EP0611616B1 - Formmaschine - Google Patents

Formmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0611616B1
EP0611616B1 EP93119834A EP93119834A EP0611616B1 EP 0611616 B1 EP0611616 B1 EP 0611616B1 EP 93119834 A EP93119834 A EP 93119834A EP 93119834 A EP93119834 A EP 93119834A EP 0611616 B1 EP0611616 B1 EP 0611616B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
station
sand
moulding
filling
moulding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93119834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0611616A1 (de
Inventor
Siegmund Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH filed Critical Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0611616A1 publication Critical patent/EP0611616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0611616B1 publication Critical patent/EP0611616B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C11/00Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same
    • B22C11/02Machines in which the moulds are moved during a cycle of successive operations
    • B22C11/04Machines in which the moulds are moved during a cycle of successive operations by a horizontal rotary table or carrier

Definitions

  • the invention relates to a molding machine with a Sand filling station and one in the transport direction of Molding boxes through a transport device after the Sand filling station arranged compression station, wherein between the sand filling station and the compaction station a vertical center column is arranged which is a turntable which is used for transport a mold box filled with sand together with a model plate and a filling frame from the sand filling station into the compression station and at the same time to transport an empty filling frame from the Compression station in the sand filling station Is rotatable 180 °, and with one lifting station each Area of the sand filling station and the compression station, the direction of transport at least in the area straight from sand filling station and compacting station and the mold boxes are shifted in cycles.
  • Such multi-station molding machines previously known. It is also known in such Machine can run several processing steps simultaneously to let, for example, the filling of a Molding box with sand in a station of the molding machine and the compression of the molding sand in another Molding machine station. With the previously known machines it proves to be disadvantageous that one Large number of drive devices are required to transport the individual mold boxes and to to bring them into the molding machine in particular and dissipate from this.
  • the CH-A-637 313 shows a molding machine in which hydraulic cylinders with push rods molded parts from one Transport path moved away and moved up on it again will. However, these push rods cause movement transverse to the transport direction of the molding boxes.
  • the invention has for its object a molding machine of the type mentioned at the beginning, which with simple construction and simple, more reliable Applicability a transport of the mold boxes through the Molding machine with minimal technical outlay enables.
  • the molding machine according to the invention is characterized by a number of significant benefits.
  • the spacer element which in a gap between engages adjacent mold boxes, it is possible to mold boxes using a single transport device, which, seen in the direction of transport, is arranged in front of the molding machine to move. It no additional means of transport are required, to fill the filled mold boxes from the molding machine remove. This results in a much simpler one Construction of both the molding machine and the overall system.
  • the spacer has a length of two molded boxes having. No interference occurs due to this length dimensioning the pitch of the individual mold boxes, so that a undisturbed processing in an entire casting plant can.
  • the spacer is preferably in a central, Bearing element arranged in the area of the center column.
  • Either the spacer element or the bearing element can be used be designed so that it is in the transport path the mold boxes can be introduced, for example by means of a Swivel lever. This ensures that when an empty molding box is pushed in, it is trouble-free can be introduced into the molding machine.
  • spacer elements can be provided be, for example, it is possible to parallel to each other Use spacer bars.
  • the molding machine comprises a designated 18 Frame, which has four vertical columns as well has two upper and two lower side members.
  • Centric a vertical center column 2 is arranged in the frame 18, on which a turntable 3 is rotatable at the lower area and a swivel frame 6 is rotatably mounted on the upper area are.
  • the turntable 3 is cycled by means of a drive 4 rotatable by 180 °, a drive 7 is used for clockwise Rotation of the swivel frame 6 also by 180 °.
  • a sand dosing device 16 is arranged in the area of the frame 18, a compression unit is located opposite this 17.
  • the sand dosing device 16 and the compression unit 17 are only shown schematically, since they are known from the prior art.
  • I further shows a compressed air tank 19, which is assigned to the compression unit 17 is.
  • the sand dosing device 16 forms a main component of one Sand filling station A, while the compression unit 17th The main component of a compression station B (see Fig. I and II).
  • the lifting tables are 1a, 1b and the compression unit 17 can be actuated hydraulically.
  • Fig. I extends through the molding machine a transport path 20 on which, as by the Shown arrow, individual mold boxes 10 can be transported are.
  • the drive of the transport track 20 is not shown, it is located on the inlet side of the molding machine.
  • the swivel frame 6 serves to the filling frames 8a and 8b to accommodate and each by 180 ° to pivot.
  • support cams 9a, 9b are provided, which by means of a drive (see FIG. III) and are retractable.
  • the support cams are withdrawn 9 the respective filling frame 8 is released, so that this, as shown in the left half of Fig. II, can be placed on a molding box 10a, which again rests on a model plate 5a.
  • the Lifting table 1a is now possible from the filling frame 8a, the molding box 10a and the model plate 5a existing Lift off the unit and into the area of the sand dosing device Bring 16. After filling, it is lowered to the state shown in Fig. II, which enables that the turntable 3 pivots this unit by 180 °.
  • the mold boxes 10 are fed, as already mentioned, by means of the transport track 20.
  • roller conveyor elements 11 provided, which for example by means of a Hydraulic cylinder 12 can be advanced or retracted are a vertical movement in the retracted state to enable the mold boxes 10.
  • a spacer element 13 can be swiveled in be, which by means of a bearing element 14 on the frame 18 is stored.
  • the bearing element 14 is in turn on a pivot lever 21 is attached, which about an axis 22nd is pivotable by means of a hydraulic cylinder 15 (see FIG. Fig. III).
  • FIG. II shows a state in which in the sand filling station A a molding box 10a is arranged on which a filling frame 8a is placed. Both are on one Model plate 5a. It was already using the sand dosing device 16 sand filled in, then the lifting table 1a move to its lower end position while the Roller conveyor elements 11a were advanced so that when an empty molding box 10 into the next transport step Molding machine can be inserted.
  • the Transport device By feeding the not shown Transport device is the next molding box 10 on the Transport conveyor 20 pushed into the sand filling station A, wherein at the same time by means of the spacer 13 the finished Molding box 10b is pushed out of the molding machine.
  • the rotary table 3 rotates through 180 ° Model plate 5b from the compression station B into the sand filling station A and at the same time the combination of model plate 5a, molding box 10a and filling frame 8a from the sand filling station A to be transferred to compression station B.
  • the swivel frame 6 rotates through 180 ° to transfer the filling frame 8b into the sand filling station A.
  • the lifting table 1a moves up, takes over the model plate 5b and the molding box 10 and the filling frame 8b and lifts this under the sand machine 16, so that the required The amount of molding sand can be filled.
  • the roller conveyor elements 11a and the support cams 9b drive the roller conveyor elements 11a and the support cams 9b back so that the lifting table 1a the model plate 5b, the molding box 10 and the filling frame 8b on the turntable 3 can lower.
  • the spacer element 13 moves in its starting position by means of the hydraulic drive 23 back.
  • the lifting table 1b moves up to the model plate 5a, the molding box 10a and the filling frame 8a below to raise the compression unit 17 so that the molding sand can be compressed.
  • the compaction process Support cams 9 and the roller conveyor elements 11 before, so that when lowering the filling frame 8 on the cams 9 and Molding box 10 remains on the roller conveyor elements 11.
  • the model plate 5a is in turn lowered onto the turntable 3. A next work cycle can then be carried out will.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Formmaschine mit einer Sandfüllstation und einer in Transportrichtung von Formkästen durch eine Transporteinrichtung nach der Sandfüllstation angeordneten Verdichtungsstation, wobei zwischen der Sandfüllstation und der Verdichtungsstation eine vertikale Mittelsäule angeordnet ist, an welcher ein Drehtisch gelagert ist, welcher zum Transport eines mit Sand gefüllten Formkastens zusammen mit einer Modellplatte und einem Füllrahmen von der Sandfüllstation in die Verdichtungsstation und gleichzeitig zum Transport eines leeren Füllrahmens von der Verdichtungsstation in die Sandfüllstation jeweils um 180° drehbar ist, sowie mit jeweils einer Hubstation im Bereich der Sandfüllstation und der Verdichtungsstation, wobei die Transportrichtung zumindest im Bereich von Sandfüllstation und Verdichtungsstation geradlinig ist und die Formkästen taktweise verschoben werden.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Ausgestaltungsformen derartiger Mehrstationen-Formmaschinen vorbekannt. Es ist ebenfalls bekannt, in einer derartigen Maschine mehrere Bearbeitungsschritte gleichzeitig ablaufen zu lassen, beispielsweise die Befüllung eines Formkastens mit Sand in einer Station der Formmaschine und die Verdichtung des Formsandes in einer anderen Station der Formmaschine. Bei den vorbekannten Maschinen erweist es sich als nachteilig, daß jeweils eine Vielzahl von Antriebseinrichtungen erforderlich sind, um die einzelnen Formkästen zu transportieren und um sie insbesondere in die Formmaschine einzubringen und aus dieser abzuführen.
Die CH-A-637 313 zeigt eine Formmaschine, bei der Hydraulikzylinder mit Schubstangen Formteile von einer Transportbahn weg und wieder auf sie hinauf verschoben werden. Diese Schubstangen bewirken jedoch eine Bewegung quer zur Transportrichtung der Formkästen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Formmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher, betriebssicherer Anwendbarkeit einen Transport der Formkästen durch die Formmaschine unter minimalem apparatetechnischem Aufwand ermöglicht.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Formmaschine zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Durch die Verwendung des Distanzelementes, welches in eine Lücke zwischen benachbarten Formkästen eingreift, ist es möglich, die Formkästen mittels einer einzigen Transporteinrichtung, welche, in Transportrichtung gesehen, vor der Formmaschine angeordnet ist, zu bewegen. Es sind keine zusätzlichen Transportmittel erforderlich, um die gefüllten Formkästen aus der Formmaschine zu entnehmen. Hierdurch ergibt sich ein wesentlich einfacherer Aufbau sowohl der Formmaschine als auch der Gesamtanlage. Es ist dabei zu bemerken, daß die sich zwischen benachbarten Formkästen im Bereich der Formmaschine ergebende Lücke systembedingt ist, da zum einen im Bereich der Mittelsäule kein Formkasten angeordnet werden kann und da zum anderen im Bereich der Sandfüllstation eine Lücke auftritt, wenn das Modell in den Drehtisch abgesenkt und gedreht wird, um einen gefüllten Formkasten in die Verdichtungsstation zu überführen.
In einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Distanzelement eine Länge von zwei Formkästen aufweist. Durch diese Längenbemessung tritt keine Störung des Taktabstandes der einzelnen Formkästen auf, so daß eine ungestörte Verarbeitung in einer gesamten Gießanlage erfolgen kann.
Das Distanzelement ist bevorzugterweise in einem mittigen, im Bereich der Mittelsäule angeordneten Lagerelement gelagert. Dabei kann entweder das Distanzelement oder das Lagerelement so ausgebildet sein, daß es in die Transportbahn der Formkästen einbringbar ist, beispielsweise mittels eines Schwenkhebels. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß bei einem Nachschieben eines leeren Formkastens diese störungsfrei in die Formmaschine eingebracht werden kann.
In Abhängigkeit von der Ausgestaltung des Distanzelements, bzw. des Lagerelementes kann es vorteilhaft sein, wenn ein zusätzlicher Antrieb vorgesehen ist, um die reversierende Rückbewegung des Distanzelementes sicherzustellen, so daß dieses vor dem Ausschiebetakt eines gefüllten Formkastens gegen die Vorderseite eines leeren Formkastens in Anlage gebracht werden kann.
Erfindungsgemäß können mehrere Distanzelemente vorgesehen sein, so ist es beispielsweise möglich, zueinander parallele Distanzstangen zu verwenden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. I
eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Formmaschine,
Fig. II
eine Seitenansicht der in Fig. I gezeigten Formmaschine, und
Fig. III
eine stirnseitige Ansicht auf den rechten Teil der Fig. II mit Blickrichtung von links.
Die erfindungsgemäße Formmaschine umfaßt ein mit 18 bezeichnetes Gestell, welches vier senkrechte Säulen sowie zwei obere und zwei untere Längsträger aufweist. Zentrisch in dem Gestell 18 ist eine vertikale Mittelsäule 2 angeordnet, an welcher am unteren Bereich drehbar ein Drehtisch 3 und am oberen Bereich drehbar ein Schwenkrahmen 6 gelagert sind. Der Drehtisch 3 ist mittels eines Antriebs 4 taktweise um 180 ° drehbar, ein Antrieb 7 dient zur taktweisen Drehung des Schwenkrahmens 6 um ebenfalls 180 °. Am oberen Bereich des Gestells 18 ist ein Sanddosiergerät 16 angeordnet, diesem gegenüberliegend befindet sich eine Verdichtungseinheit 17. Das Sanddosiergerät 16 und die Verdichtungseinheit 17 sind jeweils nur schematisch dargestellt, da sie aus dem Stand der Technik bekannt sind.
Am unteren Bereich des Gestells 18 sind zwei Hubtische 1a und 1b angeordnet, welche dazu dienen, eine Modellplatte 5a, 5b zusammen mit jeweils einem Formkasten 10a und einem Füllrahmen 8a anzuheben und abzusenken.
Die Draufsicht der Fig. I zeigt weiterhin einen Druckluftbehälter 19, welches der Verdichtungseinheit 17 zugeordnet ist.
Das Sanddosiergerät 16 bildet einen Hauptbestandteil einer Sandfüllstation A, während die Verdichtungseinheit 17 Hauptbestandteil einer Verdichtungsstation B ist (sh. Fig. I und II).
Wie aus dem Stand der Technik bekannt, sind die Hubtische 1a, 1b sowie die Verdichtungseinheit 17 hydraulisch betätigbar.
Wie in Fig. I gezeigt, erstreckt sich durch die Formmaschine eine Transportbahn 20, auf welcher, wie durch den Pfeil dargestellt, einzelne Formkästen 10 transportierbar sind. In Fig. I ist der Antrieb der Transportbahn 20 nicht gezeigt, er befindet sich an der Einlaufseite der Formmaschine.
Wie in den Figuren gezeigt, dient der Schwenkrahmen 6 dazu, die Füllrahmen 8a und 8b aufzunehmen und jeweils um 180 ° zu verschwenken. Zur Lagerung der Füllrahmen 8 an dem Schwenkrahmen 6 sind Auflagenocken 9a, 9b vorgesehen, welche mittels eines Antriebs (sh. Fig. III) vorschiebbar und zurückziehbar sind. Bei einem Zurückziehen der Auflagenocken 9 wird der jeweilige Füllrahmen 8 freigegeben, so daß dieser, wie in der linken Bildhälfte der Fig. II gezeigt, auf einen Formkasten 10a gesetzt werden kann, welcher wiederum auf einer Modellplatte 5a ruht. Mittels des Hubtisches 1a ist es nun möglich, die aus dem Füllrahmen 8a, dem Formkasten 10a und der Modellplatte 5a bestehende Einheit abzuheben und in den Bereich des Sanddosiergerätes 16 zu bringen. Nach dem Befüllen erfolgt eine Absenkung auf den in Fig. II gezeigten Zustand, welcher es ermöglicht, daß der Drehtisch 3 diese Einheit um 180 ° verschwenkt.
Die Zuführung der Formkästen 10 erfolgt, wie bereits erwähnt, mittels der Transportbahn 20. Zum Transport der Formkästen 10 im Bereich der Formmaschine sind Rollenbahnelemente 11 vorgesehen, welche beispielsweise mittels eines Hydraulikzylinders 12 vorschiebbar, bzw. zurückziehbar sind, um im zurückgezogenen Zustand eine Vertikalbewegung der Formkästen 10 zu ermöglichen.
Nach der bereits erwähnten Verschwenkung der in Fig. II in der linken Bildhälfte gezeigten Einheit mittels des Drehtisches 3 in die rechte Bildhälfte der Fig. II erfolgt mittels des Hubtisches 1b ein Anheben der Modellplatte 5b, des Formkastens 10b und des Füllrahmens 8b, so daß eine Verdichtung des Sandes erfolgen kann. Durch anschließendes stufenweises Absenken wird zunächst der Füllrahmen 8 mittels der Auflagenocken 9 an dem Schwenkrahmen 6 gehalten. Nachfolgend werden die Rollenbahnelemente 11b ausgefahren, um den Formkasten 10b aufzunehmen. Durch nachfolgendes Ab-senken des Hubtisches 1b gelangt die Modellplatte 5b auf den Drehtisch 3 und kann wiederum um 180 ° verschwenkt werden.
Aus dem obigen Funktionsablauf ergibt sich, daß zwischen zwei benachbarten Formkästen 10 eine Lücke entsteht, welche der Breite zweier Formkästen entspricht. In diese Lücke kann erfindungsgemäß ein Distanzelement 13 eingeschwenkt werden, welches mittels eines Lagerelements 14 an dem Gestell 18 gelagert ist. Das Lagerelement 14 wiederum ist an einem Schwenkhebel 21 angebracht, welcher um eine Achse 22 mittels eines Hydraulikzylinders 15 schwenkbar ist (sh. Fig. III). Mit Hilfe des Distanzelements 13, welches längsverschiebbar in dem Lagerelement 14 geführt ist, kann nun durch den links liegenden Formkasten 10 eine Verschiebekraft auf den rechten Formkasten 10b aufgebracht werden, wodurch der Formkasten 10 ein eine Position unterhalb des Sanddosiergerätes 16 verschoben wird, während der vertikale Formkasten 10b aus der Formmaschine entfernt wird und die Stellung des bereits im Ausschub befindlichen Formkastens 10c einnimmt. Zum Zurückbewegen des Distanzelements 13 ist ein Hydraulikantrieb 23 vorgesehen, welcher in das Lagerelement 14 integriert ist.
Im nachfolgenden wird die Funktionsweise der in den Fig. gezeigten Formmaschine im beschrieben.
Die Fig. II zeigt einen Zustand, in welchem in der Sandfüllstation A ein Formkasten 10a angeordnet ist, auf welchen ein Füllrahmen 8a aufgesetzt ist. Beide liegen auf einer Modellplatte 5a. Es wurde bereits mittels des Sanddosiergerätes 16 Sand eingefüllt, anschließend wurde der Hubtisch 1a in seine untere Endstellung verfahren, während die Rollenbahnelemente 11a vorgefahren wurden, so daß beim nächsten Transportschritt ein leerer Formkasten 10 in die Formmaschine eingeschoben werden kann.
Zwischenzeitlich befindet sich in der Verdichtungsstation B ein fertig verdichteter Formkasten 10b, welcher auf dem Rollenbahnelement 11b aufliegt. Die Modellplatte 5b wurde durch Herabfahren des Hubtisches 1b auf den Drehtisch 3 aufgesetzt, während der Füllrahmen 8b mittels der Auflagenocken 9b an dem Schwenkrahmen 6 lagert. Weiterhin ist das Distanzelement 13 eingeschwenkt und befindet sich zwischen den Formkästen 10 und 10b.
Beim nächsten Arbeitstakt erfolgen gleichzeitig folgende Arbeitsschritte: Durch einen Vorschub der nicht gezeigten Transporteinrichtung wird der nächste Formkasten 10 auf der Transportbahn 20 in die Sandfüllstation A geschoben, wobei gleichzeitig mittels des Distanzelements 13 der fertige Formkasten 10b aus der Formmaschine herausgeschoben wird. Gleichzeitig dreht sich der Drehtisch 3 um 180 °, um die Modellplatte 5b aus der Verdichtungsstation B in die Sandfüllstation A und gleichzeitig die Kombination aus Modellplatte 5a, Formkasten 10a und Füllrahmen 8a von der Sandfüllstation A in die Verdichtungsstation B zu überführen. Gleichzeitig dreht sich der Schwenkrahmen 6 um 180 °, um den Füllrahmen 8b in die Sandfüllstation A zu überführen.
Nachfolgend werden folgende Arbeitsschritte durchgeführt: Der Hubtisch 1a fährt hoch, übernimmt die Modellplatte 5b und den Formkasten 10 sowie den Füllrahmen 8b und hebt diese unter das Sandgerät 16, so daß die erforderliche Formsandmenge eingefüllt werden kann. Während des Sandfüllvorganges fahren die Rollenbahnelemente 11a und die Auflagenocken 9b zurück, so daß der Hubtisch 1a die Modellplatte 5b, den Formkasten 10 und den Füllrahmen 8b auf den Drehtisch 3 absenken kann. Sobald der Hubtisch 1a seine untere Endstellung erreicht hat, fährt das Distanzelement 13 in seine Ausgangslage mittels des Hydraulikantriebes 23 zurück.
Gleichzeitig fährt der Hubtisch 1b hoch, um die Modellplatte 5a, den Formkasten 10a und den Füllrahmen 8a unter die Verdichtungseinheit 17 anzuheben, so daS der Formsand verdichtet werden kann. Während der Verdichtung fahren die Auflagenocken 9 und die Rollenbahnelemente 11 vor, so daß beim Absenken der Füllrahmen 8 auf den Nocken 9 und der Formkasten 10 auf den Rollenbahnelementen 11 liegen bleibt. Die Modellplatte 5a wird wiederum auf den Drehtisch 3 abgesenkt. Nachfolgend kann ein nächster Arbeitszyklus durchgeführt werden.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmöglichkeiten.

Claims (8)

  1. Formmaschine mit einer Sandfüllstation (A) und einer in Transportrichtung von Formkästen (10) durch eine Transporteinrichtung nach der Sandfüllstation (A) angeordneten Verdichtungsstation (B), wobei zwischen der Sandfüllstation (A) und der Verdichtungsstation (B) eine vertikale Mittelsäule (2) angeordnet ist, an welcher ein Drehtisch (3) gelagert ist, welcher zum Transport eines mit Sand gefüllten Formkastens (10a) zusammen mit einer Modellplatte (5a) und einem Füllrahmen (8a) von der Sandfüllstation (A) in die Verdichtungsstation (B) und gleichzeitig zum Transport eines leeren Füllrahmens (8b) von der Verdichtungsstation (B) in die Sandfüllstation (A) jeweils um 180° drehbar ist, sowie mit jeweils einer Hubstation (1a, 1b) im Bereich der Sandfüllstation (A) und der Verdichtungsstation (B), wobei die Transportrichtung zumindest im Bereich von Sandfüllstation (A) und Verdichtungsstation (B) geradlinig ist und die Formkästen taktweise verschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Drehtisches (3) ein horizontal reversierend gelagertes Distanzelement (13) angeordnet ist, welches in einen Zwischenraum zwischen einem leeren Formkasten (10) und dem in der Verdichtungsstation (B) befindlichen Formkasten (10b) einbringbar ist und diesen schließt und zusammen mit den Formkästen (10, 10b) bewegbar ist.
  2. Formmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (13) eine Länge von zwei Formkästen (10) aufweist.
  3. Formmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (13) in einem mittigen, im Bereich der Mittelsäule (2) angeordneten Lagerelement (14) gelagert ist.
  4. Formmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (13) oberhalb der Transportebene einer vor und nach der Formmaschine angeordneten Transportbahn (20) angeordnet ist.
  5. Formmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (13) und/oder dessen Lagerelement (14) in den Transportweg der Formkästen (10) einbringbar ist.
  6. Formmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (13) und/oder dessen Lagerelement (14) mittels eines Schwenkhebels (21) in den Transportweg einbringbar ist.
  7. Formmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Distanzelemente 13 angeordnet sind.
  8. Formmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Distanzelemente (13) in Form zueinander paralleler Distanzstangen ausgebildet sind.
EP93119834A 1993-02-19 1993-12-09 Formmaschine Expired - Lifetime EP0611616B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305128 1993-02-19
DE4305128A DE4305128A1 (de) 1993-02-19 1993-02-19 Formmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0611616A1 EP0611616A1 (de) 1994-08-24
EP0611616B1 true EP0611616B1 (de) 1998-05-13

Family

ID=6480866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119834A Expired - Lifetime EP0611616B1 (de) 1993-02-19 1993-12-09 Formmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0611616B1 (de)
DE (2) DE4305128A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0731742T3 (da) * 1994-05-18 1998-01-19 Kuenkel Wagner Service Und Vertr Parvis fyldning og afstøbning af sandforme
DE19848049A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-20 Josef Mertes Gießerei-Formmaschine
ES2157802B1 (es) * 1999-06-22 2002-03-01 Loramendi Sa Dispositivo transfer para optimizacion de la secuencia operativa en maquinas de moldeo de cajas de arena.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198015B (de) * 1952-07-21 1965-08-05 Buderus Eisenwerk Vollautomatisch arbeitende Drehtischformmaschine zum Herstellen von Sandformen fuer Giessereizwecke
DE2048749A1 (de) * 1970-10-03 1972-05-04 Feller, Kurt W , Zurich (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von Giessfor men in Formkasten auf Formautomaten mit meh reren Arbeitsstationen mit vom Formkasten umlauf getrenntem Modellumlauf
CH637313A5 (de) * 1978-11-15 1983-07-29 Fischer Ag Georg Vorrichtung zur handhabung von modelleinrichtungen.
DE3830331A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-08 Wagner Heinrich Sinto Masch Formmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59308546D1 (de) 1998-06-18
EP0611616A1 (de) 1994-08-24
DE4305128A1 (de) 1994-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012704A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verbundformlingen aus zwei werkstoffen
DE2303561C3 (de) Kastenlose Gießerei-Formmaschine
DE2438647B2 (de) Vorrichtung zum druckformen von gegenstaenden aus warmhaert- oder warmvernetzbarem werkstoff
DE3811465C2 (de) Spritz-Blas-Werkzeug für Kunststoff-Spritzgußmaschinen
EP0611616B1 (de) Formmaschine
DE2721874C2 (de) Gießereiformmaschine
DE2638103C3 (de) Formmaschine zur Herstellung von Gießformen mit mehreren Formstationen
DE1679929C3 (de) Spritzblasmaschine zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE2209094C3 (de) Vorrichtung zum Waschen und Füllen von Behältern, insbesondere Bierfässern
DE3803648C2 (de) Formmaschine
DE2413268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befoerdern, giessen und kuehlen von giessereiformen
DE2344721A1 (de) Horizontalstapelformmaschine und entsprechendes verfahren
AT384968B (de) Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten laengselementen zum eingang einer gitterschweissmaschine
DE1508739C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kernbestückter, kastenloser Gießformen
EP0611617B1 (de) Formmaschine
DE3704881C2 (de)
DE3201447C1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Modellplatten in Formmaschinen
DE2924114A1 (de) Formanlage zum herstellen von zweiteiligen, kastenlosen giessformen
DE2221120C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke, insbesondere Klosettbecken
DE2538876C2 (de) Gießereiformmaschine
DE2746194B2 (de) Anordnung zur Herstellung kastenloser Sandformen
CH654228A5 (en) Apparatus for the production of casting moulds
DE2713980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sandformen
DE1172997B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Kannenwechseln an Spinnereivorbereitungs-maschinen, insbesondere Strecken
DE3107171C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940927

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960917

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980515

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308546

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980618

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011205

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011212

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021210

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110223

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20101230

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59308546

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121209