DE102012214247A1 - Schieberventil mit einem Gehäuse und einem Ventilschieber mit mindestens einer schieberseitigen Steuerkante - Google Patents

Schieberventil mit einem Gehäuse und einem Ventilschieber mit mindestens einer schieberseitigen Steuerkante Download PDF

Info

Publication number
DE102012214247A1
DE102012214247A1 DE201210214247 DE102012214247A DE102012214247A1 DE 102012214247 A1 DE102012214247 A1 DE 102012214247A1 DE 201210214247 DE201210214247 DE 201210214247 DE 102012214247 A DE102012214247 A DE 102012214247A DE 102012214247 A1 DE102012214247 A1 DE 102012214247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
slide
housing
central axis
control edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210214247
Other languages
English (en)
Inventor
Benjin Luo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210214247 priority Critical patent/DE102012214247A1/de
Priority to CN201310345653.9A priority patent/CN103574096B/zh
Priority to KR1020130094535A priority patent/KR20140020798A/ko
Publication of DE102012214247A1 publication Critical patent/DE102012214247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4008Control of circuit pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/314Forms or constructions of slides; Attachment of the slide to the spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/008Throttling member profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schieberventil (10) mit einem Gehäuse (12) und einem Ventilschieber (14) mit mindestens einer schieberseitigen Steuerkante (34), wobei der Ventilschieber (14) eine Mittelachse (16) aufweist, längs zu der er in dem Gehäuse (12) verschieblich ist, und mit mindestens zwei an dem Gehäuse (12) angeordneten und axial voneinander beabstandeten hydraulischen Anschlüssen (18, 20), von denen mindestens einer eine gehäuseseitige Steuerkante (28, 30) aufweist, die mit der schieberseitigen Steuerkante (34) kooperiert, und welche Anschlüsse (18, 20) mittels des Ventilschiebers (14) hydraulisch miteinander verbunden bzw. voneinander getrennt werden können. Erfindungsgemäß ist die gehäuseseitige Steuerkante (28, 30) an mindestens einer Bohrung (22, 24) gebildet, wobei eine Mittelachse (22a, 24a) der Bohrung (22, 24) rechtwinklig oder schräg zu der Mittelachse (16) des Ventilschiebers (14) verläuft, jedoch die Mittelachse (16) des Ventilschiebers (14) nicht schneidet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Schieberventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Schieberventile zur Steuerung von hydraulischen Drücken oder hydraulischen Durchflussmengen, wie beispielsweise in Automatikgetrieben von Kraftfahrzeugen, sind vom Markt her bekannt. Solche Schieberventile weisen einen axial verschiebbaren Ventilschieber ("Steuerschieber") auf, der beispielsweise unmittelbar von einem Elektromagneten betätigt werden kann. In alternativen Ausführungsformen kann der Ventilschieber mittels eines Vorsteuerdrucks betätigt werden, welcher mittels eines Pilotventils bzw. eines vorgesteuerten Schiebers erzeugt wird. Eine Patentveröffentlichung aus diesem Fachgebiet ist beispielsweise die DE 10 2010 041 124 A1 .
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch ein Schieberventil nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Die Erfindung weist den Vorteil auf, dass ein Schieberventil besonders kostengünstig gefertigt werden kann. Dabei weisen hydraulische Anschlüsse und zugehörige Steuerkanten mindestens teilweise eine einfach zu bearbeitende Geometrie auf, welche beispielsweise mittels eines Bohrvorgangs hergestellt werden kann. Das erfindungsgemäße Schieberventil kann für eine Direktsteuerung oder für eine Vorsteuerung ausgeführt sein. Weiterhin kann ein Ventilschieber des Schieberventils derart ausgeführt sein, dass ein hydraulischer Druckausgleich mittels der Anschlussgeometrien ermöglicht wird, ohne dass es erforderlich ist, in einem Gehäuse des Schieberventils dafür Hinterstiche oder spezielle Bohrungen anzuordnen, welche aufwändig hydraulisch verbunden werden müssten.
  • Weiterhin können die hydraulischen Anschlüsse radial einseitig oder radial zweiseitig ausgeführt sein, wodurch die Steuerkanten entsprechend hergestellt bzw. nachbearbeitet werden können. Ebenso kann eine von einer axialen Position des Ventilschiebers abhängige resultierende Durchflussfläche (hydraulischer Durchflussquerschnitt) in vergleichsweise weiten Grenzen konstruktiv und mit einfachen Mitteln angepasst werden. Ergänzend dazu kann die von der axialen Position des Ventilschiebers abhängige Durchflussfläche durch eine oder mehrere zusätzliche Bohrungen mit vergleichsweise geringem Durchmesser beeinflusst werden, welche somit die Funktion von "Feinsteuerkanten" bewirken können. Das Gehäuse des Schieberventils und/oder die hydraulischen Anschlüsse können beispielsweise als Gusskonstruktion ausgeführt sein oder aus einem Vollmaterial spanend hergestellt werden, wodurch sich wirtschaftliche Vorteile ergeben können.
  • Die Erfindung betrifft ein Schieberventil mit einem Gehäuse und einem Ventilschieber mit mindestens einer schieberseitigen Steuerkante, wobei der Ventilschieber eine Mittelachse aufweist, längs zu der er in dem Gehäuse verschieblich ist, und mit mindestens zwei an dem Gehäuse angeordneten und axial voneinander beabstandeten hydraulischen Anschlüssen, von denen mindestens einer eine gehäuseseitige Steuerkante aufweist, die mit der schieberseitigen Steuerkante kooperiert, und welche Anschlüsse mittels des Ventilschiebers hydraulisch miteinander verbunden bzw. voneinander getrennt werden können. Erfindungsgemäß ist die gehäuseseitige Steuerkante an mindestens einer Bohrung von mindestens einem hydraulischen Anschluss des Schieberventils gebildet, wobei eine Mittelachse der Bohrung rechtwinklig oder schräg zu der Mittelachse des Ventilschiebers verläuft, jedoch die Mittelachse des Ventilschiebers nicht schneidet.
  • Die Funktion des erfindungsgemäßen Schieberventils, insbesondere die Abhängigkeit der Durchflussfläche von der axialen Position des Ventilschiebers, hängt im Wesentlichen von einer "Durchdringungsform" zwischen der Bohrung und einer in dem Gehäuse ausgebildeten axialen Längsbohrung ab, in welcher der Ventilschieber axial verschieblich ist. Diese Durchdringungsform wiederum hängt im Wesentlichen ab von einem (relativen) Durchmesser der Bohrung, von einer räumlichen Ausrichtung der Mittelachse der Bohrung und von einem Abstand zwischen der Mittelachse der Bohrung und der Mittelachse des Ventilschiebers. Dies wird weiter unten noch im Detail erläutert werden.
  • Das erfindungsgemäße Schieberventil kann – abhängig von einer jeweiligen Ausführungsform – derart ausgeführt sein, dass sämtliche Steuerkanten und/oder "Feinsteuerkanten" mittels bzw. als Bohrungen realisiert sind, so dass beispielsweise Ringnuten in dem Gehäuse entbehrlich sind. Eine "Bohrungsverschneidung" zwischen der jeweiligen Bohrung eines hydraulischen Anschlusses des Schieberventils und der Längsbohrung kann dabei in vielfältiger Weise ausgeführt sein, insbesondere kann eine gegebenenfalls erforderliche Entgratung mit einer nahezu beliebigen Geometrie durchgeführt werden.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schieberventils ist die Mittelachse der Bohrung in etwa um einen Radius des Ventilschiebers von der Mittelachse des Ventilschiebers beabstandet. Dadurch wird eine in Bezug auf die Größe der Durchflussfläche sowie die Veränderung der Durchflussfläche in Abhängigkeit von der axialen Position des Ventilschiebers besonders nützliche Ausgestaltung beschrieben.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass ein Durchmesser der Bohrung kleiner ist als ein Radius des Ventilschiebers. Dadurch wird eine für ein Zusammenwirken der gehäuseseitigen Steuerkante mit der schieberseitigen Steuerkante besonders geeignete Geometrie beschrieben.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Schieberventils ist die Bohrung als Sacklochbohrung in dem Gehäuse ausgeführt. Dadurch werden einseitige hydraulische Anschlüsse an dem Gehäuse des Schieberventils ermöglicht. Außerdem kann dadurch eine Herstellung des Schieberventils mittels eines Gießverfahrens vereinfacht und somit Kosten gespart werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist die mindestens eine Bohrung als durchgehende Bohrung in dem Gehäuse ausgeführt. Dadurch werden zweiseitige hydraulische Anschlüsse an dem Gehäuse ermöglicht, wodurch ein hydraulischer Durchfluss vergrößert werden kann.
  • Die konstruktiven Möglichkeiten zur Bemessung des Schieberventils werden erweitert, wenn der hydraulische Anschluss mindestens eine weitere Bohrung umfasst, die einen kleineren Radius als die übrigen Bohrungen desselben hydraulischen Anschlusses aufweist und die gegenüber den übrigen Bohrungen desselben hydraulischen Anschlusses längs zur Mittelachse des Ventilschiebers versetzt angeordnet ist. Diese weitere Bohrung ermöglicht eine zusätzliche konstruktive Anpassung der von der axialen Position des Ventilschiebers jeweils erzeugten Durchflussfläche. Dadurch wird beispielsweise eine "Feinsteuerbarkeit" des Schieberventils ermöglicht.
  • Ergänzend dazu kann vorgesehen sein, dass eine Mittelachse der weiteren Bohrung die Mittelachse des Ventilschiebers schneidet. Dadurch kann die weitere Bohrung besonders einfach hergestellt werden, wobei ihre hydraulische Wirkung "symmetrisch" zu der Mittelachse des Ventilschiebers ist.
  • Eine Ausgestaltung des Schieberventils sieht vor, dass dann, wenn der hydraulische Anschluss mittels mindestens zwei Bohrungen ausgeführt ist, mindestens zwei Bohrungen davon zumindest in etwa spiegelsymmetrisch zu der Mittelachse des Ventilschiebers ausgeführt sind. Durch die Anzahl der Bohrungen kann die resultierende Durchflussfläche an dem zugehörigen hydraulischen Anschluss entsprechend erhöht werden. Durch die Spiegelsymmetrie zu der Mittelachse wird erreicht, dass eine relative Veränderung der Durchflussfläche im Bereich der Steuerkanten in etwa der Änderung in der Ausführung mit nur einer Bohrung entspricht, wobei sich die resultierende Durchflussfläche im Wesentlichen verdoppelt.
  • Ergänzend kann vorgesehen sein, dass dann, wenn der hydraulische Anschluss mittels mindestens zwei Bohrungen ausgeführt ist, die mindestens zwei Bohrungen in dem Gehäuse hydraulisch miteinander verbunden sind. Dadurch kann eine hydraulische Verbindung zwischen den Bohrungen vorteilhaft unter Einbeziehung des Gehäuses erfolgen, so dass keine externe hydraulische Verbindung erforderlich ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Schieberventils ist der hydraulische Anschluss mittels der mindestens einen Bohrung zweiseitig ausgeführt. Dadurch kann dann, wenn mindestens eine der Bohrungen zweiseitig ausgeführt ist, der hydraulische Anschluss an dem Gehäuse ebenfalls zweiseitig ausgeführt sein, was die Freiheitsgrade beim Einbau erhöht. Außerdem ist dann das Entgraten einfacher.
  • Weiterhin ermöglicht es die Erfindung, dass der Ventilschieber mittels einer Vorsteuerung betätigbar ist. Dadurch ist die Erfindung besonders vielseitig einsetzbar. In einer ersten, an sich vorbekannten Weise, kann der Ventilschieber direkt durch einen Aktor, beispielsweise einen Elektromagneten axial verschoben werden. Erfindungsgemäß ist es jedoch auch möglich, dass der Ventilschieber nicht direkt, sondern mittels der hydraulischen Vorsteuerung betätigbar ist. Dadurch kann das Schieberventil besonders vielseitig verwendet werden.
  • In einer konstruktiven Ausgestaltung ist das Gehäuse des Schieberventils und/oder der Ventilschieber als nachbearbeitete Gusskonstruktion hergestellt. Durch die Gusskonstruktion kann das Gehäuse besonders kostengünstig hergestellt werden. Die Nachbearbeitung kann beispielsweise das Anbringen der erfindungsgemäßen Bohrungen bzw. eine eventuelle Nacharbeit (Entgraten) an den Steuerkanten des Gehäuses bedeuten.
  • In einer weiteren konstruktiven Ausgestaltung ist das Gehäuse und/oder der Ventilschieber aus einem spanend bearbeiteten Vollmaterial hergestellt. Insbesondere erfolgt dies unter Verwendung von einem Aluminium-Strangpressprofil. Dadurch kann das erfindungsgemäße Schieberventil auch mit solchen Geometrie-Varianten hergestellt werden, deren Fertigung durch eine Gusskonstruktion des Gehäuses bzw. des Ventilschiebers gegebenenfalls zu aufwändig wäre.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine axiale Schnittansicht eines axialen Abschnitts eines Schieberventils:
  • 2 eine Schnittansicht entsprechend einer Linie II-II der 1;
  • 3 eine Draufsicht auf den axialen Abschnitt des Schieberventils der 1;
  • 4 eine Schnittansicht entsprechend einer Linie IV-IV der 1;
  • 5 eine Schnittansicht einer Ausführungsform des Schieberventils mit zwei durchgehenden Bohrungen;
  • 6 eine Schnittansicht einer Ausführungsform des Schieberventils mit zwei Sacklochbohrungen;
  • 7 eine axiale Schnittansicht einer Ausführungsform eines Gehäuses des Schieberventils; und
  • 8 ein Diagramm mit Kurven einer resultierenden Durchflussfläche über einem axialen Hub eines Ventilschiebers.
  • Es werden für funktionsäquivalente Elemente und Größen in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Abschnitt eines Schieberventils 10. Das Schieberventil 10 umfasst ein Gehäuse 12 und einen Ventilschieber 14. Der Ventilschieber 14 weist eine Mittelachse 16 auf, längs zu der er in dem Gehäuse 12 verschieblich ist. Vorliegend weist das Schieberventil 10 einen ersten hydraulischen Anschluss 18 sowie einen zweiten hydraulischen Anschluss 20 auf, welche an dem Gehäuse 12 angeordnet und axial, also in Längsrichtung der Achse 16 gesehen, voneinander beabstandet sind. Das Gehäuse 12 ist unter Verwendung eines Aluminium-Strangpressprofils hergestellt.
  • In einer ersten Herstellungsvariante ist das Gehäuse 12 und/oder der Ventilschieber 14 als nachbearbeitete Gusskonstruktion hergestellt. In einer zweiten Herstellungsvariante ist das Gehäuse 12 und/oder der Ventilschieber 14 aus einem spanend bearbeiteten Vollmaterial hergestellt, beispielsweise ebenfalls aus Aluminium.
  • Vorliegend ist der hydraulische Anschluss 18 mittels Bohrungen 22 und 24 sowie einer weiteren Bohrung 26 gebildet. Die Bohrung 24 ist in der 1 nicht sichtbar, sondern in den 2 bis 4 dargestellt.
  • Die Bohrungen 22 und 24 sind in dem Gehäuse 12 als Sacklochbohrungen ausgeführt. Die weitere Bohrung 26 ist gegenüber den Bohrungen 22 und 24 längs zur Mittelachse 16 des Ventilschiebers 14 versetzt angeordnet und weist in Bezug auf die Bohrungen 22 und 24 einen kleineren Durchmesser auf. Mittelachsen 22a, 24a und 26a (siehe auch 2) der Bohrungen 22, 24 und 26 verlaufen vorliegend rechtwinklig zu der Mittelachse 16 des Ventilschiebers 14. Die Mittelachsen 22a und 24a der Bohrungen 22 und 24 schneiden die Mittelachse 16 des Ventilschiebers 14 nicht. Jedoch schneidet die Mittelachse 26a der Bohrung 26 die Mittelachse 16 des Ventilschiebers 14.
  • Eine Längsbohrung 27 des Gehäuses 12 bildet zusammen mit der Bohrung 22 eine Durchdringungsform, welche in der Zeichnung der 1 mittels einer gestrichelten in etwa elliptisch verlaufenden Linie dargestellt ist. Die Bohrungen 22 und 24 weisen jeweils in Bezug auf die Längsbohrung 27 einen kleineren Durchmesser auf.
  • Der Ventilschieber 14 weist eine im Wesentlichen zylindrische Geometrie auf, wobei ein in der Zeichnung linker und rechter Endabschnitt des Ventilschiebers 14 jeweils einen Radius R2 aufweist, welcher im Wesentlichen einem Radius der Längsbohrung 27 des Gehäuses 12 entspricht. In einem in der Zeichnung dargestellten axial mittleren Bereich des Ventilschiebers 14 weist der Ventilschieber 14 einen in Bezug auf die übrigen Radien verminderten Radius R1 auf. Dadurch wird in dem axial mittleren Bereich des Ventilschiebers 14 ein Fluidraum 36 und somit ein hydraulischer Kanal gebildet.
  • Die nachfolgenden 2 bis 4 zeigen weitere Darstellungen bzw. Schnittansichten des Schieberventils 10. Die Funktion des Schieberventils 10 wird bei der Beschreibung der 4 erläutert werden.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht des Schieberventils 10 entsprechend einer Linie II-II der 1. In der Zeichnung sind beide Bohrungen 22 und 24 des hydraulischen Anschlusses 18 sichtbar. Der hydraulische Anschluss 20, die Bohrung 26 und der Radius R1 des Ventilschiebers 14 sind jeweils gestrichelt dargestellt. Mittels der axialen Längsbohrung 27 des Gehäuses 12 und den Bohrungen 22 und 24 des hydraulischen Anschlusses 18 ist jeweils eine hydraulische gehäuseseitige Steuerkante 28 und 30 ausgebildet. Der räumliche Verlauf der gehäuseseitigen Steuerkanten 28 und 30 entspricht der in der 1 durch eine gestrichelte Ellipse angedeuteten Durchdringungsform.
  • Eine mit den gehäuseseitigen Steuerkanten 28 und 30 kooperierende schieberseitige Steuerkante 34 wird in der 4 gezeigt werden.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf den in der 1 dargestellten axialen Abschnitt des Schieberventils 10. Die Mittelachse 16 des Gehäuses 12 charakterisiert zugleich eine Linie I-I, welche der in der 1 dargestellten Schnittansicht zugrunde liegt. Man erkennt, dass die Mittelachse 20a des hydraulischen Anschlusses 20 und die Mittelachse 26a der weiteren Bohrung 26 die Mittelachse 16 des Ventilschiebers 14 schneiden. Ebenso ist zu erkennen, dass die Mittelachsen 22a der Bohrung 22 sowie die Mittelachse 24a der Bohrung 24 in etwa um den Radius R2 des Ventilschiebers 14 von der Mittelachse 16 des Ventilschiebers 14 beabstandet sind. Vorliegend sind die Bohrungen 22 und 24 also spiegelsymmetrisch zu der Mittelachse 16 des Ventilschiebers 14 angeordnet. Der Ventilschieber 14 ist in der 3 gestrichelt gezeichnet.
  • 4 zeigt eine axiale Schnittansicht des Schieberventils 10 entsprechend einer Linie IV-IV der 1. Die Mittelachsen 22a und 24a der Bohrungen 22 und 24 weisen zueinander einen Abstand 32 auf, welcher geringfügig größer als der zweifache Radius R2 (also der Durchmesser) des Ventilschiebers 14 ist. Außer den beiden bereits bei der 2 beschriebenen gehäuseseitigen Steuerkanten 28 und 30 ist in der 4 eine (umlaufende) schieberseitige Steuerkante 34 des Ventilschiebers 14 dargestellt. Die gehäuseseitigen Steuerkanten 28 und 30 kooperieren mit der schieberseitigen Steuerkante 34. In der Zeichnung der 4 weisen die gehäuseseitigen Steuerkanten 28 und 30 in etwa eine axiale Position der schieberseitigen Steuerkante 34 auf. Weiterhin ist zu erkennen, dass zwischen der Längsbohrung 27 des Gehäuses 12 und dem axial mittleren Abschnitt des Ventilschiebers 14, welcher den Radius R1 aufweist, ein hydraulischer Kanal in Gestalt des Fluidraums 36 gebildet ist.
  • Im Betrieb des Schieberventils 10 wird der Ventilschieber 14 axial längs der Mittelachse 16 verschoben. Die in der 4 dargestellte Position des Ventilschiebers 14 stellt einen Grenzfall dar, welcher den gerade schon geschlossenen bzw. gerade schon leicht geöffneten Zustand des Schieberventils 10 charakterisiert. Befindet sich der Ventilschieber 14 axial rechts von der in der Zeichnung der 4 dargestellten Position, so ist das Schieberventil 10 geschlossen, das heißt, der hydraulische Anschluss 18 ist von dem hydraulischen Anschluss 20 im Wesentlichen hydraulisch getrennt.
  • Befindet sich der Ventilschieber 14 dagegen axial links von der in der Zeichnung dargestellten Position, so wird das Schieberventil 10 entsprechend geöffnet, d. h. zwischen dem hydraulischen Anschluss 18 und dem Fluidraum 36 bzw. dem zweiten hydraulischen Anschluss 20 ist eine hydraulische Verbindung hergestellt. Bei einem axialen Verschieben des Ventilschiebers 14 kann in einem Bereich der Steuerkanten 28, 30 und 34 das Schieberventil 10 eine kleine Hysterese aufweisen.
  • Mittels der durch die Bohrungen 22 und 24 erreichten besonderen geometrischen Form der gehäuseseitigen Steuerkanten kann eine resultierende Durchflussfläche 48 (siehe 8) des Schieberventils 10 besonders gut an einen jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Dies wird in der 8 noch näher erläutert werden. Insbesondere kann die Bohrung 26 die Funktion von so genannten "Feinsteuerkanten" übernehmen, wodurch eine besonders präzise bzw. vielfältige hydraulische Steuerung ermöglicht wird. Dabei ist eine axiale Versetzung der Bohrung 26 in Bezug auf die Bohrungen 22 und 24 sowie ein relativer Durchmesser der Bohrung 26 von Bedeutung.
  • In einer weiteren, jedoch nicht gezeigten Ausführungsform des Schieberventils 10 kann ein in der Zeichnung von 4 rechter Abschnitt des Ventilschiebers 14 weitere schieberseitige Steuerkanten 35 umfassen. Die schieberseitigen Steuerkanten 35 können mit entsprechenden gehäuseseitigen Steuerkanten an einem weiteren hydraulischen Anschluss des Gehäuses 12 kooperieren. Dadurch wird es beispielsweise ermöglicht, das Schieberventil 10 mit insgesamt drei hydraulischen Anschlüssen herzustellen. Diese können einen Zulaufanschluss (Versorgungsdruck), einen Arbeitsanschluss (Arbeitsdruck) und einen Ablaufanschluss (Tankanschluss) umfassen. Auch mehr als insgesamt drei hydraulische Anschlüsse an dem Schieberventil 10 sind möglich (ebenfalls nicht dargestellt).
  • Weiterhin ist es allgemein möglich, den Ventilschieber 14 des Schieberventils 10 direkt mittels eines Aktors oder indirekt mittels einer hydraulischen Vorsteuerung axial zu verschieben. Hydraulische Vorsteuerungen von Schieberventilen 10 sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • 5 zeigt eine zu den 1 bis 4 alternative Ausführungsform der Bohrungen 22 und 24. Vorliegend sind die Bohrungen 22 und 24 als durchgehende Bohrungen ausgeführt. Dadurch kann es ermöglicht werden, den hydraulischen Anschluss 18 zweiseitig auszuführen bzw. bei der Herstellung beidseitig zu bearbeiten. Alternativ kann der hydraulische Anschluss 18 auch bei durchgehenden Bohrungen 22 und 24 einseitig ausgeführt werden. Dazu können in der Zeichnung untere Endabschnitte der Bohrungen 22 und 24 mittels jeweils einer Kugel 38 hydraulisch dicht verstemmt werden. In einer nicht gezeigten Ausführungsform des Schieberventils 10 sind die unteren Endabschnitte der Bohrungen 22 und 24 mittels eines Deckels verschlossen.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Schieberventils 10, in welcher in der Zeichnung obere Endabschnitte der Bohrungen 22 und 24 mittels einer in dem Gehäuse 12 angeordneten Ausnehmung 40 hydraulisch miteinander verbunden sind. Somit sind die beiden Bohrungen 22 und 24 innerhalb des Gehäuses 12 hydraulisch miteinander verbunden.
  • 7 zeigt eine axiale Schnittansicht des Gehäuses 12 des Schieberventils 10. In der gezeigten Ansicht ist insbesondere die gehäuseseitige Steuerkante 28, welche gemäß der vorliegenden Ansicht einen in etwa elliptischen Verlauf aufweist, sichtbar.
  • 8 zeigt ein Diagramm mit zwei Kurven 42 und 44 für die resultierende Durchflussfläche 48 des Schieberventils 10, welche über einem axialen Hub 50 des Schieberventils 10 bzw. des Ventilschiebers 14 aufgetragen sind. Ergänzend dazu ist zu Vergleichszwecken eine dritte Kurve 46 nach dem Stand der Technik gezeichnet.
  • Die Kurve 44 charakterisiert die Ausführungsform des Schieberventils 10 nach den 1 bis 4. Die Kurve 42 charakterisiert eine Ausführungsform des Schieberventils 10 ähnlich zu der Ausführungsform nach den 1 bis 4, wobei das Schieberventil 10 jedoch keine weitere Bohrung 26 aufweist. Die Kurve 46 entspricht dem Stand der Technik, wobei das Gehäuse 12 Ringnuten mit Feinsteuerkanten aufweist.
  • Eine Veränderung der resultierenden Durchflussfläche 48 in Abhängigkeit von dem axialen Hub 50 nach dem Stand der Technik (Kurve 46) hängt im Wesentlichen von einem Durchmesser (zwei Mal der Radius R2) des Ventilschiebers 14 ab. Weitere Parameter des herkömmlichen Schieberventils 10 gehen vergleichsweise unwesentlich in den Verlauf der Kurve 46 ein.
  • Dagegen erfolgt eine Veränderung der resultierenden Durchflussfläche 48 in Abhängigkeit von dem axialen Hub 50 für die Kurve 42 in Abhängigkeit von erstens dem Radius R2 des Ventilschiebers 14, und zweitens in Abhängigkeit von einem Durchmesser der Bohrung 22 bzw. 24. Dadurch weist das erfindungsgemäße Schieberventil 10 einen zweiten Parameter auf, mittels welchem der Verlauf der resultierenden Durchflussfläche 48 in Bezug auf den axialen Hub 50 konstruktiv angepasst werden kann.
  • Der Verlauf der Kurve 44 ist dagegen im Wesentlichen von insgesamt drei Parametern abhängig. Erstens dem Radius R2 des Ventilschiebers 14, zweitens dem Durchmesser der Bohrung 22 bzw. 24, und drittens von einem axialen Abstand (ohne Bezugszeichen) der weiteren Bohrung 26 zu den Bohrungen 22 und 24. Auf diese Weise wird ein dritter Freiheitsgrad ermöglicht, so dass sich der Verlauf der resultierenden Durchflussfläche 48 über dem axialen Hub 50 besonders vielgestaltig konstruktiv "über mehrere Dimensionen" einstellen lässt. Für die Kurve 42, aber noch stärker für die Kurve 44 kann somit ein Bereich der resultierenden Durchflussfläche 48 angegeben werden, innerhalb dessen der Verlauf der Kurve 42 bzw. 44 konstruktiv einstellbar ist. Dies wird in der Zeichnung der 8 durch einen gestrichelten vertikalen Doppelpfeil 52 symbolisiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010041124 A1 [0001]

Claims (13)

  1. Schieberventil (10) mit einem Gehäuse (12) und einem Ventilschieber (14) mit mindestens einer schieberseitigen Steuerkante (34), wobei der Ventilschieber (14) eine Mittelachse (16) aufweist, längs zu der er in dem Gehäuse (12) verschieblich ist, und mit mindestens zwei an dem Gehäuse (12) angeordneten und axial voneinander beabstandeten hydraulischen Anschlüssen (18, 20), von denen mindestens einer eine gehäuseseitige Steuerkante (28, 30) aufweist, die mit der schieberseitigen Steuerkante (34) kooperiert, und welche Anschlüsse (18, 20) mittels des Ventilschiebers (14) hydraulisch miteinander verbunden bzw. voneinander getrennt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die gehäuseseitige Steuerkante (28, 30) an mindestens einer Bohrung (22, 24) gebildet ist, wobei eine Mittelachse (22a, 24a) der Bohrung (22, 24) rechtwinklig oder schräg zu der Mittelachse (16) des Ventilschiebers (14) verläuft, jedoch die Mittelachse (16) des Ventilschiebers (14) nicht schneidet.
  2. Schieberventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (22a, 24a) der Bohrung (22, 24) in etwa um einen Radius (R2) des Ventilschiebers (14) von der Mittelachse (16) des Ventilschiebers (14) beabstandet ist.
  3. Schieberventil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der Bohrung (22, 24) kleiner ist als ein Radius (R2) des Ventilschiebers (14).
  4. Schieberventil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (22, 24) als Sacklochbohrung in dem Gehäuse (12) ausgeführt ist.
  5. Schieberventil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (22, 24) als durchgehende Bohrung (22, 24) in dem Gehäuse (12) ausgeführt ist.
  6. Schieberventil (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Anschluss (18) mindestens eine weitere Bohrung (26) umfasst, die einen kleineren Radius als die übrigen Bohrungen (22, 24) desselben hydraulischen Anschlusses (18) aufweist und die gegenüber den übrigen Bohrungen (22, 24) desselben hydraulischen Anschlusses (18) längs zur Mittelachse (16) des Ventilschiebers (14) versetzt angeordnet ist.
  7. Schieberventil (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittelachse (26a) der weiteren Bohrung (26) die Mittelachse (16) des Ventilschiebers (14) schneidet.
  8. Schieberventil (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der hydraulische Anschluss (18) mittels mindestens zwei Bohrungen (22, 24) ausgeführt ist, mindestens zwei Bohrungen (22, 24) davon zumindest in etwa spiegelsymmetrisch zu der Mittelachse (16) des Ventilschiebers (14) ausgeführt sind.
  9. Schieberventil (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der hydraulische Anschluss (18) mittels mindestens zwei Bohrungen (22, 24) ausgeführt ist, die mindestens zwei Bohrungen (22, 24) in dem Gehäuse (12) hydraulisch miteinander verbunden sind.
  10. Schieberventil (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Anschluss (18) mittels der Bohrung (22, 24) zweiseitig ausgeführt ist.
  11. Schieberventil (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (14) mittels einer Vorsteuerung betätigbar ist.
  12. Schieberventil (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) und/oder der Ventilschieber (14) als nachbearbeitete Gusskonstruktion hergestellt ist.
  13. Schieberventil (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) und/oder der Ventilschieber (14) aus einem spanend bearbeiteten Vollmaterial hergestellt ist.
DE201210214247 2012-08-10 2012-08-10 Schieberventil mit einem Gehäuse und einem Ventilschieber mit mindestens einer schieberseitigen Steuerkante Withdrawn DE102012214247A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214247 DE102012214247A1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Schieberventil mit einem Gehäuse und einem Ventilschieber mit mindestens einer schieberseitigen Steuerkante
CN201310345653.9A CN103574096B (zh) 2012-08-10 2013-08-09 具有壳体以及带有至少一个滑块侧的控制边缘的阀滑块的滑阀
KR1020130094535A KR20140020798A (ko) 2012-08-10 2013-08-09 적어도 하나의 슬라이드 측 제어 에지를 가진 밸브 슬라이드 및 하우징을 포함하는 슬라이드 밸브

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214247 DE102012214247A1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Schieberventil mit einem Gehäuse und einem Ventilschieber mit mindestens einer schieberseitigen Steuerkante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214247A1 true DE102012214247A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=49999200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210214247 Withdrawn DE102012214247A1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Schieberventil mit einem Gehäuse und einem Ventilschieber mit mindestens einer schieberseitigen Steuerkante

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20140020798A (de)
CN (1) CN103574096B (de)
DE (1) DE102012214247A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041124A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Schieberventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119402C2 (de) * 1991-06-10 1995-01-12 Mannesmann Ag Schieberventil
DK0603447T3 (da) * 1992-12-21 1997-04-01 New Sulzer Diesel Ag Brændstofindsprøjtningspumpe til stempelforbrændingsmotorer
EP2179204B1 (de) * 2007-07-18 2011-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventilteil eines steuerventils zur steuerung von druckmittelströmen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041124A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Schieberventil

Also Published As

Publication number Publication date
CN103574096B (zh) 2018-03-13
KR20140020798A (ko) 2014-02-19
CN103574096A (zh) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3058257B1 (de) Schieberventil, insbesondere für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102007012967B4 (de) Ventil, insbesondere Cartridgeventil, mit integriertem Rückschlagsventil
DE102012106096B3 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
EP1752691A1 (de) Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015203378A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einstellbarem variablen Verdichtungsverhältnis und einem Schaltmodul
DE102010016971A1 (de) Dualstufen-Regelventilvorrichtung
DE102005023547A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
WO2003085237A1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere proportionalventil zur steuerung einer vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10245573A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3905636A1 (de) Schieberventil
DE102005058843A1 (de) Zwischenblech einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung
EP3358233B1 (de) Ventil, insbesondere schieberventil
DE102014017801A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102008006377A1 (de) Hydraulisches Ventilteil eines Steuerventils
DE102011002600A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE202010006605U1 (de) Zentralventil
DE102010043697A1 (de) Druckregelventil, insbesondere zur Ansteuerung einer Kupplung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE102010013777A1 (de) Zentralventil
DE102013200634A1 (de) Druckregelventil für einen Kraftstoff-Hochdruckspeicher
DE102012214247A1 (de) Schieberventil mit einem Gehäuse und einem Ventilschieber mit mindestens einer schieberseitigen Steuerkante
DE102012222698A1 (de) Hydraulikventil
DE102011000591A1 (de) Zentralventil
EP3523166B1 (de) Magnetventil mit einstellbarer federkraft
DE102015223168A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1706301B1 (de) Ventil zum steuern von fluiden mit integrierter druckausgleichsmöglichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee