EP0610878B1 - Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, mit einem drehbaren Karussell - Google Patents

Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, mit einem drehbaren Karussell Download PDF

Info

Publication number
EP0610878B1
EP0610878B1 EP94101877A EP94101877A EP0610878B1 EP 0610878 B1 EP0610878 B1 EP 0610878B1 EP 94101877 A EP94101877 A EP 94101877A EP 94101877 A EP94101877 A EP 94101877A EP 0610878 B1 EP0610878 B1 EP 0610878B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
clamping part
corner cupboard
support
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94101877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0610878A1 (de
Inventor
Günter Schmid
Horst Abele
Volker Hettich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG filed Critical Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP0610878A1 publication Critical patent/EP0610878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0610878B1 publication Critical patent/EP0610878B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • A47B49/006Corner cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/54Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges

Definitions

  • the invention relates to a corner cabinet, in particular a kitchen corner cabinet, with a rotatable carousel which contains at least one shelf connected in a rotationally fixed manner to a vertical rotating column, which has a recess running from the shelf circumference to the central shelf area, via which the shelf can be inserted from the side onto the rotating column and the inner end of which forms a contact surface for the rear of the rotating column, with the front of the rotating column being assigned a holding device to be mounted on the shelf in the area of the recess for securing the position of the shelf on the rotating column.
  • the respective shelf does not have to be attached to the carousel before the cabinet is installed, since it can be inserted into the cabinet at a later stage and attached to the rotating column from the side. Disassembly is also correspondingly easy when a shelf is to be replaced.
  • the shelf is rotatable in the former case on the support member about the rotating column, while in the second case this rotatability is canceled by engaging the pin in recesses at the lower end of the insert and bearing shell, so that a rotationally fixed connection between the shelf and rotating column and thus a Corner cabinet of the type mentioned is present.
  • V-shaped rod-shaped supports are fixedly attached to each other at the level of the shelf, which extend forward on both sides of the recess and hold the shelf. So that the rear shelf does not tip down, in front of the rotating column an insert is in turn inserted into the recess.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a corner cabinet according to the preamble of claim 1, in which the shelf is held in place more stably than since then and, if desired, can also be set at a height other than that normally used can. This should be done in the simplest possible way in terms of construction and handling.
  • the holding device has a clamping part, which is supported directly or indirectly via a support part on the shelf, between which and the contact surface of the shelf the rotary column can be non-positively clamped.
  • a shelf defined in this way does away with the need to absorb the vertical forces that occur when the shelf is loaded. Accordingly, the shelf can be braced with the rotating column at any height regardless of support.
  • a kitchen corner cabinet 1 of a fitted kitchen has a cabinet housing with two side walls 2, 3, which are directed at right angles to one another and delimit a cabinet opening 4 with their front faces.
  • a further kitchen element can be connected to each side wall 2, 3. so that there is an L-shaped corner arrangement.
  • the cabinet opening 4 already mentioned runs over a corner, the bisector of the corner passing through the middle of the cabinet opening 4.
  • the cabinet housing also has a cabinet base 5, a rear wall 6 and an upper cover plate, not shown in the drawing.
  • This cabinet housing contains a rotatable carousel 7 with a vertical rotating column 8 rotatably mounted at the top and bottom.
  • the carousel 7 also includes at least one shelf 9; 9a; In the case of several shelves, these are in the vertical direction, i.e. arranged in the longitudinal direction of the rotary column 8 at a distance from each other. Any objects can be placed on the at least one shelf, with each shelf area facing the cabinet opening 4, i.e. can be turned to the user.
  • the cabinet opening 4 is assigned a door which is formed by two door wings 10, 11 arranged on both sides of the bisector, which in the initial position of the carousel 7 shown in FIG. 1 between a closed position closing the cabinet opening 4, in which they are at right angles to one another, and a dash-dotted open position, in which they are displaced radially inward to form a smaller angle, are adjustable. If the door leaves 10, 11 are in their open position, they are subject to twisting of the carousel 7 no longer counter so that the carousel 7 can be rotated together with the door leaves.
  • the shelf 9; 9a, 9b has a recess 12; 12a; 12b which runs from the shelf circumference to the central shelf area and forms a V-shaped cutout 13 (this reference number is only shown in FIG. 1) into which the two door leaves (10, 11) protrude.
  • the cutout 12; 12a; 12b forms a slot area 14; 14a; 14b, the slot width of which corresponds at least substantially to the diameter of the rotating column 8, so that the shelf 9; 9a; 9b from the side onto the rotating column 8 , possibly in a tilted position, can be inserted, the rotating column entering the slot area 14; 14a; 14b.
  • the inner end of the recess 12; 12a; 12b i.e. in the exemplary embodiments, the inner end of the slot region 14; 14a; 14b, forms a contact surface 15; 15a; 15b on which the rotary column 8 comes to rest with its rear side.
  • the rotating column 8 has a circular cross section.
  • the contact surface 15; 15a; 15b is contoured accordingly, i.e. semicircular.
  • the front of the rotary column 8 facing the recess 12; 12a; 12b is assigned a holding device to be mounted on the shelf 9; 9a; 9b in the area of the recess for securing the position of the shelf on the rotary column 8, which has a clamping part 16; 16a; 16b the and the contact surface 15; 15a; 15b of the shelf, the rotary column 8 is non-positively clamped.
  • the clamping part 16 is supported directly on the shelf 9 and in the case of the exemplary embodiments according to FIGS. 4 and 5 or 6 to 8 the clamping part 16a or 16b is supported by a supporting part 17a or 17b Shelf 9a or 9b.
  • the clamping part 16; 16a; 16b In its active position, the clamping part 16; 16a; 16b is therefore from the front, i.e. from the recess 12; 12a; 12b pressed against the front of the rotating column 8, which is thereby pressed against the contact surface 15; 15a; 15b of the shelf.
  • the clamping part 16 or the supporting part 17a; 17b carrying the clamping part 16a; 16b is a part which is separate from the shelf in all exemplary embodiments and can be connected to it in a plug-in connection parallel to the longitudinal direction of the rotating column.
  • the clamping part 16 or the supporting part 17a; 17b is in the state not yet connected to the shelf, but it is already placed against the front of the rotating column, after which it is moved to the effective position is plugged together with the shelf below.
  • the shelf 9; 9a; 9b forms counter-support surfaces 18, 19; 18a, 19a; 18b, 19b and the clamping part 16 or the support part 17a; 17b on the counter-support surfaces when the plug connection comes into contact with the support surfaces 20, 21 or 20a, 21a; 20b, 21b so that the support surfaces and the counter support surfaces form a plug-in guide and a support that absorbs the clamping force.
  • the clamping part 16 or the clamping part 16a; 16b is expedient load-bearing support part 17a; 17b can be inserted into the recess 12; 12a; 12b of the shelf, the counter-support surfaces 18, 19; 18a, 19a; 18b, 19b are arranged on the two recess edge surfaces 22, 23; 22a, 23a; 22b, 23b delimiting the slot area 14; 14a; 14b of the recess 12; 12a; 12b.
  • the support surfaces 20,21; Accordingly, 20a, 21a; 20b, 21b are located on the side surface of the clamping part 16 and the supporting part 17a;
  • the two respective recess edge surfaces 22, 23; 22a, 23a; 22b, 23b each have a groove-like recess 24 or 25; 24a and 25a; 24b or 25b formed, which is delimited by the relevant counter support surface.
  • the support surfaces 20,21; 20a, 21a; 20b, 21b each on a lateral projection 26 and 27; 26a and 27a; 26b or 27b of the clamping part 16 or the supporting part 17a, 17b, this lateral projection of the clamping part or the supporting part engaging in the respective groove-like depression of the facing recess edge surface.
  • the edge of the recess 12; 12a; 12b is higher than the shelf area forming the shelf of the shelf and is formed in the exemplary embodiments by a raised edge web 28; 28a; 28b. This results in a correspondingly large support surface.
  • the edge web 28; 28a; 28b extends up to the circumferential “mouth” of the recess 12; 12a; 12b and continues there in an edge web that extends over the circumference of the shelf.
  • the clamping part 16 or the supporting part 17a; 17b expediently has a block-like shape which fills the recess 12; 12a; 12b in its width direction.
  • the recess 12; 12a; 12b and its edge surface formation as well as the clamping part 16 and the support part 17a; 17b are formed symmetrically with respect to the vertical center plane of the recess passing through the rotary column 8.
  • the vertical insertion depth of the clamping part 16 or the supporting part 17a; 17b into the slot area 14; 14a; 14b of the recess is expediently limited so that the clamping part or the supporting part cannot slide out downwards if the other design would permit it.
  • the support parts 17a and 17b this would be possible since there the support part and the two respective recess edge surfaces 22a, 23a and 22b, 23b have the same cross-section throughout the entire height, i.e. the support surfaces and the counter support surfaces run parallel to the longitudinal direction of the rotating column.
  • the clamping part 16 or the supporting part 17a; 17b a support surface is provided on the shelf 9; 9a; 9b, which is supported, for example, by a laterally projecting upper end plate 29 (clamping part 16) or 30b (support part 17b) or by another part, in the case of the support part 17a by one descriptive handle, can be formed.
  • the clamping part 16 or the supporting part 17a; 17b can have a rear engagement part 31, 32; 31a, 32a; 31b, 32b on both sides, in the width direction Seen from the recess or the slot area 14; 14a; 14b, a securing part 33, 34; 33a, 34a; 33b, 34b engages behind the shelf. In this way, the two recess edge areas are secured against spreading apart.
  • the rear engagement parts 31, 32; 31a, 32a; 31b, 32b can simultaneously support the support surfaces 20, 21; 20a, 21a; 20b, 21b and the securing parts 33, 34; 33a, 34a; 34a, 34b the counter support surfaces 18, 19; 18a, 19a; 18b, 19b form.
  • the rear gripping parts can reach behind the securing parts, seen in horizontal section, in the manner of a dovetail guide, ie the support surfaces and the counter support surfaces do not run at right angles but at an acute angle with respect to the recess edge surfaces in the sense of hooking in the width direction.
  • the clamping surface 35; 35a; 35b of the clamping part 16; 16a; 16b has, in cross section, a contour which is complementary to the rotating column 8 and which can be almost semicircular, so that, together with the contact surface 15; 15a; 15b of the shelf, there is, as it were, an all-round arrangement of the rotating column. Due to the height of the clamping part, which essentially corresponds to or can be greater than the shelf thickness including the height of the edge web 28; 28a; 28b, results in a large-area bracing.
  • the clamping force can be applied in different ways.
  • the clamping force for bracing the rotating column 8 is applied by means of a wedge surface arrangement.
  • the wedge surface arrangement between the clamping part 16 and the shelf 9 is effective.
  • the support surfaces 20, 21 of the clamping part 16 can each form a wedge surface 36 or 37 and the counter support surfaces 18, 19 of the shelf 8 each form a counter wedge surface 38 or 39 that interacts with the facing wedge surface, i.e. the support surfaces and the counter support surfaces are inclined with respect to the longitudinal direction of the rotating column, so that the clamping part 16 wedges when inserted from above between the rotating column 8 and the counter wedge surfaces 38, 39 formed by the counter supporting surfaces 18, 19.
  • a lifting device is provided in the clamping part 16 for lifting the clamping part from the shelf counter to the direction of insertion, that is to say upwards in the exemplary embodiment.
  • This lifting device is formed by two threaded bolts 40, 41 screwed into the top of the shelf on both sides of the recess 22 and thus screwed in the vertical direction, which engage with their upper end on a transverse engaging surface of the clamping part 16, which protrudes from the laterally projecting upper part End plate 29 can be formed.
  • the upper end of the threaded bolt 40, 41 is designed as an actuating end, so that a corresponding turning tool can be attached.
  • the actuating ends of the threaded bolts are accessible from above when the clamping part 16 is in its effective position through corresponding recesses 42, 43 on the clamping part, which have smaller diameters than the threaded bolts. If you screw the threaded bolts upwards in the sense of unscrewing them from the shelf, grip them from below on the clamping part and take them upwards.
  • the clamping part 16a or 16b is supported on the shelf 9a or via the supporting part 17a or 17b. 9b.
  • the wedge surface arrangement by means of which the clamping force for clamping the rotating column is applied, is between the clamping part 16a; 16b and the supporting part 17a; 17b arranged.
  • it can be provided for rough adjustment of the clamping force, which can be used in the present case, in particular in the exemplary embodiment according to FIGS.
  • clamping part 16a; 16b and the associated support part 17a; 17b form a clamping unit 44a and 44b.
  • This clamping unit has an actuating device 45a or 45b for actuating the clamping part.
  • the clamping part 16a is mounted on the supporting part 17a such that it can be moved transversely to the rotating column 8. It forms the front of the clamping unit 44a and is upstream of the support part 17a.
  • the movable mounting takes place in the embodiment in that on both sides a narrower web projection 46a of the support part 17a engages in a wider groove 47a of the clamping part 16a, the web projection and the groove running parallel to the rotating column. Due to the different width of the ledge and groove results in a play for the clamping part 16a.
  • Protrusions 48a and 49a which are arranged on the support part 17a and protrude toward the clamping part 16a, hold the clamping part at the bottom or top of the support part.
  • the associated actuating device 45a contains a wedge part 50a which is arranged between the clamping part 16a and the support part 17a and can be displaced parallel to the longitudinal direction of the rotating column.
  • This wedge part 50a is located inside the essentially U-shaped supporting part 17a and forms two mutually opposite intermediate wedge surfaces 51a, 52a, of which one intermediate wedge surface 51a on a wedge surface 53a of the clamping part 16a opposite the clamping surface 35a and the other intermediate wedge surface 52a on one Counter wedge surface 54a of the support part 17a abuts. If the wedge part 50a is displaced downwards parallel to the rotating column, it presses the clamping part 16a towards the rotating column 8 via its intermediate wedge surfaces 51a, 52a in the direction away from the mating wedge surface 54a of the supporting part 17a.
  • the actuating device 45a also contains an eccentric projection 56a, which is mounted eccentrically on the support part 17a, can be pivoted by means of a handle 55a that can be operated from the outside, and engages on the wedge part 50a.
  • the eccentric projection 56a is seated on a bearing axis 57a rotatably mounted on the support part 17a.
  • the arrangement in this context is such that the wedge part 50a has a rectangular cross section with the side walls 58a, 59a connecting the two intermediate wedge surfaces 51a, 52a, the two side walls each containing an opening 60a which is penetrated by the bearing axis 57a, being with each side wall 58a, 59a, an eccentric projection 56a sits on the bearing axis 57a within the opening 60a and cooperates with the edge of the opening 60a, in such a way that the eccentric projection 56a, when the bearing axis 57a is rotated, depending on the direction of rotation downwards into its effective or pushes up into its ineffective position.
  • the wedge part 50a is bent from sheet metal.
  • the ends of the bearing axis 57a are each connected in a rotationally fixed manner to a bearing leg 61a, which extends parallel to the outside of the facing side wall 58a, 59a of the wedge part 50a.
  • the bearing axis 57a is connected via the two bearing legs 61a to the handle 55a already mentioned, which protrudes from the top of the support part 17a.
  • the area of the handle 55a projecting upwards, as can be seen in particular in FIG. 4, is wider than the recess 12a of the shelf 9a, so that the projecting area of the handle 55a simultaneously serves as the abovementioned contact surface for limiting the insertion depth of the support part 17a forms in the recess 12a.
  • FIG. 4 and 5 show the clamping unit 44a when the clamping part 16a is ineffective, ie the wedge part 50a is in its ineffective upper position.
  • the handle 55a projects approximately vertically upwards. If it is pivoted towards the rotating column 8, it folds down by approximately 90 ° into the position indicated by dash-dotted lines in FIG. 5, in which the wedge part 50a is pressed down and the clamping part 16a against the rotating column 8 is pressed.
  • the handle 55a can thus be pivoted toward the rotary column 8 in order to transfer the actuating device 45a into its effective position which applies the clamping force, and it also has a recess 62a which is open on the front side of the handle for gripping the rotary column 8 in a fork-like manner.
  • the actuating device 45a can also contain a spring device 63a, with the aid of which the actuating device is held in its effective position.
  • the support part 17b like the support part 17a of the embodiment just described, has a housing-like, essentially U-like shape with legs directed towards the rotating column 8, between which the clamping part 16b is received and guided is.
  • the actuating device 45b for actuating the clamping part 16b is designed differently. It contains a threaded bolt 64b running parallel to the rotating column 8, which is displaceably mounted on the supporting part 17b in its axial direction.
  • the storage is such that it can be moved in the direction of the rotary column 8 and away from it while maintaining its alignment parallel to the rotary column.
  • the threaded bolt 64b can also be rotated from the outside in that, in the exemplary embodiment, it has a head piece 65b protruding from the top of the support part 17b.
  • the slot width corresponds approximately to the diameter of a tapered portion 67b of the threaded bolt 64b so that the threaded bolt 64b is held in place by the slot edges in the axial direction while it can shift in the longitudinal direction of the slot 66b.
  • the opposite end of the threaded bolt 64b could be mounted in the same way, but it can also end freely or rest loosely on a facing end wall 68b of the supporting part 17b, since the alignment of the threaded bolt 64b is ensured by the clamping part 16b guided on the supporting part 17b.
  • the clamping part 16b is divided into two and is formed by two separate individual clamping parts 69b, 70b, which are in threaded engagement with the threaded bolt 64b in succession in the axial direction.
  • the individual clamping parts therefore each have a corresponding threaded hole through which the threaded bolt is screwed.
  • the threaded bolt 64b has a left-hand thread section 71b and a right-hand thread section 72b, which are each assigned to one of the two individual clamping parts 69b, 70b. So if you turn the threaded bolt 64b, the two individual clamping parts move towards or away from each other.
  • each individual clamping part for example the individual clamping part 69b, has on both sides in each case an inclined wedge surface 73b or 74b which runs with respect to the rotating column, which lies against a mating wedge surface 75b or 76b of the support part 17b and slides on the threaded bolt 64b when the latter is rotated
  • the resulting radial component of the wedge movement causes the shelf to be braced on the rotating column.
  • the wedge surfaces of the other individual clamping part 70b corresponding to the wedge surfaces 73b, 74b of the individual clamping part 69b and the mating wedge surfaces of the support part associated therewith, of which the one mating wedge surface 77b is visible in FIG. 7, run with the opposite inclination as the wedge surfaces 73b, 74b of the first-mentioned individual clamping part 69b associated mating wedge surfaces 75b, 76b on the support part 17b.
  • the two-part clamping part 16b could also be a one-part clamping part, in which case the thread sense of the threaded bolt and the clamping part would of course be the same throughout.
  • This variant can be illustrated very simply by thinking one of the two individual clamping parts 69b, 70b away in FIG. 7. The arrangement would then also work.
  • an assembly aid can be provided (see FIG. 9), in that the rotating column 8 has at least one continuous transverse hole 78 in the area of each tier formed by a shelf 9 for inserting a cross pin 79 and a recess on both sides of the shelf 12 of the shelf extending recess 80 for engaging the cross pin 79 is arranged.
  • the shape of the recess 80 is adapted to the shape of the cross pin 79 so that the shelf, it sits with its recess 80 on the cross pin 79, can no longer be rotated about the rotating column.
  • the width of the recess 80 measured at right angles to the plane of FIG. 9, corresponds essentially to the diameter of the transverse pin 79.
  • the shelf 9 can be placed loosely on the transverse pin 79 before it is braced with the rotating column 8, so that the position of the shelf in the height direction and angular position is specified. The shelf then does not have to be held by hand during tensioning.
  • transverse holes 78 there can be a plurality of transverse holes 78 arranged one above the other or even a row of holes extending over the entire length of the rotating column for pushing through the transverse pin 79.
  • the cross pin 79 can be very short since it has no supporting function.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, mit einem drehbaren Karussell, das mindestens einen drehfest mit einer vertikalen Drehsäule verbundenen Fachboden enthält, der eine vom Fachbodenumfang zum zentralen Fachbodenbereich verlaufende Aussparung aufweist, über die der Fachboden von der Seite her auf die Drehsäule steckbar ist und deren inneres Ende eine Anlagefläche für die Rückseite der Drehsäule bildet, wobei der Vorderseite der Drehsäule eine am Fachboden im Bereich der Aussparung zu lagernde Halteeinrichtung zur Lagesicherung des Fachbodens an der Drehsäule zugeordnet ist.
  • Bei solchen Eckschränken muß der jeweilige Fachboden nicht vor der Schrankmontage am Karussell befestigt werden, da er nachträglich in den Schrank eingeführt und von der Seite her auf die Drehsäule aufgesteckt werden kann. Entsprechend einfach ist auch die Demontage, wenn ein Fachboden ausgewechselt werden soll.
  • Bei einem aus dem DE-GM 89 05 235 bekannten Eckschrank wird zur Lagesicherung des Fachbodens an der Drehsäule vor dieser ein Einsatzstück von unten her in die Aussparung eingesteckt. Dieses Einsatzstück bildet zusammen mit einer hinter der Drehsäule am inneren Ende der Aussparung eingesteckten Lagerschale ein Drehlager. Dabei wird das Gewicht des Fachbodens von einem quer durch die Drehsäule gesteckten Stift aufgenommen, indem der Fachboden von einem Flansch des Einsatzstückes untergriffen wird, der entweder über ein Tragteil oder zusammen mit der Lagerschale direkt auf dem Stift abgestützt ist. In beiden Fällen wird das Einsatzstück mit seinem Flansch durch das Gewicht des Fachbodens und der darauf abgestellten Gegenstände in Längsrichtung der Drehsäule fest zwischen dem Fachboden und dem Tragteil bzw. dem Stift eingespannt. Ferner ist der Fachboden im erstgenannten Falle auf dem Tragteil um die Drehsäule verdrehbar, während im zweiten Falle diese Verdrehbarkeit durch ein Eingreifen des Stiftes in Ausnehmungen am unteren Ende von Einsatzstück und Lagerschale aufgehoben ist, so daß eine drehfeste Verbindung zwischen Fachboden und Drehsäule und somit ein Eckschrank der eingangs genannten Art vorliegt.
  • Bei einem anderen, aus der DE-AS 24 02 627 bekannten Eckschrank der vorliegenden Art sind in Höhe jedes Fachbodens an der Drehsäule zwei V-förmig zueinander angeordnete stabförmige Auflagen fest angebracht, die sich beiderseits der Aussparung nach vorne erstrecken und den Fachboden halten. Damit der Fachboden hinten nicht nach unten kippt, wird vor der Drehsäule in die Aussparung wiederum ein Einsatzstück eingesteckt.
  • Mit Hilfe dieser Einsatzstücke wird zwar ein Wegkippen des jeweiligen Fachbodens von der Drehsäule verhindert. Es ergibt sich jedoch ein verhältnismäßig unfester Halt des Fachbodens, so daß dieser zum Wackeln neigt. Auch besteht die Gefahr, daß der Fachboden von unten her einwirkenden Kräften nachgibt und nach oben hin ausweicht. Hinzu kommt, daß sich die Höhenlage des Fachbodens nicht verändern läßt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Eckschrank gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei dem der Fachboden stabiler als seither an Ort und Stelle gehalten wird und dabei, falls gewünscht, auch in einer anderen als der üblicherweise benutzten Höhe festgelegt werden kann. Dies soll in konstruktiv und handhabungsmäßig möglichst einfacher Weise erfolgen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halteeinrichtung ein sich unmittelbar oder über ein Abstützteil mittelbar am Fachboden abstützendes Klemmteil aufweist, zwischen dem und der Anlagefläche des Fachbodens die Drehsäule kraftschlüssig verspannbar ist.
  • Somit ist es möglich, den Fachboden mit der Drehsäule kraftschlüssig zu verspannen, so daß sich ein unverrückbar fester Zusammenhalt ergibt. Ein in dieser Weise festgelegter Fachboden macht eine die bei Belastung des Fachbodens auftretenden Vertikalkräfte aufnehmende Unterstützung entbehrlich. Dementsprechend kann man den Fachboden auch unabhängig von einer Unterstützung in jeder Höhe mit der Drehsäule verspannen.
  • Aus der EP-OS 0193639 ist es zwar an sich bekannt, einen Eckschrank-Fachboden an der Drehsäule festzuspannen. Es handelt sich hier jedoch um einen Eckschrank anderer Art und um ein anderes Spannprinzip. Der Fachboden weist eine rundum geschlossene Kreisscheibengestalt mit einer zentralen Nabe auf, so daß er vor der Schrankmontage in Drehsäulen-Längsrichtung auf die Drehsäule gesteckt werden muß. Zum Erleichtern des Aufsteckens nimmt die Nabe die Drehsäule mit radialem Abstand auf. Um den wiederum wie beim oben geschilderten Stand der Technik unten durch einen die Drehsäule durchquerenden Haltestift abgestützten Fachboden an der Drehsäule zu stabilisieren, wird eine mit einem Konus versehene Spannhülse in vertikaler Richtung zwischen die Drehsäule und die Nabe eingefügt.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie die zweckmäßigen Ausgestaltungen werden nun anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Kücheneckschrank im Horizontalschnitt oberhalb eines Fachbodens in schematischer Darstellung, wobei der Fachboden und die Drehsäule mittels des in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiels der Halteeinrichtung miteinander verspannt sind,
    Fig. 2
    die Anordnung nach Fig. 1 in vergrößerter Teildarstellung in Schrägansicht, wobei der zentrale Bereich des an die Drehsäule angesteckten Fachbodens zusammen mit der noch nicht eingesteckten Halteeinrichtung gezeigt ist,
    Fig. 3
    die Anordnung nach Fig. 2 bei in die Aussparung des Fachbodens eingesteckter Halteeinrichtung im Horizontalschnitt,
    Fig. 4
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung,
    Fig. 5
    die Spanneinheit der Halteeinrichtung gemäß Fig. 4 in Einzeldarstellung im Vertikalschnitt,
    Fig. 6
    einen den Fig. 2 und 4 entsprechende Darstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung,
    Fig. 7
    die Spanneinheit der Anordnung nach Fig. 6 im Vertikalschnitt,
    Fig. 8
    die Anordnung nach Fig. 6 im zusammengesteckten Zustand im Horizontalschnitt und
    Fig. 9
    den zentralen Bereich eines Fachbodens im Vertikalschnitt gemäß der Schnittlinie IX-IX in Fig. 1.
  • Ein Kücheneckschrank 1 einer Einbauküche weist ein Schrankgehäuse mit zwei Seitenwänden 2,3 auf, die rechtwinkelig zueinander gerichtet sind und mit ihren vorderen Stirnseiten eine Schranköffnung 4 begrenzen. Beim Einbau in die Einbauküche kann an jede Seitenwand 2,3 ein weiteres Küchenelement anschließen, so daß sich eine L-förmige Eckanordnung ergibt. Die bereits erwähnte Schranköffnung 4 verläuft über Eck, wobei die Winkelhalbierende des Ecks durch die Mitte der Schranköffnung 4 geht.
  • Das Schrankgehäuse weist ferner einen Schrankboden 5, eine Rückwand 6 sowie eine in der Zeichnung nicht dargestellte obere Deckplatte auf.
  • Dieses Schrankgehäuse enthält ein drehbares Karussell 7 mit einer vertikalen, oben und unten drehbar gelagerten Drehsäule 8. Zum Karussell 7 gehört ferner mindestens ein Fachboden 9;9a;9b, der drehfest an der Drehsäule 8 sitzt. Im Falle mehrerer Fachböden sind diese in Höhenrichtung, d.h. in Längsrichtung der Drehsäule 8 mit Abstand zueinander angeordnet. Auf dem mindestens einen Fachboden können beliebige Gegenstände abgestellt werden, wobei infolge der Drehbarkeit des Karussells jeder Fachbodenbereich zur Schranköffnung 4 hin, d.h. zum Benutzer gedreht werden kann.
  • Der Schranköffnung 4 ist eine Türe zugeordnet, die von zwei beiderseits der Winkelhalbierenden angeordneten Türflügeln 10,11 gebildet wird, die in der in Fig. 1 dargestellten Ausgangslage des Karussells 7 zwischen einer die Schranköffnung 4 verschließenden Schließstellung, in der sie rechtwinkelig zueinander stehen, und einer strichpunktiert angedeuteten Offenstellung, in der sie unter Bildung eines kleineren Winkels radial nach innen verlagert sind, verstellbar sind. Befinden sich die Türflügel 10,11 in ihrer Offenstellung, stehen sie einem Verdrehen des Karussells 7 nicht mehr entgegen, so daß das Karussell 7 zusammen mit den Türflügeln gedreht werden kann.
  • An der Stelle der Türflügel 10,11 weist der Fachboden 9;9a,9b eine vom Fachbodenumfang zum zentralen Fachbodenbereich verlaufende Aussparung 12;12a;12b auf, die einen V-förmigen Ausschnitt 13 (diese Bezugsziffer ist nur in Fig. 1 eingetragen) bildet, in den die beiden Türflügel (10,11) ragen. Anschließend an den Ausschnitt 13 bildet die Aussparung 12;12a;12b einen Schlitzbereich 14;14a;14b, dessen Schlitzbreite mindestens im wesentlichen dem Durchmesser der Drehsäule 8 entspricht, so daß der Fachboden 9;9a;9b von der Seite her auf die Drehsäule 8, gegebenenfalls in gekippter Lage, gesteckt werden kann, wobei die Drehsäule in den Schlitzbereich 14;14a;14b eintritt. Das innere Ende der Aussparung 12;12a;12b, d.h. bei den Ausführungsbeispielen das innere Ende des Schlitzbereichs 14; 14a;14b, bildet eine Anlagefläche 15;15a;15b, an der die Drehsäule 8 mit ihrer Rückseite zur Anlage gelangt.
  • Die Drehsäule 8 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Anlagefläche 15;15a;15b ist entsprechend konturiert, d.h. halbkreisförmig.
  • Der der Aussparung 12;12a;12b zugewandten Vorderseite der Drehsäule 8 ist eine am Fachboden 9;9a;9b im Bereich der Aussparung zu lagernde Halteeinrichtung zur Lagesicherung des Fachbodens an der Drehsäule 8 zugeordnet, die ein Klemmteil 16;16a;16b aufweist, zwischen dem und der Anlagefläche 15;15a;15b des Fachbodens die Drehsäule 8 kraftschlüssig verspannbar ist.
  • Dabei stützt sich beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 das Klemmteil 16 unmittelbar am Fachboden 9 und im Falle der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 4 und 5 bzw. 6 bis 8 das Klemmteil 16a bzw. 16b über ein Abstützteil 17a bzw. 17b am Fachboden 9a bzw. 9b ab. In seiner wirksamen Stellung ist das Klemmteil 16;16a;16b also von vorne, d.h. von der Aussparung 12;12a;12b her gegen die Vorderseite der Drehsäule 8 gepresst, die hierdurch gegen die Anlagefläche 15;15a;15b des Fachbodens gedrückt wird.
  • Das Klemmteil 16 bzw. das das Klemmteil 16a;16b tragende Abstützteil 17a;17b ist ein bei allen Ausführungsbeispielen vom Fachboden gesondertes Teil und kann mit diesem parallel zur Drehsäulen-Längsrichtung in Steckverbindung gebracht werden. In den Figuren 2,4 und 6 befindet sich das Klemmteil 16 bzw. das Abstützteil 17a;17b im noch nicht mit dem Fachboden verbundenen Zustand, wobei es jedoch bereits gegen die Vorderseite der Drehsäule gelegt ist, wonach es zum Überführen in die wirksame Lage nach unten mit dem Fachboden zusammengesteckt wird. Dabei bildet der Fachboden 9;9a;9b Gegen-Abstützflächen 18,19;18a,19a;18b,19b und das Klemmteil 16 bzw. das Abstützteil 17a;17b an den Gegenabstützflächen beim Herstellen der Steckverbindung zur Anlage gelangende Abstützflächen 20,21 bzw. 20a, 21a; 20b,21b so daß die Abstützflächen und die Gegenabstützflächen eine Steckführung und eine die Spannkraft aufnehmende Abstützung gebildet wird.
  • Zweckmäßigerweise ist, wie bei den Ausführungsbeispielen vorgesehen, das Klemmteil 16 bzw. das das Klemmteil 16a;16b tragende Abstützteil 17a;17b in die Aussparung 12;12a;12b des Fachbodens einsteckbar, wobei die Gegenabstützflächen 18,19; 18a,19a;18b,19b an den beiden den Schlitzbereich 14;14a;14b der Aussparung 12;12a;12b begrenzenden Aussparungs-Randflächen 22,23;22a,23a;22b,23b angeordnet sind. Die Abstützflächen 20,21; 20a,21a;20b,21b befinden sich dementsprechend an der jeweils zugewandten Seitenfläche des Klemmteils 16 bzw. des Abstützteils 17a;17b.
  • Zur Bildung der Gegenabstützflächen 18,19;18a,19a;18b,19b ist in die beiden jeweiligen Aussparungs-Randflächen 22,23;22a,23a; 22b,23b jeweils eine nutartige Vertiefung 24 bzw. 25; 24a bzw. 25a; 24b bzw. 25b eingeformt, die von der betreffenden Gegenabstützfläche begrenzt wird. Dementsprechend befinden sich die Abstützflächen 20,21; 20a, 21a; 20b,21b jeweils an einem seitlichen Vorsprung 26 bzw. 27; 26a bzw. 27a; 26b bzw. 27b des Klemmteils 16 bzw. des Abstützteils 17a,17b, wobei dieser seitliche Vorsprung des Klemmteils bzw. des Abstützteils in die jeweilige nutartige Vertiefung der zugewandten Aussparungs-Randfläche eingreift.
  • Der Rand der Aussparung 12;12a;12b ist höher als der die Abstellfläche des Fachbodens bildende Fachbodenbereich und wird bei den Ausführungsbeispielen von einem hochgezogenen Randsteg 28;28a;28b gebildet. Auf diese Weise ergibt sich eine entsprechend große Abstützfläche. Der Randsteg 28;28a;28b verläuft bei den Ausführungsbeispielen bis zur umfangsseitigen "Mündung" der Aussparung 12;12a;12b und setzt sich dort in einem über den Umfang des Fachbodens durchgehenden Randsteg fort.
  • Das Klemmteil 16 bzw. das Abstützteil 17a;17b weist zweckmäßigerweise eine klotzförmige, die Aussparung 12;12a;12b in ihrer Breitenrichtung ausfüllende Gestalt auf.
  • Die Aussparung 12;12a;12b und deren Randflächenausbildung sowie das Klemmteil 16 bzw. das Abstützteil 17a;17b sind symmetrisch mit Bezug auf die durch die Drehsäule 8 gehende vertikale Mittelebene der Aussparung ausgebildet.
  • Die vertikale Einstecktiefe des Klemmteils 16 bzw. des Abstützteils 17a;17b in den Schlitzbereich 14;14a;14b der Aussparung ist zweckmäßigerweise begrenzt, damit das Klemmteil bzw. das Abstützteil gegebenenfalls, wenn es die sonstige Ausbildung zuließe, nicht nach unten hin herausrutschen kann. Im Falle der Abstützteile 17a und 17b wäre dies möglich, da dort das Abstützteil und die beiden jeweiligen Aussparungs-Randflächen 22a,23a bzw. 22b,23b über die ganze Höhe gesehen durchgehend einen gleichen Querschnitt aufweisen, d.h. die Abstützflächen und die Gegenabstützflächen verlaufen parallel zur Drehsäulen-Längsrichtung. Zur Begrenzung der Einstecktiefe ist am Klemmteil 16 bzw. am Abstützteil 17a; 17b eine am Fachboden 9;9a;9b zur Auflage gelangende Auflagefläche vorgesehen, die beispielsweise von einer seitlich vorstehenden oberen Stirnplatte 29 (Klemmteil 16) bzw. 30b (Abstützteil 17b) oder von einem sonstigen Teil, im Falle des Abstützteils 17a von einem noch zu beschreibenden Handgriff, gebildet werden kann.
  • Beim noch zu beschreibenden Verspannen der Drehsäule 8 zwischen der Anlagefläche 15;15a;15b des Fachbodens und dem Klemmteil 16; 16a;16b neigen die beiden Aussparungs-Randflächen 22,23; 22a,23a;22b,23b aufgrund der auftretenden Kräfte zum Auseinanderspreizen, d.h. sie wollen sich voneinander weg bewegen. Da dies die Abstützung des Klemmteils 16 bzw. des Abstützteils 17a;17b am Fachboden beeinträchtigen würde, kann das Klemmteil 16 bzw. das Abstützteil 17a;17b beidseitig jeweils eine Hintergreifpartie 31,32;31a,32a;31b,32b aufweisen, die in Breitenrichtung der Aussparung bzw. des Schlitzbereichs 14;14a;14b gesehen eine Sicherungspartie 33,34;33a,34a;33b,34b des Fachbodens hintergreift. Auf diese Weise sind die beiden Aussparungs-Randflächen gegen ein Aufspreizen voneinander weg gesichert. Dabei können die Hintergreifpartien 31,32;31a,32a;31b,32b gleichzeitig die Abstützflächen 20,21;20a,21a;20b,21b und die Sicherungspartien 33,34;33a,34a;34a,34b gleichzeitig die Gegenabstützflächen 18,19;18a,19a;18b,19b bilden. Zu diesem Zwecke können die Hintergreifpartien die Sicherungspartien im Horizontalschnitt gesehen nach Art einer Schwalbenschwanzführung hintergreifen, d.h. die Abstützflächen und die Gegenabstützflächen verlaufen nicht rechtwinkelig sondern spitzwinkelig mit Bezug auf die Aussparungs-Randflächen im Sinne eines Verhakens in Breitenrichtung.
  • Die an der Drehsäule 8 zur Anlage gelangende Klemmfläche 35; 35a;35b des Klemmteils 16;16a;16b weist im Querschnitt eine zur Drehsäule 8 komplementäre Kontur auf, die nahezu halbkreisförmig sein kann, so daß sich zusammen mit der Anlagefläche 15;15a;15b des Fachbodens sozusagen eine Rundumanlage der Drehsäule ergibt. Aufgrund der Höhenerstreckung des Klemmteils, die im wesentlichen der Fachbodendicke einschließlich der Höhe des Randsteges 28;28a;28b entsprechen oder größer als diese sein kann, ergibt sich ein großflächiges Verspannen.
  • Das Aufbringen der Klemmkraft kann prinzipiell in unterschiedlicher Weise erfolgen. Zweckmäßigerweise ist jedoch, wie bei allen Ausführungsbeispielen, vorgesehen, daß die Klemmkraft zum Verspannen der Drehsäule 8 durch eine Keilflächenanordnung aufgebracht wird. Es ist also in jedem Falle ein keilartig wirkendes Teil vorhanden, das zwischen einer unwirksamen, die Drehsäule freigebenden Stellung und einer wirksamen, die Drehsäule verspannenden Stellung bewegbar ist.
  • Stützt sich wie im Falle der Fig. 1 bis 3 das Klemmteil 16 unmittelbar am Fachboden 9 ab, ist die Keilflächenanordnung zwischen dem Klemmteil 16 und dem Fachboden 9 wirksam. Dabei können die Abstützflächen 20,21 des Klemmteils 16 jeweils eine Keilfläche 36 bzw. 37 und die Gegenabstützflächen 18,19 des Fachbodens 8 jeweils eine mit der zugewandten Keilfläche zusammenwirkende Gegenkeilfläche 38 bzw. 39 bilden, d.h. die Abstützflächen und die Gegenabstützflächen verlaufen mit Bezug auf die Drehsäulen-Längsrichtung geneigt, so daß sich das Klemmteil 16 beim Einstecken von oben her zwischen der Drehsäule 8 und den von den Gegenabstützflächen 18,19 gebildeten Gegenkeilflächen 38,39 verkeilt.
  • Um ein stabiles und sicheres Verspannen zu erhalten, wird das Klemmteil 16 entsprechend fest nach unten gedrückt. Daher kann das wieder Entfernen des Klemmteils 16, beispielsweise wenn man den Fachboden 8 in der Höhe versetzen oder aus dem Schrankgehäuse entnehmen möchte, beschwerlich sein. Um dies zu erleichtern, ist beim Klemmteil 16 eine Hebeeinrichtung zum Anheben des Klemmteils vom Fachboden entgegen der Steckrichtung, beim Ausführungsbeispiel also nach oben hin, vorgesehen. Diese Hebeeinrichtung wird von zwei in die Oberseite des Fachbodens beiderseits der Aussparung 22 eingeschraubten und somit in Höhenrichtung verschraubbar gelagerten Gewindebolzen 40,41 gebildet, die mit ihrem oberen Ende an einer quer zu ihnen stehenden Angriffsfläche des Klemmteils 16 angreifen, die von der seitlich vorstehenden oberen Stirnplatte 29 gebildet werden kann. Das obere Ende der Gewindebolzen 40,41 ist als Betätigungsende ausgebildet, so daß ein entsprechendes Drehwerkzeug angesetzt werden kann. Dabei sind die Betätigungsenden der Gewindebolzen bei in seiner wirksamen Stellung befindlichem Klemmteil 16 durch entsprechende Ausnehmungen 42,43 am Klemmteil, die kleineren Durchmesser als die Gewindebolzen besitzen, von oben her zugänglich. Verschraubt man die Gewindebolzen im Sinne eines Herausschraubens aus dem Fachboden nach oben hin, greifen sie von unten her am Klemmteil an und nehmen dieses nach oben hin mit.
  • Es versteht sich, daß prinzipiell auch nur ein Gewindebolzen 40 bzw. 41 ausreichend sein kann. Auch andere Ausbildungen der Hebeeinrichtungen wären möglich.
  • Im Falle der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 4 und 5 und 6 bis 8 stützt sich das Klemmteil 16a bzw. 16b, wie bereits erwähnt, über das Abstützteil 17a bzw. 17b am Fachboden 9a bzw. 9b ab. In diesem Falle ist die Keilflächenanordnung, mittels der die Klemmkraft zum Verspannen der Drehsäule aufgebracht wird, zwischen dem Klemmteil 16a;16b und dem Abstützteil 17a; 17b angeordnet. Dabei kann allerdings zur Grobeinstellung der Klemmkraft vorgesehen sein, was im vorliegenden Falle insbesondere beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 8 zur Anwendung kommen kann, daß die Abstützflächen 20b,21b des Abstützteils 17b und die Gegenabstützflächen 18b,19b des Fachbodens 9b ebenfalls keilartig geneigt verlaufen können, wie strichpunktiert in Fig. 6 angedeutet ist. Auf diese Weise erhält man beim Einstecken des Abstützteils 17b in die Aussparung 12b bereits ein gewisses Verkeilen mit einer gewissen Klemmkraft. Die Keilflächenanordnung zwischen Klemmteil und Abstützteil dient dann nur noch zum restlichen Festspannen.
  • Bei beiden Ausführungsformen bildet das Klemmteil 16a;16b und das zugehörige Abstützteil 17a;17b eine Spanneinheit 44a bzw. 44b. Diese Spanneinheit weist eine Betätigungseinrichtung 45a bzw. 45b zum Betätigen des Klemmteils auf.
  • Im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 4 und 5 ist das Klemmteil 16a quer zur Drehsäule 8 bewegbar am Abstützteil 17a gelagert. Dabei bildet es die Vorderseite der Spanneinheit 44a und ist dem Abstützteil 17a vorgelagert. Die bewegliche Lagerung erfolgt beim Ausführungsbeispiel dadurch, daß an beiden Seiten ein schmälerer Stegvorsprung 46a des Abstützteils 17a in eine breitere Nut 47a des Klemmteils 16a eingreift, wobei der Stegvorsprung und die Nut parallel zur Drehsäule verlaufen. Aufgrund der unterschiedlichen Breite von Stegvorsprung und Nut ergibt sich ein Bewegungsspiel für das Klemmteil 16a. Am Abstützteil 17a angeordnete, zum Klemmteil 16a hin vorstehende Vorsprünge 48a und 49a halten das Klemmteil unten bzw. oben am Abstützteil. Die zugehörige Betätigungseinrichtung 45a enthält ein zwischen dem Klemmteil 16a und dem Abstützteil 17a angeordnetes und parallel zur Drehsäulen-Längsrichtung verlagerbares Keilteil 50a. Dieses Keilteil 50a befindet sich im Inneren des im wesentlichen U-Gestalt aufweisenden Abstützteils 17a und bildet zwei einander entgegengesetzte Zwischenkeilflächen 51a, 52a, von denen die eine Zwischenkeilfläche 51a an einer der Klemmfläche 35a entgegengesetzten Keilfläche 53a des Klemmteils 16a und die andere Zwischenkeilfläche 52a an einer Gegenkeilfläche 54a des Abstützteils 17a anliegt. Verlagert man das Keilteil 50a parallel zur Drehsäule nach unten, drückt es über seine Zwischenkeilflächen 51a,52a das Klemmteil 16a in Richtung von der Gegenkeilfläche 54a des Abstützteils 17a weg zur Drehsäule 8 hin.
  • Die Betätigungseinrichtung 45a enthält ferner einen exzentrisch am Abstützteil 17a gelagerten, mittels eines von außen her bedienbaren Handgriffs 55a verschwenkbaren und am Keilteil 50a angreifenden Exzentervorsprung 56a. Dabei sitzt der Exzentervorsprung 56a an einer am Abstützteil 17a verdrehbar gelagerten Lagerachse 57a. Im einzelnen ist die Anordnung in diesem Zusammenhang so getroffen, daß das Keilteil 50a einen rechteckigen Querschnitt mit die beiden Zwischenkeilflächen 51a, 52a verbindenden Seitenwänden 58a, 59a besitzt, wobei die beiden Seitenwände jeweils eine Durchbrechung 60a enthalten, die von der Lagerachse 57a durchsetzt ist, wobei bei jeder Seitenwand 58a,59a innerhalb der Durchbrechung 60a ein Exzentervorsprung 56a auf der Lagerachse 57a sitzt, der mit dem Rand der Durchbrechung 60a zusammenwirkt, und zwar derart, daß der Exzentervorsprung 56a beim Verdrehen der Lagerachse 57a das Keilteil 50a je nach Drehrichtung nach unten in seine wirksame oder nach oben in seine unwirksame Stellung drückt.
  • Das Keilteil 50a ist aus Metallblech gebogen.
  • Die Enden der Lagerachse 57a sind jeweils drehfest mit einem Lagerschenkel 61a verbunden, der sich an der Aussenseite der zugewandten Seitenwand 58a, 59a des Keilteils 50a parallel zu dieser erstreckt. Die Lagerachse 57a ist über die beiden Lagerschenkel 61a mit dem bereits erwähnten Handgriff 55a verbunden, der an der Oberseite des Abstützteils 17a aus diesem vorsteht. Dabei ist der nach oben hin vorstehende Bereich des Handgriffs 55a, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, breiter als die Aussparung 12a des Fachbodens 9a, so daß der vorstehende Bereich des Handgriffs 55a gleichzeitig die bereits erwähnte Auflagefläche zur Begrenzung der Einstecktiefe des Abstützteils 17a in die Aussparung 12a bildet.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen die Spanneinheit 44a bei unwirksamem Klemmteil 16a, d.h. das Keilteil 50a befindet sich in seiner unwirksamen oberen Stellung. In dieser Stellung ragt der Handgriff 55a etwa vertikal nach oben. Verschwenkt man ihn zur Drehsäule 8 hin, klappt er um etwa 90° in die in Fig. 5 strichpunktiert angedeutete Stellung um, in der das Keilteil 50a nach unten gedrückt und das Klemmteil 16a gegen die Drehsäule 8 gepreßt ist. Der Handgriff 55a ist also zum überführen der Betätigungseinrichtung 45a in ihre die Klemmkraft aufbringende wirksame Stellung zur Drehsäule 8 hin schwenkbar, wobei er ferner eine an der Handgriff-Stirnseite offene Ausnehmung 62a zum gabelartigen Umgreifen der Drehsäule 8 aufweist.
  • Die Betätigungseinrichtung 45a kann schließlich noch eine Federeinrichtung 63a enthalten, mit deren Hilfe die Betätigungseinrichtung in ihrer wirksamen Stellung gehalten wird.
  • Bei der aus den Fig. 6 bis 8 hervorgehenden Ausführungsform weist das Abstützteil 17b ähnlich wie das Abstützteil 17a der soeben beschriebenen Ausführungsform eine gehäuseartige, im wesentlichen U-ähnliche Gestalt mit zur Drehsäule 8 hin gerichteten Schenkeln auf, zwischen denen das Klemmteil 16b aufgenommen und geführt ist. Die Betätigungseinrichtung 45b zum Betätigen des Klemmteils 16b ist jedoch anders gestaltet. Sie enthält einen parallel zur Drehsäule 8 verlaufenden Gewindebolzen 64b, der in seiner axialen Richtung verschieblich am Abstützteil 17b gelagert ist. Dabei ist die Lagerung jedoch so getroffen, daß er in Richtung auf die Drehsäule 8 hin und von dieser weg unter Beibehaltung seiner zur Drehsäule parallelen Ausrichtung gewegt werden kann. Der Gewindebolzen 64b ist ferner von außen her verdrehbar, indem er beim Ausführungsbeispiel ein an der Oberseite des Abstützteils 17b aus diesem vorstehendes Kopfstück 65b besitzt. Zur Lagerung des Gewindebolzens 64b ist an der von der Stirnplatte 30b od.dgl. gebildeten Oberseite des Abstützteils 17b ein radial mit Bezug auf die Drehsäule 8 verlaufender Längsschlitz 66b vorhanden, dessen Schlitzbreite etwa dem Durchmesser einer verjüngten Partie 67b des Gewindebolzens 64b entspricht, so daß der Gewindebolzen 64b durch die Schlitzränder in axialer Richtung an Ort und Stelle gehalten wird, während er sich in Längsrichtung des Schlitzes 66b verlagern kann. Das entgegengesetzte Ende des Gewindebolzens 64b könnte in gleicher Weise gelagert sein, es kann jedoch auch frei enden bzw. lose an einer zugewandten Abschlußwand 68b des Abstützteils 17b anliegen, da die Ausrichtung des Gewindebolzens 64b über das am Abstützteil 17b geführte Klemmteil 16b gewährleistet ist.
  • Das Klemmteil 16b ist beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel zweigeteilt und wird von zwei gesonderten Einzelklemmteilen 69b, 70b gebildet, die in axialer Richtung mit Abstand aufeinanderfolgend mit dem Gewindebolzen 64b in Gewindeeingriff stehen. Die Einzelklemmteile besitzen also jeweils eine entsprechende Gewindebohrung, durch die der Gewindebolzen geschraubt ist. Dabei weist der Gewindebolzen 64b einen Linksgewindeabschnitt 71b und einen Rechtsgewindeabschnitt 72b auf, die jeweils einem der beiden Einzelklemmteile 69b, 70b zugeordnet sind. Verdreht man also den Gewindebolzen 64b, verlagern sich die beiden Einzelklemmteile in Richtung aufeinander zu oder voneinander weg.
  • Das Klemmteil 16b bzw. seine beiden Einzelklemmteile 69b, 70b ist parallel zur Drehsäule 8 bewegbar am Abstützteil 17b geführt, und zwar an der Innenseite der beiden Schenkel des Abstützteils, wobei dieser Bewegung in axialer Richtung eine radiale Bewegung in Richtung auf die Drehsäule 8 hin bzw. von dieser weg überlagert ist. Hierzu weist jedes Einzelklemmteil, beispielsweise das Einzelklemmteil 69b an seinen beiden Seiten jeweils eine geneigt mit Bezug auf die Drehsäule verlaufende Keilfläche 73b bzw. 74b auf, die an einer Gegenkeilfläche 75b bzw. 76b des Abstützteils 17b anliegt und beim Verdrehen des Gewindebolzens 64b auf dieser gleitet.Die hierdurch auftretende Radialkomponente der Keilteilbewegung bewirkt das Verspannen des Fachbodens an der Drehsäule. Die den Keilflächen 73b, 74b des Einzelklemmteils 69b entsprechenden Keilflächen des anderen Einzelklemmteils 70b und die diesen zugeordneten Gegenkeilflächen des Abstützteils, von denen in Fig. 7 die eine Gegenkeilfläche 77b sichtbar ist, verlaufen entgegengesetzt geneigt wie die Keilflächen 73b, 74b des erstgenannten Einzelklemmteils 69b mit zugeordneten Gegenkeilflächen 75b, 76b am Abstützteil 17b.
  • Anstelle des zweigeteilten Klemmteils 16b könnte es sich auch um ein einteiliges Klemmteil handeln, wobei in diesem Falle der Gewindesinn des Gewindebolzens und des Klemmteils selbstverständlich durchgehend gleich wäre. Diese Variante läßt sich sehr einfach dadurch veranschaulichen, daß man sich in Fig. 7 eines der beiden Einzelklemmteile 69b, 70b entfernt denkt. Die Anordnung würde dann ebenfalls funktionieren.
  • Mit allen beschriebenen Ausführungsformen erhält man einen unverrückbar festen Halt des Fachbodens an der Drehsäule, und zwar in jeder beliebigen Höhe, so daß die Höhe des Fachbodens stufenlos an die jeweiligen Bedürfnisse angepaßt werden kann.
  • Unabhängig hiervon kann man jedoch eine Montagehilfe vorsehen (siehe Fig. 9), indem die Drehsäule 8 im Bereich jeder von einem Fachboden 9 gebildeten Etage mindestens ein durchgehendes Querloch 78 zum Durchstecken eines Querstiftes 79 aufweist und an der Fachboden-Unterseite eine sich beiderseits der Aussparung 12 des Fachbodens erstreckende Ausnehmung 80 zum Eingreifen des Querstiftes 79 angeordnet ist. Dabei ist die Gestalt der Ausnehmung 80 an die Gestalt des Querstiftes 79 so angepaßt, daß der Fachboden, sitzt er mit seiner Ausnehmung 80 auf dem Querstift 79, nicht mehr um die Drehsäule verdreht werden kann. Die rechtwinkelig zur Zeichenebene der Fig. 9 gemessene Breite der Ausnehmung 80 entspricht also im wesentlichen dem Durchmesser des Querstiftes 79. Auf diese Weise läßt sich der Fachboden 9, bevor man ihn mit der Drehsäule 8 verspannt, lose auf den Querstift 79 aufsetzen, so daß die Lage des Fachbodens in Höhenrichtung und Winkellage vorgegeben ist. Der Fachboden muß dann während des Verspannens nicht mit der Hand gehalten werden.
  • Für den Fall, daß die geschilderte Montagehilfe in unterschiedlichen Höhen anwendbar sein soll, können mehrere übereinander angeordnete Querlöcher 78 oder sogar eine sich über die gesamte Länge der Drehsäule erstreckende Lochreihe zum Durchstecken des Querstiftes 79 vorhanden sein.
  • Der Querstift 79 kann, da er keine tragende Funktion ausübt, sehr kurz sein.

Claims (24)

  1. Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, mit einem drehbaren Karussell (7), das mindestens einen drehfest mit einer vertikalen Drehsäule (8) verbundenen Fachboden (9;9a;9b) enthält, der eine vom Fachbodenumfang zum zentralen Fachbodenbereich verlaufende Aussparung (12;12a;12b) aufweist, über die der Fachboden (9;9a;9b) von der Seite her auf die Drehsäule (8) steckbar ist und deren inneres Ende eine Anlagefläche (15;15a;15b) für die Rückseite der Drehsäule (8) bildet, wobei der Vorderseite der Drehsäule (8) eine am Fachboden (9;9a;9b) im Bereich der Aussparung (12;12a;12b) zu lagernde Halteeinrichtung zur Lagesicherung des Fachbodens an der Drehsäule (8) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung ein sich unmittelbar oder über ein Abstützteil (17a;17b) mittelbar am Fachboden (9;9a;9b) abstützendes Klemmteil (16;16a;16b) aufweist, zwischen dem und der Anlagefläche (15;15a;15b) des Fachbodens (9;9a;9b) die Drehsäule (8) kraftschlüssig verspannbar ist.
  2. Eckschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (16) bzw. das Abstützteil (17a;17b) parallel zur Drehsäulen-Längsrichtung entfernbar in Steckverbindung mit dem Fachboden (9;9a;9b) bringbar ist, wobei der Fachboden (9;9a;9b) Gegenabstützflächen (18,19;18a,19a;18b,19b) und das Klemmteil (16) bzw. das Abstützteil (17a;17b) an den Gegenabstützflächen beim Herstellen der Steckverbindung zur Anlage gelangende Abstützflächen (20,21;20a,21a;20b,21b) aufweist, so daß eine Steckführung und eine die Spannkraft aufnehmende Abstützung gebildet wird.
  3. Eckschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (16) bzw. das Abstützteil (17a;17b) in die Aussparung (12;12a;12b) des Fachbodens (9;9a;9b) einsteckbar ist, wobei die Gegenabstützflächen (18,19;18a;19a;18b;19b) an den Aussparungs-Randflächen (22,23;22a,23a;22b,23b) angeordnet sind.
  4. Eckschrank nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (16) bzw. das Abstützteil (17a;17b) eine klotzförmige, die Aussparung (12;12a;12b) in ihrer Breitenrichtung ausfüllende Gestalt aufweist.
  5. Eckschrank nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (16) bzw. das Abstützteil (17a;17b) eine die Einstecktiefe begrenzende, am Fachboden zur Auflage gelangende Auflagefläche aufweist.
  6. Eckschrank nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (16) bzw. das Abstützteil (17a;17b) eine Hebeeinrichtung zum Anheben des Klemmteils bzw. des Abstützteils vom Fachboden entgegen der Steckrichtung aufweist.
  7. Eckschrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung von mindestens einem am Fachboden (9) verschraubbar gelagerten Gewindebolzen (40,41) gebildet wird, der an einer quer zu ihm stehenden Angriffsfläche des Klemmteils (16) bzw. des Abstützteils angreift.
  8. Eckschrank nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (16) bzw. das Abstützteil (17a;17b) im Horizontalschnitt in Breitenrichtung der Aussparung (12;12a;12b) im Bereich beider Aussparungs-Randbereiche jeweils mit einer Hintergreifpartie (31,32;31a,32a;31b, 32b) eine Sicherungspartie (33,34;33a,34a;33b,34b) des Fachbodens (9;9a;9b) hintergreift, derart, daß die beiden Aussparungs-Ränder gegen ein Aufspreizen voneinander weg gesichert sind.
  9. Eckschrank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergreifpartien (31,32;31a,32a;31b,32b) die Abstützflächen (20,21;20a,21a;20b,21b) und die Sicherungspartien (33,34;33a,34a;33b,34b) die Gegenabstützflächen (18,19;18a, 19a;18b,19b) bilden.
  10. Eckschrank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergreifpartien die Sicherungspartien im Horizontalschnitt nach Art einer Schwalbenschwankführung hintergreifen.
  11. Eckschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Drehsäule (8) zur Anlage gelangende Klemmfläche (35;35a;35b) des Klemmteils (16; 16a;16b) im Querschnitt eine zur Drehsäule (8) komplementäre Kontur aufweist, so daß sich eine flächige Anlage ergibt.
  12. Eckschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkraft zum Verspannen der Drehsäule (8) durch eine Keilflächenanordnung aufgebracht wird.
  13. Eckschrank nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei sich unmittelbar am Fachboden (9) abstützendem Klemmteil (16) die Keilflächenanordnung zwischen dem Klemmteil (16) und dem Fachboden (9) wirksam ist.
  14. Eckschrank nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützflächen (20,21) des Klemmteils (16) Keilflächen (36,37) und die Gegenabstützflächen (18,19) des Fachbodens (9) mit den Keilflächen (36,37) zusammenwirkende Gegenkeilflächen (38,39) bilden, so daß die Abstützflächen (20,21) und die Gegenabstützflächen (18,19) mit Bezug auf die Drehsäulen-Längsrichtung geneigt verlaufen.
  15. Eckschrank nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei sich über ein Abstützteil (17a;17b) mittelbar am Fachboden (9a,9b) abstützendem Klemmteil (16a;16b) die Keilflächenanordnung zwischen dem Klemmteil (16a;16b) und dem Abstützteil (17a;17b) angeordnet ist.
  16. Eckschrank nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Grobeinstellung der Klemmkraft die Abstützflächen des Abstützteils und die Gegenabstützflächen des Fachbodens keilartig geneigt verlaufen.
  17. Eckschrank nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (16a;16b) und das Abstützteil (17a;17b) eine Spanneinheit (44a;44b) mit einer Betätigungseinrichtung (45a;45b) zum Betätigen des Klemmteils (16a;16b) bildet.
  18. Eckschrank nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (16a) quer zur Drehsäule (8) bewegbar am Abstützteil (17a) gelagert ist und die Betätigungseinrichtung (45a) ein zwischen dem Klemmteil (16a) und dem Abstützteil (17a) angeordnetes und parallel zur Drehsäulen-Längsrichtung verlagerbares Keilteil (50a) enthält.
  19. Eckschrank nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (45a) einen exzentrisch am Abstützteil (17a) gelagerten, mittels eines von außen her bedienbaren Handgriffs (55a) verschwenkbaren und am Keilteil (50a) angreifenden Exzentervorsprung (56a) enthält.
  20. Eckschrank nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (55a) an der Oberseite des Abstützteils (17a) aus diesem vorsteht und an seinem vorstehenden Bereich breiter als die Aussparung (12a) ist, derart, daß der vorstehende Bereich des Handgriffs (55a) die Auflagefläche zur Begrenzung der Einstecktiefe des Abstützteils (17a) in die Aussparung (12a) bildet.
  21. Eckschrank nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (55a) zum überführen der Betätigungseinrichtung (45a) in ihre die Klemmkraft aufbringende wirksame Stellung zur Drehsäule (8) hin schwenkbar ist und eine stirnseitig offene Ausnehmung (62a) zum gabelartigen Umgreifen der Drehsäule (8) aufweist.
  22. Eckschrank nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (45b) einen parallel zur Drehsäule (8) verlaufenden, von außen her verdrehbaren Gewindebolzen (64b) enthält, der in Richtung auf die Drehsäule (8) hin und von dieser weg bewegbar und in seiner axialen Richtung unverschieblich am Abstützteil (17b) gelagert ist und daß das Klemmteil (16b) parallel zur Drehsäule (8) bewegbar am Abstützteil (17b) geführt ist und mit dem Gewindebolzen (64b) in Gewindeeingriff steht, wobei das Klemmteil (16b) eine an einer Gegenkeilfläche (75b,76b) des Abstützteils (17b) anliegende und beim Verdrehen des Gewindebolzens (64b) auf dieser gleitende Keilfläche (73b,74b) aufweist.
  23. Eckschrank nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (64b) einen Linksgewindeabschnitt (71b) und einen Rechtsgewindeabschnitt (72b) aufweist und auf jedem Gewindeabschnitt ein gesondertes Einzelklemmteil (69b bzw. 70b) sitzt, wobei die Keilflächen der beiden Einzelklemmteile mit jeweils zugeordneter Gegenkeilfläche des Abstützteils entgegengesetzt zueinander geneigt verlaufen.
  24. Eckschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsäule (8) im Bereich jeder von einem Fachboden (9) gebildeten Etage mindestens ein durchgehendes Querloch (78) zum Durchstecken eines Querstiftes (79) aufweist und an der Fachboden-Unterseite eine sich beiderseits der Aussparung (12) erstreckende Ausnehmung (80) zum Eingreifen des Querstiftes (79) angeordnet ist, derart, daß die Lage des Fachbodens (9) vor seinem Verspannen mit der Drehsäule (8) in Höhenrichtung und Winkellage vorgegeben ist.
EP94101877A 1993-02-10 1994-02-08 Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, mit einem drehbaren Karussell Expired - Lifetime EP0610878B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303832A DE4303832C3 (de) 1993-02-10 1993-02-10 Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, mit einem drehbaren Karussell
DE4303832 1993-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0610878A1 EP0610878A1 (de) 1994-08-17
EP0610878B1 true EP0610878B1 (de) 1997-01-15

Family

ID=6480045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101877A Expired - Lifetime EP0610878B1 (de) 1993-02-10 1994-02-08 Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, mit einem drehbaren Karussell

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0610878B1 (de)
AT (1) ATE147598T1 (de)
DE (2) DE4303832C3 (de)
ES (1) ES2096959T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612241U1 (de) * 1996-07-13 1996-09-05 Robert Krause Gmbh & Co. Kg Zweigniederlassung Weilheim-Teck, 73235 Weilheim Eckschrank-Drehbeschlag
EP1075808B1 (de) * 1999-08-12 2004-04-14 Vauth-Sagel GmbH & Co. Grundstücksverwaltung Drehachslagerung für einen Drehboden in Eckschränken
DE19941537A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Hettich Hetal Werke Beschlag für einen Eckschrank
DE20003928U1 (de) 2000-03-06 2000-05-04 Gustav Meister GmbH, 37688 Beverungen Siebboden
DE20107550U1 (de) * 2001-05-03 2002-09-12 Paul Henke GmbH & Co KG, 32584 Löhne Vorrichtung zur Befestigung eines Fachbodens an einer Tragsäule
DE20201284U1 (de) * 2002-01-29 2002-05-23 Vauth-Sagel GmbH & Co. Grundstücksverwaltung, 33034 Brakel Klemmhalterung eines Tragbodens an einer Säule
DE10220545B4 (de) * 2002-05-08 2004-05-13 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Für den Einbau in einen Schrank bestimmte Einrichtung umfassend eine Anordnung, welche um eine vertikale Achse rotierbar in dem Schrank angeordnet ist
DE102010007130A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Heinrich J. Kesseböhmer KG, 49152 Beschlag für Eckschränke, insbesondere Kücheneckschränke
DE202010014344U1 (de) * 2010-10-18 2011-02-10 Heinrich J. Kesseböhmer KG Beschlag für Möbel
AT522640B1 (de) * 2019-05-23 2023-10-15 Franz Neuhofer An einem Steher befestigbare Halterung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698776A (en) * 1950-11-18 1955-01-04 Geneva Modern Kitchens Inc Corner base cabinet
DE8506281U1 (de) * 1985-03-05 1985-05-30 Ninkaplast Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Drehbarer fachboden-einsatz fuer eckschraenke
CH667579A5 (de) * 1985-05-13 1988-10-31 Fehlbaum & Co Trageinrichtung mit stufenlos verstellbaren auslegern.
DE8905235U1 (de) * 1989-04-25 1990-08-23 Ninkaplast Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Vorrichtung für Eckschränke
AU8936291A (en) * 1990-11-26 1992-06-25 Britannia Shelving Limited A shelf support system
GB2264634B (en) * 1992-03-07 1995-11-08 Graham Ernest Hill Improvements relating to racking

Also Published As

Publication number Publication date
DE4303832C2 (de) 1995-09-21
DE59401561D1 (de) 1997-02-27
EP0610878A1 (de) 1994-08-17
ATE147598T1 (de) 1997-02-15
DE4303832C3 (de) 1998-02-12
DE4303832A1 (de) 1994-08-11
ES2096959T3 (es) 1997-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940105B1 (de) Ausziehvorrichtung für Hochschränke
EP0761130B1 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
DE2412114A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank
DE1298254B (de) Befestigung eines Moebelteils an einem Pfosten
EP0875176A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Frontblende einer Schublade
EP0610878B1 (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, mit einem drehbaren Karussell
EP0567844B1 (de) Schliessanlage für Schubladenschränke
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
DE102013101491B4 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
DE4241612C2 (de) Beschlag für einen Eckschrank
DE19634156C1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
DE69512375T2 (de) Vorrichtung um einen Heizkörper an einer Unterlage zu befestigen
AT406328B (de) Ausziehrahmen für hochschränke
DE2949436A1 (de) Spannvorrichtung
CH693161A5 (de) Ausziehvorrichtung eines Hochschrankes.
DE69002342T2 (de) Befestigungsvorrichtung durch Zusammenschrauben auf einem Profil, insbesondere auf einem Elektrizitätsschrank.
AT407694B (de) Ausziehrahmen für hochschränke
DE29801494U1 (de) Drehbare Karussellvorrichtung für einen Eckschrank
EP1169943B1 (de) Ausziehrahmen für Hochschränke
DE8628957U1 (de) Christbaumständer
DE19827396C2 (de) Spannvorrichtung mit verstellbarem Gegenlager
DE3117118A1 (de) Scharnier, insbesondere fuer tueren, wie tueren von sicherungs- oder schaltkaesten
DE3124221A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines tuerfutters
DE9111054U1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auspressen von Silentlagern an Kraftfahrzeugachsen
EP0683996A2 (de) Beschlag für einen Eckschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940901

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951218

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 147598

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59401561

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970227

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2096959

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970502

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010202

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010208

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080226

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100218

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59401561

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901