EP0610571B1 - Changiervorrichtung - Google Patents

Changiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0610571B1
EP0610571B1 EP93119865A EP93119865A EP0610571B1 EP 0610571 B1 EP0610571 B1 EP 0610571B1 EP 93119865 A EP93119865 A EP 93119865A EP 93119865 A EP93119865 A EP 93119865A EP 0610571 B1 EP0610571 B1 EP 0610571B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traversing
toothed
rotors
rotor
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93119865A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0610571A1 (de
Inventor
Heiner Kudrus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUMAG Neumuenstersche Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
NEUMAG Neumuenstersche Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUMAG Neumuenstersche Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical NEUMAG Neumuenstersche Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP0610571A1 publication Critical patent/EP0610571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0610571B1 publication Critical patent/EP0610571B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2836Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn
    • B65H54/2839Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn counter rotating guides, e.g. wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a traversing device according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention is based on a traversing device, which is described in DE-OS 33 07 915 ( Figure 9).
  • This traversing device is intended for a machine for simultaneous winding of several threads running in parallel.
  • the traversing device has a plurality of wing traversing units which are arranged in a row, so that the wings of the first rotors of all traversing units lie together in a first plane, and the wings of the second rotors of all traversing units lie in a second plane.
  • the wings of adjacent traversing units rotate in opposite directions in both the first and the second level.
  • the turning circles can overlap without the wings hitting each other or hindering each other.
  • the overlap of the turning circles inevitably results from the requirement to keep the spaces between the traversing strokes of neighboring traversing units very small.
  • the bobbin tubes on which the threads are wound can be stretched over a single long bobbin, so that they lie close together on the end face.
  • the drive of the first rotors as well as the drive of the second rotors is designed as a flat multi-shaft drive.
  • a toothed drive belt on both sides which meshes with a toothed drive pulley, alternately wraps around the toothed pulleys of the first rotors of adjacent traversing units.
  • the length of the drive belt can deviate from its nominal value due to manufacturing-related tolerances, aging processes, due to the tensile stress existing during operation and due to temperature changes.
  • deviations lead to phase errors in the rotors.
  • the greater the span between the driving disc and the driven disc the greater the phase error can be.
  • the deviations in different belts can be of different sizes and cannot be influenced by changes.
  • phase differences of several degrees can result from different length deviations of the two drive belts in the rotors of the traversing units furthest away from the driving disks. Such differences lead to disruptions in thread laying.
  • EP-B1-0 194 648 is concerned with the problem of ensuring a play-free, exact phase position of the wings in order to avoid the disturbances mentioned during thread laying.
  • a traversing unit is described in which the first rotor is driven by an internal toothing of the second rotor via a countershaft. Like the shaft of the first rotor, this is mounted in an eccentric bushing which is adjustable relative to the housing. By turning the eccentric bushes relative to each other, the gear unit is set so that there is no more tooth play when mounting the gear unit. Then the wings are mounted on the base body so that they meet at precisely defined positions. This construction is extremely complicated and expensive.
  • the invention has for its object to reduce the phase differences to a harmless level in a traversing device according to the preamble of claim 1 with simple means.
  • each traversing unit one of the two rotors is driven directly by the drive belt.
  • the other rotor is also indirectly driven by the drive belt by means of the assigned roller, which is arranged next to the pair of rotors. This reduces the influence of any length deviations of the drive belt on the relative phase position of the two rotors to a harmless level.
  • the span lengths effective between the two rotors and the assigned roller are so small that they can only cause an insignificant phase difference.
  • Figure 1 shows a traversing unit in section.
  • Figure 2 shows in perspective a propeller-like wing arrangement.
  • Figure 3 shows a traversing device in perspective.
  • FIG. 4 shows another preferred traversing device in perspective.
  • Figure 5 shows a greatly simplified perspective of another traversing device according to the invention.
  • FIG. 6 shows a detail from FIG. 5 on an enlarged scale with additional details.
  • the traversing unit most clearly recognizable in FIG. 1 is mounted on a base plate 1. It comprises a pair of rotors consisting of a first rotor 2 and a second rotor 3.
  • the first rotor 2 comprises a shaft 4, a propeller-like arrangement of vanes 5 and a toothed disk 6.
  • the shaft 4 is mounted in an eccentric bore in a bushing 7 which penetrates a circular opening in the base plate 1 and is screwed onto the base plate 1.
  • FIG. 2 shows, three vanes 5 - which can be adjusted in the radial direction - are attached to a disk 8. This is connected by screws 9 to a flange of a retaining ring 10 which sits on one end of the shaft 4.
  • the openings 11 of the disk 8, penetrated by the screws 9, have the shape of short arches and thus permit an angular adjustment of the disk 8 relative to the shaft 4.
  • the toothed disk 6 is attached to the other end of the shaft 4.
  • the annular base body 12 of the second rotor 3 is mounted on the cylindrical outer surface of the bushing 7 between the disk 8 and the base plate 1.
  • a flat ring 13 which is connected to the base body 12 by screws 14, wings 15 are fastened, similar to the wings 5 on the disk 8.
  • a toothed disk 16 is seated on the base body 12.
  • the rotor pair 2, 3 is assigned a closely adjacent roller 17, consisting of a shaft 18, a first ring gear 19 and a second ring gear 20.
  • the shaft 18 is rotatably seated in a bearing bush 21 which is screwed to the base plate 1.
  • the sprockets 19, 20 are attached to the two ends of the shaft 18 so that their main planes coincide with the main planes of the toothed disks 6, 16. They are provided with flanged wheels 22.
  • An O-shaped toothed belt 23 wraps around the toothed pulley 16 and the ring gear 20 in the manner of an open belt drive.
  • the bearing bush 21 is eccentric, that is, the bore in which the bearings of the shaft 18 are seated is eccentric to the cylindrical outer surface.
  • the tension of the toothed belt 23 can be adjusted by a small rotation of the bearing bush 21.
  • FIG. 3 shows a traversing device which consists of a total of four traversing units A, B, C, D.
  • the reference letter of the part is preceded by the corresponding letter.
  • the four traversing units A ... D are arranged in a row on the common base plate 1, so that the points at which the axes of all the rotors A2 ... D2 penetrate the plane of the base plate 1 lie on a straight line 24.
  • the rotors 2, 3 each have two blades in this embodiment.
  • the turning circles of wings A5 ... D5 lie in a common plane, the turning circles of wings A15 ... D15 lie in a closely adjacent parallel plane.
  • the distances between the rotor pairs A2, A3 of the traversing unit A to the rotor pairs B2, B3 of the adjacent traversing unit B are dimensioned such that the rotating circles of the blades A5, A15 overlap with the rotating circles of the blades B5, B15.
  • the wings B5 are 90 ° out of phase with the wings A5, as are the wings B15 with the wings A15.
  • the assigned rollers A17 ... D17 are arranged alternately with the rotor pairs. Their axes of rotation also penetrate the plane of the base plate 1 on line 24.
  • the common drive is designed as a flat multi-shaft gear.
  • the same side of the drive belt 25 engages on the toothed pulley B6 of the adjacent traversing unit as on the ring gear A19.
  • the sprocket B19 meshes again with the other side of the drive belt 25.
  • one side of the drive belt 25 is shown in FIGS. 3 to 6 by puncturing, the other by hatching.
  • the drive pulley 26 sits on the shaft of a motor, not shown, and rotates in operation in the direction of arrow 27.
  • the toothed pulley A6 rotates with the same direction of rotation, and with it the wing A5.
  • the ring gear A19 and with it also the ring gear A20 are driven in the opposite direction.
  • the wing A15 is rotated in the same sense as the roller A17 and in the opposite direction to the wing A5.
  • the gear ratios are coordinated so that the wings A5, A15 rotate at the same speed.
  • the toothed disk B6 and with it the wing B5 also rotate in the opposite direction to the toothed disk A6.
  • the roller B17 causes the wing B15 to rotate in the opposite direction again.
  • the rotor pairs of the traversing units A ... D are also arranged in a row, that is to say along a straight line 24.
  • the rollers A17 ... D17 are arranged alternately on one side and on the other side of line 24. Because of the modified configuration, the drive belt is guided over an additional deflection pulley 28. With regard to the mode of operation, there is agreement with the exemplary embodiment according to FIG. 3.
  • FIG. 4 allows the use of larger toothed pulleys 6, 16 and sprockets 19, 20 for a given traversing stroke. It is therefore particularly preferred for small traversing strokes.
  • a curved thread guide ruler C30, D30 is attached to the base plate 1 by means of a profile bar 29, against which the incoming thread C31, D31 bears during operation.
  • the guideline favors safe traversing in a known manner.
  • the winding machine and the arrangement of the traversing device on the winding machine correspond to the prior art. A detailed description is therefore unnecessary.
  • the two exemplary embodiments described so far can be modified in such a way that the common drive belt 25 acts on the toothed pulleys A16 ... D16 and on the toothed rings A20 ... D20 and the toothed pulleys A6 ... D6 indirectly via intermediate gear A17 ... D17; A23 ... D23 are driven.
  • FIGS. 5 and 6 illustrate an exemplary embodiment which has a total of six traversing units A to F.
  • the rotor F2 with the vanes F5 and the toothed disk F6 is mounted on the base plate 1.
  • the bearings of the rotor F3, to which the vanes F15 and the toothed disk F16 belong, are attached to an additional plate 1 ′ which is arranged parallel to the base plate 1.
  • the two rotors can be mounted coaxially. Their axes can also, as in the exemplary embodiment shown in FIG. 1, be laterally offset from one another.
  • the planes in which the wings F5, F15 rotate lie closely together between base plate 1 and plate 1 '.
  • FIG. 1 In contrast to FIG.
  • the plane of rotation of the blades F5 belonging to the rotor F2 is closer to the base plate 1 than that of the blades F15 of the rotor F3.
  • the toothed disk F6 is located on the side of the base plate 1 which faces away from the plate 1 ', that is to say on the upper side in FIG. 6.
  • the ring gear F20 like the toothed disk F16 of the rotor F3, lies in the space between the base plate 1 and plate 1 '.
  • FIG. 5 which is intended primarily to illustrate the course of the drive belt 25 and therefore, instead of the complete rotors, only the toothed pulleys A6 ... F6; A16 ... F16 without the associated propeller-like wing arrangements shows, the rotor pairs are arranged along a straight line 24.
  • the roller A17, the shaft A18 of which penetrates the base plate 1 sits approximately in the tip of an isosceles triangle, the base of which lies between the rotor pairs A2, A3 and B2, B3 and whose leg length is dimensioned such that the rotation of the wings is not caused by the shaft 18 is hindered.
  • the rollers B17 ... F17 of the other traversing units are arranged, that is to say they are lined up along a line 33 parallel to the line 24, to be precise relative to adjacent rotor pairs with a gap.
  • the drive belt 25 is guided around the toothed pulley A6 in a hairpin shape, likewise, but with opposite curvature, around the toothed ring A19.
  • the drive belt 25 is guided between the ring gear A19 and the toothed pulley B6 via an additional guide pulley B34 provided with teeth. This is rotatably supported at a short distance from the toothed disk B6.
  • a similar guide disk B35 is mounted at a short distance from the ring gear B19.
  • the drive belt 25 is guided between the ring gear B19 and the toothed pulley C6 via this.
  • the guide pulley B34, the toothed pulley B6, the ring gear B19 and the guide pulley B35 are aligned approximately along a straight line, so that they are mutually wrapped around by the drive belt 25.
  • the traversing units C and E correspond to the traversing unit A
  • the traversing unit D corresponds to the traversing unit B
  • the traversing unit F arranged at the end of the row differs from the traversing units B, D only in that no guide pulley is assigned to the ring gear F19.
  • the returning run of the drive belt 25 runs over a drive pulley 26 and a deflection pulley 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Changiervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zum Aufspulen von Fäden bei extrem hohen Fadengeschwindigkeiten - zum Beispiel 6 000 m/min - sind Changiereinheiten bekannt, bei denen der Faden durch Flügel hin und her geführt wird, die auf zwei mit konstanter Drehzahl gegensinnig rotierenden Rotoren propellerartig angeordnet sind. Die alternierende Bewegung des Fadens wird dabei nicht wie bei herkömmlichen Changiereinheiten durch einen einzigen, hin und her bewegten Fadenführer bewirkt, sondern dadurch, daß in zwei benachbarten Ebenen gegensinnig bewegte Flügel abwechselnd den Faden erfassen und führen. Die Übergabe des Fadens von einem Flügel des anderen Rotors wird durch exzentrische Anordnung der Welle des einen Rotors relativ zur Welle des anderen Rotors und/oder durch zusätzliche feststehende Fadenführungselemente, wie zum Beispiel ein Fadenführungslineal, ermöglicht. Die Changierung wird ohne hin und her bewegte Maschinenteile bewerkstelligt.
  • Die Erfindung geht von einer Changiervorrichtung aus, die in der DE-OS 33 07 915 (Figur 9) beschrieben ist. Diese Changiervorrichtung ist für eine Maschine zum gleichzeitigen Aufspulen mehrer parallel anlaufender Fäden bestimmt. Entsprechend der Anzahl der Fäden weist die Changiervorrichtung mehrere Flügelchangiereinheiten auf, die in einer Reihe angeordnet sind, so daß die Flügel der ersten Rotoren aller Changiereinheiten gemeinsam in einer ersten Ebene, die Flügel der zweiten Rotoren aller Changiereinheiten in einer zweiten Ebene liegen.
  • Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Ebene rotieren die Flügel benachbarter Changiereinheiten gegensinnig. Bei entsprechender Phasenlage können sich die Drehkreise überlappen, ohne daß die Flügel aneinander schlagen oder sich gegenseitig behindern. Die Überlappung der Drehkreise ergibt sich zwangsläufig aus der Forderung, die Zwischenräume zwischen den Changierhüben benachbarter Changiereinheiten sehr klein zu halten. Die Spulenhülsen, auf denen die Fäden aufgewickelt werden, können auf einer einzigen langen Spulspindel aufgespannt sein, so daß sie stirnseitig dicht aneinander liegen.
  • Bei der bekannten Vorrichtung ist der Antrieb der ersten Rotoren ebenso wie der Antrieb der zweiten Rotoren als ebener Vielwellenantrieb ausgebildet. Ein beidseitiger verzahnter Antriebsriemen, der mit einer gezahnten Antriebsscheibe kämmt, umschlingt die Zahnscheiben der ersten Rotoren benachbarter Changiereinheiten wechselseitig. Ein anderer Antriebsriemen, der mit einer gezahnten Antriebsscheibe kämmt, umschlingt die Zahnscheiben der zweiten Rotoren benachbarter Changiereinheiten wechselseitig.
  • Die Länge der Antriebsriemen kann durch herstellungsbedingte Toleranzen, durch Alterungsprozesse, infolge der im Betrieb bestehenden Zugspannung und infolge von Temperaturänderungen von ihrem Nennwert abweichen. Bei einem Riemengetriebe führen derartige Abweichungen zu Phasenfehlern der Rotoren. Je größer die Trumlänge zwischen antreibender Scheibe und angetriebener Scheibe, desto größer kann der Phasenfehler sein. Die Abweichungen können bei verschiedenen Riemen unterschiedlich groß und nicht beeinflußbaren Änderungen unterworfen sein. Bei der bekannten Vorrichtung können sich durch unterschiedliche Längenabweichungen der beiden Antriebsriemen bei den Rotoren der am weitesten von den antreibenden Scheiben entfernten Changiereinheiten Phasendifferenzen von mehreren Grad ergeben. Derartige Differenzen führen zu Störungen bei der Fadenverlegung.
  • Die EP-B1-0 194 648 befaßt sich mit dem Problem, eine spielfreie, exakte Phasenlage der Flügel sicherzustellen, um die erwähnten Störungen bei der Fadenverlegung zu vermeiden. Es wird eine Changiereinheit beschrieben, bei der der erste Rotor von einer Innenverzahnung des zweiten Rotors über eine Vorgelegewelle angetrieben ist. Diese ist ebenso wie die Welle des ersten Rotors in einer Exzenterbuchse gelagert, die relativ zum Gehäuse verstellbar ist. Durch Verdrehen der Exzenterbuchsen relativ zueinander wird bei der Montage des Getriebes zunächst die Getriebeeinheit so eingestellt, daß kein Zahnspiel mehr besteht. Sodann werden die Flügel so auf die Grundkörper montiert, daß sie sich an genau festgelegten Positionen treffen. Diese Konstruktion ist äußerst kompliziert und teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Changiervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit einfachen Mitteln die Phasendifferenzen auf ein unschädliches Maß zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst. Erfindungsgemäß wird bei jeder Changiereinheit der eine der beiden Rotoren unmittelbar durch den Antriebsriemen angetrieben. Der andere Rotor wird mittels der zugeordneten Rolle, die neben dem Rotorpaar angeordnet sit, indirekt ebenfalls von dem Antriebsriemen angetrieben. Dadurch wird der Einfluß etwaiger Längenabweichungen des Antriebsriemens auf die relative Phasenlage der beiden Rotoren auf ein unschädliches Maß reduziert. Die zwischen den beiden Rotoren und der zugeordneten Rolle wirksamen Trumlängen sind so klein, daß sie nur eine unbedeutende Phasendifferenz verursachen können.
  • Gegenüber dem Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, läßt sich der Fehler leicht um einen Faktor in der Größenordnung 10 verkleinern. Die zur Durchführung dieser Verbesserung erforderlichen Getriebeelemente sind einfache Zahnscheiben und Zahnriemen, die von spezialisierten Herstellern serienmäßig hergestellt werden und daher relativ billig sind.
  • Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand vereinfacht dargestellter Ausführungsbeispiele.
  • Figur 1 zeigt eine Changiereinheit im Schnitt.
  • Figur 2 zeigt perspektivisch eine propellerartige Flügelanordnung.
  • Figur 3 zeigt perspektivisch eine Changiervorrichtung.
  • Figur 4 zeigt perspektivisch eine andere, bevorzugte Changiervorrichtung.
  • Figur 5 zeigt stark vereinfacht in Perspektive eine weitere Changiervorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Figur 6 zeigt einen Ausschnitt aus Figur 5 in vergrößertem Maßstab mit zusätzlichen Details.
  • Die am deutlichsten in Figur 1 erkennbare Changiereinheit ist auf einer Grundplatte 1 montiert. Sie umfaßt ein Rotorpaar, bestehend aus einem ersten Rotor 2 und einem zweiten Rotor 3.
  • Der erste Rotor 2 umfaßt eine Welle 4, eine propellerartige Anordnung von Flügeln 5 und eine Zahnscheibe 6. Die Welle 4 ist in einer exzentrischen Bohrung einer Buchse 7 gelagert, die eine kreisrunde Öffnung der Grundplatte 1 durchdringt und an der Grundplatte 1 festgeschraubt ist.
  • Wie Figur 2 zeigt, sind drei Flügel 5 - in radialer Richtung justierbar - an einer Scheibe 8 befestigt. Diese ist durch Schrauben 9 mit einem Flansch eines Halteringes 10 verbunden, der auf einem Ende der Welle 4 sitzt. Die von den Schrauben 9 durchdrungenen Öffnungen 11 der Scheibe 8 haben die Form von kurzen Bögen und erlauben so eine Winkeljustierung der Scheibe 8 relativ zur Welle 4. Auf dem anderen Ende der Welle 4 ist die Zahnscheibe 6 angebracht.
  • Auf der zylindrischen Mantelfläche der Buchse 7 ist zwischen der Scheibe 8 und der Grundplatte 1 der ringförmige Grundkörper 12 des zweiten Rotors 3 gelagert. An einem flachen Ring 13, der durch Schrauben 14 mit dem Grundkörper 12 verbunden ist, sind - ähnlich wie die Flügel 5 an der Scheibe 8 - Flügel 15 befestigt. Auf dem Grundkörper 12 sitzt eine Zahnscheibe 16.
  • Dem Rotorpaar 2, 3 ist eine eng benachbarte Rolle 17 zugeordnet, bestehend aus einer Welle 18, einem ersten Zahnkranz 19 und einem zweiten Zahnkranz 20. Die Welle 18 sitzt drehbar in einer Lagerbuchse 21, die mit der Grundplatte 1 verschraubt ist. Die Zahnkränze 19, 20 sind auf den beiden Enden der Welle 18 befestigt, so daß ihre Hauptebenen mit den Hauptebenen der Zahnscheiben 6, 16 übereinstimmen. Sie sind mit Bordscheiben 22 versehen.
  • Ein O-förmiger Zahnriemen 23 umschlingt die Zahnscheibe 16 und den Zahnkranz 20 nach Art eines offenen Riemengetriebes. Die Lagerbuchse 21 ist exzentrisch ausgeführt, das heißt die Bohrung, in der die Lager der Welle 18 sitzen, ist exzentrisch zur zylindrischen Außenfläche. Durch eine kleine Drehung der Lagerbuchse 21 läßt sich die Spannung des Zahnriemens 23 einstellen.
  • Figur 3 zeigt eine Changiervorrichtung, die aus insgesamt vier Changiereinheiten A, B, C, D besteht. Um die Zugehörigkeit der einzelnen Teile zu einer bestimmten Changiereinheit zu kennzeichnen, wird dem Bezugszeichen des Teils jeweils der entsprechende Buchstabe vorangestellt.
  • Die vier Changiereinheiten A ... D sind in einer Reihe auf der gemeinsamen Grundplatte 1 angeordnet, so daß die Punkte, in denen die Achsen aller Rotoren A2 ... D2 die Ebene der Grundplatte 1 durchstoßen, auf einer geraden Linie 24 liegen. Die Rotoren 2, 3 haben bei diesem Ausführungsbeispiel je zwei Flügel.
  • Die Drehkreise der Flügel A5 ... D5 liegen in einer gemeinsamen Ebene, die Drehkreise der Flügel A15 ... D15 liegen in einer eng benachbarten parallelen Ebene. Die Abstände zwischen den Rotorpaaren A2, A3 der Changiereinheit A zu den Rotorpaaren B2, B3 der benachbarten Changiereinheit B sind so bemessen, daß sich die Drehkreise der Flügel A5, A15 mit den Drehkreisen der Flügel B5, B15 überschneiden. Die Flügel B5 sind zu den Flügeln A5 90° phasenversetzt, ebenso die Flügel B15 zu den Flügeln A15. Entsprechendes gilt für die übrigen Changiereinheiten. Abwechselnd mit den Rotorpaaren sind die zugeordneten Rollen A17 ... D17 angeordnet. Ihre Drehachsen durchstoßen die Ebene der Grundplatte 1 ebenfalls auf der Linie 24.
  • Der gemeinsame Antrieb ist als ebenes Vielwellengetriebe ausgebildet. Ein beidseitig gezahnter Antriebsriemen 25, der mit einer gezahnten Antriebsscheibe 26 kämmt, greift an den Zahnscheiben A6 ... D6 und an den Zahnkränzen A19 ... D19 an. Er umschlingt die Zahnscheibe Ab und den Zahnkranz A19 etwa S-förmig, so daß die Verzahnung der einen Seite des Antriebsriemens 25 mit der Zahnscheibe A6, die Verzahnung der anderen Seite mit dem Zahnkranz A19 kämmt. An der Zahnscheibe B6 der benachbarten Changiereinheit greift dieselbe Seite des Antriebsriemens 25 an wie an dem Zahnkranz A19.
  • Dagegen kämmt der Zahnkranz B19 wieder mit der anderen Seite des Antriebsriemens 25. Um die wechselseitige Umschlingung zu verdeutlichen, ist in den Figuren 3 bis 6 die eine Seite des Antriebsriemens 25 durch eine Punktierung, die andere durch eine Schraffur gekennzeichnet.
  • Die Antriebsscheibe 26 sitzt auf der Welle eines nicht dargestellten Motors und dreht sich im Betrieb in Richtung des Pfeils 27. Mit demselben Drehsinn rotiert die Zahnscheibe A6 und mit ihr der Flügel A5. Infolge der wechselseitigen Riemenumschlingung wird der Zahnkranz A19 und mit ihm auch der Zahnkranz A20 im entgegengesetzten Drehsinn angetrieben. Durch das offene Riemengetriebe A20, A23, A16 wird der Flügel A15 im gleichen Sinne wie die Rolle A17 und gegensinnig zu dem Flügel A5 gedreht.
  • Die Übersetzungsverhältnisse sind so aufeinander abgestimmt, daß die Flügel A5, A15 mit der gleichen Drehzahl umlaufen.
  • Ebenfalls gegensinnig zur Zahnscheibe A6 dreht sich die Zahnscheibe B6 und mit ihr der Flügel B5. Die Rolle B17 bewirkt, daß der Flügel B15 wieder im umgekehrten Drehsinn rotiert.
  • Für die weiteren Changiereinheiten C, D gilt das Entsprechende.
  • Auch bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 sind die Rotorpaare der Changiereinheiten A ... D in einer Reihe, das heißt längs einer geraden Linie 24 angeordnet. Die Rollen A17 ... D17 sind abwechselnd auf der einen und auf der anderen Seite der Linie 24 angeordnet. Wegen der abgewandelten Konfiguration ist der Antriebsriemen über eine zusätzliche Umlenkscheibe 28 geführt. Bezüglich der Betriebsweise besteht Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 4 erlaubt bei gegebenem Changierhub den Einsatz größerer Zahnscheiben 6, 16 und Zahnkränze 19, 20. Es wird daher insbesondere bei kleinen Changierhüben bevorzugt.
  • Zur Verdeutlichung der Einbausituation sind in Figur 4 einige zusätzliche Teile angedeutet. An der Grundplatte 1 ist für die einzelnen Changiereinheiten A ... D mittels einer Profilleiste 29 je ein gekrümmtes Fadenführungslineal C30, D30 befestigt, an dem im Betrieb der zulaufende Faden C31, D31 anliegt. Das Leitlineal begünstigt in bekannter Weise eine sichere Changierung. Unter den Fadenführungslinealen C30, D30 befindet sich eine Leitwalze 32, die von dem Faden längs eines Bogens umschlungen wird. Schräg unter der Leitwalze 32 hat man sich die nicht dargestellte Spule vorzustellen. Die Aufspulmaschine und die Anordnung der Changiervorrichtung an der Aufspulmaschine entsprechen dem Stand der Technik. Daher ist eine ins einzelne gehende Beschreibung entbehrlich.
  • Die beiden bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele können in der Weise abgewandelt werden, daß der gemeinsame Antriebsriemen 25 an den Zahnscheiben A16 ... D16 und an den Zahnkränzen A20 ... D20 angreift und die Zahnscheiben A6 ... D6 indirekt über Zwischengetriebe A17 ... D17; A23 ... D23 angetrieben werden.
  • Diese Anordnung dürfte jedoch in der Praxis meistens weniger vorteilhaft sein. Sie gehört aber zur Erfindung und wird auch vom Wortlaut des Patentanspruchs 1 umfaßt, der auch dann zutrifft, wenn die Bezeichnungen "erster Rotor" und "zweiter Rotor" vertauscht werden.
  • Die Figuren 5 und 6 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel, welches insgesamt sechs Changiereinheiten A bis F aufweist. Wie die Figur 6 am Beispiel der Changiereinheit F zeigt, ist der Rotor F2 mit den Flügeln F5 und der Zahnscheibe F6 auf der Grundplatte 1 montiert. Die Lager des Rotors F3, zu dem die Flügel F15 und die Zahnscheibe F16 gehören, sind an einer zusätzlichen Platte 1' angebracht, die parallel zur Grundplatte 1 angeordnet ist. Die beiden Rotoren können koaxial gelagert sein. Ihre Achsen können auch, wie bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, zueinander seitlich versetzt sein. Die Ebenen, in denen die Flügel F5, F15 umlaufen, liegen eng beieinander zwischen Grundplatte 1 und Platte 1'. Dabei liegt - anders als bei Figur 1 - die Umlaufebene der zum Rotor F2 gehörenden Flügel F5 näher bei der Grundplatte 1 als diejenige der Flügel F15 des Rotors F3. Die Zahnscheibe F6 sitzt auf der Seite der Grundplatte 1, die der Platte 1' abgekehrt ist, das heißt in Figur 6 auf der Oberseite. Das Gleiche gilt für den Zahnkranz F19 der Rolle F17, deren Welle F18 die Grundplatte 1 durchdringt. Daher liegt der Zahnkranz F20 ebenso wie die Zahnscheibe F16 des Rotors F3 in dem Zwischenraum zwischen Grundplatte 1 und Platte 1'.
  • Gemäß Figur 5, die vornehmlich den Verlauf des Antriebsriemens 25 verdeutlichen soll und daher statt der kompletten Rotoren nur die Zahnscheiben A6 ... F6; A16 ... F16 ohne die zugehörigen propellerartigen Flügelanordnungen zeigt, sind die Rotorpaare längs einer geraden Linie 24 angeordnet. Die Rolle A17, deren Welle A18 die Grundplatte 1 durchdringt, sitzt etwa in der Spitze eines gleichschenkligen Dreiecks, dessen Basis zwischen den Rotorpaaren A2, A3 und B2, B3 liegt und dessen Schenkellänge so bemessen ist, daß die Rotation der Flügel nicht durch die Welle 18 behindert wird. Entsprechend sind die Rollen B17 ... F17 der übrigen Changiereinheiten angeordnet, das heißt sie sind längs einer zur Linie 24 parallelen Linie 33 aufgereiht, und zwar relativ zu benachbarten Rotorpaaren auf Lücke.
  • Um die Zahnscheibe A6 ist der Antriebsriemen 25 haarnadelförmig herumgeführt, ebenso, jedoch mit entgegengesetzter Krümmung, um den Zahnkranz A19. Zwischen dem Zahnkranz A19 und der Zahnscheibe B6 ist der Antriebsriemen 25 über eine zusätzliche, mit einer Verzahnung versehene Leitscheibe B34 geführt. Diese ist in kurzem Abstand von der Zahnscheibe B6 drehbar gelagert. Eine ähnliche Leitscheibe B35 ist in kurzem Abstand von dem Zahnkranz B19 gelagert. Über diese ist der Antriebsriemen 25 zwischen Zahnkranz B19 und Zahnscheibe C6 geführt. Die Leitscheibe B34, die Zahnscheibe B6, der Zahnkranz B19 und die Leitscheibe B35 sind annähernd längs einer geraden Linie aufgereiht, so daß sie von dem Antriebsriemen 25 wechselseitig umschlungen werden.
  • Die Changiereinheiten C und E entsprechen der Changiereinheit A, die Changiereinheit D entspricht der Changiereinheit B. Die am Ende der Reihe angeordnete Changiereinheit F unterscheidet sich von den Changiereinheiten B, D nur dadurch, daß dem Zahnkranz F19 keine Leitscheibe zugeordnet ist. Das rücklaufende Trum des Antriebsriemens 25 läuft über eine Antriebsscheibe 26 und eine Umlenkscheibe 28.

Claims (4)

  1. Changiervorrichtung für eine Maschine zum gleichzeitigen Aufspulen mehrerer parallel anlaufender Fäden mit folgenden Merkmalen:
    a) mehrere Changiereinheiten sind in einer Reihe angeordnet;
    b) jede Changiereinheit umfaßt einen ersten Rotor und einen zweiten Rotor;
    c) jeder Rotor umfaßt eine propellerartige Anordnung von Flügeln und eine drehfest mit ihr verbundene Zahnscheibe;
    d) die Flügel der ersten Rotoren aller Changiereinheiten liegen gemeinsam in einer ersten Ebene, die Flügel der zweiten Rotoren aller Changiereinheiten in einer zweiten Ebene;
    e) der erste Rotor ist mit dem zweiten Rotor durch ein Getriebe gekoppelt, so daß er gegensinnig drehbar ist;
    f) ein beidseitig gezahnter Antriebsriemen, der mit einer Antriebsscheibe kämmt, umschlingt die Zahnscheiben der ersten Rotoren benachbarter Changiereinheiten wechselseitig;
    gekennzeichnet durch weitere Merkmale:
    g) den Rotorpaaren (2, 3) der einzelnen Changiereinheiten (A, B, C, D, E, F) ist je eine Rolle (17) zugeordnet, die einen ersten Zahnkranz (19) und einen zweiten Zahnkranz (20) aufweist:
    h) der Antriebsriemen (25) umschlingt die Zahnscheibe (6) des ersten Rotors (2) und den ersten Zahnkranz (19) der zugeordneten Rolle (17) wechselseitig;
    i) ein Zahnriemen (23) umschlingt nach Art eines offenen Riemengetriebes die Zahnscheibe (16) des zweiten Rotors (3) und den zweiten Zahnkranz (20) der zugeordneten Rolle (17).
  2. Changiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorpaare (2, 3) und die Rollen (17) der einzelnen Changiereinheiten (A ... D) abwechselnd längs einer geraden Linie (24) angeordnet sind.
  3. Changiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorpaare (2, 3) der einzelnen Changiervorrichtungen (A ... D) längs einer geraden Linie (24) und die zugehörigen Rollen (17) abwechselnd zu den beiden Seiten der Linie (24) angeordnet sind.
  4. Changiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorpaare (2, 3) der einzelnen Changiereinheiten (A ... F) längs einer geraden Linie (24) und die zugehörigen Rollen (17) längs einer anderen, parallelen geraden Linie (33) angeordnet sind und daß der Antriebsriemen (25) zwischen dem Zahnkranz (19) einer Changiereinheit (A ... E) und der Zahnscheibe (6) der benachbarten Changiereinheit (B ... F) über zusätzliche Leitscheiben (34, 35) geführt ist.
EP93119865A 1993-02-11 1993-12-09 Changiervorrichtung Expired - Lifetime EP0610571B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304055A DE4304055C1 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Changiervorrichtung
DE4304055 1993-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0610571A1 EP0610571A1 (de) 1994-08-17
EP0610571B1 true EP0610571B1 (de) 1997-05-02

Family

ID=6480194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119865A Expired - Lifetime EP0610571B1 (de) 1993-02-11 1993-12-09 Changiervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5544830A (de)
EP (1) EP0610571B1 (de)
JP (1) JPH0780626B2 (de)
DE (2) DE4304055C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425133C2 (de) * 1994-07-15 1997-03-13 Neumag Gmbh Aufspulmaschine
TW333208U (en) * 1996-03-14 1998-06-01 Murata Machinery Ltd Filament yarn traverse motion device
EP0965554A3 (de) * 1998-06-17 2000-08-16 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Fadenchangiervorrichtung und Aufwickelmaschine mit dieser Vorrichtung
DE102011114025A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1108933A (en) * 1964-05-29 1968-04-10 Leesona Holt Ltd Improvement in winding machines
US3650486A (en) * 1968-05-20 1972-03-21 Toray Industries Yarn traversing method and apparatus of a rotary blade type
US3565359A (en) * 1969-03-10 1971-02-23 Leesona Corp Winding machine
CH521279A (de) * 1971-02-05 1972-04-15 Schaerer Maschf Einrichtung zum Aufspulen von Fäden, Garnen oder Bändern zu Kreuzspulen
GB1595971A (en) * 1977-03-04 1981-08-19 Mackie & Sons Ltd J Yarn winder
JPS5948357A (ja) * 1982-09-08 1984-03-19 Toray Ind Inc 糸条巻取方法およびその装置
DE3307915A1 (de) * 1983-03-05 1984-09-06 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulmaschine
US4505436A (en) * 1983-01-19 1985-03-19 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Yarn winding apparatus
US4505437A (en) * 1983-01-29 1985-03-19 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Apparatus for winding a plurality of yarns
DE8335804U1 (de) * 1983-12-14 1985-05-23 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Changiervorrichtung
EP0194648B1 (de) * 1985-03-15 1989-06-28 B a r m a g AG Aufspulmaschine
CH673997A5 (de) * 1987-10-17 1990-04-30 Schaerer Ag
US4991783A (en) * 1987-12-30 1991-02-12 Teijin Seiki Co., Ltd. Yarn traversing method and an apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4304055C1 (de) 1994-03-24
US5544830A (en) 1996-08-13
DE59306337D1 (de) 1997-06-05
JPH06298455A (ja) 1994-10-25
JPH0780626B2 (ja) 1995-08-30
EP0610571A1 (de) 1994-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554551B1 (de) Kettenumlenkung
EP0114642B1 (de) Aufspulmaschine
EP0771302B1 (de) Aufspulmaschine
EP0610571B1 (de) Changiervorrichtung
DE3505188C2 (de) Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine
DE2115579B2 (de) Wickelvorrichtung
DE69718364T2 (de) Fadentraversiervorrichtung
DE8915275U1 (de) Textilmaschine mit einer oder mehreren parallel liegenden Reihen von Fadenaufwickelaggregaten
DE4142886C2 (de) Changiervorrichtung
DE3417457C2 (de)
DE69008209T2 (de) Changierfadenführer.
DE1685832B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von seilen und litzen
EP0810972B1 (de) Changiervorrichtung
EP0206009A2 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen
DE2828535C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen eines Garnes
DE2844477C2 (de)
EP0425790A2 (de) Changiervorrichtung
EP0625477B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden
DE2730041A1 (de) Taumelscheibenschrittmotor
DE1293118B (de) Drahtbiegeeinrichtung einer Vorrichtung zum Aufwickeln von Draht zu Drahtbunden
EP0532922B1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE3307915A1 (de) Aufspulmaschine
EP1004532A1 (de) Energiespeicher für eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE3447507C2 (de) Antriebseinrichtung für den Vorlage-Tisch eines Kopiergerätes
DE202019005870U1 (de) Transportsystem sowie Behandlungsmaschine mit einem solchen Transportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950217

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961002

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970508

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306337

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KEMENY AG PATENTANWALTBUERO

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011119

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021204

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

BERE Be: lapsed

Owner name: NEUMUNSTERSCHE MASCHINEN- UND ANLAGENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: KEMENY AG PATENTANWALTBUERO;EISENGASSE 17;6004 LUZERN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111222

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: NEUMAG - NEUMUENSTERSCHE MASCHINEN- UND ANLAGENBA

Free format text: NEUMAG - NEUMUENSTERSCHE MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH#CHRISTIANSTRASSE 168-170#D-24536 NEUMUENSTER (DE) -TRANSFER TO- NEUMAG - NEUMUENSTERSCHE MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH#CHRISTIANSTRASSE 168-170#D-24536 NEUMUENSTER (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59306337

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231