EP0616556B1 - Verfahren zur behandlung von getreidevollkorn - Google Patents

Verfahren zur behandlung von getreidevollkorn Download PDF

Info

Publication number
EP0616556B1
EP0616556B1 EP93922518A EP93922518A EP0616556B1 EP 0616556 B1 EP0616556 B1 EP 0616556B1 EP 93922518 A EP93922518 A EP 93922518A EP 93922518 A EP93922518 A EP 93922518A EP 0616556 B1 EP0616556 B1 EP 0616556B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grains
grain
water
turbulence
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93922518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0616556A1 (de
Inventor
Otto Falk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinmetz-Patent-Muellerei & Co Kg GmbH
Original Assignee
Steinmetz-Patent-Muellerei & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinmetz-Patent-Muellerei & Co Kg GmbH filed Critical Steinmetz-Patent-Muellerei & Co Kg GmbH
Publication of EP0616556A1 publication Critical patent/EP0616556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0616556B1 publication Critical patent/EP0616556B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B1/00Preparing grain for milling or like processes
    • B02B1/04Wet treatment, e.g. washing, wetting, softening

Definitions

  • the invention relates to a method for revealing with diametrical turbulence friction shower-washed whole grain cereals on an optimal dividing line by localizing a predetermined amount of moisture on the morphologically determined dividing zone between the longitudinal and transverse cell layers with the greatest possible efficiency of reducing environmental pollutants, toxins and problem bacteria by optimizing the evenly complete surface removal Grain gap opening and cleaning with diametrical single-grain impact turbulence and exhaust air disposal of the husk and centrifugal force conveyance of the grains with the preparation for energy-saving grain comminution with a larger ground product surface for faster and higher water absorption, good swelling with larger dough and pastry volume for improved gelatinization and efficiency of the starch digestion through the kinetic wear of the endosperm cell groups for efficiency in leavening u nd pure grain, bread, pastry taste with good digestibility from hygiene and unencumbered microflora of high-tech refinement with diametric turbulence rubbing for nutritional enjoyment.
  • the invention also relates to a method for the intensive cleaning of grains, granules, legumes, nuts, seeds and other grains with diametrical impact turbulence friction, preferably by revealing shower-washed whole grain cereals for the quantitative completion of the technical process management for the substantial as well as material grain tissues and grain constituents due to the less intensive mechanical stress and injury of the grains due to the peeling effect and the achievement of the optimal dividing line by localizing the depth of penetration of the water to the morphologically predetermined separation zone between Longitudinal cell layer and transverse cell layer by lifting the surface tension and centering the water in a shower wash, which penetrates evenly quickly over the hygroscopic total grain surface, whereby the non-absorbed moisture is thrown off so that it does not enrich the abdominal furrow, capillaries and deep-lying shell tissue with swollen dirt and instead of it Transcontamination, the reduction of problem bacteria, environmental pollutants and toxins is achieved and the nutritionally hygienic priority is given to the efficiency of the grain contents.
  • the diametrical impact turbulence friction is carried out with a large speed difference of 20-50 m / sec and takes place between working profile discs with sustainable wear and tear and loosening of the genetic cell aggregates of the grain endosperm for the purpose of a larger product surface of the ground grains with improved water absorption, swelling, elasticity, volume increase and Efficiency in the microflora for the technological sourdough development of the grain ingredients and for a pure taste and digestible digestion for nutritional enjoyment, which is well perceptible on the grain, on the ground product and in the pastry with the sensory organ.
  • the grains prepared according to the invention for a uniform grain surface removal on the predetermined dividing line between the longitudinal cell tissue layer to be removed and the transverse cell tissue layer to be obtained on the grain are immediately and repeatedly bounced in the impact turbulence friction, and as a result the grain gap is emptied and further opened and emptied again.
  • the goal is Grain surface processing for the nutritional physiological health value achievable and more than just intensive processing of the grain surface with the known defects of round peeling, high water consumption and the uncontrolled attack in the hemp plant, or even soaking in lime-enriched water (DE-PS 295 27 08).
  • the seedling of the grain must also be preserved in the case of whole grain, but this is removed in the dry peeling machines.
  • An essential feature of the present invention is the hurling through profile elevations and / or depressions, for example surface elevations and / or depressions similar to diamond parallelogram pyramids, with angles of 20 degrees - 40 degrees: 30 degrees - 60 degrees length: width on or in Work documents, which are advantageously arranged offset, rotate coaxially with a large circumferential speed difference with the axis, and which are coaxially assigned to work surfaces of corresponding design at the same volume.
  • the rotational speed difference is 20 - 60 m / sec without allowing grain breakage by moving the grains on the way to work, starting at the discharge angle on an inclined plane in a semicircle up to 180 degrees and angular depth from 30 - 60 degrees, against the axially arranged, diametrically standing surface profiles and work documents, rebound and with the grains of others, in front, above, to the side and offset work surface profiles of 2,000 - 6,000 pcs / sq.m. in turbulence, rub against each other, rub and again offset from the coaxial circumferential profile elevations and / or depressions by the centrifugal force and accelerated to an increasing extent of the coaxial distance, are transported to the outer edge of the ring disks.
  • the profiles, which do not touch each other, are diametrically opposed to each other and are preferably designed in key form, contrary to the technical centrifugal force generated and increasing at a coaxial distance, for greater contact pressure on the underrun and accelerator, with greater dynamics in the impact turbulence friction acts.
  • the grains and sleeves leaving the machining process at the edge of the disk meet centrifugally against a cylinder which is at a distance from the aspiration ring shaft and whose working surfaces are equipped with positive and / or negative embossments.
  • the grains fall against the counter-flowing air in the aspiration shaft into the ring collecting funnel with an asymmetrical outlet, which is pierced around the shaft by a centripetal cylinder and through whose cylinder the aspiration air is sucked in.
  • the grains are fed centripetal axially onto the lower undercarriage for post-treatment and undergo a second impact turbulence friction process.
  • a variable adjustment in the axial dimension of the diametrically opposed working profiles is necessary in order to regulate the size of the grain and the genetic grain hardness and the optimal impact volume.
  • This is achieved in that a hollow shaft with a corresponding keyway is axially at a standstill and slidably supported during operation by the driven solid shaft with insert key and a cylinder with an external thread around the centripetal solid shaft supports the bearing of the solid shaft on the base plate and a second, larger cylinder with internal thread, axially adjustable, supports the mounting of the hollow shaft with the underrun body, so that manual and / or motor-regulating adjustment can be carried out, which, depending on the load, automatically adjusts to the flow rate measurement of the shower linen cone to an adjustable, extrapolates the changed setpoint and delivers it with electronic control, automatically, regulating.
  • the double cylinder bearing is mounted on a recessed base plate with three feet so that when the cylinder is turned horizontally, the bearing feet with the double cylinder can be axially disassembled and mounted through the base plate in order to quickly replace damaged bearings during continuous operation and in bulk goods processing.
  • the removed sleeves are suctioned off during the entire machining phase, both in the distance between the work pads and in the deflection at the impact brake deflection rings at a distance around the outer edge of the pane and when falling in the aspiration shaft with counter-flowing air from below, through the the outlet slope of the cylinder collecting funnel, coaxial around the double shaft and the cylinder bearing (s), which is drawn axially, deflected on the underflow working body, directed upwards into the aspiration ring shaft and discharged through the cover at three points, corresponding to the 3/3 division the extendable and adjustable rigid work surfaces, including aspiration ring shaft in 3/3 division.
  • an aspiration ring shaft with a narrowing ring width is assigned to the outside and combined into a ring at the top.
  • the diameter of the impact turbulence friction disks increases as a result of the additional aspiration shaft around the aspiration ring shaft, from top to bottom of the axially arranged treatment disks, and even with subsequent feeding onto the treatment body, only one aspiration ring shaft leads the wholegrain grains to the asymmetrical outlet of the Ring collecting funnel.
  • the efficiency of the impact turbulence friction is particularly high with special preparation, both for the completeness of the detachment, as well as compliance with the predetermined separation line of the sleeve detachment, if a targeted application of a certain amount of water can be ensured in a unit of time.
  • the amount of spun off could be reduced to a minimum.
  • a load cell scale in the suspension of the feed-regulating delivery cone determines the throughput and sends the corresponding values to an electronic computer outside the system, which compares the measured values with a target value and extrapolates whether the value is in the maximum range or whether the setting value has to be readjusted and itself executes the commands as to whether, for example, the depth of penetration of the cone tip into the feed cylinder is given by a signal to the feed motor and determines the expected change in the distance to plus or minus.
  • the command goes to a brake motor with pinion, which is set to the notched, centric, axially vertical round shaft and which lowers or increases the shaft carrying the cone, thus increasing or reducing the throughput.
  • the load cell scale is mounted centripetal horizontally on a tube cross in the funnel and records the throughput values from the cylinder in which the servomotor regulates the penetration depth of the shaft.
  • Pressure rollers on articulated arms hold the cone from the inside in vertical balance from the cylinder on the electronic load cell scale, which reports the determined data to the computer outside the unit, via a cable, through one of the empty pipes from the pipe cross and in the same way the commands to the Servomotor transmitted, which changes the flow with up and down.
  • the water metering is regulated according to the product code via an electronic regulating valve from outside, as is the diametrical spacing of the work surfaces via the product code and the speed of the Vario plug-on drive motor.
  • the process features of the present invention can be seen in that the granules are subjected to a shower wash in which only a little more water is provided than is necessary to coat or enclose the surface of the granules. In countercurrent to the water, an air stream is passed past the grains, thereby eliminating excess water.
  • the pretreated grains are subjected to impact turbulence by being guided in a room with fixed and rotating work pads, the work pads being formed with protrusions and / or depressions that accelerate the impacting grains diametrically turbulently.
  • Fig. 1 shows a covered cylinder 2 and a funnel 3, which hangs on the cylinder 2 by means of hanging bands 15 with an axial distance.
  • a funnel 5 is arranged concentrically on the cover, above the tip of another concentric cone 1.
  • the tip of the cone 1 is adjustable in the axial direction at a distance 8 by the height adjustment of the cone suspension 9.
  • the grain flow in the interior of the cylinder 2 is visible through a control window 16.
  • the cone 1 ends concentrically below in a larger funnel 7, which is suspended below the cylinder 2 and in the side of a tube 4 for the water supply to one
  • Spray head 11 arranged concentrically in the funnel 7 leads with six nozzles 17 which are horizontally offset by 60 degrees and aligned with the funnel 3.
  • the spray head 11 is also equipped with a concentrically arranged lower nozzle 18, so that the hollow veil of cones formed is sprayed completely from the inside.
  • the tube 4 is formed by two empty tubes lying diametrically on the wall of the funnel 7 to form a tube ring 78 which serves as a support 85 for a flow meter 86.
  • a cylinder 87 acts on the inner wall of the cone 1 via movable support roller arms 88 in order to regulate the immersion depth of a shaft 90 via a servomotor 89.
  • Each three footrests 45 (FIG. 2), each divided in length by a double flange 58, serve to hold a vertical shaft 21.
  • Working body 35 and sloping conical surfaces 33 are arranged on the shaft 21 or a hollow shaft 40 as an underrun with work coverings.
  • Impingement cylinders 38 and 28 are provided in order to brake and divert the grains and to guide them into the collecting funnel 43 against the inflowing aspiration air.
  • the collecting funnel is formed with an outlet 54.
  • the collecting funnel 43 is in the region of the shaft 21 and the hollow shaft 40 by a cylinder 50 in arranged there the run-off slope is broken.
  • a rider 73 directs the granules around the cylinder 50 through which the aspiration air is drawn in and is finally discharged to the outside via the air suction port 24.
  • the shaft 21 is supported on the machine cover 44 with an upper bearing 42.
  • Beam profiles 29 are intended to absorb dynamic vibrations and the load on the shaft 21.
  • a double cylinder bearing serves to redirect the forces to a base plate 51, which in turn is reinforced by supports 39.
  • a gear motor 20/57 for the shaft 21 is mounted under the base plate 51.
  • the grains pretreated in the funnel 3 (FIG. 1) - it is a type of shower wash in which the grain surface absorbs and swells up moisture - are fed to the work surface via an inlet 49 (FIG. 2), an inlet funnel 48 and a cylinder 32 of the working body 35 supplied.
  • the work surface of the working body 35 is flatter with a plurality of projections and / or depressions projecting in the axial direction, preferably in shape Pyramids, designed to "shoot" impacting grains with a pronounced axial movement component, so that their grain gap is opened and a cleaning effect is achieved.
  • the pyramid is to be understood as meaning all conceivable geometric configurations, the extent of which extends from a base area to a tip, that is to say also irregular configurations, which are also distributed unevenly on the work coverings.
  • This processing leads to the fact that the outer wood fiber casing of the grain, the epidermis with tufts, can be detached or detached up to a predetermined separation zone, which could not previously be achieved with known grain cleaning processes.
  • the special advantages of this treatment - the so-called shower wash with subsequent detachment of the outer shell by diametrical impact turbulence - leads to a relatively large surface of the ground product, lower energy consumption during grinding and an additional increase in grinding efficiency.
  • the ground product from grain pretreated in this way can absorb a larger amount of water and therefore causes a greater increase in volume in wholemeal pastries.
  • the above-described pretreatment can ensure that the environmental pollutants, poisons and problem bacteria, which are often deposited individually or in large quantities on the epidermis and beards, do not get into the dough and that targeted sourdough management is made possible, while at the same time the grain ingredients, which are significant are more open to digestibility and nutritional enjoyment.
  • the present invention it is possible not to feed the grains emerging from the funnel 3 directly to the inlet 49, but to provide an intermediate stage in which the surface water is removed from the grains.
  • This surface water usually contains a considerable amount of dissolved dirt, so that the end product, the grain to be ground, meets even higher hygienic requirements if this surface water is removed before the treatment by turbulence or dissolved dirt does not move transcontaminatingly into the grain furrow.
  • Screening devices in particular rotating screen cylinders with screen slots and the like, are suitable for this purpose. Such a device is described with reference to FIG.
  • a steel trough 65 with a collecting trough bottom is inclined horizontally and axially obliquely on shorter feet 73 and higher feet 70.
  • End-side cylinder connectors have an inlet pipe 62 on the low end side and an outlet pipe 63 diametrically on the higher side.
  • the drive 68 with a motor 64 rests on a pipe bridge 80. Loose surface water and loosened dirt are thrown into the trough 65 through radially surrounding sieve slots of a sieve cylinder 61 and can be discharged at the lowest point via an outlet 67.
  • FIG. 4 shows the assignment of the devices already described, the shower washing device according to FIG. 1, the screening device according to FIG. 3, the impact turbulence device according to FIG. 2 and an electronic device Data processing device that uses the individual devices according to the program and receives the process data required for this.
  • FIGS. 5 and 6 show examples of the formation of the work coverings of the working bodies 35 and 36, specifically in a cross-sectional view and in a top view. These are prism-shaped outward bumps that exert the effects already described on the grains.

Landscapes

  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Enthülsung mit diametraler Prallturbulenzreibung duschgewaschenen Vollkorngetreides auf optimaler Trennungslinie durch Lokalisierung einer vorbestimmten Feuchtigkeitsmenge auf die morphologisch bestimmte Trennzone zwischen Längs- und Querzellenschicht mit größtmöglicher Effizienz der Reduktion von Umweltschadstoffen, -giftstoffen und Problembakterien durch die Optimierung des gleichmäßig vollständigen Oberflächenabtrages und Kornspaltöffnung und Reinigung mit diametraler Einzelkorn-Prallturbulenzreibung und Abluftentsorgung der Hülse und Fliehkraftförderung der Körner mit der Vorbereitung auf energiesparende Kornzerkleinerung mit größerer Mahlprodukt-Oberfläche zur schnelleren und höheren Wasseraufnahme, guter Quellung mit größerem Teig-Gebäck-Volumen für eine verbesserte Verkleisterung und Effizienz des Stärkeaufschlusses durch die kinetische Mürbung der Endospermzellverbände für die Effizienz in der Sauerteigführung und reinem Korn-, Brot-, Gebäck-Geschmack mit guter Bekömmlichkeit aus der Hygiene und unbelasteter Mikroflora der Hightech-Veredlung mit diametraler Prallturbulenzreibung für den ernährungsphysiologischen Genuß.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur intensiven Reinigung von Körnern, Granulaten, Hülsenfrüchten, Nüssen, Saaten und anderer Körner mit diametraler Prallturbulenzreibung, vorzugsweise Enthülsung von duschgewaschenem Vollkorngetreide zur quantitativen Vollendung der technischen Prozeßführung bei den substantiellen als auch stofflichen Korngeweben und Korninhaltsstoffen infolge der nicht so intensiven mechanischen Beanspruchung und Verletzung der Körner durch den Schäleffekt und die Erzielung der optimalen Trennungslinie durch eine Lokalisierung der Eindringtiefe des Wassers zur morphologisch voraus bestimmten Trennzone zwischen Längszellenschicht und Querzellenschicht durch die Aufhebung der Oberflächenspannung und Zentrierung des Wassers in einer Duschwäsche, das gleichmäßig schnell über die hygroskopische Gesamtkornoberfläche eindringt, wobei die nicht absorbierte Feuchtigkeit abgeschleudert wird, damit sie die Bauchfurche, Kapilare und tieferliegende Schalengewebe nicht mit aufgeschwemmten Schmutzteilen anreichert und statt der Transkontamination, die Reduktion von Problembakterien, Umweltschadstoffen und -giften erreicht wird und die ernährungsphysiologisch hygienische Effizienz der Korninhaltstoffe Priorität bekommt.
  • Aus dem Dokument GB-A-498 733 ist ein Verfahren zur Entfernung der äußeren Fruchtschale von Getreidevollkorn bekannt, bei welchen die Körner einer Wasserzugabe unterzogen werden, ein Überschuß an Wasser in einer nachfolgenden Stufe beseitigt wird und die vorbehandelten Körner Diametral-Prallturbulenzvorgängen ausgesetzt werden, indem sie in einem Raum mit festen und sich drehenden Arbeitsbelägen geführt werden, wobei die Entfernung der abgelösten Fruchtschalen mit Hilfe eines Luftstromes erfolgt.
  • Die Verwendung von Arbeitsbelägen mit Vorsprüngen und/oder Vertiefungen ist aus US-A-1,503,423 bekannt.
  • Die diametrale Prallturbulenzreibung wird mit großer Geschwindigkeitsdifferenz von 20-50 m/sec durchgeführt und findet zwischen Arbeitsprofil-Scheiben statt und zwar mit nachhaltiger Mürbung und Lockerung der genetischen Zellverbände des Kornendosperms zwecks größerer Produktoberfläche der vermahlenen Körner mit verbesserter Wasseraufnahme, Verquellung, Elastizität, Volumenvergrößerung und Effizienz in der Mikroflora für die technologische Sauerteigerschließung der Korninhaltstoffe und für einen reinen Geschmack und bekömmliche Verdauung zum ernährungsphysiologischen Genuß, was am Korn, am Mahlprodukt und im Gebäck mit dem Sinnesorgan gut wahrnehmbar ist.
  • Die gemäß der Erfindung vorbereiteten Körner für einen gleichmäßigen Kornoberflächenabtrag auf der vorbestimmten Trennungslinie zwischen der zu entfernenden Längszellengewebeschicht und der am Korn zu erhaltenden Querzellengewebeschicht werden in der Prallturbulenzreibung sofort und wiederholt geprallt und dadurch wird der Kornspalt entleert und weiter geöffnet und wieder entleert. Dies findet auch dann noch statt, wenn die Hülse durch die diametrale Prallreibung in den Prallturbulenzen und an den Arbeitsbelägen elastischer, größer geworden ist und sich vom Korn löst, abfällt und bereits im Abstand der diametral zueinander angestellten Arbeitsbeläge mit Aspirationsluft, horizontal in den Aspirationsringschacht umgelenkt und axial abgesaugt wird, während die Körner den Weg der erfindungsgemäßen Prallturbulenzreibung von der axialen Aufgabe auf den Unterläufer-Arbeitsbelag mit koaxial umlaufenden Teilen und durch deren Arbeitsprofil-Form von vorzugsweise Rauten-Parallelogramm-Pyramiden mit ver-schiedenen Winkelstellungen auf eine schiefe Bahn von 0 bis 180 Grad im Umfang von 30 bis 60 Grad im Winkel durch die große Umlaufgeschwindigkeit von 20-50 m/sec beschleunigt werden und von den axial diametralen Arbeitsbelägen in gleichem und/oder anderem Winkel zurückprallen und diametral in Turbulenzen gegen andere Körner prallen und reiben und mit der Unterstützung der im koaxialen Abstand größer werdenden Umfangsgeschwindigkeit und Umfangs-geschwindigkeitsdifferenz im kleiner werdenden Abstand der Arbeitsbeläge zueinander, mit immer intensiverer Prallturbulenzreibung zum Außenrand der Scheiben, die enthülsten Körner nachhaltig eine Mürbung und Lockerung der Zellverbände des Endosperms für eine wesentliche Energieeinsparung der später gesonderten Vermahlung erreichen und die Mahlerzeugnisse dadurch schneller mehr Wasser aufnehmen und daraus hergestellte Teige erhalten ein größeres Volumen mit größerer Elastizität und besserer Verquellung der Stärke beim Backen, da mehr Wasser für die Stärkeverquellung zur Verfügung steht.
  • Amylogramm-Kurven von enthülstem Mahlprodukt und nicht enthülstem Mahlprodukt, gleicher Partie, zeigen deutlich eine um ca. 40 % verbesserte Volumensteigerung, eine Elastizität von AE 380 auf AE 530 plus erhöhter Fallzahl, eine Verkleisterungstemperatur-Erhöhung von 69° auf 71°C und eine deutlich höhere Wasseraufnahme.
  • In der Effizienz der Reduktion von Umweltschadstoffen, Giftstoffen wie Blei, Benzpyren und a. Luftschadstoffen von Industrie- und in der Zahl steigenden Müllverbrennungsanlagen und radioaktiver Belastung von z.B. Cäsium -137 u. Cäsium -134, liegt die ernährungsphysiologische Bedeutung des Verfahrens gemäß der Erfindung, dessen Wert durch die Reduktion der Problembakterien in der biologischen Sauerteigführung und besonders bei Vollkorn-Schroten und -Mehlen sich vorteilhaftig zeigt. Über den Einfluß des Substrates und die Temperaturfühlung läßt sich sagen:
  • Vergleicht man die Verteilung von Hefen und Bakterien in den Reinzuchtsauern mit derjenigen in den verschiedenen Spontansauerteigen, dann liegt der Schluß nahe, daß auf ihr anteiliges Verhältnis offensichtlich das Substrat, d. i. die Art des verwendeten Mehles bzw. Schrotes und deren Ausmahlungsgrad in stärkerem Maße Einfluß nimmt als die Temperatur, bei der die Spontansauerteige bzw. wohl auch die Reinzuchtsauer herangeführt wurden.
  • Wenn darüber hinaus eine vorteilhafte Lockerung nur mit reiner Sauerteigführung zu einem besseren Aufschluß der Korninhaltstoffe führt, dann ist das Ziel der Kornoberflächenbearbeitung für den ernährungsphysiologischen Gesundheitswert erreichbar und mehr als nur eine intensive Bearbeitung der Kornoberfläche mit den bekannten Mängeln des Rundschälens, des hohen Wasserverbrauches und des unkontrollierten Angriffs im Hanfwerk, oder gar das Einweichen in kalkangereichertem Wasser (DE-PS 295 27 08).
  • Auch muß der Keimling des Kornes beim Vollkorn erhalten bleiben, der bei den Trockenschälmaschinen aber entfernt wird.
  • Zum anderen geht es auch um die Einsparung von Trinkwasser und der Vermeidung der Umweltbelastungen durch Aufarbeitungen. Hier sind erhebliche Einsparungen durch das Verfahren gemäß der Erfindung erreichbar.
  • Es sind Anwendungen mit Arbeitsbelägen auf Kegelstumpfen und Zylindern, Treib- und Schälwerkzeuge bekannt, die oft speziell den Keimling entfernen sollen (EU-PS 39 30 97, DE-PS 26 33 275 und DE-PS 27 16 637)
  • Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Abschleuderung durch Profilerhebungen und/oder Vertiefungen, z.B. von Rauten-Parallelogramm-Pyramiden ähnlichen Flächenerhebungen und/oder -vertiefungen mit Winkeln von 20 Grad - 40 Grad : 30 Grad - 60 Grad Länge : Breite auf oder in Arbeitsbelegen, die vorteilhaft versetzt angeordnet, sich koaxial mit großer Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz mit der Achse drehen und denen im gleichgroßvolumigen Abstand Arbeitsflächen mit entsprechender Ausgestaltung koaxial zugeordnet sind. Die Umlaufgeschwindigkeitsdifferenz beträgt 20 - 60 m/sec ohne Kornbruch zu ermöglichen, indem die Körner auf dem Arbeitsweg, beginnend am Abwurfwinkel auf eine schiefe Ebene im Halbkreis bis 180 Grad und Winkeltiefe von 30 - 60 Grad, entgegen den axial darüber angeordneten, diametral stehenden Oberflächenprofilen und Arbeitsbelegen, abprallen und mit den Körnern von anderen, vor, darüber, seitlich und versetzten Arbeitsbelagprofilen von 2.000 - 6.000 Stck/qm diametral in Turbulenzen gegeneinander prallen, reiben und wieder von den koaxial umlaufenden Profil-Erhebungen und/oder -Vertiefungen koaxial durch die Fliehkraft versetzt und in zunehmenden Maße des koaxialen Abstandes stärker beschleunigt, zum äußeren Rand der Ringscheiben transportiert werden.
  • Messungen der Aufschlagintensität, der Dichte, des Druckes und des Winkels der verschiedenen Formen, Anzahl, Größen und Winkelanstellungen zeigen deutlich die Effizienz bei gleichem Produkt und gleicher Menge in der Aufschlagsdichte, Intensität, Aufschlagsreibung und der Flächennutzung.
  • Die sich gegenseitig nicht berührenden Arbeitsflächen stehen mit ihren Profilen diametral zueinander und sind vorzugsweise, entgegen der technisch, im koaxialen Abstand erzeugten und größer werdenen Fliehkraft, in Schlüsselform gestaltet, die für eine größere Anpressung auf dem Unterläufer und Beschleuniger, mit größerer Dynamik in die Prallturbulenzreibung einwirkt.
  • Die den Bearbeitungsprozeß am Scheibenrand verlassenden Körner und Hülsen treffen zentrifugal gegen einen im Abstand des Aspirationsringschachtes umgebenden Zylinder, dessen Arbeitsbeläge mit positiven und/oder negativen Prägungen bestückt sind. Die Körner fallen der entgegenströmenden Luft im Aspirationsschacht entgegen in den Ringsammeltrichter mit asymmetrischem Auslauf, der mit zentripetalem Zylinder um die Welle durchbrochen ist und durch dessen Zylinder die Aspirationsluft angesaugt wird.
  • Oder die Körner werden zur Nachbehandlung zentripetal axial auf den tieferen Unterläufer zugeführt und erfahren einen zweiten Prallturbulenzreibungsprozeß.
  • Für die Prallturbulenzreibung ist entsprechend der Korngröße oder Kornfruchtart eine veränderbare Anstellung im axialen Maß der diametral zueinander stehenden Arbeitsprofile notwendig, um der Größe des Kornes und der genetischen Kornhärte und dem optimalen Prallvolumen regulierend anzustellen. Dies wird dadurch erreicht, daß über die angetriebene Vollwelle mit Einlegekeil eine Hohlwelle mit entsprechender Keilnut axial im Stillstand und während des Betriebes verschiebbar den Unterläufer-Bearbeitungskörper mit dem Arbeitsbelag trägt und auf der Bodenplatte ein Zylinder mit Außengewinde um die zentripetale Vollwelle die Lagerung der Vollwelle aufnimmt und ein zweiter größerer Zylinder mit Innengewinde axial drehverstellbar die Lagerung der Hohlwelle mit dem Unterläuferkörper, so daß eine manuelle und/oder motorisch regulierende Anstellung erfolgen kann, die lastabhängig über einen elektronischen Rechner, automatisch auf die Durchflußmengenmessung des Duschwäsche-Kegels, auf einen einstellbaren, veränderten Sollwert hochrechnet und mit elektronischer Steuerung, automatisch, regulierend, zustellt.
  • Die Doppelzylinderlagerung ist auf eine ausgesparte Bodenplatte mit drei Füßen so gelagert, daß bei einem horizontalen Verdrehen die Lagerfüße mit dem Doppelzylinder axial durch die Bodenplatte demontiert und montiert werden können, um im Dauerbetrieb und bei Massengutbearbeitung beschädigte Lager schnell auszuwechseln.
  • Die Absaugung der abgelösten Hülsen erfolgt während der ganzen Bearbeitungsphase, sowohl im Abstand zwischen den Arbeitsbelägen als auch bei der Umlenkung an den Prall-Brems-Umlenk-Ringen im Abstand um den äußeren Scheibenrand und beim Abfallen im Aspirationsschacht mit entgegenströmender Luft von unten, durch den die Auslaufschräge des Ringsammeltrichters durchbrechenden Zylinder, koaxial um die Doppelwelle und das/die Zylinderlager, die axial angesaugt, am Unterläufer-Arbeitskörper umgelenkt, in den Aspirationsringschacht nach oben gelenkt und an drei Stellen durch die Abdeckung abgeführt wird, entsprechend der 3/3-Teilung der ausziehbaren und anstellbaren starren Arbeitsflächen, einschließlich Aspirationsringschacht in 3/3-Teilung.
  • Bei der Ausführung der Maschine mit einem oder mehreren Nachbehandlungskörpern wird je ein Aspirations-Ringschacht mit kleiner werdender Ringbreite außen zugeordnet und oben zu einem Ring zusammengefaßt. Dadurch wird in der Folge von oben nach unten der axial angeordneten Behandlungsscheiben der Durchmesser der Prallturbulenzreibungs-Scheiben durch den zusätzlichen Aspirationsschacht um den Aspirationsringschacht größer, und auch bei nachfolgender Zuführung auf die Behandlungskörper führt jeweils immer nur ein Aspirationsringschacht die Vollkorn-Körner zum asymmetrischen Auslauf des Ringsammeltrichters.
  • Die Effizienz der Prallturbulenzreibung ist bei besonderer Vorbereitung besonders hoch, und zwar sowohl für die Vollständigkeit der Ablösung, als auch die Einhaltung der vorbestimmten Trennungslinie der Hülsenablösung, wenn eine gezielte Beaufschlagung mit einer bestimmten Wassermenge in einer Zeiteinheit sicher gestellt werden kann.
  • Nachdem die notwendige Größenmenge des Wassers für den technologischen Verfahrensprozeß der Korn-Oberflächenbeaufschlagung gefunden war, konnte die Abschleuderungsmenge auf ein Minimum eingeschränkt werden.
  • Der sehr eingeengte Spielraum der gezielten technologischen Prozeßführung wurde in der Zusammenführung und der Beaufschlagung der Körner technisch dadurch gelöst, daß auf die höhenverstellbare Spitze eines Kegels axial ein Zylinder mit zentripetal eingebautem Trichter die Aufgabemenge nachhaltig um die Kegelspitze verteilt dosiert und von einer Meßdose oder Waage unter der automatisch höhenverstellbaren Kegelaufhängung die Impulse zu einem elektronischen Rechner außerhalb liefert, der hochrechnend auf den veränderbaren Sollwert von 3 % der gemessenen Kornmenge eine entsprechende Menge Wasser über einen automatischen Durchflußmengenregler dazu dosiert, und über den Sprühkopf unterhalb des Kegels wird Wasser zentrisiert auf die Kornoberfläche des zentripetal diametrisch gebildeten Kornschleiers beaufschlagt, das in den Auslauf des umgebenden Trichters fällt und nachfolgend in den Einlaufstutzen der axial geneigten Duschwäsche-Schleuder, in der Einzelpaddeln auf der Welle, in einem Siebzylinder mit radial umlaufenden Siebschlitzen von 1 - 1,5 x 20 - 30 mm, loses Kornoberflächen-Wasser und gelösten Schmutz in eine umgebende Wanne abschleudern und vom diametralen Auslaufstutzen direkt der Prallturbulenzreibung zuführen.
  • Eine Meßdosenwaage in der Aufhängung des zulaufregulierenden Zustellkegels ermittelt die Durchlaufmenge und gibt die entsprechenden Werte an einen elektronischen Rechner außerhalb der Anlage, der die Meßwerte mit einem Sollwert vergleicht und hochrechnet, ob der Wert im Maximalbereich liegt oder ob der Anstellwert nachreguliert werden muß und selbst die Befehle dazu ausführt, ob z.B. die Eindringtiefe der Kegelspitze in den Aufgabezylinder durch ein Signal an den Zustellmotor gegeben ist und die voraussichtlich notwendige Veränderung der Wegstrecke zu Plus oder Minus bestimmt.
  • Der Befehl geht hier an einen Bremsmotor mit Ritzel, der der gekerbten, zentrisch, axial vertikalen Rundwelle angestellt ist und die den Kegel tragende Welle absenkt oder erhöht und so die Durchlaufmenge erhöht oder reduziert.
  • Die Meßdosenwaage ist zentripetal horizontal auf einem Rohrkreuz im Trichter gelagert und nimmt die Durchlaufwerte vom Zylinder auf, in dem der Stellmotor die Welle regulierend in der Eindringtiefe verändert.
  • Druckrollen an gelenkigen Armen halten den Kegel von innen in vertikaler Balance vom Zylinder auf der elektronischen Meßdosenwaage, die die ermittelten Daten an den Rechner außerhalb des Aggregates, über ein Kabel, durch eines der leeren Rohre vom Rohrkreuz meldet und auf gleichem Wege die Befehle an den Stellmotor übermittelt, der mit Auf- und Abfahren den Durchfluß ändert.
  • Je nach Kornart und spezifischer Vorgabe im Rechner rechnet er im Intervall 5 - 30 sec hoch und reguliert nach.
  • Gleichzeitig wird die Wasserdosierung nach Produktkennzahl über ein elektronisches Regulierventil von außerhalb, wie auch der diametrale Abstand der Arbeitsbeläge über die Produktkennzahl und die Drehzahl des Vario-Aufsteckantriebsmotors geregelt.
  • Im summerischen Ergebnis ergeben sich eine größtmögliche Effizienz der Reduktion von Umweltschadstoffen, -giftstoffen und Problembakterien durch die Optimierung des gleichmäßigen Oberflächenabtrages auf einer vorbestimmten morphologischen Trennzone und Kornspaltöffnung mit Prallreinigung in Einzelkornprallturbulenzreibung mit Fliehkraftförderung und Abluftentsorgung von Hülsen und Schmutz des erfindungsgemäß duschgewaschenen Kornes mit gleichmäßiger Kornoberflächenbeaufschlagung und Lokalisierung der Eindringtiefe des Wassers in die Längszellenschicht und Abschleuderung von losem Wasserüberschuß und gelöstem Oberflächenschmutz mit 3 % Gesamtwasserverbrauch und kinetischer Mürbungs-Effizienz der Endospermzellverbände in diametraler Prallturbulenzreibung ohne Beschädigung des Vollkorn- und Vollwertproduktes und ohne Bearbeitungs- und Förderwerkzeuge mit Effizienz in der Mikroflora-Hygiene für die gezielte biologische Sauerteigführung zur Effizienz der Erschließung der Korninhaltsstoffe mit reinem Geschmack und guter Bekömmlichkeit, die auch der besseren Verquellung und dem Aufschluß der Stärke gegeben wird, da durch die diametrale Prallturbulenzreibungs-Enthülsung und -Mürbung eine 6 - 12 % größere Wasseraufnahme, 40 % größeres Gebäckvolumen, 15 - 18 mal schnellerer Wasseraufnahme des Vollkorns und 8 - 15 % größere Ausmahlung für den ernährungsphysiologischen Höchstwert technologisch erzielt wird und technisch eine neue Mengenregulierung und Wasseraufbringung auf die Einzelkornoberfläche im zentripetal diametrisch gebildeten Kornschleier zentrifugal aus sieben Düsen eines Sprühkopfes zentrisierter Wasserpartikel und Lokalisierung der Eindringtiefe und diametraler Prallturbulenzreibung durch Arbeitsbelagscheiben mit großer Geschwindigkeitsdifferenz von 20 - 50 m/sec und großer Anzahl von Arbeitsprofilen von 2000 - 6000 Stck/qm in Rauten-Parallelogramm-Pyramiden-Form, in positiven und/oder negativen Prägungen auch auf dem umgebenden Prallbremsring im Aspirationsringschacht mit Abluftentsorgung und Luftansaugung durch einen zentripetal zum Auslauf und koaxial um Antriebswelle und Doppelzylinderlager konstruierten Zylinder, sowie dem Korneinlauf und Unterstützung der Fliehkraftförderung (in der diametralen Prallturbulenzreibung) im diametralen Abstand der Arbeitsprofilscheiben, die auch in Schüsselform ausgebildet sein können und technischer Berücksichtigung der Wartung, Reparatur, Produktwechsel, Ersatzteilbeschaffung und Kosten sowie des notwendigen Durchführungspersonals im 3/3 Schubkasten-Zugang der Arbeitsflächenprofile und Prallbremsring, Doppelzylinderlagerwechsel, Aufsteckantrieb unter dem Boden und elektronisch vollautomatischer Regelung der Kornermittlung, Zuteilung, Wasserdosierung, diametrale Arbeitsprofilanstellung, Drehzahlregulierung des Variomotors und Überwachung der Wasserabschleuderung.
  • Die Verfahrensmerkmale der vorliegenden Erfindung sind darin zu sehen, daß die Körner einer Duschwäsche unterzogen werden, bei welcher lediglich wenig mehr Wasser zur Verfügung gestellt wird, als erforderlich ist, um die Oberfläche der Körner zu überziehen oder zu umschließen. Im Gegenstrom zum Wasser wird ein Luftstrom an den Körnern vorbeigeführt, wodurch ein Überschuß an Wasser beseitigt wird. Die vorbehandelten Körner werden Prallturbulenzvorgängen ausgesetzt, indem sie in einem Raum mit festen und sich drehenden Arbeitsbelägen geführt werden, wobei die Arbeitsbeläge mit Vorsprüngen und/oder Vertiefungen ausgebildet sind, die die aufprallenden Körner diametralturbulent beschleunigen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise erläutert:
  • Fig. 1
    zeigt einen abgedeckten Zylinder und einen Trichter, der vermittels Hängebändern mit axialem Abstand am Zylinder hängt.
    Fig. 2
    zeigt eine Prallturbulenzeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
    Fig. 3
    zeigt eine Einrichtung, die mit Siebeinrichtungen, insbesondere einem umlaufenden Siebzylinder mit Siebschlitzen und dgl. ausgestaltet ist.
    Fig. 4
    zeigt die Zuordnung der bereits in Fig. 1 bis Fig. 3 beschriebenen Einrichtungen.
    Fig. 5 und 6
    zeigen Beispiele für die Ausbildung der Arbeitsbeläge der Arbeitskörper, und zwar in Querschnittsansicht und in Draufsicht.
  • Fig. 1 zeigt einen abgedeckten Zylinder 2 und einen Trichter 3, der vermittels von Hängebändern 15 mit axialem Abstand am Zylinder 2 hängt.
  • Auf der Abdeckung ist konzentrisch ein Trichter 5 angeordnet, und zwar oberhalb der Spitze eines weiteren konzentrischen Kegels 1. Die Spitze des Kegels 1 ist im Abstand 8 durch die Höhenverstellung der Kegelaufhängung 9 in axialer Richtung verstellbar. Durch ein Kontrollfenster 16 ist der Körnerfluß im Inneren des Zylinders 2 sichtbar.
  • Der Kegel 1 endet unten konzentrisch in einem größeren Trichter 7, der unterhalb des Zylinders 2 aufgehängt ist und in den seitlich ein Rohr 4 für die Wasserzuführung zu einem konzentrisch im Trichter 7 angeordneten Sprühkopf 11 mit sechs Düsen 17 führt, die horizontal um 60 Grad versetzt und zum Trichter 3 ausgerichtet sind. Der Sprühkopf 11 ist weiterhin mit einer konzentrisch angeordneten unteren Düse 18 ausgerüstet, so daß der sich bildende Körner-Hohlkegelschleier von innen her vollständig besprüht wird.
  • Luft kann, wie durch den Pfeil 14 gezeigt, durch den Körner-Hohlkegelschleier und durch den Ringspalt 10 zwischen dem Trichter 7 und dem Kegel 1 hindurch nach oben zu einem Absauganschluß 13 gelangen.
  • Das Rohr 4 ist durch zwei diametral auf der Wandung des Trichters 7 aufliegende leere Rohre zu einem Rohrkranz 78 gebildet, der als Auflage 85 für eine Durchflußwaage 86 dient. Ein Zylinder 87 wirkt über bewegliche Stutzrollenarme 88 auf die Innenwandung des Kegels 1 ein, um die Tauchtiefe einer Welle 90 über einen Stellmotor 89 zu regeln.
  • Je drei Fußstützen 45 (Fig. 2), die mit je einem Doppelflansch 58 in der Länge geteilt sind, dienen zur Halterung einer vertikalen Welle 21.
  • Arbeitskörper 35 und abfallende Kegelflächen 33 sind auf der Welle 21 bzw. einer Hohlwelle 40 als Unterläufer mit Arbeitsbelägen angeordnet.
  • Es sind Prallzylinder 38 und 28 vorgesehen, um die Körner abzubremsen und umzuleiten und in den Sammeltrichter 43 zu führen, und zwar entgegen der anströmenden Aspirationsluft. Der Sammeltrichter ist mit einem Auslauf 54 ausgebildet.
  • Der Sammeltrichter 43 ist im Bereich der Welle 21 und Hohlwelle 40 durch einen dort angeordneten Zylinder 50 in der Ablaufschräge durchbrochen. Ein Reiter 73 leitet die Körner um den Zylinder 50 herum, durch den die Aspirationsluft angesaugt wird und schließlich über den Luftansauganschluß 24 nach außen abgegeben wird.
  • Mit einem oberen Lager 42 wird die Welle 21 auf der Maschinen-Abdeckung 44 gelagert. Trägerprofile 29 sollen dynamische Schwingungen und die Last der Welle 21 aufnehmen. Ein Doppelzylinderlager dient der Umleitung der Kräfte auf eine Bodenplatte 51, die ihrerseits durch Träger 39 verstärkt ist.
  • Unter der Bodenplatte 51 ist ein Getriebe-Motor 20/57 für die Welle 21 montiert.
  • Die in dem Trichter 3 (Fig. 1) vorbehandelten Körner - es handelt sich um eine Art Duschwäsche, bei der die Körneroberfläche Feuchtigkeit aufnimmt und aufquillt - werden über einen Einlauf 49 (Fig. 2), einen Einlauftrichter 48 und einen Zylinder 32 dem Arbeitsbelag des Arbeitskörpers 35 zugeführt.
  • Im Raum zwischen dem feststehenden Arbeitsbelag 36 und dem Arbeitsbelag des sich schnell drehenden Arbeitskörpers 35 kommt es zu erheblichen Turbulenzen der in diesen Raum hineingelangenden Körnerströmung. Dies ist nicht allein auf die erheblichen Geschwindigkeitsunterschiede zurückzuführen, sondern unter anderem auch auf die Ausgestaltung der Oberfläche des Arbeitsbelages der Arbeitskörper 35 und 36, die Zentrifugalkräfte, die Schwerkraft sowie die durch Zusammenstöße einzelner Körner bedingten Wechselwirkungen. Der Arbeitsbelag des Arbeitskörpers 35 ist mit einer Vielzahl in axialer Richtung vorstehender Vorsprünge und/oder Vertiefungen, vorzugsweise in der Form flacher Pyramiden, ausgebildet, die aufprallende Körner quasi "abschießen", und zwar mit einer ausgeprägten axialen Bewegungskomponente, so daß deren Kornspalt geöffnet wird und eine Reinigungswirkung erzielt wird. Unter Pyramide sind alle denkbaren geometrischen Ausbildungen zu verstehen, deren Erstreckung von einer Grundfläche her zu einer Spitze ausläuft, also auch unregelmäßige Ausgestaltungen, die zudem auch noch ungleichmäßig auf den Arbeitsbelägen verteilt sind.
  • Diese Bearbeitung führt dazu, daß die äußere Holzfaser-Hülle des Korns, die Oberhaut mit Bärtchen, bis zu einer vorbestimmten Trennzone los- bzw. abgelöst werden kann, was bisher bei bekannten Körnerreinigungsverfahren nicht erreicht werden konnte. Die besonderen Vorteile dieser Behandlung - der sogenannten Duschwäsche mit anschließender Ablösung der äußeren Hülle durch diametrale Prallturbulenzen - führt zu einer relativ großen Mahlproduktoberfläche, geringerem Energieverbrauch bei der Vermahlung und zusätzlich erhöhtem Ausmahlungswirkungsgrad. Das Mahlerzeugnis aus so vorbehandeltem Korn kann eine größere Wassermenge aufnehmen und bedingt dadurch eine größere Volumenerhöhung bei Vollkorngebäcken. Außerdem kann durch die vorangehend geschilderte Vorbehandlung erreicht werden, daß die auf der Oberhaut und den Bärtchen oft in großem Umfang einzeln oder gehäuft angelagerten Umweltschadstoffe sowie Gifte und Problembakterien nicht in den Teig gelangen und eine gezielte Sauerteigführung ermöglicht wird, wobei gleichzeitig die Korninhaltsstoffe, die bedeutsam für die Bekömmlichkeit und den ernährungsphysiologischen Genuß sind, besser aufgeschlossen werden.
  • Der zuvor geschilderte Vorgang der Prallturbulenz findet auch im Bereich zwischen dem feststehenden Arbeitsbelag 34 und dem Arbeitsbelag des Arbeitskörpers 33 statt, der ebenfalls mit einer hohen Geschwindigkeit gedreht wird.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die aus dem Trichter 3 austretenden Körner nicht direkt dem Einlauf 49 zuzuführen, sondern eine Zwischenstufe vorzusehen, in welcher das Oberflächenwasser von den Körnern entfernt wird. Dieses Oberflächenwasser enthält meist einen erheblichen Anteil gelösten Schmutzes, so daß das Endprodukt, das zu mahlende Korn, noch höhere hygienische Ansprüche erfüllt, wenn dieses Oberflächenwasser vor der Behandlung durch Turbulenzeinwirkung entfernt wird bzw. gelöster Schmutz sich nicht transkontaminierend in die Kornfurche verschiebt.
  • Hierzu kommen Siebeinrichtungen, insbesondere umlaufende Siebzylinder mit Siebschlitzen und dgl. in Frage, eine solche Einrichtung wird anhand der Figur 3 beschrieben.
  • Eine Stahlwanne 65 mit Sammelmulden-Boden steht horizontal geneigt und axial schräg auf kürzeren Füßen 73 und höheren Füßen 70. Stirnseiten-Zylinderstutzen weisen ein Einlaufrohr 62 auf der niedrigen Stirnseite und diametral auf der höheren Seite ein Auslaufrohr 63 auf. Der Antrieb 68 mit einem Motor 64 ruht auf einer Rohrbrücke 80. Loses Oberflächenwasser und gelöster Schmutz werden durch radial umlaufende Siebschlitze eines Siebzylinders 61 in die Wanne 65 geschleudert und können an der tiefsten Stelle über einen Ablauf 67 abgeführt werden.
  • Fig. 4 zeigt die Zuordnung der bereits beschriebenen Einrichtungen, der Dusch-Wascheinrichtung nach Fig. 1, der Siebeinrichtung nach Fig. 3, der Prallturbulenzeinrichtung nach Fig. 2 sowie einer elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung, die programmgemäß die einzelnen Einrichtungen einsetzt und die hierfür erforderlichen Prozeßdaten erhält.
  • Figuren 5 und 6 zeigen Beispiele für die Ausbildung der Arbeitsbeläge der Arbeitskörper 35 und 36, und zwar in Querschnittsansicht und in Draufsicht. Es handelt sich hierbei um prismaförmige nach außen springende Erhebungen, die die bereits beschriebenen Wirkungen auf die Körner ausüben.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Entfernung der äußeren Fruchtschale von Getreidevollkorn, bei welchem die Körner einer Wasserzugabe in Form einer Duschwäsche (11, 17) unterzogen werden, ein Luftstrom an den Körnern zur Entfernung der abgelösten Fruchtschalen vorbeigeführt wird und ein Überschuß an Wasser in einer nachfolgenden Stufe beseitigt wird und bei welchem die vorbehandelten Körner Diametral-Prallturbulenzvorgängen (35, 36, 38, 34, 33, 28) ausgesetzt werden, indem sie in einen Raum mit festen und sich drehenden Arbeitsbelägen geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich wenig mehr Wasser zur Verfügung gestellt wird als nötig ist, um die Oberfläche der Körner zu umschließen zwecks Lokalisierung einer vorbestimmten Feuchtigkeitsmenge auf die morphologisch bestimmte Trennzone zwischen Längszellen- und Querzellenschicht, wobei die Vorsprünge und/oder Vertiefungen der Arbeitsbeläge die aufprallenden Körner diametralturbulent beschleunigen und diese diametral rundherum gegeneinander prallreiben.
EP93922518A 1992-10-17 1993-10-06 Verfahren zur behandlung von getreidevollkorn Expired - Lifetime EP0616556B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235081 1992-10-17
DE4235081A DE4235081C2 (de) 1992-10-17 1992-10-17 Verfahren zur Behandlung von Getreidevollkorn
PCT/EP1993/002726 WO1994008717A1 (de) 1992-10-17 1993-10-06 Verfahren zur behandlung von getreidevollkorn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0616556A1 EP0616556A1 (de) 1994-09-28
EP0616556B1 true EP0616556B1 (de) 1997-03-05

Family

ID=6470727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93922518A Expired - Lifetime EP0616556B1 (de) 1992-10-17 1993-10-06 Verfahren zur behandlung von getreidevollkorn

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5516048A (de)
EP (1) EP0616556B1 (de)
JP (1) JPH07502453A (de)
AT (1) ATE149378T1 (de)
CA (1) CA2124213C (de)
DE (2) DE4235081C2 (de)
WO (1) WO1994008717A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6387435B1 (en) 1997-10-10 2002-05-14 Joseph R. Fox Method of processing multiple whole grain mixtures and products therefrom
US6287626B1 (en) 1997-10-10 2001-09-11 Joseph R. Fox Method of processing multiple whole grain mixtures and products therefrom
US7770827B2 (en) * 2007-11-29 2010-08-10 Ukrainian Technological Company Cereal grain treatment and mash preparation for by-products
US8549995B2 (en) * 2011-12-20 2013-10-08 Olajire Idowu Hand-operated appliance for shucking black-eyed pea seed coverings from their kernels
AU2022254185A1 (en) * 2021-04-08 2023-11-02 Swisca Ag Wetting machine for cereal grains
CH718515A1 (de) * 2021-04-08 2022-10-14 Rad Sg Ag Benetzungsvorrichtung für Getreidekörner.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE17829E (en) * 1930-10-14 Karx dienst
CH54853A (de) * 1911-06-22 1912-07-01 Rudolf Beck Putzmaschine zum Enthülsen von Dinkel
US1279308A (en) * 1917-11-08 1918-09-17 Frank Emenegger Cereal-grain-hulling system.
DE400347C (de) * 1922-02-05 1924-08-15 Werke Akt Ges Deutsche Vorrichtung zum Reinigen und Schaelen von Getreide
US1740892A (en) * 1922-08-11 1929-12-24 Gillespie Alexander Method of tempering wheat
US1503423A (en) * 1923-04-24 1924-07-29 Little Robert Anson Grain huller
US2115639A (en) * 1936-09-22 1938-04-26 William J Leach Centrifugal thrashing and separating device
GB498733A (en) * 1938-04-05 1939-01-12 Emil Hamring Improvements in or relating to the hulling of oats and like kinds of grain
US2366711A (en) * 1942-01-13 1945-01-09 Earle Theodore Method and apparatus for manufacturing grain products
CH463247A (de) * 1966-09-26 1968-09-30 Buehler Ag Geb Befeuchtungsapparat
FR2067956A5 (de) * 1969-11-24 1971-08-20 Sepial
ES403775A1 (es) * 1971-07-09 1975-05-01 Sanchez Cordoba Procedimiento para la separacion del pericarpio del trigo previo a su molienda.
DE2633275C3 (de) * 1976-07-23 1981-05-27 Steinmetz-Patent-Müllerei KG, 2209 Krempe Verfahren zum Enthülsen und teilweise Trocknen von gewaschenem Getreide und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2952708C2 (de) * 1979-12-29 1982-03-11 Alfred Porza Lugano Batscheider Verfahren zum Reinigen von Getreidekörnern
CA1313330C (en) * 1988-12-16 1993-02-02 Joseph Tkac Process for removing bran layers from wheat kernels
FR2675400A1 (fr) * 1991-04-16 1992-10-23 Framatome Sa Dispositif de traitement de grains vegetaux et utilisations de ce dispositif.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE149378T1 (de) 1997-03-15
DE59305636D1 (de) 1997-04-10
JPH07502453A (ja) 1995-03-16
WO1994008717A1 (de) 1994-04-28
DE4235081A1 (de) 1994-04-21
CA2124213A1 (en) 1994-04-28
US5516048A (en) 1996-05-14
CA2124213C (en) 2004-01-27
EP0616556A1 (de) 1994-09-28
DE4235081C2 (de) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633275C3 (de) Verfahren zum Enthülsen und teilweise Trocknen von gewaschenem Getreide und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE69215455T2 (de) Verfahren und Anlage zum Mahlen von Mehl
DE3707568C2 (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinem Pflanzenschleim aus Psylliumsamen
CH673596A5 (de)
EP0616556B1 (de) Verfahren zur behandlung von getreidevollkorn
DE2926713A1 (de) Vorrichtung zur befeuchtung von salzgranulaten
DE2754722C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entkeimen von ganzen Maiskörnern oder zum Entkeimen von Maiskornbruchstücken
DE2608911A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge, insbesondere fuer mittelprodukt und/oder weisszuckerfuellmassen
DE2731351B2 (de) Kandiertrommel
DE3016031C2 (de) Verfahren zum Beleimen von Spänen, Fasern o.dgl. lignozellulosehaltigen Teilchen und Beleimmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1078580B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von Ölsaatsamen, insbesondere Sonnenblumensamen
DE2065492A1 (de) Zentrifuge zur befeuchtung von getreide
DE4124467C2 (de)
DE530960C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaelen von Reis
DE723678C (de) Vorrichtung zum Nassschaelen und Vorreinigen von Getreidekoernern
DE471362C (de) Anlage zur Herstellung von Schokoladenmasse
DE614144C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Getreide und anderem Koernergut
DE473363C (de) Sieb- und Trockenvorrichtung fuer OElpalmfruechte u. dgl.
DE2014519A1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Ge treide
CH718515A1 (de) Benetzungsvorrichtung für Getreidekörner.
DE819745C (de) Vorrichtung zum Reinigen, Schaelen, Polieren usw. von Koerner- und Huelsenfruechten
EP4319919A1 (de) Benetzungsvorrichtung für getreidekörner
DE1492883C (de) Verfahren zur Herstellung eines Vo gelfutters
DE89739C (de)
DE1669268U (de) Schlaegerlose getreideschaelmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941228

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970305

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970305

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970305

Ref country code: GB

Effective date: 19970305

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970305

Ref country code: DK

Effective date: 19970305

REF Corresponds to:

Ref document number: 149378

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305636

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970605

Ref country code: PT

Effective date: 19970605

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 72366

Country of ref document: IE

BERE Be: lapsed

Owner name: STEINMETZ-PATENT-MULLEREI G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020731

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021023

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030110

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121109

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59305636

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131008