EP0604933A1 - Textiler Bodenbelag mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehende kugelförmigen Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Textiler Bodenbelag mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehende kugelförmigen Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0604933A1
EP0604933A1 EP93120905A EP93120905A EP0604933A1 EP 0604933 A1 EP0604933 A1 EP 0604933A1 EP 93120905 A EP93120905 A EP 93120905A EP 93120905 A EP93120905 A EP 93120905A EP 0604933 A1 EP0604933 A1 EP 0604933A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
binder
fiber aggregates
floor covering
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93120905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0604933B1 (de
Inventor
Günter TESCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0604933A1 publication Critical patent/EP0604933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0604933B1 publication Critical patent/EP0604933B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/02Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0039Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the physical or chemical aspects of the layers
    • D06N7/0047Special extra layers under the surface coating, e.g. wire threads

Definitions

  • the invention relates to a textile floor covering according to the preamble of claim 1 and a method for its production.
  • a floor covering with spherical fiber aggregates consisting of spherically entangled, textile fibers, which are connected to one another is e.g. known from EP-A-0013428.
  • a floor covering, a needled carpet which consists of individual spherical fiber aggregates, so-called spherical yarns, which are spherically entangled from textile fibers to form a fiber ball (cf. also EP-A-0013427).
  • these ball yarns are connected to one another by needling to form a web, moreover this web can be needled to a carrier layer, which in turn can itself have an underlayer.
  • a finished, needled web can be glued as a floor covering on a floor to be covered by means of a further binder, such as glue or the like.
  • a further binder such as glue or the like.
  • Such a floor covering can also be laid loosely.
  • Such a floor covering In order for such a floor covering to have a sufficient quality desired by the customer, it must firstly be very stable. It should also have a mechanical damping effect. Such a floor covering therefore has a certain minimum thickness, which affects the material costs.
  • stone wood floor which consists of a mixture of ground magnesia, fillers such as sawdust, cork shot, and magnesium chloride as a binder. This mixture is applied to an underbody and sets there. You get a well-insulated floor, which is completely uniform in both color and structure.
  • the invention has for its object to provide a generic flooring that is cheaper to manufacture and easier to install compared to the known coverings, but on the other hand has the same structural and color options as a carpet made of ball yarns.
  • the textile floor covering according to the invention with spherical fiber aggregates consisting of spherically entangled, textile fibers, which are connected to one another, is characterized in that the fiber aggregates are connected to each other and to the floor by a single, pourable and set binder.
  • the spherical fiber aggregates are connected to one another by pre-needling to form a web-shaped layer which has a certain cohesion in itself.
  • the fiber aggregates are completely enclosed by the binder, such as a synthetic resin, so that all the fibers are completely bound in the binder and the floor covering has only binders on its top. If the binder is transparent, the textile character can still be seen through the binder, but not felt.
  • the binder such as a synthetic resin
  • the fiber aggregates protrude from the top of the floor covering over the mass of the binder, e.g. the synthetic resin.
  • the textile character of the floor covering is retained.
  • the web-shaped layer consists of needled and interconnected spherical fiber aggregates, which are manufactured in the factory. In contrast to the previous production of floor coverings, this membrane is not consolidated with a binder in the factory.
  • a binder is distributed on the floor before the floor is covered with the fiber aggregates.
  • the sheet-like layer is placed in this binder.
  • a binder is poured over the laid layer of spherically entangled, spherical fiber aggregates and thereby distributed evenly over the laid web, whereupon the binder penetrates it and the Path penetrates.
  • the binder is distributed evenly over the laid layer, penetrating and penetrating it.
  • a previously produced mixture of a binder and a large number of individual spherically entangled, spherical fiber aggregates of textile fibers is applied to the floor to be covered and is evenly distributed. So here the binder with the fiber aggregates is mixed on the floor before pouring. According to one embodiment of the invention, the mixture of different fiber aggregates is distributed unevenly in the binder.
  • a transparent synthetic resin is preferably used as the binder, so that the fiber aggregates are visible in the finished floor covering.
  • the binder composition which has not yet set is smoothed after pouring onto the floor, so that a smooth floor covering is obtained.
  • the binder composition which has not yet set is expediently distributed evenly by doctoring after pouring onto the floor.
  • the binder composition which has not yet set can be evenly distributed by rolling after pouring onto the floor, in particular the binder composition being pressed through the fiber aggregates.
  • the binder composition which has not yet set after being poured onto the floor can also be embossed by rolling and in particular distributed unevenly, in particular the binder composition being pressed through the fiber aggregates.
  • the binder composition is colored before it is mixed with the fiber aggregates or before it is applied to the layer.
  • the fibers of the fiber aggregates can be colored and in particular different colored fibers can be used.
  • a casting compound such as epoxy resin, is used as the binder.
  • a textile floor covering 1 consists of a web-shaped layer 5 of spherical fiber aggregates 3 consisting of spherically entangled, textile fibers, the layer not only being fastened to the floor 2 by means of a binder 4, but also solidifying the web-shaped layer 5 in itself by means of this binder 4 is.
  • the web-shaped layer 5 can be a web of fiber aggregates 3 pre-needled with one another, which was laid out on the floor 2, but it can also have been created by distributing individual fiber aggregates 3 over the floor 2 (see FIG. 1). This layer is then poured over with the binder 4, which penetrates into the layer and penetrates it.
  • a previously prepared mixture of binder 4 and fiber aggregates 3 may also have been distributed uniformly on the base 2.
  • the surface of the floor covering 1 remains free of it after the binder 4 is poured on, i.e. individual fibers or fiber ends protrude from the binder 4 (FIG. 2).
  • binder 4 is first poured onto the floor 2 and the web-shaped layer of fiber aggregates is placed in this binder 4, whereupon the binder 4 penetrates into the web-shaped layer from below.
  • a web-shaped layer 5 can be seen from FIG. 4, in which the fiber aggregates 3 were previously needled, individual needled fibers 6 being drawn. However, the density of the needled fibers 6 and also of the fiber aggregates is far greater than can be shown here.
  • Such a floor covering 1 can be easily and economically attached to trusses 4 on a floor, the floor covering being additionally consolidated.
  • This new floor covering is therefore a non-woven textile floor covering, a so-called non-woven floor covering, which is manufactured using a special process.
  • a stationary base for example the screed in a building, or a so-called double floor slab can be used as the floor.
  • individual panels can also be produced in a kind of carpet tile, which are later put together to form a closed surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein textiler Bodenbelag mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten, die miteinander verbunden sind, beschrieben, bei dem die Faseraggregate durch einen einzigen Binder miteinander und mit dem Boden verbunden sind. Beim Herstellen des Bodenbelages wird eine Schicht aus sphärisch verwickelten, kugelförmigen Faseraggregaten aus textilen Fasern, auf den zu bedeckenden Boden gelegt wird und die Schicht wird mit einem Binder am Boden befestigt. Dadurch wird ein Bodenbelag erhalten, der gegenüber den bekannten Belägen kostengünstiger in der Herstellung und einfacher in der Verlegung ist, andererseits aber die gleichen strukturellen und farblichen Möglichkeiten, wie ein aus Kugelgarnen bestehender Teppich aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen textilen Bodenbelag gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 und Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Stand der Technik
  • Ein Bodenbelag mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten, die miteinander verbunden sind, ist z.B. aus der EP-A-0013428 bekannt. Dort wird ein Bodenbelag, ein genadelter Teppich beschrieben, der aus einzelnen kugelförmigen Faseraggregaten, sogenannten Kugelgarnen, besteht, die aus textilen Fasern zu einer Faserkugel sphärisch verwickelt sind (vgl. auch EP-A-0013427). Diese Kugelgarne sind gemäß der EP-A-0013428 durch Vernadeln untereinander zu einer Bahn verbunden, darüber hinaus kann diese Bahn auf eine Trägerschicht vernadelt sein, die selbst wiederum eine Unterschicht aufweisen kann. Diese Bodenbeläge werden in der Phase der Herstellung in der Fabrik zumindest auf ihrer Rückseite bzw. von ihrer Rückseite her mit einem Binder getränkt bzw. von der Rückseite her mit Latex geflatscht, so daß die Fasern des Bodenbelages in diesem fest gebunden sind und der Bodenbelag eine große Pillingfestigkeit aufweist.
  • Lediglich vernadelte, nicht weiter verfestigte Bodenbeläge nutzen sich bei Gebrauch sehr schnell ab, da die einzelnen Fasern durch auf die Oberfläche des Bodenbelages ausgeübte Reibungskräfte herausziehbar sind.
  • Eine fertig hergestellte, vernadelte Bahn kann als Bodenbelag auf einem zu bedeckenden Boden mittels eines weiteren Binder, wie Kleber od.dgl., angeklebt werden. Beim normalen Ankleben eines bekannten gattungsgemäßen Bodenbelages nimmt man so wenig Kleber als möglich, der nur den in sich fest verbundenen Bodenbelag auf dem zu bedeckenden Boden festhält, aber keine weitere Bindung der im Bodenbelag befindlichen Fasern bewirkt. Dies ist auch meist nicht möglich, da die Rückseite des Bodenbelages in der Regel durch den Binder geschlossen ist und nichts mehr eindringen kann.
  • Ein solcher Bodenbelag kann auch lose verlegt werden.
  • Damit ein solcher Bodenbelag eine ausreichende, vom Kunden gewünschte Qualität aufweist, muß er zum einen sehr stabil sein. Auch sollte er mechanisch dämpfend wirken. Ein solcher Bodenbelag weist deshalb eine bestimmte Mindestdicke auf, was sich auf die Materialkosten auswirkt.
  • Bekannt ist weiterhin ein sogenannter Steinholzboden, der aus einem Gemisch von gemahlenem Magnesia, Füllstoffen, wie Sägemehl, Korkschrot, und Magnesiumchlorid als Binder besteht. Dieses Gemisch wird auf einen Unterboden aufgetragen und bindet dort ab. Man erhält einen gut wärmedämmenden Fußboden, der allerdings sowohl in der Farbe, als auch der Struktur völlig einheitlich ist.
  • Problem
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Bodenbelag zu schaffen, der gegenüber den bekannten Belägen kostengünstiger in der Herstellung und einfacher in der Verlegung ist, andererseits aber die gleichen strukturellen und farblichen Möglichkeiten, wie ein aus Kugelgarnen bestehender Teppich aufweist.
  • Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Der erfindungsgemäße textile Bodenbelag mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten, die miteinander verbunden sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Faseraggregate durch einen einzigen einzigen aufgießbaren und abgebundenen Binder miteinander und mit dem Boden verbunden sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die kugelförmigen Faseraggregate durch Vorvernadeln miteinander zu einer bahnförmigen Schicht verbunden, die in sich einen gewissen Zusammenhalt hat.
  • Bei einer Ausbildung der Erfindung sind die Faseraggregate vollständig von dem Binder, wie z.B. einem Kunstharz eingeschlossen, so daß alle Fasern in dem Binder vollständig eingebunden sind und der Bodenbelag an seiner Oberseite nur Binder aufweist. Ist der Binder durchsichtig, so kann der textile Charakter durch den Binder hindurch noch gesehen, nicht jedoch gefühlt werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ragen die Faseraggregate an der Oberseite des Bodenbelages über die Masse des Binders, wie z.B. dem Kunstharz, hinaus. Bei dieser Ausführungsform bleibt der textile Charakter des Bodenbelages erhalten.
  • Verfahren zum Herstellen eines solchen Bodenbelages werden in den Ansprüchen 5 bis 19 beschrieben.
  • Während bisher bei textilen Bodenbelägen diese vor dem Verlegen und Ankleben an einen Boden vollständig in der Fabrik hergestellt wurden, wird nun vorgeschlagen, den textilen Bodenbelag erst am Ort der Verlegung fertig herzustellen. Dies kann gemäß dem Verfahren nach Anspruch 5 dadurch erfolgen, daß eine bahnförmige Schicht aus sphärisch verwickelten, kugelförmigen Faseraggregaten aus textilen Fasern, auf den zu bedeckenden Boden gelegt wird und die Schicht mit einem aufgießbaren und abbindenden Binder am Boden befestigt wird.
  • Dabei nimmt man weitaus mehr Binder, als zum herkömmlichen Befestigen eines schon mittels eines anderen Binders verfestigten Bodenbelages, der jedoch eingespart wird.
  • Die bahnförmige Schicht besteht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus vernadelten und miteinander verbundenen kugelförmigen Faseraggregaten, die in der Fabrik hergestellt wird. Im Gegensatz zur bisherigen Bodenbelag-Herstellung wird diese Bahn aber in der Fabrik nicht mit einem Binder verfestigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird vor dem Belegen des Bodens mit den Faseraggregaten ein Binder auf dem Boden verteilt wird. In diesen Binder hinein wird die bahnförmige Schicht gelegt.
  • Alternativ, aber auch zusätzlich wird ein Binder über die gelegte Schicht aus sphärisch verwickelten, kugelförmigen Faseraggregaten gegossen und dabei gleichmäßig über die gelegte Bahn verteilt, worauf der Binder in diese eindringt und die Bahn durchdringt.
  • Bei beiden Alternativen wird der Binder gleichmäßig über die gelegte Schicht verteilt wird, wobei er in diese eindringt und diese durchdringt.
  • Bei einer dritten Alternative wird ein vorher hergestelltes Gemisch aus einem Binder und einer Vielzahl von einzelnen sphärisch verwickelten, kugelförmigen Faseraggregaten aus textilen Fasern auf dem zu bedeckenden Boden aufgebracht und gleichmäßig verteilt wird. Hier wird also der Binder mit den Faseraggregaten schon vor dem Aufgießen auf dem Boden gemischt. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird dabei das Gemisch aus verschiedenen Faseraggregaten im Binder ungleichmäßig verteilt.
  • Vorzugsweise wird als Binder ein durchsichtiges Kunstharz verwendet, so daß die Faseraggregate bei dem fertigen Bodenbelag sichtbar sind.
  • Insbesondere, wenn der Binder die Faseraggregate vollständig bedeckt, wird die noch nicht abgebundene Binder-Masse nach dem Aufgießen auf den Boden geglättet, so daß ein glatter Bodenbelag erhalten wird.
  • Zweckmäßigerweise wird die noch nicht abgebundene Binder-Masse nach dem Aufgießen auf den Boden durch Rakeln gleichmäßig verteilt.
  • Weiterhin kann die noch nicht abgebundene Binder-Masse nach dem Aufgießen auf den Boden durch Walzen gleichmäßig verteilt werden, wobei insbesondere die Binder-Masse durch die Faseraggregate hindurch gedrückt wird.
  • Es kann aber auch die noch nicht abgebundene Binder-Masse nach dem Aufgießen auf den Boden durch Walzen geprägt und insbesondere ungleichmäßig verteilt werden, wobei insbesondere die Binder-Masse durch die Faseraggregate hindurch gedrückt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Binder-Masse vor dem Vermischen mit den Faseraggregaten bzw. vor dem Aufbringen auf die Schicht eingefärbt.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu können die Fasern der Faseraggregate eingefärbt sein und es können insbesondere verschiedenfarbige Fasern verwendet werden.
  • Als Binder wird gemäß einer Ausführungsform eine Vergußmasse, wie Epoxyharz, verwendet wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine auf einem Boden abgelegte bahnförmige Schicht aus kugelförmigen unverfestigten Faseraggregaten;
    Fig. 2
    die auf dem Boden liegende Schicht gemäß Figur 1, die mit einem Binder getränkt am Boden befestigt ist;
    Fig. 3
    die auf dem Boden liegende Schicht gemäß Figur 1, die mit einem Binder getränkt am Boden befestigt ist, gemäß einer zweiten Ausführungsform, und
    Fig. 4
    eine auf dem Boden liegende bahnförmige und in sich vernadelte Schicht, die mit einem Binder getränkt am Boden befestigt ist.
  • Ein textiler Bodenbelag 1 besteht aus einer bahnförmigen Schicht 5 aus aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten 3, wobei die Schicht mittels eines Binders 4 nicht nur am Boden 2 befestigt ist, sondern durch diesen Binder 4 auch die bahnförmige Schicht 5 in sich verfestigt ist.
  • Die bahnförmige Schicht 5 kann eine Bahn aus miteinander vorvernadelten Faseraggregaten 3 sein, die auf dem Boden 2 ausgelegt wurde, sie kann aber auch dadurch zustande gekommen sein, daß einzelne Faseraggregate 3 über dem Boden 2 verteilt wurden (vgl. Figur 1). Diese Schicht wird dann mit dem Binder 4 übergossen, der in die Schicht eindringt und diese durchdringt.
  • Alternativ kann auch ein vorher hergestelltes Gemisch aus Binder 4 und Faseraggregaten 3 auf dem Boden 2 gleichmäßig verteilt worden sein.
  • Je nach Menge des verwendeten Binders 4 und seiner Konsistenz bleibt die Oberfläche des Bodenbelages 1 nach dem Aufgießen des Binders 4 frei von diesem, d.h., es stehen einzelne Fasern bzw. Faserenden aus dem Binder 4 hervor (Fig. 2).
  • Dies kann auch dadurch erreicht werden, daß der Binder 4 zuerst auf den Boden 2 gegossen wird und in diesen Binder 4 die bahnförmige Schicht aus Faseraggregaten aufgelegt wird, woraufhin der Binder 4 von unten her in die bahnförmige Schicht ein-dringt.
  • Aus Figur 4 ist eine bahnförmige Schicht 5 ersichtlich, bei der zuvor die Faseraggregate 3 miteinander vernadelt wurden, wobei einzelne vernadelte Fasern 6 gezeichnet wurden. Die Dichte der vernadelten Fasern 6 und auch der Faseraggregate ist allerdings weitaus größer, als hier dargestellt werden kann.
  • Ein solcher Bodenbelag 1 läßt sich einfach und sparsam an Binder 4 auf einem Boden befestigen, wobei der Bodenbelag zusätzlich verfestigt wird.
  • Bei diesem neuen Bodenbelag handelt es sich somit um einen ungewebten textilen Bodenbelag, einen sogenannten nonwoven Bodenbelag, der nach einem speziellen Verfahren hergestellt ist.
  • Als Boden kann dabei ein ortsfester Untergrund, z.B. der Estrich in einem Gebäude, aber auch eine sogenannte Doppelboden-Platte benutzt werden. In letzterem Falle können auch einzelne Platten in einer Art Teppichfliese hergestellt werden, die später zu einer geschlossenen Fläche zusammengesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenbelag
    2
    Boden
    3
    kugelförmige Faseraggregate
    4
    Binder
    5
    bahnförmige Schicht
    6
    vernadelte Fasern

Claims (19)

  1. Textiler Bodenbelag (1) mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten (3), die miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Faseraggregate (3) durch einen einzigen aufgießbaren und abgebundenen Binder (4) miteinander und mit dem Boden (2) verbunden sind.
  2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelförmigen Faseraggregate (3) durch Vorvernadeln miteinander zu einer bahnförmigen Schicht (5) verbunden sind.
  3. Bodenbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faseraggregate (3) vollständig von dem Binder (4), wie z.B. einem Kunstharz eingeschlossen sind.
  4. Bodenbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faseraggregate (3) an der Oberseite des Bodenbelages (1) über die Masse des Binders (4), wie z.B. dem Kunstharz, hinausragen.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Bodenbelages nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine bahnförmige Schicht aus sphärisch verwickelten, kugelförmigen Faseraggregaten aus textilen Fasern, auf den zu bedeckenden Boden gelegt wird und die Schicht mit einem aufgießbaren und abbindenden Binder am Boden befestigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Belegen des Bodens mit den Faseraggregaten ein Binder auf dem Boden verteilt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Binder über die gelegte Schicht aus sphärisch verwickelten, kugelförmigen Faseraggregaten gegossen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder gleichmäßig über die gelegte Schicht verteilt wird, in diese eindringt und diese durchdringt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelförmigen Faseraggregate vor dem Legen zu einer bahnförmigen Schicht aus miteinander verbundenen Faseraggregaten vernadelt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus einem Binder und einer Vielzahl von einzelnen sphärisch verwickelten, kugelförmigen Faseraggregaten aus textilen Fasern auf dem zu bedeckenden Boden aufgebracht und gleichmäßig verteilt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus verschiedenen Faseraggregaten im Binder ungleichmäßig verteilt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Binder ein durchsichtiges Kunstharz verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die noch nicht abgebundene Binder-Masse nach dem Aufgießen auf den Boden geglättet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die noch nicht abgebundene Binder-Masse nach dem Aufgießen auf den Boden durch Rakeln gleichmäßig verteilt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die noch nicht abgebundene Binder-Masse nach dem Aufgießen auf den Boden durch Walzen gleichmäßig verteilt wird, wobei insbesondere die Binder-Masse durch die Faseraggregate hindurch gedrückt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die noch nicht abgebundene Binder-Masse nach dem Aufgießen auf den Boden durch Walzen geprägt und insbesondere ungleichmäßig verteilt wird, wobei insbesondere die Binder-Masse durch die Faseraggregate hindurch gedrückt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Binder-Masse vor dem Vermischen mit den Faseraggregaten bzw. vor dem Aufbringen auf die Schicht eingefärbt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der Faseraggregate eingefärbt sind und insbesondere verschiedenfarbige Fasern verwendet werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Binder eine Vergußmasse, wie Epoxyharz, verwendet wird.
EP93120905A 1992-12-27 1993-12-25 Verfahren zum Herstellen eines textilen Bodenbelages mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten und ein nach diesem Verfahren hergestellter textiler Bodenbelag Expired - Lifetime EP0604933B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244252 1992-12-27
DE4244252A DE4244252C2 (de) 1992-12-27 1992-12-27 Textiler Bodenbelag mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0604933A1 true EP0604933A1 (de) 1994-07-06
EP0604933B1 EP0604933B1 (de) 1999-01-27

Family

ID=6476656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120905A Expired - Lifetime EP0604933B1 (de) 1992-12-27 1993-12-25 Verfahren zum Herstellen eines textilen Bodenbelages mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten und ein nach diesem Verfahren hergestellter textiler Bodenbelag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0604933B1 (de)
AT (1) ATE176284T1 (de)
DE (2) DE4244252C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030065784A (ko) * 2002-02-01 2003-08-09 하종언 반발성이 우수한 부직포
CN106835493A (zh) * 2017-03-01 2017-06-13 杭州缔星纤维科技有限公司 一种多纤维层复合材料及其制作方法和应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013427A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-23 Breveteam S.A. Sphärisches Faseraggregat
EP0053701A1 (de) * 1980-12-10 1982-06-16 Breveteam S.A. Ungewebtes textiles Flächengebilde
WO1991014035A1 (en) * 1990-03-08 1991-09-19 Du Pont De Nemours International S.A. Wad mat and method for producing the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6914975U (de) * 1969-04-15 1970-01-15 Voigt Soehne Fa C Kunststoffbelag fuer sportplaetze, spielplaetze und dergleichen
CH673921B5 (de) * 1985-01-29 1990-10-31 Ebnoether Ag
DE3730893A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-30 Ralf Schaefer Fussbodenbelag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013427A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-23 Breveteam S.A. Sphärisches Faseraggregat
EP0013428A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-23 Breveteam S.A. Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
EP0053701A1 (de) * 1980-12-10 1982-06-16 Breveteam S.A. Ungewebtes textiles Flächengebilde
WO1991014035A1 (en) * 1990-03-08 1991-09-19 Du Pont De Nemours International S.A. Wad mat and method for producing the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030065784A (ko) * 2002-02-01 2003-08-09 하종언 반발성이 우수한 부직포
CN106835493A (zh) * 2017-03-01 2017-06-13 杭州缔星纤维科技有限公司 一种多纤维层复合材料及其制作方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE59309345D1 (de) 1999-03-11
DE4244252C2 (de) 1998-07-16
DE4244252A1 (de) 1994-06-30
EP0604933B1 (de) 1999-01-27
ATE176284T1 (de) 1999-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071209B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern
EP0013428A1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
EP0604933B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilen Bodenbelages mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten und ein nach diesem Verfahren hergestellter textiler Bodenbelag
DE3525441C2 (de)
DE4244250C2 (de) Abriebfester, faserverstärkter Bodenbelag, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0054686B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungewebten textilen Flächengebildes sowie ungewebtes textiles Flächengebilde
DE2215097A1 (de) Teppich Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4244251C2 (de) Verfahren zur Verfestigung eines textilen Bodenbelages und gleichzeitigen Befestigung desselben auf einem Untergrund
EP0826830B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bodenbelägen und Bodenbelag, bestehend aus einer Trägerschicht und einem Oberbelag
CH675118A5 (en) Filling material with fibre balls for quilts etc.
AT409500B (de) Dämmstoff aus hanffasern
DE2615519C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten Vliesstoffes
DE4136339A1 (de) Bodenbelag fuer sportflaechen
EP0053701B1 (de) Ungewebtes textiles Flächengebilde
DE1760179B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Deckflores zur Herstellung von Polsterkörpern aus gummierten Tierhaaren oder Pflanzenfasern
EP0053700A1 (de) Ungewebter Bodenbelag
DE19929382B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nadelvlieses sowie ein Nadelvlies
DE10040067B4 (de) Textiles Flächengebilde mit einer Sicht- und Nutzschicht aus Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2436540C3 (de) Multizonales nichtgewebtes textiles Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE907820C (de) Verfahren zur Herstellung von Belaegen aus Holzmosaik, insbesondere Boden- und Wandbelaegen
DE3309072A1 (de) Sportbodenbelag
DE2237599A1 (de) Teppich und verfahren zum herstellen von teppichen
DE2436539B2 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE1070585B (de)
DE2152274A1 (de) Bodenbelaege

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950104

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961017

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990127

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990127

REF Corresponds to:

Ref document number: 176284

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BREVETEAM AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990325

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990427

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071106

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20071112

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071231

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081103

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *TESCH GUNTER

Effective date: 20081231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120106

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59309345

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231