EP0604985B1 - Elektromagnetischer Schaltantrieb - Google Patents

Elektromagnetischer Schaltantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0604985B1
EP0604985B1 EP93121025A EP93121025A EP0604985B1 EP 0604985 B1 EP0604985 B1 EP 0604985B1 EP 93121025 A EP93121025 A EP 93121025A EP 93121025 A EP93121025 A EP 93121025A EP 0604985 B1 EP0604985 B1 EP 0604985B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
bridge
switching
carrier module
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93121025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0604985A1 (de
Inventor
Peter Willerscheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Kloeckner Moeller GmbH
Publication of EP0604985A1 publication Critical patent/EP0604985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0604985B1 publication Critical patent/EP0604985B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2008Facilitate mounting or replacing contact bridge and pressure spring on carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/042Different parts are assembled by insertion without extra mounting facilities like screws, in an isolated mounting part, e.g. stack mounting on a coil-support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/06Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device
    • H01H89/08Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device with both devices using the same contact pair
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H2050/046Assembling parts of a relay by using snap mounting techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/042Application rejection, i.e. preventing improper installation of parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/045Details particular to contactors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0221Majority of parts mounted on central frame or wall

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic switching drive housed in a multi-part housing for switching currents in the load area with a switch with fixed contacts housed in switching chambers and movable contacts with contact bridge carriers that can be actuated by a switching magnet, and optionally with a quick release in series to protect against Currents in the overload range are equipped, as well as have an auxiliary switch.
  • Such electromagnetic switching devices are described, for example, in DE 37 13 412 A 1 and they are used for the operational switching of currents in electrical systems of all kinds. To protect the contacts in the event of high overload or short-circuit currents, they are equipped, for example, with quick releases as an upstream protective device. Since electromagnetic switching drives, which can be equipped with AC drives (AC) or with DC drives (DC), are used in a wide variety and are manufactured in large quantities, there is a need to produce such switching drives economically in automated production. When automating the assembly of such switch drives by assembling the many individual parts, it is not only important to ensure that they are easy to install, but also to ensure that the individual parts are sufficiently aligned and positioned with respect to one another.
  • FR 2 579 015 A1 specifies an electromagnetic switching device with a preassembled unit consisting of contact bridges, magnetic armature and return spring.
  • the invention is therefore based on the object of constructing a switch drive of the generic type in such a way that it can be mechanically and mechanically and economically assembled, for example using production robots, and expensive adjustment work should be dispensed with. The welding of the contacts should also be avoided.
  • a carrier module made of insulation material is provided, which is equipped with the switch, the switching magnet and the auxiliary switch and, if appropriate, with the quick release, if this is provided, and which can be used in a multi-part housing, in particular in a housing composed of a lower housing part and an upper housing part , and wherein the switching drive, in particular the coil, is positioned and fixed by latching the upper housing part to the lower housing part.
  • a latching of the carrier module in the lower housing part is also provided when it is inserted into the same and for fixing the carrier module in the lower housing part.
  • this bridge is designed like a frame, on the one hand carrying the switching magnet and being slidably mounted in guide grooves on the carrier module.
  • the design of the electromagnetic switching drive according to the invention enables not only a compact design but also automatic production by automatically loading the parts to be combined to form the switching drive and assigned to the individual functional areas, such as quick release, switching, drive, auxiliary switching. Beyond that also achieved the goal of welding-free contacts for the switchgear.
  • the inventive design of a carrier module for the electrical components, which is then surrounded with the housing parts, has the great advantage that the carrier module is accessible from all sides and can be equipped with the individual parts.
  • assemblies that take place in housing parts are generally restricted in their movement space by housing walls.
  • the receiving areas for quick release, switches and switching magnets are preferably constructed on the carrier module so that the receiving area for the switching magnet is separated by a partition from the receiving areas for the quick release and the switch and the receiving areas for the switch and the quick release are arranged one above the other during the Recording area for the switching magnet is arranged next to it.
  • an assembly lying in a movement axis i.e. It is possible to equip the carrier module with the electrical components from above or below.
  • the bridge equipped with the auxiliary switch is equipped with two frame parts which are constructed one above the other but laterally offset from one another, one frame part, referred to as the guide frame, serving for the insertion of the switching drive and the guide within the carrier module, and the another frame part, referred to as a switching frame, is designed to receive the contact plunger for the movable contacts of the switch and auxiliary switch.
  • the switching drive according to the invention is also characterized in that the switching movement axes of the switching magnet used in the carrier module, the contacts of the switch, the contacts of the auxiliary switch, the quick release including the movement of the switching magnet and the Auxiliary switch carrying bridge are parallel to each other.
  • the contact bridge supports for the auxiliary switch are designed so that they can be used as openers or closers when rotated through 180 °, depending on the position.
  • the appropriate switching magnets for alternating current or direct current must be used to equip the switching drive with an AC drive or a DC drive.
  • the bridge that receives the switching magnet and that is used in the carrier module must be adapted to the shape of the switching magnet, specifically in the region of the guide frame that receives the switching magnet.
  • the bridge in the area of the guide frame for receiving the armature is provided with projections which snap into the grooves of the armature in order to hold it.
  • To use a coil for direct current all that is required are lateral guide bars on the guide frame of the bridge and an additional locking projection on the underside of the guide frame as a stop on the switching magnet.
  • the current can be set for the anchor's captive force.
  • final assembly i.e. Inserting the carrier module equipped with the electrical parts into the lower housing part, latching with the lower part and placing the upper housing part on the carrier module and on the lower housing part, the parts mounted on the carrier module are clamped and clamped and thereby brought into their defined position.
  • an electromagnetic drive is shown in a schematic exploded view, as it is used for the operational switching of currents in the load area and with a quick release connected in series to protect against currents in the overload area, for example in connection with a motor protection switch.
  • the switching drive according to FIG. 1 is accommodated in a housing, consisting of the lower housing part 10 and the upper housing part 20, the housing parts being produced, for example, as injection molded parts from a suitable thermoplastic insulating plastic.
  • the carrier module 30 is equipped with the electrical functional parts, in the direction of arrow K with the fixed contacts and movable contacts of the switch, in the direction of arrow S with the quick release, for example designed as a striking magnet, in the direction of arrow SM with the switching magnet consisting of coil 70, armature 50 and magnet 60, the bridge 40, in which the switching magnet is suspended and the auxiliary switch 80 placed on the bridge 40.
  • the carrier module 30 equipped with the aforementioned parts is then inserted into the lower housing part 10 and by fitting the upper housing part 20 and locking the upper housing part with the lower housing part tense and fixed.
  • the lower part of the housing and the upper part of the housing are screwed together.
  • an AC drive with coil 70, armature 50 and magnet 60 is shown. It is also possible to use a DC drive for the instead of an AC drive Switch drive to use.
  • the electromagnetic switching drive 1 assembled according to FIG. 1 is shown in a perspective view with the lower housing part 10, upper housing part 20 and connection contacts 3 in a possible embodiment in approximately natural size.
  • the carrier module 30 inserted into the housing of the switching drive is the centerpiece, which is open on all sides and is easy to assemble and accommodates the electrical functional parts for switching and protecting.
  • the individual parts of the switch are designed in such a way that the parts preassembled for the units armature 50, magnet 60, coil 70, auxiliary switch 80 are inserted into the bridge 40 and can be used together with the latter in the carrier module 30.
  • a special type of adjustment is dispensed with, since the subsequent locking of the housing parts 10, 20 to one another and screwing fix the coil within the switching drive.
  • FIGS 6a and 6b show two perspective views of the carrier module 30 for the switching drive according to Figure 2 in an enlarged view.
  • the carrier module 30 is subdivided into three receiving areas which are separated from one another by walls, a central, vertically extending partition 301 separating the receiving area or the receiving chamber for the switching magnet from the two vertically superposed receiving areas for the quick release and the switch.
  • a central, vertically extending partition 301 separating the receiving area or the receiving chamber for the switching magnet from the two vertically superposed receiving areas for the quick release and the switch.
  • the floor chamber 308 At the bottom of the central partition 301 is the floor chamber 308 with the floor 340, the mutually opposite side walls 310, 311 and a closing front wall.
  • Ribs 312 formed on the outside in pairs in the front wall for inserting the Connection contacts formed.
  • groove-shaped recesses 336, 337 are provided on the upper side in the central region, into which the magnet 60 of the AC drive engages laterally and is thus fixed in its position in the floor pan 308.
  • a plurality of recesses 309 are provided, into which plug-in feet formed on the coil of the switching magnet can be inserted for fixing the position.
  • Lateral guide strips 302, 303 with guide grooves 304, 305 are formed on the vertical sides of the partition 301, which are used for receiving by inserting the bridge 40 from above.
  • the guide grooves 304, 305 are connected to one another in the base region of the base trough 308 by a further groove 331.
  • the switching chambers 313, 314, 315; 323, 324, 325 for the fixed and movable contacts of the switch and for the quick release by means of partitions 317, 318 branching perpendicularly from the partition 301 and the outer walls 316, 319.
  • the switching chambers for the switches 313, 314, 315 are located in the upper area and are separated from the receiving chambers 325, 324, 323 for the quick release mechanism by partition walls, which are not described in more detail.
  • the movable contacts 5 of the switch are resiliently mounted in contact bridge carriers 90, see FIGS. 10a, 10b, 10c.
  • opposite guide webs 320 are formed in the walls delimiting the switching chambers 313, 314, 315 with guide grooves 321, 322 adjoining on both sides along which the contact bridge carriers are slidably guided.
  • two latching cams 326, 327 are integrally formed on the carrier module 30 in the region of the outside of the switching chambers and receiving chambers for the switch and the quick release, which snap into corresponding recesses in the lower housing part and thus position the position of the carrier module 30 in the lower housing part.
  • FIGS. 4a-d show the bridge 40 for receiving an AC drive for the switching drive according to FIG. 2 on an enlarged scale.
  • FIG. 4a shows the side view of bridge 40 with attached anchor 50
  • FIG. 4b the front view of the bridge according to FIG. 4a with attached anchor
  • FIG. 4c the rear view without anchor
  • FIG. 4d the top view without anchor.
  • the bridge 40 has a window-like, approximately rectangular guide frame 41, with which it can be inserted into the guide grooves 304, 305 of the carrier module 30.
  • the bridge has the further frame-like part 49, referred to as the switching frame, which, parallel to the guide frame, is connected to the guide frame via transverse webs 49e, 49d in the region of the upper crossbar 410 of the guide frame, as seen from the side view and top view according to FIG 4a and 4d can be seen.
  • the guide frame 41 serves to hold the switching magnet and the guide in the carrier module, while the switching frame 49 serves to engage the contact plunger of the movable contacts of the switch and auxiliary switch for switching.
  • the bridge 40 is along its vertical Center axis X is formed symmetrically.
  • protruding cams 411 are formed on the side opposite the switching frame 49 for fitting the coil 70.
  • horizontal projections are also formed on the side facing away from the switching frame 49, which are used to fasten the armature 50 of the switching magnet.
  • lateral holding plates 42, 43 are provided, which are formed on their inside with mutually directed projections 422, 432 and grooves 421, 431, into which the armature with grooves 51, 52 formed on its outer sides can be inserted with a snug fit.
  • Projections 44a, b, 45a, b and the central projection 46 extend horizontally from the transverse spar, see also FIGS.
  • a central central web 47 extends vertically from the guide frame 41 from the upper cross member 410, which merges approximately in the area of the upper cross member 49c of the switching frame into a cross bar 48 which freely overhangs with a front latching lug 481 in the area of the guide frame and the projections for the armature and is connected to the switching frame 49 on the other side via a shoulder 482.
  • the switching frame 49 has two vertical side webs 49a, 49b, which are connected to the guide frame 41 via the connecting webs 49e, d. Furthermore, a central, freely projecting web 49f is formed, starting from the upper cross member 49c of the switching frame, see FIG. 4c.
  • recesses 494 and 495 in the side webs 49a, 49b of the switching frame for taking the contact plunger of the opener or closer, i.e. the movable contacts of the auxiliary switch.
  • the bridge 40 shown in FIGS. 4a-d is particularly suitable for accommodating an AC drive with coil 70, armature 50 and magnet 60, see FIG. 14a.
  • the bridge 40 according to FIG. 4a is also shown in a side view with the armature 50 suspended for AC drive and with the coil 70 additionally suspended.
  • the coil 70 is loosely inserted into the armature 50.
  • the holding body 72 of the coil has an upper holding plate 721 and a lower holding plate 720 which protrude beyond the winding. After hanging in the armature 50, the coil 70 rests with its lower holding plate 720 on the lower cross member of the guide frame 41 and on the latching projections 411.
  • protruding plug feet 724a, b, c are formed, which are inserted into corresponding recesses 309 in the base trough 308 of the carrier module 30, see FIG. 6a.
  • protruding projections on the holding plate 72 can be formed on the holding body 72 for seating and support on the floor 340 of the floor pan 308.
  • projections 722 are formed on the upper holding plate 721 of the coil body, which engage in the guide frame 41 of the bridge 40 and limit the movement of the coil upward by abutment on the inside of the upper crossbar of the guide frame.
  • FIG. 9 shows the view A on the coil 70 without the bridge 40.
  • the receiving areas 723a and 723b for the coil connections are marked.
  • FIG. 14a shows the coil 70 with winding and coil connections in a perspective, reduced representation.
  • FIGS. 8 and 9 also show the coil and the bridge on an enlarged scale.
  • FIG. 10a, 10b, 10c shows the contact bridge carrier 90 for the movable contacts 5 of the switch, which are inserted into the switching chambers 313, 314, 315 of the carrier module, see FIGS. 6a, 6b.
  • FIG. 10a shows the cross section according to FIG. 10b
  • FIG. 10b shows a side view
  • FIG. 10c shows the top view of FIG. 10a.
  • the contact bridge carrier 90 made of plastic has on its upper side the molded contact plunger 92 projecting centrally towards one side.
  • a receiving chamber 94 is formed in the contact bridge carrier 90, which is formed on two opposite sides with a window 98, 99 for pushing through the contact bridge 91 carrying the contacts 5.
  • the window-like recesses 98, 99 are accessible via a slot 95 from the underside of the contact bridge carrier 90, via this slot 95 the contact bridge 91 can be inserted into the contact bridge carrier 90 into the chamber and through the recesses 98, 99.
  • the contact bridge 91 is resiliently fixed against the edge of the recesses 98, 99 by means of a compression spring 93 which is arranged in the chamber 94.
  • FIG. 7 shows the auxiliary switch 80 in three views, namely front view, top view and cross section on an enlarged scale, but in the view of FIGS. 7a, 7b without the contact bridge carrier 85 carrying the movable contact.
  • the housing of the auxiliary switch 80 is parallel to the side walls 801 , 802, dividing walls 806, 805 divided into two switching chamber areas 810, 820, wherein dividing walls 803, 804 are additionally formed in each of these switching chambers between the connections 86a, 86b, 86c, 86d.
  • a free space 830 with an intermediate web 831 connecting the two partition walls 805, 806 is formed between the partition walls 805 and 806.
  • the two break contacts 81 are accommodated as fixed contacts in the switching chamber 810 and the two fixed contacts 82 as make contacts in the switching chamber 820.
  • the contact bridge carrier 85 as shown in FIG. 7c, is used as an opener and is in the rest position in the closed position. If the contact bridge carrier 85 is inserted rotated by 180 °, it is to be used as a make contact in connection with the fixed contact 82.
  • the side walls 801, 802 of the housing of the auxiliary switch 80 are closed at the rear in the area of the contacts with wall parts 807, 808, these wall parts being connected to one another via a bridge 809 across the partitions 806, 805.
  • the plunger 851 of the contact bridge carrier 85 which carries the movable contact 853, is displaceably mounted in this slot.
  • the contact plunger 851 protruding here is hooked into the corresponding recess 495 or 494 of the bridge 40, see FIGS. 4a-c.
  • the contact bridge carrier 85 according to FIG. 7c is shown in more detail and in an enlarged representation in FIGS. 11a, 11b, 11c.
  • 11a shows the cross section according to FIG. 11b
  • FIG. 11c shows the top view of FIG. 11a.
  • the contact bridge carrier 85 which carries the movable contacts 853 of the auxiliary switch on the contact bridge 852, has a frame-like housing, into which the contact bridge 852 is inserted and held by means of the compression spring 854 with a counter bearing 855.
  • a projecting web 856 is integrally formed in one plane perpendicular to the extension of the contact bridge 852 on one side of the contact plunger 851 and on the opposite side.
  • the above web 856 serves as a guide web for the contact bridge support, which projects into the groove 836 and 837 of the auxiliary switch 80, see FIGS. 7b and 7c, and is displaceable along this.
  • the groove 836 and 837 is arranged opposite the slots 833 and 834 in the rear wall.
  • the auxiliary switch 80 according to Figure 7a, b, c is placed on the bridge 40 equipped with the coil 70 and the armature 50 according to Figure 8, in such a way that the connecting web 809 of the rear wall on the saddle or paragraph 482 of the Bridge 40, see Figure 4a, is seated.
  • the crossbar 48 of the bridge then protrudes into the free space 830, 831 of the auxiliary switch 80, so that a pressure spring can be used in the area between 831 and locking lug 481 of the crossbar 48, which stabilizes the auxiliary switch in this position.
  • the lower housing part 10 of the switching drive according to FIG. 2 is in an embodiment shown in perspective in Figures 5a and 5b on an enlarged scale.
  • the lower housing part has a bottom which is surrounded by side walls 102, 101, the rear wall 103 and the front wall 104.
  • the side walls are provided with bevels 117, 118 in the direction of the rear wall 103.
  • Recesses 105 and 111 are provided in pairs in the rear wall near the upper edge, into which latching lugs 326, 325 of the carrier module or latching webs 202a, 202b of the upper housing part 20, see FIG. 3, snap into place.
  • partitions 106, 107 are formed in continuation of the switching chambers for the trigger.
  • receptacles 108, 109, 110 are formed on the upper side for the connection contacts, and through-bores 112, 113 between the contacts for inserting guide pins 203a, 203b of the upper housing part 20 according to FIG. 3.
  • the side walls 101, 102 which are offset in the region of the front wall 104 here have angled guide strips 115, 114 which serve as an abutment for the front wall 208 of the upper housing part 20 according to FIG. 3.
  • the upper housing part 20 for the switching drive according to FIG. 2 is shown in perspective on an enlarged scale.
  • the upper housing part is also injection molded from a thermoplastic, like the lower housing part.
  • the upper housing part has a configuration which is adapted to the structure of the assembled and inserted carrier module and which is equipped with respective openings for the different connections.
  • Continuous recesses 207 are provided in the area of the connecting lugs 3 in the rear part of the upper housing part 20.
  • the through holes 206 for the auxiliary switch connections are formed in the head region of the upper housing part 20, the openings 204 for the coil connections in the subsequently offset head region and the openings 205 for the mains connections in the foremost head region.
  • the head area with the recesses 204 and the front area with The front wall 208 connecting the recesses 205 is laterally provided with a chamfer 208b with which it engages behind the strips 114, 115 of the lower housing part.
  • the protruding web 208a is formed in an extension of the front wall 208 below the cover area carrying the recesses 205.
  • the rear region of the upper housing part 20 is lined with side walls 201, these being connected to one another by a rear wall in the region behind the recesses 207.
  • a chamfered bevel 201a is also formed on the side walls 201, analogously to the bevel 117, 118 of the side walls of the lower housing part 10, in the region of which the side wall is seated on the side walls of the lower housing part.
  • the recesses 204 in the upper part 20 of the housing are also assigned to the recesses 204 in the front wall 208 in the coil connection area.
  • FIG. 13 the assembly of the carrier module 30 with the connection contacts and quick-release devices is shown in an exploded view.
  • the carrier module as described above in FIGS. 6a, b is equipped with the trigger in the form of impact magnets from the underside, which are inserted into the corresponding chambers 323, 324, 325.
  • the connection contacts 7c, 7b are attached from below and the connection contacts 7d, 7a carrying the fixed contacts 4 are inserted from above (or below) into the switching chambers 313, 314, 315.
  • the connection contacts 7a and 7b are brazed or welded together.
  • the carrier module equipped with the electrical connection parts according to FIG. 13 is then further equipped according to FIG. 14a.
  • the individual firing pins 6a are then inserted into the trigger, from above.
  • the bridge 40 equipped with auxiliary switch 80 and armature 50 is completed by hanging the coil 70 and inserting the magnet 60 into the coil from below and then inserting the bridge into the guide grooves of the carrier module.
  • the lower part of the switching frame 49 of the bridge 40 snaps, see FIGS. 4a-d into the slots 306, 306a, 307, 307a of the carrier module according to FIGS. 6a, b.
  • the contact bridge carriers 85 are inserted into the auxiliary switch 80.
  • the module 30 fully equipped in this way is then inserted into the lower housing part 10, wherein it engages with the locking cams in the rear wall of the housing.
  • the parts assembled according to FIG. 14a form the switching drive according to FIG. 14b without a housing cover.
  • the housing upper part 10 according to FIG. 3 is then placed on the mounting block according to FIG. 14b and clamped in the rear wall of the housing lower part by latching with the latching hooks.
  • the pins of the upper housing part snap into the corresponding recesses of the lower housing part and then a screw is inserted from below into the threaded pins of the upper housing part and the upper housing part is clamped against the lower housing part by screwing.
  • the coil is also fixed in the housing.
  • the construction of the bridge 40 has to be adapted to the design of the DC drive, for which an example in FIG. 15 is shown in an exploded view.
  • the coil 70 which is equipped with a winding, permanent magnet and a central rod armature, is formed in the coil holder with connections as a compact component, see FIG. 15.
  • the bridge for mounting the coil is 70 in the area of the lower cross member with a wider projection 401. The projections required for the attachment of the armature of the AC drive on the upper cross member of the bridge 40, see FIGS.
  • FIG. 8 A variant of the coil anchoring or the anchoring of the coil holder 72 of the coil 70 in the carrier module 30 is shown in part in FIG. Instead of the plug-in feet 724a, b, c of the coil according to FIG. 8 for AC drive, the feet of the coil holder 72 are hook-shaped curved inwards, see the hook-shaped feet 724e, 724d. These hook-shaped feet of the coil former 72 then reach through the recesses 309 of the base 340 of the base trough of the carrier module and snap behind projections 341, 342 in the bottom wall in the region of the openings or recesses 309, which are designed as latching cams.
  • the coil 70 inserted into the carrier module 30 together with the magnetic body 60 is then inserted into the lower housing part 10 during final assembly, as shown in FIG. 14a.
  • the final fixing and fixing of the coil 70 with respect to the carrier 30 then takes place when the hook-shaped feet 724e, 724d rest on corresponding projections 141, 140 formed on the bottom of the lower housing part 10.
  • the coil 70 is then clamped and fixed in the housing.
  • the configuration of the coil holder in the carrier module and in the housing of the switching drive, shown in part in FIG. 12, has, for example, four hook-shaped feet on the underside of the coil body, which are each formed in pairs on opposite sides of the coil body. It is also possible to arrange two hook-shaped feet on one side and a hook-shaped foot centrally on the other side. Since the coil former is injection molded from a suitable thermoplastic, the hook-shaped feet are sufficiently resiliently flexible so that they can snap behind the projections 341, 342 when inserted into the carrier module.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen in einem mehrteiligen Gehäuse untergebrachten Schaltantrieb zum Schalten von Strömen im Lastbereich mit einem Schalter mit in Schaltkammern untergebrachten Festkontakten und beweglichen Kontakten mit Kontaktbrückenträgern, die durch einen Schaltmagneten betätigbar sind, und die gegebenenfalls mit einem in Reihe liegenden Schnellauslöser zum Schutz gegen Ströme im Überlastbereich ausgestattet sind, sowie einen Hilfsschalter aufweisen.
  • Derartige elektromagnetische Schaltgeräte sind beispielsweise in der DE 37 13 412 A 1 beschrieben und sie dienen zum betriebsmäßigen Schalten von Strömen in elektrischen Anlagen der verschiedensten Art. Zum Schutz der Kontakte bei hohen Überlast- oder bei Kurzschlußströmen sind sie mit Schnellauslösern als vorgeschaltetes Schutzorgan beispielsweise ausgerüstet.
    Da elektromagnetische Schaltantriebe, die mit Wechselstromantrieb (AC) oder mit Gleichstromantrieb (DC) ausgestattet sein können, eine vielfältige Anwendung finden und in großen Stückzahlen hergestellt werden, besteht ein Bedürfnis, derartige Schaltantriebe wirtschaftlich in automatisierter Fertigung herzustellen. Bei der Automatisierung der Montage derartiger Schaltantriebe durch Zusammensetzen der vielen Einzelteile ist nicht nur auf die Montagefreundlichkeit zu achten, sondern darüber hinaus auch die ausreichende Justierung und Positionierung der einzelnen Teile zueinander zu berücksichtigen.
  • Nach EP 325 071 A1 wurde eine derartige Montagefreundlichkeit für mechanisch betätigbare Schutzschalter erreicht, indem ein inneres Strukturelement zur Aufnahme des ganzheitlich vormontierten Betätigungsmechanismus, der Kontakte, der Anschlußklemmen und von Meßmitteln vorgeschlagen wird. In ähnlicher Weise dient nach EP 405 688 Al ein innerer Rahmen zur Aufnahme des Betätigungsmechanismus, der Kontakte und von Magnetauslösern.
  • In FR 2 579 015 A1 ist ein elektromagnetisches Schaltgerät mit einer vormontierten Einheit aus Kontakbrücken, Magnetanker und Rückholfeder angegeben.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Schaltantrieb der gattungsgemäßen Art so konstruktiv zu gestalten, daß er wirtschaftlich mechanisiert und automatisiert, beispielsweise mit Fertigungsrobotern, montiert werden kann, wobei aufwendige Justierarbeiten entfallen sollen. Auch soll das Verschweißen der Kontakte vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird ein Trägermodul aus Isolationsmaterial vorgesehen, der mit dem Schalter, dem Schaltmagneten und dem Hilfsschalter sowie gegebenenfalls mit dem Schnellauslöser, falls dieser vorgesehen ist, ausgestattet ist und der in ein mehrteiliges, insbesondere in ein aus einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil zusammengesetztes Gehäuse einsetzbar ist, und wobei durch Verrasten des Gehäuseoberteils mit dem Gehäuseunterteil der Schaltantrieb, insbesondere die Spule positioniert und festgesetzt wird. Zusätzlich ist auch eine Verrastung des Trägermoduls in dem Gehäuseunterteil bei dessen Einsetzen in dasselbe und zur Festsetzung des Trägermoduls in dem Gehäuseunterteil vorgesehen. Die Schaltbewegung des Ankers des Schaltmagneten wird über eine Brücke auf die beweglichen Kontakte des Schalters und Hilfsschalter übertragen. Diese Brücke ist erfindungsgemäß rahmenartig ausgebildet, wobei sie einerseits den Schaltmagneten trägt und verschieblich in Führungsnuten am Trägermodul gelagert ist.
  • In den Ansprüchen 2 bis 20 sind besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des elektromagnetischen Schaltantriebes ermöglicht nicht nur eine kompakte Bauweise sondern auch die automatische Fertigung durch automatisches Bestücken des zu dem Schaltantrieb zusammenzusetzenden, den einzelnen Funktionsbereichen, wie Schnellauslösen, Schalten, Antrieb, Hilfsschalten zugeordneten Teilen. Darüber hinaus wird auch das Ziel verschweißfreier Kontakte für das Schaltgerät erreicht.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Trägermoduls für die elektrischen Bauteile, der anschließend mit den Gehäuseteilen umgeben wird, hat den großen Vorteil, daß der Trägermodul von allen Seiten zugänglich und mit den einzelnen Teilen bestückbar ist. Im Gegensatz hierzu sind Montagen, die in Gehäuseteile hinein erfolgen, in ihrem Bewegungsraum durch Gehäusewände in der Regel eingeschränkt.
  • Die Aufnahmebereiche für Schnellauslöser, Schalter und Schaltmagneten sind am Trägermodul bevorzugt so aufgebaut, daß der Aufnahmebereich für den Schaltmagneten durch eine Scheidewand von den Aufnahmebereichen für den Schnellauslöser und den Schalter getrennt ist und die Aufnahmebereiche für den Schalter und den Schnellauslöser übereinander angeordnet sind, während der Aufnahmebereich für den Schaltmagneten daneben angeordnet ist. Auf diese Weise ist eine in einer Bewegungsachse liegende Montage, d.h. Bestückung des Trägermoduls mit den elektrischen Bauteilen von oben bzw. unten möglich.
  • In besonders bevorzugter Ausbildung ist die mit dem Hilfsschalter bestückte Brücke mit zwei Rahmenteilen, die übereinander, jedoch seitlich gegeneinander versetzt ausgebildet sind, ausgestattet, wobei der eine Rahmenteil, als Führungsrahmen bezeichnet, dem Einsetzen des Schaltantriebes und der Führung innerhalb des Trägermoduls dient, und der andere Rahmenteil, als Schaltrahmen bezeichnet, zum Aufnehmen der Kontaktstößel für die beweglichen Kontakte des Schalters und Hilfsschalters ausgebildet ist. Der erfindungsgemäße Schaltantrieb zeichnet sich auch dadurch aus, daß die Schaltbewegungsachsen des in den Trägermodul eingesetzten Schaltmagneten, der Kontakte des Schalters, der Kontakte des Hilfsschalters, der Schnellauslöser einschließlich der Bewegung der den Schaltmagneten und den Hilfsschalter tragenden Brücke zueinander achsparallel verlaufend ausgebildet sind.
  • Die Kontaktbrückenträger für den Hilfsschalter sind so ausgebildet, daß sie bei Drehung um 180° je nach Position als Öffner oder Schließer benutzt werden können.
  • Für die Ausrüstung des Schaltantriebes mit Wechselstromantrieb oder Gleichstromantrieb sind die entsprechenden Schaltmagneten für Wechselstrom oder Gleichstrom einzusetzen. In diesem Zusammenhang ist die Brücke, die den Schaltmagneten aufnimmt und die in dem Trägermodul eingesetzt wird, an die Gestalt des Schaltmagneten anzupassen, und zwar im Bereich des den Schaltmagneten aufnehmenden Führungsrahmens. Für den Wechselstromantrieb ist die Brücke im Bereich des Führungsrahmens zur Aufnahme des Ankers mit Vorsprüngen ausgestattet, die in Nuten des Ankers klemmend einrasten, um diesen zu halten. Für den Einsatz einer Spule für Gleichstrom sind lediglich seitliche Führungsstege am Führungsrahmen der Brücke erforderlich sowie ein zusätzlicher Rastvorsprung an der Unterseite des Führungsrahmens als Anschlag am Schaltmagneten.
  • Vor dem Einbau des Schaltmagneten in den Trägermodul kann der Strom für die Fesselkraft des Ankers eingestellt werden. Bei der Endmontage, d.h. Einsetzen des mit den elektrischen Teilen bestückten Trägermoduls in das Gehäuseunterteil, Verrasten mit dem Unterteil und Aufsetzen des Gehäuseoberteils auf den Trägermodul und auf das Gehäuseunterteil, werden die auf dem Trägermodul montierten Teile verspannt und festgeklemmt und dabei in ihre definierte Lage gebracht.
  • Erfindungsgemäße Ausgestaltungen des elektromagnetischen Schaltantriebes werden nachfolgend in der Zeichnung dargestellt und erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Explosionsdarstellung des elektromagnetischen Schaltantriebes mit Wechselstromantrieb
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des kompakten zusammengebauten Schaltantriebes nach Figur 1
    Figur 3
    perspektivische Darstellung des Gehäuseoberteiles nach Figur 2
    Figur 4a,b,c,d
    Ansichten einer Brücke für die Halterung eines Wechselstromantriebes
    Figur 5a,b
    perspektivische Ansichten des Gehäuseunterteiles nach Figur 2
    Figur 6a,b
    perspektivische Ansichten eines Trägermoduls für den Schaltantrieb nach Figur 2
    Figur 7a-c
    Ansichten eines Hilfsschalters für einen Schaltantrieb nach Figur 2
    Figur 8
    Seitenansicht einer Brücke mit Schaltmagnet für Wechselstrom für einen Schaltantrieb nach Fig. 2
    Figur 9
    die Ansicht A nach Figur 8
    Figur 10a,b,c
    drei Ansichten eines Kontaktbrückenträgers mit beweglichen Kontakten für den Schalter des Schaltantriebes nach Figur 2
    Figur 11a,b,c
    einen Kontaktbrückenträger für den beweglichen Kontakt des Hilfsschalters für den Schaltantrieb nach Figur 2
    Figur 12
    schematische Darstellung, auszugsweise, einer Spulenhalterung im Trägermodul
    Figur 13
    Explosionsdarstellung des Trägermoduls mit den Teilen für den Schalter und den Schnellauslöser
    Figur 14a
    Explosionsdarstellung für die Montage des elektromagnetischen Schaltantriebes nach Figur 2 mit den Bauteil gemäß Figur 4, 5, 6, 7, 8, 11 und 13
    Figur 14b
    perspektivische Ansicht der montierten Teile gemäß Figur 14a
    Figur 15
    Brücke mit Hilfsschalter und Schaltmagnet für Gleichstrombetrieb in perspektivischer Ansicht.
  • In Figur 1 ist in schematischer Explosionsdarstellung ein elektromagnetischer Antrieb dargestellt, wie er zum betriebsmäßigen Schalten von Strömen im Lastbereich und mit einem damit in Reihe liegenden Schnellauslöser zum Schutz gegen Ströme im Überlastbereich eingesetzt wird, beispielsweise in Verbindung mit einem Motorschutzschalter.
  • Der Schaltantrieb gemäß Figur 1 ist in einem Gehäuse, bestehend aus dem Gehäuseunterteil 10 und dem Gehäuseoberteil 20, untergebracht, wobei die Gehäuseteile beispielsweise als Spritzgußteile aus einem geeigneten thermoplastischen isolierenden Kunststoff hergestellt sind. In das Gehäuse ist ein Trägermodul 30, hergestellt aus einem thermoplastischen im Spritzgußverfahren verarbeitbaren Kunststoff eingesetzt. Der Trägermodul 30 ist mit den elektrischen Funktionsteilen bestückt, und zwar in Pfeilrichtung K mit den Festkontakten und beweglichen Kontakten des Schalters, in Pfeilrichtung S mit dem Schnellauslöser, beispielsweise ausgebildet als Schlagmagnet, in Pfeilrichtung SM mit dem Schaltmagneten aus Spule 70, Anker 50 und Magnet 60, der Brücke 40, in der der Schaltmagnet eingehängt ist sowie dem auf der Brücke 40 aufgesetzten Hilfsschalter 80. Der mit den vorgenannten Teilen bestückte Trägermodul 30 wird dann in das Gehäuseunterteil 10 eingesetzt und durch Aufsetzen des Gehäuseoberteiles 20 und Verrasten des Gehäuseoberteiles mit dem Gehäuseunterteil verspannt und festgesetzt. Zusätzlich werden Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil miteinander verschraubt. In dem Beispiel nach Figur 1 ist ein Wechselstromantrieb mit Spule 70, Anker 50 und Magnet 60 dargestellt, ebenso ist es möglich, an Stelle eines Wechselstromantriebes auch einen Gleichstromantrieb für den Schaltantrieb zu verwenden.
  • In der Figur 2 ist der gemäß Figur 1 zusammengesetzte elektromagnetische Schaltantrieb 1 in perspektivischer Sicht mit Gehäuseunterteil 10, Gehäuseoberteil 20 und Anschlußkontakten 3 in einer möglichen Ausführungsform in etwa natürlicher Größe dargestellt.
  • Wie aus der Darstellung nach Figur 1 hervorgeht, ist der in das Gehäuse des Schaltantriebes eingesetzte Trägermodul 30 das Herzstück, das nach allen Seiten offen und montagefreundlich gestaltet ist und die elektrischen Funktionsteile für das Schalten und Schützen aufnimmt. Die einzelnen Teile des Schalters sind so gestaltet, daß die zu den Baueinheiten Anker 50, Magnet 60, Spule 70, Hilfsschalter 80 vormontierten Teile in die Brücke 40 eingesetzt werden und mit dieser zusammen wiederum in den Trägermodul 30 einsetzbar sind. Eine besondere Art der Justierung entfällt, da durch die nachfolgende Verrastung der Gehäuseteile 10, 20 miteinander und Verschraubung die Spule innerhalb des Schaltantriebes fixiert wird.
  • Die konstruktiven Bauteile des Schaltantriebes 1 gemäß Figur 2 werden in den nachfolgenden Einzeldarstellungen erläutert.
  • Figur 6a und 6b zeigen zwei perspektivische Ansichten des Trägermoduls 30 für den Schaltantrieb gemäß Figur 2 in vergrößerter Darstellung. Der Trägermodul 30 ist in drei voneinander mittels Wänden abgeteilte Aufnahmebereiche unterteilt, wobei eine zentrale vertikal sich erstreckende Scheidewand 301 den Aufnahmebereich oder die Aufnahmekammer für den Schaltmagneten von den beiden vertikal übereinander angeordneten Aufnahmebereichen für den Schnellauslöser und den Schalter trennt. An die zentrale Scheidewand 301 schließt sich bodenseitig die Bodenkammer 308 mit dem Boden 340, den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 310, 311 und einer abschließenden Frontwand an. In der Frontwand sind außenseitig angeformte Rippen 312 paarweise zum Einstecken der Anschlußkontakte ausgebildet. In den Seitenwänden 310, 311 sind oberseitig im mittleren Bereich nutförmige Ausnehmungen 336, 337 vorgesehen, in die der Magnet 60 des Wechselstromantriebes seitlich einrastet und damit in seiner Position in der Bodenwanne 308 festgelegt ist. In der Bodenwanne 308, d.h. im Boden 340, sind mehrere Ausnehmungen 309 vorgesehen, in die an der Spule des Schaltmagneten ausgebildeten Steckfüße zur Lagefixierung einsteckbar sind. An den vertikalen Seiten der Scheidewand 301 sind seitliche Führungsleisten 302, 303 mit Führungsnuten 304, 305 ausgebildet, die der Aufnahme durch Einschieben von oben der Brücke 40 dienen. Die Führungsnuten 304, 305 sind im Bodenbereich der Bodenwanne 308 durch eine weitere Nut 331 miteinander verbunden.
  • Auf der der Bodenwanne 308 gegenüberliegenden Seite der Scheidewand 301 sind die Schaltkammern 313, 314, 315; 323, 324, 325 für die festen und beweglichen Kontakte des Schalters und für den Schnellauslöser mittels senkrecht von der Scheidewand 301 abzweigender Trennwände 317, 318 sowie der Außenwände 316, 319 gebildet.
  • Die Schaltkammern für den Schalter 313, 314, 315 liegen im oberen Bereich und sind durch nicht näher bezeichnete Zwischenwände von den darunterliegenden Aufnahmekammern 325, 324, 323 für den Schnellauslöser abgeteilt.
  • Die beweglichen Kontakte 5 des Schalters sind in Kontaktbrückenträgern 90,siehe Figur 10a, 10b, 10c federnd gelagert. Zur verschieblichen Führung der Kontaktbrückenträger 90 und damit der beweglichen Kontakte 5 des Schalters sind in den die Schaltkammern 313, 314, 315 begrenzenden Wänden einander gegenüberliegende Führungsstege 320 mit seitlich beidseitig angrenzenden Führungsnuten 321, 322 ausgebildet, entlang derer die Kontaktbrückenträger gleitverschieblich geführt sind.
  • Des weiteren sind in der Scheidewand 301 des Trägermoduls, von der Oberkante ausgehend, vertikale Einsteckschlitze 306, 307 beidseitig der mittleren Schaltkammer 314 ausgebildet, die in durch zusätzliche Zwischenwände 328, 329 zwischen der mittleren Schaltkammer 314 und den angrenzenden Schaltkammern 315, 313 ausgebildete Zwischenkammern führen, wobei in den Zwischenwänden 328, 329 zusätzliche von der Oberkante ausgehende Einsteckschlitze 307a, 306a ausgebildet sind. In diese Einsteckschlitze 306, 306a und 307, 307a einschließlich der sie verbindenden Zwischenkammern kann der obere Teil der Brücke 40 eingeführt werden, wie noch näher erläutert wird.
  • Des weiteren sind an dem Trägermodul 30 im Bereich der Außenseite der Schaltkammern und Aufnahmekammern für den Schalter und den Schnellauslöser zwei Rastnocken 326, 327 angeformt, die in entsprechende Ausnehmungen des Gehäuseunterteils einrasten und damit die Lage des Trägermoduls 30 in dem Gehäuseunterteil positionieren.
  • In den Figuren 4a-d ist die Brücke 40 zur Aufnahme eines Wechselstromantriebes für den Schaltantrieb nach Figur 2 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Figur 4a zeigt hierbei die Seitenansicht der Brücke 40 mit angehängtem Anker 50, Figur 4b die Vorderansicht der Brücke nach Figur 4a mit angehängtem Anker, Figur 4c die Rückansicht ohne Anker und Figur 4d die Aufsicht von oben ohne Anker.
  • Die Brücke 40 weist einen fensterartigen etwa rechteckigen Führungsrahmen 41 auf, mit dem sie in die Führungsnuten 304, 305 des Trägermoduls 30 einschiebbar ist. Oberhalb des Führungsrahmens 41 weist die Brücke den weiteren rahmenartigen Teil 49, als Schaltrahmen bezeichnet, auf, der parallel zum Führungsrahmen versetzt über Querstege 49e, 49d mit diesem im Bereich des oberen Querholmes 410 des Führungsrahmens verbunden ist, wie aus der Seitenansicht und Aufsicht nach Figur 4a und Figur 4d ersichtlich. Der Führungsrahmen 41 dient der Halterung des Schaltmagneten und der Führung in dem Trägermodul, während der Schaltrahmen 49 für den Eingriff der Kontaktstößel der beweglichen Kontakte des Schalters und Hilfsschalters zum Schalten dient. Die Brücke 40 ist längs ihrer vertikalen Mittelachse X symmetrisch ausgebildet. Im Bereich des unteren Querholmes 412 des Führungsrahmens 41 sind auf der dem Schaltrahmen 49 gegenüberliegenden Seite vorstehende Nocken 411 zum Aufsetzen der Spule 70 ausgebildet. Am oberen horizontalen Querholm 410 des Schaltrahmens sind ebenfalls auf der dem Schaltrahmen 49 abgewandten Seite horizontale Vorsprünge ausgebildet, die der Befestigung des Ankers 50 des Schaltmagneten dienen. Insbesondere sind seitliche Halteplatten 42, 43 vorgesehen, die auf ihrer Innenseite mit gegeneinander gerichteten Vorsprüngen 422, 432 und Nuten 421, 431 ausgebildet sind, in die der Anker mit an seinen Außenseiten ausgebildeten Nuten 51, 52 mit Paßsitz einschiebbar ist. Vom Querholm gehen horizontal Vorsprünge 44a,b, 45a,b und der zentrale Vorsprung 46 aus, siehe auch Figur 4d und 4b, die der Anlage und Fixierung des Ankers 50 dienen. Hierbei ist der zentrale Vorsprung 46 ebenfalls in einer Nut 53 des Ankers geführt, während die Vorsprünge 45b, 45a an ihrem freien Ende einen hakenförmigen Rastvorsprung 451, 450 aufweisen, siehe Figur 4a, der dem angehängten Anker 50 hintergreift und festhält. Alle Vorsprünge, die der Halterung des Ankers 50 dienen und an den Führungsrahmen 41 ausgebildet sind, sind federnd, so daß der Anker fest eingeklemmt werden kann.
  • Von dem Führungsrahmen 41 geht vom oberen Querholm 410 vertikal ein zentraler Mittelsteg 47 ab, der etwa im Bereich des oberen Querholms 49c des Schaltrahmens in einen Querbalken 48 übergeht, der im Bereich des Führungsrahmens und der Vorsprünge für den Anker frei mit einer vorderen Rastnase 481 überkragt und auf der anderen Seite über einen Absatz 482 mit dem Schaltrahmen 49 verbunden ist. Der Schaltrahmen 49 weist zwei vertikale Seitenstege 49a, 49b auf, die über die Verbindungsstege 49e,d mit dem Führungsrahmen 41 verbunden sind. Des weiteren ist ein mittlerer frei kragender Steg 49f, ausgehend vom oberen Querholm 49c des Schaltrahmens, ausgebildet, siehe Figur 4c. In dem an dem Führungsrahmen 41 anschließenden Bereich sind am Schaltrahmen in einer horizontalen Ebene liegend an den Seitenstegen 49a, 49b und an dem Mittelsteg 49f Ausnehmungen 493, 491, 492 zum Einhängen der Kontaktstößel der Kontaktbrückenträger für die beweglichen Kontakte des Schalters ausgebildet. Mit einem Bewegen der Brücke 40 längs ihrer X-Achse werden die Kontaktstößel über diese Ausnehmungen mitgenommen und entsprechend die Schalter geschaltet.
  • Oberhalb der Ausnehmungen für die Mitnahme der Kontaktstößel des Schalters sind in den seitlichen Stegen 49a, 49b des Schaltrahmens Ausnehmungen 494 und 495 für die Mitnahme der Kontaktstößel der Öffner bzw. Schließer, d.h. der beweglichen Kontakte des Hilfsschalters vorgesehen.
  • Die in den Figuren 4a-d dargestellte Brücke 40 ist besonders geeignet, um einen Wechselstromantrieb mit Spule 70, Anker 50 und Magnet 60, siehe Figur 14a aufzunehmen.
  • In der Figur 8 ist die Brücke 40 gemäß Figur 4a ebenfalls in Seitenansicht mit eingehängtem Anker 50 für Wechselstromantrieb sowie mit zusätzlich eingehängter Spule 70 dargestellt. Die Spule 70 ist hierbei lose in den Anker 50 eingesteckt. Der Haltekörper 72 der Spule weist eine obere Halteplatte 721 und eine untere Halteplatte 720 auf, die über die Wicklung vorstehen. Die Spule 70 sitzt nach dem Einhängen in dem Anker 50 mit ihrer unteren Halteplatte 720 auf dem unteren Querholm des Führungsrahmens 41 und auf den Rastvorsprüngen 411 auf. Unterseitig der unteren Halteplatte 720 des Spulenkörpers 72 sind vorstehende Steckfüße 724a,b,c ausgebildet, die in entsprechende Ausnehmungen 309 der Bodenwanne 308 des Trägermoduls 30, siehe Figur 6a eingesteckt werden. Des weiteren können noch vorstehende Vorsprünge an der Halteplatte 72 zum Aufsitzen und Abstützen auf den Boden 340 der Bodenwanne 308 an dem Haltekörper 72 ausgebildet sein. Ebenso sind an der oberen Halteplatte 721 des Spulenkörpers Vorsprünge 722 ausgebildet, die in den Führungsrahmen 41 der Brücke 40 eingreifen und die Bewegung der Spule nach oben durch Anschlagen an der Innenseite des oberen Querholms des Führungsrahmens begrenzen.
  • In der Figur 9 ist die Ansicht A auf die Spule 70 ohne die Brücke 40 dargestellt. Zusätzlich sind die Aufnahmebereiche 723a und 723b für die Spulenanschlüsse gekennzeichnet.
  • In der Figur 14a ist die Spule 70 mit Wicklung und Spulenanschlüssen in perspektivischer verkleinerter Darstellung wiedergegeben.
  • Auch in den Figuren 8 und 9 sind die Spule und die Brücke in vergrößertem Maßstab wiedergegeben.
  • In Figur 10a, 10b, 10c ist der Kontaktbrückenträger 90 für die beweglichen Kontakte 5 des Schalters, die in die Schaltkammern 313, 314, 315 des Trägermoduls, siehe Figur 6a, 6b, eingesetzt werden, dargestellt. Figur 10a zeigt hierbei den Querschnitt nach Figur 10b, Figur 10b eine Seitenansicht und Figur 10c die Aufsicht auf Figur 10a.
  • Der Kontaktbrückenträger 90 aus Kunststoff weist auf seiner Oberseite den mittig nach einer Seite überkragenden angeformten Kontaktstößel 92 auf. Von der Unterseite ausgehend, ist eine Aufnahmekammer 94 in dem Kontaktbrückenträger 90 ausgebildet, die auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit einem Fenster 98, 99 zum Durchstecken der die Kontakte 5 tragenden Kontaktbrücke 91 ausgebildet ist. Die fensterartigen Ausnehmungen 98, 99 sind über einen Schlitz 95 von der Unterseite des Kontaktbrückenträgers 90 her zugänglich, über diesen Schlitz 95 kann die Kontaktbrücke 91 in den Kontaktbrückenträger 90 in die Kammer und durch die Ausnehmungen 98, 99 eingeführt werden. Die Kontaktbrücke 91 wird mittels einer Druckfeder 93, die in der Kammer 94 angeordnet ist, gegen den Rand der Ausnehmungen 98, 99 federnd fixiert.
  • Längs der Außenseite des Kontaktbrückenträgers 90 sind an zwei einander gegenüberliegenden Seiten, die nicht die mit den fensterartigen Ausnehmungen 98, 99 versehenen Seiten sind, zueinander parallele Nuten 96 und Stege 97a, b ausgebildet, mit denen der Kontaktbrückenträger 90 in entsprechenden Führungsnuten und Stegen, die an den Wänden der Schaltkammern 313, 314, 315 ausgebildet sind, verschieblich geführt ist. Hierbei ragt der Steg 320 der Schaltkammern in die Nut 96 des Kontaktbrückenträgers 90 hinein.
  • In Figur 7 ist der Hilfsschalter 80 in drei Ansichten, nämlich Vorderansicht, Aufsicht und Querschnitt in vergrößertem Maßstab dargestellt, jedoch in der Ansicht Figur 7a, 7b ohne den den beweglichen Kontakt tragenden Kontaktbrückenträger 85. Das Gehäuse des Hilfsschalters 80 ist parallel zu den Seitenwänden 801, 802, Trennwänden 806, 805 in zwei Schaltkammerbereiche 810, 820 unterteilt, wobei in jeder dieser Schaltkammern zusätzlich Trennwände 803, 804 zwischen den Anschlüssen 86a, 86b, 86c, 86d ausgebildet sind. Im mittleren Bereich des Hilfsschalters ist zwischen den Trennwänden 805 und 806 ein Freiraum 830 mit einem die beiden Trennwände 805, 806 verbindenden Zwischensteg 831 ausgebildet.
  • In der Schaltkammer 810 sind die beiden Öffnerkontakte 81 als Festkontakte untergebracht und in der Schaltkammer 820 die beiden Festkontakte 82 als Schließerkontakte. Der Kontaktbrückenträger 85 ist, wie in der Figur 7c dargestellt, als Öffner eingesetzt und befindet sich in Ruhestellung in der geschlossenen Stellung. Wenn der Kontaktbrückenträger 85 um 180° gedreht eingesetzt wird, ist er als Schließer zu verwenden in Verbindung mit dem Festkontakt 82.
  • Damit ist eine Ausrüstung des Hilfsschalters mit nur einer Ausgestaltung eines Kontaktbrückenträgers durch entsprechenden Einsatz mit seitenweiser Öffner-Schließer, Öffner-Öffner- oder Schließer-Schließer-Funktion erfindungsgemäß möglich.
    Die Seitenwände 801, 802 des Gehäuses des Hilfsschalters 80 sind rückwärtig im Bereich der Kontakte mit Wandteilen 807, 808 verschlossen, wobei diese Wandteile über eine Brücke 809 miteinander über die Trennwände 806, 805 hinweg verbunden sind. Zwischen den Festkontakten 81 bzw. 82 jeder Schaltkammer 810, 820 ist in der Rückwand 808 bzw. 807 jeweils ein von der Oberkante ausgehender vertikaler Schlitz 833 bzw. 834 ausgearbeitet. In diesem Schlitz ist der Stößel 851 des Kontaktbrückenträgers 85, der den beweglichen Kontakt 853 trägt, verschieblich gelagert. Der hier, wie in der Figur 7c ersichtlich, herausragende Kontaktstößel 851 wird in die entsprechende Ausnehmung 495 bzw. 494 der Brücke 40, siehe Figur 4a-c eingehängt.
  • Der Kontaktbrückenträger 85 gemäß Figur 7c ist im Detail und in vergrößerter Darstellung in den Figuren 11a, 11b, 11c näher dargestellt. Hierbei zeigt die Figur 11a den Querschnitt nach Figur 11b, die Figur 11c die Aufsicht auf Figur 11a. Der Kontaktbrückenträger 85, der die beweglichen Kontakte 853 des Hilfsschalters auf der Kontaktbrücke 852 trägt, weist ein rahmenartiges Gehäuse auf, in das die Kontaktbrücke 852 eingesetzt und mittels der Druckfeder 854 mit Gegenlager 855 gehalten ist. An dem rahmenartigen Gehäuse des Kontaktbrückenträgers 85 ist in einer Ebene senkrecht zur Erstreckung der Kontaktbrücke 852 auf einer Seite der Kontaktstößel 851 und auf der gegenüberliegenden Seite ein vorstehender Steg 856 angeformt. Der vorstehende Steg 856 dient als Führungssteg für den Kontaktbrückenträger, der in die Nut 836 bzw. 837 des Hilfsschalters 80, siehe Figur 7b bzw. 7c, ragt und entlang dieser verschieblich ist. Die Nut 836 bzw. 837 ist gegenüber den Schlitzen 833 bzw. 834 in der Rückwand angeordnet.
  • Der Hilfsschalter 80 gemäß Figur 7a, b, c wird auf die mit der Spule 70 und dem Anker 50 bestückte Brücke 40 gemäß Figur 8 aufgesetzt, und zwar in der Weise, daß der Verbindungssteg 809 der rückwärtigen Wand auf dem Sattel bzw. Absatz 482 der Brücke 40, siehe Figur 4a, aufsitzt. Der Querbalken 48 der Brücke ragt dann in den Freiraum 830, 831 des Hilfsschalters 80 hinein, so daß im Bereich zwischen 831 und Rastnase 481 des Querbalkens 48 eine Druckfeder eingesetzt werden kann, die den Hilfsschalter stabilisiert in dieser Lage.
  • Das Gehäuseunterteil 10 des Schaltantriebes gemäß Figur 2 ist in einem Ausführungsbeispiel perspektivisch in den Figuren 5a und 5b in vergrößertem Maßstab dargestellt. Das Gehäuseunterteil weist einen Boden auf, der von Seitenwänden 102, 101, der Rückwand 103 und der Frontwand 104 umgeben ist. Die Seitenwände sind hierbei mit Schrägen 117, 118 in Richtung auf die Rückwand 103 versehen. In der Rückwand sind nahe der Oberkante paarweise Ausnehmungen 105 bzw. 111 vorgesehen, in die Rastnasen 326, 325 des Trägermoduls bzw. Raststege 202a, 202b des Gehäuseoberteiles 20, siehe Figur 3, einrasten. Im Innenraum 116 des Gehäuseunterteiles 20 sind Trennwände 106, 107 in Fortsetzung der Schaltkammern für den Auslöser ausgebildet. An der Frontwand sind oberseitig Aufnahmen 108, 109, 110 für die Anschlußkontakte ausgebildet und zwischen den Kontakten jeweils Durchgangsbohrungen 112, 113 zum Einstecken von Führungszapfen 203a, 203b des Gehäuseoberteils 20 gemäß Figur 3.
  • Die im Bereich der Frontwand 104 abgesetzten Seitenwände 101, 102 weisen hier abgewinkelten Führungsleisten 115, 114 auf, die als Anlage für die Frontwand 208 des Gehäuseoberteils 20 gemäß Figur 3 dienen.
  • In der Figur 3 ist in vergrößertem Maßstab perspektivisch das Gehäuseoberteil 20 für den Schaltantrieb gemäß Figur 2 dargestellt. Das Gehäuseoberteil ist ebenfalls aus einem thermoplastischen Kunststoff gespritzt, wie das Gehäuseunterteil. Das Gehäuseoberteil weist eine dem Aufbau des bestückten und in das Gehäuseunterteil eingesetzten Trägermoduls angepaßte Konfiguration auf, die mit jeweiligen Durchbrechungen für die verschiedenen Anschlüsse ausgestattet ist. Im rückwärtigen Teil des Gehäuseoberteils 20 sind durchgehende Ausnehmungen 207 im Bereich der Anschlußfahnen 3 vorgesehen. Im Kopfbereich des Gehäuseoberteiles 20 sind die Durchgangslöcher 206 für die Hilfsschalteranschlüsse im nachfolgend abgesetzten Kopfbereich die Durchbrechungen 204 für die Spulenanschlüsse und im vordersten Kopfbereich die Durchbrechungen 205 für die Netzanschlüsse ausgebildet. Die den Kopfbereich mit den Ausnehmungen 204 und den Frontbereich mit den Ausnehmungen 205 verbindende Frontwand 208 ist seitlich mit einer Anphasung 208b versehen, mit der sie hinter die Leisten 114, 115 des Gehäuseunterteiles greift. In Verlängerung der Frontwand 208 ist unterhalb des die Ausnehmungen 205 tragenden Deckbereiches der vorstehende Steg 208a ausgebildet. Der hintere Bereich des Gehäuseoberteiles 20 ist mit Seitenwänden 201 verkleidet, wobei diese durch eine Rückwand im Bereich hinter den Ausnehmungen 207 miteinander verbunden sind. Aus diesem Bereich der Rückwand ragen nach unten vorstehende Rasthaken 202a, 202b vor, die in die Ausnehmungen 111 in der Rückwand 103 des Gehäuseunterteils von innen her beim formschlüssigen Schluß einrasten und die Gehäuseteile fest miteinander verbinden.
  • An den Seitenwänden 201 ist ebenfalls analog zur Schräge 117, 118 der Seitenwände des Gehäuseunterteiles 10 eine angephaste Schräge 201a ausgebildet, in deren Bereich die Seitenwand auf den Seitenwänden des Gehäuseunterteils aufsitzt.
  • Den Ausnehmungen 204 sind des weiteren in der Frontwand 208 die Ausnehmungen 209 im Gehäuseoberteil 20 zugeordnet im Spulenanschlußbereich.
  • In der Figur 13 ist in Explosionsdarstellung die Bestückung des Trägermoduls 30 mit den Anschlußkontakten und Schnellauslösern dargestellt. Der wie vorangehend in den Figuren 6a, b beschriebene Trägermodul wird von der Unterseite mit dem Auslöser in Gestalt von Schlagmagneten bestückt, die in die entsprechenden Kammern 323, 324, 325 eingesetzt werden. Dann werden die Anschlußkontakte 7c, 7b von unten angesetzt und die die Festkontakte 4 tragenden Anschlußkontakte 7d, 7a von oben (oder unten) in die Schaltkammern 313, 314, 315 eingesetzt. Die Anschlußkontakte 7a und 7b werden miteinander hart verlötet oder verschweißt.
  • Außerdem werden in die Schaltkammern die hier nicht dargestellten Kontaktbrückenträger 90 mit den beweglichen Kontakten gemäß figur 10a, b, c eingesetzt.
  • Der gemäß Figur 13 mit den elektrischen Anschlußteilen bestückte Trägermodul wird dann gemäß Figur 14a weiter bestückt. Hierzu werden dann die einzelnen Schlagbolzen 6a in die Auslöser eingesetzt, und zwar von oben. Danach wird die mit Hilfsschalter 80 und Anker 50 ausgestattete Brücke 40 durch Einhängen der Spule 70 und Einsetzen des Magnetes 60 von unten in die Spule vervollständigt und dann die Brücke in die Führungsnuten des Trägermoduls eingesetzt wird. Hierbei rastet der untere Teil des Schaltrahmens 49 der Brücke 40, siehe Figur 4a-d in die Schlitze 306, 306a, 307, 307a des Trägermoduls gemäß Figur 6a,b. Dann werden noch die Kontaktbrückenträger 85 in den Hilfsschalter 80 eingesetzt. Der so vollständig bestückte Modul 30 wird dann in das Gehäuseunterteil 10 eingesetzt, wobei er mit den Rastnocken in die Gehäuserückwand einrastet. Die gemäß Figur 14a zusammengesetzten Teile bilden den Schaltantrieb gemäß Figur 14b ohne Gehäuseabdeckung. Auf den Montageblock gemäß Figur 14b wird dann das Gehäuseoberteil 10 gemäß Figur 3 von oben aufgesetzt und durch Verrasten mit den Rasthaken in der Gehäuserückwand des Gehäuseunterteils festgeklemmt. Des weiteren rasten die Zapfen des Gehäuseoberteils in die entsprechenden Ausnehmungen des Gehäuseunterteils und dann wird von unten je eine Schraube in die mit Gewinde versehenen Zapfen des Gehäuseoberteils eingeführt und das Gehäuseoberteil durch Festschrauben gegen das Gehäuseunterteil festgeklemmt. Hierbei wird auch die Spule in dem Gehäuse festgesetzt.
  • Für den Fall, daß ein Schaltmagnet mit Gleichstromantrieb an Stelle des Schaltmagneten mit Wechselstromantrieb gemäß Figur 14a eingesetzt werden soll, ist eine Anpassung der Konstruktion der Brücke 40 an die Ausführung des Gleichstromantriebes anzupassen, wozu in Figur 15 ein Beispiel in Explosionsdarstellung ausgeführt ist. Die Spule 70, die mit Wicklung, Permanentmagnet und einem zentralen Stabanker ausgestattet ist, ist in dem Spulenhalter mit Anschlüssen als kompaktes Bauteil ausgebildet, siehe Figur 15. Entsprechend dieser Kompaktbauweise ist die Brücke zum Aufsetzen der Spule 70 im Bereich des unteren Querholms mit einem breiteren Vorsprung 401 ausgestattet. Die für die Einhängung des Ankers des Wechselstromantriebes benötigten Vorsprünge am oberen Querholm der Brücke 40, siehe Figur 4a-d, entfallen bis auf zwei seitliche Vorsprünge, die den Vorsprüngen 42, 43 entsprechen. Damit ist genügend Raum im Bereich des Führungsrahmens 41 der Brücke, um die kompakte Spule 70 für Gleichstromantrieb in die mit dem Hilfsschalter 80 bestückte Brücke 40 einzusetzen und dann zusammen mit dieser in den mit den Anschlüssen bestückten und zusammengesetzten Trägermodul 30 gemäß Figur 13, wie er im zusammengebauten Zustand in Figur 14a ersichtlich ist, einzusetzen. Dieser Trägermodul mit Gleichstromantrieb wird dann wiederum in das Gehäuseunterteil 10 eingesetzt und durch Aufsetzen und Verrasten des Gehäuseoberteiles 10 zu dem Schaltantrieb vervollständigt. Die Mitnahme der Brücke bei Bewegung des Ankerbolzens der Spule 70 gemäß Figur 15 erfolgt mittels eines in der Zeichnung nicht sichtbaren Stößels, der auf der Unterseite der Spule an dem aus der Spule herausbewegbaren Ende des Ankerbolzens befestigt ist und sich parallel zur Grundfläche in Richtung auf die Brücke vorstehend über die Spule erstreckt. Dieser Stößel greift an dem Führungsrahmen 40 der Brücke an und mit der vertikalen Bewegung des Ankers wird die Brücke 40 entsprechend mitbewegt, so daß sie die Kontaktstößel der Schalter, die im oberen Bereich der Brücke am Schaltrahmen eingehängt sind, mitnehmen kann.
  • In der Figur 12 ist eine Variante der Spulenverankerung bzw. der Verankerung des Spulenhalters 72 der Spule 70 im Trägermodul 30 auszugsweise dargestellt. An Stelle der Steckfüße 724a, b, c der Spule gemäß Figur 8 für Wechselstromantrieb sind die Füße des Spulenhalters 72 hakenförmig nach innen gekrümmt ausgebildet, siehe die hakenförmigen Füße 724e, 724d. Diese hakenförmigen Füße des Spulenkörpers 72 greifen dann durch die Ausnehmungen 309 des Bodens 340 der Bodenwanne des Trägermoduls hindurch und rasten hinter als Rastnocken ausgebildete Vorsprünge 341, 342 in der Bodenwandung im Bereich der Durchbrüche bzw. Ausnehmungen 309.
  • Die zusammen mit dem Magnetkörper 60 in den Trägermodul 30 eingesetzte Spule 70 wird dann bei der Endmontage, wie in der Figur 14a gezeigt, in das Gehäuseunterteil 10 eingesetzt. Die endgültige Fixierung und Festsetzung der Spule 70 in bezug auf den Träger 30 erfolgt dann bei Anlage der hakenförmigen Füße 724e, 724d an entsprechenden am Boden des Gehäuseunterteiles 10 angeformten Vorsprüngen 141, 140. Beim Aufsetzen des Gehäuseoberteils 10 auf das Gehäuseunterteil und Einhaken und Verschrauben der beiden Gehäuseteile miteinander, wie vorgehend beschrieben, erfolgt dann ein Festspannen und Festsetzen der Spule 70 in dem Gehäuse.
  • Die in der Figur 12 auszugsweise dargestellte Ausbildung der Spulenhalterung in dem Trägermodul und im Gehäuse des Schaltantriebes weist beispielsweise vier hakenförmige Füße an der Unterseite des Spulenkörpers auf, die je paarweise an einander gegenüberliegenden Seiten des Spulenkörpers ausgebildet sind. Es ist auch möglich, auf einer Seite zwei hakenförmige Füße und auf der anderen Seite mittig dazu einen hakenförmigen Fuß anzuordnen. Da der Spulenkörper aus einem geeigneten thermoplastischen Kunststoff gespritzt ist, sind die hakenförmigen Füße ausreichend federnd biegsam, so daß sie beim Einstecken in den Trägermodul hinter die Vorsprünge 341, 342 rasten können.
  • Es ist aber auch möglich, den Spulenkörper über das Oberteil bei der Montage zu halten bzw. in dem Trägermodul anzudrücken und so in seiner Endposition zu fixieren.

Claims (20)

  1. Elektromagnetischer in einem mehrteiligen Gehäuse (10, 20) untergebrachter Schaltantrieb zum Schalten von Strömen im Lastbereich mit einem Schalter mit in Schaltkammern (313; 314; 315) untergebrachten Festkontakten (4) und beweglichen Kontakten (5) mit Kontaktbrückenträgern (90), die durch einen Schaltmagneten (50, 60, 70) betätigbar sind, und gegebenenfalls mit einem in Reihe liegenden Schnellauslöser (6) zum Schutz gegen Ströme im Überlastbereich, und mit einem Hilfsschalter (80), gekennzeichnet durch einen mit dem Schalter (4, 5), dem Schaltmagneten (50, 60, 70) und dem Hilfsschalter (80) und gegebenenfalls dem Schnellauslöser (6) ausgestatteten Trägermodul (30) aus Isoliermaterial, der in das mehrteilige Gehäuse (10, 20) einsetzbar und durch Verrasten der Gehäuseteile (10; 20) miteinander festsetzbar ist, wobei eine rahmenartige den Schaltmagneten mit Anker (50), feststehendem Magnetteil (60) und der als Wechselstrom- oder als Gleichstromantrieb ausgebildeten Spule (70) aufnehmende Brücke (40) zum Einschieben in Führungsnuten (304, 305) am Trägermodul (30) vorgesehen ist.
  2. Schaltantrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Trägermodul (30) in drei voneinander mittels Wänden abgeteilte Aufnahmebereiche unterteilt ist, von denen die beiden der Aufnahme für den Schnellauslöser (6) und der Aufnahme für den Schalter (4, 5) dienenden Aufnahmebereiche vertikal übereinander angeordnet und jeweils von unten bzw. oben und von einer gemeinsamen Außenseite zumindest teilweise zugänglich sind, und der der Aufnahme von Schaltmagnet (50, 60, 70) und Hilfsschalter (80) dienende Aufnahmebereich hierzu parallel auf der der vorgenannten Außenseite gegenüberliegenden Seite des Trägermoduls ausgebildet ist, und die Schalter, Schnellauslöser, Schaltmagnet und Hilfsschalter in die Aufnahmebereiche des Trägermoduls in vertikaler Richtung (K, S, SM) von oben bzw. unten einsetzbar sind.
  3. Schaltantrieb nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Trägermodul (30) eine Bodenwanne (308) mit einseitig vertikal sich erstreckender zentraler Scheidewand (301) zur Aufnahme des Schaltmagneten (50, 60, 70) aufweist, und auf der der Bodenwanne gegenüberliegenden Seite der Scheidewand (301), von der Oberkante der Scheidewand ausgehend, die Schaltkammern (313, 314, 315) zur Aufnahme der Kontakte (4, 5) des Schalters und darunter durch horizontale Trennwände (330) abgeteilt, die Aufnahmekammern (324, 325, 326) für den Schnellauslöser (6) ausgebildet sind.
  4. Schaltantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Trägermodul (30) an der die Aufnahmekammer der Schaltkammern begrenzenden Außenseite zwei vorstehende Rastnasen (326, 327) zum Einrasten in Ausnehmungen (105) eines Gehäuseunterteiles (10) des Gehäuses aufweist.
  5. Schaltantrieb nach einem der Ansprüche 1-4
    dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (40) einen fensterartigen Führungsrahmen (41) zum Einstecken in die Führungsnuten (304, 305) am Trägermodul (30) parallel und nahe der Scheidewand (301) und zur Aufnahme des Schaltmagneten und einen hierzu parallel versetzt angeordneten oberhalb des Führungsrahmens (41) sich erstreckenden und mit dem Führungsrahmen verbundenen Schaltrahmen (49) aufweist, wobei der Schaltrahmen (49) Ausnehmungen (491, 492, 493; 494, 495) zum Einhängen der Kontaktstößel (92, 851) der beweglichen Kontakte (5, 853) des Schalters und des Hilfsschalters (80) aufweist und die Lage der Brücke (40) bei Bewegung des Ankers (50) des Schaltmagneten durch Verschieben der Brücke längs der Führungsnuten (304, 305) in dem Trägermodul (30) veränderbar ist, wodurch die Kontakte des Schalters und Hilfsschalters betätigt werden.
  6. Schaltantrieb nach einem der Ansprüche 1-5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (40) auf der dem Schaltrahmen (49) abgewandten Seite sich quer zur Führungsrahmenebene erstreckende Vorsprünge (42, 43, 44a,b, 45a,b, 46) zum Einspannen des Ankers (50) eines Schaltmagneten mit Wechselstromantrieb aufweist.
  7. Schaltantrieb nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (50) eines Schaltmagneten für Wechselstromantrieb an den einander gegenüberliegenden Außenseiten durchgehende Nuten (51) für an den seitlichen Vorsprüngen (42, 43) der Brücke ausgebildete Führungsstege (422, 432) mit Paßsitz aufweist und auf der Oberseite mindestens eine mittig parallel zu den seitlichen Nuten verlaufende Nut (53) für einen zentralen Führungsvorsprung (46) der Brücke sowie den Anker (50) hakenförmig außenseitig übergreifende Vorsprünge (45 a,b) zum Festhalten des Ankers an der Brücke vorgesehen ist.
  8. Schaltantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Wechselstromantrieb die Spule (70) mit dem die Wicklung (71) umgebenden Spulenkörper (72) in den an der Brücke (40) eingespannten Anker (50) lose eingesteckt und einseitig in den fensterartigen Führungsrahmen (41) der Brücke so weit hinragt, daß sie am Herausfallen aus dem Führungsrahmen gehindert ist, wobei mit der Bewegung des Ankers die Brücke bewegt wird, und die Spulenanschlüsse (73) an der der Brücke (40) abgewandten Seite der Spule vorstehen.
  9. Schaltantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (40) in Verlängerung des Flügelrahmens (41) einen sich nach oben mittig erstreckenden Mittelsteg (47) mit Querbalken (48) aufweist, der auf einer Seite in den Schaltrahmen (49) übergeht und auf der Gegenseite frei auskragt, wobei am freien Ende eine Rastnase (481) zum Ansetzen einer Druckfeder zwischen Rastnase und Hilfsschalter (80) ausgebildet ist, und der Hilfsschalter (80) am Querbalken (48) oberhalb des Flügelrahmens (41) eingehängt ist, so daß die Kontaktstößel der beweglichen Kontakte (853) des Hilfsschalters (80) in die Ausnehmungen (494, 495) des Schaltrahmens (49) der Brücke (40) eingreifen.
  10. Schaltantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die mit Anker (50), Spule (70) und Hilfsschalter (80) bestückte Brücke (40) in den in die Bodenwanne (308) des Trägermoduls (30) eingesetzten feststehenden Magnetteil (60) eingesetzt ist.
  11. Schaltantrieb nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß in zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (310, 311) der Bodenwanne (308) des Trägermoduls (30), die sich rechtwinklig zur Scheidewand (301) erstrecken, nutförmige Ausnehmungen (336, 337 als seitliche Führungen für das in die Bodenwanne (308) eingesetzte feststehende Magnetteil (60) ausgebildet sind.
  12. Schaltantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß in den Boden der Bodenwanne (308) des Trägermoduls (30) Ausnehmungen (309) zum Einstecken von Fußstegen (724a,b,c) der Spule (70) ausgebildet sind.
  13. Schaltantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß in den Boden der Bodenwanne (308) des Trägermoduls Durchbrechungen zum Durchstecken von als Rasthaken (724e,d) ausgebildeten Fußstegen der Spule (70) vorgesehen sind.
  14. Schaltantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Scheidenwand (301) des Trägermoduls (3) von der Oberkante ausgehend entsprechend den Verbindungsstegen (49d, e) zwischen Schaltrahmen (49) und Führungsrahmen (41) der Brücke (40) Einsteckschlitze (306, 307, 306a, 307a) parallel zu den seitlichen Führungsnuten (304, 305) für den Führungsrahmen (41) verlaufend ausgebildet sind, die ein Einführen des Schaltrahmens (49) in die seitlichen Schaltkammern (313, 315) des Trägermoduls (30) ermöglichen.
  15. Schaltantrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schaltrahmen (49) mittig ein parallel zu den beiden Seiten (49a, 49b) des Schaltrahmens sich erstreckender frei auskragender mittlerer Steg (49f) ausgebildet ist, der mit der Ausnehmung (492) zum Einhängen des Kontaktstößels (92) für den mittleren beweglichen Kontakt des Schalters versehen ist und der von oben in die mittlere Schaltkammer (314) des Trägermoduls (30) einführbar ist.
  16. Schaltantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt-Bewegungsachsen des in den Trägermodul (30) eingesetzten Schaltmagneten, der Kontakte (5) des Schalters, der Kontakte (853) des Hilfsschalters (80), der Schnellauslöser (6) einschließlich der Bewegung der Brücke (40) zueinander achsparallel verlaufend ausgebildet sind.
  17. Schaltantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontakte (5) des Schalters in einem Kontaktbrückenträger (90) federnd gelagert sind, die mit einem angeformten Kontaktstößel (92) zum Einhängen in den Schaltrahmen (49) ausgebildet sind und die Kontaktbrückenträger (90) mit aneinander gegenüberliegenden Seiten ausgebildeten Führungsnuten (96) ausgestattet sind, die in parallel zu den Führungsnuten (304, 305) für die Brücke sich in den Schaltkammern (313, 314, 315) des Trägermoduls (30) entlang der Schaltkammerwände ausgebildeten einander gegenüberliegenden Führungsstegen (320) verschieblich geführt sind.
  18. Schaltantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontakte (853) des Hilfsschalters in Kontaktbrückenträgern (85) federnd gelagert sind, wobei die Kontaktbrückenträger als Öffner und/oder Schließerkontakte bei entsprechender Drehung um 180° einsetzbar sind.
  19. Schaltantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei Gleichstromantrieb die Spule (70) mit Spulenhalter, Wicklung, Magnet und Anker lose in den Führungsrahmen (41) der Brücke (40) eingesetzt ist und die Brücke über einen mit dem Anker (50) verbundenen Stößel mit der Ankerbewegung betätigbar ist.
  20. Schaltantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß das mehrteilige Gehäuse aus einem Gehäuseunterteil (10) und einem Gehäuseoberteil (20) besteht, die formschlüssig und kraftschlüssig entlang von Stegen (114) des Gehäuseunterteils und mittels Führungszapfen (203a,b) des Gehäuseoberteiles, die in Ausnehmungen (112, 113) des Gehäuseunterteiles einpassen und Rasthaken (202a,b) des Gehäuseoberteiles, die in Ausnehmungen (111) des Gehäuseunterteiles einrasten, miteinander verbindbar sind, wobei der in das Gehäuseunterteil (10) eingesetzte mit Brücke (40), Schaltmagnet (50, 60, 70), Hilfsschalter (80), Schalter (4, 5) und Schnellauslöser (6) bestückte Trägermodul (30) durch die Verrastung von Gehäuseunterteil mit Gehäuseoberteil festgesetzt und die Spule positioniert ist.
EP93121025A 1992-12-31 1993-12-28 Elektromagnetischer Schaltantrieb Expired - Lifetime EP0604985B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244606 1992-12-31
DE4244606A DE4244606C2 (de) 1992-12-31 1992-12-31 Elektromagnetisches Schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0604985A1 EP0604985A1 (de) 1994-07-06
EP0604985B1 true EP0604985B1 (de) 1997-08-13

Family

ID=6476868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93121025A Expired - Lifetime EP0604985B1 (de) 1992-12-31 1993-12-28 Elektromagnetischer Schaltantrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0604985B1 (de)
AT (1) ATE156933T1 (de)
DE (1) DE4244606C2 (de)
ES (1) ES2106950T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101826423A (zh) * 2010-04-16 2010-09-08 江苏辉能电气有限公司 一种低压断路器的模块化电子脱扣器

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653378A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Abb Patent Gmbh Installationsschalter
DE19814432C1 (de) * 1998-03-31 1999-12-23 Moeller Gmbh Elektromagnetisches Schaltgerät mit einem mehrteiligen Gehäuse
DE10013103C1 (de) * 2000-03-17 2001-11-29 Aeg Niederspannungstech Gmbh Gehäuse
DE10216371A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Abb Patent Gmbh Hilfsschalter
DE10348092B4 (de) 2003-10-16 2006-01-26 Moeller Gmbh Anordnung zur Stromschienenbefestigung für mehrphasige Schaltgeräte
DE102007048424B3 (de) * 2007-10-09 2009-06-18 Siemens Ag Kontaktträgereinheiten eines Schaltgerätes sowie Schaltgerät
CN108206122B (zh) * 2016-12-20 2019-07-26 浙江正泰电器股份有限公司 接触器
DE202018102942U1 (de) * 2018-05-25 2018-08-01 Oliver Mangelberger Haube für ein Schaltelement und zugehörige Schalteranordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH600544A5 (de) * 1975-12-08 1978-06-15 Elesta Ag Elektronik
FR2579015B1 (fr) * 1985-03-18 1987-04-10 Telemecanique Electrique Interrupteur multipolaire a commande electromagnetique
DE8705806U1 (de) * 1987-04-22 1988-08-18 Klöckner-Moeller Elektrizitäts GmbH, 5300 Bonn Elektromagnetisches Schaltgerät mit elektromagnetischem Antrieb
FR2626105B1 (fr) * 1988-01-20 1990-06-15 Hager Electro Appareil de protection d'installations electriques
NL8901636A (nl) * 1989-06-28 1991-01-16 Holec Syst & Componenten Montageframe voor schakelaar.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101826423A (zh) * 2010-04-16 2010-09-08 江苏辉能电气有限公司 一种低压断路器的模块化电子脱扣器
CN101826423B (zh) * 2010-04-16 2012-08-29 江苏辉能电气有限公司 一种低压断路器的模块化电子脱扣器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0604985A1 (de) 1994-07-06
DE4244606A1 (de) 1994-07-07
ATE156933T1 (de) 1997-08-15
ES2106950T3 (es) 1997-11-16
DE4244606C2 (de) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036027B1 (de) Elektromagnetisches Schütz
EP0185107B1 (de) Motorschutzschalter
EP0237607A1 (de) Schütz
EP0604985B1 (de) Elektromagnetischer Schaltantrieb
DE1256300B (de) Schaltschuetz
DE19818058C2 (de) Schaltgerät mit einer Schaltkammer-Baugruppe
DE4101077A1 (de) Kompakte lichtbogenkammer fuer einen strombegrenzungsschalter
DE2039840A1 (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE3713412A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet mit elektromagnetischem antrieb
DE10061940C2 (de) Kupplungsplatte für Stromschienenadapter
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
EP0000711B1 (de) Schütz mit frei zugänglichen, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Leitungsanschlüssen
DE69726109T2 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter
DE4207156C2 (de) Konstruktion eines elektrischen Schalters und eines Sicherungshalters
EP0036432B2 (de) Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
DE9403259U1 (de) Gehäuseaufbau für einen Niederspannungs-Schutzschalter mit Hilfsschalterblock
DE3042029A1 (de) Abdeckvorrichtung zur sicherung von anschlussklemmen von elektrischen installationsgeraeten
DE3817002A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
DE3409564A1 (de) Lichtbogenloescheinrichtung
DE69215348T2 (de) Schaltgeräte für elektromagnetische und manuelle Betätigung
DE1614837B2 (de) Elektromagnetisches schuetz
DE4236890A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schaltschütz
EP0505794B1 (de) Elekromagnetisches Schaltgerät mit Deionisierungseinrichtungen
DE2416152A1 (de) Leistungsschalter
DE19846219B4 (de) Stromschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951218

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 156933

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971017

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2106950

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001211

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011203

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011229

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93121025.6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021127

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231