EP0610577A1 - Mehrteiliges Vorsatzgerät für ein fahrbares Arbeitsgerät - Google Patents

Mehrteiliges Vorsatzgerät für ein fahrbares Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0610577A1
EP0610577A1 EP93120097A EP93120097A EP0610577A1 EP 0610577 A1 EP0610577 A1 EP 0610577A1 EP 93120097 A EP93120097 A EP 93120097A EP 93120097 A EP93120097 A EP 93120097A EP 0610577 A1 EP0610577 A1 EP 0610577A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
attachment
swivel
drive
spacing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93120097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0610577B1 (de
Inventor
Paul Lingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0610577A1 publication Critical patent/EP0610577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0610577B1 publication Critical patent/EP0610577B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/122Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members longitudinally movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means

Definitions

  • the invention relates to a multi-part attachment for a mobile implement, which can be detachably attached to the front of the implement, with a device-side connection part for connecting the attachment to the implement, with a component-side support part with holders for receiving, moving, holding and releasing the component and with intermediate parts between the connecting part and the supporting part, the intermediate parts being movably connected to one another and to the connecting part and the supporting part.
  • the assembly of plate-shaped and / or rod-shaped components can be carried out by several people at the same time, the components, such as large-area plates or long rods, supports or frames and the like to be brought into the required position, to be held there and to be fastened.
  • Such works are due to the large dimensions and the high Weights of such components are difficult and tiring.
  • a front attachment for a mobile fork lift truck is known from German utility model 92 00 663, the front attachment having a frame which is to be connected to the forks of the fork lifter.
  • the attachment has a receiving device for receiving and delivering objects to be transported, the receiving device being connected to the frame so as to be pivotable about a horizontal axis.
  • the receiving device has gripping elements for holding plate-shaped mounting elements. It is also provided that the horizontal axis is aligned transversely to the direction of travel of the fork lift and that the receiving device can also be pivoted about a vertical axis.
  • the horizontal axis and the vertical axis can be held in a first intermediate piece of the receiving device, which is connected to the frame so as to be pivotable about the vertical axis and to the rest of the receiving device about the horizontal axis. This makes it easier to attach mounting plates when building cold rooms and cold stores.
  • German utility model 76 35 851 describes a device for receiving a body, in particular a plate, wherein a frame which can be attached to a conveyor vehicle is provided and is designed to receive a drive motor, a pneumatic pump and a hydraulic unit, and wherein on the frame a suction plate pivotable by means of a working cylinder is articulated by means of a joint.
  • German utility model 88 13 516 a fork lift truck with fork tines that can be moved in the guides of the fork carriage by a drive and with an additional device for coupling containers or the like, preferably for holding containers for storing dangerous substances and liquids.
  • the arrangement is such that pivotable lever-shaped supports are provided around the foot region of the fork tines, which can be lowered by a drive from their inactive position on the mast of the fork lift to the fork tines and can be positively coupled to them and which can be coupled on their inner sides or Areas have fittings and / or pins or the like for positive coupling to the container.
  • a device mounting plate with a tine mounting device on its lower edge and spaced-apart clamping jaws above the zinc mounting device are provided, of which at least one clamping jaw is designed to be vertically displaceable.
  • the height-adjustable jaw is arranged on a bolt, the end of which protrudes from the jaw protrudes through an opening in the device mounting plate and on which an eccentric disc is rotatably arranged, the inside diameter of the opening being larger than the diameter of the bolt.
  • a manipulator for handling heavy loads is known, in particular for printed products lying loosely one above the other and wound into coils, with a holding device at a free end of an axis of rotation inclined relative to the vertical by a positional angle or one at an angle inclined rigid support arm, which are attached to a mounting device, is held, wherein the holding device is rotatable or pivotable relative to the mounting device.
  • the position angle between the rotary axis or the support arm and a horizontal plane is between 30 and 60 °.
  • the invention has for its object to provide a header of the type mentioned, with which it is possible to position components in the form of bulky plates and long supports or frames exactly, without it being necessary that this exact positioning with the The implement itself must be carried out.
  • a lifting module is arranged at the end of the attachment on the device side, which is to be connected to the working device and is adjustable in height relative to the working device by means of a lifting drive, and can be fixed in the desired height
  • a sliding module is attached to the front of the lifting module is slidably mounted on both sides and can be moved by means of a sliding drive and can be locked in a desired lateral position
  • a spacing module is provided on the front of the sliding module and lengthened or shortened in the longitudinal direction by means of a spacing drive and that it is to be held in the desired position and that at the front Spacer module a swivel module is pivotally mounted and can be swiveled by means of a swivel drive and locked in the desired swivel position.
  • the front attachment can be expediently designed such that an inclination module is provided between the sliding module and the spacing module, which is inclined by means of an inclination drive around an inclination axis oriented in a plane parallel to the corridor plane at right angles to the longitudinal direction in both inclination directions.
  • a rotary module can be provided between the spacer module and the swivel module, which is to be rotated in both directions of rotation by means of a rotary drive about a rotational axis that is perpendicular to the corridor plane and runs through the central longitudinal axis of the spacer module.
  • the swivel module consists of a swivel arm and a support arm, the swivel arm being pivotally mounted at its lower end in a swivel bearing on the spacer module or on the rotary module, and at the upper end via an upper swivel bearing with the support arm connected is.
  • the drives of the individual modules can be mechanical, electrical, hydraulic or pneumatic drives or drives by hand.
  • the arrangement can be such that suction cups, electromagnets or mechanical holders in the form of clips or the like are provided on the support arm as holders, which are distributed on the support arm in a specific pattern or on a specific grid are arranged.
  • a lifting module 1 is provided at its front end in the longitudinal direction of the vehicle, which can be adjusted upwards in the direction of arrow 2 on the industrial truck and downward in the direction of arrow 3 on the industrial truck and can be locked at the desired height .
  • the height is adjusted via a drive, not shown in the drawing.
  • a sliding module 4 is provided on the latter, which can be moved to the left in the direction of arrow 5 along the lifting module 1 and to the right in the direction of arrow 6 along the lifting module 1 and can be locked in the desired position.
  • the drive for the sliding module 4 is also not shown.
  • an inclination module 7 which is opposite the sliding module 4 in the direction of arrow 8 up to the right or in the direction of arrow 9 down to the left and vice versa by means of a drive not shown in detail in the drawing can incline.
  • a spacing module 10 which is connected to the inclination module 7 via spacing brackets 11 and 12, the spacing module 10 being moved forward and in the direction of the arrows 13 and 14 in the vehicle longitudinal direction by means of a spacing drive (not shown) Arrows 15 and 16 is adjustable against the vehicle longitudinal direction to the rear.
  • a rotary module 17 is to be rotated clockwise about an axis of rotation 18 in the direction of the arrows 19 or counterclockwise against the direction of the arrows 19.
  • the rotary module drive is not shown.
  • a swivel arm 20 is provided, which is pivotally attached to its lower end 21 in the area 22 by means of a swivel joint on the rotary module 17 and which at its upper end 23 in the area 24 via a swivel joint with the upper part 25 Support arm 26 is connected.
  • Holders in the form of suction cups, electromagnets, mechanical clamps or the like are provided on the support arm in a manner not shown in detail, with which a component 27 can be picked up, moved, held, and released again.
  • the component 27 can be a plate-shaped component or a rod-shaped component, in each case made of metal, plastic, wood, concrete or the like.
  • the arrangement of the individual modules is interchangeable. Individual modules can be omitted for simpler applications.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Bei einem mehrteiliges Vorsatzgerät für ein fahrbares Arbeitsgerät, das vorn am Arbeitsgerät lösbar anzubringen ist, mit einem geräteseitigen Anschließteil zum Anschließen des Vorsatzgerätes am Arbeitsgerät, mit einem bauteilseitigen Trageteil mit Halterungen zum Aufnehmen, Bewegen, Halten und Abgeben des Bauteiles und mit Zwischenteilen zwischen dem Anschließteil und dem Trageteil, wobei die Zwischenteile miteinander und mit dem Anschließteil sowie dem Trageteil beweglich verbunden sind, ist vorgesehen, daß am geräteseitigen Ende des Vorsatzgerätes ein Hebemodul (1) angeordnet ist, das mit dem Arbeitsgerät zu verbinden und gegenüber dem Arbeitsgerät mittels eines Hebeantriebes in der Höhe verstellbar sowie in der gewünschten Höhe festlegbar ist, daß vorn an dem Hebemodul (1) ein Schiebemodul (4) nach beiden Seiten verschlieblich gelagert und mittels eines Schiebeantriebes verschiebbar sowie in einer gewünschten Seitenlage arretierbar ist, daß vorn an dem Schiebemodul (4) ein Distanzierungsmodul (10) vorgesehen und mittels eines Distanzierungsantriebes in Längsrichtung zu verlängern oder zu verkürzen und in der gewünschten Position zu halten ist und daß vorn an dem Distanzierungsmodul (10) ein Schwenkmodul (20,26) schwenkbeweglich gelagert und mittels eines Schwenkantriebes zu verschwenken und in der gewünschten Schwenklage zu arretieren ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrteiliges Vorsatzgerät für ein fahrbares Arbeitsgerät, das vorn am Arbeitsgerät lösbar anzubringen ist, mit einem geräteseitigen Anschließteil zum Anschließen des Vorsatzgerätes am Arbeitsgerät, mit einem bauteilseitigen Trageteil mit Halterungen zum Aufnehmen, Bewegen, Halten und Abgeben des Bauteiles und mit Zwischenteilen zwischen dem Anschließteil und dem Trageteil, wobei die Zwischenteile miteinander und mit dem Anschließteil sowie dem Trageteil beweglich verbunden sind.
  • Die Montage plattenförmiger und/oder stabförmiger Bauteile ist, wenn diese in ihren räumlichen Abmessungen groß und/oder in ihren Gewichten schwer sind, von mehreren Personen gleichzeitig vorzunehmen, wobei die Bauteile, etwa großflächige Platten bzw. lange Stäbe, Träger bzw. Rahmen und dergleichen in die erforderliche Position zu bringen, dort zu halten und zu befestigen sind. Derartige Arbeiten sind infolge der großen Abmessungen und der hohen Gewichte solcher Bauteile schwierig und ermüdend. Darüber hinaus besteht für die mit diesen Arbeiten befaßten Personen eine beträchtliche Unfallgefährdung und die Gefahr, daß derartige Platten bzw. Stäbe bei der Montagearbeit beschädigt werden könnten.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 92 00 663 ist ein Vorsatzgerät für einen fahrbaren Gabelstabler bekannt, wobei das Vorsatzgerät einen Rahmen hat, der mit den Gabeln des Gabelstablers zu verbinden ist. Außerdem hat das Vorsatzgerät eine Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen und Abgeben zu transportierender Gegenstände, wobei die Aufnahmeeinrichtung mit dem Rahmen um eine horizontale Achse schwenkbar verbunden ist. Dabei weist die Aufnahmeeinrichtung Greifelemente zum Halten von plattenförmigen Montageelementen auf. Außerdem ist vorgesehen, daß die horizontale Achse quer zur Fahrtrichtung des Gabelstablers ausgerichtet ist und daß die Aufnahmeeinrichtung ferner um eine vertikale Achse schwenkbar ist. Die horizontale Achse und die vertikale Achse können in einem ersten Zwischenstück der Aufnahmeeinrichtung gehalten sein, das um die vertikale Achse schwenkbar mit dem Rahmen und um die horizontale Achse mit dem Rest der Aufnahmeeinrichtung verbunden ist. Hierdurch ist das Anbringen von Montageplatten beim Bau von Kühlräumen und Kühlhallen zu vereinfachen.
  • Mit diesem Vorsatzgerät ist es lediglich möglich, Platten aufzunehmen und um drei Achsen zu drehen. Ein genaues Positionieren derartiger Platten ist mit dem Vorsatzgerät nicht möglich, vielmehr ist es zum genauen Positionieren der Platten erforderlich, mit dem das Vorsatzgerät tragenden Gabelstabler die Positionierung der Platten vorzunehmen, also mit dem Gabelstabler genau zu fahren. Hierzu bedarf es eines besonders erfahrenen Gabelstablerfahrers, der bei solchen Montagearbeiten ständig zugegen sein muß.
  • Es genügt somit nicht, mit dem Gabelstabler lediglich angenähert in die Nähe der Montagestelle zu fahren und die genaue Positionierung mit dem Vorsatzgerät vorzunehmen.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 25 15 562 ist ein Vorsatzgerät für Gabelstabler mit einem Hubgerüst für vertikale Verschiebung bekannt, das ohne zusätzliche Abstützmaßnahmen arbeitsfähig ist. Diese Anordnung ist so getroffen, daß an dem Gabelträger des Gabelstablers ein teleskopierbarer, im Winkel verstellbarer Ausleger vorgesehen ist, an dessen Ende eine im Winkel verstellbare Arbeitsbühne angelenkt ist, deren Plattform mit einer hydraulischen, von der jeweiligen Winkelverstellvorrichtung des Auslegers zwangsgesteuerten Neigungskorrektur-Vorrichtung in horizontaler Lage gehalten wird. Dabei sind Elemente vorgesehen, die die mechanischen, hydraulischen und elektrischen Antriebsvorrichtungen des Vorsatzgerätes mit den entsprechenden die mechanische, hydraulische oder elektrische Energie liefernden Energiequellen des Gabelstablers koppeln.
  • In dem deutschen Gebrauchsmuster 76 35 851 ist eine Vorrichtung zum Aufnehmen eines Körpers, insbesondere einer Platte beschrieben, wobei ein an einem Förderfahrzeug anbringbarer Rahmen vorgesehen ist, der zur Aufnahme eines Antriebsmotors, einer Pneumatik-Pumpe und eines Hydraulik-Aggregates ausgebildet ist, und wobei an dem Rahmen eine mittels eines Arbeitszylinders schwenkbare Saugplatte mittels eines Gelenkes angelenkt ist.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 88 13 516 ist ein Gabelstabler mit in Führungen des Gabelträgers durch einen Antrieb querverschieblichen Gabelzinken und mit einer Zusatzeinrichtung zum Ankuppeln von Behältern oder dergleichen, vorzugsweise zum Aufnehmen von Behältern zur Lagerung gefährlicher Stoffe und Flüssigkeiten bekannt. Diese Anordnung ist so getroffen, daß um den Fußbereich der Gabelzinken schwenkbare hebelförmige Auflagen vorgesehen sind, die durch einen Antrieb von ihrer an das Hubgerüst des Gabelstablers angeklappten inaktiven Stellung auf die Gabelzinken absenkbar und formschlüssig mit diesen kuppelbar sind und die an ihren inneren einander zugewandten Seiten oder Bereichen Formstücke und/oder Zapfen oder dergleichen zum formschlüssigen Ankuppeln an die Behälter aufweisen.
  • Gemäß einer aus dem deutschen Gebrauchsmuster 91 07 033 bekannten Befestigungsvorrichtung für ein an einen Gabelstabler anbaubares Vorsatzgerät ist eine Geräteaufnahmeplatte mit einer Zinkenaufnahmeeinrichtung an ihrer Unterkante und im Abstand übereinander angeordneten Klemmbacken oberhalb der Zinkaufnahmeeinrichtung vorgesehen, von denen mindestens eine Klemmbacke höhenverschiebbar ausgebildet ist. Die höhenverschiebbare Klemmbacke ist auf einem Bolzen angeordnet, dessen aus der Klemmbacke herausragendes Ende eine Öffnung der Geräteaufnahmeplatte durchragt und auf der eine Exzenterscheibe drehbar angeordnet ist, wobei der lichte Durchmesser der Öffnung größer als der Durchmesser des Bolzens ist.
  • Aus der EP 0 311 869 A1 ist ein Manipulator zum Handling von schweren Lasten bekannt, insbesondere von in Schuppenformation lose übereinanderliegenden, zu Wickeln aufgewundenen Druckprodukten, wobei eine Haltevorrichtung an einem freien Ende einer gegenüber der Vertikalen um einen Lagewinkel geneigten Drehachse oder eines um einen Winkel geneigten starren Trägerarms, welche an eine Montagevorrichtung befestigt sind, gehalten wird, wobei die Haltevorrichtung relativ zur Montagevorrichtung drehbar oder schwenkbar ist. Dabei liegt der Lagewinkel zwischen der Drehache bzw. dem Trägerarm und einer Horizontalebene zwischen 30 und 60°.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vorsatzgerät der einleitend genannten Art zu schaffen, mit dem es möglich ist, Bauteile in Form von sperrigen Platten und langen Trägern bzw. Rahmen genau zu positionieren, ohne daß es erforderlich ist, daß diese genaue Positionierung mit dem Arbeitsgerät selbst durchzuführen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am geräteseitigen Ende des Vorsatzgerätes ein Hebemodul angeordnet ist, das mit dem Arbeitsgerät zu verbinden und gegenüber dem Arbeitsgerät mittels eines Hebeantriebes in der Höhe verstellbar sowie in der gewünschten Höhe festlegbar ist, daß vorn an dem Hebemodul ein Schiebemodul nach beiden Seiten verschlieblich gelagert und mittels eines Schiebeantriebes verschiebbar sowie in einer gewünschten Seitenlage arretierbar ist, daß vorn an dem Schiebemodul ein Distanzierungsmodul vorgesehen und mittels eines Distanzierungsantriebes in Längsrichtung zu verlängern oder zu verkürzen und in der gewünschten Position zu halten ist und daß vorn an dem Distanzierungsmodul ein Schwenkmodul schwenkbeweglich gelagert und mittels eines Schwenkantriebes zu verschwenken und in der gewünschten Schwenklage zu arretieren ist.
  • Hierdurch gelangt man zu einem Vorsatzgerät, mit dem Bauteile in drei Ebenen dreiminensional linear und radial bewegt werden können.
  • Das Vorsatzgerät kann zweckmäßig so ausgebildet sein, daß zwischen dem Schiebemodul und dem Distanzierungsmodul ein Neigungsmodul vorgesehen ist, das mittels eines Neigungsantriebes um eine in einer Ebene parallel zur Flurbene rechtwinklig zur Längsrichtung orientierte Neigungsachse in beiden Neigungsrichtungen zu neigen ist.
  • Vorteilhafterweise kann zwischen dem Distanzierungsmodul und dem Schwenkmodul ein Drehmodul vorgesehen sein, das mittels eines Drehantriebes um eine senkrecht auf der Flurebene stehende und durch die Mittellängsachse des Distanzierungsmoduls verlaufende Drehachse in beiden Drehrichtungen zu drehen ist.
  • Des weiteren empfiehlt es sich, daß der Schwenkmodul aus einem Schwenkarm und einem Tragearm besteht, wobei der Schwenkarm an seinem unteren Ende in einem Schwenklager an dem Distanzierungsmodul bzw. an dem Drehmodul schwenkbeweglich gelagert ist und am oberen Ende über ein oberes Schwenklager mit dem Tragearm schwenkbeweglich verbunden ist.
  • Die Antriebe der einzelnen Module können mechanische, elektrische, hydraulische oder pneumatische Antriebe oder Antriebe von Hand sein.
  • Nach einem weiteren zweckmäßigen Merkmal der Erfindung kann die Anordnung so getroffen sein, daß an dem Tragearm als Halterungen Saugnäpfe, Elekromagnete oder mechanische Halterungen in Form von Klammern oder dergleichen vorgesehen sind, die auf dem Tragearm in einem bestimmten Muster verteilt bzw. auf einem bestimmten Raster angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles des weitern erläutert, wobei die Darstellung weitgehend stilisiert ist. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht auf das erfindungsgemäß ausgebildete Vorsatzgerät in der inaktiven Stellung und
    Fig. 2
    das Vorsatzgerät gemäß Figur 1 in der aktiven Stellung.
  • An einem in der Zeichnung nicht näher dargestellten Flurförderfahrzeug ist an dessen vorderem Ende in Fahrzeuglängsrichtung ein Hebemodul 1 vorgesehen, das in Richtung des Pfeiles 2 am Flurförderfahrzeug nach oben und in Richtung des Pfeiles 3 am Flurförderfahrzeug nach unten verstellt und in der gewünschten Höhe arretiert werden kann. Die Höhenverstellung erfolgt über einen in der Zeichnung im einzelnen nicht dargestellten Antrieb.
  • In Fahrzeuglängsrichtung vor dem Hebemodul 1 ist an letzterem ein Schiebemodul 4 vorgesehen, das in Richtung des Pfeiles 5 entlang des Hebemoduls 1 nach links und in Richtung des Pfeiles 6 entlang des Hebemoduls 1 nach rechts verschieblich und in der gewünschten Position feststellbar ist. Der Antrieb für das Schiebemodul 4 ist ebenfalls nicht dargestellt.
  • Weiter in Fahrzeuglängsrichtung vor dem Schiebemodul 4 ist ein Neigungsmodul 7 angeordnet, das sich gegenüber dem Schiebemodul 4 in Richtung des Pfeiles 8 oben nach rechts bzw. in Richtung des Pfeiles 9 unten nach links und umgekehrt durch einen in der Zeichnung im einzelnen nicht näher veranschaulichten Antrieb neigen läßt.
  • Statt dessen besteht auch die Möglichkeit, den oberen Teil 28 des Schwenkarmes 20 um eine Achse 29 in Richtung des Pfeiles 30 und dem Pfeil 30 entgegen zu neigen.
  • Noch weiter in Fahrzeuglängsrichtung vor dem Neigungsmodul 7 ist ein Distanzierungsmodul 10 angebracht, das mit dem Neigungsmodul 7 über Distanzierungshalter 11 und 12 verbunden ist, wobei mittels eines nicht dargestellten Distanzierungsantriebes das Distanzierungsmodul 10 Richtung der Pfeile 13 und 14 in Fahrzeuglängsrichtung nach vorn und in Richtung der Pfeile 15 und 16 entgegen der Fahrzeuglängsrichtung nach hinten verstellbar ist.
  • An dem Distanzierungsmodul 10 ist ein Drehmodul 17 um eine Drehachse 18 in Richtung der Pfeile 19 rechtsherum oder entgegen der Richtung der Pfeile 19 linksherum zu drehen ist. Der Drehmodulantrieb ist nicht dargestellt.
  • Am unteren Ende des Drehmoduls 17 ist ein Schwenkarm 20, vorgesehen, der an seinem unteren Ende 21 im Bereich 22 mittels eines Schwenkgelenkes am Drehmodul 17 schwenkbeweglich befestigt ist und der an seinem oberen Ende 23 im Bereich 24 über ein Drehgelenk mit dem oberen Teil 25 eines Tragarmes 26 verbunden ist. An dem Tragarm sind in nicht näher dargestellter Weise Halterungen in Form von Saugnäpfen, Elektromagneten, mechanischen Klammern oder dergleichen vorgesehen, mit denen ein Bauteil 27 aufzunehmen, zu bewegen, zu halten und wieder abzugeben ist. Bei dem Bauteil 27 kann es sich um ein plattenförmiges Bauteil oder um ein stabförmiges Bauteil handeln, und zwar jeweils aus Metall, aus Kunststoff, aus Holz, aus Beton oder dergleichen.
  • Mit dem vorstehend beschriebenen Vorsatzgerät für ein Flurförderfahrzeug können unhandliche Paletten, Platten und dergleichen plattenförmige Gegenstände, wie etwa Fenster, Türen und ähnliches, aber auch stabförmiges Material, insbesondere Profile angehoben, geschwenkt, vorwärts bewegt und seitwärts verschoben werden können. Mit dem an dem Vorsatzgerät angeordneten Tragarm 26 ist es somit möglich, eine Platte oder dergleichen beliebig im Raum zu bewegen. Es sind somit die folgenden sechs Bewegungskomponenten möglich:
    • a) Heben und Senken,
    • b) seitliches Verschieben nach rechts und links,
    • c) Längsverschieben nach vorn und zurück,
    • d) Neigen oben nach rechts und links um eine horizontale Längsachse,
    • e) Drehen rechtsherum und linksherum um eine verti kale Achse und
    • f) Schwenken um eine horizontale Querachse.
  • Für das Aufnehmen, Bewegen, Halten und Abgeben der einzelnen Bauteile ist es möglich, entweder nur Saugnäpfe, oder nur Elektromagnete oder Saugnäpfe und Elektromagnete gemeinsam zu verwenden. Außerdem können mechanische Halterungen zum Einsatz kommen.
  • Die einzelnen Module sind in ihrer Anordnung zueinander austauschbar. Für einfachere Anwendungen können einzelne Module entfallen.

Claims (6)

  1. Mehrteiliges Vorsatzgerät für ein fahrbares Arbeitsgerät, das vorn am Arbeitsgerät lösbar anzubringen ist, mit einem geräteseitigen Anschließteil zum Anschließen des Vorsatzgerätes am Arbeitsgerät, mit einem bauteilseitigen Trageteil mit Halterungen zum Aufnehmen, Bewegen, Halten und Abgeben des Bauteiles und mit Zwischenteilen zwischen dem Anschließteil und dem Trageteil, wobei die Zwischenteile miteinander und mit dem Anschließteil sowie dem Trageteil beweglich verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am geräteseitigen Ende des Vorsatzgerätes ein Hebemodul (1) angeordnet ist, das mit dem Arbeitsgerät zu verbinden und gegenüber dem Arbeitsgerät mittels eines Hebeantriebes in der Höhe verstellbar sowie in der gewünschten Höhe festlegbar ist,
    daß vorn an dem Hebemodul (1) ein Schiebemodul (4) nach beiden Seiten verschlieblich gelagert und mittels eines Schiebeantriebes verschiebbar sowie in einer gewünschten Seitenlage arretierbar ist,
    daß vorn an dem Schiebemodul (4) ein Distanzierungsmodul (10) vorgesehen und mittels eines Distanzierungsantriebes in Längsrichtung zu verlängern oder zu verkürzen und in der gewünschten Position zu halten ist und
    daß vorn an dem Distanzierungsmodul (10) ein Schwenkmodul (20,26) schwenkbeweglich gelagert und mittels eines Schwenkantriebes zu verschwenken und in der gewünschten Schwenklage zu arretieren ist.
  2. Vorsatzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schiebemodul (4) und dem Distanzierungsmodul (10) ein Neigungsmodul (7) vorgesehen ist, das mittels eines Neigungsantriebes um eine in einer Ebene parallel zur Flurebene rechtwinklig zur Längsrichtung orientierte Neigungsachse in beiden Neigungsrichtungen zu neigen ist.
  3. Vorsatzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Distanzierungsmodul und dem Schwenkmodul (20,26) ein Drehmodul (17) vorgesehen ist, das mittels eines Drehantriebes um eine senkrecht auf der Flurebene stehende und durch die Mittellängsachse des Distanzierungsmoduls (10) verlaufende Drehachse in beiden Drehrichtungen zu drehen ist.
  4. Vorsatzgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkmodul (20,26) aus einem Schwenkarm (20) und einem Tragearm (26) besteht, wobei der Schwenkarm (20) an seinem unteren Ende (21) in einem Schwenklager (22) an dem Distanzierungsmodul (10) bzw. an dem Drehmodul (17) schwenkbeweglich gelagert ist und am oberen Ende (23) über ein oberes Schwenklager (24) mit dem Tragearm (26) schwenkbeweglich verbunden ist.
  5. Vorsatzgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe der einzelnen Module (1,7,10,17,20,26) mechanische, elektrische, hydraulische oder pneumatische Antriebe oder Antriebe von Hand sind.
  6. Vorsatzgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragearm (26) als Halterungen Saugnäpfe, Elekromagnete oder mechanische Halterungen in Form von Klammern oder dergleichen vorgesehen sind, die auf dem Traegarm (26) in einem bestimmten Muster verteilt bzw. auf einem bestimmten Raster angeordnet sind.
EP93120097A 1992-12-17 1993-12-14 Mehrteiliges Vorsatzgerät für ein fahrbares Arbeitsgerät Expired - Lifetime EP0610577B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242667A DE4242667C2 (de) 1992-12-17 1992-12-17 An einem fahrbaren Arbeitsgerät vorn lösbar anbringbares mehrteiliges Manipuliergerät
DE4242667 1992-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0610577A1 true EP0610577A1 (de) 1994-08-17
EP0610577B1 EP0610577B1 (de) 1996-03-27

Family

ID=6475571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120097A Expired - Lifetime EP0610577B1 (de) 1992-12-17 1993-12-14 Mehrteiliges Vorsatzgerät für ein fahrbares Arbeitsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5599152A (de)
EP (1) EP0610577B1 (de)
JP (1) JPH0748099A (de)
AT (1) ATE136006T1 (de)
DE (2) DE4242667C2 (de)
ES (1) ES2088215T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672612A1 (de) * 1994-02-22 1995-09-20 Paul Lingen Anbaukran für ein fahrbares Arbeitsgerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59404585D1 (de) * 1994-08-30 1997-12-18 Paul Lingen Mehrteiliger Manipulator für ein fahrbares Arbeitsgerät
DE19604123C2 (de) * 1996-02-06 1998-07-02 Paul Lingen Modularer Manipulator zum Anschließen an fahrbare Arbeitsgeräte
DE19816981A1 (de) * 1998-04-17 1999-11-04 Rudolf Kollmuss Horizontal oder vertikal ausgerichtete Vorrichtung zum Heben von Lasten
FR2848200B1 (fr) * 2002-12-04 2008-08-22 Air Nacelle Services Dispositif de manutention d'une charge
DE102021109904A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 J. Schmalz Gmbh Handhabungsvorrichtung mit definierter Ruhekonfiguration

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1316425A (fr) * 1962-03-02 1963-01-25 Montedison Spa Chariot élévateur pour le transport de matières en feuilles
US3598263A (en) * 1969-01-09 1971-08-10 Robert J Ehmke Plate glass handling device
FR2590560A1 (fr) * 1985-11-26 1987-05-29 Guilbaud Jean Pierre Dispositif de commande mecanique par cable du deplacement d'un objet dans l'espace
GB2224263A (en) * 1988-10-26 1990-05-02 Kajima Corp Apparatus for manipulating sheet building materials

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006794B (de) * 1954-07-09 1957-04-18 Hans Still Ag Lasttraeger fuer fahrbare Stapelgeraete
US3262593A (en) * 1963-07-10 1966-07-26 Gen Mills Inc Wall-mounted support structure
DE2515562A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-21 Weber Maschf Alfred W Vorsatzgeraet fuer gabelstapler
DE7635851U1 (de) * 1976-11-13 1977-03-03 Albert Fezer Maschinenfabrik Gmbh, 7300 Esslingen Vorrichtung zum aufnehmen eines koerpers, insbesondere einer platte
EP0132442A1 (de) * 1977-08-31 1985-02-13 Hans-Theodor Grisebach Stellgerät mit Spindeltrieb
JPS5950474B2 (ja) * 1979-06-30 1984-12-08 ファナック株式会社 産業用ロボツト
DE3046027A1 (de) * 1980-12-06 1982-07-15 Ernst Wagner Kg, 7410 Reutlingen Hubstapler
US4588346A (en) * 1982-08-25 1986-05-13 Intest Corporation Positioner for maintaining an object in a substantially weightless condition
DE3417736A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-14 Möllers Maschinenfabrik GmbH, 4720 Beckum Einrichtung zum kommissionieren von auf paletten bereitgestellten stueckguetern
DE3732118A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Klaus Burkhardt Hebevorrichtung fuer platten od. dgl.
US4941798A (en) * 1987-10-13 1990-07-17 Sft Ag Spontanfordertechnik Means for manipulating and transporting loads
DE3834311A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Kessler & Luch Produkte Hilfsvorrichtung zum montieren von platten
BE1003024A3 (fr) * 1989-03-24 1991-10-29 Saint Roch Glaceries Engin de manutention.
US5127791A (en) * 1989-06-06 1992-07-07 Attman Carl P Method for lifting and transporting a panel assembly
DE9107033U1 (de) * 1991-06-07 1991-08-08 Weyres, Bernhard, 5529 Arzfeld, De
DE9200663U1 (de) * 1992-01-21 1992-03-05 Gessler, Hermann, 7990 Friedrichshafen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1316425A (fr) * 1962-03-02 1963-01-25 Montedison Spa Chariot élévateur pour le transport de matières en feuilles
US3598263A (en) * 1969-01-09 1971-08-10 Robert J Ehmke Plate glass handling device
FR2590560A1 (fr) * 1985-11-26 1987-05-29 Guilbaud Jean Pierre Dispositif de commande mecanique par cable du deplacement d'un objet dans l'espace
GB2224263A (en) * 1988-10-26 1990-05-02 Kajima Corp Apparatus for manipulating sheet building materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672612A1 (de) * 1994-02-22 1995-09-20 Paul Lingen Anbaukran für ein fahrbares Arbeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US5599152A (en) 1997-02-04
EP0610577B1 (de) 1996-03-27
DE4242667C2 (de) 1996-04-04
ES2088215T3 (es) 1996-08-01
DE59302053D1 (de) 1996-05-02
JPH0748099A (ja) 1995-02-21
ATE136006T1 (de) 1996-04-15
DE4242667A1 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935665C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Bauteils
WO2010145844A2 (de) Vorrichtung zum handhaben und positionieren von grossformatigen solarmodulen
DE4406987C1 (de) Hubgerüst
DE3020438A1 (de) Spreizrahmenanordnung fuer torlader u.dgl.
DE102012110053B4 (de) Handhabungsvorrichtung zur Handhabung flacher Gegenstände
WO1993014018A1 (de) Vorsatzgerät für gabelstapler
DE102006052387B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Montieren von plattenförmigen Bauelementen, insbesondere Tür-, Tor- oder Fensterelementen
EP0610577A1 (de) Mehrteiliges Vorsatzgerät für ein fahrbares Arbeitsgerät
DE19604123C2 (de) Modularer Manipulator zum Anschließen an fahrbare Arbeitsgeräte
DE4033492A1 (de) Vorrichtung zum erleichtern des mauerwandbaus
EP0328878A2 (de) Nutzfahrzeug zum Transport von Containern
DE3446231A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von randsteinen o.dgl.
DE4242603C2 (de) Hubvorrichtung zum Montieren von Platten an der Decke eines Raumes
EP0699621B1 (de) Mehrteiliger Manipulator für ein fahrbares Arbeitsgerät
DE2647227A1 (de) Umschlaggeraet zum heben und kippen von frachtcontainern
DE3639651A1 (de) An einen kran anhaengbare abhebe-einrichtung fuer grossflaechige werkstuecke
DE3503976A1 (de) Flachglas-transportgestell fuer innenladerfahrzeuge
AT371787B (de) Hebezeug zum transport von blechtafeln
DE19619052C1 (de) Lastaufnahmemittel für normierte Ladungseinheiten, insbesondere Container und Wechselbehälter
DE2852938C2 (de) Fahrzeug fuer den transport von schweren hohlkoerpern, insbesondere fertiggaragen
WO2002049876A1 (de) Containerhandhabungsvorrichtung für ein containertransportfahrzeug sowie containertransportfahrzeug
DE2315362B2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzeilen, insbesondere Fertiggaragen
EP0438998A2 (de) Transportwagen, insbesondere Niederflurwagen, sowie ein Verfahren zum Be- und Entladen desselben
DE3012718C2 (de) Anordnung aus einer Beton-Fertiggarage und einer zugehörigen Hubvorrichtung eines Transportfahrzeuges
DE10249539A1 (de) Fahreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940915

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950906

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 136006

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302053

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960502

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2088215

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHAAD, BALASS & PARTNER AG

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960709

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2088215

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981211

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981222

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 19981222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981223

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990108

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990203

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991214

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

BERE Be: lapsed

Owner name: LINGEN PAUL

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991214

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93120097.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051214