DE2221120C3 - Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke, insbesondere Klosettbecken - Google Patents
Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke, insbesondere KlosettbeckenInfo
- Publication number
- DE2221120C3 DE2221120C3 DE19722221120 DE2221120A DE2221120C3 DE 2221120 C3 DE2221120 C3 DE 2221120C3 DE 19722221120 DE19722221120 DE 19722221120 DE 2221120 A DE2221120 A DE 2221120A DE 2221120 C3 DE2221120 C3 DE 2221120C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arms
- holding devices
- casting
- side parts
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B13/00—Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
- B28B13/04—Discharging the shaped articles
- B28B13/06—Removing the shaped articles from moulds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
- Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausformen
keramischer Gußstücke, insbesondere Klosettbekken, mit einem Paar um eine gemeinsame waagerechte
Schwenkachse schwenkbarer Arme, die durch je eine Haltevorrichtung mit einem Seitenteil einer Gießform
fest verbindbar sind, um die Seitenteile mit einem Gußstück von einem Fußteil der Gießform abzuheben
und nach einer Schwenkung der Arme um etwa 180° auf
einer Platte zum Trocknen abzusetzen.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 17 81 243) sind die beiden Arme an zwei Lagerböcken
gelagert, von denen jeder an zwei lotrechten Säulen verschiebbar geführt und über einen Kurbeltrieb mit
einer gemeinsamen, in einem Maschinengestell gelagerten Kurbelwelle verbunden ist, so daß die beiden
ίο Lagerböcke zusammen mit den Armen bei jeder
Umdrehung der Kurbelwelle eine lotrecht auf- und niedergehende Bewegung ausführen. Die beiden Arme
sind längs ihrer gemeinsamen Schwenkachse zueinander hin und voneinander weg verschiebbar. Die
Haltevorrichtungen sind an den Armen befestigt.
Diese bekannte Vorrichtung arbeitet in der Weise, daß die Arme aus einer Ruhestellung, in der sie
beispielsweise lotrecht nach oben gerichtet sind, nach der einen Seite in eine waagerechte Stellung heruntergeschwenkt
werden, wobei sie soweit wie möglich voneinander entfernt sind und die Lagerböcke ihre
untere Endstellung einnehmen. Beim Herunterschwenken nehmen die beiden Arme die beiden Seitenteile
einer mit einem Gußstück besetzten Gießform zwischen sich auf. Die beiden Arme werden dann einander so weit
genähert, daß die Haltevorrichtungen die Seitenteile erfassen uiid fcstahlten können. Sobald dieses geschehen
ist werden die beiden Lagerböcke bei unveränderter Schwenkstellung der Arme in ihre obere Endstellung
verschoben, wobei die beiden Seitenteile mit dem Gußstück vom Fußteil der Gieform abgehoben werden.
Anschließend werden die beiden Arme mit den beiden Seitenteilen und dem Gußstück um 180° geschwenkt,
wobei das Gußstück gewendet und schließlich mit seiner Oberseite nach unten auf einer Platte zum Trocknen
abgesetzt wird. Sodann werden die beiden Arme längs ihrer gemeinsamen Schwenkachse auseinanderbewegt,
während die Haltevorrichtungen die Seitenteile der Form noch festhalten; infolgedessen werden die
Seitenteile voneinander getrennt und geben das Gußstück frei. Schließlich werden die beiden Arme
wieder um 180° zurückgeschwenkt und nach dem Reinigen der Seitenteile längs ihrer gemeinsamen
Schwenkachse zusammenbewegt bis die Seitenteile wieder aneinanderliegen, und durch eine Abwärtsbewegung
der Lagerböcke werden die Seitenteile, nun ohne das Gußstück, wieder auf das Fußteil der Gießform
abgesetzt. Endlich werden die Haltevorrichtungen von den Seitenteilen gelöst, die Arme auseinanderbewegt
und in ihre Ruhestellung nach oben geschwenkt, so daß die leere Gießform durch eine gefüllte ersetzt werden
kann.
Beim Gießen keramischer Gußstücke muß nach dem Füllen der Gießform mit Gießschlicker zunächst eine
erste Standzeit abgewartet werden, in der sich ein Teil des Schlickers an den Wänden der porösen Gießform
absetzt und den sogenannten Scherben bildet. Nach Ablauf der ersten Standzeit wird der überschüssige
Schlicker abgegossen und es beginnt eine zweite Standzeit, in der sich der Scherben bei noch
geschlossener Gießform verfestigt. Nach Ablauf der zweiten Standzeit wird die Gießform geöffnet und das
Gußstück auf einer Platte oder einer Trockenform abgesetzt, die so gestaltet ist, daß das Gußstück beim
weiteren Trocknen schwinden kann ohne zu reißen. Man ist üblicherweise bestrebt, die zweite Standzeit so
kurz wie möglich zu halten, einerseits um die Gießform möglichst bald erneut verwenden zu können und
andererseits wegen der Gefahr, daß das in der Gießform trocknende Gußstück vom Fußteil der Gießform am
Schwinden gehindert und infolgedessen beschädigt wird. Bestimmte Gußstücke, besonders Klosettbecken
mit großem Gewicht und/oder angarnierten Spülrand, können indessen nicht unmittelbar nachdem sie vom
Fußteil ihrer Gießform abgehoben worden sind, mit ihrer empfindlichen Oberseite nach unten abgesetzt
werden.
Daher besteht die Aufgabe, die eingangs beschriebene
Vorrichtung derart weiterzubilden, daß sie geeignet ist, keramische Gußstücke nach dem Abheben vom
Fußteil ihrer Gießform mit ihrer Unterseite nach unten auf einer Platte od. dgl. zum Trocknen abzusetzen.
Als naheliegende Lösung dieser Aufgabe bietet sich
an, die beschriebene bekannte Vorrichtung auf einem Drehgestell mit lotrechter Drehachse anzuordnen, so
daß die Arme mit den Seitenteilen und dem Gußstück, die sie vom Fußteil der Gießform abgehoben haben, um
beispielsweise 180" um die senkrechte Achse geschwenkt werden können, ehe sie das Gußstück auf der
Platte od. dgl. zum Trocknen absetzen und die Seilenteile der Gießform auseinanderbewegen. Diese
Konstruktion könnte etwa der üblichen Konstruktion eines Drehkrans entsprechen; sie erfordert indessen
einen hohen Bauaufwand, da das Drehgestell besonders stabil ausgeführt sein müßte, um zu gewährleisten, daß
die Arme in stets gleichbleibender Lage an den Seitenteilen angreifen und diese vom Fußteil der
Gießform abheben ohne das Gußstück zu beschädigen. Außerdem wäre der Platzbedarf einer solchen Vorrichtung
im Vergleich mit bekannten, an einer Schienenbahn hängend angeordneten und längs der Schienenbahn
verfahrbaren Hebezeugen übermäßig groß.
Die beschriebene Aufgabe ist erfindungsgemäß auf sehr viel einfachere, raumsparende Weise dadurch
gelöst, daß die Haltevorrichtungen an den Armen um eine zu der Schwenkachse parallele Pendelachse
drehbar gelagert sind, und daß zwischen den Armen und den von den Haltevorrichtungen festgehaltenen Seitenteilen
ein Abstand freigelassen ist, der es den Seitenteilen ermöglicht, sich beim Schwenken der Arme
zwischen ihnen hindurchzudrehen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann im übrigen ebenso gestaltet sein, wie die eingangs
beschriebene bekannte Vorrichtung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt der Schwerpunkt der Haltevorrichtungen und
der von ihnen festgehaltenen Seitenteile mit und ohne Gußstück liefer als die Pendelachse, so daß die
Seitenteile und das Gußstück ständig bestrebt sind, eine Lage beizubehalten, in der ihre Unterseite nach unten
gerichtet ist.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Haltevorrichtungen gemäß einer Weiterbildung der Erfindung durch
eine Parallelführung mit einem Lagerbock verbunden sind, an dem die Arme gelagert sind. Die Parallelführung
verhindert, daß die von den Haltevorrichtungen festgehaltenen Seitenteile bei der Schwenkung der
Arme in bezug auf diese infolge von Massenträgheitskräften eine größere Drehung um die Pendelachse
ausführen als erforderlich ist um ihre ursprüngliche Lage im Raum aufrechtzuerhalten. Die mit der
Parallelführung hergestellte Verbindung der Haltevorrichtungen mit dem Lagerbock muß lösbar sein, wenn
die Möglichkeit vorgesehen ist, die Haltevorrichtungen in bezug auf die Arme drehfest zu verriegeln, um das
Gußstück wie mit der eingangs beschriebenen bekannten Vorrichtung beim Schwenken der Arme um 180° zu
wenden.
Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal können die Haltevorrichtungen drehfest nut einer gemeinsamen
Wel'e verbunden sein, die an den Enden der beiden Arme gelagert und durch die Parallelführung mit dem
Lagerbock verbunden ist. Die gesamte Vorrichtung läßt sich in diesem Fall bei gleichem Werkstoffaufwand
starrer gestalten als bei einer fliegenden Lagerung der
Haltevorrichtungen am jeweils zugehörigen Arm.
Die Parallelführung kann beispielsweise von einem Parallel-Lenkergestänge gebildet sein; es ist indessen
vorteilhaft, wenn die Parallelführung zwei von einer gemeinsamen Kette umschlungene Zahnräder aufweist,
vor denen das eine an der Welle und das andere gleichachsig mit der Schwenkachse am Lagerbock
befestigt ist Wenn die Parallelführung die ursprüngliche Lage der Seitenteile im Raum genau aufrechterhalten
soll, müssen die beiden Kettenräder genau gleich groß sein. Es ist indessen möglich, daß die Unterlage, auf der
die Gießformen in den Arbeitsbereich der Vorrichtung gelangen, nicht waagerecht, sondern um eine zur
Schwenkachse der Arme parallele Achse geneigt ist, damit nach der Scherbenbildung übriggebliebener
Schlicker vollständig aus den Formen auslauf!. In
diesem Fall ist es vorteilhaft, an Stelle einer genauen Parallelführung eine Führung zu verwenden, die dafür
sorgt, daß die ursprünglich etwas geneigten Seitenteile der Form mit dem Gußstück während der Schwenkung
der Arme in eine genau lotrechte Lage zurückgeführt werden. Bei Verwendung des beschriebenen Kettentriebes
müssen sich in diesem Fall die beiden Kettenräder in ihrer Zähnezahl um einen oder wenige Zähne
unterscheiden.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann ebenso wie die eingangs beschriebene bekannte Vorrichtung
derart gestaltet sein, daß der Abstand der beiden Arme voneinander veränderbar ist, damit die von den
Haltevorrichtungen festgehaltenen Seitenteile während der Schwenkung der Arme fest zusammengehalten und
nach der Schwenkung zum Freigeben des Gußstücks mit den Armen auseinanderbewegt werden können. In
diesem Fall müßten allerdings die zum Zusammenhalten und Auseinanderbewegen der Seitenteile erforderlichen,
erheblichen Kräfte über die zwischen den Armen und den Haltevorrichtungen vorgesehenen, die Pendelachse
definierenden Lager übertragen werden, so daß diese Lager besonders kräftig ausgebildet sein müßten.
Eine leichtere Bauweise reicht indessen aus, wenn die Haltevorrichtungen in bezug auf die Arme längs der
Pendelachse verschiebbar und durch eine Verschiebevorrichtung miteinander verbunden sind. In diesem Fall
belasten die zum Zusammenhalten und Auseinanderbewegen der Seitenteile der Gießform erforderlichen
Kräfte, die von der Verschiebevorrichtung erzeugt werden, weder die Lager zwischen den Haltevorrichtungen
und den Armen noch die Arme selbst. Die Arme können in festem Abstand voneinander angeordnet sein
und brauchen nur den Biegemomenten standzuhalten, die vom Gewicht der Seitenteile der Gießform und dem
Gußstück hervorgerufen werden.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die Haltevorrichtungen für ihre Verschiebung an der gemeinsamen
Welle geführt sind und die Verschiebevorrichtung ein zwischen den Haltevorrichtungen an der Welle
unverschiebbar angeordnetes Mittelstück aufweist, das durch je eine Kolben-Zylindereinheit mit den beiden
Haltevorrichtungen verbunden ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels
mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Ausformen von Klosettbecken in einer ersten Arbeitsstellung,
F i g. 2 die der F i g. 1 entsprechende Draufsicht,
Fig.3 eine vergrößerte Ansicht von Teilen der Vorrichtung im Sinne des Pfeils III in Fig. 1,
F i g. 4 einen waagerechten Teilschnitt längs der Linie IV-IVin Fig. 3,
F i g. 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung in einer zweiten Arbeitsstellung und
F i g. & die der F i g. 5 entsprechende Draufsicht. ι5
Die dargestellte Vorrichtung ist zwischen zwei Förderern 12 und 14 angeordnet, von denen der erste
sich schrittweise im Sinne des Pfeils 16 in F i g. 2 und 6 bewegt und Gießformen 18, 20 mit je einem Gußstück
22, im dargestellten Beispiel einem Klosettbecken, zuführt, während der zweite Förderer 14 die Gußstücke
22, nachdem sie auf einer Platte 24, auf der sie trocknen sollen, abgesetzt worden sind, zu einern nicht dargestellten
Trockentunnel in Richtung des Pfeils 26 weitergefördert.
Jede der Gießformen 18,20 besteht aus einem Fußteil 18, zwei Seitenteilen 20 und einem nicht dargestellten,
bei einem vorangegangenen Schritt schon abgenommenen Deckelteil. Die Gießformen 18,20 sind auf je einem
längs des Förderers 12 verfahrbaren Wagen 28 angeordnet. Wenn die Gießformen 18, 20 in den
dargestellten Bereich gelangen, hat sich das Gußstück 22 so weit verfestigt, daß es zusammen mit den
Seitenteilen 20 vom Fußteil 18 der zugehörigen Gießform vorsichtig abgehoben und auf einer der
Platten 24 abgesetzt werden kann; das Gußstück 22 ist jedoch noch zu weich um unmittelbar erfaßt zu werden.
Deshalb dürfen die Seitenteile 20, die in der senkrechten Mittelebene der Gießform aneinanderliegen, erst
auseinanderbewegt werden, wenn das Gußstück 22 in seiner ursprünglichen Lage, die es auf dem Wagen 28
eingenommen hatte, auf der am Anfang des Förderers 14 bereitstehenden Platte 24 abgesetzt worden ist. Die
Seitenteile 20 müssen deshalb zusammen mit dem Gußstück 22 vom Förderer 12 zum Förderer 14
umgesetzt und ohne Gußstück zum Förderer 12 zurückbewegt werden.
Diese Aufgabe erfüllt eine zwischen den Förderern 12 und 14 angeordnete Vorrichtung 30, die im folgenden
beschrieben wird. Zur Vorrichtung 30 gehört ein ortsfestes Maschinengestell 32. von dem vier lotrechte
Säulen 34 nach oben ragen. Die Säulen 34 sind an ihren oberen Enden paarweise durch Joche 36 miteinander
verbunden und dienen als Führung für einen in der Senkrechten verschiebbaren Lagerbock 38. Der Lagerbock
38 ist durch zwei Pleuel 40, die an seinen beiden zur Zeichnungsebene der F i g. 1 und 5 parallelen Stirnseiten
gelenkig angreifen, mit Kurbeln an den beiden Enden einer Kurbelwelle 42 verbunden, die im Maschinengestell
32 waagerecht liegend gelagert und von einem Elektromotor 44 mit Untersetzungsgetriebe antreibbar
ist Im Lagerbock 38 ist eine waagerechte Welle 46 gelagert, deren geometrische Achse im folgenden als
Schwenkachse 48 bezeichnet wird. An dem einen Ende der Welle 46 ist eine Antriebsvorrichtung 50 angeordnet,
die aus einem an der Welle 46 befestigten Ritzel und einer damit kämmenden, von einer pneumatischen oder
hydraulischen Koiben-Zylindereinheit 52 hin- und herbewegbaren Zahnstange besieht und so ausgelegt
ist, daß die Welle 46 um 180° zwischen zwei Endstellungen hin- und herdrehbar ist.
An der Welle 46 sind zwei parallele Arme 54 befestigt, an deren Enden eine zur Welle 46 parallele, also
ebenfalls waagerechte Welle 56 gelagert ist. Die geometrische Achse der Welle 56 wird im folgenden als
Pendelachse 58 bezeichnet. An der Welle 56 ist ein Kettenrad 60 befestigt, das durch eine Kette 62 mit
einem am Lagerbock 38 gleichachsig mit der Schwenkachse 48 befestigten, gleich großen Kettenrad 64
verbunden ist.
In der Mitte zwischen den beiden Armen 54 ist an der
Welle 56 ein Mittelstück 66 befestigt, von dem nach beiden Seiten eine mit der Welle 56 parallele
Führungsstange 68 wegragt. Auf der Welle 56 und der Führungsstange 68 ist beiderseits des Mittelstücks 66 je
ein Kopfstück 70 je einer Haltevorrichtung 72 verschiebbar geführt. Die beiden Kopfstücke 70 sind mit
dem Mittelstück 66 durch je eine pneumatische oder hydraulische Kolben-Zylindereinheit 74 verbunden.
An den Kopfstücken 70 der beiden Haltevorrichtungen 72 ist je eine Wange 76 befestigt; im dargestellten
Beispiel erstrecken sich die Wangen 76 senkrecht nach unten. An jeder der Wangen 76 sind vier pneumatische
oder hydraulische Spannzylinder 78 befestigt; die Spannzylinder jeder Haltevorrichtung 72 stehen einander
in zwei übereinanderliegenden, zur Pendelachse 58 rechtwinkligen Achsen paarweise gegenüber und haben
die Aufgabe, beim Ausfahren ihrer Kolbenstangen, an denen je ein Spannkopf 80 mit ebener Spannfläche über
ein Kugelgelenk gelagert ist, eine Griffleiste 82 eines Seitenteils 20 zwischen sich einzuspannen, wie dies im
rechten Teil der F i g. 3 und in F i g. 4 dargestellt ist.
Die in Fig. 3 linke Haltevorrichtung 72 ist in einer
Ruhestellung abgebildet, in der ihr Kopfstück 70 einen Abstand vom Mittelstück 66 hat; aus dieser Ruhestellung
läßt sich die Haltevorrichtung durch Einfahren der zugehörigen Kolben-Zylindereinheit 74 in eine Stellung
bringen, in der ihre Spannzylinder 78 an der Griffleiste 82 des in F i g. 3 linken Seitenteils 20 in gleicher Weise
angreifen, wie in Fig. 3 und 4 für das rechte Seitenteil dargestellt.
Die Arme 54 sind während der schrittweise stattfindenden Bewegung des ersten Förderers 12
schrittweise nach oben gerichtet, daß die Haltevorrichtungen 72 den Raum über dem Förderer 12 für die
Bewegung der Gießformen 18, 20 freilassen. Wenn ein Wagen 20 in eine Stellung gelangt ist, bei der die
Mittelebene der auf ihm angeordneten Gießform 18,20 mit der senkrechten Mittelebene der Vorrichtung 30
übereinstimmt, betätigt ein an ihm angeordneter, nicht dargestellter Nocken einen an der Vorrichtung 30
angeordneten, ebenfalls nicht sichtbaren Schalter, der den Förderer 12 stillsetzt und die Vorrichtung 30 in
Gang setzt Dadurch werden die Arme 54 in ihre aus Fig.1. ersichtliche Stellung geschwenkt, wobei die
Haltevorrichtungen 72 ihre in F i g. 3 links abgebildete Stellung einnehmen, in der sie beim Herunterschwenken
der Arme 54 die Seitenteile 20 der vor der Vorrichtung 30 stehenden Gießform 18, 20 nicht berühren.
Anschließend werden die Haltevorrichtungen 72 durch Einfahren der Kolben-Zylindereinheiten 74 so weit
zueinander hinbewegt, daß die Wangen 76 zumindest annähernd an den Außenflächen der Griffleisten 82
anliegen (rechter Teil der Fig.3 und Fig.4). Sodann
werden die Spannzylinder 78 unter Druck gesetzt, daß ihre Spannköpfe 80 die Griffleisten 82 fest zwischen sich
einspannen.
Anschließend führt die Kurbelwelle 42 eine halbe Umdrehung aus, so daß der Lagerbock 38 von seiner
unteren in seine obere Endstellung gelangt. Dabei werden die Seitenteile 20 vom Fußteil 18 der Gießform
abgehoben. Sodann wird die Kolben-Zylindereinheit 52 auf ihrer einen Seite unter Druck gesetzt, so daß die
Arme 54 um 180° geschwenkt werden — bei Betrachtung in Fig. 1 im Uhrzeigersinn. Bei dieser
Schwenkung behalten die Haltevorrichtungen 72, und damit auch die Seitenteile 20 mit dem Gußstück 22, ihre
Lage im Raum bei, sie drehen sich also zwischen den Armen 54 hindurch und gelangen in die aus F i g. 5
ersichtliche Stellung, in der das Gußstück 22 mit seiner Unterseite nach unten auf der am Anfang des Förderers
14 bereitstehenden Platte 24 abgesetzt wird.
Anschließend werden die Kolben-Zylindereinheiten 74 unter Druck gesetzt, so daß sie die Haltevorrichtungen
72 mit den Seitenteilen 20 der Gießform auseinanderbewegen. Sodann kann das Gußstück 22 mit
der Platte 24 auf dem Förderer 14 zwischen den Seitenteilen 20 herausgefahren werden.
Die Kolben-Zylindereinheiten 74 werden dann wieder eingefahren, so daß die Seitenteile 20 sich wieder
aneinanderlegen. Gleichzeitig oder unmittelbar danach wird die Antriebsvorrichtung 50 in umgekehrter
Richtung wie zuvor in Gang gesetzt, so daß die Arme 54 um 180° zurückgeschwenkt werden. Sobald diese
Schwenkung beendet ist, wird die Kurbelwelle 42 um eine weitere halbe Umdrehung gedreht, wobei der
Lagerbock 38 mit den Armen 54 und Haltevorrichtungen 72 abgesenkt und die Seitenteile 20 wieder auf das
Fußteil 18 abgesetzt werden. Sodann werden die Spannzylinder 78 wieder eingefahren, so daß sie die
Griffleisten 82 freigeben. Schließlich werden die Kolben-Zylindereinheiten 74 erneut unter Druck
gesetzt, so daß die Haltevorrichtungen 72 sich — nun ohne die Seitenteile 20 — auseinanderbewegen. Endlich
wird die Kurbelwelle 42 wieder um eine halbe Umdrehung gedreht, so daß der Lagerbock 38 mit den
Armen 54 und Haltevorrichtungen 72 erneut in die obere Endstellung gelangt und zuletzt werden die Arme
54 so weit nach oben geschwenkt, daß der Förderer 12 wieder um einen Schritt weiterbewegt werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zc ic h nun etui
«30 207/153
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke, insbesondere Klosettbecken, mit einem
Paar um eine gemeinsame waagerechte Schwenkachse schwenkbarer Arme, die durch je eine
Haltevorrichtung mit je einem Seitenteil einer Gießform fest verbindbar sind, um die Seitenteile
mit einem Gußstück von einem Fußteil der Gießform abzuheben und nach einer Schwenkung
der Arme um etwa 180° auf einer Platte oder Form zum Trocknen abzusetzen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltevorrichtungen (72) an den Armen (54) um eine zu der Schwenkachse (48)
parallele Pendelachse (58) drehbar gelagert sind und daß zwischen den Armen (54) und den von den
Haltevorrichtungen (72) festgehaltenen Seitenteilen (20) ein Abstand freigelassen ist, der es den
Seitenteilen (20) ermöglicht, sich beim Schwenken der Arme (54) zwischen ihnen hindurchzudrehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt der Haltevorrichtungen
(72) und der von ihnen festgehaltenen Seitenteile (20) mit und ohne Gußstück (22) liefer
liegt als die Pendelachse (58).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hallevorrichtungen (72)
durch eine Parallelführung (60, 62, 64) mit einem Lagerbock verbunden sind, an dem die Arme (54)
gelagert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (72) drehfest
mit einer gemeinsamen Welle (56) verbunden sind, die an den Enden der beiden Arme (54) gelagert und
durch die Parallelführung (60, 62, 64) mit dem Lagerbock verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelführung (60, 62, 64) zwei
von einer gemeinsamen Kette (62) umschlungene Zahnräder (60, 64) aufweist, von denen das eine
Zahnrad (60) an der Welle (56) und das andere Zahnrad (64) gleichachsig mit der Schwenkachse
(48) am Lagerbock befestigt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen
(72) in bezug auf die Arme (54) längs der Pendelachse (58) verschiebbar und durch eine
Verschiebevorrichtung (66, 70, 74) miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (72) für ihre
Verschiebung an der gemeinsamen Welle (56) geführt sind und die Verschiebevorrichtung (66, 70,
74) ein zwischen den Haltevorrichtungen (72) an dei Welle unverschiebbar angeordnetes Mittelstück (66)
aufweist, das durch je eine Kolben-Zylindereinheit (74) mit den beiden Haltevorrichtungen (72)
verbunden ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722221120 DE2221120C3 (de) | 1972-04-28 | 1972-04-28 | Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke, insbesondere Klosettbecken |
IT1989873A IT978701B (it) | 1972-04-28 | 1973-01-31 | Dispositivo per la sformatura di pezzi gettati ceramici in parti colare di vasi igienici |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722221120 DE2221120C3 (de) | 1972-04-28 | 1972-04-28 | Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke, insbesondere Klosettbecken |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2221120A1 DE2221120A1 (de) | 1973-10-31 |
DE2221120B2 DE2221120B2 (de) | 1979-06-21 |
DE2221120C3 true DE2221120C3 (de) | 1980-02-14 |
Family
ID=5843650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722221120 Expired DE2221120C3 (de) | 1972-04-28 | 1972-04-28 | Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke, insbesondere Klosettbecken |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2221120C3 (de) |
IT (1) | IT978701B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5120211A (en) * | 1989-08-08 | 1992-06-09 | Toto Ltd. | Slip casting device |
JPH04256625A (ja) * | 1991-02-06 | 1992-09-11 | Inax Corp | 衛生陶器未焼成品の移載装置 |
-
1972
- 1972-04-28 DE DE19722221120 patent/DE2221120C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-01-31 IT IT1989873A patent/IT978701B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2221120B2 (de) | 1979-06-21 |
DE2221120A1 (de) | 1973-10-31 |
IT978701B (it) | 1974-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4206279C1 (de) | ||
DE2721874C2 (de) | Gießereiformmaschine | |
DE2221120C3 (de) | Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke, insbesondere Klosettbecken | |
EP0317721A2 (de) | Presse zum Herstellen von Sanitärartikeln, insbesondere WC-Schüsseln, durch Druckgiessen | |
DE2144388C3 (de) | Preßformmaschine | |
DE2344721A1 (de) | Horizontalstapelformmaschine und entsprechendes verfahren | |
DE2156680A1 (de) | Vorrichtung zum Entformen von Gußstücken | |
DE3437462C2 (de) | Maschine zum Formen von Betonteilen | |
DE3050260C2 (de) | Automatische Sandslingerformmaschine | |
DE1781243C3 (de) | Vorrichtung zum Abheben der Seitenteile einer auf einer Gießstrecke angeförderten, einen Klosettbecken-Rohling enthaltenden mehrteiligen Gießform | |
DE2219626C3 (de) | Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke wie Waschbecken o.dgl | |
DE2227234C3 (de) | Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke, insbesondere Klosettbecken | |
DE2548348C3 (de) | Wende-Platten-Formmaschine | |
DE2302276C3 (de) | Maschine zum Auswaschen der Sichtoberfläche von frisch gepreßten Waschbetonplatten | |
DE2538876C2 (de) | Gießereiformmaschine | |
DE2256990C3 (de) | Plattenabsetzgerät | |
DE344056C (de) | Ortsfeste Vorrichtung zum Ausdruecken der Bloecke aus den Blockformen | |
DE19807888B4 (de) | Rütteleinrichtung in 180°-Drehtisch-Ausführung zur Herstellung von Formkörpern | |
DE2806407C3 (de) | Formmaschine | |
EP0611616A1 (de) | Formmaschine | |
DE2213263C2 (de) | Einrichtung zum Transport einer halbzylindrischen Stereotypieplatte | |
DE233732C (de) | ||
DE618568C (de) | Vorrichtung zum Entnehmen der Druckplatten bei einem Giesswerk zum Giessen von Stereotypplatten und Hintergiessen von Galvanos | |
DE1271908B (de) | Einrichtung zur Entnahme von Gussstuecken aus einer Druckgiessmaschine | |
DE2434245C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kerneinlegen in kastenlose Gießformen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |