DE4244252A1 - Textiler Bodenbelag mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Textiler Bodenbelag mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE4244252A1
DE4244252A1 DE4244252A DE4244252A DE4244252A1 DE 4244252 A1 DE4244252 A1 DE 4244252A1 DE 4244252 A DE4244252 A DE 4244252A DE 4244252 A DE4244252 A DE 4244252A DE 4244252 A1 DE4244252 A1 DE 4244252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
floor
fiber aggregates
indicates
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4244252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4244252C2 (de
Inventor
Guenter Tesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4244252A priority Critical patent/DE4244252C2/de
Priority to AT93120905T priority patent/ATE176284T1/de
Priority to EP93120905A priority patent/EP0604933B1/de
Priority to DE59309345T priority patent/DE59309345D1/de
Publication of DE4244252A1 publication Critical patent/DE4244252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4244252C2 publication Critical patent/DE4244252C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/02Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0039Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the physical or chemical aspects of the layers
    • D06N7/0047Special extra layers under the surface coating, e.g. wire threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen textilen Bodenbelag gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 und Verfahren zu seiner Herstel­ lung.
Stand der Technik
Ein Bodenbelag mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten, die miteinan­ der verbunden sind, ist z. B. aus der EP-A-0013428 bekannt. Dort wird ein Bodenbelag, ein genadelter Teppich beschrieben, der aus einzelnen kugelförmigen Faseraggregaten, sogenannten Kugel­ garnen, besteht, die aus textilen Fasern zu einer Faserkugel sphärisch verwickelt sind (vgl. auch EP-A-0013427). Diese Ku­ gelgarne sind gemäß der EP-A-0013428 durch Vernadeln unterein­ ander zu einer Bahn verbunden, darüber hinaus kann diese Bahn auf eine Trägerschicht vernadelt sein, die selbst wiederum eine Unterschicht aufweisen kann. Diese Bodenbeläge werden in der Phase der Herstellung in der Fabrik zumindest auf ihrer Rück­ seite bzw. von ihrer Rückseite her mit einem Binder getränkt bzw. von der Rückseite her mit Latex geflatscht, so daß die Fa­ sern des Bodenbelages in diesem fest gebunden sind und der Bo­ denbelag eine große Pillingfestigkeit aufweist.
Lediglich vernadelte, nicht weiter verfestigte Bodenbeläge nutzen sich bei Gebrauch sehr schnell ab, da die einzelnen Fa­ sern durch auf die Oberfläche des Bodenbelages ausgeübte Rei­ bungskräfte herausziehbar sind.
Eine fertig hergestellte, vernadelte Bahn kann als Boden­ belag auf einem zu bedeckenden Boden mittels eines weiteren Binder, wie Kleber od. dgl., angeklebt werden. Beim normalen An­ kleben eines bekannten gattungsgemäßen Bodenbelages nimmt man so wenig Kleber als möglich, der nur den in sich fest verbunde­ nen Bodenbelag auf dem zu bedeckenden Boden festhält, aber kei­ ne weitere Bindung der im Bodenbelag befindlichen Fasern be­ wirkt. Dies ist auch meist nicht möglich, da die Rückseite des Bodenbelages in der Regel durch den Binder geschlossen ist und nichts mehr eindringen kann.
Ein solcher Bodenbelag kann auch lose verlegt werden.
Damit ein solcher Bodenbelag eine ausreichende, vom Kunden gewünschte Qualität aufweist, muß er zum einen sehr stabil sein. Auch sollte er mechanisch dämpfend wirken. Ein solcher Bodenbelag weist deshalb eine bestimmte Mindestdicke auf, was sich auf die Materialkosten auswirkt.
Bekannt ist weiterhin ein sogenannter Steinholzboden, der aus einem Gemisch von gemahlenem Magnesia, Füllstoffen, wie Sä­ gemehl, Korkschrot und Magnesiumchlorid als Binder besteht. Dieses Gemisch wird auf einen Unterboden aufgetragen und bindet dort ab. Man erhält einen gut wärmedämmenden Fußboden, der al­ lerdings sowohl in der Farbe, als auch der Struktur völlig ein­ heitlich ist.
Problem
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungs­ gemäßen Bodenbelag zu schaffen, der gegenüber den bekannten Be­ lägen kostengünstiger in der Herstellung und einfacher in der Verlegung ist, andererseits aber die gleichen strukturellen und farblichen Möglichkeiten, wie ein aus Kugelgarnen bestehender Teppich aufweist.
Erfindung
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Der erfindungsgemäße textile Bodenbelag mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugel­ förmigen Faseraggregaten, die miteinander verbunden sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Faseraggregate durch einen ein­ zigen Binder miteinander und mit dem Boden verbunden sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die kugelförmigen Faseraggregate durch Vorvernadeln miteinander zu einer bahnförmigen Schicht verbunden, die in sich einen ge­ wissen Zusammenhalt hat.
Bei einer Ausbildung der Erfindung sind die Faseraggregate vollständig von dem Binder, wie z. B. einem Kunstharz einge­ schlossen, so daß alle Fasern in dem Binder vollständig einge­ bunden sind und der Bodenbelag an seiner Oberseite nur Binder aufweist. Ist der Binder durchsichtig, so kann der textile Cha­ rakter durch den Binder hindurch noch gesehen, nicht jedoch ge­ fühlt werden.
Bei einer alternativen Ausführungsform ragen die Faserag­ gregate an der Oberseite des Bodenbelages über die Masse des Binders, wie z. B. dem Kunstharz, hinaus. Bei dieser Ausfüh­ rungsform bleibt der textile Charakter des Bodenbelages erhal­ ten.
Verfahren zum Herstellen eines solchen Bodenbelages werden in den Ansprüchen 5 bis 19 beschrieben.
Während bisher bei textilen Bodenbelägen diese vor dem Verlegen und Ankleben an einen Boden vollständig in der Fabrik hergestellt wurden, wird nun vorgeschlagen, den textilen Boden­ belag erst am Ort der Verlegung fertig herzustellen. Dies kann gemäß dem Verfahren nach Anspruch 5 dadurch erfolgen, daß eine bahnförmige Schicht aus sphärisch verwickelten, kugelförmigen Faseraggregaten aus textilen Fasern, auf den zu bedeckenden Bo­ den gelegt wird und die Schicht mit einem Binder am Boden befe­ stigt wird.
Dabei nimmt man weitaus mehr Binder, als zum herkömmlichen Befestigen eines schon mittels eines anderen Binders verfestig­ ten Bodenbelages, der jedoch eingespart wird.
Die bahnförmige Schicht besteht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus vernadelten und miteinander verbundenen ku­ gelförmigen Faseraggregaten, die in der Fabrik hergestellt wird. Im Gegensatz zur bisherigen Bodenbelag-Herstellung wird diese Bahn aber in der Fabrik nicht mit einem Binder verfe­ stigt.
Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird vor dem Belegen des Bodens mit den Faseraggregaten ein Binder auf dem Boden verteilt. In diesen Binder hinein wird die bahnför­ mige Schicht gelegt.
Alternativ, aber auch zusätzlich, wird ein Binder über die gelegte Schicht aus sphärisch verwickelten, kugelförmigen Fa­ seraggregaten gegossen und dabei gleichmäßig über die gelegte Bahn verteilt, worauf der Binder in diese eindringt und die Bahn durchdringt.
Bei beiden Alternativen wird der Binder gleichmäßig über die gelegte Schicht verteilt wird, wobei er in diese eindringt und diese durchdringt.
Bei einer dritten Alternative wird ein vorher hergestell­ tes Gemisch aus einem Binder und einer Vielzahl von einzelnen sphärisch verwickelten, kugelförmigen Faseraggregaten aus tex­ tilen Fasern auf dem zu bedeckenden Boden aufgebracht und gleichmäßig verteilt. Hier wird also der Binder mit den Faseraggregaten schon vor dem Aufgießen auf dem Boden gemischt. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird dabei das Ge­ misch aus verschienenen Faseraggregaten im Binder ungleichmäßig verteilt.
Vorzugsweise wird als Binder ein durchsichtiges Kunstharz verwendet, so daß die Faseraggregate bei dem fertigen Bodenbe­ lag sichtbar sind.
Insbesondere, wenn der Binder die Faseraggregate vollstän­ dig bedeckt, wird die noch nicht abgebundene Binder-Masse nach dem Aufgießen auf den Boden geglättet, so daß ein glatter Bo­ denbelag erhalten wird.
Zweckmäßigerweise wird die noch nicht abgebundene Binder- Masse nach dem Aufgießen auf den Boden durch Rakeln gleichmäßig verteilt.
Weiterhin kann die noch nicht abgebundene Binder-Masse nach dem Aufgießen auf den Boden durch Walzen gleichmäßig ver­ teilt werden, wobei insbesondere die Binder-Masse durch die Fa­ seraggregate hindurch gedrückt wird.
Es kann aber auch die noch nicht abgebundene Binder-Masse nach dem Aufgießen auf den Boden durch Walzen geprägt und ins­ besondere ungleichmäßig verteilt werden, wobei insbesondere die Binder-Masse durch die Faseraggregate hindurch gedrückt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Binder-Masse vor dem Vermischen mit den Faseraggregaten bzw. vor dem Auf­ bringen auf die Schicht eingefärbt.
Zusätzlich oder alternativ dazu können die Fasern der Fa­ seraggregate eingefärbt sein und es können insbesondere ver­ schiedenfarbige Fasern verwendet werden.
Als Binder wird gemäß einer Ausführungsform eine Verguß­ masse, wie Epoxyharz, verwendet.
Darstellung der Erfindung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine auf einem Boden abgelegte bahnförmige Schicht aus kugelförmigen unverfestigten Faseraggregaten;
Fig. 2 die auf dem Boden liegende Schicht gemäß Fig. 1, die mit einem Binder getränkt am Boden befestigt ist;
Fig. 3 die auf dem Boden liegende Schicht gemäß Fig. 1, die mit einem Binder getränkt am Boden befestigt ist, ge­ mäß einer zweiten Ausführungsform, und
Fig. 4 eine auf dem Boden liegende bahnförmige und in sich vernadelte Schicht, die mit einem Binder getränkt am Boden befestigt ist.
Ein textiler Bodenbelag 1 besteht aus einer bahnförmigen Schicht 5 aus aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern be­ stehenden kugelförmigen Faseraggregaten 3, wobei die Schicht mittels eines Binders 4 nicht nur am Boden 2 befestigt ist, sondern durch diesen Binder 4 auch die bahnförmige Schicht 5 in sich verfestigt ist.
Die bahnförmige Schicht 5 kann eine Bahn aus miteinander vorvernadelten Faseraggregaten 3 sein, die auf dem Boden 2 aus­ gelegt wurde, sie kann aber auch dadurch zustande gekommen sein, daß einzelne Faseraggregate 3 über dem Boden 2 verteilt wurden (vgl. Fig. 1). Diese Schicht wird dann mit dem Binder 4 übergossen, der in die Schicht eindringt und diese durchdringt.
Alternativ kann auch ein vorher hergestelltes Gemisch aus Binder 4 und Faseraggregaten 3 auf dem Boden 2 gleichmäßig ver­ teilt worden sein.
Je nach Menge des verwendeten Binders 4 und seiner Konsi­ stenz bleibt die Oberfläche des Bodenbelages 1 nach dem Aufgie­ ßen des Binders 4 frei von diesem, d. h., es stehen einzelne Fa­ sern bzw. Faserenden aus dem Binder 4 hervor (Fig. 2).
Dies kann auch dadurch erreicht werden, daß der Binder 4 zuerst auf den Boden 2 gegossen wird und in diesen Binder 4 die bahnförmige Schicht aus Faseraggregaten aufgelegt wird, worauf­ hin der Binder 4 von unten her in die bahnförmige Schicht ein­ dringt.
Aus Fig. 4 ist eine bahnförmige Schicht 5 ersichtlich, bei der zuvor die Faseraggregate 3 miteinander vernadelt wur­ den, wobei einzelne vernadelte Fasern 6 gezeichnet wurden. Die Dichte der vernadelten Fasern 6 und auch der Faseraggregate ist allerdings weitaus größer, als hier dargestellt werden kann.
Ein solcher Bodenbelag 1 läßt sich einfach und sparsam an Binder 4 auf einem Boden befestigen, wobei der Bodenbelag zu­ sätzlich verfestigt wird.
Bezugszeichenliste
1 Bodenbelag
2 Boden
3 kugelförmige Faseraggregate
4 Binder
5 bahnförmige Schicht
6 vernadelte Fasern

Claims (19)

1. Textiler Bodenbelag (1) mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten (3), die miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Faseraggregate (3) durch einen einzigen Binder (4) miteinander und mit dem Boden (2) verbunden sind.
2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelförmigen Faseraggregate (3) durch Vorvernadeln mitein­ ander zu einer bahnförmigen Schicht (5) verbunden sind.
3. Bodenbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faseraggregate (3) volständig von dem Binder (4), wie z. B. einem Kunstharz eingeschlossen sind.
4. Bodenbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faseraggregate (3) an der Oberseite des Bodenbelages (1) über die Masse des Binders (4), wie z. B. dem Kunstharz, hinausragen.
5. Verfahren zum Herstellen eines Bodenbelages nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine bahnförmige Schicht aus sphärisch verwickelten, kugelförmigen Faseraggregaten aus tex­ tilen Fasern, auf den zu bedeckenden Boden gelegt wird und die Schicht mit einem Binder am Boden befestigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Belegen des Bodens mit den Faseraggregaten ein Binder auf dem Boden verteilt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Binder über die gelegte Schicht aus sphä­ risch verwickelten, kugelförmigen Faseraggregaten gegossen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Binder gleichmäßig über die gelegte Schicht verteilt wird, in diese eindringt und diese durch­ dringt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die kugelförmigen Faseraggregate vor dem Le­ gen zu einer bahnförmigen Schicht aus miteinander verbundenen Faseraggregaten vernadelt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Gemisch aus einem Binder und einer Viel­ zahl von einzelnen sphärisch verwickelten, kugelförmigen Faser­ aggregaten aus textilen Fasern auf dem zu bedeckenden Boden aufgebracht und gleichmäßig verteilt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus verschiedenen Faseraggregaten im Binder un­ gleichmäßig verteilt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Binder ein durchsichtiges Kunstharz ver­ wendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die noch nicht abgebundene Binder-Masse nach dem Aufgießen auf den Boden geglättet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die noch nicht abgebundene Binder-Masse nach dem Aufgießen auf den Boden durch Rakeln gleichmäßig verteilt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die noch nicht abgebundene Binder-Masse nach dem Aufgießen auf den Boden durch Walzen gleichmäßig verteilt wird, wobei insbesondere die Binder-Masse durch die Faseraggre­ gate hindurch gedrückt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die noch nicht abgebundene Binder-Masse nach dem Aufgießen auf den Boden durch Walzen geprägt und insbeson­ dere ungleichmäßig verteilt wird, wobei insbesondere die Binder-Masse durch die Faseraggregate hindurch gedrückt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Binder-Masse vor dem Vermischen mit den Faseraggregaten bzw. vor dem Aufbringen auf die Schicht einge­ färbt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fasern der Faseraggregate eingefärbt sind und insbesondere verschiedenfarbige Fasern verwendet werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Binder eine Vergußmasse, wie Epoxyharz, verwendet wird.
DE4244252A 1992-12-27 1992-12-27 Textiler Bodenbelag mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE4244252C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244252A DE4244252C2 (de) 1992-12-27 1992-12-27 Textiler Bodenbelag mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung
AT93120905T ATE176284T1 (de) 1992-12-27 1993-12-25 Verfahren zum herstellen eines textilen bodenbelages mit aus sphärisch verwickelten, textilen fasern bestehenden kugelförmigen faseraggregaten und ein nach diesem verfahren hergestellter textiler bodenbelag
EP93120905A EP0604933B1 (de) 1992-12-27 1993-12-25 Verfahren zum Herstellen eines textilen Bodenbelages mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten und ein nach diesem Verfahren hergestellter textiler Bodenbelag
DE59309345T DE59309345D1 (de) 1992-12-27 1993-12-25 Verfahren zum Herstellen eines textilen Bodenbelages mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten und ein nach diesem Verfahren hergestellter textiler Bodenbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244252A DE4244252C2 (de) 1992-12-27 1992-12-27 Textiler Bodenbelag mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4244252A1 true DE4244252A1 (de) 1994-06-30
DE4244252C2 DE4244252C2 (de) 1998-07-16

Family

ID=6476656

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244252A Expired - Fee Related DE4244252C2 (de) 1992-12-27 1992-12-27 Textiler Bodenbelag mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE59309345T Expired - Lifetime DE59309345D1 (de) 1992-12-27 1993-12-25 Verfahren zum Herstellen eines textilen Bodenbelages mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten und ein nach diesem Verfahren hergestellter textiler Bodenbelag

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59309345T Expired - Lifetime DE59309345D1 (de) 1992-12-27 1993-12-25 Verfahren zum Herstellen eines textilen Bodenbelages mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten und ein nach diesem Verfahren hergestellter textiler Bodenbelag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0604933B1 (de)
AT (1) ATE176284T1 (de)
DE (2) DE4244252C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030065784A (ko) * 2002-02-01 2003-08-09 하종언 반발성이 우수한 부직포
CN106835493A (zh) * 2017-03-01 2017-06-13 杭州缔星纤维科技有限公司 一种多纤维层复合材料及其制作方法和应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6914975U (de) * 1969-04-15 1970-01-15 Voigt Soehne Fa C Kunststoffbelag fuer sportplaetze, spielplaetze und dergleichen
EP0013428A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-23 Breveteam S.A. Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
DE3600807A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 Ebnöther AG, Sempach-Station, Sempach-Station, Gde.Neuenkirch Zwischenbelag und verfahren fuer das verlegen von bodenbelaegen nach dem wiederaufnahmeverfahren
DE3730893A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-30 Ralf Schaefer Fussbodenbelag

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053701B1 (de) * 1980-12-10 1985-03-20 S.A. Breveteam Ungewebtes textiles Flächengebilde
FI85033C (fi) * 1990-03-08 1992-02-25 Scanwoven Ab Oy Vaddmatta samt foerfarande foer tillverkning av densamma.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6914975U (de) * 1969-04-15 1970-01-15 Voigt Soehne Fa C Kunststoffbelag fuer sportplaetze, spielplaetze und dergleichen
EP0013428A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-23 Breveteam S.A. Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
DE3600807A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 Ebnöther AG, Sempach-Station, Sempach-Station, Gde.Neuenkirch Zwischenbelag und verfahren fuer das verlegen von bodenbelaegen nach dem wiederaufnahmeverfahren
DE3730893A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-30 Ralf Schaefer Fussbodenbelag

Also Published As

Publication number Publication date
DE59309345D1 (de) 1999-03-11
DE4244252C2 (de) 1998-07-16
EP0604933A1 (de) 1994-07-06
EP0604933B1 (de) 1999-01-27
ATE176284T1 (de) 1999-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531227T2 (de) Thermisches, akustisches und vibrationsabsorbierendes modulares Paneel
EP0013428A1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
DE60214654T2 (de) Nassgelegte Vliesstoffbewehrungsmatte
DE102004011931A1 (de) Dämmstoffplatte aus einem Holzwerkstoff-Bindemittelfaser-Gemisch
DE69725284T2 (de) Verstärkung für betonteile und verstärkte betonteile
DE4244252A1 (de) Textiler Bodenbelag mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3525441C2 (de)
DE2215097A1 (de) Teppich Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0054686B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungewebten textilen Flächengebildes sowie ungewebtes textiles Flächengebilde
DE4244251C2 (de) Verfahren zur Verfestigung eines textilen Bodenbelages und gleichzeitigen Befestigung desselben auf einem Untergrund
CH675118A5 (en) Filling material with fibre balls for quilts etc.
DE4244250A1 (de) Abriebfester, faserverstärkter Bodenbelag, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE4217441A1 (de) Polyvinilchlorid enthaltendes Flächengebilde, insbesondere ein Fußbodenbelag
DE2615519C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten Vliesstoffes
DE202007007768U1 (de) Korkbodenelement
DE4136339A1 (de) Bodenbelag fuer sportflaechen
AT413038B (de) Textiles gebilde, insbesondere flächengebilde mit einer sicht- und nutzschicht aus faseraggregaten und verfahren zu seiner herstellung
DE2508953A1 (de) Multizonales nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE19929382B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nadelvlieses sowie ein Nadelvlies
DE3335267A1 (de) Bodenbelag fuer sportplaetze, insbesondere tennisplaetze
DE1760179B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Deckflores zur Herstellung von Polsterkörpern aus gummierten Tierhaaren oder Pflanzenfasern
DE2436540C3 (de) Multizonales nichtgewebtes textiles Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1070585B (de)
AT402292B (de) Hochfestes, faserhaltiges verbundmaterial und verfahren zur herstellung desselben
DE60303331T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements für Polsterungen und dadurch erhaltenes Verbundelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee