-10-18 2012-12-04 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Reel furnace having a strip reeling device
WO2008019751A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-21 Sms Demag Ag Wickelofen
WO2008040431A1 (de) 2006-10-02 2008-04-10 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co Haspelofen
US8256256B2 (en) 2006-10-02 2012-09-04 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Coiling furnace
EP2253392A4 (de) * 2008-02-13 2017-05-17 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Verfahren zum kaltwalzen einer stahlplatte und kaltwalzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0619377B1 (de) 2001-11-07
US5479807A (en) 1996-01-02
ATA42693A (de) 2000-05-15
JPH0797637A (ja) 1995-04-11
CA2117008C (en) 2004-08-03
CA2117008A1 (en) 1994-09-06
AT407123B (de) 2000-12-27
DE59409933D1 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519988C3 (de) Wickelverfahren für vorgewalzte heiße Metallbänder und Wickelvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2264788C2 (de) Warmwalzstraße
AT407123B (de) Haspelofen für ein warmband
DE10131850B4 (de) Dünnbandhaspel mit Planheitsmeßrolle
EP0958867A2 (de) Dünnbandwickelvorrichtung
DE69909332T2 (de) Integriertes kontinuierliches stranggiess- und inline warmwalzverfahren sowie entsprechendes verfahren mit zwischenwickeln und abwickeln des vorstreifens
WO2003013753A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln von warmgewalzten vorbändern aus heissem metall
EP1003617B1 (de) Rotorhaspel
EP2052090A1 (de) Wickelofen
EP0255674B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gegossenen Metallbandes mit amorph und/oder feinkristallinem Gefüge
EP0395830A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Querschneiden einer laufenden Warenbahn
DE19680225C1 (de) Haspelofen für ein Warmband
DE2619954C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer band- oder drahtförmigen Materialbahn
DE811837C (de) Haspel-Ofen fuer Warmbandwalzung
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
EP1033186B1 (de) Vorrichtung zum Endloswickeln von Bandmaterial
DE3024682A1 (de) Dressiergeruest mit vom walzband in s-form umschlungenen zugwalzen
DE2607938A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines von einem wickel abgezogenen bandes aus metall zu einer bearbeitungsmaschine
DE4241191C2 (de) Bandeinrollmaschine
DE10100105C2 (de) Rollenschneid- und Wickelmaschine
DE2606301C2 (de) Einrichtung zum Zu- und Abführen von Metallband
DE652797C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE1602348A1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Warmband von Bandbunden
DE2548127A1 (de) Metallbund-abhaspelstation fuer schraubennaht-rohrmaschinen
DE3543878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950131

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000417

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011107

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409933

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090213

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090216

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090212

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20090420

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090217

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100901

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100225

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100226