EP0615064B1 - Steueranordnung für ein Einspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Steueranordnung für ein Einspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0615064B1
EP0615064B1 EP19940102943 EP94102943A EP0615064B1 EP 0615064 B1 EP0615064 B1 EP 0615064B1 EP 19940102943 EP19940102943 EP 19940102943 EP 94102943 A EP94102943 A EP 94102943A EP 0615064 B1 EP0615064 B1 EP 0615064B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
closing
control system
housing
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19940102943
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0615064A1 (de
Inventor
Marco A. Ganser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ganser Hydromag AG
Original Assignee
Ganser Hydromag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ganser Hydromag AG filed Critical Ganser Hydromag AG
Publication of EP0615064A1 publication Critical patent/EP0615064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0615064B1 publication Critical patent/EP0615064B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure

Definitions

  • the present invention relates to a control arrangement known from DE-B-1 290 010 for an injection valve for internal combustion engines according to the preamble of Claim 1.
  • a control arrangement with the additional characterizing features of claim 1 points over known control arrangements thereof kind, as in particular in FR-A-2,543,647, however also described in DE-A-26 47 744 or US-A-3,680,782 are lower leakage losses and is also of much simpler construction.
  • the fuel injector shown in the drawings in the State between two injection processes is shown is via a high pressure fuel connection 10 and Fuel return connection 12 with a high-pressure delivery device for the fuel and via electrical connections 14 connected to an electronic control.
  • the high pressure conveyor and the electronic Controls are not shown in the drawings.
  • the high-pressure delivery device pumps the fuel over the high-pressure fuel connection 10 in a fuel supply bore 16, which is in a valve housing 18 of the Injector is located. Part of the fuel will practically depressurized via the fuel return connection 12 returned to the high pressure conveyor, such as is explained in more detail below.
  • the fuel is supplied via the fuel supply bore 16 on the one hand to a room 20 and on the other hand to the control section passed, which is shown enlarged in Fig.2.
  • the space 20 is formed in a nozzle body 22 which by means of a retaining part designed as a union nut 24 is screwed onto the valve housing 18.
  • a retaining part designed as a union nut 24 is screwed onto the valve housing 18.
  • the space 20 is formed in a nozzle body 22 with the fuel supply bore 16 connecting bore 25 available.
  • a nozzle needle 26 is slidably guided in the nozzle body 22, which rests with its lower end on a nozzle needle seat 28 and closes injection bores 30 which are in a nozzle tip 32 forming part of the nozzle body 22 are trained.
  • the nozzle needle 26 is closed on the one hand by a nozzle needle spring 34 and the other by the on manner to be described acting on its rear end Fuel pressure maintained on its nozzle needle seat 28. in the In the area of the space 20, the nozzle needle 26 has a shoulder 36 on.
  • the control part shown enlarged in FIGS. 2 and 3 has a 3/2-way valve 37, which by means of an electromagnet 38 is switched.
  • the 3/2-way valve 37 has a closure member 40 which by means of a guide shaft 42 and one built into the valve housing 18, fixed insert 44, between which a Sliding surface 45 is formed, is guided.
  • the Insert part 44 and a further insert part 46 are of this type installed in the valve housing 18 and by a Lock nut 48 fixed that none or none significant leakage between the high pressure part and the Low pressure part of the injection valve can take place.
  • This z. B. with a press fit or a narrow sliding fit between the valve housing 18 and the insert parts 44 and 46 reached.
  • Other fuel-tight connections are but conceivable, e.g.
  • the two insert parts 44.46 are pressed into the valve housing 18 by means of a or inserted spacer ring 50 at a distance kept apart.
  • the closure member 40 forms with the Insert part 44 a first valve 52 and with the other Insert part 46, a second valve 54 (Fig. 3).
  • closure 40 has a first Closing surface 56 and a second closing surface 58, with a valve seat 60 or 62 in the insert part 44 or 46 cooperate.
  • Both closing surfaces 56.58 are as Shell surfaces formed by circular cones.
  • Valve seats 60, 62 in the form of annular edges are in the insert parts 44, 46 formed surfaces 64,66, the are also circular cone surfaces.
  • the annular groove 78 could also be formed in the valve housing 18.
  • the valve room 72 is via an existing connection bore in the insert part 46 82 connected to a control room 84, on the one hand by the insert part 46 and on the other hand by a Control piston 86 is complete, which slides in the valve housing 18 is performed. Between the control piston 86 and a connecting rod 87 is arranged in the nozzle needle 26. The fuel pressure in the control room 84 thus acts on the Control piston 86 and the connecting rod 87 on the rear end of the nozzle needle 26.
  • the guide shaft integral with the closure member 40 42 is the one shown in FIGS. 1 and 2 Embodiment fixed with an anchor 104 of the Electromagnet 38 connected, the excitation coil 106 over the electrical connections 14 from the electronic Control receives control impulses.
  • a transmission pin 108 is passed through pressed against the armature 104 by means of a compression spring 110 becomes.
  • the force that the compression spring 110 exerts on the Uebertragungsw 108 exercises can be by means of a Adjust adjusting screw 112 (Fig. 1).
  • the Armature 104 of the electromagnet 38 instead of that Guide shaft 42 with the transmission pin 108 firmly connected.
  • the transmission pin 108 is in this case in the de-energized state of the electromagnet 38 from the Compression spring 110 pressed against the guide shaft 42.
  • This can e.g. in a manner known per se by a suitable one Design of the valve seat 60 can be realized that there is no complete hydraulic compensation and thus the hydraulic pressure force on the guide shaft 42 presses on and moves up.
  • a compression spring which on the Side of the valve 54 on the closure member 40 and thus also on the guide shaft 42 in the direction of Anchor movement works.
  • valve 52 of the Directional control valve 37 which serves as an inlet valve, as in the Figures shown essentially under the effect of Compression spring 110 kept open while the valve 54, the forms an outlet valve is closed.
  • valve room 72 and also in the control room 84 there is a fuel pressure that Can exceed 1000 bar. This fuel pressure works via the control piston 86 and the connecting rod 87 the nozzle needle 26, which is pressed against the nozzle needle seat 28 is and the injection bores 30 closes.
  • the directional valve 37 is leaking from the high-pressure part to the low pressure part between the injection processes small because only the leadership shaft 42 for the closure member 40 by means of the sliding surface 45 in Insert part 44 is slidably guided together with the insert part 46 in the manner described in the Valve housing 18 is inserted.
  • the leakage can be small being held.
  • FIG. 4 is a representation corresponding to FIG. 3 another embodiment shown, which differs from the embodiment according to FIGS. 1-3 only by one different design of the closure member 40, which is designated in Fig. 4 with 140. For the rest are in 3 and 4 corresponding parts for themselves the same Reference numerals used.
  • Closure member 140 In contrast to the closure member shown in FIGS. 1-3 40 with circular conical closing surfaces 56, 58 are at Closure member 140, the two designated 156, 158 Closing surfaces arched and preferably as spherical jacket surfaces educated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine aus der DE-B-1 290 010 bekannte Steueranordnung für ein Einspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen gemäss Oberbegriff von Anspruch 1. Eine Steueranordnung mit den zusätzlichen kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 weist gegenüber bekannten Steueranordnungen dieser Art, wie sie insbesondere in der FR-A-2,543,647, aber auch in der DE-A-26 47 744 oder der US-A-3,680,782 beschrieben sind, geringere Leckverluste auf und ist zudem von wesentlich einfacherem Aufbau.
Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1
im Längsschnitt ein Brennstoffeinspritzventil,
Fig.2
im Längsschnitt den Steuerteil des Einspritzventils gemäss Fig.1 in vergrössertem Massstab,
Fig.3
im Längsschnitt einen Bereich des Steuerteils gemäss Fig.2 in vergrössertem Massstab und
Fig.4
in einer der Fig.3 entsprechenden Darstellung eine andere Ausführungsform des Steuerteils
Das Brennstoff-Einspritzventil, das in den Zeichnungen im Zustand zwischen zwei Einspritzvorgängen dargestellt ist, ist über einen Brennstoffhochdruckanschluss 10 und einen Brennstoffrücklaufanschluss 12 mit einer Hochdruck-Fördereinrichtung für den Brennstoff und über elektrische Anschlüsse 14 mit einer elektronischen Steuerung verbunden. Die Hochdruck-Fördereinrichtung und die elektronische Steuerung sind in den Zeichnungen nicht gezeigt.
Die Hochdruck-Fördereinrichtung pumpt den Brennstoff über den Brennstoffhochdruckanschluss 10 in eine Brennstoffzuführbohrung 16, die sich in einem Ventilgehäuse 18 des Einpritzventils befindet. Ein Teil des Brennstoffes wird praktisch drucklos über den Brennstoffrücklaufanschluss 12 an die Hochdruck-Fördereinrichtung zurückgeführt, wie untenstehend näher erläutert wird.
Der Brennstoff wird über die Brennstoffzuführbohrung 16 einerseits zu einem Raum 20 und anderseits zum Steuerteil geleitet, der in Fig.2 vergrössert dargestellt ist.
Der Raum 20 ist in einem Düsenkörper 22 ausgebildet, der mittels eines als Ueberwurfmutter ausgebildeten Halteteils 24 am Ventilgehäuse 18 festgeschraubt ist. Im Düsenkörper 22 ist eine den Raum 20 mit der Brennstoffzuführbohrung 16 verbindende Bohrung 25 vorhanden.
Im Düsenkörper 22 ist gleitend eine Düsennadel 26 geführt, die mit ihrem unteren Ende an einem Düsennadelsitz 28 anliegt und Einspritzbohrungen 30 abschliesst, die in einer, einen Teil des Düsenkörpers 22 bildenden Düsenspitze 32 ausgebildet sind. In dieser in den Figuren gezeigten Schliessstellung wird die Düsennadel 26 einerseits durch eine Düsennadelfeder 34 und andererseits durch den auf noch zu beschreibende Weise auf ihr rückseitiges Ende wirkenden Brennstoffdruck auf ihrem Düsennadelsitz 28 gehalten. Im Bereich des Raumes 20 weist die Düsennadel 26 einen Absatz 36 auf.
Der in den Fig. 2 und 3 vergrössert dargestellte Steuerteil weist ein 3/2-Wegeventil 37 auf, das mittels eines Elektromagneten 38 geschaltet wird. Das 3/2-Wegeventil 37 weist ein Verschlussorgan 40 auf, das mittels eines Führungsschaftes 42 und eines in das Ventilgehäuse 18 eingebauten, gehäusefesten Einsatzteils 44, zwischen welchen eine Gleitfläche 45 ausgebildet ist, geführt ist. Das Einsatzteil 44 und ein weiteres Einsatzteil 46 sind derart in das Ventilgehäuse 18 eingebaut und durch eine Sicherungsmutter 48 fixiert, dass keine oder keine nennenswerte Leckage zwischen dem Hochdruckteil und dem Niederdruckteil des Einspritzventils stattfinden kann. Dies wird z. B. mit einem Pressitz oder einem engen Schiebesitz zwischen dem Ventilgehäuse 18 und den Einsatzteilen 44 und 46 erreicht. Weitere brennstoffdichte Verbindungen sind aber denkbar, z.B. unter Verwendung von geeigneten Dichtungsringen (O-Ringen). Die beiden Einsatzteile 44,46 sind mittels eines in das Ventilgehäuse 18 eingepressten oder eingeschobenen Distanzringes 50 in einem Abstand voneinander gehalten. Das Verschlussorgan 40 bildet mit dem Einsatzteil 44 ein erstes Ventil 52 und mit dem andern Einsatzteil 46 ein zweites Ventil 54 (Fig. 3). Zu diesem Zwecke weist das Verschlussorgan 40 eine erste Schliessfläche 56 und eine zweite Schliessfläche 58 auf, die mit einem Ventilsitz 60 bzw. 62 im Einsatzteil 44 bzw. 46 zusammenwirken. Beide Schliessflächen 56,58 sind als Mantelflächen von Kreiskegeln ausgebildet. Zur Bildung von Ventilsitzen 60,62 in Form von ringförmigen Kanten sind in den Einsatzteilen 44, 46 Flächen 64,66 ausgebildet, die ebenfalls Kreiskegelflächen sind. Dabei sind die Oeffnungswinkel der Kreiskegel, die die Schliessfläche 56 und die zugeordnete Fläche 64 bzw. die Schliessfläche 58 und die zugeordnete Fläche 66 festlegen, verschieden gross. Entsprechende Differenzwinkel sind in Fig. 3 mit 68 und 70 bezeichnet und übertrieben gross dargestellt. In Wirklichkeit betragen diese Differenzwinkel wenige Grade, nämlich in der Regel höchstens 3 Grad. Zwischen den Einsatzteilen 44,46 befindet sich ein Ventilraum 72. Dieser steht über das erste Ventil 52 mit einem Zweig 73, der oben durch einen Stopfen 74 abgeschlossen ist, mit der Brennstoffzuführbohrung 16 in Verbindung. Diese Verbindung wird durch eine im Ventilgehäuse 18 ausgebildeten Querbohrung 76 gebildet, die in eine nach aussen offene Ringnut 78 im hohlzylindrischen Einsatzteil 44 mündet. Diese Ringnut 78 steht über Einlassbohrungen 80 in Verbindung mit einem Innenraum 81 des Einsatzteiles 44. Die Ringnut 78 könnte auch im Ventilgehäuse 18 ausgebildet werden. Der Ventilraum 72 ist über eine im Einsatzteil 46 vorhandene Verbindungsbohrung 82 mit einem Steuerraum 84 verbunden, der einerseits durch den Einsatzteil 46 und andererseits durch einen Steuerkolben 86 abgeschlossen ist, der gleitend im Ventilgehäuse 18 geführt ist. Zwischen dem Steuerkolben 86 und der Düsennadel 26 ist eine Verbindungsstange 87 angeordnet. Der Brennstoffdruck im Steuerraum 84 wirkt somit über den Steuerkolben 86 und die Verbindungsstange 87 auf das rückseitige Ende der Düsennadel 26.
Im unteren Einsatzteil 46 ist weiter ein Sackloch 88 vorhanden, das über eine Querbohrung 90 mit einer im Ventilgehäuse 18 ausgebildeten Entlastungsbohrung 92 in Verbindung steht. In diese Entlastungsbohrung 92 mündet eine weitere Querbohrung 94 (Fig. 1), die mit einem Entlastungsraum 96 in Verbindung steht, der durch die Ventilnadel 26, die Verbindungsstange 87 und das Ventilgehäuse 18 gebildet ist. Die Entlastungsbohrung 92 mündet in einen Abflussraum 98, der zwischen dem oberen Ende des Ventilgehäuses 18 und einer auf dieses Ende aufgeschraubten Haltemutter 100 für den Elektromagneten 38 gebildet wird. Dieser Abflussraum 98 ist über eine Abflussbohrung 102 in der Haltemutter 100 mit dem Brennstoffrücklaufanschluss 12 verbunden.
Der mit dem Verschlussorgan 40 einstückige Führungsschaft 42 ist bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform fest mit einem Anker 104 des Elektromagneten 38 verbunden, dessen Erregerspule 106 über die elektrischen Anschlüsse 14 von der elektronischen Steuerung Steuerimpulse erhält. Durch den Elektromagneten 38 ist ein Uebertragungsstift 108 hindurchgeführt, der mittels einer Druckfeder 110 gegen den Anker 104 gedrückt wird. Die Kraft, die die Druckfeder 110 auf den Uebertragungsstift 108 ausübt, lässt sich mittels einer Einstellschraube 112 einstellen (Fig. 1).
In einer nicht gezeigten, andern Ausführungsform ist der Anker 104 des Elektromagneten 38 anstatt mit dem Führungsschaft 42 mit dem Uebertragungsstift 108 fest verbunden. Der Uebertragungsstift 108 wird in diesem Fall im stromlosen Zustand des Elektromagnets 38 von der Druckfeder 110 an den Führungsschaft 42 angedrückt. Wird der Elektromagnet 38 erregt und demzufolge der Anker 104 angezogen, so muss sichergestellt werden, dass sich der mit dem Verschlussorgan 40 einstückige Führungsschaft 42 ebenfalls in Richtung der Ankerbewegung verschiebt. Dies kann z.B. auf an sich bekannte Weise durch eine geeignete Ausgestaltung des Ventilsitzes 60 so realisiert werden, dass kein vollständiger hydraulischer Ausgleich stattfindet und somit die hydraulische Druckkraft den Führungsschaft 42 aufdrückt und nach oben bewegt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Druckfeder zu verwenden, welche auf der Seite des Ventils 54 auf das Verschlussorgan 40 und damit auch auf den Führungsschaft 42 in Richtung der Ankerbewegung wirkt.
Die Funktionsweise des vorstehend beschriebenen Einspritzventils ist wie folgt:
Bei stromlosem Elektromagneten 38 wird das Ventil 52 des Wegeventils 37, das als Einlassventil dient, wie in den Figuren gezeigt, im wesentlichen unter der Wirkung der Druckfeder 110 offengehalten, während das Ventil 54, das ein Auslassventil bildet, geschlossen ist. Im Ventilraum 72 und auch im Steuerraum 84 herrscht ein Brennstoffdruck, der 1000 bar übersteigen kann. Dieser Brennstoffdruck wirkt über den Steuerkolben 86 und die Verbindungsstange 87 auf die Düsennadel 26, die gegen den Düsennadelsitz 28 gedrückt wird und die Einspritzbohrungen 30 abschliesst.
Beim Einschalten des Elektromagneten 38 wird dessen Anker 104 angezogen und damit das Verschlussorgan 40 angehoben. Das Einlassventil 52 wird geschlossen, während das Auslassventil 54 geöffnet wird. Dadurch wird der Steuerraum 84 über die Verbindungsbohrung 82, das Sackloch 88 und die Querbohrung 90 mit der Entlastungsbohrung 92 verbunden. Der Druck im Steuerraum 84 fällt. Die Düsennadel 26 wird durch den im Raum 20 herrschenden und auf den Absatz 36 der Düsennadel 26 wirkenden Brennstoffdruck angehoben. Die Einspritzbohrungen 30 werden freigegeben und es wird auf an sich bekannte Weise Brennstoff in den Verbrennungsraum der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt.
Zur Beendigung des Einspritzvorganges wird der Elektromagnet 38 ausgeschaltet. Das Wegeventil 37 wird dadurch umgesteuert, d.h. das Auslassventil 54 wird geschlossen und das Einlassventil 52 geöffnet. Im Ventilraum 72 und im Steuerraum 84 kann sich nun der Druck wieder aufbauen, was zur Folge hat, dass die Düsennadel 26 wieder gegen den Düsennadelsitz 28 gedrückt wird, womit die Einspritzung beendet wird.
Da während des Einspritzvorganges, während dem der Ventilraum 72 des Wegeventils 37 über das offene Auslassventil 54 mit der Entlastungsbohrung 92 verbunden ist, das Einlassventil 52 geschlossen bleibt, ist während dieser Zeit der Ventilraum 52 gegenüber der Brennstoffzuführbohrung 16 abgeschlossen. Anders ausgedrückt ist der Hochdruckteil des Einspritzventils während des Einspritzvorganges vom Niederdruckteil getrennt. Es fliesst somit nur während des kurzen Umschaltens des Wegeventiles 37 eine gewisse Brennstoffmenge vom Hochdruckteil direkt zum Niederdruckteil.
Im weiteren ist die Leckage des Wegeventiles 37 vom Hochdruckteil zum Niederdruckteil zwischen den Einspritzvorgängen deswegen klein gehalten, weil nur der Führungsschaft 42 für das Verschlussorgan 40 mittels der Gleitfläche 45 im Einsatzteil 44 gleitend geführt ist, welcher zusammen mit dem Einsatzteil 46 auf die beschriebene Weise in das Ventilgehäuse 18 eingesetzt ist. Dadurch, dass nur eine Gleitfläche 45 vorhanden ist, kann die Leckage klein gehalten werden.
Diese Massnahmen zur Verringerung der vom Hochdruckteil in den Niederdruckteil dringenden Leckmenge wirken sich vor allem bei Einspritzsystemen vorteilhaft aus, die mit hohen Brennstoffdrücken arbeiten, d.h. mit Drücken von 500 bis 1000 bar und höher.
Durch die beschriebene Ausgestaltung der Schliessflächen 56 und 58 am Verschlussorgan 40 und der dazugehörigen Ventilsitze 60 und 62 wird ein einwandfreies Schliessen der Ventile 52, 54 während einer langen Betriebsdauer sichergestellt, d.h. die auftretende Abnützung vermag auch bei einer sehr grossen Zahl von Schaltvorgängen die Funktionsweise nicht nachteilig zu beeinflussen.
In der Fig. 4 ist in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung eine andere Ausführungsform gezeigt, die sich von der Ausführungsform gemäss den Fig. 1-3 nur durch eine andere Gestaltung des Verschlussorganes 40 unterscheidet, das in Fig. 4 mit 140 bezeichnet ist. Im übrigen sind in den Fig. 3 und 4 für sich entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen verwendet.
Im Gegensatz zum in den Fig. 1-3 gezeigten Verschlussorgan 40 mit kreiskegelförmigen Schliessflächen 56, 58 sind beim Verschlussorgan 140 die beiden mit 156, 158 bezeichneten Schliessflächen gewölbt und vorzugsweise als Kugelmantelflächen ausgebildet.

Claims (9)

  1. Steueranordnung für ein Einspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen zum Steuern der Oeffnungs- und Schliessbewegung des Ventilgliedes des Einspritzventils, mit einem mittels eines Elektromagneten (38) umschaltbaren Wegeventil (37), dessen translatorisch hin und her bewegbarer Schliesskörper (40, 140) eine erste und eine zweite Schliessfläche (56, 58, 156, 158) aufweist und je nach Schaltstellung des Wegeventils (37) entweder mit der ersten Schliessfläche (56, 156) mit einem ersten gehäusefesten Ventilsitz (60), der auf der Seite einer Zuleitung (16) für unter Druck stehendem Brennstoff angeordnet ist, oder mit der zweiten Schliessfläche (58, 158) mit einem zweiten gehäusefesten Ventilsitz (62), der auf der Seite einer Druckentlastungsleitung (92) angeordnet ist, in Anlage kommt, und mit einem Steuerraum (84), der mittels des Wegeventils (37) wahlweise über einen durch den ersten gehäusefesten Ventilsitz (60) festgelegten Durchlass mit der Brennstoffzuleitung (16) oder über einen durch den zweiten gehäusefesten Ventilsitz (62) festgelegten Durchlass mit der Druckentlastungsleitung (92) verbindbar ist, wobei der Brennstoffdruck im Steuerraum (84) auf das rückseitige Ende des Ventilgliedes (26) einwirkt und letzteres an den Ventilsitz (28) des Einspritzventils andrückt, dadurch gekennzeichnet, dass der in einem Abstand vom Elektromagneten (38) angeordnete Schliesskörper (40, 140) des Wegeventils (37) in einem gehäusefesten, zwischen dem Schliesskörper (40, 140) und dem Elektromagneten (38) angeordneten Einsatzteil (44) mittels einer einzigen Gleitfläche (45) geführt ist, wozu der Schliesskörper (40, 140) auf der Seite seiner ersten Schliessfläche (56, 156) mit einem Führungsorgan (42) fest verbunden ist, das in dem Einsatzteil (44) geführt ist und mit einem Anker (104) des Elektromagneten (38) in Wirkverbindung steht.
  2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessflächen (56, 58) des Schliesskörpers (40) als Mantelflächen von Kreiskegeln ausgebildet sind.
  3. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessflächen (156, 158) des Schliesskörpers (140) gewölbt sind und vorzugsweise als Kugelmantelflächen ausgebildet sind.
  4. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitze (60, 62) als Kanten ausgebildet sind.
  5. Steueranordnung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bilden der Ventilsitze (60, 62) Kreiskegelflächen (64, 66) vorgesehen sind, wobei sich der Oeffnungswinkel der die Kreiskegelflächen (64, 66) festlegenden Kreiskegel um wenige Grade, vorzugsweise um höchstens 3 Grad, vom Oeffnungswinkel der Kreiskegel, die die zugeordneten Schliessflächen (56, 58) festlegen, unterscheidet.
  6. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass im Einsatzteil (44) der erste Ventilsitz (60) sowie eine Verbindung (80, 81) zur Brennstoffzuleitung (16) ausgebildet sind und ein zweiter, im Ventilgehäuse (18) sitzender Einsatzteil (46) vorhanden ist, in dem der zweite Ventilsitz (62) ausgebildet ist, wobei zwischen den Einsatzteilen (44, 46) ein Ventilraum (72) gebildet wird.
  7. Steueranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilraum (72) über mindestens eine Verbindungsöffnung (82) mit dem Steuerraum (84) verbunden ist.
  8. Steueranordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Einsatzteilen (44, 46) ein Distanzelement (50) angeordnet ist.
  9. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Einsatzteil (46) eine vom Ventilraum (72) zu einer Rückflussleitung (92) führende Abflussverbindung (88, 90) vorhanden ist.
EP19940102943 1993-03-08 1994-02-26 Steueranordnung für ein Einspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen Expired - Lifetime EP0615064B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH696/93 1993-03-08
CH00696/93A CH686845A5 (de) 1993-03-08 1993-03-08 Steueranordnung fuer ein Einspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0615064A1 EP0615064A1 (de) 1994-09-14
EP0615064B1 true EP0615064B1 (de) 1998-08-26

Family

ID=4193040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940102943 Expired - Lifetime EP0615064B1 (de) 1993-03-08 1994-02-26 Steueranordnung für ein Einspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0615064B1 (de)
CH (1) CH686845A5 (de)
DE (1) DE59406752D1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404050C1 (de) * 1994-02-09 1994-12-01 Daimler Benz Ag Injektor mit Magnetventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE4434892A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-11 Siemens Ag Einspritzventil
DE19634105A1 (de) * 1996-08-23 1998-01-15 Daimler Benz Ag Einspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE19709794A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19729844A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19744723A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
GB9805854D0 (en) 1998-03-20 1998-05-13 Lucas France Fuel injector
JP2002516952A (ja) 1998-05-28 2002-06-11 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 内燃機関に用いられる燃料噴射弁
GB9823134D0 (en) * 1998-10-23 1998-12-16 Lucas Ind Plc Valve
DE19907544C2 (de) * 1999-02-22 2002-12-05 Siemens Ag Injektor für eine Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE10024703A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
JP2006257874A (ja) * 2004-04-30 2006-09-28 Denso Corp インジェクタ
CN112943499B (zh) * 2021-02-25 2022-05-03 山东菏泽华星油泵油嘴有限公司 一种喷油嘴的新型喷孔机构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927737A (en) * 1952-04-12 1960-03-08 Bosch Gmbh Robert Fuel injection valves
GB1097752A (en) * 1963-09-09 1968-01-03 Ass Eng Ltd Fuel injection valves for internal combustion engines
FR2068857A5 (de) * 1969-10-24 1971-09-03 Sofredi
FR2145081A5 (de) * 1971-07-08 1973-02-16 Peugeot & Renault
IT1217260B (it) * 1987-08-25 1990-03-22 Weber Srl Valvola di iniezione del combustibile a comando elettromagnetico per motori a ciclo diesel
DE3814156A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Mesenich Gerhard Pulsmoduliertes hydraulikventil
JP2712760B2 (ja) * 1990-05-29 1998-02-16 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁

Also Published As

Publication number Publication date
CH686845A5 (de) 1996-07-15
DE59406752D1 (de) 1998-10-01
EP0615064A1 (de) 1994-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688753T2 (de) Steuereinrichtung für elektro-hydraulisch betätigte Kraftstoffeinspritzventile.
DE102005057526B4 (de) Steuerventil und Kraftstoffeinspritzventil mit diesem
DE2954686C2 (de)
EP0807757A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrunnungskraftmaschinen
DE4332119A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19519191A1 (de) Einspritzventil
EP1991773A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP0615064B1 (de) Steueranordnung für ein Einspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE19709794A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE4341546A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
CH671609A5 (de) Vorrichtung zum verhindern eines uebermaessigen durchflusses von gasfoermigem brennstoff durch eine einspritzduese eines dieselmotors.
DE4341545A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4216068A1 (de) Gleichdruckventil
DE10245151B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3151368A1 (de) Brennstoff-einspritzvorrichtung
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
DE19613520A1 (de) Einspritzanlage
EP0840004B1 (de) Magnetventil
WO2002023036A1 (de) Ventilausbildung für steuerventile
DE19755062A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3117018C2 (de)
EP0194431B1 (de) Kraftstoffhochdruck-Einspritzvorrichtung an Brennkraftmaschinen
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
WO2019105827A1 (de) Gasdruckregler zur regelung des drucks eines gasförmigen kraftstoffs, system zur versorgung einer brennkraftmaschine mit gasförmigem kraftstoff unter verwendung eines solchen gasdruckreglers und verfahren zum betreiben dieses systems
DE3640994C2 (de) Servovorrichtung für ein Gasturbinentriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960321

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GANSER-HYDROMAG AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19980826

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980826

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980826

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406752

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981001

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201