EP0603447A1 - Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0603447A1
EP0603447A1 EP92811011A EP92811011A EP0603447A1 EP 0603447 A1 EP0603447 A1 EP 0603447A1 EP 92811011 A EP92811011 A EP 92811011A EP 92811011 A EP92811011 A EP 92811011A EP 0603447 A1 EP0603447 A1 EP 0603447A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
slide
delivery
chamber
transverse channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92811011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0603447B1 (de
Inventor
Klaus Heim
Ulrich Staiger
Patrick Genier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winterthur Gas and Diesel AG
Original Assignee
Winterthur Gas and Diesel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK92811011.3T priority Critical patent/DK0603447T3/da
Application filed by Winterthur Gas and Diesel AG filed Critical Winterthur Gas and Diesel AG
Priority to EP92811011A priority patent/EP0603447B1/de
Priority to DE59208200T priority patent/DE59208200D1/de
Priority to FI935642A priority patent/FI105231B/fi
Priority to KR1019930027722A priority patent/KR100322805B1/ko
Priority to CN93112760A priority patent/CN1033101C/zh
Priority to JP5322837A priority patent/JPH06235361A/ja
Publication of EP0603447A1 publication Critical patent/EP0603447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0603447B1 publication Critical patent/EP0603447B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection pump for reciprocating internal combustion engines, with at least one cylinder containing a delivery chamber, a piston axially movable therein and a suction chamber connected to the delivery chamber, the connection to the delivery chamber being interrupted during the delivery phase.
  • the object of the invention is to improve the injection pump mentioned at the outset in such a way that any adjustment of the start of injection is made possible in the sense of an optimal adaptation.
  • the piston starting from its end face touching the delivery chamber, has at least one axial channel within its peripheral surface and at least one transverse channel starting from this channel and opening into the peripheral surface of the piston, in the region of the transverse channel
  • the piston surrounding the slide is arranged to be axially adjustable, which has at least one first control edge which interacts with the transverse channel and is perpendicular to the direction of movement of the piston to influence the start of delivery and at least one second control edge which cooperates with the transverse channel and slants to the direction of movement of the piston to influence the end of delivery. and that the slide or the piston is adjustable about its axis relative to the piston or the slide.
  • the fuel injection pump has a housing 1 which, with its upper part in FIG. 1, forms a pump cylinder 2 in which a piston 3 is guided so that it can move up and down.
  • a delivery chamber 4 to which a pressure line 5 connects upwards in FIG. 1, which leads to a schematically illustrated injection nozzle 6, which is inserted in a cylinder cover (not shown) of a diesel-type reciprocating internal combustion engine and with its lower end in the combustion chamber of the working cylinder of this machine protrudes.
  • the piston 3 extends downwards in FIG Suction chamber 7 and then through the lower part of the housing 1.
  • the lower end of the piston 3, not shown, is supported in a known manner via a roller on a drive cam of a camshaft.
  • a source (not shown) for diesel fuel is connected to the suction chamber 7 via at least one channel 8 (arrow A).
  • a sleeve-like slide 9, which can slide on the piston 3, is arranged on the piston 3 within the suction space 7.
  • the slide 1 On its lower end face in FIG. 1, the slide 1 has a first control edge 10 which extends at right angles to the direction of movement of the piston 3 (double arrow B).
  • a second control edge 11 At the upper end of the slide 9 in FIG. 1, a second control edge 11 is provided, which extends obliquely to the direction of movement of the piston 3.
  • the control edges 10 and 11 cooperate with a transverse channel 12 in the form of an elongated hole which begins in the center of the piston 3 and extends radially outwards into the circumferential surface of the piston 3.
  • the transverse channel 12 communicates with an axial channel 13 in the center of the piston 3.
  • the channel 13 extends from the end face 3 'of the piston 3 which contacts the delivery chamber 4 and thus connects the suction chamber 3 to the delivery chamber 4 via the transverse channel 12.
  • a shaft 14 is mounted in the housing 1, which projects with one end into the suction chamber 7 and has an eccentric pin 15 at this end.
  • the pin 15 protrudes into an annular groove 16 of the slide 9, which runs parallel to the first control edge 10.
  • a pin 19 is fastened in the housing 1 and protrudes into an axial groove 19 'in the slide.
  • a rack 17 is mounted in the housing 1, which cooperates with a ring gear 18, the is rotatably arranged on the piston 3, but allows the axial movement of the piston 3.
  • the rack 17 By moving the rack 17 back and forth in the direction perpendicular to the plane of FIG. 1, the ring gear 18 and thus the piston 3 can be adjusted about its axis 20.
  • the injection pump described functions as follows: In the position shown in FIG. 1, the suction chamber 7 is connected to the delivery chamber 4 via the transverse channel 12 and the axial channel 13 and the latter is filled with fuel.
  • the piston 3 is moved upward from the aforementioned cam, not shown.
  • the delivery phase of the piston 3 begins, since the mouth of the transverse channel 12 is completely covered by the slide 9.
  • the fuel is displaced via the pressure line 5 to the injection nozzle 6, which opens when the injection pressure is reached and allows the fuel to enter the combustion chamber.
  • the delivery phase of the piston 3 ends when the upper boundary 12 ′′ of the transverse channel 12 passes the second control edge 11 of the slide 9.
  • the start of delivery can now be changed by moving the slide 9 slightly up or down when the shaft 14 of the pin 15 rotates, so that the relative position of the transverse channel 12 to the control edges 10 and 11 is changed.
  • An adjustment of the slide 9 in the downward direction results in an earlier start of delivery and thus the start of injection and vice versa an adjustment upward means a later start of delivery.
  • the delivery rate can also be adjusted with the injection pump by rotating the toothed ring 18 and thus the piston 3 by means of the toothed rack 17, so that the transverse channel 12 in FIG right or left.
  • a shift to the right causes a reduction in the delivery rate because the cross channel 12 passes the axial distance between the control edges 10 and 11 more quickly, ie the start and end of delivery are closer to each other.
  • the delivery rate is increased because the piston 3 takes a longer time until the cross channel has passed the axial distance between the control edges 10 and 11; Funding start and funding end are further apart.
  • the housing 21 in turn contains a delivery chamber 24 and guides the piston 23 with its cylinder 22.
  • a slide 29 which carries at its lower end a ring gear 48 which has a toothed rack, not shown is engaged. With the help of the ring gear 48, the slide 29 can be adjusted about the axis 40 of the piston 23.
  • the control edges of the slide 29 are designated 30 and 31.
  • a ring 49 is provided which surrounds the piston 23 and which bears with its upper end face in FIG. 2 on the lower end face of the slide 29 and is provided with an inclined sliding surface 50 at its lower end in FIG. 2 .
  • the sliding surface 50 extends approximately over half the circumference of the ring 49 and is supported on a pin-shaped stop 51 which is fastened in the housing 21.
  • the ring 49 also carries a ring gear 52 which meshes with a rack, not shown.
  • FIG. 2 further shows, the slide 29 and the ring 49 are pressed downward against the stop 51 by a coil spring 53.
  • the spring is supported on the one hand at the lower end of the cylinder 22 and on the other hand at the upper end of the slide 29.
  • two transverse channels 62 and 63 are provided in the exemplary embodiment according to FIG. 2, which are axially spaced from one another and which also extend across the entire piston 23.
  • the slide 29 has a symmetrical structure in that two first control edges 30 and two second control edges 31 are present.
  • the control edges 30 each form the upper boundary of a window-like recess, which could also be open at the bottom.
  • the symmetrical arrangement of the control edges in pairs together with the continuous transverse channels 62 and 63 results in a uniform pressurization on the slide 29.
  • the injection pump according to FIGS. 2 and 3 functions as follows: In the position of the piston 23 shown in FIG. 2, the delivery chamber 24 is connected to the suction chamber 27 via the axial channel 33 and the transverse channels 62 and 63, so that the delivery chamber 24 is filled with fuel under suction chamber pressure.
  • the delivery phase begins when the lower boundary of the lower transverse channel 62 has passed the first control edge 30 (FIG. 4 a).
  • the conveying phase lasts until the upper limit of the upper transverse channel 63 has passed the second control edge 31 (FIG. 4b), because there is now a connection again between the conveying chamber 24 and the suction chamber 27.
  • the start of delivery can be adjusted, since the inclined surface 50 sliding on the stop 51 adjusts the ring 49 and thus the slide 29 in the axial direction.
  • the delivery rate can also be adjusted by changing the position of the second control edge 31 relative to the transverse channels 62 and 63 by rotating the slide 29 with the aid of the ring gear 48. 4c shows the position of the slide 29 relative to the piston 23 when the injection pump is to deliver the maximum amount of fuel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Brennstoffeinspritzpumpe hat einen einen Förderraum (4) enthaltenden Zylinder (2), einen in diesem axial beweglichen Kolben (3) und einen mit dem Förderraum (4) in Verbindung stehenden Saugraum (7), dessen Verbindung zum Förderraum während der Förderphase unterbrochen ist. Der Kolben (3) weist, von seiner den Förderraum (4) berührenden Stirnfläche (3') ausgehend, innerhalb seiner Umfangsfläche einen axialen Kanal (13) sowie einen von diesem ausgehenden und in die Umfangsfläche des Kolbens mündenden Querkanal (12) auf. Im Bereich des Querkanals ist ein den Kolben umgebender Schieber (9) axial verstellbar angeordnet. Der Schieber weist eine erste, mit dem Querkanal (12) zusammenwirkende, zur Bewegungsrichtung des Kolbens rechtwinklige Steuerkante (10) zum Beeinflussen des Förderbeginns und eine zweite, mit dem Querkanal (12) zusammenwirkende, zur Bewegungsrichtung des Kolbens schräge Steuerkante (11) zum Beeinflussen des Förderendes auf. Der Schieber (9) oder der Kolben (3) ist um seine Achse relativ zum Kolben bzw. zum Schieber drehbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen, mit mindestens einem einen Förderraum enthaltenden Zylinder, einem in diesem axial beweglichen Kolben und einem mit dem Förderraum in Verbindung stehenden Saugraum, dessen Verbindung zum Förderraum während der Förderphase unterbrochen ist.
  • Bei den bisher bekannten Einspritzpumpen dieser Art war es üblich, in der Wand des Pumpenzylinders eine Bohrung anzubringen, die den Förderraum mit dem Saugraum verbindet und wobei diese Verbindung unterbrochen wird, wenn während des Förderhubes die den Förderraum berührende Stirnfläche des Kolbens die Bohrung Passiert hat, wodurch die Förderphase beginnt. Das Ende der Förderphase wurde dabei durch eine am Kolben angebrachte schräge Steuerkante bewerkstelligt, die im Verlauf der Kolbenbewegung die erwähnte Bohrung passiert und dadurch wieder eine Verbindung zwischen dem Förderraum und dem Saugraum herstellt. Durch Drehen des Kolbens konnte die schräge Steuerkante früher oder später in den Bereich der Bohrung gelangen, wodurch das Förderende und damit die Fördermenge variiert werden konnte. Bei dieser Konstruktion ist eine Fördermengenänderung immer an den Förderbeginn gekoppelt. Eine optimale Anpassung der Brennstoffeinspritzung an die Bedürfnisse der Brennkraftmaschine in unterschiedlichen Betriebspunkten ist damit nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Einspritzpumpe dahingehend zu verbessern, dass eine beliebige Verstellung des Einspritzbeginns im Sinne einer optimalen Anpassung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Kolben, von seiner den Förderraum berührenden Stirnfläche ausgehend, innerhalb seiner Umfangsfläche mindestens einen axialen Kanal sowie mindestens einen von diesem Kanal ausgehenden und in die Umfangsfläche des Kolbens mündenden Querkanal aufweist, dass im Bereich des Querkanals ein den Kolben umgebender Schieber axial verstellbar angeordnet ist, der mindestens eine erste, mit dem Querkanal zusammenwirkende, zur Bewegungsrichtung des Kolbens rechtwinklige Steuerkante zum Beeinflussen des Förderbeginns und mindestens eine zweite, mit dem Querkanal zusammenwirkende, zur Bewegungsrichtung des Kolbens schräge Steuerkante zum Beeinflussen des Förderendes aufweist, und dass der Schieber oder der Kolben um seine Achse relativ zum Kolben bzw. zum Schieber verstellbar ist.
  • Durch die Anordnung des in zwei Freiheitsgraden verstellbaren Schiebers mit den beiden Steuerkanten und durch das Herstellen der Verbindung zwischen Saugraum und Förderraum über den im Innern des Kolbens verlaufenden axialen Kanal und den Querkanal wird es nunmehr möglich, den Förderbeginn unabhängig von der Fördermenge zu variieren. Ein Verstellen des Schiebers in axialer Richtung verändert den Zeitpunkt des Zusammenwirkens der ersten Steuerkante mit dem Querkanal und damit den Förderbeginn. Ein Verdrehen des Kolbens oder des Schiebers um seine Achse verändert das Zusammenwirken der zweiten Steuerkante mit dem Querkanal und damit der Fördermenge. Beide Verstellmöglichkeiten können - wie schon erwähnt - unabhängig voneinander ausgeführt werden. Damit ist es auf einfache Weise möglich, die Brennstoffeinspritzung optimal an die jeweiligen Bedürfnisse der Hubkolbenbrennkraftmaschine in unterschiedlichen Betriebspunkten, d.h. zwischen 0 und 100%. Last anzupassen.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    schematisch vereinfacht einen Längsschnitt durch eine Brennstoffeinspritzpumpe nach der Erfindung,
    Fig.2
    ebenfalls einen Längsschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform einer Brennstoffeinspritzpumpe,
    Fig.3
    eine perspektivische Ansicht des in der pumpe gemäss Fig.2 verwendeten Schiebers und
    Fig.4a bis 4d
    vier verschiedene Betriebsstellungen des Schiebers.
  • Gemäss Fig.1 weist die Brennstoffeinspritzpumpe ein Gehäuse 1 auf, das mit seinem in Fig.1 oberen Teil einen Pumpenzylinder 2 bildet, in dem ein Kolben 3 auf- und abbeweglich geführt ist. Im Zylinder 2 ist ein Förderraum 4 enthalten, an dem sich in Fig.1 nach oben eine Druckleitung 5 anschliesst, die zu einer schematisch dargestellten Einspritzdüse 6 führt, die in einem nicht dargestellten Zylinderdeckel einer Hubkolbenbrennkraftmaschine der Dieselbauart eingesetzt ist und mit ihrem unteren Ende in den Brennraum des Arbeitszylinders dieser Maschine ragt. Der Kolben 3 erstreckt sich in Fig.1 nach unten durch einen Saugraum 7 und anschliessend durch den unteren Teil des Gehäuses 1. Das untere nicht dargestellte Ende des Kolbens 3 ist in bekannter Weise über eine Rolle auf einem Antriebsnocken einer Nockenwelle abgestützt. Am Saugraum 7 ist über mindestens einen Kanal 8 eine nicht dargestellte Quelle für Dieselbrennstoff angeschlossen (Pfeil A).
  • Innerhalb des Saugraums 7 ist auf dem Kolben 3 ein hülsenartiger Schieber 9 angeordnet, der auf dem Kolben 3 gleiten kann. An seiner in Fig.1 unteren Stirnfläche weist der Schieber 1 eine erste Steuerkante 10 auf, die sich rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Kolbens 3 (Doppelpfeil B) erstreckt. An dem in Fig.1 oberen Ende des Schiebers 9 ist eine zweite Steuerkante 11 vorgesehen, die schräg zur Bewegungsrichtung des Kolbens 3 verläuft.
  • Die Steuerkanten 10 und 11 wirken mit einem Querkanal 12 in Form eines Langlochs zusammen, der im Zentrum des Kolbens 3 beginnt und sich radial nach aussen bis in die Umfangsfläche des Kolbens 3 erstreckt. Der Querkanal 12 kommuniziert mit einem axialen Kanal 13 im Zentrum des Kolbens 3. Der Kanal 13 geht von der den Förderraum 4 berührenden Stirnfläche 3' des Kolbens 3 aus und verbindet somit über den Querkanal 12 den Saugraum 3 mit dem Förderraum 4. Zum axialen Verstellen des Schiebers 9 ist im Gehäuse 1 eine Welle 14 gelagert, die mit ihrem einen Ende in den Saugraum 7 ragt und an diesem Ende einen exzentrischen Zapfen 15 aufweist. Der Zapfen 15 ragt in eine Ringnut 16 des Schiebers 9, die parallel zur ersten Steuerkante 10 verläuft. Um beim axialen Verstellen des Schiebers 9 ein Drehen desselben zu vermeiden, ist im Gehäuse 1 ein Stift 19 befestigt, der in eine axiale Nut 19' im Schieber ragt.
  • Unterhalb des Saugraums 7 ist im Gehäuse 1 eine Zahnstange 17 gelagert, die mit einem Zahnkranz 18 zusammenwirkt, der auf dem Kolben 3 drehfest angeordnet ist, die axiale Bewegung des Kolbens 3 jedoch zulässt. Durch Hin- und Herbewegen der Zahnstange 17 in Richtung rechtwinklig zur Zeichenebene der Fig.1 lässt sich der Zahnkranz 18 und damit der Kolben 3 um seine Achse 20 verstellen.
  • Die beschriebene Einspritzpumpe funktioniert wie folgt: In der in Fig.1 gezeichneten Stellung steht der Saugraum 7 über den Querkanal 12 und den axialen Kanal 13 mit dem Förderraum 4 in Verbindung und dieser ist mit Brennstoff gefüllt. Vom schon erwähnten, nicht gezeichneten Nocken wird der Kolben 3 aufwärts bewegt. Sobald die untere Begrenzung 12' des Querkanals 12 die erste Steuerkante 10 des Schiebers 9 passiert hat, beginnt die Förderphase des Kolbens 3, da die Mündung des Querkanals 12 vom Schieber 9 vollständig überdeckt ist. Der Brennstoff wird über die Druckleitung 5 zur Einspritzdüse 6 verdrängt, die bei Erreichen des Einspritzdruckes öffnet und den Brennstoff in den Brennraum eintreten lässt. Die Förderphase des Kolbens 3 ist in dem Moment beendet, in dem die obere Begrenzung 12'' des Querkanals 12 die zweite Steuerkante 11 des Schiebers 9 passiert. In diesem Moment besteht also wieder eine Verbindung zwischen dem Förderraum 4 und dem Saugraum 7, so dass der Brennstoffdruck im Förderraum 4 fällt. Mit Hilfe der Welle 14 lässt sich nun der Förderbeginn verändern, indem beim Drehen der Welle 14 der Zapfen 15 den Schieber 9 etwas nach oben oder nach unten verschiebt, so dass die relative Lage des Querkanals 12 zu den Steuerkanten 10 und 11 verändert wird. Ein Verstellen des Schiebers 9 in Abwärtsrichtung hat einen früheren Förderbeginn und damit Einspritzbeginn zur Folge und umgekehrt ein Verstellen nach oben einen späteren Förderbeginn. Unabhängig von dieser Verstellmöglichkeit kann mit der Einspritzpumpe auch die Fördermenge verstellt werden, indem mittels der Zahnstange 17 der Zahnkranz 18 und damit der Kolben 3 gedreht wird, so dass sich der Querkanal 12 in Fig.1 nach rechts oder nach links verschiebt. Eine Verschiebung nach rechts bewirkt eine Verringerung der Fördermenge, weil der Querkanal 12 den axialen Abstand zwischen den Steuerkanten 10 und 11 rascher passiert, d.h. Förderbeginn und Förderende liegen näher beieinander. Bei einem Verschieben des Querkanals nach links wird die Fördermenge vergrössert, weil der Kolben 3 eine längere Zeit benötigt, bis der Querkanal den axialen Abstand zwischen den Steuerkanten 10 und 11 durchlaufen hat; Förderbeginn und Förderende sind also weiter auseinander.
  • Anstatt den Zahnkranz 18 am Pumpenkolben 3 zu montieren, ist es auch möglich, bei entsprechender axialer Verlängerung des Schiebers 9 den Zahnkranz mit dem Schieber 9 drehfest zu verbinden und die Zahnstange 17 entsprechend anzuordnen. Der Stift 19 und die axiale Nut 19' entfallen bei dieser Ausführungsform. Auch in diesem Fall lassen sich dann Förderbeginn und Fördermenge unabhängig voneinander verstellen.
  • Bei der Einspritzpumpe gemäss Fig.2 enthält das Gehäuse 21 wiederum einen Förderraum 24 und führt mit seinem Zylinder 22 den Kolben 23. Im Saugraum 27 ist ein Schieber 29 angeordnet, der an seinem unteren Ende einen Zahnkranz 48 trägt, der mit einer nicht dargestellten Zahnstange in Eingriff steht. Mit Hilfe des Zahnkranzes 48 lässt sich der Schieber 29 um die Achse 40 des Kolbens 23 verstellen. Die Steuerkanten des Schiebers 29 sind mit 30 und 31 bezeichnet. Zum axialen Verstellen des Schiebers 29 ist ein den Kolben 23 umgebender Ring 49 vorgesehen, der mit seiner in Fig.2 oberen Stirnfläche an der unteren Stirnfläche des Schiebers 29 anliegt und an seinem in Fig.2 unteren Ende mit einer schräg verlaufenden Gleitfläche 50 versehen ist. Die Gleitfläche 50 erstreckt sich etwa über den halben Umfang des Ringes 49 und stützt sich auf einen stiftförmigen Anschlag 51 ab, der im Gehäuse 21 befestigt ist.
  • Der Ring 49 trägt ebenfalls einen Zahnkranz 52, der mit einer nicht gezeichneten Zahnstange kämmt.
  • Wie Fig.2 weiter zeigt, werden der Schieber 29 und der Ring 49 durch eine Schraubenfeder 53 abwärts gegen den Anschlag 51 gedrückt. Die Feder stützt sich einerseits am unteren Ende des Zylinders 22 und andererseits am oberen Ende des Schiebers 29 ab. Anstelle eines Querkanals 12 sind beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig.2 zwei Querkanäle 62 und 63 vorgesehen, die einen axialen Abstand voneinander aufweisen und die überdies sich quer durch den ganzen Kolben 23 erstrecken.
  • Wie Fig.3 deutlicher als Fig.2 erkennen lässt, weist der Schieber 29 symmetrischen Aufbau auf, indem zwei erste Steuerkanten 30 und zwei zweite Steuerkanten 31 vorhanden sind. Die Steuerkanten 30 bilden jeweils die obere Begrenzung einer fensterartigen Aussparung, die nach unten auch offen sein könnte. Durch die paarweise symmetrische Anordnung der Steuerkanten zusammen mit den durchgehenden Querkanälen 62 und 63 ergibt sich eine gleichmässige Druckbeaufschlagung am Schieber 29.
  • Die Einspritzpumpe gemäss den Fig.2 und 3 funktioniert wie folgt: In der in Fig.2 gezeichneten Stellung des Kolbens 23 steht der Förderraum 24 über den axialen Kanal 33 und die Querkanäle 62 und 63 mit dem Saugraum 27 in Verbindung, so dass der Förderraum 24 mit Brennstoff unter Saugraumdruck gefüllt ist. Beim Aufwärtsbewegen des Kolbens 23 beginnt die Förderphase, wenn die untere Begrenzung des unteren Querkanals 62 die erste Steuerkante 30 passiert hat (Fig.4a). Die Förderphase dauert solange, bis die obere Begrenzung des oberen Querkanals 63 die zweite Steuerkante 31 passiert hat (Fig.4b), denn jetzt besteht wieder Verbindung zwischen dem Förderraum 24 und dem Saugraum 27. Durch Drehen des Ringes 49 mit Hilfe des Zahnkranzes 52 lässt sich der Förderbeginn verstellen, da die auf dem Anschlag 51 gleitende schräge Fläche 50 den Ring 49 und damit den Schieber 29 in axialer Richtung verstellt. Wie schon im Zusammenhang mit Fig.1 erläutert, wird der Förderbeginn vorverschoben, wenn der Schieber 29 in Fig.2 nach unten verstellt wird und umgekehrt. Unabhängig von dieser Verstellung kann auch die Fördermenge verstellt werden, indem durch Drehen des Schiebers 29 mit Hilfe des Zahnkranzes 48 die Lage der zweiten Steuerkante 31 relativ zu den Querkanälen 62 und 63 verändert wird. In Fig.4c ist die Stellung des Schiebers 29 relativ zum Kolben 23 dargestellt, wenn die Einspritzpumpe die maximale Brennstoffmenge fördern soll. In Fig.4d ist das andere Extrem dargestellt, d.h. die Fördermenge der Einspritzpumpe ist Null, weil der Schieber 29 soweit gedreht ist, dass der kleinste axiale Abstand zwischen den Steuerkanten 30 und 31 kleiner ist als der axiale Abstand zwischen der untersten Begrenzung des Querkanals 62 und der obersten Begrenzung des Querkanals 63. In dieser Schieberstellung wird also die Verbindung zwischen dem Saugraum 27 und dem Förderraum 24 nie unterbrochen.
  • Abweichend von dem beschriebenen Beispiel nach Fig.2 ist es auch möglich, den Zahnkranz 48 - statt am Schieber 29 - am Kolben 23 anzubringen, wie dies beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig.1 dargestellt ist. Weiter ist es möglich, die die erste Steuerkante 30 begrenzenden fensterartigen Aussparungen im Schieber 29 in Fig.3 nach links zu versetzen. Dies kann sich dann als zweckmässig erweisen, wenn der axiale Abstand zwischen der Steuerkante 30 und der Steuerkante 31 am in Fig.3 rechten Ende zu klein würde, so dass keine ausreichende Festigkeit mehr gewährleistet wäre. Im Falle einer Versetzung der fensterartigen Aussparungen müsste dann auch der untere Querkanal 62 entsprechend nach links versetzt werden.
  • Ausserdem ist es bei beiden Ausführungsbeispielen möglich, im Zylinder 2 und 22 am unteren Ende des Förderraumes 4 bzw. 24 zusätzlich mindestens eine mit dem Saugraum 7 bzw. 27 in Verbindung stehende Querbohrung anzubringen, um ein rasches Füllen des Förderraumes 4 bzw. 24 zu erlauben. Für das Steuern des Förderbeginns sind diese Bohrungen ohne Bedeutung.

Claims (5)

  1. Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen, mit mindestens einem einen Förderraum enthaltenden Zylinder, einem in diesem axial beweglichen Kolben und einem mit dem Förderraum in Verbindung stehenden Saugraum, dessen Verbindung zum Förderraum während der Förderphase unterbrochen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben, von seiner den Förderraum berührenden Stirnfläche ausgehend, innerhalb seiner Umfangsfläche mindestens einen axialen Kanal sowie mindestens einen von diesem Kanal ausgehenden und in die Umfangsfläche des Kolbens mündenden Querkanal aufweist, dass im Bereich des Querkanals ein den Kolben umgebender Schieber axial verstellbar angeordnet ist, der mindestens eine erste, mit dem Querkanal zusammenwirkende, zur Bewegungsrichtung des Kolbens rechtwinklige Steuerkante zum Beeinflussen des Förderbeginns und mindestens eine zweite, mit dem Querkanal zusammenwirkende, zur Bewegungsrichtung des Kolbens schräge Steuerkante zum Beeinflussen des Förderendes aufweist, und dass der Schieber oder der Kolben um seine Achse relativ zum Kolben bzw. zum Schieber verstellbar ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querkanal aus zwei in axialer Richtung des Kolbens einen Abstand aufweisenden Bohrungen besteht, von denen jeweils eine mit einer der beiden Steuerkanten zusammenwirkt.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum axialen Verstellen des Schiebers ein an einer Welle exzentrisch angeordneter Zapfen vorgesehen ist, der in eine in Umfangsrichtung des Schiebers verlaufende Nut eingreift.
  4. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum axialen Verstellen des Schiebers ein an diesem anliegender Ring vorgesehen ist, der eine zur Bewegungsrichtung des Kolbens schräg verlaufende Gleitfläche aufweist, die sich an einem im Zylinder befestigten Anschlag abstützt.
  5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum relativen Verstellen des Kolbens oder des Schiebers um seine Achse ein Zahnkranz am Kolben bzw. am Schieber drehfest angebracht ist, der mit einer Zahnstange im Eingriff ist.
EP92811011A 1992-12-21 1992-12-21 Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0603447B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92811011A EP0603447B1 (de) 1992-12-21 1992-12-21 Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE59208200T DE59208200D1 (de) 1992-12-21 1992-12-21 Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DK92811011.3T DK0603447T3 (da) 1992-12-21 1992-12-21 Brændstofindsprøjtningspumpe til stempelforbrændingsmotorer
KR1019930027722A KR100322805B1 (ko) 1992-12-21 1993-12-15 왕복연소기관의연료분사펌프
FI935642A FI105231B (fi) 1992-12-21 1993-12-15 Iskumäntäpolttomoottorikoneiden polttonesteen suihkutuspumppu
CN93112760A CN1033101C (zh) 1992-12-21 1993-12-20 一种用于往复式内燃机的燃油喷射泵
JP5322837A JPH06235361A (ja) 1992-12-21 1993-12-21 レシプロ式内然機関における燃料噴射ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92811011A EP0603447B1 (de) 1992-12-21 1992-12-21 Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0603447A1 true EP0603447A1 (de) 1994-06-29
EP0603447B1 EP0603447B1 (de) 1997-03-12

Family

ID=8212053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92811011A Expired - Lifetime EP0603447B1 (de) 1992-12-21 1992-12-21 Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0603447B1 (de)
JP (1) JPH06235361A (de)
KR (1) KR100322805B1 (de)
CN (1) CN1033101C (de)
DE (1) DE59208200D1 (de)
DK (1) DK0603447T3 (de)
FI (1) FI105231B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214247A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Schieberventil mit einem Gehäuse und einem Ventilschieber mit mindestens einer schieberseitigen Steuerkante

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211520A (en) * 1978-01-20 1980-07-08 Caterpillar Tractor Co. Timing control for sleeve metering fuel system
EP0313865A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
USRE32965E (en) * 1984-07-31 1989-06-27 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines
US4861243A (en) * 1988-04-08 1989-08-29 Ford Motor Company Diesel fuel injection pump with variable injection timing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211520A (en) * 1978-01-20 1980-07-08 Caterpillar Tractor Co. Timing control for sleeve metering fuel system
USRE32965E (en) * 1984-07-31 1989-06-27 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines
EP0313865A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US4861243A (en) * 1988-04-08 1989-08-29 Ford Motor Company Diesel fuel injection pump with variable injection timing

Also Published As

Publication number Publication date
CN1033101C (zh) 1996-10-23
DK0603447T3 (da) 1997-04-01
CN1092503A (zh) 1994-09-21
KR100322805B1 (ko) 2002-06-20
KR940015257A (ko) 1994-07-20
DE59208200D1 (de) 1997-04-17
FI105231B (fi) 2000-06-30
JPH06235361A (ja) 1994-08-23
FI935642A (fi) 1994-06-22
EP0603447B1 (de) 1997-03-12
FI935642A0 (fi) 1993-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731817C2 (de)
DE3213724C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP0150471B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3809700C2 (de)
EP0265460B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0166995B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3740956C2 (de)
DE3804025C2 (de)
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3013088C2 (de)
DE3911160C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0185915A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3428176C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0207283A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4310457A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2717323A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0603447B1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
DE3117743A1 (de) Oelpumpe
DE3323761C2 (de)
DE3615919C2 (de)
EP0406592A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19630337A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe zur Einspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Einzylinder-Dieselmotoren
DE19854509C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines variablen Volumenstromes bei einer Kraftstoffzuführung
EP0288669B1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen der Dieselbauart

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951004

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208200

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970417

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20091214

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091221

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701