DE1685832B2 - Vorrichtung zur herstellung von seilen und litzen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von seilen und litzen

Info

Publication number
DE1685832B2
DE1685832B2 DE1967C0041868 DEC0041868A DE1685832B2 DE 1685832 B2 DE1685832 B2 DE 1685832B2 DE 1967C0041868 DE1967C0041868 DE 1967C0041868 DE C0041868 A DEC0041868 A DE C0041868A DE 1685832 B2 DE1685832 B2 DE 1685832B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
parts
strands
pipe parts
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967C0041868
Other languages
English (en)
Other versions
DE1685832A1 (de
Original Assignee
Cloostermans Huwaert, Desire Coleta Edouard Leon Raoul, Hamme, Durme (Bei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cloostermans Huwaert, Desire Coleta Edouard Leon Raoul, Hamme, Durme (Bei filed Critical Cloostermans Huwaert, Desire Coleta Edouard Leon Raoul, Hamme, Durme (Bei
Publication of DE1685832A1 publication Critical patent/DE1685832A1/de
Publication of DE1685832B2 publication Critical patent/DE1685832B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/02General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
    • D07B3/04General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position and are arranged in tandem along the axis of the machine, e.g. tubular or high-speed type stranding machine

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

gekennzeichnet, daß die benachbarten lager mit kleinerem Durchmesser ak dem des Rohrs Enden (20, 24) der Rohrteile (9, 10) je in einem gelagert Auch hier sindI größere^Drehzahlen moggesonderten Wälzlager (6,7) gelagert sind und lieh. Da die beiden Rohrteile J^h starr ^miteinandurch eine Kupphing (U; 42, 43) verbunden der verbunden sind, hat die Vomchtang die g eichen sind. 15 Nachteüe wie die nach der britischen Patentschrift
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 921626. „r . ._ Ha t i,
kennzeichnet, daß die Kupplung (U) eine elasti- Ferner sind Vorrichtungen zur Herstellung von sehe Kupplung ist und die benachbarten Enden Seilen und Litzen mit mehreren, nicht starr miteinan-(20, 24) der Rohrteile (9, 10) direkt miteinander der verbundenen rohrförmigen Teilen bekannt. Die verbindet *> rohrförmigen Teile der bekannten Vorrichtungen ha-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ben jedoch keine auf geringeren Durchmesser abgekennzeichnet, daß die Kupplung durch Zahn- setzte Enden und smd nicht durch Wälzlager gelakränze (40, 41) an den Enden (20, 24) der Rohr- gert, so daß auch kerne größeren Drehzahlen möglich teile (9, 10) von an sich bekannten, in diese sind. .
Zahnkränze eingreifenden Zahnriemen (32, 43) 25 Dies ist unter anderem der Fall bei de.r Vornch- und wenigstens einer Antriebsriemenscheibe ge- tung nach der USA.-Patentschntt 24161126. Sie bildet wird, die vom Motor angetrieben wird und weist mehrere durch ein elastisches Verbindungsin die die Zahnriemen eingreifen. stück verbundene rohrförmige Teile auf Jeder Teil
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehen- ist an mindestens einem Ende durch Rollen gelagert den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in 30 Dort, wo die Rohrteile über die Rollen gelagert werden an benachbarten Rohrteilen (9, 10) einander den, haben die Rohrteile einen relativ großen Durchgegenüberiiegenden Enden (20, 24) Kanäle (25) messer. Die Unterstützung durch Rollen hat den angeordnet sind, die teüweise in dem einen und Nachteil, daß zwei Rollen eines Rollenpaars niemals teilweise in dem anderen Ende verlaufen, deren den gleichen Druck auf das Rohr ausüben. Daher Achsen etwa geradlinig verlaufen und sich auf 35 kann sich das Rohr bei relativ großen Geschwmdigder Oberfläche eines Hyperboloids befinden. keiten nicht ohne Vibrationen drehen. Die Tatsache,
daß die Rohrteile an Stellen mit relativ großem Durchmesser unterstützt werden, beschränkt ebenfalls die möglichen Drehzahlen des Rohrs.
40 Aus der USA.-Patentschrift 2 717 485 ist eine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Her- Vorrichtung zur Herstellung von Seilen mit mehreren stellung von Seilen und Litzen mit einem Rohr, das sich drehenden Teilen, die von einem einzigen Motor aus mindestens zwei Rohrteilen besteht, deren Enden mit festem Übersetzungsverhältnis angetrieben wergeringere Durchmesser haben als der Außendurch- den, bekannt. Die Verbindung zwischen den sich messer der Rohrteile und über Wälzlager gelagert 45 drehenden Teilen wird durch die mechanische Vcrwerden, und mit einem Motor, der über eine Über- bindung zwischen den Teilen und dem gleichen Mosetzung das Rohr drehend antreibt. tor erreicht. Da die mechanische Verbindung zwi-Eine solche Vorrichtung ist aus der britischen Pa- sehen dem Motor und den angetriebenen Teilen Gelentschrift 921 626 bekannt. Die bekannte Vorrich- trieberäder und Zahnriemen aufweist, hat der Antung besitzt zwei Rohrteile, die mit Hilfe von teil- 50 trieb der verschiedenen sich drehenden Teile ein beweise ineinanderragenden Enden mit geringerem stimmtes Übersetzungsverhältnis und bleibt dabei Durchmesser miteinander verbunden sind. In diesem aber trotzdem anpassungsfähig. Die sich drehenden Bereich ist eine Wälzlagerung von geringerem Teile der Vorrichtung nach der USA.-Patentschrift Durchmesser als dem Außendurchmesser der Rohr- sind jedoch nicht Teile ein und desselben Rohrs. Die teile angeordnet, so daß größere Drehzahlen möglich 55 möglichen Drehzahlen der sich drehenden Teile sind •ind. Bei dieser bekannten Konstruktion sind die bei- ebenfalls beschränkt, da sie an einer Stelle unterden Rohrteile starr miteinander verbunden und müs- stützt werden, an der ihr Durchmesser relativ groß sen genau miteinander fluchten, da sich andernfalls ist. Da die Vorrichtung nach dem USA.-Patent keine Vibrationen bei der Drehung ergeben und die Fäden miteinander verbundenen Rohrteile besitzt, sind die oder Kardeele beschädigt werden würden. Der aus 60 Probleme völlig verschieden von denen bei einer zwei Teilen bestehende Körper muß so ausgewuchtet Vorrichtung der eingangs erwähnten Art.
werden, als ob es sich um einen zusammenhängenden Aus der französischen Patentschrift 1 347 148 ist Körper handeln würde. Da die mechanischen Pro- eine Vorrichtung zur Herstellung von Seilen mit bleme im Zusammenhang mit einer perfekten Fluch- einem aus mehreren Teilen bestehenden Rohr betung bei steigender Anzahl von Rohrteilen beträcht- 65 kannt. Die Teile sind durch Kupplungen miteinander lieh größer werden, ist die Anzahl der Rohrteile nach verbunden, durch die Abweichungen von der genau dem britischen Patent 921 626 praktisch auf zwei be- fluchtenden Ausrichtung der Achsen der Rohrteile schränkt. Die Verbindung der beiden Rohrteile möglich sind. Wenigstens einige Rohrteile sind durch
zwei Rollen an wenigstens einem Ende mit dem glei- gebogen, was eine ziemlich große Reibung es
chen Durchmesser wie der restliche Teü unterstützt dens an der Kanalwand verursacnu werden
Diese Vorrichtung hat jedoch die gleichen Nachteile Zwei Ausführungsbeispieede _fcmn z 8 eichnullg
wie die nach der USA.-Patentschrift 2 416126. an Hand der F ι g. 1 bis 5 erlauten, in u
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung 5 zeigt +„„„„cir-ht einer Vor-
zur Herstellung von Seilen und Litzen der eingang! Fig. 1 eine schematische Seitenansicht_ erner vo
erwähnten Art zu schaffen, die trotz einer großen richtung zur Herstellung von Senen una LlP^' ^
Gesamt-Rohrlänge hohe Drehzahlen ohne Gefahr Fig.2 eine vergrößerte geschnittene Darstellung
von Vibrationen laufen kann und einfach zu montie- eines Teils der Fig. 1, . .
ren und auszurichten ist io Fig.3 eine schematische Seitenansicht ^er at>
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung da- gewandelten Vorrichtung zur Herstellung von seilen
durch gelöst, daß die benachbarten Enden der Rohr- und Litzen, Ansicht
teile je in einem gesonderten Wälzlager gelagert sind Fig.4 eine vergrößerte gescnmnene λι
und durch eine Kupplung verbunden sind. eines Teils der F i g. 3 und
Wenn einer der Rohrteile nicht genau fluchtend 15 Fig.5 eine perspektivische Darstellung aes v zum aaderen Rohrteil liegt, erzeugt dies jedoch keine laufs von Drähten, Fäden oder Litzen im Bereiou u Vibrationen, da der Nachteil der nichtfluchtenden Verbindungsstelle zweier benachbarterKonre. Verbindung durch die Kupplung ausgeglichen wird. In den Figuren tragen gleiche leiie gieicne o<= Die Rohrteile können getrennt ausgewuchtet werden, zugszeichen. , und es ist oftensichtlich einfacher, ein Rohrteil mit 20 Mit der Vorrichtung nach den Hg. i una δ iwuii begrenzter Länge auszuwuchten, als ein vollständiges man Litzen oder Kardeele herstellen, mazm m« Rohr mit einer größeren Länge. Es genügt, die bei- z.B. von Fäden aus künstlichen oder naturlicnen raden Wälzlager, die jedes Rohrteil lagern, zueinander sern oder von Metalldrähten ausgeht. Letztere konauszurichten, was sehr leicht ist. nen aus Elsenmetallen oder Nichteisenmetallen oe-Es ist ebenfalls einfacher, zwei Enden der Rohrteile 25 stehen. Außerdem kann man mit dieser Vorrichtung mit Hilfe einer solchen Kupplung miteinander zu ver- SeUe herstellen, indem man von Litzen oder Karaeebinden, wodurch sich eine fluchtende Ausrichtung der len ausgeht. Die Arbeitsweise der Maschine unterbeiden Rohrteile erübrigt, als die Enden miteinander scheidet sich nicht von derjenigen bekannter Mascmstarr und fluchtend zu verbinden. nen. Lediglich die Verbindung zwischen zwei Konr-Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Er- 30 teilen und deren Lagerung unterscheiden sich vom findung ist die Kupplung eine elastische Kupplung Stand der Technik. , und verbindet die benachbarten Enden der Rohrteile Die Vorrichtung besitzt ein Gestell 1 mit Mutzdirekt miteinander, bocken 2,3 und 4 und Wälzlagern 5,6,7 und 8. in Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform den Wälzlagern sind Rohrteile 9 und 10 gela8£^· der Erfindung wird die Kupplung durch Zahnkränze 35 Diese Lagerung wird später genauer beschrieben. Die an den Enden der Rohrteile von an sich bekannten, Rohrteile 9 und 10 sind miteinander durch eine elain diese Zahnkränze eingreifenden Zahnriemen und stische Kupplung 11 verbunden, die genauer m der wenigstens einer Antriebsriemenscheibe gebildet, die F i g. 2 dargestellt ist. In dem Rohrteil 9 und in dem vom Motor angetrieben wird und in die die Zahnnc- Rohrteil 10 sind Spulen 12 untergebracht. Dort wermen eingreifen. 40 den auch die Drähte oder Litzen 13 zur Herstellung
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Er- von Litzen oder Seilen geführt.
findung können in den an benachbarten Rohrteilen Beide Rohrteile 9 und 10 werden durch Riemen-
einander gegenüberliegenden Enden Kanäle angeord- scheiben 14 angetrieben, die an dem Rohrteil 9 befe-
net sein, die teilweise in dem einen und teilweise in stigt sind und die von einem Elektromotor 15 ange-
dem anderen Ende verlaufen, deren Achsen etwa ge- 45 trieben werden.
radlinig verlaufen und sich auf der Oberfläche eines Die so hergestellte Litze oder das Seil 16, die die Hyperboloids befinden. Vorrichtung am Ende des Rohrteils 10 verlassen, Dadurch, daß sich die Kanalachsen auf einem passieren noch eine Streckvorrichtung 17 und gelan-Hyperboloid befinden, wird die Vergrößenng der gen zu einer Aufwickelrolle 18, die an einem beson-Spannung in den Fäden oder Litzen im Bereich des 50 deren Stützbock 19 befestigt ist. Der Rohrteil 9 ist Durchgangs von einem Rohrende in das andere auf mit einem im Durchmesser reduzierten Ende im ein Minimum reduziert. Die Fäden werden in den Wälzlager 5 und mit seinem anderen Ende 20 eben-Kanälen praktisch nicht gebogen. Diese Anordnung falls verkleinerten Durchmessers im Wälzlager 6 geder Kanäle ermöglicht einen einfachen Durchgang lagert. Die elastische Kupplung 11 besitzt einen auf für eine praktisch unbegrenzte Menge von Fäden 55 dem Ende 20 des Rohrtcils 9 vorgesehenen Ring 21, oder Litzen. Das ist bei der Vorrichtung nach der der mit Hilfe eines elastischen Verbindungselements britischen Patentschrift 921 626 nicht der Fall, wo 22 mit einem Ring 23 verbunden ist, der auf dem als die Kanäle nur in einem Ende eines Rohrteils ange- Lagerzapfen ausgebildeten, dem Ende 20 benachbarbracht sind und die Fäden danach in den anderen ten Ende 24 des Rohrteils 10 angeordnet ist. Die Rohrteil geführt werden, aber nicht in die Kanäle. 60 Kupplung 11 ist derart ausgebildet, daß sie unter-Die Achsen dieser Kanäle scheinen einen Kegel zu schiedliche Winkelstellungen der Achsen der Rohrbilden. Bei der Vorrichtung nach der deutschen Pa- teile zueinander ermöglicht. Dieses Ende 24 ist in tentschrift 520281 sind die Kanäle im Verbindungs- einem Wälzlager 7 gelagert. Auf der anderen Seite ist stück der beiden Rohrteile angebracht und nicht in das Rohrteil 10 in einem Wälzlager 8 gelagert. Die zwei Teile geteilt. Die Achsen dieser Kanäle befinden 65 einander benachbarten Enden 20, 24 der Rohrteile sich auf einem Zylinder. Die Kanäle verbreitern sich haben also einen verringerten Durchmesser und train Richtung auf ihre freien Enden in Trompetenform. gen die Wälzlager 6,7. Der durch einen dieser Kanäle laufende Faden wird Durch diese Ausbildung wird bewirkt, daß die
5 6
Rohrteile9 und 10 vom Elektromotors angetrieben Teilabschnitten, die auf einem Hyperboloid liegen,
werden können, indem der Rohrteil 10 von dem Auf diese Weise wird die Spannungserhöhung in den
Rohrteil 9 mitgenommen wird. Trotzdem sind sie in- Drähten oder Litzen beim Durchgang von einem
sofern voneinander unabhängig, als die Rohrteile 9 Rohr zum anderen auf ein Minimum reduziert. Man
und 10 nur über die elastische Kupplung 11 mitein- 5 kann damit einen einfachen Durchgang für eine
ander verbunden sind. Wenn einer der Rohrteile, praktisch unbegrenzte Anzahl von Drähten oder Lit-
z. B. das Rohrteil 10, nicht genau mit dem anderen zen schaffen.
Rohrteil, z.B. dem Rohrteil9, fluchtet, so entstehen Bei der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 kann
hierdurch keine Vibrationen, weil der nicht fluch- man entweder für den Rohrteil 9 oder 10 oder aber
tende Anschluß infolge der elastischen Kupplung io auch für beide eine Bremsvorrichtung vorsehen,
keinen Schaden hervorrufen kann. Das Ausführungsbeispiel nach den F i g. 3 und 4
Die beiden Rohrteile können jeweils für sich aus- unterscheidet sich von der soeben beschriebenen ( gewuchtet werden, was offensichtlich wesentlich Ausführungsform dadurch, daß die Rohrteile9 und J leichter ist bei einem Rohrteil, das z.B. 2m lang ist, 10 an ihren einander benachbarten Enden nicht als bei einem zusammenhängenden Rohr von 4 m 15 durch eine elastische Kupplung verbunden sind. E^ Länge. Die elastische Kupplung ist einfacher aufge- ist weder eine starre Verbindung noch ein elastisches baut als eine Kupplung, die die beiden Enden redu- Bauelement vorgesehen. Es sind Zahnkränze 40 und zierten Durchmessers starr miteinander verbindet. 41 auf den Enden 20 und 24 angebracht, in die als Außerdem ist es viel einfacher, zwei Wälzlager genau Kupplung 42 und 43 dienende Zahnriemen eingreizum Fluchten zu bringen, als dies bei drei Wälzla- ao fen, die von einer als Zahnrad ausgebildeten Angern der Fall ist. Bei dem Ausführungsbeispiel ge- triebsriemenscheibe angetrieben werden, die fest mit nügt es, wenn die Wälzlager 5 und 6 einerseits und der Welle des Elektromotors 15 oder mit einer Verdie Wälzlager 7 und 8 andererseits fluchten. An- längerung dieser Welle verbunden ist. Damit sind die dererseits ist es nicht so wichtig, daß die durch die benachbarten Enden 20 und 24 der Rohrteile 9 und Wälzlager 5 und 6 einerseits und die Wälzlager 7 und 35 10 durch ein schlupfloses Getriebe mit einem einzi-8 andererseits definierten Geraden in ihrer Verlange- gen Elektromotor 15 verbunden. Man hat damit zwirung aufeinanderstoßen, weil keine Abweichungen sehen den benachbarten Enden 20 und 24 der Rohrdieser Art wegen der elastischen Kupplung 11 zuläs- teile 9 und 10 eine Kupplung geschaffen, bei der die sig sind. Auf diese Weise werden die Rohrteile 9 und Wälzlager 6,7 und 8 nicht unbedingt fluchten müs-10 gut gelagert und können sich ohne Vibration dre- 30 sen. Insoweit stimmt also die Ausführungsform nach hen. den F i g. 3 und 4 mit dem ersten Ausführungsbei-
Um einen Durchgang für die Drähte oder Litzen spiel überein.
zu schaffen, sind gemäß der F i g. 2 Bohrungen 25 in Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist
den benachbarten Enden 20 und 24 vorgesehen. das Rohr in zwei Teile aufgelöst worden, und in je-
Die Art und Weise, in der die Bohrungen 25 die 35 dem Rohrteil sind drei Spulen vorgesehen. Man kann
benachbarten Enden 20 und 24 durchqueren, ist in jedoch auch mehr oder weniger Spulen vorsehen,
der F i g. 5 gezeigt, in der der Einfachheit halber die und auch das Rohr kann in mehr als zwei Rohrteile
benachbarten Enden 20 und 24 in Form eines einzi- unterteilt werden, die getrennt gelagert sind. Die
gen Zylinders dargestellt worden sind. In der Fig.5 Vorrichtung kann z.B. zwei Rohrteile umfassen, die
ist der Fall dargestellt, bei dem sieben Drähte durch 40 gemäß F i g. 3 und 4 angetrieben und getrennt gela-
sieben Kanäle 25 zugeführt werden. Die geometri- gert werden. Ferner können zwei weitere Rohrteile
sehen Achsen dieser Kanäle sind mit dem Bezugszei- vorgesehen sein, die miteinander elastisch gekoppelt
chen 26 bis 32 bezeichnet worden. Die geometri- sind. Damit ist eine Gemischtbauweise möglich,
sehen Achsen 26 bis 31 befinden sich auf einem Bremsen kann man an allen Bauelementen oder auch
Hyperboloid. Die sechs Schnittpunkte der Achsen 26 45 nur an einzelnen Bauelementen vorsehen. Die Drähte
bis 31 mit einer Stirnfläche 33 eines Zylinders 34 be- oder Litzen können innerhalb oder außerhalb des
finden sich auf einer Ellipse 35. In diesem besonde- Rohrs geführt werden. Außerdem kann die Vorrich-
ren Fall sind die Ellipsen 35 und 37 Kreise. rung, abgesehen von Spulen in dem Rohr, noch Spu-
Die geometrische Achse 32 besteht aus zwei Teil- len an der Seite des drehbaren Rohrs besitzen, wie ;j
abschnitten: Einem ersten Teilabschnitt, der vom 50 dies zur Zeit üblich und insbesondere im linken Teü g
Mittelpunkt 38 der Ellipse 35, d.h. vom Schnitt der Fig. 3 dargestellt worden ist Wenn die Vorrich- |
punkt der Achse des Zylinders 34 mit der Stirnfläche rung eine elastische Kupplung gemäß Fig. 1 und 2 |
33 ausgeht und sich längs dieser Achse bis zum hai- verwendet, kann der Antrieb mit Hilfe einer der bei- |
tea Abstand zwischen den Stirnflächen 33 und 36 den benachbarten Enden 20, 24 erfolgen, die sich ne-
erstreckt Ein zweiter Teilabschnitt verbindet das 55 ben der elastischen Kupplung befinden. Die elasü-
Ende des ersten Teilabschnitts mit einem Punkt 39 sehe Kupplung benötigt nicht unbedingt em elasü-
auf der Ellipse 37 der Stirnfläche 36. Die Drähte sches Bauelement Die Kupplung kann auch elastisch
oder Litzen, die durch diese Bohrungen 25 hindurch- sein ohne solche elastischen Bauelemente, wie dies
laufen, verlaufen damit so genau wie möglich auf z.B. bei elektrischen Kupplungen der Fall ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

durch ihre Enden mit verkleinertem Abschnitt zur τ* * <. - L τΜΗιιησ einer starren Einheit bringt auch eine relativ Patentansprüche: £5SSSSmkttai mit sich., bei der die klein-
1. Vorrichtung zur Herstellung von Seüen und ste Ungenauigkeit ein Spiel zur Folge_hai,^das seiner-
Litzen mit einem Rohr, das aus mindestens zwei S seits ^e Ursache fur Vibrationen, aarsteut
Rohrteilen besteht, deren Enden geringere Bei einer tek^tenVorncl^mg nach der deut-
Durchmesser haben als der Außendurchmesser sehen Patentschrift 520281 and_w ' ^rteje
der Rohrteile und über Wälzlager gelagert wer- -»—*-"« «* ™fe von Enden mit jaemerem Durch-
DE1967C0041868 1966-03-28 1967-03-25 Vorrichtung zur herstellung von seilen und litzen Granted DE1685832B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE678555A BE678555A (de) 1966-03-28 1966-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1685832A1 DE1685832A1 (de) 1971-04-29
DE1685832B2 true DE1685832B2 (de) 1973-02-08

Family

ID=3848395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0041868 Granted DE1685832B2 (de) 1966-03-28 1967-03-25 Vorrichtung zur herstellung von seilen und litzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3456433A (de)
BE (1) BE678555A (de)
DE (1) DE1685832B2 (de)
GB (1) GB1185513A (de)
LU (1) LU53301A1 (de)
NL (1) NL149558B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1175589A (en) * 1967-08-03 1969-12-23 Mario Martinez Improvements in or relating to Stranding Machines
FR2088682A5 (de) * 1970-04-21 1972-01-07 Stephanois Constr Meca
BE776608A (fr) * 1971-06-25 1972-04-04 Hamana Iron Works Co Machine a toronner les fils
US3732680A (en) * 1971-11-10 1973-05-15 Schlumberger Technology Corp Wire guide for a cabling machine
DE2653041A1 (de) * 1976-11-22 1978-05-24 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur herstellung eines seils
US4300339A (en) * 1979-06-28 1981-11-17 Belden Corporation System for stranding and cabling elongate filaments
DE3479525D1 (en) * 1983-07-26 1989-09-28 Giorgio Targa Rope-making machine
US4704854A (en) * 1987-03-06 1987-11-10 M.G.S. Manufacturing, Inc. Flexible coupling for a wire stranding machine
CN105917047B (zh) * 2014-01-15 2020-01-21 彼得·库 铰线机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB325990A (en) * 1929-02-12 1930-03-06 Gerhard Wilhelm Huelsmeier Improvements in or relating to wire stranding machines
BE480827A (de) * 1945-08-01
US2485348A (en) * 1947-11-26 1949-10-18 Arnason Arni Wire rope machine
BE525393A (de) * 1952-12-31
US2826035A (en) * 1954-08-05 1958-03-11 Aluminum Co Of America Stranding mechanisms
FR1263634A (fr) * 1959-08-11 1961-06-09 Perfectionnements aux machines à commettre
US3095686A (en) * 1961-05-31 1963-07-02 Kreidler Werke Gmbh Speed-stranding machine
FR1347148A (fr) * 1962-11-13 1963-12-27 Perfectionnements aux toroneuses ou câbleuses tubulaires
GB1030480A (de) * 1962-12-29
US3271942A (en) * 1963-01-26 1966-09-13 Olympic Stranding Machinery Lt Apparatus for the making of strands, ropes, cables and the like

Also Published As

Publication number Publication date
LU53301A1 (de) 1967-05-19
NL149558B (nl) 1976-05-17
DE1685832A1 (de) 1971-04-29
NL6704397A (de) 1967-09-29
US3456433A (en) 1969-07-22
BE678555A (de) 1966-09-01
GB1185513A (en) 1970-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685832B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von seilen und litzen
DE112011101933B4 (de) Riemengetriebe
DE2261028A1 (de) Hochgeschwindigkeits-doppelverdrillungs-verseilungseinrichtung
DE1552159B2 (de) Maschine zum kontinuierlichen herstellen von bewehrungskoerben
DE2734398A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kabeln aus kabelverseilelementen
DE60312574T2 (de) Abzugsvorrichtung für eine Rundstrickmaschine und damit ausgerüstete Maschine
DE2238485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von drahtseil
DE3013933C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel
DE1785019C3 (de) Verseilmaschine
DE609848C (de) Selbsttaetige Maschine fuer elektrische Lichtbogenschweissung mit einer Elektrode, die aus mehreren nebeneinanderliegenden Metallteilen zusammengesetzt ist
DE1685832C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Seilen und Litzen
DE2317094A1 (de) Maschine zur herstellung von wulstkernen fuer luftreifenwuelste
DE1752233A1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Draehten od.dgl.
DE1901112B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels
DE2522348C2 (de) Rollenbahnkurve
DE19851923B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Garn durch eine Klimakammer
DE1665911A1 (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von wechselseitig verdrilltem UEbertragungskabel
DE2338263C2 (de) Vorrichtung für das Aneinanderfügen von Riemen oder Bändern
DE210701C (de)
DE2347645C3 (de) Wickelvorrichtung für Spulen elektrischer Maschinen
DE1106214B (de) Planetengetriebekopf an Verseilmaschinen, insbesondere fuer die Herstellung von elektrischen Kabeln
DE3307881A1 (de) Antrieb fuer die rauhwalzen einer tambour-rauhmaschine
DE4100550C2 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Transportbandes für Kopse und Hülsen
DE584866C (de) Kabelausziehvorrichtung
DE3616406A1 (de) Wickelvorrichtung fuer durch friktion angetriebene kreuzspulen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee