DE3213724C2 - Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3213724C2
DE3213724C2 DE3213724A DE3213724A DE3213724C2 DE 3213724 C2 DE3213724 C2 DE 3213724C2 DE 3213724 A DE3213724 A DE 3213724A DE 3213724 A DE3213724 A DE 3213724A DE 3213724 C2 DE3213724 C2 DE 3213724C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
opening
pump piston
distributor
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3213724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3213724A1 (de
Inventor
Yoshio Dipl.-Ing. Higashi-Matsuyama Saitama Suzuki
Hajime Dipl.-Ing. Yanagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Diesel Kiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diesel Kiki Co Ltd filed Critical Diesel Kiki Co Ltd
Publication of DE3213724A1 publication Critical patent/DE3213724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3213724C2 publication Critical patent/DE3213724C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Eine Verteilereinspritzpumpe hat einen Pump- und Verteilerkolben (5), der im Betrieb eine hin- und hergehende sowie eine Drehbewegung ausführt. Dort, wo sich dieser Kolben (5) in den Pumpeninnenraum bzw. Saugraum (2) erstreckt, ist auf ihm ein Einspritzmengen-Steuerglied (19) verschiebbar angeordnet und dient zur Steuerung einer ersten Abschneidöffnung (20), die mit dem Arbeitsraum (14) der Pumpe in Verbindung steht. Mit diesem Arbeitsraum (14) steht auch eine zweite Abschneidöffnung (31) an diesem Kolben (5) in Verbindung. Sie befindet sich dort, wo das Einspritzmengen-Steuerglied (19) ständig gleitend mit dem Kolben (5) in Eingriff steht. Ferner sind im Fördermengen-Steuerglied (19) und umfangsmäßig voneinander beabstandet Überlaufkanäle (32, 33, 34) vorgesehen, deren Zahl kleiner ist als die Zylinderzahl des zugeordneten Motors. Wenn in einem Niederlastbereich des Motors der Kolben (5) seine Förderhübe durchläuft, kommt die zweite Abschneidöffnung (31) nacheinander in Verbindung mit den einzelnen Überlaufkanälen (32-34), so daß Kraftstoff in diesem Niederlastbereich nur in einen Teil der Motorzylinder eingespritzt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffverteilereinspritzpumpe nach dem Oberbegriff des Patentan-Spruchs 1.
Eine Kraftstoffverteilereinspritzpumpe, welche die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale aufweist, ist bekannt aus der DE-OS 23 53 737. Bei dieser bekannten Einspritzpumpe mündet die im Pumpenkolben ausgebildete zusätzliche Steueröffnung an ihren beiden Enden in der Umfangsfläche des Pumpenkolben, wobei das eine Ende steuernd mit dem Ringschieber und das andere Ende steuernd mit dem zu der Führungsbohrung für den Pumpenkolben im Pumpenzylinder mündenden Ende eines in diesem ausgebildeten und an seinem anderen Ende mit dem Pumpenarbeitsraum in Verbindung stehenden Abführkanals zusammenwirkt. Dadurch erfolgt je nach dem vom Ringschieber eingestellten Lastbereich zunächst die Einspritzung einer Teilkraftstoffmenge, anschließend die vorübergehende Abführung einer mehr oder weniger großen Kraftstoffmenge aus dem Pumpenarbeilsraum über die zusätzliche Steuröffnung im Pumpenkolben, und schließlich die Einspritzung des Hauptteils der Kraftstoffmenge. Die vorübergehende Abfuhr von Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum unterbleibt lediglich während der Vollastbereichseinstellung durch den Ringschieber. — Hierdurch wird bezweckt, daß mit abnehmender Last bzw. zunehmender Drehzahl der Hauptteil der Einspritzung auf »spät« verschoben wird. Dies wirkt etwa so, wie wenn bei diesen Betriebszustand den der Spritzbeginn in Richtung »spät« verschoben würde. Hierbei tritt jedoch keine Abschaltung einzelner Zylinder der Brennkraftmaschine ein und kann demzufolge auch keine dementsprechende Verbesserung im Verbrennungsablauf von weiter betriebenen Brennkraftmaschinenzylindern eintreten, sondern es handeil sich lediglich um eine Art lastabhängiger Verstellung
des Spritzbeginns.
Aus dem DE-Gbm 70 00 886 ist ferner zur Abschaltung von Pumpen- bzw. Brennkraftmaschinenzylindern und somit zur Verbesserung des Verbrennungsablaufs in den weiter betriebenen Brennkraftmaschinenzylindern ein in bestimmten Einspritzleitungen zwischengeschaltetes, von Hand umschaltbares Umschaltventil bekannt, mit dem der von ausgewählten Pumpenzylindern der hier verwendeten Reiheneinspritzpumpe geförderte Kraftstoff nhht den Einspritzventilen zu — sondern wieder in den Kraftstoffvorratsbehälter rückgeführt wrid. Abgesehen von der manuellen Betätigung einer solchen Vorrichtung, die umständlich ist und entsprechende Anforderungen an das Bedienungspersonal der Brennkraftmaschine stellt, ist eine solche Vorrichtung auch im Hinblick auf den Platzbedarf recht aufwendig.
Bei einer Reiheneinspritzpumpe ist es außerdem bekannt (AT-PS 1 11 446), die Kraftstoffzufuhrleitungen zu einigen der Pumpelemente im Bedarfsfall mit Hilfe eines Drehschiebers mit kreiszylindrischen Nocken zu verschließen. In diesem Fall wird die Kraftstoffzufuhr zu den betreffenden Pumpelementen und somit die Einspritzung in die zugeordneten Motorzylinder unterbrochen. Eine solche Anordnung ist aber ungeeignet für eine Verteilereinspritzpumpe, denn dort dient ein einziger Pump- und Verteilerkolben zur Kraftstoffversorgung aller Motorzylinder, während bekanntlich bei einer Reiheneinspritzpumpe ebensoviele Pumpelemente wie Motorzylinder vorgesehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verleilereinspritzpumpe der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche auf einfache Weise bei bestimmten Betriebszuständen einen Betrieb der zugeordneten Brennkraftmaschine mit nur einem Teil ihrer Zylinder ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der Pumpenkolben hat also außer der üblichen Entlastungsöffnung noch eine zusätzliche Steueröffnung. Diese befindet sich an einem Abschnitt des Kolbens, der ständig von einem als Ringschieber ausgebildeten Fördermengenstellglied überdeckt ist. Im Ringschieber sind mit Winkelabstand in Umfangsrichtung mehrere Kraftstoffabführöffnungen angeordnet, deren Anzahl kleiner ist als die der Zylinder der zugeordneten Brennkraftmaschine. Diese Kraftstoffabführöffnungen stehen jeweils an einem Ende mit dem Saugraum der Pumpe in Verbindung, und auf der anderen Seite münden sie in der Gleitfläche des Ringschiebers auf dem Pumpenkolben. Die zusätzliche Steueröffnung und die Kraftstoffabführöffnungen sind relativ zueinander so angeordnet, daß jedesmal, wenn die Verteileröffnung im Pumpenkolben mit einer bestimmten Verteüer-Druckleitung in Verbindung kommt, in einem vorgegebenen Niederlastbereich der Brennkraftmaschine die zusätzliche Steueröffnung in Verbindung mit einer der Kraftstoffabführöffnungen kommt, so daß der unter Druck stehende Kraftstoff im Arbeitsraum der Pumpe durch die zusätzliche Steueröffnung und die mit ihr in Verbindung stehende Kraftstoffabführöffnung in den Saugraum abströmen kann. Bewegt sich der Kolben bei seinem Einspritzhub dann in axialer Richtung weiter, so gibt der Ringschieber die Entlastungsöffnung frei, so daß diese öffnung direkt mit dem Pumpensaugraum in Verbindung steht. Wenn also beim Förderhub das Fördermengen-Steuerglied bzw. der Ringschieber in seiner Leerlaufstellung steht, findet überhaupt keine Kraftstoffeinspritzung beim betreffenden Pumpenhub statt, und die Brennkraftmaschine arbeitet nur mit einem Teil ihrer Zylinder. So wird in ganz außerordentlich einfacher Weise, d. h. praktisch ohne Mehrkosten, ein Teilzylinderbetrieb des betreffenden Motors im Niederlastbereich ermöglicht, und zwar ohne daß hierzu ein bewußter Eingriff der Bedienungsperson erforderlich wäre.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen längsschnitt durch eine Kraftstoffverteilereinspritzpumpe nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch das als Ringschieber ausgebildete Fördermengenstellglied und den zugehörigen Abschnitt des Pumpenkolbens gemäß Fig. 1,
Fi g. 3 einen Schnitt, gesehen längs der Linie A-A der Fig. 2,
F i g. 4 einen Schnitt, gesehen längs der Linie B-B der Fig. 2,
F i g. 5 eine schematische Darstellung der relativen Lage einer Kraftstoffabführöffnung im Ringschieber und der zusätzlichen Steueröffnung im Pumpenkolben bei Vollastbetrieb der Verteilereinspritzpumpe, und
F i g. 6 eine Darstellung analog F i g. 5, wobei dieselben Zusammenhänge bei Leerlaufbetrieb dargestellt sind.
In den einzelnen Figuren werden gleiche oder gleichwirkende Teile jeweils mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Fig. 1 zeigt eine Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für eine sechszylinderige Brennkraftmaschine. Diese Verteilerpumpe hat ein Pumpengehäuse I1 welches einen Pumpensaugraum 2 umschließt. Letzterem wird unter niedrigem Druck Kraftstoff durch eine Förderpumpe 3 aus einem (nicht dargestellten) Vorratsbehälter zugeführt. Der Druck im Pumpensaugraum 2, welcher in bekannter Weise durch ein nicht dargestelltes, an den Auslaß der Förderpumpe 3 angeschlossenes Drucksteuerventil geregelt wird, nimmt etwa proportional mit der Motordrehzahl zu, so daß er ein Maß für die Drehzahl des zugeordneten Motors ist. Die Förderpumpe 3 wird, wie dargestellt, direkt von einer Antriebswelle 6 angstrieben.
In einem Pumpenzylinder 4, der im Pumpengehäuse 1 angeordnet ist, ist ein zugleich als Verteiler dienender Pumpenkolben 5 verschieb- und verdrehbar angeordnet. Er wird im Betrieb gleichzeitig drehend angetrieben und axial hin- und herbewegt. Hierzu wird die Antriebswelle 6, die mit der (nicht dargestellten) Abtriebswelle einer zugeordneten Brennkraftmaschine gekoppelt ist, über eine (nicht dargestellte) Antriebsscheibe mit einer Stirnnockenscheibe 7 verbunden, welch letztere fest mit dem bezogen auf F i g. 1 linken Ende des Pumpenkolbens 5 verbunden ist. Dadurch drehen sich Antriebswelle 6 und Kolben 5 gleich schnell.
Die Stirnnockenscheibe 7 hat eine Nockenfläche 7a, auf der Stirnnocken Ta' umfangsmäßig gleich verteilt angeordnet sind und bei der die Zahl der Stirnnocken Ta' der Zylinderzahl der zugeordneten Brennkraftmaschine entspricht. Eine Anpreßfeder 10 drückt diese Nocken gegen Rollen 9, die in einem Rollenträger 8 gelagert sind. Wenn sich die Antriebswelle 6 dreht, wird der Pumpenkolben 5 axial (durch die Stirnnocken Ta') hin- und herbewegt, um Kraftstoff anzusaugen und zu fördern, und er wird gleichzeitig verdreht, um den geförderten Kraftstoff auf die (nicht dargestellten) Ein-
spritzventile der Brennkraftmaschine zu verteilen.
Wenn der Pumpenkolben 5 seinen Saughub ausführt, wird Kraftstoff aus dem Pumpensaugraum 2 durch einen Durchlaß 11, eine Einlaßöffnung 12 des Pumpenzylinders 4, und eine von mehreren Ansaug-Längsnuten 13 am Umfang des vordersten Teils des Pumpenkolbens 5 in einen Pumpenarbeitsraum 14 angesaugt, welcher, wie dargestellt, zwischen dem Pumpenzylinder 4 und dem Pumpenkolben 5 liegt. Wenn dann der Pumpenkolben 5 seinen Förderhub ausführt, wird — durch die Drehung des Pumpenkolbens 5 — die Einlaßöffnung 12 von der betreffenden Saugnut 13 getrennt, so daß der Kraftstoff im Pumpenarbeitsraum 14 unter Druck gesetzt und durch einen axialen Kanal 15 im Pumpenkolben 5 und eine ebenda angeordnete radiale ^uerbohrun^ die als ι Verteileröffnung 16 dient, in eine von mehreren Verteiler-Druckleitungen 17 gepumpt wird, die mit umfangsmäßig gleichen Abständen im Pumpenzylinder 4 und im Pumpengehäuse 1 angeordnet sind und jeweils zu einem Druckventil 18 führen, von denen nur eines dargestellt ist. Von dort führt jeweils eine — nicht dargestellte — Einspritzleitung zu einem (nicht dargestellten) Einspritzventil, über das der geförderte Kraftstoff in den betreffenden Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
Ein als Fördermengenstellglied 19 dienender Ringschieber ist verschiebbar auf demjenigen Teil des Pumpenkolbens 5 angeordnet, der in den Pumpensaugraum 2 ragt. Ein radialer, durchgehender Kanal 20, der eine Entlastungsöffnung bildet, steht mit dem axialen Kanal 15 in Verbindung und öffnet sich zum Außenumfang des Pumpenkolbens 5. Diese Entiastungsöffnung 20 wird vom Ringschieber geöffnet und geschlossen, wenn sich der Pumpenkolben 5 hin- und herbewegt.
Der als Fördermengenstellglied 19 dienende Ringschieber steht in Eingriff mit einem Hebel 21, der mittels einer geeigneten, nicht dargestellten Vorrichtung um eine Anlenkstelle 22 verschwenkbar ist, und zwar so, daß die Winkelstellung des Hebels 21 die Lage des als Fördermengenstellglied 19 dienenden Ringschiebers auf dem Pumpenkolben 5 bestimmt, welche ihrerseits die Kraftstoffeinspritzmenge bestimmt wie nachfolgend ausführlich erläutert wird.
Wie die F i g. 2 und 3 zeigen, ist der Pumpenkolben 5 mit einer zusätzlichen Steueröffnung 31 versehen, die ebenfalls mit dem axialen Kanal 15 in Verbindung steht Diese zusätzliche Steueröffnung 31 mündet radial an einer Stelle der Umfangsfläche des Pumpenkolbens 5, welche ständig vom Ringschieber überdeckt ist, und zwar auf der vom Pumpenarbeitsraum 14 abgewandten Seite der Entlastungsöffnung 20.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die zusätzliche Steueröffnung 31 am Außenumfang des Pumpenkolbens 5 winkelmäßig übereinstimmend mit der Verteileröffnung 16, also in derselben Schnittebene wie diese, wie das in F i g. 1 gezeigt ist.
Der als Fördermengenstellglied 19 dienende Ringschieber ist, wie F i g. 4 zeigt mit drei radialen Kraftstoffabführöffnungen 32, 33 und 34 versehen, die umfangsmäßig gleiche Winkelabstände VGn 120° haben. Diese Öffnungen 32, 33 und 34 haben ihre Mündungen in der Gleitfläche des Ringschiebers auf dem Pumpenkolben 5 in einer gleichen axialen Lage, und der Winkelabstand von 120° entspricht umfangsmäßig dem Abstand zwischen einem ersten und dem übernächsten Stirnnocken 7a'der Nockenscheibe 7 oder dem Winkelabstand zwischen einem ersten und dem übernächsten Ende einer Verteiler-Druckleitung 17 auf der Innenseite
des Pumpzylinders 4.
Wenn der Pumpenkolben 5 seinen Saughub ausführt, also sich in F i g. 1 nach links bewegt wird Kraftstoff aus dem Pumpensaugraum 2 in der beschriebenen Weise dem Pumpenarbeitsraum 14 zugeführt und dann beim Druckhub über das zugeordnete Druckventil 18 wie beschrieben jeweils dem betreffenden Einspritzventil zugeführt und in den zugeordneten Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt.
Wenn beim Förderhub die, bezogen auf F i g. 1 rechte Steuerkante des Ringschiebers die Entlastungsöffnung 20 freigibt, entsteht eine Verbindung vom Pumpenarbeitsraum 14 über den axialen Kanal 15 zum Pumpensaugraum 2 und unterbricht die Kraftstofförderung zur betreffenden Verteiler-Druckleitung 17, so daß der durch diesen Förderhub bewirkte Einspritzvorgang beendet wird.
Die vorstehend beschriebenen Saug- und Druckhübe werden wiederholt ausgeführt, entsprechend der Anzahl der Motorzylinder, d. h. beim dargestellten Ausführungsbeispiel für einen Sechszylindermotor sechs Mal pro volle Umdrehung des Pumpenkolbens 5 um 360°.
Wird der Ringschieber in seine Vollaststellung gebracht, die, bezogen auf F i g. 1, ganz rechts ist, so befindet sich bei einem Förderhub des Pumpenkolbens 5, der durch Eingriff einer Rolle 9 mit jedem zweiten Stirnnokken 7 a' der Stirnnockenscheibe 7 bewirkt wird, eine entsprechende Kraftstoffabführöffnung 32, 33 oder 34 jeweils außerhalb der Bewegungsbahn der zusätzlichen Steueröffnung 31, und zwar während des gesamten Förderhubs des Pumpenkolbens 5. Dies ist in F i g. 5 dargestellt. Dort, und in F i g. 6, ist mit 19 das als Ringschieber ausgebildete Fördermengenstellglied angedeutet, und zwar mit seiner in F i g. 1 rechten Steuerkante.
In der Vollaststellung wird also unter Druck stehender Kraftstoff in der üblichen Weise allen Motorzylindern zugeführt d. h. der Kraftstoff aus dem Arbeitsraum 14 wird durch den axialen Kanal 15, die Verteileröffnung 16 und die jeweilige Verteiler-Druckleitung 17 dem Motor zugeführt.
Befindet sich andererseits der Ringschieber in seiner Leerlaufstellung, d.h. in Fig. 1 ganz links, so befindet sich bei einem Förderhub des Pumpenkolbens 5, der durch Eingriff einer Rolle 9 mit jedem zweiten Stirnnok· ken 7a'bewirkt wird, eine entsprechende Kraftstoffabführöffnung 32, 33 oder 34 in der Bewegungsbahn der zusätzlichen Steueröffnung 31, wie das in F i g. 6 dargestellt ist so daß eine dieser Kraftstoffabführöffnungen 32 bis 34 mit der zusätzlichen Steueröffnung 31 jedesmal dann in Verbindung kommt, wenn die Verteileröffnung 16 in Verbindung mit jeder zweiten Verteiler-Druckleitung 17 kommt Dabei kann der Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 14 über diese Verbindung (von 31 nach 32,33 oder 34) in den Pumpensaugraum 2 abströmen. Wenn dann der Pumpenkolben 5 bei seinem Förderhub weiter nach rechts, bezogen auf Fi g. 1, verschoben wird, gibt die Steuerkante des Ringschiebers die Entiastungsöffnung 20 frei, vgl. den oberen Teil von Fig.6, und verbindet diese mit dem Pumpensaugraum 2, so daß also bei diesem Förderhub, wenn sich der Ringschieber in seiner Leerlaufstellung befindet überhaupt kein Kraftstoff eingespritzt wird.
Wenn also der Motor im Leerlauf läuft wird der unter Druck stehende Kraftstoff im Pumpenarbeitsraum 14 nur jeder zweiten Verteiler-Druckleitung 17 zugeführt so daß dementsprechend nur in die Hälfte der Motorzylinder Kraftstoff eingespritzt wird.
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel
bezog sich auf einen Sechszylindermotor, bei dem in der Leerlaufstellung der Einspritzpumpe bei der Hälfte der Zylinder keine Kraftstoffeinspritzung stattfindet. Die Erfindung ist aber naturgemäß ebenso anwendbar bei Motoren mit anderen Zylinderzahlen, z. B. bei einem Vierzylindermotor. Bei letzterem wird man in dem als Fördermengenstellglied 19 dienenden Ringschieber zwei Kraftstoffabführöffnugnen, entsprechend den öffnungen 32, 33 und 34 beim Sechszylindermotor, vorsehen, die einen Winkelabstand von 180° haben, also sich diametral gegenüberliegen.
Ferner ist die Erfindung nicht beschränkt auf eine Anordnung, bei der in der Leerlaufstellung-die Hälfte der Zylinder abgeschaltet wird, sondern die Zahl der Motorzylinder, die abgeschaltet wird; kann entsprechend den Erfordernissen festgelegt werden, indem man im Ringschieber eine entsprechende Zahl von Überlaufkanälen für diesen Zylinder vorsieht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
30
55
60
«5

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine, mit einem in einem Pumpenzylinder (4) geführten, mit Hilfe von Antriebsmitteln hin- und hergehend und gleichzeitig rotierend angetriebenen und dabei als Verteiler dienenden Pumpenkolben (5), der an seinem der Antriebsseite abgewandten Ende einen Pumpenarbeitsraum (14) begrenzt und sich antriebsseitig mit einem Endabschnitt in einen unter niedrigem Druck stehenden Pumpensaugraum (2) erstreckt, und der ferner mit einer im Pumpenkolben (5) ausgebildeten, mit dem Pumpenarbeitsraum (14) in ständiger Verbindung stehenden und in der Umfangsfläche des sich in den Pumpensaugraum (2) erstreckenden Endabschnitts des Pumpenkolbens (5) mündenden Entlastungsöffnung (20) und einer im Pumpenkolben (5) ausgebildeten, gleichfalls mit dem Pumpenarbeitsraum (14) in ständiger Verbindung stehenden Vertei-•leröffnung (16) versehen ist, die im Bereich des im Pumpenzylinder (4) geführten Abschnitts des Pumpenkolbens (5) in der Umfangsfläche desselben mündet, ferner mit in Umfangsrichtung gleichen Winkelabständen von der Führungsbohrung für den Pumpenkolben (5) im Pumpenzylinder (4) abgehenden Verteiler-Druckleitungen (17), deren Anzahl der Zylinderanzahl der Brennkraftmaschine entspricht und die zu den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine zugeordneten Einspritzventilen führen, wobei die Verteileröffnung (16) bei der Hin- und Her- und gleichzeitigen Drehbewegung des Pumpenkolbens (5) nacheinander mit den einzelnen Verteiler-Druckleitungen (17) in Verbindung kommt, außerdem mit einer weiteren, Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum (14) gesteuert abführenden, axial zur Entlastungsöffnung (20) versetzt in der Umfangsfläche des sich in den Pumpensaugraum (2) erstreckenden Pumpenkolbenendabschnitts mündenden zusätzlichen Steueröffnung (31) im Pumpenkolben (5), und schließlich mit einem als Ringschieber (19) ausgebildeten, gleitbar auf dem sich in den Pumpensaugraum (2) erstreckenden Endabschnitt des Pumpenkolbens (5) angeordneten Fördermengenstellglied (19), das der Steuerung der Entlastungsöffnung (20) sowie der zusätzlichen Steueröffnung (31) dient und dessen axiale Lage relativ zum Pumpenkolben (5) mit Hilfe eines Reglers (21) veränderbar ist, wobei die Kraftstofförderung zu den Einspritzventilen beim Einspritzhub des Pumpenkolbens (5) bei Freigabe der Entlastungsöffnung (20) durch das Fördermengenstellglied (19) beendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem als Ringschieber ausgebildeten Fördermengenstellglied (19) mehrere mit Winkelabstand in gleicher Höhe angeordnete Kraftstoffabführöffnungen (32-34) vorgesehen sind, deren Anzahl kleiner ist Ms die Anzahl der Verteiler-Druckleitungen (7) und die am Außenumfang des Ringschiebers (19) in den Pumpensaugraum (2) und pumpenkolbenseitig in der Gleitfläche des Ringschiebers (19) auf dem Pumpenkolben (5) münden, wo sie mit der in allen Drehzahl- und Lastbereichen vom Ringschieber (19) abgedeckten Mündungsstelle der gegenüber der Entlastungsöffnung (20) axial zur Antriebsseite hin versetzt in der Pumpenkolbenumfangsfläche mündenden zusätzlichen Steueröffnung (31) im Pumpenkolben (5) derart zusammenwirken,
daß jeweils beim Druckhub des Pumpenkolbens (5) und in einem vom Ringschieber (19) vorgegebenen Niederlastbereich der Brennkraftmaschine bei einer Verbindung zwischen der Verteileröffnung (16) und einer der entsprechend der Zahl der Kraftstoffabführöffnungen (32—34) fest vorgegebenen Verteiler-Druckleitungen (17) die zusätzliche Steueröffnung (31) in Verbindung mit einer der Kraftstoffabfuhröffnungen (32—34) kommt
2. Kraftstoffverteilereinspritzpumpe nach Anspruch 1 für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einer geraden Zylinderzahl, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Kraftstoffabführöffnungen (32—34) halb so groß ist wie die Anzahl der Verteiler-Druckleitungen (17), und daß die Kraftstoffabführöffnungen (32—34) mit gleichen Winkelabständen in dem als Ringschieber ausgebildeten Fördermengenstellglied (19) angeordnet sind.
3. Kraftstoffverteilereinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Niederlastbereich der Brennkraftmaschine der Leerlaufbereich ist.
4. Kraftstoffverteilereinspritzpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß im Pumpenkolben (5) die Ausrichtung der zusätzlichen Steueröffnung (31) mindestens nahezu derjenigen der Verteileröffnung (16) entspricht.
DE3213724A 1981-04-18 1982-04-14 Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine Expired DE3213724C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1981055934U JPS612298Y2 (de) 1981-04-18 1981-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3213724A1 DE3213724A1 (de) 1982-11-11
DE3213724C2 true DE3213724C2 (de) 1986-08-14

Family

ID=13012904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3213724A Expired DE3213724C2 (de) 1981-04-18 1982-04-14 Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4413600A (de)
JP (1) JPS612298Y2 (de)
DE (1) DE3213724C2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123095A1 (de) * 1981-06-11 1983-01-05 Spica S.p.A., Livorno "verbesserung an einspritzpumpen fuer verbrennungsmotoren mit modularfunktion"
DE3203582A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US4478187A (en) * 1982-05-13 1984-10-23 Diesel Kiki Co., Ltd. Distribution type fuel injection apparatus
JPS60116853A (ja) * 1983-11-26 1985-06-24 Diesel Kiki Co Ltd 分配型燃料噴射ポンプ
USRE32965E (en) * 1984-07-31 1989-06-27 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines
DE3428176C2 (de) * 1984-07-31 1994-08-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
JPH0541262Y2 (de) * 1985-04-17 1993-10-19
DE3522451A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3644148A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3644147A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3644584A1 (de) * 1986-12-27 1988-07-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US5364243A (en) * 1989-08-02 1994-11-15 Diesel Kiki Co., Ltd. Fuel injection pump
DE4104791B4 (de) * 1991-02-16 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abschaltung einzelner Zylinder einer Brennkraftmaschine
US5176115A (en) * 1991-10-11 1993-01-05 Caterpillar Inc. Methods of operating a hydraulically-actuated electronically-controlled fuel injection system adapted for starting an engine
US6161770A (en) 1994-06-06 2000-12-19 Sturman; Oded E. Hydraulically driven springless fuel injector
US6257499B1 (en) 1994-06-06 2001-07-10 Oded E. Sturman High speed fuel injector
US6148778A (en) 1995-05-17 2000-11-21 Sturman Industries, Inc. Air-fuel module adapted for an internal combustion engine
US6085991A (en) 1998-05-14 2000-07-11 Sturman; Oded E. Intensified fuel injector having a lateral drain passage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT111446B (de) * 1926-12-02 1928-11-26 Motorenfabrik Deutz Aktiengesellschaft
US2765741A (en) * 1953-01-19 1956-10-09 Bosch Arma Corp Fuel injection pump
DE7000886U (de) * 1970-01-13 1973-12-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum abschalten einzelner kraftstoffdruckleitungen bei kraftstoffeinspritzpumpen fuer mehrzylinder-brennkraftmaschinen.
DE2142704C3 (de) * 1971-08-26 1974-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE2349692C2 (de) * 1973-10-03 1985-04-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2353737A1 (de) * 1973-10-26 1975-05-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JPS5412035A (en) * 1977-06-30 1979-01-29 Diesel Kiki Co Ltd Distirbution type fuel injection pump
JPS6054502B2 (ja) * 1978-04-05 1985-11-30 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 分配型燃料噴射ポンプ
DE2841807A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum regeln des mengenverhaeltnisses luft/kraftstoff bei brennkraftmaschinen
US4362141A (en) * 1980-02-16 1982-12-07 Lucas Industries Limited Fuel injection pumping apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57168766U (de) 1982-10-23
JPS612298Y2 (de) 1986-01-24
DE3213724A1 (de) 1982-11-11
US4413600A (en) 1983-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213724C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE2947419C2 (de)
DE3144500C2 (de) Mit einem hydraulischen Spritzversteller versehene Verteilereinspritzpumpe
DE2261988C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3001166A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP0150471B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1258187B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3433423C2 (de)
DE3346799A1 (de) Verteiler-brennstoffeinspritzpumpe
DE3524746A1 (de) Kraftstoffeinspritz-pumpenvorrichtung
EP0166995A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3535005C2 (de)
DE2503300C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3121108C2 (de)
DE963825C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
DE2937222A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpvorrichtung
DE3032933C2 (de)
DE2816384C2 (de) Schmierstoff-Förderpumpe
DE1751645C3 (de) Brennstoffverteilereinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3344302A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit drehverteiler
AT407427B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE69101608T2 (de) Kraftstoffpumpenvorrichtung.
DE2239692C2 (de)
DE1526725C3 (de) Mehrzylinder Kraftstoffeinspntz pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 41/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZEXEL CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee