EP0613967A1 - Vorrichtung zum Strecken eines synthetischen Fadens in einem Streckbad - Google Patents

Vorrichtung zum Strecken eines synthetischen Fadens in einem Streckbad Download PDF

Info

Publication number
EP0613967A1
EP0613967A1 EP94810116A EP94810116A EP0613967A1 EP 0613967 A1 EP0613967 A1 EP 0613967A1 EP 94810116 A EP94810116 A EP 94810116A EP 94810116 A EP94810116 A EP 94810116A EP 0613967 A1 EP0613967 A1 EP 0613967A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
bath
grooves
depressions
structured surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94810116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0613967B1 (de
Inventor
Felix Graf
Vittorino Arnosti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0613967A1 publication Critical patent/EP0613967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0613967B1 publication Critical patent/EP0613967B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/223Stretching in a liquid bath
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/14Stretch-spinning methods with flowing liquid or gaseous stretching media, e.g. solution-blowing

Definitions

  • the invention relates to a device for stretching a synthetic thread consisting of a single fibril, preferably a plurality of fibrils, according to the preamble of the first device claim.
  • the disadvantage of this prior art is that the resistance of the thread in the bath has to be changed by varying the liquid level, or the viscosity or the specific weight of the liquid.
  • a further development of this idea is realized in that two opposing plates are provided within the chamber, between which the thread is guided together with the liquid sucked by the thread and a counterflow occurs between each plate and the corresponding chamber wall, so that a aforementioned liquid circuit arises. It is possible to vary the distance between the two plates in order to change the friction between the thread and the liquid.
  • variable braking effect between the plates only arises if there is a relatively small distance between the two plates of, for example, one millimeter. It has been shown, however, that the threads assume a course which corresponds to a serpentine line, since, particularly at the exit, transverse deflections in the thread running direction were seen, which indicated the aforementioned "serpentine lines". An observation with the help of a window provided confirmed this.
  • the advantages of the invention are that, on the one hand, the thread run is carried out in an elongated form and, on the other hand, the braking effect of the thread in the draw bath can be made variable.
  • FIG. 1 shows a device S for stretching a synthetic thread F, which, as shown in FIG. 2, can also consist of two filament bundles or also of one or more such filament bundles.
  • the device comprises a left half 6.1 and a right half 6.2, which can be separated from one another in order to be able to introduce the filament bundle F into the device S.
  • Such a divisible device is shown and described in European Patent Applications No. 0 384 886 A1 and 0 468 918 A1, which is why this European patent application is an integral part of this application.
  • the device S as shown in FIG. 1 comprises a main chamber 1, which is composed of the secondary chambers 1.1 and 1.3 and the intermediate chamber 1.2.
  • a plate 5.1 is provided between the secondary chamber 1.1 and the intermediate chamber 1.2 and a plate 5.2 is provided between the secondary chamber 1.3 and the intermediate chamber 1.2, which, as shown in FIG. 2, extends over the entire width B of the chambers 1 and 1.1, 1.2, 1.3 .
  • an inlet 2 for the liquid of the draw bath and in the upper end of the main chamber 1 an outlet 4 for this liquid is provided.
  • an oversized slot-shaped inlet opening 11 for the thread bundle F which moves through the slot-shaped inlet opening 11 into the main chamber 1 through a trough 7, namely by the thread bundle on deflecting rods 15.2, 15.1 and 13 is deflected in order to achieve a gentle guidance of the thread bundle into the slot plane.
  • This last-mentioned liquid is filled into the tub 7 through an inlet 8 and discharged again through the outlet 9, specifically via a U-tube 10, which is provided to be adjustable (not shown here) in order to determine the level 14.
  • the distance A between guide walls 38 and 39 of the plates 5.1 and 5.2 does not correspond to the distance shown, but is generally chosen in the range of a millimeter or less, which must be determined by tests and, among other things, on the viscosity of the The temperature and the thickness of the thread bundle can vary depending.
  • the slots 11 and 12 are also selected such that the passage of the liquid from the trough 7 into the main chamber 1 and from the main chamber 1 into the vicinity of the device is such that practically only that liquid is released that adheres to the bundle of threads F. . In particular, this condition exists for the slot 12 and if the same type of liquid is not provided in the tub 7 as in the main chamber 1.
  • Fig. 3 shows a variant in that the liquid for the tub 7 is also filled through the entrance 2 and in this case the slot 11 can be chosen wider so that the tub 7 can be filled with the same liquid of the main chamber 1. 1 also applies to the device according to FIG. 3, except that, as mentioned, two different liquids cannot be selected for the main chamber 1 and the tub 7 for this device.
  • Fig. 4 shows the possibility of not providing the plates stationary, but variable in that the plates can be moved by means of screws 18, which are received with their threaded part in a threaded nut 17, which is fixed at right angles to the side walls 36 (Fig. 3) provided front walls 37 are arranged.
  • the screws 18 are surrounded in the secondary chambers 1.1 and 1.3 by compression springs 19 which press the plates 5.1 and 5.2 inwards in order to maintain the predetermined distance A.
  • FIG. 6 shows a variant for the adjustment of the plates 5.1 and 5.2 compared to the adjustment possibility of FIG. 4 in that the plates 5.1 and 5.2 are each provided with screw bolts 21 which are received in adjusting nuts 22, which in turn are shown in FIG. 6 shown position are held by means of a guide comb, which each engage in a guide groove 23 inserted in the adjusting nut.
  • the upper adjusting nut 22 is shown in section on the right-hand side, with a view of FIG. 6.
  • FIG. 7 and 7a show a plate with holes distributed over the plate, which are arranged in a staggered manner, and a grating arranged above it, seen with a view of the figure, which is directed in the stretching bath opposite the filament bundle.
  • the grate is attached in a conventional manner.
  • Fig. 8 shows in principle the plate of Fig. 7, but with a recess 27 to give more space between the grating 26 and the bottom of the recess 27, which allows a greater possibility for a liquid balance from bore to bore .
  • the grating is identified by 26 in FIG. 8.
  • FIG. 9 shows a grating with diagonally arranged grating bars, as shown in FIG. 9a.
  • Fig. 10 shows a variant instead of a grating, wire windings, which around a plate 5.1 or. 5.2 are wound in order to also give the possibility of allowing a liquid balance between the bores 28.
  • FIG. 11 to 16a have no gratings or wire turns, but FIG. 11 shows transverse grooves or grooves 31 into which the bores 28 open, while FIG. 12 has diagonal grooves instead of the transverse grooves and the bores 28 open in FIG. 12a at the intersection of the diagonal grooves.
  • FIG. 12 has diagonal grooves instead of the transverse grooves and the bores 28 open in FIG. 12a at the intersection of the diagonal grooves.
  • 13 and 13a show a plate 5.1 and. 5.2 with only bores 28, which are staggered here.
  • the bores can have different diameters, and the number of bores per unit area and their diameter must be determined by tests to determine which combination results in a straight guidance of the filament bundles.
  • FIGS. 16 and 16a show longitudinal grooves with a semicircular cross section and also bores 28.
  • the invention is not restricted to the plurality of fibrils per thread shown, but also applies to the use of only one fibril (not shown) per thread, that is to say for a monofilament.
  • a liquid level regulation 10.1 can be provided, which functions analogously to the liquid regulation 10, so that the length fraction of the plate length, viewed in the direction of the thread running, can be controlled at the liquid level, thereby reducing the braking effect of the stretch bath becomes variable.

Abstract

Die aus den Europäischen Patentanmeldungen Nr. 0 384 836 A1 und 0 468 918 A1 her bekannten Platten (5.1 und 5.2) eines Streckbades S werden erfindungsgemäss wie mit den Figuren 7 bis 16a gezeigt, derart strukturiert, dass ein Fadenlauf ermöglicht wird, welcher eine Vibration der Fäden beim Durchgang durch das Streckbad unterbindet. <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Strecken eines aus einer einzigen Fibrille, vorzugsweise aus einer Vielzahl von Fibrillen bestehenden synthetischen Fadens gemäss Oberbegriff des ersten Vorrichtungsanspruchs.
  • Aus der US-Patentschrift Nr. 3 002 804 ist es bekannt, einen synthetischen Faden mittels eines Streckbades zu strecken. Darin wird der Faden durch ein relativ grossvolumiges Streckbad geführt, welches am oberen Ende offen und am unteren Ende mit einer Durchlassöffnung für den Faden versehen ist. Das Streckbad ist dabei im Querschnitt, in Laufrichtung des Fadens gesehen, wesentlich grösser als der Querschnitt des Fadenbündels, so dass einerseits zwar genügend Raum vorhanden ist, damit die durch den mit hoher Geschwindigkeit bewegten Faden mitgezogene Flüssigkeit am Boden des Gefässes seitlich ausweichen kann. Die am Faden haftende und mit dem Faden am unteren Teil des Gefässes austretende Flüssigkeit wird anschliessend durch Umlenkung des Fadens von diesem mittels Zentrifugalkraft abgeschieden.
  • Der Nachteil dieses Standes der Technik besteht darin, dass der Widerstand des Fadens im Bad mittels Variation des Flüssigkeitsniveaus, oder der Viskosität oder des spezifischen Gewichtes der Flüssigkeit verändert werden muss.
  • Um diesem Nachteil entgegen zu treten hat der Anmelder der jetzigen Erfindung mit der Europäischen Patentanmeldung Nr. 03 84 886 Al eine Vorrichtung vorgeschlagen, in welcher der Faden durch einen relativ schmalen Kanal durchgezogen wird, In einer weiteren Europäischen Patentanmeldung mit der Nr. 04 68 918 A1 desselben Anmelders ist eine Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens des vorgenannten Standes der Technik in dem mit Hilfe einer zwischen dem Faden und der Gehäusewand mit einem Abstand zur Gehäusewand vorgesehenen dem Fadenlauf parallel gegenüberliegenden Platte eine Zirkulationsströmung ermöglicht wird, welche einerseits im Bereich des Fadens in Fadenlaufrichtung strömt und zwischen der genannten Platte und der Kammerwand in entgegengesetzter Richtung zum Fadenlauf strömt.
  • Eine Weiterentwicklung dieses Gedankens ist dadurch realisiert, dass zwei, einander gegenüberliegende Platten innerhalb der Kammer vorgesehen sind, zwischen welchen der Faden samt der vom Faden mit gesaugter Flüssigkeit geführt wird und zwischen jeder Platte und der entsprechenden Kammerwand eine Gegenströmung entsteht, so dass ein vorgenannter Flüssigkeitskreislauf entsteht. Dabei besteht die Möglichkeit den Abstand zwischen den beiden Platten zu variieren um dadurch die Reibung zwischen Faden und Flüssigkeit zu verändern.
  • Dabei entsteht die variable Bremswirkung zwischen den Platten nur, wenn ein relativ kleiner Abstand zwischen den beiden Platten von beispielsweise einem Millimeter besteht. Dabei hat es sich jedoch gezeigt, dass die Fäden einen Verlauf annahmen, der einer Schlangenlinie entspricht, da insbesondere am Austritt Querausschläge in Fadenlaufrichtung gesehen entstanden, die auf die vorgenannten "Schlangenlinien" schliessen liessen. Eine Beobachtung mit Hilfe eines vorgesehenen Fensters konnte dies bestätigen.
  • Es war deshalb Aufgabe dieser Erfindung, diese Ausschläge zu eliminieren und einen Fadenlauf zu erzielen, welcher in gestreckter Form durch das Streckbad verlief.
  • Die Aufgabe wurde erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des ersten Anspruches aufgeführte Merkmalskombination gelöst.
  • Weiter vorteilhafte Ausführungsformen sind in den weiteren Ansprüchen aufgeführt.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass einerseits der Fadenlauf in einer gestreckten Form durchgeführt wird und andererseits die Bremswirkung des Fadens im Streckbades variabel gestaltet weden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von lediglich Ausführungswege darstellenden Figuren näher erläutet.
  • Es zeigt:
  • Fig.1
    einen Querschnitt durch ein Streckbad gemäss den Schnittlinien III (Fig. 3a),
    Fig. 2
    die rechte Hälfte des Streckbades von Fig. 1, nach rechts umgeklappt, mit Blick auf die Figur gesehen,
    Fig. 3
    eine Variante des Streckbades von Fig. 1,
    Fig. 3a
    ein Querschnitt durch das Streckbad von Fig. 3 gemäss den Schnittlinien II,
    Fig. 4
    eine weitere Variante des Streckbades von Fig. 1,
    Fig. 5
    die rechte Hälfte, mit Blick auf die Figur gesehen des Streckbades von Fig. 4 nach rechts umgeklappt dargestellt,
    Fig. 6
    eine Variante des Streckbades von Fig. 4,
    Fig. 7 bis 11 und 13, 15 und 16
    je ein Querschnitt eines erfindungsgemässen Einsatzes in das Streckbad der vorgenannten Figuren gemäss den Schnittlinien IV (Fig. 7a bis 11a und 13a, 15a und 16a),
    Fig. 12 und 14
    je eine Ansicht eines Einsatzes in das Streckbad der vorgenannten Figuren gemäss Blickrichtung V (Fig. 12a und 14a),
    Fig. 7a bis 16 a
    je eine Draufsicht des Einsatzes der Figuren 7 bis 16.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung S zum Strecken eines synthetischen Fadens F, welcher wie in Fig. 2 dargestellt auch aus zwei Filamentbündeln bestehen kann bzw. auch aus einem einzigen oder mehreren solcher Filamentbündel. Die Vorrichtung umfasst eine linke Hälfte 6.1 und eine rechte Hälfte 6.2, welche voneinander trennbar sind, um das oder die Filamentbündel F in die Vorrichtung S einbringen zu können. Eine solche teilbare Vorrichtung ist in den Europäischen Patentanmeldungen Nr. 0 384 886 A1 und 0 468 918 A1 gezeigt und beschrieben, weshalb diese Europäische Patentanmeldung ein integrierender Bestandteil dieser Anmeldung ist.
  • Die Vorrichtung S wie sie in Fig. 1 gezeigt ist umfasst eine Hauptkammer 1, welche sich aus den Nebenkammern 1.1 und 1.3 sowie aus der Zwischenkammer 1.2 zusammensetzt. Zwischen der Nebenkammer 1.1 und der Zwischenkammer 1.2 ist eine Platte 5.1 und zwischen der Nebenkammer 1.3 und der Zwischenkammer 1.2 eine Platte 5.2 vorgesehen, welche wie in Fig. 2 gezeigt sich über die ganze Breite B den Kammern 1 bzw. 1.1, 1.2, 1.3 erstreckt.
  • Als Variante, welche für alle Fig. 3, 4 und 6 gilt, besteht die Möglichkeit auf die Nebenkammer 1.1 zu verzichten, indem diese Kammer geschlossen ist, was mit den strichpunktierten Linien 16 dargestellt ist.
  • Im weiteren ist im unteren Teil der Hauptkammer 1, mit Blick auf die Figur gesehen, ein Eingang 2 für die Flüssigkeit des Streckbades und im oberen Ende der Hauptkammer 1 ein Ausgang 4 für diese Flüssigkeit vorgesehen.
  • Ebenfalls am oberen Ende der Hauptkammer 1 ist eine überdimensioniert dargestellte schlitzförmige Eintrittsöffnung 11 für das Fadenbündel F vorgesehen, welches sich bis zum Eintritt durch diese schlitzförmige Eintrittsöffnung 11 in die Hauptkammer 1 durch eine Wanne 7 bewegt und zwar indem das Fadenbündel an Umlenkstangen 15.2, 15.1 und 13 umgelenkt wird, um eine schonende Führung des Fadenbündels in die Schlitzebene zu erreichen.
  • In der Wanne 7 befindet sich jedoch in der Regel ebenfalls dieselbe Flüssigkeit, welche in die Hauptkammer 1 eingefüllt wird und zwar mit einer Niveauhöhe, welche mit 14 gekennzeichnet ist.
  • Diese letztgenannte Flüssigkeit wird durch einen Eingang 8 in die Wanne 7 eingefüllt und durch den Ausgang 9 wieder ausgetragen und zwar über ein U-Rohr 10, welches verstellbar vorgesehen ist (hier nicht dargestellt), um das Niveau 14 zu bestimmten.
  • Der Abstand A zwischen Führungswänden 38 bzw. 39 der Platten 5.1 bzw. 5.2 entspricht in der Praxis nicht dem gezeigten Abstand, sondern wird in der Regel im Bereich eines Millimeters oder weniger gewählt, was durch Versuche festgelegt werden muss und unter anderem von der Viskosität der Temperatur und der Dicke des Fadenbündels abhängig variieren kann.
  • Ebenfalls werden die Schlitze 11 und 12 so gewählt, dass der Durchgang der Flüssigkeit von der Wanne 7 in die Hauptkammer 1 und von der Hauptkammer 1 in die Umgebung der Vorrichtung derart ist, dass praktisch nur das an Flüssigkeit freigegeben wird, was am Fadenbündel F haftet. Insbesondere besteht diese Bedingung für den Schlitz 12 und dann, wenn in der Wanne 7 nicht dieselbe Art Flüssigkeit vorgesehen ist wie in der Hauptkammer 1.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die beiden gezeigten Fadenbündel F mittels Führungsbolzen 3 getrennt gehalten werden, welche sich über die ganze Breite der Schlitze 11 und 12 erstrecken. Ebenfalls ist in Fig. 2 ersichtlich, dass die Umlenkstangen 13 und 15.1 und 15.2 in den Seitenwänden 36 der jeweiligen Streckbadhälfte 6.1 bzw. 6.2 stationär befestigt sind.
  • Im Betrieb wird, wie bereits in den früher erwähnten Europäischen Patentanmeldungen erklärt, nach dem Einführen des oder der Fadenbündel die beiden Streckbadhälften 6.1 und 6.2 wie in Fig. 1 gezeigt gegeneinandergebracht, um die Kammern zu schliessen und anschliessend wird über den Eingang 2 Flüssigkeit in die Hauptkammer 1 zu geben, bis die Flüssigkeit am Ausgang 4 wieder austritt, um anschliessend die Wanne 7 über den Eingang 8 bis zum gewählten Niveau zu füllen.
  • Das Verstrecken des Fadens mit den verschiedenen Verstreckstufen geschieht, wie mit den vorgenannten Europäischen Patentanmeldungen beschrieben.
  • Die Fig. 3 zeigt insofern eine Variante als die Flüssigkeit für die Wanne 7 ebenfalls durch den Eingang 2 eingefüllt wird und in diesem Falle der Schlitz 11 breiter gewählt werden kann, damit die Wanne 7 mit derselben Flüssigkeit der Hauptkammer 1 gefüllt werden kann. Das für Fig. 1 Beschriebene gilt im weiteren auch für die Vorrichtung gemäss Fig. 3, ausgenommen dass, wie erwähnt für diese Vorrichtung nicht zwei unterschiedliche Flüssigkeiten für die Hauptkammer 1 und die Wanne 7 gewählt werden können.
  • Die Fig. 4 zeigt die Möglichkeit die Platten nicht stationär vorzusehen, sondern variabel in dem die Platten mittels Schrauben 18 verschoben werden können, welche mit ihrem Gewindeteil in einer Gewindemutter 17 aufgenommen sind, welche fest in zu den Seitenwänden 36 (Fig. 3) rechtwinklig vorgesehenen Frontwänden 37 angeordnet sind.
  • Die Schrauben 18 sind in den Nebenkammern 1.1 und 1.3 von Druckfedern 19 umgeben, welche die Platten 5.1 und 5.2 nach innen pressen um den vorgegebenen Abstand A einzuhalten.
  • Im übrigen entspricht diese Vorrichtung dem für die Fig. 1 und 2 bereits Erwähnten.
  • Die Fig. 6 zeigt für die Verstellung der Platten 5.1 und 5.2 eine Variante gegenüber der Verstellmöglichkeit der Fig. 4 indem die Platten 5.1 und 5.2 je mit Schraubenbolzen 21 versehen sind, die in Verstellmuttern 22 aufgenommen werden, welche ihrerseits in der in Fig. 6 gezeigten Lage mittels je einem Führungskamm, welcher je in eine in die Verstellmutter eingelassene Führungsnute 23 greifen, gehalten werden.
  • Zum besseren Verständnis ist die obere Verstellmutter 22, auf der rechten Seite, mit Blick auf die Fig. 6 gesehen, im Schnitt dargestellt.
  • Die übrigen Elemente mit denselben Funktionen wie für Fig. 1 entsprechen den bereits erwähnten und sind hier nicht nochmals wiederholt.
  • Die Fig. 7 bis 16a zeigen Ausführungsarten der Platten 5.1 und/oder 5.2 um die eingangs erwähnten Vibrationen der Filamentsbündel zu eliminieren.
  • Die Fig. 7 und 7a zeigen eine Platte mit über die Platte verteilten Bohrungen, welche gestaffelt angeordnet sind, sowie ein darüber angeordneter Gitterrost, mit Blick auf die Figur gesehen, welcher im Streckbad dem Filamentbündel entgegengerichtet ist. Der Gitterrost ist auf eine herkömmliche Weise befestigt.
  • Fig. 8 zeigt im Prinzip die Platte von Fig. 7, jedoch mit einer Vertiefung 27, um mehr Raum zwischen dem Gitterrost 26 und dem Boden der Vertiefung 27 zu geben, was erlaubt, dass eine grössere Möglichkeit besteht für einen Flüssigkeitsausgleich von Bohrung zu Bohrung. Der Gitterrost ist in Fig. 8 mit 26 gekennzeichnet. Es besteht jedoch grundsätzlich die Möglichkeit auch einen Gitterrost gemäss dem Gitterrost 29 der Figuren 7 und 7a vorzusehen. Ebenso besteht die Möglichkeit die Bohrungen 28 wegzulassen (nicht dargestellt).
  • In allen im folgenden zu beschreibenden Figuren ist jeweils angedeutet, dass es sich um Platten 5.1 und/oder um Platten 5.2 handelt.
  • Die Fig. 9 zeigt im Unterschied zum rechtwinklig angeordneten Gitterrost der Fig. 7 und 7a ein Gitterrost mit diagonal angeordnen Gitterstäben, wie dies Fig. 9a zeigt.
  • In den Fig. 7a und 9a ist jeweils eine Bohrung 28 direkt unterhalb eines Schnittpunktes der Gitterroststäbe gezeigt, was jedoch nicht als einzige Möglichkeit besteht, sondern die Bohrungen können ebenfalls so vorgesehen werden, dass diese jeweils innerhalb eines durch die Gitterroststäbe gebildeten Quadrates oder Rechteckes oder Rhomboiden vorgesehen sein.
  • Die Fig. 10 zeigt als Variante anstelle eines Gitterrostes, Drahtwindungen, welche um eine Platte 5.1 resp. 5.2 gewunden werden, um ebenfalls die Möglichkeit zu geben, einen Flüssigkeitsausgleich zwischen den Bohrungen 28 zu ermöglichen.
  • Die Fig. 11 bis 16a weisen keine Gitterroste oder Drahtwindungen auf, sondern die Fig. 11 zeigt Quernuten oder Rillen 31, in welche die Bohrungen 28 münden, während Fig. 12 anstelle der Quernuten, Diagonalnuten aufweist und die Bohrungen 28 münden in Fig. 12a in den Schnittpunkten der Diagonalnuten. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Bohrungen ausserhalb der genannten Schnittpunkte vorzusehen.
  • Die Fig. 13 und 13a zeigen eine Platte 5.1 resp. 5.2 mit lediglich Bohrungen 28, die hier gestaffelt angeordnet sind.
  • Grundsätzlich können die Bohrungen verschiedene Durchmesser aufweisen, und die Anzahl Bohrungen pro Flächeneinheit sowie deren Durchmesser muss durch Versuche ermittelt werden, um festzustellen, welche Kombination als Resultat eine Geradführung der Filamentbündel erzielt.
  • Die Fig. 14 und 14a zeigen würfelartige Erhöhungen 33 sowie Bohrungen 28.
  • Die Fig. 15 und 15a zeigen Längsnuten mit rechteckigem Querschnitt und Bohrungen 28, während die Fig. 16 und 16a Längsnuten mit halbrundem Querschnitt zeigen und ebenfalls Bohrungen 28.
  • Mit den gezeigten Variationen der Plattenoberfläche in Kombination mit den Bohrungen soll dargestellt werden, dass Vorkehrungen getroffen werden, welche die Vibrationen der Fäden bzw. Fadenbündel im Lauf im wesentlichen vermieden werden.
  • Im weiteren ist die Erfindung nicht auf die gezeigte Mehrzahl von Fibrillen pro Faden eingeschränkt, sondern gilt auch für Verwendung von nur einer Fibrille (nicht dargestellt) pro Faden, das heisst für ein Monofilament.
  • Letzlich sei noch erwähnt, dass, wie in Fig. 1 mit strichpunktartigen Linien dargestellt, eine Flüssigkeitsniveauregulierung 10.1 vorgesehen werden kann, welche analog der Flüssigkeitsregulierung 10 funktioniert, so dass der Längenanteil der Plattenlänge, in Fadenlaufrichtung gesehen, im Flüssigkeitsniveau steuerbar ist, wodurch der Bremseffekt des Streckbades variabel wird.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Strecken eines aus einer einzigen Fibrille vorzugsweise aus einer Vielzahl von Fibrillen bestehenden synthetischen Fadens zwischen zwei sich in einem Streckbad befindlichen Führungswänden (38,39), welche sich im Betrieb mit einem vorgegebenen Abstand (A) zueinander in einer Bremsflüssigkeit des Streckbades befinden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens an einer der dem Faden gegenüberliegenden Wänden (38,39) eine strukturierte Oberfläche vorgesehen ist, an welcher der Faden über eine vorgegebene Strecke, in welcher sich die Wände in der Bremsflüssigkeit befinden, entlang geführt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Oberfläche mittels durch die Platte durchgehende Löcher erzeugt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Oberfläche zusätzlich Vertiefungen aufweist, in welche die Löcher der gelochten Platte münden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Oberfläche zusätzlich ein über die gelochte Oberfläche gespanntes Gitternetz aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Oberfläche zusätzlich über die gelochte Oberfläche Drahtwindungen gespannt hat.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gitternetz und der gelochten Oberfläche ein Zwischenraum (40) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen zum Fadenlauf quer gerichtete Nuten sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen in Fadenlaufrichtung gerichtete Nuten sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen schräg zum Fadenlauf gerichtete Nuten sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen je quer zum und in Fadenlaufrichtung gerichtete Nuten sind und die Bohrungen in vorgegebene Kreuzungspunkte der Nuten münden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um den genannten Abstand (A) zu verändern.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die genannte vorgegebene Strecke zu verändern.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel das Streckbadniveau bei stationär angeordneten Platten verändern.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Platten lageverstellbar angeordnet ist.
EP94810116A 1993-03-05 1994-02-24 Vorrichtung zum Strecken eines synthetischen Fadens in einem Streckbad Expired - Lifetime EP0613967B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH674/93 1993-03-05
CH67493 1993-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0613967A1 true EP0613967A1 (de) 1994-09-07
EP0613967B1 EP0613967B1 (de) 1997-05-14

Family

ID=4192520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810116A Expired - Lifetime EP0613967B1 (de) 1993-03-05 1994-02-24 Vorrichtung zum Strecken eines synthetischen Fadens in einem Streckbad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5410787A (de)
EP (1) EP0613967B1 (de)
JP (1) JPH06299431A (de)
DE (1) DE59402700D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107923077A (zh) * 2015-06-16 2018-04-17 M.A.E.股份公司 用于在加压蒸汽环境中拉伸丙烯酸纤维束的装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060300A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-21 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von textilen Fasern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002804A (en) * 1958-11-28 1961-10-03 Du Pont Process of melt spinning and stretching filaments by passing them through liquid drag bath
EP0384886A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckkammer
EP0468918A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Flüssigkeitsstreckanordnung mit veränderbarer Bremswirkung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982994A (en) * 1958-10-15 1961-05-09 Du Pont Process and apparatus for quenching and steam-conditioning yarn
US3905381A (en) * 1973-09-07 1975-09-16 Phillips Petroleum Co Filament liquid quenching apparatus
US4064605A (en) * 1975-08-28 1977-12-27 Toyobo Co., Ltd. Method for producing non-woven webs
US4415521A (en) * 1982-03-15 1983-11-15 Celanese Corporation Process for achieving higher orientation in partially oriented yarns

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002804A (en) * 1958-11-28 1961-10-03 Du Pont Process of melt spinning and stretching filaments by passing them through liquid drag bath
EP0384886A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckkammer
EP0468918A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Flüssigkeitsstreckanordnung mit veränderbarer Bremswirkung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107923077A (zh) * 2015-06-16 2018-04-17 M.A.E.股份公司 用于在加压蒸汽环境中拉伸丙烯酸纤维束的装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5410787A (en) 1995-05-02
DE59402700D1 (de) 1997-06-19
JPH06299431A (ja) 1994-10-25
EP0613967B1 (de) 1997-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412429B1 (de) Heizeinrichtung
DE1761229B2 (de) Stoffauflauf fur Papiermaschinen
DE1203169B (de) Steuer- und Schaltvorrichtung fuer hydraulisch angetriebene Changiereinrichtungen bei Spinn-, Spul- und insbesondere Ringzwirnmaschinen
EP0216951B1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von multifilen Fäden
DE102008054894A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE3130406A1 (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine
WO2009013107A2 (de) Vorrichtung zur behandlung eines multifilen fadens
DE3113495A1 (de) Spinnbalken mit einer reihenanordnung von duesenbloecken
DE1511218C3 (de) Papierbrei-Aufgabevorrichtung für Papiermaschinen
DE2032326C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen und gleichförmigen Erhitzen und Kühlen eines angehäuften Kunstfaser-Spinnkabels
EP0613967B1 (de) Vorrichtung zum Strecken eines synthetischen Fadens in einem Streckbad
DE2726709C2 (de) Stoffauflaufvorrichtung einer Papiermaschine
EP0979985B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn
EP0536649A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE102007055905A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0468918B1 (de) Flüssigkeitsstreckanordnung mit veränderbarer Bremswirkung
WO1995032141A1 (de) Vorrichtung zum beaufschlagen einer fadenschar mit flüssigkeit
DE19634993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Stoffdichte- und Faserorientierungsprofils in einem Stoffauflauf
CH689040GA3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren von thermoplastischen Faeden.
DE4133501C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE1932706C3 (de) Texturiervorrichtung
DE4020706C2 (de)
DE1964194C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Dampf auf eine laufende Bahn aus wasseraufnehmendem Material
EP0457719B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von schnellaufenden Fäden
EP0534895A1 (de) Streckkammeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940716

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961029

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402700

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970619

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970730

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050224