EP0613820B1 - Verfahren zur Herstellung einer Skin-Verpackungseinheit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Skin-Verpackungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0613820B1
EP0613820B1 EP19940103346 EP94103346A EP0613820B1 EP 0613820 B1 EP0613820 B1 EP 0613820B1 EP 19940103346 EP19940103346 EP 19940103346 EP 94103346 A EP94103346 A EP 94103346A EP 0613820 B1 EP0613820 B1 EP 0613820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cardboard
individual
base material
goods
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19940103346
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0613820A3 (de
EP0613820A2 (de
Inventor
Peter Koch
Franz-Josef Schmidt
Bernhard Timmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werkstatt fur Behinderte Lippstadt Gem GmbH
Original Assignee
Werkstatt fur Behinderte Lippstadt Gem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkstatt fur Behinderte Lippstadt Gem GmbH filed Critical Werkstatt fur Behinderte Lippstadt Gem GmbH
Publication of EP0613820A2 publication Critical patent/EP0613820A2/de
Publication of EP0613820A3 publication Critical patent/EP0613820A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0613820B1 publication Critical patent/EP0613820B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/305Skin packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/50Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
    • B65B11/52Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins one sheet being rendered plastic, e.g. by heating, and forced by fluid pressure, e.g. vacuum, into engagement with the other sheet and contents, e.g. skin-, blister-, or bubble- packaging

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a skin packaging unit according to the preamble of claim 1.
  • a corresponding method is known from US-A-3 648 428.
  • the specified invention relates to packaging units for goods, such as those found on the shelves of self-service markets.
  • the packaging units can be accommodated either loosely in the individual compartments or shelves or hanging on a mandrel or rail on a shelf, skin packaging being known as the type of packaging for the goods.
  • the goods are covered by means of a transparent film, the covering film being firmly connected to edge surfaces of a carrier material, such as cardboard or cardboard, which protrude beyond the goods.
  • the film is either shrunk or vacuum drawn around the goods, so that the goods lie physically wrapped on the carrier material.
  • the carrier material must be permeable to air, in order to provide a product label, it is therefore necessary to print on the sheet of the carrier material.
  • Skin packaging is not only important in terms of presentation properties, it is also intended to prevent consumers from tearing open the packaging unit in the sales area to steal the goods, in order to then steal the goods in an unauthorized manner.
  • the skin packaging is therefore also a means of securing theft in self-service shops.
  • Packaging units of this type which are preferred in the self-service area for reasons of sales, for example for the purpose of presenting the goods and as preventive theft protection, have the great disadvantage that one can see that two different materials are used in the described type of packaging come who are connected to each other; on the one hand cardboard or cardboard is used as the carrier material and on the other hand a plastic film is used for covering.
  • Skin packaging is therefore to be regarded as not environmentally compatible with regard to disposal; the used film, which is often made of non-degradable plastics, and the packaging, which is difficult to tear, do not allow proper disposal because the film is firmly attached to the Backing material is so determined that it can only be separated from the cardboard (or cardboard), which is itself recyclable, if at all, only with great and therefore uneconomical effort, in order to be able to feed at least these parts used for the packaging unit to a recycling bin.
  • the method creates a skin packaging unit which has detachable connections, in particular in the area of the openings in the overlap area. Based on these Detachable connection, it has become possible to easily separate the item from the packaging unit in the sales room, but not without the attention required for theft protection by tearing open the detachable connection. At the same time, the better separation behavior of the film and the backing material is guaranteed, so that the packaging material can be separated cleanly in the sales room to mix the individual components, such as plastic film and cardboard or cardboard carriers, in the sales rooms Disposal containers for the different packaging materials are supplied so that the individual value components can be returned to the recycling process in this way.
  • the bottom film is provided with needle openings distributed over the entire surface, through which the vacuum can be drawn, which is drawn through the cardboard or through the cardboard in conventional skin packaging.
  • This design of the bottom film in connection with the openings surrounding the individual goods fields enables the vacuum necessary for packaging to be drawn even with air-impermeable goods carriers, which enables the use of an unprinted goods carrier or only printed with the basic colors and descriptions, in which case only partially air-permeable or even air-impermeable adhesive labels can be used for labeling individual parts.
  • the breakthroughs delimiting the goods fields of the goods carrier are stamped out in such a way that the individual goods fields are connected to one another by permanent tabs. These breakthroughs produced in this way extend around the product fields with the exception of the tongues or tabs connecting the adjacent product fields, which are provided on the transverse and / or longitudinal side. Because of the breakthroughs, it is possible that, in particular in the edge area around the carrier material, a releasable connection between the overlapping areas of the bottom and top films can be produced so that the film material no longer has to be firmly connected to the carrier material, as in the skin packaging known from the prior art. The carrier material with the goods is therefore bond-free between the two foils, so that this essentially enables the material-appropriate disposal. Due to the tabs or tongues extending at the edge areas, the connection of the bottom and top films is interrupted in these areas, so that the separation process of the films connected in the overlap area can be easily initiated with a fingernail or a knife tip.
  • transverse and longitudinal tongues or tabs connect the individual carriers of the carrier material made of cardboard or cardboard to a cardboard surface before they are separated in the last process step. It is therefore possible that the previously used devices for deep drawing or shrinking can continue to be used.
  • the tongues or tabs provide the necessary stability of the individual carriers surrounded by the openings, so that a sufficiently stable bond can be produced between the individual carrier boards or cardboard surfaces on which the goods are placed. In this case, a peripheral edge strip surrounding all product fields is advantageously provided, which ensures safe processing.
  • the overlapping edge regions of the foils lying one above the other are drawn into one another in the region of the openings during vacuum drawing, the knob connection being interrupted in the region of the transversely and longitudinally arranged tongues or tabs.
  • the advantage of a knob connection is that they can produce sufficient strength without the use of an adhesive or the like.
  • Both the bottom film and the top film form pot-like shapes that can be inserted into one another in the overlapping area of the edges.
  • labels or advertising media can already be applied to the substrate material beforehand using the method. This has become possible in that the backing material is incorporated in the film pocket without binding and without the action of adhesives. According to the conventional method, labels of this type could only be applied subsequently after the skin film had been applied, since it was difficult to carry out the vacuum pulling at these discontinuities.
  • the method it is advantageous to remove at least one side length of the overlapping edge region in the third method step for separating the packaging units from the composite. Not leaving the detachable edge all the way around has the advantage that the carrier material with the article is accommodated like in a bag. When the individual packaging units are separated from the composite to form this pocket, the upper transverse overlap region of the connecting knob connection is also cut off. Now you can reach into the open side of the bag with your finger, in order to better tear open the packaging unit at the edge areas, so that the nubs of the nub connection which are inserted into one another can be easily separated.
  • a particular advantage for processing the cardboard surface is that the cardboard or cardboard surface connected by the tongues or tabs is surrounded by a frame made of cardboard or cardboard.
  • This frame contributes to the stability of the composite system during machine processing, since the frame prevents the individual carriers from buckling and during transport the packaging unit to be processed has a protective effect on a conveyor.
  • a device for carrying out this method for producing a skin packaging unit which consists of a conveyor table with drivers, onto which a first film and the carrier material with the goods are first placed, and a device for deep drawing or shrinking on the second film to be applied is connected to the conveyor table, and the packaging units are then separated.
  • Such a device is designed in such a way that, on the one hand, the double layer of lower film and supporting material lying thereon is conveyed safely on the conveyor table, and, on the other hand, the surrounding knob connection described above can be produced by the downstream device for applying the second upper film in a vacuum-drawing process.
  • the conveyor table has at least one chain center equipped with drivers or a swivel lever feed, lugs being formed on the drivers, which form a gap above the table level, between which the lower overlay film and the cardboard or cardboard material for the feed can be inserted on the conveyor table.
  • the nose ends lie on the edge area of the two sheets lying one above the other and press the sheets against the table level, while also preventing the edge area from bulging, so that slipping between the sheets during transport underlying film and the overlying carrier sheet is prevented.
  • the drivers are guided in U-profiles in the area of the conveyor table level and protrude with their lugs from the conveyor table level for gap formation.
  • the drivers attached to a chain center or to a swivel lever feed are each guided in the table level via the drives located below the conveyor table.
  • the drivers pivot with the lugs into the table level from below, and according to the course of motion of the drives, the drivers pivot out of the table level again. If the drivers enter the table level from below, the two sheets of bottom film and carrier material placed one above the other can be inserted into the gaps that form in the noses directed in the conveying direction.
  • a slight clamping effect is caused on the sheets lying one above the other, so that when the individual items are placed on, a shifting or shifting of the two sheets lying thereon can no longer take place.
  • the individual goods can now be placed by hand or by an additional device securely on the support surfaces, so that slight jerky movements while guiding the drivers in the U-profile rails do not affect the three superimposed parts.
  • the pinching effect not only ensures the safe transport of the sheets, but also a stable movement of the goods on the carrier material.
  • the conveyor table has a circuit arrangement which resets the drivers before the device for deep-drawing or shrink-fitting the second film takes over the drawing-in process.
  • This advantageous design of the device with the control arrangement ensures that the drivers with the molded noses do not pull the carrier material and the film into the slots and thus endanger the stable position of the sheets lying one above the other and the goods lying thereon.
  • the control arrangement is designed in such a way that the drivers first press the sheets of film and backing material into the deep-drawing or shrinking device before they submerge until the transport means provided in this device takes over the further transport. After a short reset, the drivers then release the sheets of film and cardboard before diving into the table level. This is achieved in the conveying device by switching the drives against the conveying direction.
  • the perforations are arranged on a sheet metal in accordance with the overlapping edge regions of the individual carrier.
  • a bottom film 2 is first placed on a conveyor table 15 in a first method step.
  • a printed carrier material 3 is then placed on the bottom film 2, on which the goods 4 to be presented are then placed.
  • the carrier material 3 can consist of cardboard or cardboard.
  • an upper film 5 is applied in a deep-drawing process by means of vacuum around the goods 4.
  • the packaging units 1 are then separated, by means of which the individual packaging units 1 are then separated by means of a cutting device or a punching device.
  • the printed carrier material 3, which is provided with punched-out openings 6 as shown in FIG. 3, is placed on the first lower film 2.
  • the top film 5 is then placed in a known manner on the goods 4 and the carrier material 3 for deep drawing.
  • the two films 2, 5 are pressed together to form a releasable connection 7.
  • the openings 6 as punched-out strips 8 extend as an edge around the carrier material 3 carrying the goods 4.
  • tongues or tabs 9 interrupt the running strips 8.
  • the releasable connection 7 according to the invention between the first lower film 2 and the second upper film 5 lying on the edge area of the packaging unit 1 on the edge of the carrier material 3.
  • the tongues or tabs 9 attached on the transverse and longitudinal sides connect the individual carriers of the carrier material 3 from cardboard or cardboard to form a cardboard surface 10 according to FIG. 3.
  • This cardboard area 10 is then separated into individual packaging units 1 in the last method step, as already described above.
  • connection 7 In the area of the openings 6, the releasable connection 7 between the two lower and upper films 2 and 5 takes place in the deep-drawing process at the overlapping edge regions of the superimposed films 2 and 5.
  • the connection is designed as a circumferential knob connection 11 around the carrier material 3.
  • the circumferential knob connection 11 is interrupted in the region of the transversely and longitudinally arranged tongues or tabs 9. These discontinuities specified in the circumferential knob connection 11 advantageously make it possible for the separation process of the bottom and top foils 2, 5 to be easily initiated, particularly at these points, either with a fingernail or a knife tip.
  • At least one side length 12 of the overlapping edge region is removed from the composite in order to separate the packaging unit 1.
  • the upper transverse overlap region 13 of the connecting knob connection 11 is cut off, in particular when the individual packaging units 1 are separated from the composite to form a pocket. In this way, an open side length 12 is created, which is easily accessible for a finger in order to separate the packaging unit 1, in particular at the knob connections 11.
  • the device in the device for carrying out the method according to the invention for producing a skin packaging unit 1 according to FIG. 4, the device essentially consists of a conveyor belt table 15 and a device 16 for deep-drawing or shrinking on the second film 5.
  • the conveyor table 15 has at least one chain center 18 equipped with drivers 17.
  • Lugs 19 are formed on the drivers 17, which form a gap 20 to the conveyor table plane 21.
  • the bottom film 2 and the carrier material 3 can be inserted or inserted in the gap 20 in an overlapping manner for the feed on the conveyor table level 21.
  • U-shaped rails 22 are attached below the conveyor table plane 21, the opening of which extends over the region of the slots extending in the conveyor table plane 21.
  • the lugs 19 accordingly protrude from the conveyor table level 21.
  • the lugs 17 are shaped in such a way that they form a narrowing gap 20, so that the first film 2 and the carrier material 3 lying above it can be firmly clamped. According to the invention, this clamping effect ensures safe transport on the conveyor table level 21, ensuring that the two sheets of carrier material 3 and film 2 do not shift or slip during transport. In addition, the pinching or wrapping effect ensures that the goods 4 lying loosely on the carrier material 3 are safely transported in the direction of the deep-drawing device.
  • the conveyor table 15 has a control arrangement, not shown, which controls the drivers which run transversely to the conveying direction 17 resets before the device 16 for deep drawing or shrinking on the second film 5 carries out the insertion process.
  • the controlled resetting process of the drivers 17 advantageously results in the drivers 17 forming the gap 20 releasing the transport unit or canceling the pinching effect again before the drivers 17 dive back into the conveyor table level 21.
  • FIG. 7 shows an embodiment of the conveyor table 15, in which the drivers 17 are arranged on a swivel lever feed 23.
  • the swivel lever feed 23 is controlled and moved via cylinder 24.
  • the drivers 17 attached to a rod 26 are either pivoted into or out of the table levels 21.
  • the sheets of bottom film 2 and carrier material 3, which are lying one above the other, are also released from the clamping gap 20 by correspondingly resetting the rod 26 to which the catches 17 are fastened before the device for vacuum pulling undertakes.
  • the device 16 for deep-drawing by means of vacuum of the foils (2, 5) for producing the releasable knob connection 11 of the packaging unit 1 contains a metal sheet (not shown in detail) with perforations which correspond to the overlapping edge area of the single carrier are arranged. Due to the negative pressure below the perforated sheet 5 knobs pull into both the lower film 2 and the upper film, which, when inserted into one another, produce the easily detachable connection 7.
  • the connection 11 is produced only by the plug-in effect of the nubs which are plugged into one another, without an adhesive or other adhesive being used in any way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Skin-Verpackungseinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein entsprechendes Verfahren ist aus der US-A-3 648 428 bekannt.
  • Die vorgegebene Erfindung bezieht sich auf Verpackungseinheiten für Waren, wie sie in den Regalen der SB-Märkte zu finden sind. Dabei können die Verpackungseinheiten entweder lose in den einzelnen Gefachen oder Regalen oder aber hängend an einem Dorn oder einer Schiene in einem Regal untergebracht sein, wobei als Verpackungsart für die Waren Skin-Verpackungen bekannt sind. Bei dieser bekannten Verpakkungsart wird die Ware mittels einer transparenten Folie abgedeckt, wobei die abdeckende Folie auf über die Ware hinaus ragende Randflächen eines Trägermaterials, etwa Karton oder Pappe, fest verbunden ist. Dabei wird die Folie entweder aufgeschrumpft oder im Tiefziehverfahren mittels Vakuum um die Ware aufgezogen, so daß die Ware körperlich eingehüllt auf dem Trägermaterial aufliegt. Dafür muß das Trägermaterial luftdurchlässig sein, um eine Warenkennzeichnung vorzusehen, ist es daher notwendig, den Bogen des Trägermaterials zu bedrucken. Auf diese Art und Weise werden in den SB-Märkten die einzelnen Waren geordnet und griffgerecht präsentiert. Die Skin-Verpackung hat ihren Stellenwert aber nicht nur alleine hinsichtlich der Präsentationseigenschaften, sondern sie soll auch Verbraucher daran hindern, in dem Verkaufsraum zur Entwendung der Ware die Verpackungseinheit aufzureißen, um dann den Warengegenstand in unerlaubter Weise zu stehlen. Somit ist die Skin-Verpackung auch ein Mittel zur Diebstahlsicherung in Selbstbedienungsläden.
  • Derartige Verpackungseinheiten, die gerade im SB-Bereich aus verkaufstechnischen Gründe, u.a. zur Zwecke der Präsentation der Waren und als vorbeugender Diebstahlschutz bevorzugt wird, bergen den großen Nachteil in sich, der darin zu sehen ist, daß in den beschriebenen Verpackungsart zwei unterschiedliche Materialien zum Einsatz kommen, die dabei miteinander verbunden werden; so wird zum einen Karton oder Pappe als Trägermaterial und zum anderen eine Kunststoff-Folie zur Abdeckung verwendet. Daher sind Skin-Verpakkungen hinsichtlich der Entsorgung als nicht umweltverträglich anzusehen; die verwendete, oft aus nicht abbaubaren Kunststoffen bestehende Folie und die schwer zerreißbare Verpackung lassen eine materialgerechte Entsorgung nicht zu, da die Folie fest auf dem Trägermaterial so festgelegt ist, daß ihr Abtrennen von der an sich recyclingfähiger Pappe (bzw. Karton) -wenn überhaupt- nur mit großem und daher unwirtschaftlichen Aufwand möglich ist, um wenigstens diese für die Verpackungseinheit verwendeten Teile einem Wertstoffbehälter zuführen zu können.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, das Verfahren zur Herstellung einer Skin-Verpackungseinheit vor dem aufgezeigten Hintergrund so weiterzubilden, daß sie unter Beibehaltung der verkaufstechnischen Vorteile, wie Präsentationsfunktion oder Diebstahlsicherung im Geschäftsraum wirtschaftlicher herstellbar ist, wobei eine einfache Trennbarkeit der für die Verpackungseinheit verwendeten Materialien eine materialgerechte Entsorgung gewährleisten soll, um die getrennten Materialien einem ökologisch bewährten, zukunftsorientierten Recycling-Kreislauf zugeführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Durch das Verfahren wird eine Skin-Verpackungseinheit geschaffen, die insbesondere im Bereich der Durchbrüche im Überlappungsbereich lösbare Verbindungen aufweist. Aufgrund dieser lösbaren Verbindung ist es möglich geworden, bereits im Verkaufsraum den Warengegenstand leicht, jedoch nicht ohne das für eine Diebstahlsicherung notwendige Aufsehen aus der Verpackungseinheit durch Aufreißen der lösbaren Verbindung herauszutrennen. Damit verbunden ist gleichzeitig auch das bessere Trennverhalten von Folie und Trägermaterial gewährleistet, so daß das Verpackungsmaterial bereits im Verkaufsraum sauber getrennt werden kann, um die Einzelkomponenten, wie im vorliegenden Fall Kunststoff-Folie und Papp- oder Kartonträger, mischungsfrei den, in den Verkaufsräumen aufgestellten Entsorgungsbehältern für die unterschiedlichen Verpakkungsmaterialien zugeführt werden, so daß auf diese Weise die Einzelwertkomponenten wieder dem Recyclingprozeß zugeführt werden können.
  • Beim Tiefziehverfahren ist die Unterfolie mit über die gesamte Fläche verteilten Nadelöffnungen versehen, durch die das Vakuum gezogen werden kann, das bei der herkömmlichen Skin-Verpackung durch den Karton oder durch die Pappe gezogen wird. Durch diese Ausbildung der Unterfolie in Verbindung mit den die einzelnen Warenfelder umgebenden Durchbrüchen kann so das zum Verpacken notwendige Vakuum auch bei luftundurchlässigen Warenträger gezogen werden, was die Verwendung von einem unbedruckten oder nur nur mit den Grundfarben und -bezeichnungen bedruckten Warenträger ermöglicht, bei dem auch nur bedingt luftdurchlässige oder gar luftundurchlässige Aufklebetiketten zur Einzelteil-Kennzeichnung Verwendung finden können.
  • Die die Warenfelder des Warenträgers begrenzenden Durchbrüche sind derart ausgestantzt, daß die einzelnen Warenfelder untereinander durch stehen bleibende Laschen verbunden sind. Diese so hergestellten Durchbrüche erstrecken sich um die Warenfelder mit Ausnahme der benachbarte Warenfelder verbindenden Zungen oder Laschen, die quer- und/oder längsseits vorgesehen sind. Aufgrund der Druchbrüche wird es möglich, daß insbesondere im Randbereich um das Trägermaterial eine lösbare Verbindung zwischen den überlappenden Bereichen der Unter- und der Oberfolie herstellbar ist, so daß das Folienmaterial nicht mehr, wie bei den nach dem Stand der Technik bekannten Skin-Verpackungen, die Folie mit dem Trägermaterial fest verbunden werden muß. Das Trägermaterial mit der Ware befindet sich daher zwischen den beiden Folien bindungsfrei, so daß dies im wesentlichen die materialgerechte Entorgung ermöglicht. Aufgrund der an den Randbereichen sich erstreckenden Laschen oder Zungen wird die Verbundung der Unter- und der Oberfolie in diesen Bereichen unterbrochen, so daß mit einem Fingernagel oder einer Messerspitze der Trennvorgang der im Überlappungsbereich verbundenen Folien leicht eingeleitet werden kann.
  • Zweckmäßig ist es dabei, daß nach dem Verfahren die quer- und längsseitig angebrachten Zungen oder Laschen die Verbindung der Einzelträger des Trägermaterials aus Pappe oder Karton zu einer Kartonfläche herstellen, bevor sie im letzten Verfahrensschritt vereinzelt werden. Daher wird ermöglicht, daß die bisher eingesetzten Vorrichtungen zum Tiefziehen bzw. Aufschrumpfen weiter eingesetzt werden können. Die Zungen oder Laschen stellen die nötige Stabilität der von den Durchbrüchen umgebenden Einzelträgern her, so daß sich ein hinreichend stabiler Verbund zwischen den einzelnen Trägerpappen oder Kartonflächen herstellen läßt, auf die die Ware aufgelegt wird. Dabei wird vorteilhaft ein alle Warenfelder umgebender, umlaufender Randstreifen vorgesehen, der eine sichere Verarbeitung gewährleistet.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens werden im Bereich der Durchbrüche während des Vakuumziehens die überlappenden Randbereiche der übereinander liegenden Folien zu einer Noppenverbindung ineinandergezogen, wobei im Bereich der quer- und längsangeordneten Zungen oder Laschen die Noppenverbindung unterbrochen ist. Der Vorteil einer Noppenverbindung ist, daß sie die hinreichende Festigkeit ohne Einsatz eines Klebstoffes oder dergl. herstellen können. Dabei bildet sowohl die Unterfolie als auch die Oberfolie topfartige Ausformungen, die im Überlappungsbereich der Ränder ineinander steckbar sind. Wie bereits schon zuvor erwähnt, ist es dabei besonders zweckmäßig an einigen Stellen im Randbereich die Noppenverbindung zu unterbrechen, damit Einführungsstellen entweder für den Fingernagel oder einer Messerspitze gegeben sind, um so an diesen Stellen den Trennvorgang bzw. dem Lösevorgang der Noppenverbindung einzuleiten.
  • Zweckmäßig ist es, daß nach dem Verfahren Etiketten oder Werbeträger bereits voher auf das Trägermaterial aufgetragen werden können. Dies ist dadurch möglich geworden, daß das Trägermaterial bindungsfrei in der Folientasche ohne Einwirkung von Klebstoffen eingearbeitet ist. Nach dem herkömmlichen Verfahren konnten derartige Etiketten erst nach dem Auftragen der Skin-Folie nachträglich aufgebracht werden, da an diesen Unstetigkeitsstellen das Vakuumziehen schlecht durchführbar war.
  • Bei der Weiterbildung des Verfahrens ist es vorteilhaft, im dritten Verfahrensschritt zur Vereinzelung der Verpackungseinheiten aus dem Verbund, mindestens eine Seitenlänge des überlappenden Randbereiches mit zu entfernen. Den lösbaren Rand nicht ganz umlaufend zu lassen bringt den Vorteil, daß das Trägermaterial mit dem Warengegenstand wie in einer Tasche untergebracht ist. Dabei wird beim Trennen der einzelnen Verpackungseinheiten aus dem Verbund zur Bildung dieser Tasche der obere querverlaufende Überlappungsbereich der verbindenden Noppenverbindung mit abgeschnitten. Mit dem Finger kann nun in die offene Seite der Tasche eingreifen werden, um so besser die Verpackungseinheit an den Randbereichen aufzureißen, so daß die ineinander gesteckten Noppen der Noppenverbindung leicht aufzutrennen sind.
  • Ein besonderer Vorteil ist für die Verarbeitung der Kartonfläche, daß die durch die Zungen oder Laschen verbundenen Einzelträger herstellende Karton- oder Pappenfläche von einem Rahmen aus Karton oder Pappe umgeben ist. Dieser Rahmen trägt zur Stabilität des Verbundsystems während der maschinellen Verarbeitung bei, da der Rahmen ein Verknicken der Einzelträger verhindert und während des Transportes der zu verarbeitenden Verpackungseinheit auf einem Fördermittel schützende Wirkung hat.
  • Hinsichtlich der Verarbeitung derartiger nach dem Verfahren herstellbare Skin-Verpackungen wird eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zur Herstellung einer Skin-Verpackungseinheit beschrieben, welche aus einem Fördertisch mit Mitnehmern besteht, auf den zunächst eine erste Folie sowie das Trägermaterial mit den Waren aufgelegt wird, und sich an dem Fördertisch eine Vorrichtung zum Tiefziehen oder Aufschrumpfen der zweiten aufzutragenden Folie anschließt, und danach die Vereinzelung der Verpackungseinheiten erfolgt.
  • Eine derartige Vorrichtung ist dahingehend ausgebildet, daß zum einen die Doppellage von unterer Folie und aufliegenden Trägermaterial sicher auf dem Fördertisch befördert wird, und zum anderen durch die nachgeschaltete Vorrichtung zum Auftragen der zweiten oberen Folie im Vakuumziehverfahren die bereits oben beschriebene umrandende Noppenverbindung hergestellt werden kann.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß der Fördertisch über mindestens ein mit Mitnehmern bestücktes Kettentrum oder einem Schwenkhebelvorschub verfügt, wobei an den Mitnehmern Nasen angeformt sind, die einen Spalt über der Tischebene bilden, zwischen den die untere aufliegende Folie und das Tägermaterial aus Pappe oder Karton für den Vorschub auf dem Fördertisch einschiebbar sind.
  • Aufgrund dieser Maßnahme ist gewährleistet, daß die beiden übereinanderliegenden Blätter von Folie und Karton sicher auf dem Fördertisch transportiert werden können. Dabei legen sich die Nasenenden am Kantenbereich der beiden übereinanderliegenden Blätter auf, und drücken die Blätter gegen die Tischebene, wobei sie auch ein Ausbeulen des Randbereichs unterbinden, so daß während des Transportes ein Verrutschen zwischen der unterliegenden Folie und des darüberliegenden Trägerblattes unterbunden wird.
  • Dabei sind im Bereich der Fördertischebene die Mitnehmer in U-Profilen geführt, und ragen mit ihren Nasen zur Spaltbildung entsprechend aus der Fördertischebene heraus. Die an einen Kettentrum oder an einem Schwenkhebelvorschub angebrachten Mitnehmer werden jeweils über die sich unterhalb des Fördertisches befindlichen Antriebe in der Tischebene geführt. Dabei schwenken die Mitnehmer mit den Nasen von unten her in die Tischebene hinein, und entsprechnd des Bewegungsverlaufes der Antriebe schwenken die Mitnehmer wieder aus der Tischebene heraus. Treten die Mitnehmer von unten her in die Tischebene ein, so können die beiden übereinander gelegten Blätter von Unterfolie und Trägermaterial in die sich bildenden Spalten der in Förderrichtung gerichteten Nasen eingelegt werden. Endseitig in dem Spalt wird auf die übereinanderliegenden Blätter ein leichter Klemmeffekt hervorgerufen, so daß beim Auf legen der Einzelwarenstücke ein Verrücken oder sich Verschieben der beiden aufliegenden Blätter nicht mehr erfolgen kann. Die Einzelwaren lassen sich nun von Hand oder durch eine zusätzlich angebrachte Vorrichtung sicher auf die Trägerflächen legen, so daß leichte Ruckelbewegungen während des Führens der Mitnehmer in den U-Profilschienen keinen Einfluß auf die drei übereinanderliegenden Teile auslösen. Der Einklemmeffekt gewährleistet nicht nur den sicheren Transport der Blätter, sondern auch ein lagestabiles Bewegen der aufgelegten Ware auf dem Trägermaterial.
  • Bei der Vorrichtung weist der Fördertisch eine Schaltungsanordnung auf, die die Mitnehmer zurücksetzt, bevor die Vorrichtung zum Tiefziehen oder Aufschrumpfen der zweiten Folie den Einzugsvorgang übernimmt. Durch diese vorteilhafte Ausbildung der Vorrichtung mit der Steueranordnung wird gewährleistet, daß die Mitnehmer mit den angeformten Nasen nicht das Trägermaterial und die Folie mit in die Schlitze hineinziehen und somit die stabile Lage der übereinanderliegenden Blätter sowie der aufliegenden Waren gefährdet. Die Steuerungsanordnung ist dabei derart ausgestaltet, daß die Mitnehmer zunächst, bevor sie abtauchen, die Blätter von Folie und Trägermaterial soweit in die Vorrichtung zum Tiefziehen bzw. zum Aufschrumpfen hineindrücken, bis dort das in dieser Vorrichtung vorgesehene Transportmittel den Weitertransport übernimmt. Danach geben die Mitnehmer nach kurzem Zurücksetzen die Blätter von Folie und Karton frei, bevor sie dann in die Tischebene abtauchen. Dies wird bei der Fördereinrichtung durch ein Wechselschalten der Antriebe gegen die Förderrichtung erreicht.
  • Weiters sind bei der Vorrichtung zum Tiefziehen bzw. zum Herstellen der lösbaren Noppenverbindung bei der Verpackungseinheit die Perforationen auf einem Blech entsprechend den überlappenden Randbereichen des Einzelträgers angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung werden nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1:
    Eine Draufsicht auf die nach dem Verfahren hergestellte erfindungsgemäße Verpackungseinheit;
    Figur 2:
    Eine geschnitte Seitenansicht der Verpackungseinheit gemäß der Schnittlinie II - II der Figur 1;
    Figur 3:
    Eine teilweise geschnittene Draufsicht auf das mit Durchbrüchen versehene Trägermaterial;
    Figur 4:
    Eine schematische Darstellung einer Vorrichtung in der Draufsicht und in der Seitenansicht zur Durchführung des Verfahrens;
    Figur 5:
    Einen Mitnehmer für die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens;
    Figur 6:
    Eine weitere Ausführungsform eines Mitnehmers gemäß Figur 5;
    Figur 7:
    Eine weitere Ausführungsform eines Fördertisches mit einem Schwenkgelenkvorschub.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Skin-Verpackungseinheit 1 gemäß Figur 1 wird zunächst in einem ersten Verfahrensschritt eine Unterfolie 2 auf einen Fördertisch 15 gelegt. Auf die Unterfolie 2 wird dann ein bedrucktes Trägermaterial 3 aufgelegt, auf dem dann die zu präsentierenden Waren 4 aufgelegt werden. Dabei kann beispielsweise das Trägermaterial 3 aus Karton oder Pappe bestehen. In einem zweiten Verfahrensschritt wird eine Oberfolie 5 im Tiefziehverfahren mittels Vakuum um die Ware 4 aufgetragen. In einem dritten und letzten Verfahrensschritt findet dann die Vereinzelung der Verpackungseinheiten 1 statt, durch die dann die Trennung der einzelnen Verpackungseinheiten 1 mittels einer Schneidvorrichtung oder einer Stanzvorrichtung durchgeführt wird.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird auf die erste Unterfolie 2 das bedruckte Trägermaterial 3 aufgelegt, welches mit ausgestanzten Durchbrüchen 6 entsprechend der Darstellung Figur 3 versehen ist. Die Oberfolie 5 wird dann in bekannter Weise auf die Ware 4 und das Trägermaterial 3 zum Tiefziehen gelegt. Im Bereich der Durchbrüche 6 bzw. im Überlappungsbereich der Unter- Oberfolie 2, 5 werden die beiden Folien 2, 5 zu einer lösbaren Verbindung 7 zusammengepreßt.
  • Bei der zur Herstellung der lösbaren Verbindung 7 nach dem Verfahren erzielten Verbindung erstrecken sich die Durchbrüche 6 als ausgestanzte Streifen 8 als Rand um das die Ware 4 tragende Trägermaterial 3. An den Quer- und Längsseiten des Trägermaterials 3 unterbrechen Zungen oder Laschen 9 die verlaufenden Streifen 8. Im Bereich der Streifen 8 ist es nun möglich, am Rand des Trägermaterials 3, die erfindungsgemäße lösbare Verbindung 7 zwischen der ersten Unterfolie 2 und der zweiten aufliegenden Oberfolie 5 am Randbereich der Verpackungseinheit 1 herzustellen.
  • Dabei stellen die quer- und längsseitig angebrachten Zungen oder Laschen 9 die Verbindung der Einzelträger des Trägermaterials 3 aus Pappe oder Karton zu einer Kartonfläche 10 gemäß Figur 3 her. Diese Kartonfläche 10 wird dann im letzten Verfahrensschritt, wie bereits vorhergehend beschrieben, zu Einzelverpackungseinheiten 1 zertrennt.
  • Im Bereich der Durchbrüche 6 erfolgt im Tiefziehverfahren an den überlappenden Randbereichen der übereinanderliegenden Folien 2 und 5 die erfindungsgemäße lösbare Verbindung 7 zwischen den beiden Unter- und Oberfolien 2 und 5. Die Verbindung ist dabei als eine umlaufende Noppenverbindung 11 um das Trägermaterial 3 ausgebildet. Im Bereich der quer- und längsangeordneten Zungen oder Laschen 9 ist die umlaufende Noppenverbindung 11 unterbrochen. Diese in der umlaufenden Noppenverbindung 11 vorgegebenen Unstetigkeitsstellen ermöglichen in vorteilhafter Weise, daß insbesondere an diesen Stellen, entweder mit einem Fingernagel oder einer Messerspitze, der Trennungsvorgang von Unter- und Oberfolien 2, 5 leicht eingeleitet werden kann.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nun auch möglich geworden, beispielsweise nicht dargestellte Etiketten oder Werbeträger, bereits auf das Trägermaterial 3 vor dem Tiefziehen aufzutragen. Dies wird dadurch möglich, daß das Trägermaterial 3 durch die umgebende Noppenverbindung 11, sich wie in einer Tasche befindet.
  • In dem dritten Verfahrensschritt wird zur Vereinzelung der Verpackungseinheit 1 aus dem Verbund mindestens eine Seitenlänge 12 des überlappenden Randbereiches entfernt. Dabei wird insbesondere beim Trennen der einzelnen Verpackungseinheiten 1 aus dem Verbund zur Bildung einer Tasche der obere querverlaufende Überlappungsbereich 13 der verbindenden Noppenverbindung 11 abgeschnitten. Auf diese Weise wird eine offene Seitenlänge 12 geschaffen, die leicht zugänglich für einen Finger ist, um die Verpackungseinheit 1 insbesondere an den Noppenverbindungen 11 aufzutrennen.
  • Verfahrensgemäß ist die durch die Zungen oder Laschen 9 verbundenen Einzelträger des Trägermaterials 3 herstellenden Karton- oder Pappfläche 10 von einem Rahmen 14 aus Karton oder Pappe umgeben. Dieser umgebende Rahmen 14 trägt während des Transportes zur stabilen Lagerung der Einzelträger des Trägermaterials 3 bei.
  • Bei der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Skin-Verpackungseinheit 1 nach der Figur 4, setzt sich die Vorrichtung aus einem Förderbandtisch 15, sowie einer Vorrichtung 16 zum Tiefziehen oder Aufschrumpfen der zweiten Folie 5 im wesentlichen zusammen. Der Fördertisch 15 verfügt dabei über mindestens ein mit Mitnehmern 17 bestücktes Kettentrum 18. Dabei sind an den Mitnehmern 17 Nasen 19 angeformt, die einen Spalt 20 zur Fördertischebene 21 bilden. In den Spalt 20 sind die Unterfolie 2 und das Trägermaterial 3 in übereinanderliegender Weise für den Vorschub auf der Fördertischebene 21 einlegbar oder einsteckbar. Zur Führung der Mitnehmer 17 im Bereich der Fördertischebene 21 sind unterhalb der Fördertischebene 21 U-Profilschienen 22 angebracht, deren Öffnung sich über den Bereich der in der Fördertischebene 21 erstreckenden Schlitze erstreckt. Zur Spaltbildung 20 ragen die Nasen 19 entsprechend aus der Fördertischebene 21 heraus.
  • Die Nasen 17 sind dabei derart geformt, daß sie einen sich verengenden Spalt 20 bilden, so daß sich die erste Folie 2 und das darüberliegende Trägermaterial 3 fest einspannen lassen. Durch diesen Klemmeffekt wird erfindungsgemäß der sichere Transport auf der Fördertischebene 21 erreicht, wobei gewährleistet ist, daß die beiden Blätter von Trägermaterial 3 und Folie 2 während des Transportes nicht verruckeln oder verrutschen. Zudem wird durch den Einklemm- oder Einzwickeffekt gewährleistet, daß die auf dem Trägermaterial 3 lose aufliegenden Waren 4 sicher transportiert werden in Richtung auf die Vorrichtung zum Tiefziehen.
  • Dabei weist der Fördertisch 15 eine nicht näher dargestellte Steuerungsanordnung auf, die die zur Förderrichtung querverlaufenden Mitnehmer 17 zurücksetzt, bevor die Vorrichtung 16 zum Tiefziehen oder Aufschrumpfen der zweiten Folie 5 den Einzungsvorgang vornimmt. Durch den gesteuerten Zurücksetzvorgang der Mitnehmer 17 wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die den Spalt 20 bildenden Mitnehmer 17 die Transporteinheit wieder freigeben bzw den Einklemmeffekt wieder aufheben, bevor die Mitnehmer 17 in die Fördertischebene 21 wieder abtauchen.
  • Figur 7 zeigt eine Ausführungsform des Fördertisches 15, bei dem die Mitnehmer 17 an einem Schwenkhebelvorschub 23 angeordnet sind. Der Schwenkhebelvorschub 23 wird dabei über Zylinder 24 angesteuert und bewegt. Über einen Schwenkhebel 25 werden die an einer Stange 26 befestigten Mitnehmer 17 entweder in die Tischeben 21 ein- oder ausgeschwenkt. Dabei erfolgt die Freigabe der übereinanderliegenden Blätter von Unterfolie 2 und Trägermaterial 3 aus dem einspannenden Spalt 20 ebenfalls durch ein entsprechendes Zurücksetzen der Stange 26 an der die Mitnehmer 17 befestigt sind, bevor die Vorrichtung zum Vakuumziehen den Einzug vornimmmt.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen umgebenden Noppenverbindung 11 um das Trägermaterial 3, befindet sich in der Vorrichtung 16 zum Tiefziehen mittels Vakuum der Folien (2, 5) zur Herstellung der lösbaren Noppenverbindung 11 der Verpackungseinheit 1 ein nicht näher dargestelltes Blech mit Perforationen, die entsprechend dem Überlappungsrandbereich des Einzelträgers angeordnet sind. Aufgrund des Unterdrucks unterhalb des perforierten Bleches ziehen sich sowohl in die Unterfolie 2 als auch in die Oberfolie 5 Noppen, die ineinandergesteckt die leicht lösbare Verbindung 7 herstellen. Nur durch den Steckeffekt der ineinandersteckenden Noppen wird die Verbindung 11 hergestellt, ohne das in irgendeiner Weise ein Klebstoff oder andere Haftmittel zur Verwendung gelangen.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von Skin-Verpackungseinheiten, bestehend aus einer Ober- und einer Unterfolie sowie einem Trägermaterial, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt die zu präsentierenden Waren auf das auf der Unterfolie aufliegende Trägermaterial, beispielsweise Karton oder Pappe, gelegt werden, und in einem zweiten Verfahrensschritt entweder eine Oberfolie aufgeschrumpft oder im Tiefziehverfahren mittels Vakuum um die Waren gezogen wird, wobei am Randbereich des Trägermaterials der einzelnen Waren Durchbrüche in Form von Ausnehmungen vorhanden sind, die Einzelträger definieren und in denen die überlappende Oberfolie mit der Unterfolie verbunden wird und wobei in einem dritten Verfahrensschritt die Vereinzelung der Einzelträger zu Verpackungseinheiten erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer lösbaren Verbindung (7) im Überlappungsbereich von Oberfolie (5) und Unterfolie (2) die Durchbrüche (6) sich im Trägermaterial (3) als ausgestanzte Streifen (8) um die die Waren (4) tragenden Einzelträger (3) erstrecken, wobei die Streifen durch quer- und längsseitig an dem Trägermaterial (3) angebrachte Zungen oder Laschen (9) unterbrochen werden, und wobei die Ober- und die Unterfolie (5, 2) im Bereich der Durchbrüche (6), zur Herstellung der lösbaren Verbindung (7) miteinander im Vakuumziehverfahren verpreßt werden, und wobei die quer- und längsseitig angebrachten Zungen oder Laschen (9) die Verbindung der Einzelträger des Trägermaterials (3) aus Pappe oder Karton zu einer Kartonfläche (10) herstellen, bevor das Trägermaterial (3) im letzten Verfahrensschritt vereinzelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Durchbrüche (6) beim Vakuumziehen die überlappenden Randbereiche der übereinanderliegenden Folien (2, 5) zu einer Noppenverbindung (11) gezogen werden, wobei im Bereich der quer- und längsangeordneten Zungen oder Laschen (9) die Noppenverbindung (11) unterbrochen ist.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Etiketten oder Werbeträger bereits vor dem Tiefziehen auf das Trägermaterial (3) auftragbar sind.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im dritten Verfahrensschritt zur Vereinzelung der Verpackungseinheiten (1) aus dem Verbund bzw. aus der Kartonfläche (10) mindestens eine Seitenlänge (12) des überlappenden Randbereichs entfernt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Trennen der einzelnen Verpackungseinheiten (1) aus dem Verbund bzw. aus der Kartonfläche (10) zur Bildung einer Tasche der obere querverlaufende Überlappungsbereich (12) der verbindenden Noppenverbindung (11) abgeschnitten wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Zungen oder Laschen (9) verbundenen Einzelträger herstellenden Karton- oder Pappflächen (10) von einem Rahmen (14) aus Karton oder Pappe umgeben sind.
EP19940103346 1993-03-05 1994-03-05 Verfahren zur Herstellung einer Skin-Verpackungseinheit Expired - Lifetime EP0613820B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307035 DE4307035C1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Verfahren zur Herstellung einer Skin-Verpackungseinheit
DE4307035 1993-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0613820A2 EP0613820A2 (de) 1994-09-07
EP0613820A3 EP0613820A3 (de) 1994-11-17
EP0613820B1 true EP0613820B1 (de) 1997-12-10

Family

ID=6482085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940103346 Expired - Lifetime EP0613820B1 (de) 1993-03-05 1994-03-05 Verfahren zur Herstellung einer Skin-Verpackungseinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0613820B1 (de)
DE (2) DE4307035C1 (de)
DK (1) DK0613820T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5649874A (en) * 1996-08-05 1997-07-22 Marble Vision Inc. Transparent ball with insert, and process of manufacture thereof
FR2795046B1 (fr) * 1999-06-21 2001-09-07 Rb3I Procede de conditionnement d'objet a l'aide de feuilles thermo-plastiques
CN110844226A (zh) * 2019-12-06 2020-02-28 温州健森机械有限公司 三维透明膜包装机的动力部件

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7107845U (de) * 1971-07-29 Papierwerke Waldhof Aschaffenburg Ag Schaupackung
GB963377A (en) * 1962-05-01 1964-07-08 S M Alexander & Company Ltd Improvements in skin-packing
US3648428A (en) * 1968-02-20 1972-03-14 Dow Chemical Co Film-to-film skin packaging
FR2046605A5 (de) * 1970-05-06 1971-03-05 Multier Henri
US3861529A (en) * 1970-10-16 1975-01-21 Picker Corp Package and method of making
FR2612497B1 (fr) * 1987-03-17 1989-12-01 Svem Emballage pour le conditionnement de produits sous un film transparent, procede pour la realisation de cet emballage et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
DE9115696U1 (de) * 1991-12-18 1992-03-05 Hagner, Hans, 7295 Dornstetten, De
DE4142796C1 (de) * 1991-12-23 1993-03-04 Ulrich Becker Maschinen Fuer Die Kunststoffverarbeitung, 4030 Ratingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DK0613820T3 (da) 1998-08-24
DE59404753D1 (de) 1998-01-22
EP0613820A3 (de) 1994-11-17
DE4307035C1 (de) 1994-09-29
EP0613820A2 (de) 1994-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413947C2 (de)
DE2642366C2 (de)
DE2349500A1 (de) Verfahren zur behandlung der kunststofffolie einer sogenannten aufgeschrumpften folienhuelle zur erzielung einer leicht aufreissbaren kunststoff-folie
EP0653354B1 (de) Verpackung für Bücher und/oder andere Produkte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0613820B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Skin-Verpackungseinheit
DE2640401C2 (de) Verfahren zum Etikettieren von tiefgezogenen Bechern
EP0848668B1 (de) Transferfolie zum bedrucken von gegenständen und damit bedruckter gegenstand
EP0516880B1 (de) Verpackung zum Feilhalten und Transport eines Kleingegenstandes
EP1645526B1 (de) Blisterverpackung, Verfahren zum Herstellen einer solchen sowie Verwendung eines Klebeetiketts
EP0637444B1 (de) Verpackungseinrichtung für Tabletten o. dgl.
EP3470347A1 (de) Verfahren und verpackungsmaschine zur herstellung von multipacks
DE1904070A1 (de) Verpackung fuer portionierte Schokolade und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4200353A1 (de) Blisterverpackung
DE3409337C2 (de)
DE1461943A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufreissvorrichtung fuer eine Kunststoffverpackung
DE1479279C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Tiefziehbehältern aus mit einem Träger aus steifem Material verbundenem thermoplastischem Kunststoff
EP0410226A2 (de) Vorrichtung zum klebstofffreien Verbinden von Lagen aus Papier, dünnem Karton od. dgl.
DE1204575B (de) Verfahren zum Verpacken kleinerer Gegenstaende
DE2846008A1 (de) Warenbehaelter aus reissbarem material sowie verfahren zu seiner herstellung
DE202020107460U1 (de) Gebinde
DE1436991A1 (de) Packung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3123212A1 (de) Verfahren zur mehrobjektverpackung mit verschweisster kunststoff-folie und vorrichtung hierfuer
DE2056245A1 (de) Schaupackung
EP0385064A2 (de) Folientasche zur Aufnahme von Informationsträgern an Waren, Verpackungen oder dgl.
DE4120326A1 (de) Blattfoermige bahn mit einem traegermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE DK LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE DK LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950308

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE DK LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960724

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404753

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980122

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990520

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990526

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990527

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990608

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990611

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000305

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

BERE Be: lapsed

Owner name: WERKSTATT FUR BEHINDERTE LIPPSTADT GEM. G.M.B.H.

Effective date: 20000331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP