EP0457719B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von schnellaufenden Fäden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von schnellaufenden Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0457719B1
EP0457719B1 EP91810292A EP91810292A EP0457719B1 EP 0457719 B1 EP0457719 B1 EP 0457719B1 EP 91810292 A EP91810292 A EP 91810292A EP 91810292 A EP91810292 A EP 91810292A EP 0457719 B1 EP0457719 B1 EP 0457719B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filament
deflection
liquid
thread
away
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91810292A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0457719A1 (de
Inventor
Felix Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0457719A1 publication Critical patent/EP0457719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0457719B1 publication Critical patent/EP0457719B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/04Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by suction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/10Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by use of centrifugal force

Definitions

  • the invention is in the field of textile technology and relates to a method and a device for the gentle removal of excess liquid from high-speed threads according to the preamble of independent claims 1 and 14.
  • Manufacturing processes especially of synthetic threads consisting of a plurality of fibrils, often comprise one or more process steps which are associated with a treatment of the thread with a liquid.
  • Such process steps are, for example, quenching, stretching, dyeing, impregnating or texturing such threads.
  • Such liquid treatment processes are preferably carried out in closed chambers which have narrow inlet and outlet openings for the continuous thread or threads.
  • the chambers for liquid treatment and in particular their thread outlet openings are designed in such a way that the liquid remains in the chamber and only small quantities can escape through the openings, it cannot be prevented that the thread or threads emerging from the chamber itself carry liquid with them, then on the liquid treatment chamber following thread guide elements is thrown off with spray formation.
  • Such spray mists contaminate neighboring machine parts and represent a loss of treatment liquid, which should advantageously be avoided.
  • the threads are still contaminated with too much liquid even after the thread guide elements and may then have to be dried according to the method, using considerable amounts of energy.
  • DE-A-2 158 932 discloses treating yarn with liquid treatment agents, the yarn being passed through a horizontally arranged bath and where deflecting rollers are subsequently provided on the bath, on which the Due to the centrifugal force, yarn releases liquid, which is collected on the walls and returned to the bath.
  • the liquid content in the thread after going through the process should be adjustable.
  • the liquid removed from the thread should be collected so that it can be returned to the liquid treatment.
  • the method for removing excess liquid from the thread should be able to be operated with a minimum of energy and it should treat the thread so gently that it is also suitable for very sensitive threads and is applicable at every stage of a thread manufacturing process.
  • the process should have as little braking effect on the thread so that it can also be used immediately after a stretching chamber.
  • the method is said to be particularly applicable for high thread speeds, ie above 2000 m / min.
  • the method according to the invention represents a combination of various sub-methods suitable for the removal of liquid from high-speed threads.
  • the thread is deflected, with liquid being thrown out of the thread by the centrifugal force in a known manner
  • the thrown-away liquid is directed away from the thread running zone and thirdly, the whole process takes place in a closed chamber in which a negative pressure is generated by the thread passing through , which contributes to the easier evaporation of the liquid.
  • the negative pressure generated by the continuous thread can also be increased by additional means.
  • the air directly surrounding the thread which is entrained by it, is peeled off from the thread and replaced. Obviously, in this fourth sub-process, the acceleration of the air in the direction of the thread and the resulting shear forces between the thread and the ambient air act on the thread in a drying manner.
  • the process step combined from the four partial processes described is repeated immediately in succession, possibly with slightly varying process parameters, preferably three to four times. This makes it possible to achieve a high drying effect with only very small deflection angles, which is significantly gentler on the thread than a single deflection step by a correspondingly larger deflection angle.
  • the process has only a very slight braking effect on the thread, so that it can also be used after a stretching bath without part of the stretching process only taking place during the drying process.
  • Figure 1 shows in a very schematic way a process step of the inventive method.
  • a wet thread F.1 is deflected by a deflection element U and liquid is thrown out of it (broken arrow A).
  • the ejected liquid is deflected away from the thread by a chicane B inclined away from the thread in the direction of gravity.
  • the thread runs over the deflection element U, it simultaneously passes through a narrow gap S.
  • the air that directly surrounds the thread is peeled off from the thread, which is indicated in the figure by the drawn arrows L.1.
  • the thread F will entrain new ambient air (solid arrows L.2), which must be accelerated accordingly.
  • the process step takes place in a space surrounding the thread, except for narrow openings for thread inlet and outlet, in which the thread running creates a negative pressure.
  • the thread leaves the process step described as drier thread F.2 and is advantageously passed into one or more directly following process steps of the same design in order to be gradually dried to a desired degree of drying.
  • the drying effect of a method step according to the invention is greater with a larger deflection angle ⁇ , with a smaller deflection radius r, with a narrower gap S and at a lower pressure.
  • a method variant of that illustrated by FIG. 1 consists in that the deflection of the thread and its passage through the narrow gap are locally separated from one another.
  • FIG. 2a shows how the method according to the invention used to remove liquids from high-speed threads, which, for example, consists of 4 process steps as described in connection with FIG. 1, takes place in a corresponding device which is shown very schematically.
  • the wet thread F.1 loaded with liquid is passed through, for example, three chambers K.1-3 and leaves the chamber K.3 as a dry thread F.2, from which most of the liquid has been separated.
  • the thread is deflected by a small deflection angle ⁇ , preferably 0.5 to 10 °, for which purpose deflection elements U.1-4 with a radius of curvature r of 0.5 to 5 mm are preferably used .
  • the deflection angle is advantageously not chosen to be larger, since a small deflection angle is gentler on the thread and since the repeated deflection can achieve the same liquid-separating effect as with a single deflection by a larger deflection angle.
  • the walls 20.1-4 which close the chambers in the direction of the thread and separate them from each other carry the deflection elements U.1-4, form the columns S.1-4 and at the same time function as baffles B.1-4 which act in the form of spray mist A.1 -3 Deflect the flung liquid away from the thread by tilting it in the direction of gravity.
  • the walls 20.1-4 are shaped such that their two parts (for example. 20.1 and 20.1 ') have the same height on both sides of the gap in the thread direction. It is also conceivable to shift these heights in the thread direction so that one wall part follows the other in the thread direction.
  • there is apparently no chicane B.4 for the fourth and last process step for the fourth and last process step. If the wall parts 20.4 and 20.4 ', on the other hand, are displaced relative to one another in the thread running direction, as is indicated in FIG. 2b, the wall part 20.4' can still partially take on the function of a chicane B.4.
  • the chambers K.1-3 are closed to the outside except for the thread inlet opening, which represents the first gap S.1 traversed by the thread, the thread outlet opening, which represents the last gap S.4, and the suction openings 21 and 21 ', through which the liquid collected in the chambers is aspirated. Since the high-speed thread creates a negative pressure in the chambers, the liquid must be actively sucked out of the device.
  • the individual chambers are interconnected through the openings 22.1 and 22.2 (22.1 'and 22.2'). These openings and the suction openings 21.1 and 21.1 'are each arranged at the lowest point in the direction of gravity of the chambers, so that in the Chamber liquid is driven by gravity from one chamber to the next and from the last against the suction.
  • a completely soaked thread of 110dtex f34 made of PA66 can be redirected four times by 3, 6, 6 and 3 °, i.e. a total of 18 °, to a moisture level at a throughput speed of 3000m / min of about 11%, so that subsequent rolls, thread guides and the entire exit zone remain practically dry.
  • the energy consumption for the process (suction) is low because the flow cross-section over the inlet and outlet opening is very small.
  • the design of the schematic device which is illustrated by FIG. 2a, is strongly characterized by the fact that the general thread running direction corresponds to the direction of gravity. This is an advantageous arrangement because it allows the device to be designed in a simple manner. From the principle of the method, however, it is not imperative that the general direction of the thread is chosen in the direction of gravity. Devices for other thread running directions will differ from the device shown schematically primarily by a different design of the walls 20.1-4.
  • the variant of the method according to the invention shown in FIG. 2a is suitable for points in the higher-level process at which the thread itself does not have to be deflected. For this reason, the thread is deflected alternately in different directions in such a way that the sum of the deflection angles of the individual process steps is zero, that is, the thread is not deflected over the entire process.
  • the method according to the invention for removing superfluous liquid from a thread begins If a point of the higher-level process is used at which the thread has to be deflected, deflections can always be provided in the same direction for the partial steps of the method according to the invention, such that the sum of the deflection angles in the method steps is equal to the desired deflection angle.
  • a corresponding scheme for a method with four substeps is shown in FIG. 2c.
  • FIG. 2d An example of a corresponding device variant is shown in FIG. 2d. As in FIG. 2c, it is a device with which the method is carried out in the form of four sub-method steps and which is suitable for a deflection point in the higher-level process.
  • FIG. 2 Further variants of the method described in connection with FIG. 2 can consist in that there is no deflection of the thread at the entrance to the first chamber in the direction of the thread and at the exit from the last chamber. Furthermore, all chambers can be connected to a central suction device by a separate suction device.
  • FIGS. 3 and 4 now show in detail as an example an embodiment of a device with which the described method according to the invention can be carried out. It is a device with which four threads running parallel in the direction of gravity can be freed of liquid.
  • the device comprises three chambers K.1-3 and three deflection elements U.1-3. No thread deflection takes place at the entrance to the first chamber K.1 in the thread running direction.
  • the device consists of two parts 30.1 and 30.2, of which the block part 30.1 is preferably fastened to a device frame, while the cover part 30.2 can be opened by means of, for example, a closure and hinges relative to the block part 30.1, so that the threads can be carried out.
  • the functions of the two parts 30.1 and 30.2 with respect to the method according to the invention are the same.
  • the plane that separates the two parts 30.1 and 30.2 of the device is the one in which all the threads entering and leaving the device lie.
  • FIG. 3 shows this embodiment of the device according to the invention as a section through both device parts 30.1 and 30.2 perpendicular to the plane that separates the two parts and parallel to the thread running direction.
  • the threads run into the first chamber K.1 through an inlet slot 31.1 which is perpendicular to the cutting plane and out of the third chamber K.3 through a corresponding outlet slot 31.2.
  • One of the threads is shown in FIG. 3, entering the device as a wetted thread F.1 and exiting the device as a dry thread F.2.
  • the three chambers K.1-3 which consist of two identically shaped chamber halves falling in the direction of gravity away from the thread path, one of which is located in the block section 30.1 and one in the cover section 30.2, are closed off from the outside by the outer walls of the two device parts and through the chamber partitions 32.1-4 separated from each other.
  • the chamber partitions are shifted against each other in such a way that they follow one another in the thread running direction in the following sequence: 32.1, 32.2, 32.4, 32.3, 34.1, 34.2.
  • the latter two are not actually chamber partitions, but the thread outer side chamber walls.
  • the partitions 32.1-4 are designed in such a way that, when the two device parts 30.1 and 30.2 are adjacent to one another, they leave a gap S.1 and S.2 open for the threads running through, the width of which corresponds to 2 to 10 times the fibril diameter.
  • three thread deflection elements U.1-3 are attached to corresponding ledges in such a way that they protrude a little beyond the plane that separates the two device parts 30.1 and 30.2, and thus the threads from their rectilinear movement in this plane between the entry slot 31.1 and deflect the outlet slot 31.2.
  • the deflection elements U.1-3 are preferably ceramic rods with a sliding-friendly surface. In a device such as that shown in FIG.
  • the chamber K.1 is connected to the chamber K.2 with, for example, four passages (35.1 and 35.2 in FIG. 3, 35.1 and 35.3 in FIG. 4), which advantageously start from the lowest points in the chamber in the direction of gravity.
  • the same passages 35.5-8 connect the chamber K.2 with the chamber K.3.
  • the chamber K.3 is connected, for example with two passages 36.1 and 36.2 through the chamber outer wall, which advantageously open into the chamber K.3 at the lowest chamber locations and which have the same angle of inclination as the chamber itself, with a suction device.
  • Figure 4 shows a detail of a top view of the inside of the block part 30.1 in the area of the chamber K.1. The course of the thread between the separating bars 37.1-5 and over the deflecting element U.1 can be seen from this.
  • FIG. 5 shows a detail of another exemplary device variant with adjustable chamber wall parts.
  • the chamber wall parts can be moved relative to the plane of separation of the two chamber parts. Not only the deflection angle ⁇ of each process sub-step, but also the width of each individual gap S can thus be varied with an arrangement with all chamber wall parts of the same design and the same deflection elements.
  • An exemplary application for this device is the dosing of spin finish.
  • the thread is first impregnated with an excess of spinning finish and then subjected to the process according to the invention with process parameters set in such a way (deflection angle ⁇ , gap width S, negative pressure) that it contains the desired amount of spinning finish when it leaves the device according to the invention.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment variant for the adjustable chamber wall parts.
  • Both chamber wall parts 51.1 and 51.2 are not firmly connected to the chamber outer walls 50 of the device, but are guided in them and adjustable with the aid of, for example, adjusting screws 52.1 and 52.2.
  • a spring 53 is attached between the chamber wall part and the chamber outer wall, which presses the chamber wall part in its possible position that is furthest away from the chamber outer wall.
  • An adjustment of the chamber wall part 51.1 which carries the deflection element U, primarily causes an adjustment of the deflection angle ⁇ .
  • An adjustment of the chamber wall part 51.2 relative to the position of the chamber wall part 51.1 given by the deflection angle causes an adjustment of the width of the gap S, which is adjustable, for example, between 0.05 and 0.1 mm.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment variant for the device for removing liquid from high-speed threads. It corresponds to the devices of Figures 2 and 3 in terms of their function and also in terms of their basic structure. It differs from the previously described design variants by the design of the chamber partition walls 60.1 / 2/3/4, which are designed in such a way that the chambers enclosing the thread are smaller and, above all, the angle ⁇ between gravity and the part of the liquid leading away Chamber walls 61.1 / 2/3/4 (discharge elements) is smaller.
  • the angle ⁇ is advantageously chosen between 10 ° and 60 °.
  • the width of the channel 62.1 and 62.2 leading away from the chambers such that the free fall height for the drops is small. It has been shown that the width of the channel at its entrance into the chamber is advantageously chosen between 0.5 and 5 mm.
  • the chamber walls according to FIG. 6 can be equipped with separate deflection elements, or else they can be formed from a suitable material such as sintered oxides, for example aluminum oxide, in such a way that they can be used in one piece as a chamber partition, discharge element and deflection element. They can be adjustable transversely to the thread running direction in the manner shown in FIG. So that the effect of the device can be adjusted for a specific application.
  • a suitable material such as sintered oxides, for example aluminum oxide
  • the local flow formed by the separation of air in the chambers forms a vortex, which impacts finer liquid particles (droplets) on the chamber walls and can thus be excreted so that the portion of the current flowing back onto the thread contains less liquid than the part leading away from the thread. This creates a dynamic balance that is aligned with the process.
  • the contact surfaces of the two main parts can be designed in such a way that they are not flat in the open state (without any force acting on them) and only deform in the closed state (under the action of the forces of the closing means) in such a way that they form a metallic sealing connection.
  • Corresponding sealing surfaces are in CH registration no. 4496/89 by the same registrant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Textiltechnik und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur schonenden Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit von schnellaufenden Fäden gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche 1 und 14.
  • Herstellungsverfahren vor allem von synthetischen, aus einer Mehrzahl von Fibrillen bestehenden Fäden, umfassen vielfach einen oder mehrere Verfahrensschritte, die aus einer Behandlung des Fadens mit einer Flüssigkeit verbunden sind. Solche Verfahrensschritte sind beispielsweise das Abschrecken, das Strecken, das Färben, Imprägnieren oder Texturieren solcher Fäden. Solche Flüssigkeitsbehandlungsverfahren werden vorzugsweise in geschlossenen Kammern durchgeführt, die enge Eingangs- und Ausgangsöffnungen für den durchlaufenden Faden oder die durchlaufenden Fäden besitzen. Obschon die Kammern zur Flüssigkeitsbehandlung und insbesondere ihre Fadenaustrittsöffnungen so konzipiert sind, dass die Flüssigkeit in der Kammer verbleibt und durch die Öffnungen nur geringe Mengen austreten können, lässt es sich trotzdem nicht verhindern, dass der oder die aus der Kammer austretenden Fäden selbst Flüssigkeit mittragen, die dann bei den auf die Flüssigkeitsbehandlungskammer folgenden Fadenführungselementen unter Sprühnebelbildung abgeschleudert wird. Solche Sprühnebel verschmutzen benachbarte Maschinenteile und stellen einen Verlust an Behandlungsflüssigkeit dar, was vorteilhafterweise vermieden werden sollte. Trotz der Sprühnebelbildung sind die Fäden aber auch nach den Fadenführungselementen noch mit zu viel Flüssigkeit behaftet und müssen dem Verfahren entsprechend eventuell anschliesend unter Aufwendung beträchtlicher Energiemengen getrocknet werden.
  • Es ist bekannt, dass durch Umlenkung des mit Flüssigkeit behafteten Fadens ein Teil der Flüssigkeit abgeschleudert wird und dass durch senkrecht zur Bewegungsrichtung des Fadens geblasene Luft die Flüssigkeit teilweise aus dem Faden geblasen werden kann. Diese Effekte sind vor allem als unerwünschte Effekte an Fadenführern und in Verwirbelungsdüsen, die der Flüssigkeitsbehandlung nachgeschaltet sind, bekannt. Sie werden aber auch zur aktiven Entfernung der Flüssigkeit aus dem Faden eingesetzt, wie dies zum Beispiel in der US Patentschrift 3 002 804 und in der Europäischen Patentschrift 251 799 unter anderem beschrieben ist. Ein weiterer Stand der Technik ist aus der DE-A-2 158 932 bekannt, welche eine Behandlung von Garn mit flüssigen Behandlungsmitteln offenbart, wobei das Garn durch ein horizontal angeordnetes Bad geführt wird und wo anschliessend an das Bad Umlenkrollen vorgesehen sind, an welchen das Garn aufgrund der Zentrifugalkraft Flüssigkeit abgibt, welche an Wänden gesammelt und wieder an das Bad zurückgeführt wird.
  • Mit allen diesen Verfahren ist es aber immer nur möglich, einen Teil der Flüssigkeit aus dem Faden zu entfernen.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren aufzuzeigen und eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, die es erlauben, die Flüssigkeit nach einer Flüssigkeitsbehandlung zu einem viel höheren Grade aus dem Faden zu entfernen. Der Flüssigkeitsanteil im Faden nach Durchlaufen des Verfahrens soll regulierbar sein. Die aus dem Faden entfernte Flüssigkeit soll aufgefangen werden, sodass sie in die Flüssigkeitsbehandlung zurückgeführt werden kann. Das Verfahren zur Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit aus dem Faden soll mit einem Minimum an Energie betreibbar sein und es soll den Faden so schonend behandeln, dass es auch für sehr empfindliche Fäden und auf jeder Stufe eines Fadenherstellungsverfahrens anwendbar ist. Das Verfahren soll möglichst wenig bremsend auf den Faden wirken, damit es auch unmittelbar nach einer Sreckkammer eingesetzt werden kann. Das Verfahren soll insbesondere anwendbar sein für hohe Fadengeschwindigkeiten, d.h. über 2000m/min.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäss den kennzeichnenden Teilen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 14. Verfahren und Vorrichtung sollen anhand der folgenden Figuren detailliert beschrieben werden.
  • Fig. 1
    veranschaulicht das Funktionsprinzip des erfindungsgemässen Verfahrens an einem Verfahrensschritt,
    Fig. 2
    (a bis d) zeigt schematisch verschiedene beispielhafte Vorrichtungsvarianten,
    Fig. 3
    zeigt einen Schnitt parallel zur Fadenrichtung durch eine beispielhafte Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
    Fig. 4
    zeigt eine Aufsicht auf eine Kammerhälfte der Vorrichtung gemäss Figur 3 und
    Fig. 5
    zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für verstellbare Kammertrennwände.
    Fig. 6
    zeigt eine weitere Ausführungsvariante, bei der durch entsprechende Ausgestaltung der einzelnen Kammern ein besseres Abfliessen der Flüssigkeit erreicht wird.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren stellt eine Kombination dar von verschiedenen für die Entfernung von Flüssigkeit aus schnellaufenden Fäden geeigneten Teilverfahren. Einerseits wird der Faden umgelenkt, wobei in bekannter Weise durch die Zentrifugalkraft Flüssigkeit aus dem Faden geschleudert wird, andererseits wird die weggeschleuderte Flüssigkeit von der Fadenlaufzone weggeleitet und drittens verläuft das ganze Verfahren in einer abgeschlossenen Kammer, in der durch den durchlaufenden Faden ein Unterdruck erzeugt wird, was zur leichteren Verdampfung der Flüssigkeit beiträgt. Der durch den durchlaufenden Faden erzeugte Unterdruck kann durch zusätzliche Mittel auch noch verstärkt werden. Als viertes Teilverfahren wird die den Faden direkt umgebende, von ihm mitgerissene Luft vom Faden abgeschält und ersetzt. Offensichtlich wirken bei diesem vierten Teilverfahren die Beschleunigung der Luft in Fadenlaufrichtung und die dabei entstehenden Scherkräfte zwischen Faden und Umgebungsluft in einer trocknenden Weise auf den Faden.
  • Der aus den vier beschriebenen Teilverfahren kombinierte Verfahrensschritt wird unmittelbar nacheinander, eventuell mit leicht varierenden Verfahrensparametern, wiederholt, vorzugsweise drei- bis viermal. Dadurch wird es möglich, einen hohen Trocknungseffekt mit nur sehr kleinen Umlenkungswinkeln zu erreichen, was für den Faden bedeutend schonender ist als ein einziger Umlenkungsschritt um einen entsprechend grösseren Umlenkungswinkel. Zudem wirkt das Verfahren nur sehr wenig bremsend auf den Faden, sodass es auch an ein Streckbad anschliessend eingesetzt werden kann, ohne dass ein Teil des Streckvorganges erst während des Trocknungsvorganges abläuft.
  • Figur 1 zeigt in einer sehr schematischen Weise einen Verfahrensschritt des erfindungsgemässen Verfahrens. Ein nasser Faden F.1 wird durch ein Umlenkungselement U umgelenkt und dabei wird Flüssigkeit aus ihm ausgeschleudert (unterbrochener Pfeil A). Die ausgeschleuderte Flüssigkeit wird durch eine in Richtung der Schwerkraft vom Faden weg geneigte Schikane B vom Faden weggelenkt. Während der Faden über das Umlenkungselement U läuft, passiert er gleichzeitig einen engen Spalt S. Dadurch wird die Luft, die den Faden direkt umgibt vom Faden abgeschält, was in der Figur durch die ausgezogenen Pfeile L.1 angedeutet ist. Nach dem Spalt S wird der Faden F neue Umgebungsluft mitreissen (ausgezogene Pfeile L.2), die entsprechend beschleunigt werden muss. Der Verfahrensschritt läuft in einem den Faden umgebenden, bis auf enge Öffnungen für Fadenein- und Auslauf geschlossenen Raum ab, in dem der durchlaufende Faden einen Unterdruck erzeugt. Der Faden verlässt als trockenerer Faden F.2 den beschriebenen Verfahrensschritt und wird vorteilhafterweise in einen oder mehrere, direkt anschliessende gleich gestaltete Verfahrensschritte geleitet, um stufenweise bis auf einen gewünschten Trocknungsgrad getrocknet zu werden.
  • Die varierbaren Verfahrensparameter in einem erfindungsgemässen Verfahrensschritt zur Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit aus einem schnellaufenden Faden sind:
    • der Umlenkungswinkel α und der Umlenkungsradius r, die beide begrenzt sind durch die Fadengeschwindigkeit im Zusammenhang mit der geforderten Schonung des Fadens und mit der zulässigen Fadenbremsung,
    • die Breite des Spaltes S,
    • der Abstand zwischen Umlenkungselement U und der Schikane B,
    • der um den Faden herrschende Druck, der durch Fadenein- und Austrittsöffnung und durch die Fadengeschwindigkeit bestimmt wird, und durch die notwendige Flüssigkeitsabsaugung im Bedarfsfalle so weit abgesenkt werden kann, dass die Verdampfung der Flüssigkeit einsetzt.
  • Der Trocknungseffekt eines erfindungsgemässen Verfahrensschrittes ist grösser bei grösserem Umlenkungswinkel α, bei kleinerem Umlenkungsradius r, bei engerer Spalte S und beiniedrigerem Druck.
  • Eine Verfahrensvariante zu der durch die Figur 1 illustrierten besteht darin, dass die Umlenkung des Fadens und sein Passieren des engen Spaltes örtlich voneinander getrennt sind.
  • Figur 2a zeigt, wie das zur Entfernung von Flüssigkeiten aus schnellaufenden Fäden dienende, erfindungsgemässe Verfahren, das sich beispielsweise aus 4 Verfahrensschritten, wie sie im Zusammenhang mit der Figur 1 beschrieben worden sind, in einer sehr schematisch gezeichneten entsprechenden Vorrichtung abläuft. Der mit Flüssigkeit beladene, nasse Faden F.1 wird durch beispielsweise drei Kammern K.1-3 geführt und verlässt die Kammer K.3 als trockener Faden F.2, von dem der grösste Teil der Flüssigkeit abgetrennt ist. Beim Eintritt und beim Austritt in und aus jeder Kammer, wird der Faden um einen kleinen Umlenkungswinkel α, von vorzugsweise 0,5 bis 10° umgelenkt, wozu vorzugsweise Umlenkungselemente U.1-4 mit einem Rundungsradius r von 0,5 bis 5mm verwendet werden. Der Umlenkungswinkel wird vorteilhafterweise nicht grösser gewählt, da ein kleiner Umlenkungswinkel für den Faden schonender ist und da durch die mehrmalige Umlenkung derselbe Flüssigkeits-abtrennende Effekt erreicht werden kann wie mit einer einmaligen Umlenkung um einen grösseren Umlenkungswinkel. Jedesmal wenn der Faden umgelenkt wird, durchläuft er auch einen engen Spalt S.1-4, von vorzugsweise einer Spaltenbreite, die das 2 bis 10-fache des Durchmessers einer einzelnen, im Faden enthaltenen Fibrille beträgt, beispielsweise 0,10mm.
  • Die die Kammern in Fadenlaufrichtung abschliessenden und voneinander trennenden Wände 20.1-4 tragen die Umlenkungselemente U.1-4, bilden die Spalten S.1-4 und funktionieren gleichzeitig als Schikanen B.1-4, die die in Form von Sprühnebel A.1-3 abgeschleuderte Flüssigkeit vom Faden weglenken, indem sie in Richtung der Schwerkraft geneigt sind. In der Figur 2 sind die Wände 20.1-4 derart geformt, dass ihre beiden Teile (bspw. 20.1 und 20.1′) auf beiden Seiten des Spaltes in Fadenrichtung dieselbe Höhe haben. Es ist auch vorstellbar, diese Höhen in Fadenrichtung zu verschieben, sodass der eine Wandteil in Fadenrichtung auf den anderen folgt. Für das in der Figur 2a dargestellte Verfahrensschema existiert offenbar keine Schikane B.4 für den vierten und letzten Verfahrensschritt. Sind die Wandteile 20.4 und 20.4′ dagegen in Fadenlaufrichtung gegeneinander verschoben, wie dies in Figur 2b angedeutet ist, kann der Wandteil 20.4′ noch teilweise die Funktion einer Schikane B.4 übernehmen.
  • Die Kammern K.1-3 sind gegen aussen abgeschlossen bis auf die Fadeneintrittsöffnung, die den ersten vom Faden durchlaufenen Spalt S.1 darstellt, die Fadenaustrittsöffnung, die den lezten Spalt S.4 darstellt, und die Absaugöffnungen 21 und 21′, durch die die in den Kammern gesammelte Flüssigkeit abgesaugt wird. Da in den Kammern durch den schnellaufenden Faden ein Unterdruck erzeugt wird, muss die Flüssigkeit aktiv aus der Vorrichtung abgesaugt werden. Die einzelnen Kammern sind miteinander durch die Öffnungen 22.1 und 22.2 (rsp. 22.1′ und 22.2′) miteinander verbunden. Diese Öffnungen und die Absaugöffnungen 21.1 und 21.1′ sind jeweils an der in Richtung Schwerkraft untersten Stelle der Kammern angeordnet, damit die in den Kammern anfallende Flüssigkeit durch die Schwerkraft von einer Kammer in die nächste und von der letzten gegen die Absaugung getrieben wird.
  • Mit dem im Zusammenhang mit der Figur 2 beschriebenen Verfahren kann zum Beispiel ein vollständig durchnässter Faden von 110dtex f34 aus PA66 durch viermalige Umlenkung um 3, 6, 6 und 3°, also total 18°, bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von 3000m/min auf einen Feuchtigkeitsgrad von ca. 11% entwässert werden, sodass nachfolgende Rollen, Fadenführer und die ganze Austrittszone praktisch trocken bleiben. Der Energieverbrauch für das Verfahren (Absaugung) ist niedrig, da der Srömungsquerschnitt über Ein- und Austrittsöffnung sehr gering ist.
  • Die schematisierte Vorrichtung, die durch Figur 2a illustriert wird, ist in ihrer Ausgestaltung stark davon geprägt, dass die allgemeine Fadenlaufrichtung der Richtung der Schwerkraft entspricht. Dies ist eine vorteilhafte Anordnung, da sich dadurch die Vorrichtung einfach gestalten lässt. Vom Verfahrensprinzip her ist es aber nicht zwingend, dass die allgemeine Fadenlaufrichtung in der Richtung der Schwerkraft gewählt wird. Vorrichtungen für andere Fadenlaufrichtungen werden sich vor allem durch eine andere Gestaltung der Wände 20.1-4 von der schematisch dargestellten Vorrichtung unterscheiden.
  • Die in Fig. 2a dargestellte Variante des erfindungsgemässen Verfahrens eignet sich für Stellen im übergeordneten Prozess, an denen der Faden an sich nicht umgelenkt werden muss. Aus diesem Grunde wird der Faden abwechselnd in verschiedener Richtung derart umgelenkt, dass die Summe der Umlenkungswinkel der einzelnen Verfahrensschritte gleich Null ist, der Faden also über das ganze Verfahren nicht umgelenkt wird. Wird nun das erfindungsgemässe Verfahren zur Entfernung von überflüssiger Flüssigkeit aus einem Faden an einer Stelle des übergeordneten Prozesses eingesetzt, an der der Faden umgelenkt werden muss, können für die Teilschritte des erfindungsgemässen Verfahrens Umlenkungen in immer derselben Richtung vorgesehen werden, derart, dass die Summe der Umlenkungswinkel in den Verfahrensschritten gleich dem gewünschten Umlenkungswinkel ist. Ein entsprechendes Schema für ein Verfahren mit vier Teilschritten ist in der Figur 2c dargestellt.
  • Da der Hauptanteil der Flüssigkeit in den Kammerteil abgeschleudert wird, der dem Umlenkungselement gegenüber liegt, und deshalb vor allem auf dieser Seite des Fadens Schikanen B notwendig sind, sind auch Vorrichtungen denkbar, die nur auf der von den Umlenkungselementen abgewandten Fadenseite Kammern aufweisen. Ein Beispiel einer entsprechenden Vorrichtungsvariante ist in Figur 2d dargestellt. Es handelt sich wie in Fig. 2c um eine Vorrichtung, mit der das Verfahren in Form von 4 Teilverfahrensschritten durchgeführt wird und die sich eignet für eine Umlenkungsstelle im übergeordneten Prozess.
  • Weitere Varianten zu dem im Zusammenhang mit der Figur 2 beschriebenen Verfahren können darin bestehen, dass am Eingang in die in Fadenlaufrichtung erste Kammer und am Ausgang aus der letzten Kammer keine Umlenkung des Fadens stattfindet. Ferner können alle Kammern durch eine separate Absaugung mit einer zentralen Absaugvorrichtung verbunden sein.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen nun detailliert als Beispiel eine Ausführungsform einer Vorrichtung, mit der das beschriebene, erfindungsgemässe Verfahren durchgeführt werden kann. Es handelt sich dabei um eine Vorrichtung, mit der vier, parallel in Richtung Schwerkraft laufende Fäden von Flüssigkeit befreit werden können. Die Vorrichtung umfasst drei Kammern K.1-3 und drei Umlenkungselemente U.1-3. Am Eingang in die in Fadenlaufrichtung erste Kammer K.1 findet keine Fadenumlenkung statt. Die Vorrichtung besteht aus zwei Teilen 30.1 und 30.2, von denen der Blockteil 30.1 vorzugsweise an einem Vorrichtungsgestell befestigt ist, während der Deckelteil 30.2 mittels beispielsweise eines Verschlusses und Scharnieren gegenüber dem Blockteil 30.1 aufklappbar ist, damit die Fäden durchgeführt werden können. Die Funktionen der beiden Teile 30.1 und 30.2 in bezug auf das erfindungsgemässe Verfahren sind dieselben. Die Ebene, die die beiden Vorrichtungsteile 30.1 und 30.2 trennt, ist diejenige, in der alle in die Vorrichtung ein- und aus der Vorrichtung auslaufenden Fäden liegen.
  • Figur 3 zeigt diese Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung als Schnitt durch beide Vorrichtungsteile 30.1 und 30.2 senkrecht zur Ebene, die die beiden Teile trennt und parallel zur Fadenlaufrichtung. Die Fäden laufen durch einen zur Schnittebene senkrecht stehenden Eingangsschlitz 31.1 in die erste Kammer K.1 ein und durch einen entsprechenden Ausgangsschlitz 31.2 aus der dritten Kammer K.3 aus. Einer der Fäden ist in der Figur 3 eingezeichnet, als durchnässter Faden F.1 in die Vorrichtung eintretend und als trockener Faden F.2 aus der Vorrichtung austretend.
  • Die drei Kammem K.1-3, die aus zwei gleich geformten, in Richtung Schwerkraft vom Fadenlauf weg abfallenden Kammerhälften bestehen, von denen je eine im Blockteil 30.1 und im Deckelteil 30.2 liegt, sind durch die Aussenwände der beiden Vorrichtungsteile gegen aussen abgeschlossen und durch die Kammertrennwände 32.1-4 voneinander abgetrennt. Die Kammertrennwände sind derart gegeneinander verschoben, dass sie in Fadenlaufrichtung einander in der folgenden Reihenfolge folgen: 32.1, 32.2, 32.4, 32.3, 34.1, 34.2. Dabei sind die beiden letztgenannten nicht eigentlich Kammertrennwände, sondern die Fadenausgangs-seitigen Kammeraussenwände. Die Trennwände 32.1-4 sind derart gestaltet, dass sie, wenn die beiden Vorrichtungsteile 30.1 und 30.2 aneinander liegen, für die durchlaufenden Fäden einen Spalt S.1 und S.2 offen lassen, der in seiner Breite dem 2- bis 10-fachen Fibrillendurchmesser entspricht. Auf den in Fadenlaufrichtung ersten, den Fäden zugewandten Kanten der Trennwände 32.1 und 32.4 und auf der entsprechenden Kante der den Fadenaustritt bildenden Aussenwand 34.1 des Blockteiles 30.1 sind senkrecht zur Fadenlaufrichtung und parallel zu der Ebene, in der die Fäden in die Vorrichtung ein- und aus der Vorrichtung auslaufen, auf entsprechenden Simsen drei Fadenumlenkungselemente U.1-3 derart angebracht, dass sie die Ebene, die die beiden Vorrichtungsteile 30.1 und 30.2 trennt, um ein weniges überragen und so die Fäden aus ihrer geradlinigen Bewegung in dieser Ebene zwischen dem Eintrittsschlitz 31.1 und dem Austrittsschlitz 31.2 auslenken. Die Umlenkungselemente U.1-3 sind vorzugsweise Keramikstäbe mit gleitfreundlicher Oberfläche. In einer Vorrichtung, wie die in der Figur 3 abgebildete, in der alle, ein Umlenkungselement tragenden Wände (32.1, 32.4 und 34.1) gleich gefertigt sind, kann der jeweilige Umlenkungswinkel noch in geringem Masse variert werden durch Anbringen von Umlenkstäben von verschiedenem Durchmesser. Eine entsprechende Vorrichtung, in der mehr Verfahrensparameter in einem weiteren Masse variert werden können, wird im Zusammenhang mit der Figur 5 beschrieben.
  • Die Kammer K.1 ist mit bspw. vier Durchgängen (35.1 und 35.2 in Fig 3, 35.1 und 35.3 in Fig 4 sichtbar), die vorteilhafterweise von den in Richtung Schwerkraft untersten Stellen in der Kammer ausgehen, mit der Kammer K.2 verbunden. Ebensolche Durchgänge 35.5-8 verbinden die Kammer K.2 mit der Kammer K.3. Die Kammer K.3 ist mit bspw. zwei Durchgängen 36.1 und 36.2 durch die Kammeraussenwand, die vorteilhafterweise an den untersten Kammerstellen in die Kammer K.3 münden und die denselben Neigungswinkel haben wie die Kammer selbst, mit einer Absaugvorrichtung verbunden.
  • In den Kammern K.1 und K.3 sind auch Trennstäbe 37.1-10 zwischen den einzelnen Fäden angebracht. Sie sorgen dafür, dass die Fäden sich beim Durchlauf durch die Vorrichtung nicht berühren oder sonstwie stören können. Sie sind vorteilhafterweise ebenfalls von den Fäden weg in Richtung Schwerkraft geneigt, damit sich an ihnen ansetzende Flüssigkeitstropfen von den Fäden weg abfliessen können.
  • Figur 4 zeigt als Ausschnitt eine Aufsicht auf die Innenseite des Blockteiles 30.1 in der Gegend der Kammer K.1. Daraus ist vor allem der Fadenverlauf zwischen den Trennstäben 37.1-5 und über das Umlenkelement U.1 ersichtlich.
  • Figur 5 zeigt ein Detail einer anderen beispielhaften Vorrichtungsvariante mit verstellbaren Kammerwandteilen. In dieser Vorrichtung lassen sich die Kammerwandteile gegenüber der Trennungsebene der beiden Kammerteile verschieben. Es kann also mit einer Anordnug mit alles gleich gestalteten Kammerwandteilen und gleichen Umlenkungselementen nicht nur der Umlenkungswinkel α jedes Verfahrensteilschrittes, sondern auch die Breite jedes einzelnen Spaltes S variert werden. Mit einer derartigen Vorrichtung ist es möglich, das Verfahren derart einzustellen, dass der aus der Vorrichtung austretende Faden eine genau bestimmte Restfeuchtigkeit enthält. Eine beispielhafte Anwendung für diese Vorrichtung ist die Dosierung von Spinnfinish. Der Faden wird zuerst mit einem Überschuss von Spinnfinish getränkt und dann dem erfindungsgemässen Verfahren mit derart eingestellten Verfahrensparametern (Umlenkungswinkel α, Spaltbreite S, Unterdruck) unterworfen, dass er beim Verlassen der erfindungsgemässen Vorrichtung die gewünschte Menge von Spinnfinish enthält.
  • Aus der Figur 5 ist eine beispielhafte Ausführungsvariante für die verstellbaren Kammerwandteile ersichtlich. Beide Kammerwandteile 51.1 und 51.2 sind nicht fest mit den Kammeraussenwänden 50 der Vorrichtung verbunden, sondern in diesen geführt und mit Hilfe von beispielsweise Verstellschrauben 52.1 und 52.2 verstellbar. Um eindeutige Verstellpositionen zu erreichen ist zwischen Kammerwandteil und Kammeraussenwand je eine Feder 53 angebracht, die den Kammerwandteil in dessen am weitesten von der Kammeraussenwand entfernte, mögliche Position drückt. Eine Verstellung des Kammerwandteiles 51.1, der das Umlenkelement U trägt, bewirkt primär eine Einstellung des Umlenkungswinkels α. Eine Verstellung des Kammerwandteiles 51.2 relativ zu der durch den Umlenkungswinkel gegebenen Position des Kammerwandteiles 51.1 bewirkt eine Verstellung der Breite des Spaltes S, die beispielsweise zwischen 0,05 und 0,1mm verstellbar ist.
  • Figur 6 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsvariante für die Vorrichtung zum Entfemen von Flüssigkeit aus schnellaufenden Fäden. Sie entspricht den Vorrichtungen der Figuren 2 und 3 was ihre Funktion anbetrifft und auch was ihren prinzipiellen Aufbau anbetrifft. Sie unterscheidet sich von den bis anhin beschriebenen Ausführungsvarianten durch die Ausgestaltung der Kammertrennwände 60.1/2/3/4, die derart ausgestaltet sind, dass die den Faden umschliessenden Kammern kleiner und vor allem der Winkel β zwischen der Schwerkraft und dem Flüssigkeits-wegführenden Teil der Kammerwände 61.1/2/3/4 (Ableitelemente) kleiner ist. Es zeigt sich, dass in einer derart ausgestalteten Kammer die Flüssigkeit besser vom Faden wegfliesst, was auf eine weniger starke, dieser Flüssigkeitsbewegung entgengenwirkende Wirbelwirkung der Kammerluft erluft aud auf eine bessere Ausnützung der Schwerkraft zurückzuführen sein dürfte. Der Winkel β ist vorteilhafterweise zwischen 10° und 60° zu wählen.
  • Des weiteren zeigt es sich als vorteilhaft, die Breite des aus den Kammern wegführenden Kanales 62.1 und 62.2 derart zu wählen, dass die freie Fallhöhe für die Tropfen klein ist. Es hat sich gezeigt, dass die Breite des Kanales an seinem Eingang in die Kammer vorteilhafterweise zwischen 0,5 und 5 mm gewählt wird.
  • Die Kammerwände gemäss Figur 6 können mit separaten Umlenkungselementen ausgestattet sein, oder aber sie können aus einem geeigneten Material wie gesinterten Oxiden, beispielsweise Aluminiumoxid, derart geformt sein, dass sie einstückig als Kammertrennwand, Ableitelement und Umlenkungselement dienen können. Sie können in der in der Figur 5 dagestellten Weise quer zur Fadenlaufrichtung verstellbar sein. Sodass die Wirkung der Vorrichtung für eine bestimmte Anwendung einstellbar wird.
  • Dadurch, dass in einer geschlossenen Fadenführung die mit dem Faden mitgeführte Flüssigkeit durch mindestens eine Laufrichtungs-Umlenkung des Fadens von diesem abgeschleudert wird, wobei bei jeder Umlenkung die abgeschleuderte Flüssigkeit entlang im Winkel, vorzugsweise zur Schwerkraft geneigt angeordneten Ableitelementen, welche durch Kammerwände oder verstellbare Platten gebildet werden, vom Faden weggeleitet wird und die Ableitelemente den mit dem Faden mitlaufenden Luftstrom vom Faden partiell abtrennen und innerhalb jeder Kammer eine lokale Strömung bilden, welche das Wegführen der Flüssigkeit vom Faden weg unterstützt, gelingt es, an jeder Umlenkstelle eine schonende, äusserst wirksame, aber auch eine gezielte Flüssigkeitsentfernung vom schnell durchlaufenden Faden zu erhalten. Anschliessend kann die von allen Umlenkungsstellen weggeleitete Flüssigkeit gesammelt und gemeinsam weggeleitet werden.
  • Die sich durch die Luftabtrennung in den Kammern ausbildende lokale Strömung bildet einen Wirbel aus, der feinere Flüssigkeitspartikel (Tröpfchen) an den Kammerwänden aufprallen und so ausscheiden lässt, sodass der auf den Faden zurücklaufende Stromanteil weniger Flüssigkeit aufweist, als der vom Faden wegführende Teil. Es entsteht so ein auf den Prozess ausgerichtetes dynamysches Gleichgewicht.
  • Um die beiden Teile der erfindungsgemässen Vorrichtung einfach öffnen- und schliessbar und trotzdem entlang der Trennfläche der beiden Hauptteile im Betriebe dicht zu halten, können die Berührungsflächen der beiden Hauptteile derart ausgestaltet sein, dass sie im offenen Zustand (ohne darauf wirkende Kraft) nicht eben sind und sich erst im geschlossenen Zustand (unter der Wirkung der Kräfte der Schliessmittel) derart verformen, dass sie eine metallisch dichtende Verbindung bilden. Entsprechende Dichtflächen sind in der CH-Ammeldung No. 4496/89 derselben Ammelderin beschrieben.

Claims (28)

  1. Verfahren zur Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit aus einem schnell laufenden Faden,
    - indem die mit dem Faden mitgeführte Flüssigkeit an mindestens einer Laufrichtungsumlenkung des Fadens aufgrund der Zentrifugalkraft von diesem weggeschleudert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die bei jeder Umlenkung weggeschleuderte Flüssigkeit von einem in Richtung Schwerkraft geneigten, als Schikane (B.2-B.3) bezeichneten Ableitelement vom Faden weggelenkt wird, und
    - dass die vom Faden mitgerissene Luft vor der Laufrichtungsumlenkung vom Faden in einem engen Spalt S partiell abgetrennt und in eine vom Faden wegführende Strömung übergeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weggeschleuderte Flüssigkeit durch eine in Richtung der Schwerkraft vom Faden weggeneigte, durch eine der Laufrichtungsumlenkung mit einem Abstand nachfolgende Schikane (B) vom Faden weggelenkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschälen der vom Faden mitgerissenen Luft dadurch geschieht, dass der Faden beim Überlaufen der Laufrichtungsumlenkung gleichzeitig oder unmittelbar anschliessend einen engen Spalt (S) passiert, welcher eine Spaltbreite, die das Zwei- bis Zehnfache des Durchmessers einer einzelnen im Faden enthaltenen Fibrille beträgt, aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden durch einen den Faden umgebenden bis auf Öffnungen für Faden-Ein- und Auslauf und Auslauf der weggeschleuderten Flüssigkeit geschlossenen Raum geführt wird, in der durch den durchlaufenden Faden ein Unterdruck erzeugt wird, was zum leichteren Verdampfen der Flüssigkeit beiträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Umlenkungen die Umlenkungsrichtung an aufeinanderfolgenden Umlenkungsstellen alternierend ist, und dass die Summe der Umlenkungswinkel gleich null ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Umlenkungen die Umlenkungsrichtung an allen Umlenkstellen dieselbe ist, und dass die Summe aller Umlenkungswinkel einem für den Prozess notwendigen Umlenkungswinkel entspricht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkungswinkel (α) pro Umlenkung 0,5 bis 10° beträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkungswinkel (α) veränderbar ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden zur Abtrennung der mitgeführten Luft einen Spalt (S) durchläuft, dessen Breite 2 bis 10 mal so gross ist wie der Durchmesser einer einzelnen Fibrille im Faden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (S) in einer Breite von 0,05 bis 1 mm verstellbar ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Umlenkung aus dem Faden geschleuderte Flüssigkeit unter Ausnützung der Schwerkraft entlang den Ableitelementen vom Faden weggeleitet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (β) zwischen der Schwerkraft und den Ableitelementen zwischen 10° und 60° liegt.
  13. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Applikation und Dosierung von Spinnfinish.
  14. Vorrichtung zur Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit aus einem schnell laufenden Faden nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 - 12, mit mindestens einer Laufrichtungsumlenkung (U) von vorgegebenem Radius (r), an welcher der Faden in einem vorgegebenen Umlenkwinkel (α) umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus zwei Teilen (30.1, 30.2) besteht, wobei jeder Teil mit Wänden (20.1 - 20.4; 20.1'-20.4') versehen ist, die derart zueinander angeordnet sind, dass sie dazwischen einen Spalt (S.1 - S.4) bilden, um einen Durchlass für den Faden zu bilden, wobei eine der beiden Wände ein Umlenkungselement (U.1 - U.4) trägt, an welchen der Faden umgelenkt wird, um Flüssigkeit vom Faden wegzuschleudern, wobei die die Flüssigkeit aufnehmende Wand als Schikane (B.1 - B.3) funktioniert, welche die in Form von Sprühnebel (A.1 - A.3) abgeschleuderte Flüssigkeit vom Faden weglenkt, indem sie in Richtung der Schwerkraft geneigt ist, und dass die Wände (20.1-20.4; 20.1'-20.4') Kammern (K.1-K.3) begrenzen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (K.1 - K.3) gegen aussen bis auf eine Fadeneintrittsöffnung, die den ersten vom Faden durchlaufenden Spalt (S.1) darstellt, eine Fadenaustrittsöffnung, die den letzten vom Faden durchlaufenden Faden Spalt (S.4) darstellt und Öffnungen (21,21'), die die in den Kammern gesammelte Flüssigkeit austreten lassen, geschlossen sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ableitelement (20) gleichzeitig Schikane (B) ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung an jedem Umlenkelement (U) in dergegenüber der vorangehenden Umlenkung entgegengesetzten Richtung vorgesehen ist, und zwar derart, dass die Summe der Umlenkungswinkel der einzelnen Verfahrensschritte gleich Null ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung an jedem Umlenkelement (U) in gleicher Umlenkrichtung vorgesehen ist, und zwar derart, dass die Summe der Umlenkungswinkel in den Verfahrensschritten gleich einem gewünschten Umlenkungswinkel ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkelemente (U) Keramikstäbe mit gleitfreundlicher Oberfläche sind.
  20. Vorrichtung nach Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitelement (20) und/oder die Schikanen (B) beweglich ausgebildet sind, indem sie mit Verstellmitteln versehen sind, mit deren Hilfe die Umlenkwinkel (α) und die Breite der Fadendurchlauföffnung (S) verstellbar ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadendurchlauföffnung (S) in einer Breite von 0,05 bis 1,0 mm verstellbar ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehr als einem Faden im Fadenlauf zur seitlichen Führung der Fäden (F) Trennstäbe (37) angebracht sind.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugung vorgesehen ist, um die vom Faden weggeschleuderte Flüssigkeit abzusaugen.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (60.1/2/3/4) derart ausgebildet sind, dass ein Winkel (β) zwischen der Schwerkraft und dem Flüssigkeits-wegführenden Teil (61.1/2/3/4) (Ableitelemente) der Wände (60.1/2/3/4) gebildet wird, welcher vorteilhafterweise zwischen 10° und 60° liegt.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Flüssigkeitswegführenden Teil (61.1/2/3/4) und der nächstfolgenden Wand (60.1/2/3/4) ein Kanal (62.1/2) gebildet wird, welcher vorteilhafterweise zwischen 0,5 und 5 mm gewählt wird.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (60.1/2/3/4) derart aus einem geeigneten Material geformt sind, dass sie einstückig als Kammertrennwand (60.1/2/3/4), Ableitelement (61.1/2/3/4), und Umlenkelement (U.1/1/2/3/4) dienen können.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem Stück geformte Wand aus gesinterten Oxyden besteht.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem Stück geformte Wand quer zur Fadenlaufrichtung verstellbar ist.
EP91810292A 1990-05-18 1991-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von schnellaufenden Fäden Expired - Lifetime EP0457719B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH168990 1990-05-18
CH1689/90 1990-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0457719A1 EP0457719A1 (de) 1991-11-21
EP0457719B1 true EP0457719B1 (de) 1996-06-19

Family

ID=4216307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810292A Expired - Lifetime EP0457719B1 (de) 1990-05-18 1991-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von schnellaufenden Fäden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5378377A (de)
EP (1) EP0457719B1 (de)
JP (1) JPH04228644A (de)
DE (1) DE59107941D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6427360B1 (en) * 2001-01-25 2002-08-06 Lear Corporation Method for convectively heating permeable material
ATE532893T1 (de) * 2003-10-17 2011-11-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur behandlung eines laufenden fadens mit einem dampfförmigen behandlungsmedium

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US79412A (en) * 1868-06-30 Improvement in maohine fob dbiino tdbdlab fabbios
US1083005A (en) * 1913-12-30 Charles J Burdick Drip rail-plate for twisting-frames.
US1770310A (en) * 1926-12-21 1930-07-08 Karplus Hans Manufacture of hollow artificial threads
US1990617A (en) * 1930-11-01 1935-02-12 Atlas Powder Co Apparatus for simultaneously spinning, twisting, and purifying rayon
GB507782A (en) * 1938-01-29 1939-06-21 Lustrafil Ltd Improvements in or relating to the guidng of flaments, thread or yarns during the treatment thereof
US2340577A (en) * 1942-07-11 1944-02-01 Du Pont Yarn treatment
US2579999A (en) * 1946-11-23 1951-12-25 Rca Corp Phonograph turntable spindle
FR1069785A (fr) * 1952-06-26 1954-07-13 Fr Des Produits Gelsol Soc Nouveau procédé et dispositif de décantation
US3002804A (en) * 1958-11-28 1961-10-03 Du Pont Process of melt spinning and stretching filaments by passing them through liquid drag bath
US3045315A (en) * 1960-11-02 1962-07-24 Du Pont Apparatus for orienting continuous filament yarns
CH510771A (de) * 1969-07-30 1971-02-26 Luwa Ag Verfahren zur Behandlung eines endlosen Faserstranges
DE2158932A1 (de) * 1971-11-27 1973-05-30 Hirschburger Kg Eugen Verfahren und vorrichtung zur maschinellen kontinuierlichen behandlung von garnen mit fluessigen behandlungsmitteln
DE2627268A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-22 Hamel Gmbh Zwirnmaschinen Doppeldraht-zwirnspindel zum nasszwirnen
GB1566955A (en) * 1977-01-27 1980-05-08 Heathcoat & Co Ltd Heating and drawing of synthetic filaments
CH615354A5 (de) * 1977-02-04 1980-01-31 Rieter Ag Maschf
AU518025B2 (en) * 1977-11-25 1981-09-10 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Liquid applicator
DE3474540D1 (en) * 1983-12-15 1988-11-17 Toray Industries Yarn-threading method
DD233870A1 (de) * 1985-01-07 1986-03-12 Textima Veb K Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fluessigkeiten aus laufenden endlosen faeden
CH672800A5 (de) * 1986-03-19 1989-12-29 Schlafhorst & Co W
FR2599390B1 (fr) * 1986-05-30 1988-09-09 Robatel Slpi Dispositif pour le chargement et le dechargement des paniers tournants pour l'essorage centrifuge des bobines de fil
DE59002052D1 (de) * 1989-02-24 1993-09-02 Rieter Ag Maschf Streckkammer.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04228644A (ja) 1992-08-18
DE59107941D1 (de) 1996-07-25
EP0457719A1 (de) 1991-11-21
US5378377A (en) 1995-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521466C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
EP0573885B1 (de) Durchström-Trockner zur Trocknung von Schlämmen mit Filteranordnung
DE3910600A1 (de) Ein-sieb-trockengruppe
EP0457719B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von schnellaufenden Fäden
EP4041433A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
DE3446618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von textilgut
DE4227008A1 (de) Expandieren und trocknen von tabak
EP0979985B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn
EP0620872B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von thermoplastischen fäden
EP0141227A2 (de) Trockenschacht
EP0853156A2 (de) Absaugvorrichtung und Vorrichtung zur Behandlung von textilen Flächengebilden
DE3536270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fluessigkeit aus einem laufenden faden
DE3532716A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen schiessender stroemungen von siebwasser
DE2336518B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von webketten
WO2016202501A1 (de) Verfahren zum elektrischen behandeln einer folie sowie vorrichtung hierzu
EP0472513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem Papiermaschinen-Zylindertrockner
WO2002006575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von synthetischen fäden in einer wärmeaustauschkammer
EP0374541A2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Kardenbandes
DE2521407B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer laufenden bahn
EP0534895B1 (de) Streckkammeranordnung
DE3026923C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Filtermaterial
WO2016000841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
DE2601016C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterkästen
EP0613967B1 (de) Vorrichtung zum Strecken eines synthetischen Fadens in einem Streckbad
CH616457A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920402

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940812

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960619

Ref country code: FR

Effective date: 19960619

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107941

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960725

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960619

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990326

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 19990326

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050418