DE102010007130A1 - Beschlag für Eckschränke, insbesondere Kücheneckschränke - Google Patents

Beschlag für Eckschränke, insbesondere Kücheneckschränke Download PDF

Info

Publication number
DE102010007130A1
DE102010007130A1 DE102010007130A DE102010007130A DE102010007130A1 DE 102010007130 A1 DE102010007130 A1 DE 102010007130A1 DE 102010007130 A DE102010007130 A DE 102010007130A DE 102010007130 A DE102010007130 A DE 102010007130A DE 102010007130 A1 DE102010007130 A1 DE 102010007130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
fitting
tray
holding device
handlebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010007130A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner 49152 Kreyenkamp
Dietmar 49080 Baro
Frank 49152 Martling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Holding EK
Original Assignee
Heinrich J Kesseboehmer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich J Kesseboehmer KG filed Critical Heinrich J Kesseboehmer KG
Priority to DE102010007130A priority Critical patent/DE102010007130A1/de
Priority to DE202010014345U priority patent/DE202010014345U1/de
Priority to DK11000291.2T priority patent/DK2353437T3/da
Priority to PL11000291T priority patent/PL2353437T3/pl
Priority to ES11000291.2T priority patent/ES2524378T3/es
Priority to EP11000291.2A priority patent/EP2353437B1/de
Publication of DE102010007130A1 publication Critical patent/DE102010007130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • A47B49/006Corner cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag 2 für Eckschränke 1, insbesondere für Kücheneckschränke, mit einem über eine Eckschranktür 4 vorderseitig zugänglichen, im Grundriss im wesentlichen rechteckigen Innenraum 3, bestehend aus mindestens einem Innenraum 3 des Eckschrankes 1 ortsfest abstützbaren Träger zur Halterung von zumindest einem einteiligen Tablar 6, 7 von im wesentlichen halbkreisähnlicher Grundgestalt, wobei zumindest ein, das Tablar 6, 7 abstützender und das Tablar 6, 7 auf einer vorbestimmten Bewegungsbahn aus einer Innenstellung im Innenraum 3 des Eckschrankes 1 in eine im wesentlichen vor der Türöffnung des Eckschrankes 1 gelegene Außenstellung überführender Lenker 8, 11 vorgesehen ist, der gelenkig mit der Unterseite des Tablars 6, 7 und mit einem Eckschrankteil, insbesondere einem Seitenwandteil 2, 2.1, beweglich, beispielsweise schwenkbeweglich verbindbar ist. Um die Tablare individuell im Innenraum anordnen zu können, zeichnet sich der Beschlag dadurch aus, dass der Lenker 8, 11 des Tablars 6, 7 an einer mit dem Eckschrankteil 2, 2.1 verbundenen Haltevorrichtung 10 höhenveränderlich abstützbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für Eckschränke, insbesondere für Kücheneckschränke, mit einem über eine Eckschranktür vorderseitig zugänglichen, im Grundriss im wesentlichen rechteckigen Innenraum, bestehend aus mindestens einem im Innenraum des Eckschrankes ortsfest abstützbaren Träger zur Halterung von zumindest einem einteiligen Tablar von im wesentlichen halbkreisähnlicher Grundgestalt, wobei zumindest ein das Tablar abstützender und das Tablar auf einer vorbestimmten Bewegungsbahn aus einer Innenstellung im Innenraum des Eckschrankes in eine im wesentlichen vor der Türöffnung des Eckschrankes gelegene Außenstellung überführbarer Lenker vorgesehen ist, der gelenkig mit der Unterseite des Tablars und mit einem Eckschrankteil, insbesondere einem Seitenwandteil beweglich, beispielsweise schwenkbeweglich, verbindbar ist.
  • Ein Beschlag für Eckschränke der vorgenannten Art ist aus dem Dokument DE 20 2004 011 200 U1 bekannt. Bei diesem Beschlag weist der Träger zwei eine vorbestimmte Bewegungsbahn des Tablars steuernde Lenker auf, wobei ein Lenker an einer ortsfesten Tragsäule im Innenbereich des Eckschrankes schwenkbeweglich abgestützt ist und ein anderer an einer Seitenwand des Eckschrankes. Die beiden Lenker sind gelenkig mit der Unterseite eines jeden Tablars verbunden, so dass sie dafür Sorge tragen können, dass das Tablar so beweglich abgestützt ist, dass nicht nur eine Schwenkbewegung um eine Achse durchgeführt werden kann, sondern vielmehr das Tablar auch noch eine zusätzliche Bewegung zu einer kreisförmigen Bewegungskurve durchführen kann, was es ermöglicht, dass aufgrund dieser durch die beiden Lenker gesteuerten Bewegungsbahn eine Endlage einzunehmen ist, in der das Tablar weitestgehend vor der Türöffnung des Eckschrankes gelegen ist.
  • Besonders vorteilhaft hierbei ist, dass auch bei Vorsehen mehrerer, mit Höhenabstand übereinander angeordneter Tablare aufgrund der einzelnen, jedem Tablar zugeordneten Lenker die Tablare auch einzeln herausschwenkbar sind, ohne die anderen vorgesehenen Tablare zwingend mitnehmen zu müssen. Damit ist jede Tablarstellfläche für den Benutzer von oben her zugänglich.
  • Die Lenker ihrerseits sind an ihren den gelenkigen Befestigungsstellungen an der Unterseite abgewandten Endbereichen über Schraubverbindungen oder feste Verbindungen mit der Seitenwandung bzw. einer Wandung, die nahe dem Türbereich gelegen ist, bzw. einer zentralen Tragsäule verbunden. Da die Tablare über eine gesteuerte Lenkerbewegung jeweils ihre Außen- und Innenstellung einzunehmen haben, kommt daher der Lage der optimalen Verbindung der Lenker über Verbindung mit den jeweiligen Wandungsteilen bzw. der Tragsäule des Eckschrankes überragende Bedeutung zu. Sind diese Verbindungen lageungenau vorgesehen, geht dies zu Lasten der gesteuerten Tablarbewegung.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Beschlag der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass auch bei Vorsehen von zwei oder mehreren übereinander angeordneten Tablaren jedes in optimaler Weise hinsichtlich der Lenkeranbindung mit dem Eckschrank zu verbinden ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich der Beschlag für Eckschränke der eingangs genannten Art dadurch aus, dass der Lenker des Tablars an einer mit dem Eckschrankteil verbundenen Haltevorrichtung höhenveränderlich abstützbar ist.
  • Damit ist ein Beschlag für Eckschränke geschaffen, bei dem dem bzw. den Lenker(n) jeweils eine separate Haltevorrichtung zugeordnet ist, die ihrerseits es ermöglicht, dass jeder Lenker an dieser höhenveränderlich abgestützt werden kann. Die Haltevorrichtung als solche ist beispielsweise schon werkseitig lageoptimal mit einer Seitenwandung oder einem Wandteil, das z. B. nahe der Türöffnung gelegen ist, vorzumontieren. Die Haltevorrichtung ihrerseits kann dabei derart gestaltet sein, beispielsweise als metallische Schiene mit entsprechenden Aufnahmen, dass diese eine Anzahl von Verbindungsstellen für die Lenker des Tablars vorhält, über die das Tablar über seinen Lenker bzw. über seine Lenker an der vom Benutzer gewünschten Stelle mit der Haltevorrichtung zu verbinden ist, so dass vom Benutzer ganz individuell unterschiedliche Höhenmaße einzustellen sind. Sind beispielsweise zwei oder mehr Tablare vorzusehen, können auch die Höhenabstände der Tablare zueinander über die vorzusehenden Haltevorrichtungen vom Benutzer individuell eingestellt oder auch noch nachträglich verändert werden. Die Haltevorrichtung ihrerseits, insbesondere wenn sie als metallische Längsschiene ausgebildet ist, hat darüber hinaus noch einen entscheidenden Vorteil für den Eckschrank selbst, nämlich dass diese, z. B. flach bauende Schiene eine Seitenwandung des Eckschrankes örtlich aussteift, womit insbesondere bei höher bauenden Eckschränken, wie beispielsweise bei Hocheckschränken, der entscheidende Vorteil einhergeht, dass die an den Verbindungsstellung mit den Lenkern belastete Wandung des Eckschrankes aufgrund der zusätzlichen Aussteifungen auch höheren Belastungen standhalten kann.
  • Bevorzugterweise weist die Haltevorrichtung für den Lenker mehrere mit Abstand zueinander vorgesehene Halteaufnahmen auf, die vorzugsweise als Öffnungen nach Art von Schlüssellöchern ausgebildet sind. Dazu können die Lenker Befestigungsansätze haben, die in die entsprechenden Öffnungen, beispielsweise die Schlüssellöcher einzusetzen sind und diese dann im montierten Zustand zumindest bereichsweise hintergreifen. In den Halsbereich einer Schlüssellochöffnung kann dann ein weiterer Ansatz der Befestigungsansätze eingreifen, der sich in diesem Halsbereich, der sich beispielsweise auch sich verengen kann, sich festklemmt. Bevorzugterweise kann die Haltevorrichtung auch zwei- oder mehrteilig ausgebildet sein, wobei in einen Zwischenraum wiederum ein Teil eines Befestigungsansatzes des Lenkers eingreifen kann, sich hinter und vor der Haltevorrichtung abstützen kann und sich festklemmt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Eckschrankes mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Beschlages mit zwei mit Höhenabstand zueinander angeordneten, unabhängig voneinander zu bewegenden Tablaren;
  • 2a bis 2c eine Draufsicht auf einen Eckschrank gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 1 in verschiedenen Öffnungsstellungen von Tablaren;
  • 3 eine Vorderansicht auf einen Eckschrank gemäß 1 und 2a bis 2c;
  • 3a vergrößert die Einzelheit A in 3;
  • 4 eine Seitenansicht auf eine Haltevorrichtung im Eckschrank nach 1 mit herausbewegtem unterem Tablar;
  • 4a vergrößert die Einzelheit B in 4;
  • 4b eine Draufsicht auf die Haltevorrichtung mit daran befestigtem Lenker, vergrößert, gemäß der Einzelteildarstellung C in 4; und
  • 5a, 5b und 5c jeweils perspektivisch eine Montagezeichnung von Lenkern und Haltevorrichtung.
  • In den Zeichnungen sind grundsätzlich gleichwirkende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen.
  • Insgesamt ist schematisch in 1 eine perspektivische Draufsicht auf einen Eckschrank 1 mit einem entsprechenden Beschlag, der insgesamt allgemein mit 2 beziffert ist, dargestellt. Der Eckschrank 1 ist im wesentlichen rechteckförmig gestaltet und hat eine Seitenwandung 2.1, einen Innenraum 3 sowie eine schwenkbewegliche Tür 4 sowie eine Türöffnung 5. Der Beschlag 2 stützt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei unabhängig voneinander zu bewegende Tablare 6 und 7 ab, die eine im wesentlichen halbkreisähnliche Gestalt haben und – wie aus der 1 ersichtlich und zudem aus den 2a, 2b und 2c ersichtlich – aus einer Innenstellung (2a) durch die Türöffnung 5 in zunächst eine Halböffnungsstellung (2b) und danach in eine Vollauszugstellung (2c) herauszuschwenken sind, wobei das in den 2a, 2b und 2c gezeigte bewegte untere Tablar 7 eine gegensinnige Kurvenbahn mit im wesentlichen S-förmigem Bewegungsbahnverlauf durchmacht.
  • Für jedes Tablar 6 bzw. 7 sind jeweils zwei Lenker 8, 11 vorgesehen, was nachstehend näher an dem Ausführungsbeispiel des oberen Tablars 6 näher erläutert wird. Dafür ist ein Lenker 8 vorgesehen, der an einer Eckschrankkorpuswandung 9 über eine Haltevorrichtung 10 mit einer Schwenkachse 15 angebunden ist. Der zweite Lenker 11 ist an einer Haltevorrichtung 12 mit einer Schwenkachse 16 angebunden, die an der Seitenwandung 2.1 befestigt ist. Für das untere Tablar 7 gilt Analoges. Über die Haltevorrichtungen 10 bzw. 12, die als metallische Schlüssellochschienen ausgebildet sind (5a, 5b und 5c) mit Schlüssellöchern 13, die mit Höhenabstand zueinander vorgesehen sind, sind die Lenker 8 und 11 und damit die Tablare 6, 7 höhenveränderlich gehaltert und ohne Werkzeuge daran schnell zu montieren. Somit kann der Benutzer die Lenker 8 und 11 mit ihren Befestigungsansätzen 14 individuell in die entsprechenden Schlüssellöcher 13 der Haltevorrichtung 10 einhängen, und zwar an der Stelle, wo er es wünscht, so dass unterschiedlichen Platzbedürfnissen Sorge getragen werden kann. Sollen beispielsweise hohe Behältnisse auf dem unteren Tablar 7 abgestellt werden, kann er ein größeres Abstandsmaß zwischen den beiden Tablaren wählen als wenn er nur relativ kurze Behältnisse dort abstellen will. Ebenfalls ist es möglich, z. B. auch mehr als zwei Tablare an der Haltevorrichtung abzustützen. Die Haltevorrichtung in Gestalt der Schiene 10 ist bevorzugterweise als Metallschiene ausgebildet, wodurch örtlich die Seitenwandung 2.1 ausgesteift werden kann.
  • Wie näher aus 3a und 4b hervorgeht, hat die Haltevorrichtung 10 in Gestalt der Schlüssellochschiene mit ihren Schlüssellochaufnehmern 13 Räume, die von den knopfartigen Befestigungsaufnahmen 14 durchgriffen und hintergriffen werden können. Dazu besteht die Haltevorrichtung als Schlüssellochschiene aus zumindest zwei Teilen, nämlich der Winkelschiene 10.1 und dem Aufsatzteil 10.2, zwischen denen ein Zwischenraum 10.3 ausgebildet ist. In diesem Zwischenraum ist ein Bereich 14.1 des Befestigungsansatzes gelegen, wobei ein zweiter Bereich 14.2 das Teil 10.1 hintergreift, so dass es sicher an der Halteschiene 10 abzustützen und dort auch festzuklemmen ist. Dazu kann der Zwischenraum so gestaltet sein, dass die Teile 10.1 und 10.2 ein sich änderndes Abstandsmaß haben, um den Bereich 14.1 festzuklemmen. Insgesamt sind die Lenker 8 und 11 so gelenkig mit den jeweiligen Tablaren 6 und 7 und der Seitenwand verbunden, dass Bewegungsbahnen gesteuert durchgeführt werden, wie sie näher in dem europäischen Patent EP 1 616 503 B1 beschrieben sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004011200 U1 [0002]
    • EP 1616503 B1 [0021]

Claims (11)

  1. Beschlag (2) für Eckschränke (1), insbesondere für Kücheneckschränke, mit einem über eine Eckschranktür (4) vorderseitig zugänglichen, im Grundriss im wesentlichen rechteckigen Innenraum (3), bestehend aus mindestens einem im Innenraum (3) des Eckschrankes (1) ortsfest abstützbaren Träger zur Halterung von zumindest einem einteiligen Tablar (6, 7) von im wesentlichen halbkreisähnlicher Grundgestalt, wobei zumindest ein das Tablar (6, 7) abstützender und das Tablar (6, 7) auf einer vorbestimmten Bewegungsbahn aus einer Innenstellung im Innenraum (3) des Eckschrankes (2) in eine im wesentlichen vor der Türöffnung des Eckschrankes gelegene Außenstellung überführender Lenker (8, 11) vorgesehen ist, der gelenkig mit der Unterseite des Tablars (6, 7) und mit einem Eckschrankteil, insbesondere einem Seitenwandteil (2, 2.1) beweglich, beispielsweise schwenkbeweglich, verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker (8, 10) des Tablars (6, 7) an einer mit dem Eckschrankteil (2, 2.1) verbundenen Haltevorrichtung (10) höhenveränderlich abstützbar ist.
  2. Beschlag für Eckschränke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10) für den Lenker (6, 8) mehrere mit Abstand zueinander vorgesehene Halteaufnahmen für den Lenker (6, 8) aufweist.
  3. Beschlag für Eckschränke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10) als Halteschiene mit mehreren mit Höhenabstand zueinander vorgesehenen Halteöffnungen (13) ausgebildet ist.
  4. Beschlag für Eckschränke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschiene nach Art einer Schlüssellochschiene ausgebildet ist.
  5. Beschlag für Eckschränke nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker (6, 8) in die Halteöffnungen (13) der Haltevorrichtung (10) einsetzbare Befestigungsansätze (14, 14.1, 14.2) aufweist, die in der Haltevorrichtung (10) festklemmbar sind.
  6. Beschlag für Eckschränke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker (6, 8) Befestigungsansätze (4, 14.1, 14.2) aufweist, die bereichsweise im montierten Zustand die Haltevorrichtung (10) hintergreifen.
  7. Beschlag für Eckschränke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10) eine derartige, im wesentlichen vertikal ausgerichtete Höhenerstreckung hat, dass sie ein Aussteifungsteil für eine Seitenwandung (2.1) des Eckschrankes (1) ausbildet.
  8. Beschlag für Eckschränke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag mehr als einen Lenker (8, 11) für mehr als ein Tablar (6, 7) aufweist, und dass die Tablare (6, 7) unabhängig voneinander über Lenker (8, 11) höhenverstellbar an einer oder mehreren Haltevorrichtung(en) (10) abstützbar sind.
  9. Beschlag für Eckschränke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10) zwei- oder mehrteilig ausgebildet ist und einen Zwischenraum (10.3) zwischen zwei Teilen (10.1, 10.2) der Haltevorrichtung (10) aufweist, die miteinander fluchtende Aufnahmeöffnungen (13) haben, und der Zwischenraum (10.3) mit einem sich ändernden Abstandsmaß u den Teilen (10.1, 10.2) ausgebildet ist, um Befestigungsansätze (14) des Lenkers (8, 11) nach Endmontage festzuklemmen.
  10. Beschlag für Eckschränke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tablar (6, 7) von zwei an seiner Unterseite gelenkig angreifenden Lenkern (8, 11) abgestützt ist, der erste Lenker (8) um eine vertikale Achse (15) und der zweite Lenker (11) um eine zu der Achse (15) der Tragsäule parallele Achse (16) schwenkbar ist, die nahe der Türöffnung an der diese begrenzenden Seitenwand (2.1) des Eckschrankes (1) angebracht ist, und das Tablar (6, 7) eine von beiden Lenkern (8, 11) gemeinsam gesteuerte Bewegung beim Übergang von der Innenstellung in die Außenstellung und umgekehrt ausführt, wobei für jedes Tablar (6, 7) ein Lenker (11) in einer Haltevorrichtung (10) nahe der Türöffnung an der diese begrenzenden Seitenwand des Eckschrankes und ein anderer Lenker (8) dieses Tablars (6, 7) an einer Haltevorrichtung (10) an einer anderen Seitenwandung des Eckschrankes (1) abgestützt ist.
  11. Beschlag für Eckschränke nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Haltevorrichtung (10) ein Sicherungselement als z. B. eine Transportsicherung vorgesehen ist.
DE102010007130A 2010-02-05 2010-02-05 Beschlag für Eckschränke, insbesondere Kücheneckschränke Withdrawn DE102010007130A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007130A DE102010007130A1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Beschlag für Eckschränke, insbesondere Kücheneckschränke
DE202010014345U DE202010014345U1 (de) 2010-02-05 2010-10-18 Beschlag für Eckschränke, insbesondere Kücheneckschränke
DK11000291.2T DK2353437T3 (da) 2010-02-05 2011-01-15 Hjørneskab, navnlig køkkenhjørneskab, med et beslag
PL11000291T PL2353437T3 (pl) 2010-02-05 2011-01-15 Szafa narożna, zwłaszcza kuchenna szafa narożna, z okuciem
ES11000291.2T ES2524378T3 (es) 2010-02-05 2011-01-15 Armario de esquina, en particular, armario de esquina de cocina, con una guarnición
EP11000291.2A EP2353437B1 (de) 2010-02-05 2011-01-15 Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, mit einem Beschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007130A DE102010007130A1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Beschlag für Eckschränke, insbesondere Kücheneckschränke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010007130A1 true DE102010007130A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=43403163

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007130A Withdrawn DE102010007130A1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Beschlag für Eckschränke, insbesondere Kücheneckschränke
DE202010014345U Expired - Lifetime DE202010014345U1 (de) 2010-02-05 2010-10-18 Beschlag für Eckschränke, insbesondere Kücheneckschränke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010014345U Expired - Lifetime DE202010014345U1 (de) 2010-02-05 2010-10-18 Beschlag für Eckschränke, insbesondere Kücheneckschränke

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2353437B1 (de)
DE (2) DE102010007130A1 (de)
DK (1) DK2353437T3 (de)
ES (1) ES2524378T3 (de)
PL (1) PL2353437T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007130A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Heinrich J. Kesseböhmer KG, 49152 Beschlag für Eckschränke, insbesondere Kücheneckschränke
WO2012159642A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Kesseböhmer Holding e.K. Beschlag für eckschränke
IT201700069780A1 (it) * 2017-06-22 2018-12-22 Inoxa Srl Armadio con ripiani estraibili e relativo meccanismo estrattore perfezionato

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1581840A (en) * 1924-02-02 1926-04-20 Garmo May De Kitchen cabinet
DE9215379U1 (de) * 1992-11-11 1993-03-18 Watzinger, Walter, 8266 Toeging, De
DE4303832A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Hettich Hetal Werke Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, mit einem drehbaren Karussell
DE9415344U1 (de) * 1994-09-22 1994-12-15 Schumacher Helmut Unterschrankelement
DE202004011200U1 (de) 2004-07-16 2005-12-01 Heinrich J. Kesseböhmer KG Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639051A (en) * 1985-03-25 1987-01-27 Amerock Corporation Turn-out shelf assembly for a cabinet
DE102010007130A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Heinrich J. Kesseböhmer KG, 49152 Beschlag für Eckschränke, insbesondere Kücheneckschränke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1581840A (en) * 1924-02-02 1926-04-20 Garmo May De Kitchen cabinet
DE9215379U1 (de) * 1992-11-11 1993-03-18 Watzinger, Walter, 8266 Toeging, De
DE4303832A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Hettich Hetal Werke Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, mit einem drehbaren Karussell
DE9415344U1 (de) * 1994-09-22 1994-12-15 Schumacher Helmut Unterschrankelement
DE202004011200U1 (de) 2004-07-16 2005-12-01 Heinrich J. Kesseböhmer KG Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
EP1616503B1 (de) 2004-07-16 2009-09-23 Heinrich J. Kesseböhmer KG Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank

Also Published As

Publication number Publication date
PL2353437T3 (pl) 2015-03-31
ES2524378T3 (es) 2014-12-05
EP2353437B1 (de) 2014-09-10
EP2353437A1 (de) 2011-08-10
DK2353437T3 (da) 2014-12-15
DE202010014345U1 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402621B1 (de) Geräteträger
EP0664981A2 (de) Untergestell für Tischplatten für Einzel- und Reihentische
DE102013000790A1 (de) Transportvorrichtung zur befestigung an einem fahrzeug-rahmenelement
DE202010017933U1 (de) Beschlag für Eckschränke
EP1608922A1 (de) VORRICHTUNG ZUR AUFNAHME VON K HLGUT IN EINEM K LTEGER& Auml;T
EP2354732B1 (de) Tür eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
WO2008034601A2 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
DE102010007130A1 (de) Beschlag für Eckschränke, insbesondere Kücheneckschränke
DE102010007287A1 (de) Beschlag für Eckschränke
DE202013003374U1 (de) Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge
EP3491970B1 (de) Regalbox
DE102018220657A1 (de) Einlegebodenanordnung für ein Haushaltsgerät
DE202005002708U1 (de) Haltevorrichtung für Schrankeinbauten
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
AT512008A1 (de) Einrichtung zum lagern von utensilien, insbesondere werkzeug
DE102011115880B4 (de) Halterung für einen Speisenbehälter, insbesondere einen Gastronorm-Behälter
EP2250931B1 (de) Schrankeinrichtungsgegenstand
DE102007039881A1 (de) Schwenkrahmen für eine Stromverteilereinheit
EP3045408A1 (de) Fahrbarer abfallbehälter
EP1661491B1 (de) Tragrahmen
EP1749459A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung wenigstens eines kastenförmigen Gegenstandes
DE4402520C1 (de) Untergestell für Tischplatten für Einzel- und Reihentische
EP1175851A2 (de) Lagereinrichtung, insbesondere Regal oder Schrank mit frontseitigem Verschlusssystem
EP2250933B1 (de) Schrankauszug
DE202013012141U1 (de) Seitenauszug mit Schubkastenführungen und Stützlager

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING E.K., DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINRICH J. KESSEBOEHMER KG, 49152 BAD ESSEN, DE

Effective date: 20120516

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Effective date: 20120516

R120 Application withdrawn or ip right abandoned