EP0601233B1 - Kühlschiff für den Transport von verderblichen Gütern, insbesondere von Früchten und Gemüse - Google Patents

Kühlschiff für den Transport von verderblichen Gütern, insbesondere von Früchten und Gemüse Download PDF

Info

Publication number
EP0601233B1
EP0601233B1 EP19920121114 EP92121114A EP0601233B1 EP 0601233 B1 EP0601233 B1 EP 0601233B1 EP 19920121114 EP19920121114 EP 19920121114 EP 92121114 A EP92121114 A EP 92121114A EP 0601233 B1 EP0601233 B1 EP 0601233B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ship
refrigerated
refrigeration
walls
mid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920121114
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0601233A1 (de
Inventor
Lothar Dipl.-Ing. Idler
Angelika Dipl.-Ing. Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
G&H Montage GmbH
Original Assignee
G&H Montage GmbH
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G&H Montage GmbH, Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical G&H Montage GmbH
Priority to ES92121114T priority Critical patent/ES2104804T3/es
Priority to DE59208637T priority patent/DE59208637D1/de
Priority to EP19920121114 priority patent/EP0601233B1/de
Publication of EP0601233A1 publication Critical patent/EP0601233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0601233B1 publication Critical patent/EP0601233B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/26Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for frozen goods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/68Panellings; Linings, e.g. for insulating purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/12Heating; Cooling

Definitions

  • the invention relates to a refrigerated ship for the transport of perishable goods, in particular fruits and vegetables, according to the preamble of claim 1.
  • Cooling ships are known in the prior art in a wide variety of embodiments. They are used to transport perishable goods, including food, and have been constantly adapted to the state of the art since their introduction at the beginning of the century. Since the perishability of such refrigerated goods, such as bananas, citrus fruits, pome fruit and exotic fruits, meat, dairy products, and fish, depends significantly on the storage time and duration of transport, it has even been considered that the duration of the transport could be increased further by using aircraft instead of sea transport shorten. For decades, efforts have been made to design refrigerated ships in terms of hull structure and drives in such a way that they allow fast seafaring.
  • refrigerated container ships work with cooling rods and cooling systems, by means of which the atmosphere in containers can be controlled with regard to the composition of various gases and also the degree of moisture, as is described, for example, in DE-PS 39 23 860 or EP 92 11 6512.2, that is The structure of cooling ships is understandably different. Insulated storage spaces with flat walls made of prefabricated, load-bearing panels, which are supplied with cooling air via ducts, are used here, as is described, for example, in DE-OS 28 32 106 or DE-OS 31 26 789. Such refrigerated ships have a stowage or loading space, which is suitable for commercial pallets with a rectangular shape, of less than 40% in relation to the total length of the ship, which is often perceived as inadequate.
  • the invention is therefore based on the object to improve the known cooling ships in such a way that they described the Avoids problems of the prior art and, at the same time, enables energy and cost-saving and thus more environmentally friendly transportation of perishable goods, without this resulting in loss of quality even with particularly sensitive refrigerated goods.
  • a midships section which, on the one hand, dispenses with side shoring and, on the other hand, forms approximately 70 to 80% of the total length of the cooling ship.
  • This ensures in particular that the usual pallets with a rectangular steel shape can be used in the loading space, thereby ensuring maximum utilization of the space volume of the cooling ship. So far, experts have viewed such a basic structure of the ship as extremely disadvantageous, since this would of course worsen the speed of the kublschiff and possibly also the quality of the goods to be transported, since larger drives would have to be dispensed with due to space and cost reasons.
  • the invention has overridden this prejudice and, in addition to the enlarged midship section, provides insulation system walls with integrated supply and measuring lines as internal cladding, which limit the cold rooms.
  • the atmosphere in the cold stores can also be controlled in terms of their composition, temperature and / or humidity, even in the case of refrigerated ships.
  • the invention enables the transport of perishable goods.
  • a longer transport time can be accepted without there being any loss of quality, with maximum use being made of the storage and loading space.
  • the slower cruising speed enables the fuel for the drive to be reduced to approximately half of what previously common refrigerated ships reported in terms of consumption.
  • cooling ships according to the invention can dispense with oversized drive powers, as a result of which the engine room can be designed to be more space-saving.
  • Theoretical computer models have shown that the increased electrical energy requirement of charge cooling is of minor importance for the longer transport time.
  • the usable area of the cargo space is increased, so that compared to known refrigerated ships of the same size instead of e.g. 2400 pallets can now be accommodated on> 5000 equally sized pallets in the load space.
  • the cooling ship according to the invention is generally with Designated 10. It is suitable for the transportation of all goods, especially perishable goods that need to be refrigerated, as is the case with bananas, citrus fruits, seasonal fruits such as apples, pears and grapes, exotic fruits such as kiwis, mangoes, papayas etc., as well as Meat, dairy products, fish.
  • the cooling ship 10 has a bow 11 and a stern 12, between which the central aisle section 13 lies, which is characterized by a parallel course of the opposite ship side walls 20, 22. According to the invention, the transition areas 24 and 26 to the bow 11 and stern 12 are kept as small as possible in their length dimensions, since there is no parallel course of the ship's side walls here.
  • the central aisle section 13 represents the smaller part of the reefer and is therefore less than 40% of the total length. According to the invention, however, the central aisle section 13 is increased significantly in percentage terms, in the present case it is 70% (105 m). According to the invention, this value can increase up to 80%. It goes without saying that, of course, the bow and stern areas and the transition areas 24 and 26 to the central aisle section 13 must be present for fluidic and other known reasons and cannot be eliminated entirely. Therefore, according to the invention, at least 20% is reserved for this.
  • FIG. 2 The cross-sectional profile shown in FIG. 2 proves to be ideal, since here the ship's side walls 20, 22 run parallel to one another over almost their entire length, so that the insulation system walls 15 used according to the invention can lie directly on the ship's side wall without the need for even more complicated insulation work in between. and, as shown in FIG. 3, non-insulated voids 30 result only slightly.
  • Such an insulation system wall 15 with three integrated gas supply lines 16 and measuring lines 17 is shown in FIG. 6.
  • the provision of such insulation system walls 15 enables a simple modular structure and ultimately eliminates the separate laying and fastening of cable harnesses or other hoses or pipes.
  • the cooling ship 10 constructed according to the invention becomes slower due to the changed hull structure.
  • this can of course reduce fuel consumption.
  • the longer travel time at sea increases the electrical requirement in absolute terms, but it is also reduced in relative terms, since the atmosphere in the cold rooms is controlled with regard to its gas composition, temperature and / or humidity, which roughly reduces the electrical energy requirement for the cooling position reduced to 30 to 50% of the conventional cooling ship.
  • the invention thus creates a cooling ship that meets today's demands for reduced environmental pollution in every way, without having to accept the loss of quality in the perishable goods to be transported.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlschiff für den Transport von verderblichen Gütern, insbesondere von Früchten und Gemüse, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kühlschiffe sind im Stand der Technik in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Sie dienen dem Transport von verderblichen Gütern, auch Lebensmitteln, und haben sich seit der Einführung Anfang des Jahrhunderts ständig dem Stand der Technik angepaßt. Da die Verderblichkeit solcher Kühlgüter, wie Bananen, Zitrusfrüchten, Kernobst und exotischer Früchte, Fleisch, Milchprodukten, sowie Fisch, erheblich von der Lagerzeit und Transportdauer abhängt, hat man sogar schon daran gedacht, die Transportdauer noch durch Einsatz von Flugzeugen anstelle des Seetransports weiter zu verkürzen. So ist man seit Jahrzehnten bestrebt, Kühlschiffe hinsichtlich Rumpfstruktur und Antrieben derart zu gestalten, daß sie eine schnelle Seefahrt ermöglichen. Letzteres bedingt eine zumindest im Bug- und Heckbereich relativ schlanke Schiffsform und einen großen, starken Antrieb, was zu erheblichen Platz- bzw. Stauverlusten führt. Ferner dürfte einleuchten, daß die gewünschte, schnelle Fahrt mit starken Antrieben zu einem hohen Brennstoffbedarf und damit verbundenen hohen Betriebskosten führt.
  • Zusätzlich erfordern die Isolierungen zwischen Schiffsaußenhaut und den Paletten aufwendige manuelle Arbeiten, die sich an die jeweilige Kontur der Außenhaut anpassen müssen. Die manuelle Hinterfüllung dieses Zwischenraums mit Mineralwolle und anderen Isoliermaterialien ist jedoch nicht nur arbeitsintensiv, sondern bedingt auch einen hohen Materialaufwand. Eine solche Isolierung erfordert ebenfalls sog. Sideshorings, die wiederum Kosten mit sich bringen.
  • Während Kühlcontainerschiffe mit Kühlstäben und Kühlanlagen arbeiten, durch die die Atmosphäre in Containern hinsichtlich der Zusammensetzung verschiedener Gase und auch des Feuchtigkeitsgrades, gesteuert werden kann, wie es beispielsweise in der DE-PS 39 23 860 oder der EP 92 11 6512.2 beschrieben wird, ist der Aufbau von Kühlschiffen verständlicherweise anders. Hier werden isolierte Stauräume mit ebenen Wänden aus vorgefertigten, tragfähigen Paneelen, die über Kanäle mit Kühlluft versorgt werden, eingesetzt, wie es beispielsweise in der DE-OS 28 32 106 oder der DE-OS 31 26 789 beschrieben wird. Solche Kühlschiffe besitzen einen Stau- oder Laderaum, der für handelsübliche Paletten mit rechteckiger Form geeignet ist, von weniger als 40% in Bezug zur Gesamtlänge des Schiffes, was häufig als unzureichend empfunden wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die bekannten Kühlschiffe derart zu verbessern, daß sie die geschilderten Probleme des Standes der Technik vermeidet und gleichzeitig einen energie- und kostensparenden und somit umweltfreundlicheren Transport von verderblichen Gütern ermöglicht, ohne daß hierdurch Qualitätsverluste auch bei besonders empfindlichen Kühlgütern auftreten.
  • Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Kühlschiff gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Mittschiffsektion vorgesehen, die einerseits auf Sideshorings verzichtet, und andererseits etwa 70 bis 80 % der Gesamtlänge des Kühlschiffes, bildet. Hierdurch wird insbesondere erreicht, daß im Laderaum die üblichen Paletten mit rechteckiger Stahlform eingesetzt werden können, wodurch eine maximale Ausnutzung des Raumvolumens des Kühlschiffes gewährleistet ist. Bisher haben Fachleute eher eine solche Grundstruktur des Schiffes als äußerst unvorteilhaft angesehen, da hierdurch natürlich die Reisegeschwindigkeit des Küblschiffes und evtl. auch die Qualität der zu transportierenden Güter verschlechtert würde, da man aus Raum- und Kostengründen auf größere Antriebe verzichten müsste. Die Erfindung hat sich jedoch über dieses Vorurteil hinweggesetzt und sieht neben der vergrößerten Mittschiffssektion als Innenverkleidung Isoliersystemwände mit integrierten Versorgungs-und Meßleitungen vor, die die Kühlräume begrenzen. Auf diese Art und Weise kann auch bei Kühlschiffen die Atmosphäre in den Kühlräumen hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, Temperatur und/oder Feuchtigkeit, gesteuert werden. Auf diese Weise ermöglicht die Erfindung den Transport von verderblichen Gütern. Hierdurch kann eine längere Transportzeit in Kauf genommen werden, ohne daß es zu Qualitätsverlusten kommt, wobei gleichzeitig der Stau- und Laderaum maximal ausgenutzt wird. Ferner ermöglicht die langsamere Reisegeschwindigkeit eine Reduzierung des Kraftstoffes für den Antrieb auf ca. die Hälfte dessen, was bisher übliche Kühlschiffe an Verbrauch auswiesen. Zusätzlich können erfindungsgemäße Kühlschiffe auf überdimensionierte Antriebsleistungen verzichten, wodurch der Maschinenraum platzsparender gestaltet werden kann. Theoretische Rechnermodelle haben gezeigt, daß demgegenüber der erhöhte elektrische Energiebedarf der Ladungskühlung für die längere Transportzeit von untergeordneter Bedeutung ist.
  • Durch die neugeschaffene und verbesserte Ausnutzung des Raumangebotes wird die Nutzfläche des Laderaumes vergrößert, so daß im Vergleich zu bekannten Kühlschiffen gleicher Größe statt bisher z.B. 2400 Paletten nunmehr auf > 5000 gleichgroße Paletten im Laderaum untergebracht werden können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale gehen aus den Unteransprüchen hervor, die zusammen mit dem Hauptanspruch ebenfalls von erfinderischer Bedeutung sein können.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Horizontalschnitt durch ein erfindungsgemäß gestaltetes Kühlschiff;
    Fig. 2 und 3
    einen Querschnitt durch Linie I-I bzw. II-II in Fig. 1;
    Fig. 4 und 5
    schematische Querschnittsansichten durch ein konventionelles Kühlschiff mit herkömmlicher Isolierung, entsprechend der Schiffsform nachvollzogen; und
    Fig. 6
    eine schematische Perspektivansicht durch eine Isoliersystemwand.
  • In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Kühlschiff allgemein mit 10 bezeichnet. Es eignet sich für den Transport jeglicher Güter, insbesondere verderblicher Güter, die gekühlt werden müssen, wie dies der Fall ist bei Bananen, Zitrusfrüchten, Saisonfrüchten, wie Äpfeln, Birnen und Trauben, exotischen Früchten, wie Kiwis, Mangos, Papayas etc., sowie Fleisch, Molkereiprodukten, Fisch. Das Kühlschiff 10 weist einen Bug 11 und ein Heck 12 auf, zwischen denen die Mittelschiffsektion 13 liegt, die durch einen parallelen Verlauf der gegenüberliegenden Schiffseitenwände 20,22 gekennzeichnet ist. Erfindungsgemäß werden die Übergangsbereiche 24 und 26 zum Bug 11 bzw. Heck 12 in ihren Längenabmessungen möglichst gering gehalten, da hier kein paralleler Verlauf der Schiffseitenwände vorliegt. Bei üblicher Länge von 150 m der heute auf dem Markt angebotenen Kühlschiffe mit 500 000 cbf.stellt die Mittelschiffsektion 13 den kleineren Teil des Kühlschiffes dar und liegt somit unter 40% der Gesamtlänge. Erfindungsgemäß wird jedoch gerade die Mittelschiffsektion 13 prozentual deutlich erhöht, wobei es im vorliegenden Fall zeichnerisch gesehen 70% (105 m) sind. Erfindungsgemäß kann dieser Wert bis zu 80% ansteigen. Es versteht sich, daß natürlich der Bug- und Heckbereich sowie die Übergangsbereiche 24 und 26 zur Mittelschiffsektion 13 aus strömungstechnischen und anderen bekannten Gründen vorhanden sein müssen, und nicht gänzlich fortfallen können. Deshalb sind hierfür erfindungsgemäß mindestens 20 % reserviert.
  • Da das Querschnittsprofil der Mittelschiffsektion 13 parallele Schiffseitenwände 20 und 22 aufweist, können Sideshorings (nicht gezeigt) entfallen, so daß über die gesamte Schiffsbreite genormte Paletten in den rechteckigen Laderäumen (nicht gezeigt) verwendet werden können, die mit den Isolierungssystemwänden 15 eine optimale Platzausnutzung ermöglichen, so daß manuelle und individuelle Isolierungsarbeiten zwischen Schiffseitenwand 20 bzw. 22 und den Paneelen entbehrlich sind, wie dies schematisch in den Fig. 2 und 3 angedeutet ist.
  • Ideal erweist sich das in Fig. 2 gezeigte Querschnittsprofil, da hier die Schiffseitenwände 20, 22 über fast ihre Gesamtlänge hinweg parallel zueinander verlaufen, so daß die erfindungsgemäß eingesetzten Isolierungssystemwände 15 direkt an der Schiffseitenwand anliegen können, ohne daß dazwischen noch kompliziertere Isolierungsarbeiten erforderlich sind, und sich, wie in Fig. 3 gezeigt, nicht isolierte Leerräume 30 nur geringfügig ergeben.
  • In Fig. 6 ist eine solche Isolierungssystemwand 15 mit drei integrierten Gasversorgungsleitungen 16 und Meßleitungen 17 gezeigt. Das Vorsehen solcher Isolierungssystemwände 15 ermöglicht einen einfachen modularen Aufbau und erübrigt letztendlich das gesonderte Verlegen und Befestigen von Kabelsträngen oder sonstigen Schläuchen oder Rohren.
  • Wie schon oben erwähnt, wird das erfindungsgemäß aufgebaute Kühlschiff 10 aufgrund der geänderten Rumpfstruktur langsamer. Allerdings kann hierdurch natürlich der Treibstoffverbrauch gesenkt werden. Durch die längere Fahrzeit auf See erhöht sich zwar der elektrische Bedarf in absoluter Hinsicht, wird jedoch in relativer Hinsicht ebenfalls reduziert, da die Atmosphäre in den Kühlräumen hinsichtlich ihrer Gaszusammensetzung, Temperatur und/oder Feuchtigkeit gesteuert wird, was den elektrischen Energiebedarf für die Kühllage etwa auf 30 bis 50 % des konventionellen Kühlschiffs reduziert.
  • Insgesamt gesehen, wird mit der Erfindung also ein Kühlschiff geschaffen, das den heutigen Forderungen an reduzierte Umweltbelastung in jeder Weise gerecht wird, ohne daß Qualitätsverluste bei den zu transportierenden, verderblichen Gütern in Kauf genommen werden müssen.

Claims (4)

  1. Kühlschiff (10) für den Transport von verderblichen Gütern, insbesondere von Früchten und Gemüse, mit Bug (11), Heck (12) und Mittelschiffsektion (13), sowie Maschinenraum (14) mit Antrieb für den Propeller und isolierten Lade- und Kühlräumen mit ebenen Wänden aus vorgefertigten Paneelen, die über Kanäle mit Kühlluft versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelschiffsektion (13) zur Vergrößerung mit überwiegend parallelem Verlauf der Schiffseitenwände (20,22) unter Verzicht auf Sideshorings etwa 70 bis 80 % der Gesamtlänge des Kühlschiffs (10) bildet, und daß als Innenverkleidung die Paneele als Isoliersystemwände (15) mit integrierten Gasversorgungsleitungen (16) und Meßleitungen (17) die Kühlräume der Mittelschiffsektion (13) begrenzen, und daß Geräte vorgesehen sind, die die Atmosphäre in den Kühlräumen hinsichtlich ihrer Gaszusammensetzung, Temperatur und/oder Feuchtigkeit steuern.
  2. Kühlschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbau und Unterhalt der kontrollierten Atmosphäre ein N2-Generator, ein CO2-Scrubber und/oder ein Ethylenkonverter installiert ist.
  3. Kühlschiff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierungssystemwände (15) aus schwer entflammbaren Hartschaum- und/oder Mineralfaserplatten bestehen, in die Kabelkanäle für die Aufnahme der Gasversorgungs- und Meßleitungen (16 bzw. 17) integriert sind.
  4. Kühlschiff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelkanäle aus Aluminiumblech oder verzinktem Stahlblech bestehen.
EP19920121114 1992-12-11 1992-12-11 Kühlschiff für den Transport von verderblichen Gütern, insbesondere von Früchten und Gemüse Expired - Lifetime EP0601233B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES92121114T ES2104804T3 (es) 1992-12-11 1992-12-11 Buque frigorifico para el transporte de productos perecederos, particularmente para frutas y verduras.
DE59208637T DE59208637D1 (de) 1992-12-11 1992-12-11 Kühlschiff für den Transport von verderblichen Gütern, insbesondere von Früchten und Gemüse
EP19920121114 EP0601233B1 (de) 1992-12-11 1992-12-11 Kühlschiff für den Transport von verderblichen Gütern, insbesondere von Früchten und Gemüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19920121114 EP0601233B1 (de) 1992-12-11 1992-12-11 Kühlschiff für den Transport von verderblichen Gütern, insbesondere von Früchten und Gemüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0601233A1 EP0601233A1 (de) 1994-06-15
EP0601233B1 true EP0601233B1 (de) 1997-06-18

Family

ID=8210290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920121114 Expired - Lifetime EP0601233B1 (de) 1992-12-11 1992-12-11 Kühlschiff für den Transport von verderblichen Gütern, insbesondere von Früchten und Gemüse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0601233B1 (de)
DE (1) DE59208637D1 (de)
ES (1) ES2104804T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69804136D1 (de) * 1997-12-03 2002-04-11 Ima Internat Maritime Advisers Transportschiff
US6003459A (en) * 1997-12-03 1999-12-21 Ima International Maritime Advisers Transport ship

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH494378A (de) * 1968-03-14 1970-07-31 Stramax Ag Bauelement für Strahlungs-Heiz-,Kühlungs- und/oder Konditionierungs-Einrichtungen
US3722230A (en) * 1970-12-10 1973-03-27 United Brands Co Ship refrigeration
DE2832106A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Kaefer Isoliertechnik Schiff mit isolierten stauraeumen
DE3126789A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-27 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen "kuehlschiff"
DE3923860C1 (de) * 1989-07-19 1990-08-23 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59208637D1 (de) 1997-07-24
EP0601233A1 (de) 1994-06-15
ES2104804T3 (es) 1997-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914171T2 (de) Verfahren zum einbau von modularen schiffskabinen
DE2064241A1 (de) Container
DE2420525A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die lagerung und den transport verfluessigter gase
DE29824501U1 (de) Transportschiff
EP3168522A1 (de) Tank
EP0601233B1 (de) Kühlschiff für den Transport von verderblichen Gütern, insbesondere von Früchten und Gemüse
DE2101468A1 (de) Sicherheitssystem fur unabhängig angeordnete Lagerbehalter fur Flussig gas
DE2531487B2 (de) Kuehlcontainerschiff
WO2001000484A1 (de) Schiff der handelsmarine mit einem zur aufnahme von gütern und/oder personen bestimmten schiffsrumpf
DE60302136T2 (de) Anordnung zum lenken eines wasserfahrzeugs
DE2616885B2 (de) Schiffsrumpf
DE19902012A1 (de) Segeltuch für Fahrzeuge
DE2303381C2 (de) Schiff
DE1501712B2 (de) Waermeisolierter behaelter zur aufnahme eines tiefsiedenden verfluessigten gases
DE1198680B (de) Einrichtung zur Umwandlung eines Frachtflugzeuges in ein Passagierflugzeug
EP0614801B1 (de) Kühlcontainerschiff oder -system
DE3109196A1 (de) Frachtschiff fuer kuehlladung
DE4139542A1 (de) Schiff, insbesondere handelsschiff
DE2946301A1 (de) Vorrichtung fuer den transport und die lagerung von kuehlfrachten
DE2832106A1 (de) Schiff mit isolierten stauraeumen
DE3126789A1 (de) "kuehlschiff"
DE202014104379U1 (de) Kühlfahrzeugaufbau
DE3201829A1 (de) Transportierbares raumelement fuer ein verbrennungsmotor-aggregat
DE4320183A1 (de) Vorrichtung zur Kühlluftzuführung in Schiffsladeräumen
DE2328629A1 (de) Tankschiff, insbesondere fuer fluessiggas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19941014

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950831

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208637

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970724

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2104804

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021224

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051211