EP0612301A1 - VORRICHTUNG FüR DEN TRANSPORT UND/ODER DIE AUFBEWAHRUNG VON STÜCKGUT. - Google Patents

VORRICHTUNG FüR DEN TRANSPORT UND/ODER DIE AUFBEWAHRUNG VON STÜCKGUT.

Info

Publication number
EP0612301A1
EP0612301A1 EP93909523A EP93909523A EP0612301A1 EP 0612301 A1 EP0612301 A1 EP 0612301A1 EP 93909523 A EP93909523 A EP 93909523A EP 93909523 A EP93909523 A EP 93909523A EP 0612301 A1 EP0612301 A1 EP 0612301A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rails
loading
basic structure
pockets
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93909523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0612301B1 (de
Inventor
Luc Labeur
Bree Jos Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conteyor Multibag Systems NV
Original Assignee
IEPER IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IEPER IND filed Critical IEPER IND
Publication of EP0612301A1 publication Critical patent/EP0612301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0612301B1 publication Critical patent/EP0612301B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms

Definitions

  • the present invention relates to a device for the transport and storage of piece goods.
  • the present invention also relates to a method for loading and unloading a correspondingly configured device.
  • piece goods are sealing washers, bearing shells and many other parts which have sensitive surfaces which would be scratched or otherwise damaged when the articles were stacked or poured onto one another as desired.
  • shock and touch-sensitive general cargo is usually packed very elaborately for transport over long distances and also for storage.
  • Transport boxes or cartons are given a specially shaped insert, generally made of polystyrene, which is adapted to the shape of the piece goods and keeps its sensitive parts or surfaces at a safe distance from other objects.
  • a bed of smaller polystyrene chips is used, but as a rule only for the packaging of a single part in a larger container.
  • Corresponding boxes and / or boxes are then loaded and transported, for example, in trucks or iron wagons, then have to be unloaded and the piece goods are then removed from the individual packaging containers if required.
  • This is a relatively complex and expensive procedure.
  • the space required for transportation is many times higher than the total volume of the piece goods transported, because the packaging of the piece goods is very voluminous.
  • when unloading and when Unpacking the piece goods often damages the packaging and is then unsuitable for reuse. Even if they remain undamaged, the empty packaging has to be transported back to the place of origin of the piece goods in a further transport trip, which is equivalent to an empty trip of a corresponding truck or railway wagon.
  • the packaging process and also the unpacking of the items is relatively time-consuming, personnel-intensive and accordingly expensive.
  • the present invention has for its object to provide a device for the transport and storage of piece goods, as well as a corresponding method for loading and unloading this device, which is a quick, easy and space-saving loading and unloading enable with general cargo.
  • a device which is characterized by a collapsible web of film or fabric material which is collapsed to form at least one essentially U-shaped pocket in which the piece goods can be received, and by a hanging device on the upper one End of the U-leg of the bag, wherein the suspension device can be suspended from a suspension device attached to a basic structure
  • the piece goods are simply placed in the U-shaped pocket formed by the film or fabric web, which in turn is then hung on the upper ends of the U-legs.
  • the film or fabric web lies around and against the piece goods, so that the suspended pocket does not take up much more space than the inserted piece goods themselves.
  • the film or fabric sheet can of course also be used be lined or padded, with the filled pocket still taking up relatively little volume.
  • loops are provided at the upper ends of the U-legs, which facilitate hanging the bags.
  • An embodiment of the invention is preferred in which the loop is formed by the indentation of the U-legs of adjacent pockets.
  • the loops do not need to be continuous in the transverse direction of the pockets, but several loops can expediently be arranged in the transverse direction across the width of the pocket, the loops on the opposite U- Legs of a pocket are expediently offset from one another, so that when the two legs of the pocket are folded together, the loops on one side lie at their upper ends between those on the other side and can be aligned one behind the other in the transverse direction.
  • the suspension device according to the invention is expediently a rod which can be connected to the ends of the loop and extends in the transverse direction across the width of the web or the pocket, the ends of which can be suspended at opposite suspension points.
  • the suspension points for the pockets or for the ends of the rod are expediently arranged on two parallel rails which can be fastened to the basic structure. It goes without saying that the length of the support rods then corresponds approximately to the clear distance between the rails, so that the ends of the rod can be suspended at the suspension points arranged along the rails.
  • the rails expediently have a number of locking parts as suspension points.
  • the rails are C-shaped in profile, in such a way that the free ends of the "C” are drawn around so far that they converge. They then form a profile with a longitudinal slot, which widens inside behind the slot.
  • the support rods can have, for example, a thickened end or a constriction at a short distance from their ends, or else rollers attached at the end face with axes essentially parallel to the longitudinal direction of the rod, with either the thickened ends or the rollers at the end face into the C Profile are introduced, the constriction or the shaft of the roller extending through the slot formed in the C profile to the support rod
  • a truck body can expediently be used as the basic structure for attaching the suspension device or the last-mentioned rails.
  • the basic structure can also be a frame which essentially spans a cuboid and has two parallel hanging devices, in particular the rails just mentioned, on two opposite upper edges or in the vicinity thereof.
  • the outer dimensions of the clamped frame should correspond to a standard dimension, so that one or more such frames can be accommodated in space-saving manner in correspondingly standardized larger containers.
  • the suspension device can also be arranged directly in an interchangeable container, which is used both on trucks and on railway wagons or ships can be transported.
  • the frame mentioned should be open at least on one end so that the U-shaped pockets can be easily inserted into the frame from this side. Apart from any reinforcing struts, the frame can also be open on its upper side.
  • the profile of the C-rails should have locks at least at one end, preferably at both ends or in the vicinity of the ends, which at least partially close the free C cross section of the rails. If the thickened ends of the shark rods or correspondingly suitable rollers are inserted into the C-profile, they can be secured in the profile by closing the locks so that they do not slip out of the end faces of the C-rails during transport.
  • further interlocks can be provided along the C-rails or similar suspension devices in order to secure the suspended pockets individually or in groups against slipping.
  • a pocket has or have a row Bags made from a continuous web expediently have a piece of projecting web end on one of the outermost pocket ends, which can be folded back over the filled pockets and thus covers the top thereof
  • an embodiment of the invention is preferred, in which the individual pockets of a continuous web are only defined in that the web is placed over support bars extending transversely to the web and the section of the web resting on a support bar with a cross section that is essentially U-shaped. shaped bracket is fixed on the support rod.
  • the size of the bag is then defined by the length of the web section which extends between two adjacent carrying bars.
  • the side openings of the U-shaped pockets can be closed by preferably removable folding sheets.
  • the shape of such pockets is known in principle from hanging files, some of which also have so-called "linen frogs" which close the side openings of the pockets of hanging files.
  • the folding sheets should be similar close side openings of the pockets according to the present invention. These folding sheets should preferably be removable, for example, they can be attached to the pockets laterally with snap fasteners or the like.
  • smaller additional pockets are provided on the walls of the pockets.
  • the bags can then be used either for the transport of larger piece goods in the U-shaped bags formed by the train and for the transport of smaller piece goods in the additional smaller bags.
  • the present invention further provides an unloading or loading device which has two loading rails which can be inserted into the basic structure and which can be inserted into the basic structure below the hanging bar between the pockets and the hanging device or the hanging rails, at least the most inside of the
  • the basic structure of the bag or its support rod can be locked with the entry ar rails so that the pockets can be removed from the basic structure after the loading rail or the unloading device has been locked by retracting the loading rails or the unloading device, at the latest when sliding out of the Basic structure the ends of the support rods come to rest on the loading rails.
  • An alternative loading and unloading device consists of a substantially rectangular loading frame, which is pivotally anchored at its lower end to the lower end of the end face of the basic structure or frame.
  • the dimensions of the loading frame 30 are adapted approximately to the dimensions of the end face of the basic structure.
  • devices for receiving a carrying bar are provided at the upper end of the loading frame.
  • the loading frame is folded up to the basic structure or frame, then the most forwardly supporting bar in the frame or basic structure is transferred into the loading frame, which is then folded away again from the basic structure and takes the first carrying bar of the most forwardly lying bag with it which is opened and is accessible for loading and unloading.
  • the loading frame is preferably secured in an inclined position by a safety chain.
  • the receiving device for the support rod is preferably designed similarly to the corresponding holders in the frame itself and preferably has the shape of C-shaped profile rails in which the rollers accommodated at the ends of the support rods can run.
  • a securing bolt or the like ensures that the one supporting bar of a respective opening pocket is secured at the upper end of the loading frame.
  • a locking device is expediently provided which, when the loading frame is folded away, removes or slides out the foremost ones Carrying bar prevented in the basic structure.
  • This locking device can be designed in the preferred embodiment so that it is actuated by folding the loading frame, ie unlocked, so that in this state the transfer of support rods from the basic structure into the loading frame and vice versa is possible.
  • the corresponding method for loading and unloading a basic structure with two parallel rails as a suspension device, on which the ends of the support rods are held, which carry essentially U-shaped pockets is characterized in that a) for unloading two loading rails below the support rods and between the U-shaped pockets and the rails of the basic structure are inserted into them until the loading rails extend under all of the carrying rods in the basic structure, whereupon the most internal supporting rod is locked with the loading rails underneath and then the loading rails are withdrawn from the basic structure, taking all of the supporting rods lying between the innermost support rods and the front end of the basic structure and the bags suspended from them and placing them on the loading rails at the latest when they are out of the green slide out the superstructure, and b) for loading, the carrying rods with the U-shaped pockets are placed on the loading rails, the loading rails are raised to a height at which the ends of the carrying rods essentially with the rails of the basic structure or the corresponding suspension devices aligned or slightly above,
  • latching merely means that the inner support rod is in frictional engagement with the loading rails in the extension direction, so that the support rod is taken along by the loading rails in the extension direction in the “locked” state.
  • the unloading process preferably also takes place in such a way that after the loading rails have been introduced, they are first raised until they take up the load on the carrying rods, which are so easy to move have the rails of the basic structure removed.
  • the support rod does not need to be hung at both ends, but can, for example, be designed as a lower crossbar of a suspension device, which essentially has the shape of a clothes hanger with one arranged centrally above the crossbar Suspension hook, eyelet or the like is provided
  • FIG. 1 shows schematically a row of U-shaped pockets which are formed from a fabric web and an enlargement thereof
  • FIG. 2 shows a row of U-shaped pockets which are formed from a long, continuous web, the pocket size being variable
  • FIGS. 3a-c 4 shows a top view of the wall of a pocket with sewn-on smaller pockets
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a row of pockets according to FIG. 4,
  • Figure 6 - 8 different details of a snap frame for holding and receiving the
  • Bags and Figures 9-11 the function of a loading frame, by means of which the frame 6 can be unloaded and loaded.
  • FIG. 1 a series of U-shaped pockets is schematically shown, which are made of a flexible material, for example a film or fabric web. A section of the upper end region of a pocket is shown enlarged in FIG. 1. It can be seen that the web is laid with the formation of U-shaped pockets over a row of successive carrying rods, the mentioned pocket 1 being formed between two adjacent rods 4 by the web 2 .
  • FIG. 2 shows a very similar row of U-shaped pockets 1, which are formed from a continuous sheet of film or fabric 2, by placing the sheet over a row of parallel support bars, the U- between the support bars 4 of the track 2 för igen pockets 1 are formed.
  • the size of the pockets 1 is variable in this embodiment and is determined solely by the loops 3 formed in each case between adjacent pockets 1 being fixed on the carrying rods 4 by preferably resilient clamps 8.
  • the clamps 8 are pushed either on the end face or from above onto the support rod 4 covered by the web 2.
  • the web 2 is wound up from one end to form a roll, the total length of the web corresponding to the maximum number and size of the pockets to be formed and, in addition, a certain overhang is preferably provided which is sufficient to cover the entirety of the pockets 1 by folding back the remaining one cover the free end of the web 2 from the top.
  • the C-profile of the rails can best be seen in the front view of the row of pockets shown in FIG. 3a. It can also be seen in Rgur 3a that the diameter of the rollers 7 mounted on the end face is greater than the width of the slot in the C-profile rails, so that the roller cannot slide out of the C-profile laterally.
  • FIG. 3b is a view of the pocket row shown in Figure 3a from above, the upper wall of a portion of the right rail is shown broken away, so that one sees below the rollers 7 which are arranged coaxially to the support rods 4.
  • FIG. 3c finally corresponds to a view of a sectional plane along the line AA, which is shown in FIG. 3b.
  • the viewing direction here runs parallel to the axis of the support rods 4, the rollers 7 lying therein can be seen through the slot of the C-profile of the rails 5
  • the loops 3 of the pockets 1 are formed between the adjacent pockets in that the walls of adjacent pockets next to one another are connected or stitched together below the carrying rods 4, so that permanent and firm loops 3 are formed.
  • FIG. 4 is a front view of a bag according to a further embodiment of the invention, in which several rows of additional, smaller bags 1 ′ are glued or otherwise attached to the walls of the bags 1.
  • Rgur 4b shows a longitudinal section a series of such pockets 1 that the smaller additional pockets 1 'are arranged offset in height from one another on opposite sides of a pocket wall, the distance between successive rows on the same side of a pocket wall being greater than the height of the pockets, which on the one hand means filling the pockets relieved, on the other hand, when pushing together a row of such pockets also leads to the rows of pockets on one pocket wall being able to find space between the rows of pockets on the opposite wall.
  • the piece goods are accommodated in the small additional pockets 1 'in a way that saves space.
  • the pockets 1 can also be used as large pockets for larger piece goods.
  • the smaller pockets which should also consist of a flexible fabric or film material, then serve as a cushioning material.
  • the corresponding loading and unloading device has essentially two narrow, parallel loading rails which can be inserted into the corresponding space between the pockets 1 and the profiled rails 5 immediately below the carrying rods 4.
  • This device therefore bears a certain resemblance to a forklift truck, although these forks are quite narrow, relatively long and, if necessary, braced downwards.
  • their clear distance should be adjustable so that they can be adapted to different pocket widths.
  • These loading rails are now inserted into the space mentioned between the pockets 1 and the rails 5.
  • the front end of the loading rails expediently has an upwardly bent hook or another device with which the support rod 4 lying furthest inside in the basic structure 6 can be locked.
  • the loading rails After the loading rails are inserted so far into the basic structure that all the carrying bars can be gripped by the loading rails, these are raised until at least the innermost carrying bag is gripped by the loading rails. It is then locked in place with the loading rails or the hook at the end of the loading rails takes this carrying rod with it, while the loading rails are moved back out of the basic structure or frame 6.
  • the rollers 7 run back in the C profile rail and the Support rods 4 sag onto the loading rails as soon as the rollers roll out of the front openings of the C-profile rail.
  • the loading rails can also be lifted to such an extent that they already touch all of the support rods 4 and the rollers 7 even lift off their support in the profile rail 6.
  • the loading process is accordingly in reverse order.
  • the basic structure or frame 6 shown in FIG. 6 consists of cuboidal frame tubes 11, 12 and 13.
  • the vertical tubes 12 are divided in the middle, the upper and lower halves being connected to each other by a hinge 17.
  • the vertical tubes 12 are also articulated via further hinges 18 in the end region of the upper and lower longitudinal frame tubes 1.
  • the vertical tubes 12 and the longitudinal tubes 11 are connected to one another by four transverse tubes 13 at the corners, so that overall the frame 6 is in the outline of a cuboid is spanned.
  • this frame 6 also has a floor grid 16 as the floor.
  • the frame 6 is closed off by a bottom plate 14 which is cranked at two opposite ends and which is reinforced by cross members 15 fastened thereon.
  • the cross members 15 enable the frame 6 to be transported with the aid of a forklift, similar to a pallet. You can still see on the upper longitudinal tubes 11 the internally attached profile rails 5.
  • the frame tubes 11, 12 and 13 all have a square cross section, but they can also have any other rectangular or round cross section.
  • FIG. 7 the same frame 6 is shown in the folded state.
  • the locks which can be seen in the area of the hinges 17 in FIG. 6 are released for this purpose, so that the upper and lower halves of the vertical tubes 12 can be pivoted about the upper and lower hinges 18 and thereby pivot relative to one another about the central hinges 17 until the one in FIG shown, collapsed state is reached.
  • the frame is erected and unfolded in reverse by simply lifting the upper frame rectangle, formed from the upper longitudinal tubes 11 and the transverse tubes 13, the halves of the vertical tubes 12 pivoting again about the hinges 18 and 17 until the one shown in FIG. stretched state of the vertical tubes 12 is reached.
  • the locking mechanism 20 is shown in more detail in FIG. 8.
  • the frame tubes 12 are drawn transparently for this purpose.
  • the locking mechanism 20 essentially consists of a tube 21 arranged longitudinally displaceably in the interior of the tubes 12, from which a pin 22 extends radially outward through an L-shaped slot 24 in the frame tube 12.
  • the pin 22 is provided with a handle knob 23 .
  • the locking state is shown in the lower left part of FIG. 8.
  • the pin 22 lies against the end of the longitudinal leg of the slot 24, and the tube 21 extends over the connection point formed on the hinge 17 of the two upper and lower tube halves of the tube 12 out.
  • the tube 21 is free of play or with very little play in the tube halves 12.
  • the tube 21 is slightly eccentric and the slot 24 is U-shaped, such that by movement of the pin 22 in the second U-leg, which extends transversely to the longitudinal direction of the tubes 12, the tube 21 can be rotated again relative to the tubes 12, so that the tube 21 is wedged in the tubes 12 due to its eccentric shape.
  • the pin 22 is pivoted back into the slot part extending in the longitudinal direction of the tubes 12, the greatest eccentric extension of the tube 21 is rotated more in the direction of the diagonals of the tubes 12, so that the tube 21 is now vertical with play in the tubes 12
  • the pin 22 is moved upward in the slot 24 and again secured in this position by pivoting along the transverse leg of the slot 24.
  • the length of the slot 24 and the position of its upper transverse leg are so matched to the length of the tube 21 or the distance of the pin 22 to the lower tube end that the tube 21 is completely accommodated in the upper half of the tube 12 in this unlocked position and no longer extends into the lower half of the tube 12. In this state, the two tube halves 12 can easily be pivoted relative to one another about the hinge 17.
  • FIG. 9 shows the one already described in more detail in connection with FIGS. 6 to 8 Frame.
  • the support rods 4 are provided with rollers 7 which run in the rails 5.
  • a loading frame 30 is articulated on a front side of the frame 6 via a detachable hinge attached to its lower end. The function of this loading frame 30 is clearly shown in FIGS. 10 and 11. In FIG. 10, the loading frame 30 is shown in a folded-down state.
  • a support rod 4 is added with its roles in the upper part of the loading frame 30, the other end of the The associated bag 1 hangs on a carrying rod 4, which is still accommodated in the frame 6.
  • a safety chain 34 ensures that the loading frame is not completely folded down, but remains at an angle between 30 and 50 ° relative to the vertical tubes 12, so that the loaded parts do not fall out of the pocket 1. It goes without saying that not only the bag located at the front end of the frame 6 can be loaded and unloaded in this way, but also that all the following bags can be loaded or unloaded in the same way.
  • FIG. 11 The unloading process will first be described.
  • the upper part of the loading frame 30, which is detachably articulated at the lower end of the frame 6, is folded onto the frame 6.
  • a loading cam 33 slides into the slot 42 of a roller lock 40.
  • This roller lock 40 consists of a tube 41 with the slot 42 already mentioned, the tube 41 being vertically displaceably mounted in the upper end of a frame tube 12 on a compression spring 43.
  • a locking bracket 44 is attached to the tube 41 and is designed so that it closes the open end of the profile rail 5, which is attached to the upper longitudinal tube 11 of the frame 6 when the tube 41 is in its upper end position under the action of the compression spring 43.
  • a slot 45 in the tube 12 is aligned with the slot 42, but is somewhat longer than the slot 42.
  • the tubes 11, 12 and 13 and also other parts are also shown partially transparent in FIG. 11
  • the loading cam 33 slides through the slot 45 into the slot 42, the cam 33 being designed and attached so that the tube 41 counteracts the action by the engagement of the cam 33 in the slot 42 the compression spring 43 is moved down.
  • the bracket 44 is also pulled downward and exposes the front opening of the C profile rail 5.
  • the roller 7 can then roll forward out of the rail 5 and thereby comes into the immediately adjacent and extending in the vertical direction rail 35.
  • the upper end of the rail 35 is chamfered to ensure that the roller 7 runs into the rail 35 and can be safely included.
  • a stop bar 36 is provided which extends into the interior of the rail 35 and is resiliently mounted so that it can be pulled out of the rail 35 against the spring action via an actuating button.
  • the stop bolt 36 supports the roller 7 downwards as soon as it is rolled into the upper end of the rail 35.
  • the profile rail 35 expediently has exactly the same cross-section as the profile rail 5. It goes without saying that the process just described takes place simultaneously on both sides of the loading frame 30 or the frame 6.
  • the first support rod 4 thus extends between the upper ends of the profile rails 35 on the loading frame 30, the associated rollers 7 being securely held in the upper section of the profile rails 35. In this state, the loading frame 30 is folded away from the frame 6 into the position shown in FIG. 10.
  • one end of the pocket 1 is carried along by the first carrying rod 4, while the other end hangs on the next carrying rod 4, which is still on the frame 6.
  • the loading cam 33 is namely pulled out of the slot 42, so that the tube 41 moves up again under the action of the compression spring 43 and the front opening of the profile rail 5 closes again before the next roller 7.
  • the stop bolt 36 is released so that the support rod 4 with its rollers 7 can slide further down the rail 35. If necessary, the web 2 of the pocket 1 in question is folded down in this state, the loading frame 30 is folded back onto the frame 6, the same process being repeated with the next supporting rod 4 and its rollers 7, so that now the second bag is opened. This continues until all pockets 1 have been unloaded, the empty pockets being able to be folded in each case outside the loading frame 30.
  • the loading process is accordingly reversed by successively lifting the support rods 4 with their rollers 7 via the stop bolt 36, which is briefly unlocked for this purpose, whereupon the loading frame 30 is folded up onto the frame 6, so that the support rod 4 can now be moved with it Roll 7 in the rail 5 roll over or push. Then the next support bar 4 is lifted with the rollers 7 over the stop bar 36 and secured in this position, whereupon the loading frame 30 can be folded away and the relevant pocket 1 opens easily accessible. As soon as the bag 1 is loaded, the loading frame 30 is folded back onto the frame 6, the upper support rod 4 is pushed with its rollers 7 into the profile rails 5 and the next support rod 4 can be lifted over it after the stop bolt 36 has been unlocked , so that the next bag can now be opened and loaded.
  • a loading and unloading device is the same described device with a loading frame very similar, but the corresponding loading frame is articulated at the upper end of the frame 6 and can be folded up with its lower end so that the rollers 7 successively directly in alignment rails, similar to the profile rails 35, can be rolled over. The free end of such a loading frame may then need to be supported.
  • the individual pockets also open one after the other.
  • Such a loading frame could also, if it is detachably articulated to the upper end of the frame 36, replace the loading rails already described.

Description

Vorrichtung für den Transport und/oder die Aufbewahrung von Stückgut
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Transport und die Aufbewahrung von Stückgut. Ebenso betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Be- und Entladen einer entsprechend ausgestalteten Vorrichtung.
An derartige Transport- und Aufbewahrungssysteme gibt es in der Praxis je nach der Art des Stückgutes sehr unterschiedliche Anforderungen. Unempfindliche Stückgüter können in Kisten, Kartons oder auf Ladeflächen von LKW's gestapelt oder aufeinandergeschüttet werden. Der Transport und die Lagerung von empfindlichen Stückgut ist jedoch wesentlich aufwendiger. In der Industrie wird eine Vielzahl von Fertigteilen und Halbfertigteiien gefertigt, die anschließend eines Weitertransportes oder einer Zwischeniagerung bedürfen. Hierbei kann man beispielsweise an bestimmte Einzelteile bei der Kraftfahrzeugherstellung denken. So werden Getriebeteile oft in großer Entfernung von dem Werk hergestellt, in welchem das Getriebe montiert und/oder zusammengesetzt wird. Auch Karosserieteile, wie zum Beispiel die Türen eines PKW werden in der Regel nicht in unmittelbarer Nähe der Fertigungsstraße hergestellt, wo sie an dem entsprechenden Fahrzeug angebracht werden. Andere Beispiele für derartiges Stückgut sind Dichtungsscheiben, Lagerschalen und viele andere Teile, die empfindliche Oberflächen haben, welche beim beliebigen Aufeinanderstapeln oder -schütten der Gegenstände verkratzt oder sonstwie beschädigt würden. Derzeit wird stoß- und berührungsempfindliches Stückgut für den Transport über längere Strecken und auch für die Lagerung zumeist sehr aufwendig verpackt. Transportkisten oder -kartons erhalten dazu einen speziell geformten Einsatz, im allgemeinen aus Polystyrol, welcher der Form des Stückgutes angepaßt ist und dessen empfindliche Teile oder Flächen in sicherem Abstand von anderen Gegenständen hält. Gelegentlich findet anstelle eines oder mehrerer speziell geformter Polystyrolblöcke auch eine Schüttung aus kleineren Polystyrol¬ chips Verwendung, in der Regel jedoch nur für die Verpackung eines einzelnen Teils in einem größeren Behälter. Entsprechende Kisten und/oder Kartons werden dann zum Beispiel in LKW's oder Eisenwaggons verladen und transportiert, müssen anschließend entladen werden und das Stückgut wird dann bei Bedarf den einzelnen Verpackungsbehältern entnommen. Dies ist eine relativ aufwendige und teure Vorgehensweise. Der Platzbedarf beim Transport ist um ein vielfaches höher als es dem Gesamtvolumen der transportierten Stückgüter entspricht, weil die Verpackungen der Stückgüter sehr voluminös sind. Außerdem werden beim Entladen und beim Auspacken der Stückgüter die Verpackungen oftmals beschädigt und sind dann für eine Wiederverwendung nicht geeignet. Selbst wenn sie jedoch unbeschädigt bleiben, müssen die leeren Verpackungen in einer weiteren Transportfahrt wieder an den Ursprungsort der Stückgüter zurücktransportiert werden, was einer Leerfahrt eines entsprechenden LKW oder Eisenbahnwag¬ gons gleich kommt Schließlich ist auch der Verpackungsvorgang und auch das Auspacken der Gegenstände relativ zeitaufwendig, personalintensiv und dementsprechend teuer.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für den Transport und die Aufbewahrung von Stückgütern, ebenso wie ein entsprechendes Verfahren zum Be- und Entladen dieser Vorrichtung zu schaffen, welche ein schnelles, einfaches und platzsparendes Be- und Entladen mit Stückgütern ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, die gekennzeichnet ist durch eine zusammen¬ legbare Bahn aus Folien- oder Gewebematerial, welche unter Bildung mindestens einer im wesentlichen U-förmigen Tasche zusammengelegt ist, in welcher das Stückgut aufnehmbar ist, sowie durch eine Aufhängeeiπrichtung am oberen Ende der U-Schenkel der Tasche, wobei die Aufhängeeinrichtung an einer an einem Grundaufbau befestigten Aufhängevorrichtung aufhängbar ist
Das Stückgut wird einfach in die von der Folien- oder Gewebebahn gebildete, U-förmige Tasche eingelegt, die dann wiederum an den oberen Enden der U-Schenkel aufgehängt wird. Dabei legt sich die Folien- oder Gewebebahn um das Stückgut herum und an dieses an, so daß die aufgehängte Tasche nicht wesentlich mehr Platz beansprucht als das eingelegte Stückgut selbst Je nach der Art des zu transportierenden Stückgutmaterials können die Folien- oder Gewebebah- neπ selbstverständlich auch gefüttert bzw. gepolstert sein, wobei durch die gefüllte Tasche immer noch verhältnismäßig wenig Volumen beansprucht wird. Zweckmäßigerweise sind an den oberen Enden der U-Schenkel Schlaufen vorgesehen, die das Aufhängen der Taschen erleichtern. Bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Schlaufe durch die Ver indung der U-Schenkel benachbarter Taschen gebildet wird. Am zweckmäßigsten verwendet man hierfür einfach eine durchgehende Gewebebahn, die zickzackförmig in einer Reihe aufeinanderfolgender U-förmiger Taschen zusammengelegt wird, wobei der Übergang eines U- Schenkels einer Tasche zu dem ihr zugewandten U-Schenkel der nächst benachbarten Tasche die erwähnte Schlaufe bildet. Falls gewünscht, kann diese Schlaufe durch einen sogenannten Abnäher fixiert werden. Die Schlaufen brauchen in Querrichtuπg der Taschen allerdings nicht durchgehend zu sein, sondern es können zweckmäßigerweise in Querrichtung über die Breite der Tasche mehrere Schlaufen angeordnet sein, wobei die Schlaufen an den gegenüberliegenden U- Schenkeln einer Tasche zweckmäßigerweise zueinander versetzt sind, so daß beim Zusammen¬ legen der beiden Schenkel der Tasche an ihren oberen Enden die Schlaufen der einen Seite zwischen denen der anderen Seite liegen und in Querrichtung hintereinander ausgerichtet werden können.
Die erfindungsgemäße Aufhängeeinrichtung ist zweckmäßigerweise eine mit den Enden der Schlaufe verbindbare und sich in Querrichtung über die Breite der Bahn bzw. der Tasche hinweg erstreckende Stange, deren Enden an gegenüberliegenden Aufhängepunkten aufhängbar sind. Die Aufhängepunkte für die Taschen bzw. für die Enden der Stange sind zweckmäßigerweise an zwei parallelen, am Grundaufbau befestigbaren Schienen angeordnet. Es versteht sich, daß die Länge der Tragestangen dann in etwa dem lichten Abstand zwischen den Schienen entspricht, damit die Enden der Stange an den entlang der Schienen angeordneten Aufhängpunkten aufhängbar sind.
Dabei weisen die Schienen zweckmäßigerweise eine Reihe von Raststeilen als Aufhängepunkte auf.
Bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Schienen im Profil C-förmig sind, und zwar so, daß die freien Enden des "C" soweit herumgezogen sind, daß sie aufeinander zulaufen. Sie bilden dann ein Profil mit einem Längsschlitz, das sich in seinem Inneren hinter dem Schlitz erweitert. In einem solchen Fall können die Haltestangen beispielsweise ein verdicktes Ende bzw. eine Einschnürung im kurzen Abstand von ihren Enden oder aber stimseitig angebrachte Rollen mit zur Längsrichtung der Stange im wesentlichen parallelen Achsen haben, wobei entweder die verdickten Enden oder aber die Rollen stimseitig in das C-Profil eingeführt werden, wobei sich die Einschnürung bzw. die Welle der Rolle durch den im C-Profil gebildeten Schlitz zur Haltestange hin erstreckt
Als Grundaufbau für die Anbringung der Aufhängevorrichtung bzw. der zuletzt erwähnten Schienen kann man zweckmäßigerweise einen LKW-Aufbau verwenden. Der Grundaufbau kann jedoch auch ein im wesentlichen einen Quader aufspannender Rahmen sein, der an zwei gegenüberliegenden oberen Kanten bzw. in deren Nähe zwei sich parallel erstreckende Aufhängevorrichtungen, insbesondere die eben erwähnten Schienen, aufweist. Dabei sollten die Außenmaße des aufgespannten Rahmens einem Standardmaß entsprechen, so daß einer oder mehrere derartige Rahmen in entsprechend standardisierten größeren Behältern bzw. Containern platzsparend aufgenommen werden können. Die Aufhängevorrichtung kann auch unmittelbar in einem Wechselcontainer angeordnet sein, der sowohl auf LKW als auch auf Eisenbahnwaggons oder Schiffen transportiert werden kann.
Der erwähnte Rahmen sollte zumindest an einer Stirnseite offen sein, damit von dieser Seite her die U-förmigen Taschen leicht in den Rahmen eingeschoben werden können. Der Rahmen kann auch, abgesehen von etwaigen Verstärkungsstreben, an seiner Oberseite offen sein. Das Profil der C-Schienen sollten zumindest an einem Ende, vorzugsweise an beiden Enden bzw. in der Nähe der Enden Verriegelungen aufweisen, welche den freien C-Querschnitt der Schienen mindestens teilweise verschließen. Sind nämlich die verdickten Enden der Haitestangen oder aber entsprechend passende Rollen in das C-Profil eingeschoben, so kann man sie durch Schließen der Verriegelungen in dem Profil sichern, damit sie während des Transportes nicht aus den Stirnseiten C-Schienen herausrutschen. Darüber hinaus können weitere Verriegelungen entlang der C-Schienen oder ähnlicher Aufhängvorrichtungen vorgesehen sein, um die aufgehängten Taschen einzeln oder gruppenweise gegen Verrutschen zu sichern.
Der Rahmenaufbau wird zweckmäßigerweise als eine zusammenklappbare Scherengitter- oder Fachwerkkonstruktion gewählt Auf diese Weise spart kann man Rücktransport der leeren Taschen und der entsprechenden Rahmen Platz einsparen, der für den Transport anderer Gegenstände zur Verfügung steht Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Tasche bzw. weisen eine Reihe aus einer kontinuierlichen Bahn gefertigte Taschen zweckmäßigerweise an einem der äußersten Taschenenden ein Stück überstehendes Bahnende auf, das über die gefüllten Taschen zurückklappbar ist und so deren Oberseite abdeckt
Weiterhin ist eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei welcher die einzelnen Taschen einer kontinuierlichen Bahn erst dadurch definiert werden, daß die Bahn über sich quer zur Bahn erstreckende Tragestangen gelegt und der jeweils auf einer Tragestange aufliegende Abschnitt der Bahn mit einer im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Halteklammer auf der Tragestaπge fixiert wird. Die Größe der Tasche wird dann jeweils durch die Länge des Bahnabschnittes definier der sich zwischen zwei benachbarten Tragestangen erstreckt. Durch Abnehmen und Versetzen der Halteklammern kann man so aus einer langen, kontinuierlichen Bahn eine Reihe aufeinanderfolgeπdθr U-förmiger Taschen erzeugen, deren Größe variabel ist und entlang der Taschenreihe variieren kann.
Die seitlichen Öffnungen der U-förmigen Taschen können durch vorzugsweise abnehmbare Faltbögen verschlossen sein. Die Form derartiger Taschen ist im Prinzip aus Hängeregistraturen bekannt, die teilweise auch sogenannte "Leinenfrösche" aufweise, welche die seitlichen Öffnungen der Taschen von Hängeregistraturen verschließen. In ähnlicher Weise sollen auch die Faltbögen gemäß der vorliegenden Erfindung seitliche Öffnungen der Taschen verschließen. Dabei sollen diese Faltbögen doch vorzugsweise abnehmbar sein, sie können beispielsweise mit Druckknöpfen oder dergleichen seitlich an den Taschen befestigt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind an den Wänden der Taschen kleinere Zusatztaschen vorgesehen. Die Taschen können dann wahlweise für den Transport größerer Stückgüter in den von der Bahn gebildeten U-förmigen Taschen als auch für den Transport kleinerer Stückgüter in den zusätzlichen kleineren Taschen verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung sieht weiterhin eine Ent- bzw. Beladevorrichtung vor, welche zwei in den Grundaufbau einführbare Ladeschienen hat, die unterhalb der Aufhängestange zwischen den Taschen und der Aufhängevorrichtung bzw. den Aufhängeschienen in den Grundaufbau einschiebbar sind, wobei mindestens die am weitesten im Inneren des Grundaufbaus befindliche Tasche bzw. deren Tragestange mit den einfahrt) ar en Schienen verrastbar ist, so daß die Taschen nach dem Verrasten der am weitesten innen liegende Tragestange durch Zurückfahren der Ladeschienen bzw. der Entladevorrichtung aus dem Grundaufbau herausnehmbar sind, wobei spätestens beim Herausgleiten aus dem Grundaufbau die Enden der Tragestangen auf die Ladeschienen zu liegen kommen.
Eine alternative Be- und Entladevorrichtung besteht aus einem im wesentlichen rechteckigen Laderahmen, der mit seinem unteren Ende an dem unteren Ende der Stirnseite des Grundaufbaus bzw. Rahmens schwenkbar angeienkt ist. Die Maße des Laderahmens 30 sind in etwa den Maßen der Stirnseite des Grundaufbaus angepaßt. Am oberen Ende des Laderahmens sind Einrichtungen zur Aufnahme einer Tragestange vorgesehen. Der Laderahmen wird an den Grundaufbau bzw. Rahmen herangeklappt, dann wird die am weitesten vorn liegende Tragestange in dem Rahmen bzw. Grundaufbau in den Laderahmen überführt, der anschließend wieder von dem Grundaufbau weggeklappt wird und dabei die erste Tragestange der am weitesten vorn liegenden Tasche mitnimmt, die dabei geöffnet wird und zum Be- bzw. Entladen zugänglich ist. Vorzugsweise wird der Laderahmen in einer Schrägstellung durch eine Sicherungskette gesichert. Die Aufnahme- einrichtung für die Tragestange ist vorzugsweise ähnlich ausgebildet wie die entsprechenden Halterungen in dem Rahmen selbst und haben vorzugsweise die Form von C-förmigen Profilschienen, in weichen die an den Enden von Tragestangen aufgenommenen Rollen laufen können. Ein Sicherungsbolzen oder dergleichen sorgt dabei dafür, daß die eine Tragestange einer jeweils aufklappenden Tasche am oberen Ende des Laderahmens gesichert ist. Außerdem ist zweckmäßigerweise eine Verriegeiungsvorrichtung vorgesehen, welche bei weggeklapptem Laderahmen das Herausnehmen oder Herausgleiten der am weitesten vorn liegenden Tragestange im Gruπdaufbau verhindert. Diese Verriegelungsvorrichtung kann dabei in der bevorzugten Ausführungsform so gestaltet sein, daß sie durch Heranklappen des Laderahmens betätigt, d. h. entriegelt wird, so daß in diesem Zustand das Überführen von Tragestangen von dem Grundaufbau in den Laderahmen und umgekehrt möglich ist.
Das entsprechende Verfahren zum Beladen und Entladen eines Grundaufbaus mit zwei parallelen Schienen als Aufhängvorrichtung, an welchen die Enden von Tragestangen gehalten sind, welche im wesentlichen U-förmige Taschen tragen, ist dadurch gekennzeichnet, daß a) zum Entladen zwei Ladeschieπen unterhalb der Tragestangen und zwischen den U-förmigen Taschen und den Schienen des Grundaufbaus in diesen eingeführt werden und zwar so weit, bis sich die Ladeschienen unter alle in dem Grundaufbau befindlichen Tragestangen erstreckt, woraufhin die am weitesten innen im Grundaufbau liegende Tragestange mit den darunter befindlichen Ladeschienen verrastet wird und anschließend die Ladeschienen aus dem Grundaufbau zurückgezogen werden, wobei alle zwischen der am weitesten innen liegenden Tragestangen und dem vorderen Ende des Grundaufbaus liegenden Tragestangen und die daran aufgehängten Taschen mitgenommen werden und sie spätestens dann auf die Ladeschienen auflegen, wenn sie aus dem Grundaufbau herausgleiten, und b) zum Beladen die Tragestangen mit den U-förmigen Taschen auf die Ladeschienen aufgelegt werden, die Ladeschienen in eine Höhe angehoben werden, in welcher die Enden der Tragestan¬ gen im wesentlichen mit den Schienen des Grundaufbaus bzw. den entsprechenden Aufhängevorrichtungen fluchten oder leicht darüber liegen, anschließend die Ladeschienen so in den Grundaufbau eingeführt werden, daß die Enden der Tragestangen über bzw. in den Schienen des Gruπdaufb aus angeordnet sind, woraufhin die Ladeschienen abgesenkt werden, gegebenenfalls die Verrastung der Tragestangen mit den Ladeschienen gelöst wird und die Ladeschienen wieder aus dem Grundaufbau herausgezogen werden.
"Verrasten" bedeutet dabei im Sinne der vorliegenden Anmeldung lediglich, daß die innere Tragestange in Ausfahrrichtung der Ladeschienen mit diesen in kraftschlüssigem Eingriff steht, so daß die Tragestange im "verrasteteten" Zustand von den Ladeschienen in Ausfahrrichtung mitgenommen wird.
Bevorzugt läuft auch der Entladevorgang so ab, daß nach dem Einführen der Ladeschienen diese zunächst angehoben werden, bis sie die Last der Tragestangen aufnehmen, die sich so leicht von den Schienen des Grundaufbaus abnehmen lassen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung, insbesondere für kleinere U-förmige Taschen, braucht die Tragestange nicht an beiden Enden aufgehängt werden, sondern kann beispielsweise als untere Querstange einer Aufhängeinrichtung ausgebildet sein, die im wesentlichen die Form eines Kleiderbügels mit einem mittig über der Querstange angeordneten Aufhängehaken, Öse oder dergleichen versehen ist
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der dazugehörigen Figuren.
Es zeigen:
Figur 1 schematisch eine Reihe U-förmiger Taschen, die aus einer Gewebebahn gebildet sind sowie eine Ausschnittvergrößerung hieraus, Figur 2 eine Reihe U-förmiger Taschen, die aus einer langen, durchgehenden Bahn gebildet werden, wobei die Taschengröße variabel ist, Figur 3a - c verschiedene Ansichten einer an C-Profilschienen angeordneten Taschenreihe, Figur 4 eine Draufsicht auf die Wand einer Tasche mit aufgenähten kleineren Taschen,
Figur 5 einen Längsschnitt durch eine Reihe von Taschen nach Figur 4,
Figur 6 - 8 verschiedene Details eines Klapprahmens zur Halterung und Aufnahme der
Taschen und Figuren 9 - 11 die Funktion eines Laderahmens, mit Hilfe dessen der Rahmen 6 entladen und beschickt werden kann.
In Figur 1 ist schematisch eine Reihe U-förmiger Taschen dargestellt, die aus einem flexiblen Material, zum Beispiel einer Folien- oder Gewebebahn hergestellt sind. Ein Ausschnitt des oberen Endbereiches einer Tasche ist in Figur 1 vergrößert dargestellt Man erkennt, daß die Bahn unter Bildung U-förmiger Taschen über einer Reihe aufeinanderfolgender Tragestangen gelegt ist, wobei jeweils zwischen zwei benachbarter Stangen 4 von der Bahn 2 die erwähnte Tasche 1 gebildet wird.
Dabei bilden die oberen, zusammenhängenden Enden der Wände benachbarter Taschen 1 eine Schlaufe 3, durch welche jeweils eine Tragestange 4 geführt ist Die die Schlaufe 4 bildenden Wände benachbarter Taschen können auch unterhalb der Tragestangen 4 zusammengenäht bzw. zusammengeheftet sein, so daß die gebildete Schlaufe 3 dauerhaft ist. ln Figur 2 erkennt man eine ganz ähnliche Reihe U-förmiger Taschen 1 , welche aus einer kontinuierlichen Folien- oder Gewebebahn 2 gebildet sind, indem die Bahn über eine Reihe paralleler Tragestangen gelegt wird, wobei zwischen den Tragestangen 4 von der Bahn 2 die U- för igen Taschen 1 ausgebildet werden. Die Größe der Taschen 1 ist bei dieser Ausführungsform variabel und wird allein dadurch festgelegt, daß die jeweils zwischen benachbarten Taschen 1 gebildeten Schlaufen 3 auf den Tragestangen 4 durch vorzugsweise federnde Klammern 8 fixiert werden. Die Klammem 8 werden entweder stirnseitig oder von oben auf die von der Bahn 2 überdeckte Tragestange 4 aufgeschoben. Die Bahn 2 ist dabei von einem Ende herzu einer Rolle aufgewickelt wobei die Gesamtlänge der Bahn der maximalen Anzahl und Größe der zu bildenden Taschen entspricht und wobei außerdem vorzugsweise noch ein gewisser Überstand vorgesehen ist der ausreicht, um die Gesamtheit der Taschen 1 durch Zurückschlagen des verbleibenden freien Endes der Bahn 2 von der Oberseite her abzudecken.
In Figur 3 erkennt man verschiedene Ansichten einer Reihe von Taschen 1 , die an Tragestangen 4 aufgehängt sind, welche ihrerseits an ihren Stirnseiten Rollen 7 aufweisen, die in im Profil C- förmigeπ Schienen 5 laufen.
Dabei erkennt man das C-Profil der Schienen am besten in der in Figur 3a dargestellten Vorderansicht der Taschenreihe. Man erkennt weiterhin in Rgur 3a, daß der Durchmesser der stimseitig angebrachten Rollen 7 größer ist als die Breite des Schlitzes in den C-Profilschieneπ, so daß die Rolle nicht seitlich aus dem C-Profil herausrutschen können.
Figur 3b ist eine Ansicht auf die in Figur 3a dargestellte Taschenreihe von oben, wobei die obere Wand eines Teils der rechten Profilschiene weggebrochen dargestellt ist, so daß man darunter die Rollen 7 erkennt die koaxial zu den Tragestangen 4 angeordnet sind. Figur 3c entspricht schließlich einer Ansicht auf eine Schnittebene entlang der Linie A-A, die in Figur 3b eingezeich¬ net ist Die Blickrichtung verläuft hier parallel zur Achse der Tragestangen 4, man erkennt durch den Schlitz des C-Profils der Schienen 5 die darin liegenden Rollen 7. Außerdem erkennt man bei dieser Darstellung, daß die Schlaufen 3 der Taschen 1 zwischen den benachbarten Taschen dadurch gebildet werden, daß die nebeneinanderiiegeπden Wände benachbarter Taschen unterhalb der Tragestangen 4 miteinander verbunden bzw. zusammengeheftet sind, so daß dauerhafte und feste Schlaufen 3 gebildet werden.
Figur 4 ist eine Vorderansicht einer Tasche gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei welcher auf die Wände der Taschen 1 mehrere Reihen zusätzlicher, kleinerer Taschen 1' aufgenäht aufgeklebt oder sonstwie befestigt sind. In Rgur 4b erkennt man in einem Längsschnitt einer Reihe derartiger Taschen 1 , daß die kleineren Zusatztaschen 1 ' auf gegenüberliegenden Seiten einer Taschenwand in der Höhe versetzt zueinander angeordnet sind, wobei der Abstand aufeinanderfolgender Reihen auf derselben Seite einer Taschenwand jeweils größer ist als die Höhe der Taschen, was einerseits das Befüllen der Taschen erleichtert, andererseits beim Zusammenschieben einer Reihe derartiger Taschen auch dazu führt, daß die Taschenreihen einer Taschenwand jeweils zwischen den Reihen von Taschen auf der gegenüberliegenden Wand Platz finden. Die Stückgüter werden so ausgesprochen platzsparend in den kleinen Zusatztaschen 1 ' aufgenommen. Es versteht sich, daß bei einer solchen Taschenreihe nicht alle kleinen Zusatztaschen gefüllt sein müssen, so daß die Taschen 1 auch als große Taschen für größere Stückgüter genutzt werden können. Die kleineren Taschen, die ebenfalls aus einem flexiblen Gewebe- oder Folienmaterial bestehen sollten, dienen dann als Polstermaterial. Selbstverständlich ist es auch möglich, gleichzeitig in einer Tasche 1 als auch in den an dieser Tasche 1 angebrachten Zusatztaschen 1 ' entsprechend geeignetes Stückgut aufzunehmen.
Die Figuren 5 bis zeigen einen Grundaufbau 6 in Form eines zusammenklappbaren
Rahmens, an dessen Oberseite auf gegenüberliegenden Seiten parallel verlaufende Schienen 5 angeordnet sind. Diese Schienen 5 sind vorzugsweise die im Zusammenhang mit Figur 3 beschriebenen C-Profilschienen. Das Be- und Entladen eines solchen Aufbaus kann auch im Zusammenhang mit Figur 3 beschrieben werden.
Die entsprechende, nicht dargestellte, Be- und Entladevorrichtung weist im wesentlichen zwei schmale, parallele Ladeschienen auf, welche in den entsprechenden Zwischenraum zwischen den Taschen 1 und den Profilschienen 5 unmittelbar unterhalb der Tragestangen 4 einführbar sind. Diese Vorrichtung hat also eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Gabelstapler, wobei diese Gabeln allerdings recht schmal, relativ lang und gegebenenfalls nach unten verstrebt sind. Außerdem sollte ihr lichter Abstand verstellbar sein, damit eine Anpassung an unterschiedliche Taschen- breiten möglich ist. Diese Ladeschienen werden nun in den erwähnten Zwischenraum zwischen den Taschen 1 und den Schienen 5 eingeführt. Das vordere Ende der Ladeschienen hat zweckmäßigerweise einen nach oben gebogenen Haken oder eine andere Vorrichtung, mit welcher die am weitesten innen in dem Grundaufbau 6 liegende Tragestange 4 verrastet werden kann. Nachdem die Ladeschienen so weit in den Grundaufbau eingeführt sind, daß sämtliche Tragestangen von den Ladeschienen erfaßt werden können, werden diese angehoben, bis mindestens die am weitesten innen liegende Tragetasche von den Ladeschienen erfaßt wird. Sie wird dann mit den Ladeschienen verrastet bzw. der Haken am Ende der Ladeschienen nimmt diese Tragestange mit, während die Ladeschienen aus dem Grundaufbau bzw. Rahmen 6 zurückgefahren werden. Dabei laufen die Rollen 7 in der C-Profilschiene zurück und die Tragestangen 4 sacken auf die Ladeschienen ab, sobald die Rollen aus den stirπseitigen Öffnungen der C-Profilschieneπ herausrolleπ. Die Ladeschienen können jedoch in dem in den Grundaufbau 6 eingefahrenen Zustand auch so weit hochgehoben werden, daß sie bereits alle Tragestangen 4 berühren und die Rollen 7 sogar von ihrer Auflage in der Profilschiene 6 abheben.
Der Beladevorgang verläuft entsprechend in umgekehrter Reihenfolge.
Der in Figur 6 dargestellte Grundaufbau oder Rahmen 6 besteht aus quaderförmig zusammen¬ gesetzten Rahme nrohren 11, 12 und 13. Dabei sind die Vertikalrohre 12 in der Mitte geteilt, wobei die oberen und unteren Hälften jeweils durch ein Scharnier 17 miteinander verbunden sind. Die Vertikalrohre 12 sind außerdem über weitere Scharniere 18 im Endbereich der oberen und unteren Läπgsrahmenrohre 1 angelenkt In Querrichtung sind die vertikalen Rohre 12 und die Längsrohre 11 durch vier Querrohre 13 an den Ecken miteinander verbunden, so daß insgesamt der Rahmen 6 in den Umrissen eines Quaders aufgespannt wird. Außerdem weist dieser Rahmen 6 als Boden noch ein Bodengitter 16 auf. Nach unten wird der Rahmen 6 durch ein an zwei gegenüber¬ liegenden Enden gekröpftes Bodenblech 14 abgeschlossen, welches durch darauf befestigte Querträger 15 verstärkt ist Die Querträger 15 ermöglichen den Transport des Rahmens 6 mit Hilfe eines Gabelstaplers, ähnlich wie bei einer Palette. Man erkennt an den oberen Längsrohreπ 11 noch die innen angebrachten Profilschienen 5. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Rahmenrohre 11, 12 und 13 sämtlich einen quadratischen Querschnitt, sie können jedoch auch einen beliebigen anderen rechteckigen oder auch runden Querschnitt haben.
In Figur 7 ist derselbe Rahmen 6 im zusammengeklappten Zustand dargestellt. Die im Bereich der Scharniere 17 in Figur 6 erkennbaren Verriegelungen werden hierzu gelöst, so daß die oberen und unteren Hälften der Vertikalrohre 12 um die oberen und unteren Scharniere 18 verschwenkt werden können und dabei relativ zueinander um die Mittelscharniere 17 verschwenken, bis der in Figur 7 dargestellte, zusammengeklappte Zustand erreicht ist. Das Aufrichten und Ausklappen des Rahmens erfolgt umgekehrt indem einfach das obere Rahmenrechteck, gebildet aus den oberen Längsrohren 11 und den Quβrrohren 13, angehoben wird, wobei die Hälften der Vertikalrohre 12 wieder um die Scharniere 18 und 17 verschwenken, bis der in Figur 6 dargestellte, gestreckte Zustand der Vertikalrohre 12 erreicht ist. in diesem Zustand werden die Verriegelungen 20 aktiviert, so daß die Vertikalrohre 12 nicht mehr im Bereich der Scharniere 17 einknicken können und damit im gestreckten Zustand bleiben. Es versteht sich, daß für einen solchen zusammenklappbaren Aufbau Rahmenrohre mit rechteckigem Querschanitt bevorzugt sind. In Figur 8 ist der Verriegelungsmechanismus 20 genauer dargestellt Die Rahmenrohre 12 sind hierzu durchsichtig gezeichnet. Der Verriegelungsmechanismus 20 besteht im wesentlichen aus einem im inneren der Rohre 12 längsverschiebbar angeordneten Rohr 21 , von dem aus sich in radialer Richtung ein Zapfen 22 durch einen L-förmigen Schlitz 24 im Rahmenrohr 12 nach außen erstreckt Der Zapfen 22 ist mit einem Griffknopf 23 versehen. Im linken unteren Teil der Figur 8 ist der Verriegelungszustand dargestellt Der Zapfen 22 liegt dabei am Ende des in Längsrichtung verlaufenden Schenkels des Schlitzes 24 an, und das Rohr 21 erstreckt sich über die am Scharnier 17 gebildete Verbindungsstelle der beiden oberen und unteren Rohrhälften des Rohres 12 hinaus. Vorzugsweise ist das Rohr 21 spielfrei oder mit nur sehr geringem Spiel in den Rohrhälften 12 geführt In einer bevorzugten, jedoch hier nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das Rohr 21 leicht exzentrisch ausgebildet, und der Schlitz 24 ist U-förmig, derart, daß durch Bewegung des Zapfens 22 imn zweiten U-Schenkel, der sich quer zur Längsrichtung der Rohre 12 erstreckt, das Rohr 21 nochmals relativ zu den Rohren 12 verdreht werden kann, so daß das Rohr 21 sich aufgrund seiner exzentrischen Form in den Rohren 12 verkeilt. Wird der Zapfen 22 zurückgeschwenkt in den sich in Längsrichtung der Rohre 12 erstreckenden Schlitzteil, so wird die größte exzentrische Ausdehnung des Rohres 21 mehr in Richtung der Diagonalen der Rohre 12 verdreht, so daß nunmehr das Rohr 21 in vertikaler Richtung mit Spiel in den Rohren 12 bewegbar ist Zum Entriegeln wird der Zapfen 22 in dem Schlitz 24 aufwärts bewegt und erneut durch Verschwenken entlang des Querschenkels des Schlitzes 24 in dieser Position gesichert. Die Länge des Schlitzes 24 und die Lage seines oberen Querschenkels sind so auf die Länge des Rohres 21 bzw. den Abstand des Zapfens 22 zum unteren Rohrende abgestimmt, daß das Rohr 21 in dieser entriegelten Stellung vollständig in der oberen Hälfte des Rohres 12 aufgenommen ist und sich nicht mehr in die untere Hälfte des Rohres 12 erstreckt. In diesem Zustand können die beiden Rohrhälften 12 ohne weiteres um das Scharnier 17 gegeneinander verschwenkt werden.
Eine Alternative zu der weiter oben beschriebenen Be- und Entladeeinrichtung und eine Alternative zu dem entsprechenden Be- und Entladevorgang einschließlich der zugehörigen Vorrichtung ist in den Figuren 9 bis 11 dargestellt In Figur 9 erkennt man den bereits im Zusammenhang mit den Figuren 6 bis 8 näher beschriebenen Rahmen. In diesem Rahmen sind außerdem eingehängte Taschen 1 dargestellt, deren Tragestangen 4 mit Rollen 7 versehen sind, welche in den Profilschienen 5 laufen. Zusätzlich ist jedoch an einer Stirnseite des Rahmens 6 ein Laderahmen 30 über ein an seinem unteren Ende angebrachtes, lösbares Scharnier angelenkt Die Funktion dieses Laderahmens 30 wird deutlich aus den Figuren 10 und 11. In Figur 10 ist der Laderahmen 30 in einem abgeklappten Zustand dargestellt. Dabei ist eine Tragestange 4 mit ihren Rollen im oberen Teil des Laderahmens 30 aufgenommen, das andere Ende der zugehörigen Tasche 1 hängt an einer Tragestange 4, die noch im Rahmen 6 aufgenommen ist Durch Wegkiappen des Laderahmens 30 von dem Rahmen 6 wird die Tasche geöffnet und man hat einen leichten Zugang, um die Tasche 1 zu be- oder entladen. Eine Sicherungskette 34 sorgt dafür, daß der Laderahmen nicht vollständig herabgeklappt wird, sondern unter einem Winkel zwischen 30 und 50° relativ zu den vertikalen Rohren 12 stehenbleibt, so daß die geladenen Teile nicht aus der Tasche 1 herausfallen. Es versteht sich, daß nicht nur die am vorderen Ende des Rahmens 6 befindliche Tasche auf diese Art und Weise be- und entladen werden kann, sondern daß auch alle folgenden Taschen auf die gleiche Art und Weise beladen oder entladen werden können.
Zur Erläuterung dieses Vorganges wird zusätzlich auf die Figur 11 Bezug genommen. Zunächst soll der Entladevorgang beschrieben werden. Der lösbar am unteren Ende des Rahmens 6 angelenkte Laderahmen 30 wird mit seinem oberen Teil an den Rahmen 6 herangeklappt Ein Ladenocken 33 gleitet dabei in den Schlitz 42 einer Rollenverriegelung 40 hinein. Diese Rollenverriegelung 40 besteht aus einem Rohr 41 mit dem bereits erwähnten Schlitz 42, wobei das Rohr 41 vertikal verschiebbar in dem oberen Ende eines Rahmenrohres 12 auf einer Druckfeder 43 gelagert ist Ein Verriegelungsbügel 44 ist an dem Rohr 41 befestigt und ist so ausgestaltet daß er das stimseitig offene Ende der Profilschiene 5 verschließt, die an dem oberen Längsrohr 11 des Rahmens 6 angebracht ist, wenn das Rohr 41 unter der Wirkung der Druckfeder 43 sich in seiner oberen Endposition befindet. Ein Schlitz 45 im Rohr 12 fluchtet mit dem Schlitz 42, ist jedoch etwas länger ausgebildet als der Schlitz 42. Aus Gründen der Anschaulichkeit sind auch in Figur 11 die Rohre 11, 12 und 13 sowie auch andere Teile teilweise durchsichtig dargestellt
Beim Heranklappen des Laderahmens 30 an den Rahmen 6 gleitet der Ladenocken 33 durch den Schlitz 45 in den Schlitz 42 hinein, wobei der Nocken 33 dabei so gestaltet und angebracht ist daß durch den Eingriff des Nockens 33 in den Schlitz 42 das Rohr 41 gegen die Wirkung der Druckfeder 43 nach unten bewegt wird. Dabei wird auch der Bügel 44 nach unten gezogen und gibt die stimseitige Öffnung der C-Profilschiene 5 frei. Die Rolle 7 kann dann nach vorn aus der Profilschiene 5 herausrollen und gelangt dabei in die unmittelbar anschließende und sich in vertikaler Richtung erstreckende Profilschiene 35. Das obere Ende der Profilschiene 35 ist angeschrägt, um sicherzustellen, daß die Rolle 7 in die Profilschiene 35 hineinläuft und sicher darin aufgenommen werden kann. Im Abstand von dem oberen Ende der Profilschiene 35 ist ein Stoppriegel 36 vorgesehen, der sich in das Innere der Profilschiene 35 hinein erstreckt und so federnd gelagert ist daß er über einen Betätigungsknopf gegen die Federwirkung aus der Profilschiene 35 herausgezogen werden kann. Der Stoppriegel 36 stützt die Rolle 7 nach unten ab, sobald sie in das obere Ende der Profilschiene 35 hineingerollt ist. Die Profilschiene 35 hat zweckmäßigerweise exakt den gleichen Querschnitt wie die Profilschiene 5. Es versteht sich, daß der eben beschriebene Vorgang gleichzeitig auf beiden Seiten des Laderahmens 30 bzw. des Rahmens 6 stattfindet Damit erstreckt sich also die erste Haltestange 4 zwischen den oberen Enden der Profilschienen 35 am Laderahmen 30, wobei die zugehörigen Rollen 7 in dem oberen Abschnitt der Profilschienen 35 sicher gehaltert sind. In diesem Zustand wird der Laderahmen 30 von dem Rahmen 6 weggeklappt in die in Figur 10 dargestellte Stellung. Dabei wird durch die erste Tragestange 4 das eine Ende der Tasche 1 mitgenommen, während das andere Ende an der nächstfolgenden Tragestange 4 hängt, die sich noch am Rahmen 6 befindet. Während des Wegkiappens des Laderahmens 30 wird nämlich der Ladenocken 33 aus dem Schlitz 42 herausgezogen, so daß das Rohr 41 sich unter der Wirkung der Druckfeder 43 wieder nach oben bewegt und die stimseitige Öffnung der Profilschiene 5 vor der nächstfolgenden Rolle 7 wieder verschließt.
Nachdem nun das in der Tasche 1 aufgenommene Stückgut entladen ist, wird der Stoppriegel 36 gelöst, so daß die Tragestange 4 mit ihren Rollen 7 in der Profilschiene 35 weiter nach unten gleiten kann. Soweit erforderlich, wird dabei die Bahn 2 der betreffenden Tasche 1 nach unten in Falten gelegt In diesem Zustand wird der Laderahmen 30 wieder an den Rahmen 6 herangeklappt, wobei sich derselbe Vorgang mit der nächstfolgenden Tragestange 4 und ihren Rollen 7 wiederholt, so daß nunmehr also die zweite Tasche geöffnet wird. Dieses wird fortgesetzt, bis sämtliche Taschen 1 entladen sind, wobei die leeren Taschen jeweils außerhalb des Laderahmens 30 in Falten gelegt werden können.
Der Beladevorgang verläuft entsprechend umgekehrt, indem nacheinander die Tragestangen 4 mit ihren Rollen 7 über den Stoppriegel 36 angehoben werden, der zu diesem Zweck kurzzeitig entriegelt wird, woraufhin der Laderahmen 30 an den Rahmen 6 herangeklappt wird, so daß man nun die Tragestange 4 mit ihren Rollen 7 in die Profilschiene 5 hinüberrollen bzw. schieben kann. Dann wird die nächstfolgende Tragestange 4 mit den Rollen 7 über den Stoppriegel 36 angehoben und in dieser Position gesichert, woraufhin der Laderahmen 30 weggeklappt werden kann und dabei die betreffende Tasche 1 leicht zugänglich öffnet. Sobald die Tasche 1 beladen ist, wird der Laderahmen 30 wieder an den Rahmen 6 herangeklappt, die obere Tragestange 4 wird mit ihren Rollen 7 in die Profilschienen 5 eingeschoben und es kann die nächste Tragestange 4 nach dem Entriegeln des Stoppriegels 36 über diesen hinweg angehoben werden, so daß nun die nächste Tasche geöffnet und beladen werden kann.
Eine weitere, nicht dargestellte Ausführungsform einer Be- und Entladevorrichtung ist der eben beschriebenen Vorrichtung mit einem Laderahmen sehr ähnlich, wobei jedoch der entsprechende Laderahmen am oberen Ende des Rahmens 6 gelenkig angeordnet ist und mit seinem unteren Ende nach oben geklappt werden kann, so daß die Rollen 7 nacheinander direkt in damit fluchtende Profilschienen, ähnlich den Profilschienen 35, hinübergerollt werden können. Das freie Ende eines solchen Laderahmens muß dann gegebenenfalls abgestützt werden. Auch dabei öffnen sich nacheinander die einzelnen Taschen. Ein solcher Laderahmen könnte auch, sofern er lösbar an dem oberen Ende des Rahmens 36 angelenkt ist, die bereits beschriebenen Ladeschienen ersetzen.
Bezuoszeichenliste
1 , 1' Tasche
2 Folien- oder Gewebebahn
3 Schlaufe Stangen
5 Profilschiene
6 Rahmen, Grundaufbau
7 Rollen
8 Klammem
11 Längsrahmenrohre
12 Vertikalrohre
13 Querrohre
14 Bodenblech
15 Querträger
16 Bodengitter
17 Scharnier
18 Scharniere 0 Verriegelungsmechanismus 1 Rohr 2 Zapfen 3 Griffknopf 4 Schlitz 0 Laderahmen 3 Ladenocken 4 Sicherungskette 5 Profilschiene 6 Stoppriegel 0 Rollenverriegelung 1 Rohr 2 Schlitz 3 Druckfeder 4 Verriegelungsbügel 5 Schlitz

Claims

P a t e n ta n s p r ü c h e
1. Vom'chtung für den Transport und/oder die Aufbewahrung von Stückgut, gekennzeichnet durch eine zusammenlegbare Bahn aus Folien- oder Gewebematerial, welche unter Bildung mindestens einer im wesentlichen U-förmigen Tasche (1 ) zusammengelegt ist, in welcher das Stückgut aufnehmbar ist, sowie durch eine Aufhängeeinrichtuπg am oberen Ende der Taschen, welche an mindestens einer an einem Grundaufbau (6) befestigten Aufhängevorrichtung aufhängbar ist.
2. Vom'chtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der U- Schenkel der Tasche (1) mindestens eine Schlaufe (3) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen durch die Verbindung der U-Schenkel benachbarter Taschen (1) gebildet sind.
4. Vom'chtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Querrichtung der Tasche (1) mehrere Schlaufen (3) an gegenüberliegenden U-Schenkeln einer Tasche (1) versetzt zueinander vorgesehen sind.
5. Vom'chtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängereinrichtung eine durch das obere Ende der Schlaufe hindurchsteckbare und sich in Querrichtung über die Breite der Taschen (1) hinweg erstreckende Tragestange (4) ist, deren Enden an gegenüberliegenden Aufhängpunkten aufhängbar sind.
6. Vom'chtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängpunkte an zwei Parallelen, am Grundaufbau (6) befestigbaren Schienen (5) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (5) Raststellen als Aufhängpunkte aufweisen.
8. Vom'chtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen im Profil C-förmig mit aufeinanderzulaufenden C-Schenkein ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (5) mindestens in der Nähe ihrer Enden eine Verriegelung aufweisen, welche den C- Querschnitt mindestens teilweise verschließt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der auf Anspruch 5 rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragestangen (4) ein verdicktes Ende oder eine Einschnürung in kurzem Abstand von ihrem Ende oder stimseitig angeordnete Rollen (7) mit zur Tragestange (4) parallelen Achsen haben.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundaufbau ein LKW-Aufbau ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundaufbau (6) ein im wesentlichen einen Quader aufspannender Rahmen mit zwei sich in der Nähe der Oberseite des Rahmens parallel auf gegenüberliegenden Seiten erstreckenden Schienen (6) ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen an mindestens einer Stirnseite offen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen an seiner Oberseite offen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (6) zusammenklappbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien- oder Gewebebahn eine kontinuierliche Bahn ist, welche zu einer Mehrzahl aufeinanderfolgenden Taschen im wesentlichen zickzackförmig zusammengelegt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn am Ende der ersten oder letzten Tasche (1) ein überstehendes freies Ende aufweist, dessen Länge so bemessen ist, daß es nach dem Zurückschlagen die Oberseite der Taschenreihe abdeckt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß Klammern (8) vorgesehen sind, welche die Schlaufen (3) mit der eingeführten Tragestange (4) umgreifen.
19. Vom'chtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die seitiichen Öffnungen der Taschen (1) durch vorzugsweise abnehmbare Faltbögen (9) verschlossen sind.
20. Vom'chtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wänden der Taschen (1) kleinere Zusatztaschen (1') angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhäπgeinrichtung die Form eines Kleiderbügels hat deren untere Stange als sich durch die Schlaufen (3) erstreckende Tragestange ausgebildet ist.
22. Ent- bzw. Beladevorrichtung für eine Transport- und oder Aufbewahrvorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der auf Anspruch 5 rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Ladeschienen aufweist welche unterhalb der Tragestan¬ gen (4) zwischen den Taschen (1) und den Schienen (5) in den Grundaufbau (6) einführbar sind, wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, um mindestens die am weitesten im inneren des Grundaufbaus (6) angeordnete Tasche (1 ) bzw. deren Tragestange (4) mit den eingefahrenen Ladeschienen zu verbinden.
23. Ent- bzw. Beladevorrichtung für eine Transport- und oder Aufbewahrvorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der auf Anspruch 5 rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß ein im wesentlichen rechteckiger Laderahmen (30) am unteren Ende der Stirnseite des Grundaufbaus (6) gelenkig anbringbar ist, wobei der Laderahmen (30) an seinem oberen Ende Einrichtungen (35, 36) zur Aufnahme der Tragestangen (4) aufweist
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Laderahmen (30) sich im wesentlichen in Vertikalrichtuπg erstreckende Profilschienen (35) aufweist weiche den Profilschienen (5) des Gruπdaufb aus (6) entsprechen, wobei an dem Grundaufbau (6) eine durch Heranklappen des Laderahmens (30) entsperrbare Verriegeiungsvorrichtung vorgesehen ist welche im verriegelten Zustand das stimseitige Herausfahren der Tragestangen (4) verhindert.
25. Verfahren zum Be- und Entladen eines Grundaufbaus mit zwei parallelen Schienen (5), an welchen die Enden von Tragestangen (4) gehalten sind, welche im wesentlichen U- förmige Taschen (1) tragen, nach Anspruch 5 oder einem der auf Anspruch 5 rückbezo- genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß a) zum Entladen zwei Ladeschienen parallel und in dichtem Abstand zu den Schienen (5) des Grundaufbaus (6) unterhalb der Tragestangen (4) und seitlich außerhalb der Taschen (1) in den Grundaufbau (6) eingeführt werden, daß die am weitesten im Grundaufbau angeordnete Tasche (1) bzw. deren Tragestange (4) mit den Ladeschienen verbunden wird und daß die Ladeschienen aus dem Grundaufbau zurückgefahren werden, wobei die Taschen von den Schienen abgezogen werden und sich auf die Ladeschienen auflegen und mit den Ladeschienen weiter transportiert werden, b) zum Beladen die auf den Ladeschienen aufliegenden Tragestangen mit den daran aufgehängten Taschen (1 ) in den Grundaufbau derart eingeführt werden, daß die Enden der Tragestangen an den Schienen (5) des Grundaufbaus aufgehängt werden, worauf die feste Verbindung zwischen den Ladeschienen und mit den Tragestangen gelöst wird und die Ladeschienen aus dem Grundaufbau herausgefahren werden.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß beim Entladen nach dem Einführen der Ladeschienen diese angehoben werden und dabei die Enden der Haltestangen von ihren Auflagepunkten auf den Schienen (5) des Grundaufbaus (6) abheben und daß die Ladeschienen zum Beladen in der angehobenen Stellung in den Grundaufbau eingeführt und anschließend abgesenkt werden, wobei die Enden der Tragestangen an den Halteschienen abgelegt werden.
EP93909523A 1991-11-23 1992-11-20 VORRICHTUNG FüR DEN TRANSPORT UND/ODER DIE AUFBEWAHRUNG VON STÜCKGUT Expired - Lifetime EP0612301B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138507A DE4138507A1 (de) 1991-11-23 1991-11-23 Vorrichtung fuer den transport und/oder die aufbewahrung von stueckgut
DE4138507 1991-11-23
PCT/EP1992/002669 WO1993010024A1 (de) 1991-11-23 1992-11-20 VORRICHTUNG FüR DEN TRANSPORT UND/ODER DIE AUFBEWAHRUNG VON STÜCKGUT

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0612301A1 true EP0612301A1 (de) 1994-08-31
EP0612301B1 EP0612301B1 (de) 1997-03-19

Family

ID=6445399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93909523A Expired - Lifetime EP0612301B1 (de) 1991-11-23 1992-11-20 VORRICHTUNG FüR DEN TRANSPORT UND/ODER DIE AUFBEWAHRUNG VON STÜCKGUT

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0612301B1 (de)
AT (1) ATE150415T1 (de)
DE (2) DE4138507A1 (de)
ES (1) ES2099433T3 (de)
WO (1) WO1993010024A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6062410A (en) * 1996-02-28 2000-05-16 Bradford Company Collapsible container with integrally supported dunnage

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737093A1 (fr) * 1995-07-26 1997-01-31 Richeux Clement Ensemble de conditionnement escamotable pour conteneur
DE19549166A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Conteyor Multibag Sys Bv Transportvorrichtung für Stückgut
FR2760730B1 (fr) * 1997-03-12 1999-05-28 Madinpack Conteneur repliable a rangement alveolaire, notamment pour le transport de pieces de monte pour l'industrie automobile
FR2776624B1 (fr) * 1998-03-30 2000-06-16 Atlas Sa Conteneur pour le stockage d'objets, a casiers contigus generalement verticaux
DE19826429B4 (de) 1998-06-16 2007-01-04 Conteyor Multibag Systems N.V. Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von Stückgut
DE19903297A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Conteyor Multibag Systems Nv Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von Stückgut
WO2000003925A1 (de) 1998-07-16 2000-01-27 Conteyor Multibag Systems N.V. Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut
DE19836204A1 (de) 1998-08-11 2000-02-17 Conteyor Multibag Systems Nv Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von Stückgut
DE19857575A1 (de) 1998-12-14 2000-06-15 Conteyor Multibag Systems Nv Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von flachen Gegenständen
DE19914027A1 (de) 1999-03-27 2000-09-28 Conteyor Multibag Systems Nv Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von Stückgut
GB2359293B (en) * 2000-01-12 2003-11-26 Psb Textile Fabrications Ltd Storage assembly
FR2813871A1 (fr) * 2000-09-12 2002-03-15 Humery Freres Sa Conteneur repliable supportant une bache a alveoles ou autre amenagement souple , destine plus particulierement au transport de portes ou autre pieces de monte pour l'industrie automobile
GB0026847D0 (en) * 2000-11-03 2000-12-20 Psb Textile Fabrications Ltd Storage assembly
DE20215597U1 (de) 2002-10-10 2003-04-10 Conteyor Multibag Systems Nv Zusammenklappbares Gestell
DE20217572U1 (de) * 2002-11-14 2003-02-13 Conteyor Multibag Systems Nv Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von Stückgut sowie Einlage hierfür
DE10310197A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Kr-Porsiplast Verpackungssysteme Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen
DE10321937A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-09 Gebr. Holzapfel Gmbh & Co. Kg Behälter mit einem Gefach und aufhängbares Gefach
DE10354182B4 (de) * 2003-11-19 2011-10-06 Kr-Porsiplast Verpackungssysteme Gmbh Aufhängevorrichtung
DE10354762A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Kr-Porsiplast Verpackungssysteme Gmbh Taschensystem
DE20318172U1 (de) * 2003-11-24 2004-04-15 Conteyor Multibag Systems N.V. Vorrichtung für den Transport und/oder die Aufbewahrung von Stückgut
US7484465B2 (en) * 2003-12-04 2009-02-03 Todd Laby Furniture storage unit structure and construction method
US7083369B2 (en) 2004-12-08 2006-08-01 Bradford Company Collapsible container with dunnage erection biaser
DE102005053201B3 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Eberhard Deierling Vorrichtung zum Transport und/oder zur Aufbewahrung von Gegenständen sowie Verfahren zum Transport von Gegenständen mittels dieser Vorrichtungen
DE102005060842A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Arno Raths Wiederverwendbare Transportverpackung für Fahrzeugteile
FR2895375B1 (fr) * 2005-12-23 2008-07-25 Plastic Omnium Cie Housse de protection de peau de pare-chocs d'un vehicule automobile, dispositif de rangement comprenant une telle housse, et procede de chargement de cette peau de pare-chocs
DE202006000804U1 (de) 2006-01-18 2006-04-13 Conteyor Multibag Systems N.V. Eingehängter, flexibler Fachaufbau
EP2532599A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-12 Palettes Express Palette zur aufrechten Halterung dünner flächiger Gegenstände
US9010563B2 (en) 2012-09-14 2015-04-21 Bradford Company Container having metal outer frame for supporting L-shaped tracks
US9233790B2 (en) 2012-09-14 2016-01-12 Bradford Company Container having metal outer frame for supporting L-shaped tracks
US9004307B2 (en) 2012-09-14 2015-04-14 Bradford Company Container having movable support member assemblies for supporting dunnage and movable door
US9676548B2 (en) 2012-09-14 2017-06-13 Bradford Company Container having generally L-shaped slotted tracks to facilitate movement of dunnage
FR3000040B1 (fr) * 2012-12-21 2015-02-20 Ds Smith Kaysersberg Procede pour conditionner des marchandises fragiles en vrac dans un emballage et dispositifs associes.
US9434510B2 (en) 2013-08-26 2016-09-06 Bradford Company Container having door assembly and multiple layers of tracks
US9073665B2 (en) 2013-08-26 2015-07-07 Bradford Company Container having door assembly and multiple layers of tracks
US9051112B2 (en) 2013-09-27 2015-06-09 Bradford Company Container having padded dunnage supports and L-shaped tracks
US9988208B2 (en) 2013-09-27 2018-06-05 Bradford Company Container having padded dunnage supports and straight tracks
US9051113B2 (en) 2013-09-27 2015-06-09 Bradford Company Container having metal rack, padded dunnage supports and L-shaped tracks
US9382037B2 (en) 2013-10-15 2016-07-05 Bradford Company Container having multiple layers of tracks including at least one non-linear track
US9422081B2 (en) 2013-11-15 2016-08-23 Bradford Company Container having non-linear and linear tracks for supporting movable dunnage
US9211999B2 (en) 2013-11-15 2015-12-15 Bradford Company Container having non-linear tracks for supporting movable dunnage
US9731863B2 (en) 2013-11-21 2017-08-15 Bradford Company Container having multiple levels of slots to facilitate movement of dunnage
US10279954B2 (en) 2013-11-21 2019-05-07 Bradford Company Container having tracks with rounded edges to facilitate movement of dunnage supports
CN105270765A (zh) * 2014-06-06 2016-01-27 范文龙 一种造价低廉的防挤压水果装载运输筐及其制造方法
DE102019101419A1 (de) 2019-01-21 2020-07-23 Rudolf Dubiel Zusammenklappbare Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung von Gegenständen für Reinigungsarbeiten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1455414A (fr) * 1965-09-03 1966-04-01 Dispositif de stockage et de transport de régimes de bananes et véhicule comportant ce dispositif
FR2643344B1 (fr) * 1989-02-20 1991-09-13 Maghayri Mohamed Citerne a capacite variable de type a soufflet pliant et depliant
DE4007512A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Kehl Hermann Transport- und aufbewahrungsweise der fuer die umwelt gefaehrlichen fluessigen oder lockeren staugueter sowie eine vorrichtung zum transport und zur aufbewahrung dieser staugueter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9310024A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6062410A (en) * 1996-02-28 2000-05-16 Bradford Company Collapsible container with integrally supported dunnage

Also Published As

Publication number Publication date
ATE150415T1 (de) 1997-04-15
DE4138507A1 (de) 1993-05-27
WO1993010024A1 (de) 1993-05-27
ES2099433T3 (es) 1997-05-16
EP0612301B1 (de) 1997-03-19
DE59208253D1 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0612301B1 (de) VORRICHTUNG FüR DEN TRANSPORT UND/ODER DIE AUFBEWAHRUNG VON STÜCKGUT
DE102011015138B4 (de) Hängeförder-Transporttasche und Verfahren zum automatisierten Entladen der Transporttasche
WO1997024269A1 (de) Transportvorrichtung für stückgut
EP1087893B1 (de) Vorrichtung für die aufbewahrung und den transport von stückgut
EP2575436B1 (de) Transportbox für tiere oder gegenstände, insbesondere zum einbau in fahrzeugen
DE3722889A1 (de) Behaelter zur aufnahme und zum transport von insbesondere schuettgut, wie bauschutt, muell, industrieabfall und dergleichen
DE10134859A1 (de) Mit Fallschirm abwerfbares Mehrzweckgeländerfahrzeug
EP1599396B1 (de) Vorrichtung zum transportieren und/oder aufbewahren von stückgut
DE20318172U1 (de) Vorrichtung für den Transport und/oder die Aufbewahrung von Stückgut
EP1097088B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut
DE102009060472A1 (de) Flexibler Schüttgutbehälter
DE102005053201B3 (de) Vorrichtung zum Transport und/oder zur Aufbewahrung von Gegenständen sowie Verfahren zum Transport von Gegenständen mittels dieser Vorrichtungen
DE202017103919U1 (de) Transportpalette und Transportanordnung
DE202006000804U1 (de) Eingehängter, flexibler Fachaufbau
WO2004043788A2 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut sowie einlage hierfür
DE102016118126B4 (de) Gefache sowie faltbarer Transportbehälter
WO2004060718A2 (de) Halterung für waren im laderaum eines fahrzeugs
CH621095A5 (de)
DE2440504A1 (de) Fahrzeug mit ladeflaeche zum transport von schuettgut und dergleichen
WO2000003925A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut
DE102008062224A1 (de) Container
DE19614541B4 (de) Verfahren und Wäscheverteilungssystem zum Verteilen von Frischwäsche in Krankenhäusern, Altenheimen oder Hotels und zum Entsorgen der Schmutzwäsche
DE2822561A1 (de) Transport- und lagervorrichtung fuer im rahmen eines fertigungsprozesses anfallendes lagergut
DE448852C (de) Selbstentlader
DE19914425A1 (de) Aufhängungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950130

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IEPER INDUSTRIES N.V.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTEYER MULTIBAG SYSTEMS BV

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970319

Ref country code: DK

Effective date: 19970319

REF Corresponds to:

Ref document number: 150415

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208253

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970424

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CONTEYOR MULTIBAG SYSTEMS BV

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2099433

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970506

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 72578

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 72578

Country of ref document: IE

BERE Be: lapsed

Owner name: CONTEYOR MULTIBAG SYSTEMS B.V.

Effective date: 19971130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAG VOM 26.08.1998 REAKTIVIERT WORDEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CONTEYER MULTIBAG SYSTEMS BV TRANSFER- CONTEYOR MU

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: CONTEYOR MULTIBAG SYSTEMS N.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20061110

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061113

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061114

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20061114

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081117

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091121