DE2420525A1 - Verfahren und vorrichtung fuer die lagerung und den transport verfluessigter gase - Google Patents

Verfahren und vorrichtung fuer die lagerung und den transport verfluessigter gase

Info

Publication number
DE2420525A1
DE2420525A1 DE2420525A DE2420525A DE2420525A1 DE 2420525 A1 DE2420525 A1 DE 2420525A1 DE 2420525 A DE2420525 A DE 2420525A DE 2420525 A DE2420525 A DE 2420525A DE 2420525 A1 DE2420525 A1 DE 2420525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
tank
liquefied
cryogenic
liquefied gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2420525A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Fussman
Ludwig Kniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CB&I Technology Inc
Original Assignee
Lummus Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lummus Co filed Critical Lummus Co
Publication of DE2420525A1 publication Critical patent/DE2420525A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0275Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines adapted for special use of the liquefaction unit, e.g. portable or transportable devices
    • F25J1/0277Offshore use, e.g. during shipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/12Heating; Cooling
    • B63J2/14Heating; Cooling of liquid-freight-carrying tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • F17C9/04Recovery of thermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • F25J1/0025Boil-off gases "BOG" from storages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0221Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using the cold stored in an external cryogenic component in an open refrigeration loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B2025/087Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid comprising self-contained tanks installed in the ship structure as separate units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/60Natural gas or synthetic natural gas [SNG]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/62Liquefied natural gas [LNG]; Natural gas liquids [NGL]; Liquefied petroleum gas [LPG]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/62Ethane or ethylene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/62Details of storing a fluid in a tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

The Lummus Company BlOOtQfield, New Jersey/, U.S.A.
Verfahren und Vorrichtung für die Lagerung und den Transport
verflüssigter Gase.
Die Erfindung betrifft die Lagerung verflüssigter Gase und im besonderen neue Verfahren und Vorrichtungen für die Lagerung und den Transport verflüssigter Gase bei etwa atmosphärischem Druck in einem Fahrzeug, wie einem Schiff, einem Prahm oder dergl..
Beim Transport verflüssigter Gase,.wie Naturgas, Äthylen, Ithan oder ähnlicher verflüssigter Kohlenwasserstoffe, oder Ammoniak oder ähnlicher anorganischer Verbindungen, die entweder hohe Drücke bei normaler Raumtemperatur oder niedrige Temperaturen zur Aufrechterhaltung des flüssigen Zustandes bei atmosphärischem Druck erfordern, können Probleme insbesondere beim Ko-Transport zweier oder mehrerer verflüssigter Gase in einem Fahrzeug, wie einem Schiff, Prahm oder dergl., auftreten. Allgemein empfiehlt man, verflüssigte Gase, z.B. Ithylen, in einem Schiff bei atmosphärischem Druck in Tanks, die in geeigneter Weise isoliert sind (Tiefsttemperaturtanks), bei Vorhandensein einer
409846/0872
Kälteanlage zur Kondensation der Dämpfe, die sich während des Transports aus dem Flüssiggas entwickeln, zu lagern und zu transportieren. Beim Transport von verflüssigtem.Naturgas (LNG) ist es üblich, die Verdampfung von LNG, die u.a· durch den Übergang der Leitungswärme verursacht wird, als Treibstoff zum Antrieb des Fahrzeugs vorzusehen; siehe U.S.-Patentschrift Nr. 2: 938 359. Die Verwendung der Dämpfe von anderen Flüssiggasen ist entweder unmöglich oder unwirtschaftlich.
In der U.S.-Patentschrift 2 795 937 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport flüchtiger· Flüssigkeiten, insbesondere zum Transport von LNG und einem zweiten verflüssigten Gas", z.B. Äthylen, in wärmeisolierten Tanks beschrieben, wobei verdampftes LNG als Treibstoff für das Antriebssytem des Fahrzeugs verwendet wird. Das zweite verflüssigte Gas wird bei einer Temperatur gehalten, die so niedrig ist, daß die Notwendigkeit vermieden wird, den das Flüssiggas enthaltenden Tank zu entlüften, indem man LNG in einer wärmeleitenden Vorrichtung verdampft, die in dem Tank untergebracht ist, der das zweite Flüssiggas enthält. Dieses Verfahren und seine Vorrichtung sind unwirtschaftlich, xveil die Verwendung von LNG als Kältemittel durch Verdampfung und sein anschließender Einsatz als Treibstoff teuer ist. Darüber hinaus macht die Unterbringung deE wärmeleitenden Vorrichtung in dem Tank, der das zweite Flüssiggas enthält, die Vorrichtung zur Durchführung von Reparaturen unzugänglich.
409846/0872
Die Ziele der Erfindung werden in einem Fahrzeug erreicht, das eine Vielzahl von Tiefsttemperaturtanks für die Lagerung von Flüssiggas besitzt und die Tiefsttemperaturtanks mit Verbindungsleitungen und Wärmeaustauschern versehen sind, wobei das unvermeidbare Verdampfungsprodukt aus dem niedriger siedenden Flüssiggas, das in einem ersten Tiefsttemperaturtank gelagert wird, in indirekten Wärmeaustausch mit dem unvermeidbaren Verdampfungsprodukt aus dem höher siedenden Flüssiggas, das in einem zweiten Tiefsttemperaturtank gelagert wird, zur Wiederverflüssigung der Dämpfe aus dem höher siedenden Flüssiggas gebracht wird. Zusatz-, liehe Leitungen und andere Vorrichtungen werden zum Wechsel der Atmosphäre in.den Tiefsttemperaturtanks (nach Entleerung ihres Inhalts) in die Atmosphäre des Flüssiggases vorgesehen, das danach eingelagert und in ihnen transportiert werden soll (wie später eingehend beschrieben wird). Die heute zum Transport von Flüssiggas betriebenen Fahrzeuge sind im allgemeinen so ausgelegt, daß sie 5 his 7 Tanks gleicher Größe in runder oder säulenartiger Ausführung befördern;- andere Arten von Tiefsttemperaturtanks können aber auch verwendet werden. Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, wird eine bevorzugte Ausführungsform mit Bezug auf Lagerung und Seetransport von LNG und verflüssigtem Äthylen beschrieben. Es ist aber selbstverständlich, daß die Erfindung auch die Lagerung und den Transport auch anderer verflüssigter Gase, wie Äthan, Flüssiggas (LPG), Ammoniak und dergl«, umfasst. Zur Lagerung und dem Transport von LNG und Flüssig-lthylen muß die räumliche Kapazität der Lagertanks für LNG in einem Verhältnis von mindestens 4:1 zur räumlichen Kapazität der Lagertanks für Flüssig-lthylen stehen, ohne Rücksicht auf die Größe
409846/0872
und Zahl dieser Tanks; dabei ist klar, daß die räumliche Kapazität von dein verflüssigten Gas abhängt, das transportiert wird. Die Zeichnung schließt eine Ausrüstung zur Verteilung der Flüssigkeit mit ein, wie z.B. von Ventilen, Pumpen und dergl.; es ist aber selbstverständlich, daß zusätzliche Vorrichtungen dieser Art in der Zeichnung fortgelassen sind, um die Beschreibung zu vereinfachen; der Einbau solcher Vorrichtungen an geeigneten Stellen ist dem Fachmann ja geläufig.
Die Erfindung wird an Hand der Begleitzeichnung erläutert, in welcher gleiche Bezugsziffern verwendet werden, und worin Figur 1 einen schematischen Aufriß eines Fahrzeugs, der die" allgemeine Anordnung der verschiedenen Tanks: und der begleitenden Apparaturen zeigt, und
Figur 2 ein schematisches Fließdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darstellen.
In Figur 1 wird ein Fahrzeug 10 mit 5 runden Tiefsttemperatur.-tanks und einer Wiederverflüssigungsanlage, einer Ladungs-Kontrollstation und einer Lösch-Station 12, 14 und 16 gezeigt; die Wiederverflüssigungsanlage 12 steht zwischen dem ersten und zweiten Tank neben dem oberen Aufbau des Fahrzeugs 10. Ein solches Fahrzeug kann eine Kapazität von beispielsweise 125 000 nr für · LNG- besitzen; seine Eigenschaften sind: eine Länge von insgesamt 27^ bis 305 m, eine Wassertiefe von 11 m oder mehr und eine Verdrängung von 105 000 to bei Geschwindigkeiten von etwa 20 Knoten oder mehr. Gemäß der. Erfindung werden ein Tank T(LE),- zur Lagerung von Flüssigäthylen und die übrigen Tanks: T(LNG) zur Lagerung von
409846/0872
verflüssigtem Naturgas mit Rohrnetz oder Leitungsaufbau für den fluiden Anschluß mit der Wiederverflüssigungsanlage 12 vorgesehen, wie unten eingehend beschrieben wird. Ein bevorzugter Standort für den Lagertank T(LE) für Flüssigäthylen zwecks Verminderung der Kosten für das Rohrnetz ist der Platz nahe am Sch'iffsheck; es ist aber klar, daß andere Erwägungen, z.B. Unterbringung von Teilladungen, Aufträge zum Aufnehmen und Löschen von Flüssigäthylen und LNG- usw., dazu führen können, den Tank für Flüssigäthylen T(LE) mittschiffs unterzubringen. Alle Tiefsttemperaturtanks des Fahrzeugs 10 besitzen die gleiche Konstruktion und. starke Isolierung.
Figur 2 zeigt die Wiederverflüssigungsanlage 12 mit den Rohrleitungen für den Tank T(LE) zur Lagerung von Flüssigäthylen. Ein© Leitung 20 zum Laden und Löschen von Flüssigäthylen steht mit geeigneter Armatur (nicht gezeigt) zur Verbindung der -^eitung 20 mit einer geeigneten Einrichtung am Bock (nicht gezeigt) zur Verfügung. Die Leitung 20 hat fließende Verbindung mit der Lade— leitung 22 und Steuerventil 24 und der Löschpumpe 28 über Leitung 30 mit Steuerventil 32. Die Löschpumpe 28 kann innerhalb des Tanks, d.h. getaucht sein, oder ausserhalb des Tanks stehen.
Eine Leitung 34 mit Ventil 36 befindet sich am oberen Teil des Tanks T(LE) für Flüssigäthylen mit Anschluß über Leitungen 38 und 40 mit den Ventilen 42 und 44 an einen fraktionierenden Kondenser 46. Der Tank T(LE) ist mit einer Sicherheits-Entlüfterleitung 26 mit Sicherheits-Entlüfterventil 18 mit Leitung 34 verbunden. Leitung 34 hat Verbindung mit Leitung 48 und Ventil
409846/0872 .
50 zum Kompressor 52 und von dort mit Leitung 40 über Leitung 54 und Ventil 55. Eine Leitung 58 mit Ventil 60 hat Verbindung mit einem Aufwärmer 63, der sich im unteren Teil des fraktionierenden Kondensers 46 befindet (weiter unten beschrieben) und mit Leitung 40 über Leitung 62 und Ventil 64.
Ein Dampf -Kopfstück oder eine Dampf-Sammelleitung 66 hat über Leitungen 68 Anschluß an die übrigen Tanks des LNG enthaltenden Fahrzeugs 10. Das Kopfstück 66 hat über Leitung und Ventil 72 Verbindung mit einer Wärmeaustauscher-Schlange 74-, die innerhalb des oberen Teils des fraktionierenden Kondensers 46 angebracht ist. Der Ausgang der Schlange 74- ist über Leitung 76 und Ventil 78 über einen Zusatz-Kompressor 80 mit einer Kraftstoff-Sammelleitung 82 verbunden. Der Kopf des Kondensers: 46 hat über Leitung 84 und Ventil 86 mit einer Wärmeaustauscher-Schlange 88, die sich im oberen Teil des fraktionierenden Kondensers 46 nahe bei der Schlange 74- befindet, und von dort mit Leitung 76 über Leitung 90 und Ventil 92 Verbindung.
Das Kopfstück 66 hat über Leitung 94- und Ventil 96 mit der Saugseite eines Kompressors 98 Anschluß, dessen Auslaß mit Leitung 100 verbunden ist. Leitung 100 steht in Verbindung mit Leitung 102 und 104 mit den Ventilen 105 und 108. Leitung 102 ist mit Leitung 70 und Leitung 104 mit den Leitungen 110 und 112 und den Ventilen 114 und 116 verbundenj Leitung 110 hat Verbindung mit dem Tank für Flüssigäthylen T(LE).
409846/0872
Der Boden des Fraktionier-Turms 46 ist über Leitung 120 und Pumpe 122 mit den Leitungen 124 und 126 und den Ventilen 128 und 130 verbunden. Leitung 124 ist an den Tank für Flüssigäthylen T(LE), Leitung 126 an den Auffang-Tank für verflüssigtes Äthylen 132 angeschlossen. Der Auffang-Tank 132 für JTiissigäthylen hat eine Leitung 134 mit Ventil 136 zur Verbindung mit der döckseitigen Einrichtung, wie später eingehend beschrieben wird. Der Boden des Äthylen-Tanks 132" besitzt eine Leitung zur Verbindung mit i-eitung 142 und Ventil 144 über die Pumpe 140. Leitung 142 steht in Verbindung mit Leitung 146 und 148 und den Ventilen I50 und 152. Leitung 146 is± mit Leitung 154, die sich im Inneren des Tanks befindet, und durch Leitung und Ventil 158 mit Leitung ^ verbunden. Leitung 148 ist über den Wärmeaustauscher 160 durch Leitung 162 und Ventil 164 an den Tank T(LE) angeschlossen.
Wie bereits erwähnt, werden die Verfahren und Vorrichtungen gemäß der Erfindung in Bezug auf die Lagerung und den Transport von LNG und 3?lüssigäthylen beschrieben, obwohl ersichlicTa ist, daß die Erfindung gleichfalls bei der Handhabung von LNG und verschiedenen anderen verflüssigten Gasen Anwendung finden kann. Bei der Verschiffung von flüssigem Gas entwickeln sich selbstverständlich Dämpfe infolge von Wärme-Leckagen aus der Umgebung zu den Tiefsttemperaturtanks und ebenso infolge der Bewegung des Fahrzeugs auf See (umgewandelte kinetische Energie). Man darf nicht übersehen, daß ein Schiff bei schwerer See Bewegungen vollzieht und eine größere Menge an Dämpfen sich wegen der Aufnahme von kinetischer Energie in die Ladung entwickelt als ein
4098 4 6/0872
Schiff auf ruhiger See«, Wie bereits mitgeteilt, betrifft die Erfindung die Lagerung von flüssigen Gasen in einer Vielzahl von Tiefsttemperaturtanks, die- in ein Fahrzeug eingebaut sind; für den Transport von LHG und Flüssigäthylen steht aber die räumliche Kapazität der Lagertanks für LNG- ,in einem Verhältnis von mindestens 4:1 zur räumlichen Kapazität der Lagertanks für Flüssigäthylen. Deshalb erhält nach Figur 1 einer der fünf Tiefst— temperaturtanks Leitungen und Hilfsmittel, welche die Lagerung von IPlüssigäthylen und die Wiederverflüssigung des unvermeidbaren Verdampfungsprodukts ermöglichen, wie bereits beschrieben.
Transport von LNG und verflüssigtem Äthylen.
Im Betrieb sind der Tank T(LE) des Fahrzeugs 10 mit verflüssigtem Äthylen'und die übrigen Tanks T(LNG) mit LNG bei .Drücken etwas über 1 at gefüllt. Die Ithylendämpfe aus dem unvermeidbaren Verdampfungsprodukt werden aus dem Tank T(LE) über Leitung 34 abgezogen und über Leitung 38 und #0 in den fraktionierenden Kondenser 46 geleitet· In diesem passieren die Äthylendämpfe in indirektem Wärmeaustausch Naturgas (unvermeidbares Verdampfungsprodukt), das in die Schlange 74 des Kondensers 46 aus Leitung ?0 nach Sammlung im Sammler 66 aus den Tanks T(LNG) über die Leitungen 68 eingeführt wird* Es ist klar, daß 4ae Ventil 72 zu dieser Zeit geöffnet ist, während die Ventile 96, 106 und 116 geschlossen bleiben. Die Menge des unvermeidbaren Verdampfungsprodukts aus dem LNG der Tanks T(LNG) reicht aus, um die Kühlbedingungen zur Wiederverflüssigung des unvermeidbaren Verdampf ungsprodükts aus dem Tank T(LE) im fraktionierenden Kon-
409846/0872
denser 46 herzustellen; das verflüssigte Äthylen wird mittels Pumpe 122 über Leitung 124, die mit dem Boden des fraktionierenden !Condensers 46 durch Leitung 120 verbunden ist, in den Tank T(LE) zurückgeführt. Das aus der Schlange über Leitung 76 abgenommene Naturgas wird mit Hilfe des Zusatz-Kompressors 80 über Leitung 82 als Kraftstoff in das Antriebssystem des Fahrzeugs gegeben (nicht gezeigt).
Sollten die verflüssigten Gase: Raumdruck oder, etwas darunter, anstatt etwas höhere: Drücke als 1 at aufweisen (was im allgemeinen bei Verwendung säulenartiger Tanka oder bei nicht vollständiger Füllung mit flüssigem Gas der Fall ist), dann ist es·notwendig, die Kompressoren 52 und 98 einzusetzen, um den Druck der entsprechenden Gasstiame zu erhöhen und um den Reibungswiderstand in den verschiedenen Leitungen, Ventilen und Nebenappaxaturen zu überwinden. Der Einsatz der Kompressoren ist im allgemeinen nicht notwendig, wenn die Tanks runde Ausführung besitzen. Der' Kompressor 52 ist vorzugsweise ein Kolbenverdichter ohne Schmierung, dessen Saugvolumen mit Hilfe einer variablen Geschwindigkeitsübertragung oder von Kompressionstaschen und Regulierstösseln oder durch eine Kombination solcher Vorrichtungen mittels einer Drucksteuerung I70, die mit Tank T(EL) verbunden ist, über Leitung 172 betrieben wird. Der Kompressor 98 kann ein gleicher Typ wie Kompressor 52 sein. Es wird in Betracht gezogen, daß in manchen Fällen die Verwendung mehrerer solcher Kompressoren parallel zueinander, erforderlich sein kann. Es sei bemerkt, daß bei dieser Betriebsweise die Äthylendämpfe nicht über Leitung 58 durch die Aufwärmer-Schlange 63 im fraktionieren-
■4 09846/0872
den Kondenser 46 geführt werden; dessen Einsatz wird später erörtert. Es ist auch klar, daß die Pumpe 122 nicht notwendig zu sein braucht, da das verflüssigte Äthylen üblicher V/eise durch Schwerewirkung in den Flüssigäthylen- Tank T(LE) geleitet werden kann. Wenn das Fahrzeug seinen Bestimmungsort erreicht hatr werden Flüssigäthylen und/oder LNG in bekannter Weise gelöscht. Z.B. wird Flüssigäthylen mittels der Pumpe 28 aus dem
Tank T(LE) über Leitung 30 abgezogen und durch Leitungen 30 und 20 zu den Einrichtungen am Dock gedruckt (nicht gezeigt); dabei sind Leitungen 34 und 174 mit den Einrichtungen verbunden, um ein Druck-Gleichgewicht herzustellen.
Es wird verlangt, die Tanker mit möglichst geringen Zeitspannen für Umladungen oder Aufenthalten (Outrage-Zeiten) im laufenden Betrieb zu halten. Daher ist, wenn nicht genügend Flüssigäthylen zur Füllung des Tanks T(LE)am Ladeort zur Verfügung steht, es besser, den vorhandenen Raum zur Füllung des Tanks T(LE) mit LHG zu nutzen, anstatt das Schiff mit einem leeren oder nur zum Teil gefüllten Tank auslaufen zu lassen. Zur Füllung des Tanks T(LE) mit LiTG muß der Tank für diese Verwendungsart (durch Vorkühlung und Abzug der Äthylenatmosphäre) vorbereitet werden; dies nimmt man zweckmäßig vor, wenn sich das· Fahrzeug unterwegs zum Ladeort befindet, da bei der Vorbereitung im Hafen viel LNG abfällt. Die Vorbereitung des Tanks T(LE) für den Wechsel der Ladung, entweder von verflüssigtem Ithylen zu LITG oder umgekehrt, umfasst zwei Operationen, d.h. a) den Ersatz der Atmosphäre im Tank durch eine Atmosphäre des Materials, das transportiert werden soll, und b) die Kühlung oder Aufwärmung
& r1 Fi Π / 3 / 0 8 ? ^
des Tanks auf eine Temperatur, die mit dem Siedepunkt des zu lagernden Materials im Einklang steht, um auf diese Weise den sogenannten Ladeabgang (load flash) oder einen negativen Druck zu vermindern oder zu vermeiden, der entsteht, wenn der Tiefsttemperaturtank für die' Aufnahme des neuen Materials zu warm oder zu kalt ist·
Umwandlung des Flüssigäthylen-Tanks für die" Lagerung von LNG.
Das. Löschen von flüssigem Äthylen in einer- dem Fachman geläufigen Feise umfasst die Einführung gasförmigen Äthylens von einer mit Lagertanks in Verbindung stehenden Quelle; auf der Uferseite in den Raum des Tank3 £(LE), der durch das Abziehen von Sltissigathylen gebildet wird:. Nach dem Loschen des flüssigen Äthylens aus einem ζ»B. 25 000 m -Tank verbleiben dort etwa 5° metrische· Tonnen an Ithylendampfen von einer Temperatur von etwa -96°C und einem Druck von et\*a Oj 176 at und ebenso eine Restraenge an Flüssigäfchylen, Eine vorbestimmte Menge an LNG bleibt in den LNG-Tanks zurück, um die Tanks unter richtigen Druck- und Temperatur-Bedingungen während der Rückreise zu halten, wie dem Fachmann bekannt·
Auf der Rückreise wird das unvermeidbare Verdampfungsprodukt aus den LNG-Tanks im Sammler 66 vereinigt und ein kleinerer Teil davon wird in den Tank T(LE) über Leitungen 112 und 110 mit den Ventilen 116 und 114 oder alternativ durch die Leitungen 94-, 100, 104 und 110 über den Kompressor 98, wenn der Druck in T(LNG) nicht ausreicht, eingeleitet. Die Restmenge des unvermeidbaren
4098 AB/0872
Verdampfungsprodukts aus den LNG-Tanks wird in die Schlange 74-im fraktionierenden Kondenser 4-6 durch Leitung 70 mit Ventil eingeführt. Die Äthylendämpfe werden allmählich durch das Naturgas nach unten verdrängt, das in den Tank T(LE) unter nur geringer Vermischung an der Grenzfläche eingeleitet wird, da Naturgas, das im wesentlichen aus Methan (mit begrenzten Mengen an Stickstoff) besteht, beträchtlich leichter ist als die· Äthylendämpfe im Tank, besonders i-/enn es sich an den Tankwänden erwärmt. Die verdrängten Äthylendämpfe werden aus dem Tank T(LE) durch Leitung 154- mit Ventil 158, Leitung 156, 34- und 4-8 mit Ventil 5° mittels Kompressor 52 abgezogen. Die verdichteten Äthylendämpfe werden dann über Leitungen 54· und 4-0 in den Kondenser 4-6 gebracht, v/o sie in der Schlange 74- in indirektem Wärmeaustausch Naturgas zwecks Verflüssigung passieren. Das verflüssigte Äthylen wird am Boden des Kondensers 4-6 aufgenommen, von dort mittels Pumpe 122 durch Leitung 120 abgezogen und über Leitung 126 mit Ventil I30 zum Auffang-Tank für Flüssigäthylen geleitet. Die Äthylendämpfe in diesem Auffang-Tank werden zum Kompressor 52 über Leitungen 134-, 34- und 4-8 geführt.
Während der Anfangsphase der Reinigung werden, wie oben beschrieben, praktisch reine Äthylendämpfe aus dem Tank für Flüssigäthylen T(LE) in den fraktionierenden Kondenser 4-6 gegeben. Spuren, von Verunreinigungen in den Äthylendämpfen, wie Methan und Wasserstoff, werden als Kondenser-Kopfprodukt über Leitung 84· abgenommen und durch Schlange 88 im Kondenser 4-6 geführt, um das Gas vor dem Eintritt in das Kraftstoff-Sammelrohr 82 zu erwärmen. Ist die Reinigung zu einem Punkt fortgeschritten, wo etwa 75 % des
40984-6/0872
Volumens des Tanks T(LE) Naturgas, einschließt, dann enthält der Gasstrom in Leitung 154 steigende Mengen Methan, was den Einsatz der Aufwärm-Schlange 63 im Kondenser 46 erforderlich macht, um das Methan aus dem Flüssigäthylen-Kondensat, das sich am Boden des Kondensers 46 ansammelt, abzustreifen.
Während der Reinigung des Tanks T(LE) mit kaltem Naturgas: wird gleichzeitig der Tank gekühlt, und während ein Volumen an Naturgas", das: dem Tank-Volumen gleicht, mit einer Temperatur von °C in den Tank eingeleitet wird, sinkt die- Temperatur der
Tankwände um einige 3-5°C} abhängig natürlich von der Wärmekapazität des Baumaterials? der Tankwände und der Stärke der Isolierung. In dieser Hinsicht benötigen Rundtanks, die für einen Druck etwas über 1 at ausgelegt sind", beträchtlich längere zedt zur Abkühlung als Tanks vom Zellwand-Typ. Zur Reinigung eines Tanks von seinen Ithylendämpfen bei Atmosphärendruck braucht man etwa 60-80 Stunden, in welchen 92-95 # der Äthylendämpfe zur: flüssigen Phase- kondensiert werden. Das Flüssigäthylen, das im Auffang-Tank 132* für Flussigäthylen lagert, iet durch etwas Methan verunreinigt; dies bleibt jedoch mit Rücksicht auf den anschließenden Einsatz des Flüssigäthylens im Tank 132 ohne- FoI-. gen, wie später eingehend erörtert wird.
Der Fachmann weiß, daß bei dem oben beschriebenen Reinigungsverfahren ein Tank nur um eine begrenzte Anzahl von Graden ungeachtet der zeitlichen Länge des Verfahrens gekühlt werden kann. Träten keine Wärmeverluste auf, könnte der Tank innerhalb weniger Grade auf die Temperatur des Naturgases gekühlt werden, das
409846/0872
in die Schlange 74- im Kondenser 46 eingeleitet wird. Nach dem Reinigungsverfahren gemäß der Erfindung wird indessen die Temperatur des Tanks T(LE) auf etwa -126 bis -129°C erniedrigt. Will man die Temperatur des Tanks weiter auf etwa den Siedepunkt des LNG senken, dann ist es notwendig, LNG mit einer kontrollierten Injektionsgeschwindigkeit einzuleiten, wie sie beim Kühlen der LNG-Tanks am Ladeort übliche Praxis ist. Ohne das Reinigungsverfahren gemäß der Erfindung liegt die Menge des für. die Kühlung des Tanks erforderlichen LNG im Bereich von etwa 26 metrischen Tonnen, abhängig von der Wärmekapazität der Baumaterialien der Tankwände und der Stärke der Isolierung. Die Verdampfung einer solchen Menge an LNG gleicht in Übereinstimmung mit der oben gegebenen Spezifikation dem Treibstoffbedarf eines Tankers für den Antrieb von etwa 2. 1/2 bis 3 Stunden. Es ist daher vorteilhaft, während der Rückreise des Fahrzeugs ein solches Reinigungsverfahren durchzuführen, weil die Dampfe des LNG zur Antriebseinheit des Schiffes geführt werden können, anstatt die Reinigung am Ladeort vorzunehmen und die gereinigten Dämpfe in einem Schornstein der Einrichtung des Ladeortsr abzufackeln und dabei ihren Wert als Treibstoff preiszugeben.
Übergang; von der Lagerung von LNG zur Lagerung von Flüssigäthylen
Wird ein Tank erst zum Transport von LNG benutzt und soll er danach zum Transport von Flüssigäthylen bereitgestellt werden, dann ist es notwendig, den Tank T(LE) von Naturgas und LNG zu reinigen und* seine Wände zu erwärmen. Daher wird Flüssigäthylen aus dem Auffang-Tank 132 über Leitung 138 mittels -Pumpe 140 ab-
Λ09846/0872
gezogen und über Leitungen 142 und 148 zum Wärme austauscher 160 zu seiner Verdampfung geführt. Aus dem Wärmeaustauscher 160 wird Äthylengas abgenommen und durch Leitung 162 mit Ventil 164 zum Tank T(LE) für Flüssigäthylen geleitet. Nach dem Eintritt in den Tank T(LE) kondensiert das gasförmige Äthylen in der kälteren Atmosphäre und an den kälteren Tankwänden und erwärmt dabei sowohl die Atmosphäre als auch die Tankwände. Da der Druck zu steigen neigt, werden Gasre über Leitung 34 abgezogen und zum Treibstoff-Sammelrohr 82 über den Kondenser 46 und die Schlange 88 durch die Leitungen 38, 40, 84, 90 und 76 geleitet. Beim Erreichen von etwa· -112 C wird das Einleiten von gasförmigen Äthylen unterbrochen, damit der Tank T(LE) sich weiter durch natürliche leitung (d'.h. Wärme-Leckage) erwärmen kann.
Bei etwa -1010C wird die Restmenge von Flüssigäthylen im Auffang-Tank 132 mit kontrollierter Geschwindigkeit durch Leitung 138 mittels Pumpe 140 abgezogen und über Leitung 142 und 146 mit den Ventilen 144 und 15O und Leitung 154 in den Tank T(LE) gegeben. Da: sich der Tank T(LE) infolge des Wärmeübergangs- aus der Umgebung weiter erwärmt, wird ein Teil des Flüssigäthylens im Tank T(LE) verdampft, das· dabei allmählich das restliche Naturgas durch Leitung 3^ in das Treib st off- Samrae~lr ohr 82 verdrängt, wie bereits erörtert wurde. Kleinere Mengen an gasförmigem Äthylen bleiben im Naturgas, das aus dem Tank T(LE) abgezogen wird; diese v/erden im fraktionierenden Kondenser 46 verflüssigt und in den Tank T(LE) über Leitung 124 mit Hilfe von Pumpe 122 zurückgegeben.
09846/0872
Wenn man den Transport von Äthylen zu erwägen beginnt, leitet man Flüssigäthylen in den Auffang-Tank 132 für verflüssigtes Äthylen in einer Menge aus dem Lagerbestand ein, die ausreicht, die Naturgas-Atmosphäre im Tank T(LE) durch eine Äthylen-Atmosrphäre von verhältnismäßig hoher Reinheit zu ersetzen. Darüber hinaus wird die Atmosphäre duroh den andauernden Einsatz des Kompressors 52 zur Aufrechterhaltung des Drucks im Tank T(LE) auf einem konstanten Wertr: nach Ankunft des Fahrzeugs an den Belade-Einrichtungen laufend weiter gereinigt, während der Dampf raum des Tanks T(LE) über Leitungen 34 und 174 mit den landseitigen Vorratstanks für Flüssigäthylen verbunden wird, ohne daß dabei die Qualität des dort gelagerten Flüssigäthylens gefährdet oder beeinträchtigt wird. Daher kann Flüssigäthylen an Bord genommen v/erden, ohne daß nennenswerter Ladeabgangs-* Verlust auftritt, der dadurch verursacht wird, daß der Tank T(LE) nicht im Temperatur-Gleichgewicht mit dem Flüssigäthylen wahrend des Beladens steht.
Es sei bemerkt, daß die Verschiedenheiten bei der Aufrechterhaltung des Drucks oder der Wiederverflüssigung zwecks Vermeidung eines Verlustes an wertvoller Ladung, z.B. Äthylen beim gleichzeitigen Transport von LNG und Flüssigäthylen oder anderer höher siedender Kohlenwasserstoffe, und zur Schaffung einer Möglichkeit der Vorbereitung eines Wechsels des verflüssigten Gases, während das Schiff sich noch auf See befindet, wie oben beschrieben wurde, kostspielige Aufenthalte des Fahrzeugs im Hafen vermeiden und wertvolle Ladung durch in der Tat nur geringe zusätzliche Ausrüstung ersparen.
A09846/0872
System zum Flotten-Transport verflüssigter Gase
Es ist klar, daß eine Schiffsroute für LNG von lebensfähiger. Große eine Vielzahl von Fahrzeugen erfordert, die zwischen etwa 3 bis 5 Millionen Tonnen an LNG im Jahr zum Transport von LtIG vom Lade- zum Bestimmungshafen verladen. Flüssigäthylen wird-in kleinen Kühl-Tarikern (bis etwa 4000 nr ) meistens im Küstenverkehr über Entfernungen im Bereich von 1000 Seemeilen verschifft. Die Ausfuhr von LNG zusammen mit dem verflüssigten Produkt einer Äthylen-Anlage bewirkt Einsparungen beim Transport von Flüssigäthylen im Vergleich mit dem Tanker-Transport von Flüssigäthylen allein. Wenn es' notwendig ist, etwa 3 Millionen metrische Tonnen an LNG jährlich und etwa 450 000 metrische Tonnen an Flüssigäthylen im Jahr, zwischen. Orten mit einer Entfernung von etwa 7000 Seemeilen zu transportieren, ist daher ein Flottensystem von 6 (sechs) Tankern der bereits beschriebenen Art erforderlich, wobei mindestens 3 (drei) Tanker durch das oben erörterte Wiederverflüssigungs-System abgeändert sind, obwohl die Auffassung vertreten wird, daß alle Tanker der Flotte diese Ausrüstung aufweisen können. So können die Schiffe LNG allein oder LNG und Flüssigäthylen befördern, abhängig von der Menge an Flüssigäthylen, die für den Transport verfügbar ist, nachdem ein jedes Schiff der Flotte am Ladeort angelangt ist. Wenn also die erwartete Menge an' Flüssigäthylen am Ladeort für die Füllung des Tanks zur festgelegten Ankunftszeit nicht ausreicht, werden der Kapitän benachrichtigt, der Tank T(LE) auf der Rückreise dem oben beschriebenen Reinigungsverfahren unterworfen und die- Atmosphäre im Tank T(LE) zur Aufnahme der LNG-Ladung umgestellt.
Λ09846/0872
Hatte der- Tank T(LE) LNG geladen und steht eine genügende Menge Flüssigäthylen zur Füllung des. Tanks zur Verfügung, kann der Tank T(LE) alternativ auf den Ladeauftrag für Flüssigäthylen umgestellt werden, wie auch bereits beschrieben wurde.
Das Flüssigäthylen wird ohne Verluste verschifft, wenn das Kälte-Potential im unvermeidbaren Verdampfungsprodukt aus den LNG-Tanks, das während des Transports infolge der Wärmen-Leckagen und der Wirkung der Lage auf See anfällt, benutzt wird.
Die Lager-Einrichtungen an den Endstationen richten sich nach der Kapazität der Fahrzeuge und werden auf eine Soll-Lagerung des 1,2- bis; 2-fachen des Fahrzeugvolumens ausgelegt. Daher ist es möglich, entsprechend dem System der Erfindung eine Flotte aus Fahrzeugen zu beschaffen, die in der Lage ist, LNG und Flüssig— äthylen zu verschiffen und häufiger Flüssigäthylen in kleineren Mengen zu transportieren, dabei aber die Größe der Lager-Einrichtungen für Flüssigäthylen an- den Endstationen auf einen Bruchteil des Volumens zu verringern, das beim Einsatz von Flüssigäthylen-Tankern optimaler Größe: nötig ist· Somit besteht das Systea gemäß der Erfindung im Einsatz einer Flotte von Fahrzeugen, die mit den offenbarten Einrichtungen zur Wiederverflüssigung ausgerüstet sind' und die im ununterbrochenen Betrieb zwischen Endstationen stehen, wobei ein Tiefsttemperaturtank auf jedem Fahrzeug in der Lage ist, LNG oder Flüssigäthylen aufzunehmen, wobei Vorkehrungen getroffen sind, Äthylen-Verluste zu vermeiden oder möglichst gering zu halten und der so ausgerüstete Tank auf die Ladung eines anderen verflüssigten Gases; während der
409846/0872
Reise des Fahrzeugs umgestellt werden kann,
Beispiel
Die folgende. Tabelle erläutert die Betriebs-Charakteristiken des Verfahrens gemäß der Erfindung für die Wiederverflüssigung der Äthylendämpfe bei Verwendung des unvermeidbaren Verdampfungsprodukts aus. den LNG—Tanks eines Tankers: mit dem Ladevermögen von 125 000 Kubikmetern.
Tabelle
Bezeichnung ' Äthylen . Naturgas
Verdampfungsprodukt (Kg/Stde)
Leitungen 34 &. 66 958 4 731
Temperatur (0O)
Leitungen 40 & 70 - 96 -148
Druck (at)
Leitungen 40 & 70 1,17 ' 1,12
Temperatur (0G)
Leitungen 120 & 76 -102 -104
Druck (at)
Leitungen 120 & 76 1,15 1,05
Wie bereits erwähnt, findet die Erfindung Anwendung beim Transport anderer:-Kombinationen verflüssigter Gäser, z.B. LNG-Äthan, LNG-Flüssiggas: (LPG), LNG-Propan, LNG-Ammoniak usw., wo die verflüssigten Gase wesentlich verschiedene Siedepunkte besitzen,- Sie ist mit besonderem Vorteil auf den Transport einer Kombination verflüssigter Gase anwendbar, bei welcher das niedriger siedende
409846/0872
verflüssigte Gas als Treibstoff für das Fahrzeug verwendet werden kann. Das niedriger siedende Gas soll in einer Menge vorhanden sein, daß das Kühl-Potential zur Kondensation des unvermeidbaren Verdampfungsprodukts aus dem höher siedenden verflüssigten Gas gegeben ist. In Bezug auf den Transport von LNGr-Flüssigäthylen soll die entsprechende Volumen-Kapazität in einem Verhältnis von mindestens 4:1 stehen* wie bereits erörtert; bei anderen Kombinationen von verflüssigten Gasen variieren die Verhältnisse. Z.B. erfordert der Transport von LNG:Flüssigäthan Volumenverhältnisse von etxva 5,0:1 bis 3»5:1» aber für ein LNG:LPG-System reicht ein niedriges Volumenverhältnis von 2:1 aus«
09846/Ü872

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    M.^Verfahren zur Wiederverflüssigung eines Gases, das sich aus einem ersten verflüssigten Gase "bildet, das bei etwa atmosphärischem Druck in einem ersten Tiefsttemperaturtank nahe bei einem zweiten Tiefsttemperaturtank lagert, der ein zweites verflüssigtes Gas von etwa atmosphärischem Druck enthält, bei welchem das erste verflüssigte Gas einen höheren Siedepunkt besitzt als das zweite verflüssigte Gas, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) ein Gas aus dem ersten Tiefsttemperaturtank abzieht,
    b) ein Gas aus dem zweiten Tiefsttemperaturtank abnimmt und
    c) diese Gase in indirektem, wechselseitige:.* Wärmeaustausch passieren läßt und das aus dem ersten Tiefsttemperaturtank abgezogene Gas verflüssigt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenneichnet, daß Jeder Tiefsttemperaturtank die gleiche Kapazität besitzt und auf einem Fahrzeug untergebracht ist.
    5·· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das höher siedende verflüssigte Gas in den Tiefsttemperatur-Xager— tank für das höher siedende verflüssigte Gas zurückgeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
    409846/0872
    242052b
    aus den entsprechenden Tiefsttemperaturtanks abgezogenen Gase vor dem Schritt c) verdichtet werden.
    5· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas aus dem zweiten Tiefsttemperaturtank, das aus dem Schritt c) gewonnen wird, in eine Antriebseinheit des Fahrzeugs eingeleitet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite veiftüssigte Gas verflüssigtes Naturgas ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste verflüssigte Gas Flüssigäthylen ist und das Verhältnis der Volumenkapazität des zweiten Tiefsttemperaturtanks zur Volumenkapazität des ersten Tiefsttemperaturtanks mindestens etwa 4:1 beträgt.
    8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste verflüssigte Gas Flüssigäthan ist und das: Verhältnis der Volumenkapazität des zweiten Tiefsttemperaturtanks zur Volumenkapazität des ersten Tiefsttemperaturtanks etwa zwischen 3,0:1 und 3,5:1 liegt.
    9. Verfahren nach Anspruch 6Ύ dadurch gekennzeichnet, daß das erste verflüssigte Gas verflüssigtes Erdölgas (Flüssiggas) ist und das Verhältnis der Voluraenkapazität des zweiten Tiefsttemperaturtanks zur Volumenkapazität des ersten Tiefsttemperaturtanks etwa 2:1 beträgt.
    Λ09846/0872
    242052B
    1Q. Vorrichtung zur Wiederverflüssigung eines Gases, das sich aus einem ersten verflüssigten Gas bildet, das in einem ersten Tiefsttemperaturtank nahe bei einem zweiten Tiefsttemperaturtank lagert, der ein zweites verflüssigtes Gas enthält, wobei die verflüssigten Gase bei etwa atmosphärischem Druck gelagert werden und diese verflüssigten Gase verschiedene Siedepunkte besitzen, gekennzeichnet durch
    a) eine erste Leitung zum Abziehen eines Gases aus dem ersten Tiefsttemperaturtank,
    b) eine zweite leitung zum Abziehen eines Gases aus dem zweiten Tiefsttemperaturtank, und
    c) einen Wärmeaustauscher zum Passieren der Gase im indirekten Wärmeaustausch zur Wiederverflüssigung des Gases, das aus. dem Tiefsttemperatur-Lagertank für das höher siedende verflüssigte Gas abgezogen wird.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiederverflüssigungsanlage auf einem Fahrzeug untergebracht ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine dritte Leitung zum Passieren des verflüssigten Gases aus dem Wärmeaustauscher zum Tiefsttemperatur-Lagertank für das höher siedende verflüssigte Gas.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch das Vorhandensein von. Kompressoren in der ersten und der zweiten Leitung.
    409846/0872
    14·. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine vierte Leitung für das Gas, das aus dem Tiefsttemperatur-Lagertank für das. niedriger siedende verflüssigte Gas zum Antrieb des Fahrzeugs abgezogen wird.
    15- Ausrüstung zur Abänderung eines Tiefsttemperaturtanks auf einem Fahrzeug mit einer Mehrzahl von Tiefsttemperaturtanks. zum Lagern verflüssigter Gase mit verschiedenen Siedepunkten bei etwa atmosphärischem Druck, wobei der abgeänderte Tank ein hoher siedendes Gses aufnimmt, gekennzeichnet durch
    a) einen Wärmeaustauscher, der auf dem Fahrzeug untergebracht ist,
    b) eine erste Leitung zwischen dem Dampfraum eines der mehreren Tiefsttemperaturtanks und dem Wärmeaustauscher, und
    c) eine zweite Leitung zwischen dem Dampfraum der übrigen Tanks und dem Wärmeaustauscher, der die Passage der Dämpfe im indirekten Wärmeaustausch in jeder Leitung ermöglicht.
    16. Ausrüstung nach Anspruch 15» gekennzeichnet durch eine dritte Leitung zwischen dem Wärmeaustauscher und einem der mehreren Tanks.
    17. Ausrüstung . nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine vierte Leitung zwischen dem Wärmeaustauscher und einem Auffang-Tank für verflüssigtes Gas.
    18. Ausrüstung nach Anspruch 17» gekennzeichnet durch eine fünfte Leitung zwischen dem Auffang-Tank und einem der mehreren
    409846/08 72
    Tiefsttemperaturtanks, wobei ein zweiter Wärmeaustauscher, in der fünften Leitung vorgesehen ist.
    19. Verfahren zur Abänderung eines Tiefsttemperaturtanks auf einem Fahrzeug mit einer Mehrzahl von Tiefsttemperaturtanks für die Lagerung verflüssigter. Gase mit verschiedenen Siedepunkten bei etwa atmosphärischem Druck, wobei der abgeänderte Lagertank ein höher siedendes verflüssigtes Gas^ aus. diesen verflüssigten Gasen lagert, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) einen Wärmeaustauscher auf dem Fahrzeug unterbringt, b)) eine erste Leitung aus dem Dampf raum des einen der mehreren Tanks zum Wärmeaustauscher vorsieht, und
    c) eine zweite Leitung zwischen dem Dampfraum der übrigen Tanks und dem Wärmeaustauscher einschaltet, der die Passage: der Gase· in jeder Leitung im indirekten wechselseitigen Wärmeaustausch ermöglicht.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte? Leitung zwischen dem Wärmeaustauscher und einem der mehreren Tanks vorgesehen wird.
    21· Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, .daß eine vierte Leitung zwischen dem Wärmeaustauscher und einem Auffang-Tank für verflüssigtes Gas vorgesehen wird.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine fünfte Leitung zwischen dem Auffang-Tank und" einem der mehreren Tanks vorgesehen - .'£ .. zweiter Wärmeaustauscher in der fünften Leitung eingeschaltet wird.
    409846/0872
    23. Verfahren nach Anspruch 191 dadurch gekennzeichnet, daß ein Kompressor in der ersten und zweiten Leitung vorgesehen wird.
    24. Verfahren zur Vorbereitung eines ersten Tiefsttemperaturtanks: für die Lagerung eines ersten verflüssigten Gases auf einem Fahrzeug mit einem zweiten Tiefsttemperaturtank für die Lagerung des ersten verflüssigten Gases, wobei der erste Tiefsttempera« turtank vorher ein zweites verflüssigtes Gas mit einem höheren Siedepunkt lagerte und Restmengen des zweiten verflüssigten Gases im ersten Tiefsttemperaturtank nach dem Löschen des zweiten verflüssigten Gases zurückbleiben, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a)> ein Gas abzieht, das sich aus den restlichen Gasmengen im zweiten Tiefsttemperaturtank bildet,
    b) einen Teil des nach a) gebildeten Gases: in den ersten Tiefsttemperaturtank einführt,
    c) ein Gas· aus dem ersten Tiefsttemperaturtank abzieht,
    d) das Gas nach, c) in indirektem Wärmeaustausch an dem verbleibenden Teil des Gases nach a) passieren läßt und das Gas nach c) verflüssigt, und
    e) das nach d) gewonnene verflüssigte Gas in eine Lagerzone führt. . -
    25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das erste verflüssigte Gas flüssiges Naturgas ist.
    26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch, gekennzeichnet, daß das zweite verflüssigte Gas Flüssigäthylen ist und das; Verhältnis der
    409846/08 72
    Volumenkapazität des zweiten Tiefsttemperaturtanks zur Volumenkapazität des ersten Tiefsttemperaturtanks mindestens etwa 4-t1 beträgt.
    27- Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbereitung während der Reise des: Fahrzeugs vorgenommen wird.
    28. Ausrüstung für die Vorbereitung eines Tiefsttemperatur-Lagertanks für· ein erstes verflüssigtes Gas auf einem Fahrzeug mit einem zweiten Tiefsttemperatur-Lagertank für das erste verflüssigte Gas, wobei der erste Tiefsttemperaturtank vorher ein zweites verflüssigtes- Gas- mit einem höheren Siedepunkt als das erste verflüssigte Gas lagerte, gekennzeichnet durch
    a) eine erste Leitung zum Abziehen eines Gases aus dem ersten Tiefsttemperaturtank,
    b) eine zweite Leitung zum Abziehen eines Gases aus dem zweiten Tiefsttemperaturtank,
    c) eine dritte Leitung zum Passieren eines: aus. dem 'zweiten Tiefsttemperaturtank abgezogenen Teiles des Gases in den ersten Tiefsttemperaturtank, und
    d) einen Wärmeaustauscher zum Passieren im indirekten Wärmeaustausch des; Gases in der ersten Leitung und des restlichen Teiles des Gases in der" zweiten Leitung und Verflüssigen des Gases, in der" ersten Leitung.
    29. Ausrüstung nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch eine vierte Leitung zam Passieren des verflüssigten Gases· in einen Lagertank.
    Λ 09846/0872
    3C Ausrüstung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das. Verhältnis der Volumenkapazität des: zweiten Tief sttemperaturtanks zur Volumenkapazität des ersten Tiefsttemperaturtanks mindestens: 4-: 1 beträgt, vrobei dasr erste und", zweite verflüssgte Gas flüssiges Naturgas· beziehungsweise !Flüssigäthylen sind.
    31. Verfahren zur Vorbereitung eines ersten Tiefsttemperaturtanks zur Lagerung eines ersten verflüssigten Gases auf einem Fahrzeug mit einem zweiten Tiefsttemperaturtank zur Lagerung eines zweiten verflüssigten Gases mit einem niedrigeren Siedepunkt als das erste verflüssigte Gas, wobei der erste Tiefsttemperatur tank vorher das erste verflüssigte Gas enthielt, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a);- in den ersten Tiefsttemperaturtank ein Gas einleitet, das sich aus dem ersten verflüssigten Gas; bildet,
    b) aus dem ersten 'Tiefsttemperaturtank ein Gas abzieht und: es im indirekten Wärmeaustausch an einem Gas passieren läßt, das aus dem zweiten verflüssigten Gas im zweiten Tiefsttemperaturtank entsteht und das höher siedende, in diesem vorhandene Gas verfüssigt, und
    c) den Strom des Gases in den ersten Tiefstteraperaturtank nach einer vorbestimmten Zeitspanne unterbricht und einen ersten Teil des ersten verflüssigten Gases in den ersten Tiefsttemperaturtank einleitet.
    32. Verfahren nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite verflüssigte Gas' ITlüssigäthylen bzw. flüssiges Naturgas sind und das Verhältnis der Volumenkapazität des
    4098A6/Ü872
    zweiten Tiefsttemperaturtanks zur Volumenkapazität des ersten Tiefsttemperaturtanks mindestens etwa 4:1 beträgt.
    33·- Ausrüstung für die Vorbereitung eines ersten Tiefsttemperaturtanks für die Lagerung eines ersten verflüssigten Gases auf einem Fahrzeug mit einem zweiten Tiefsttemperaturtank für die Lagerung eines zweiten verflüssigten Gases mit einem niedrigeren Siedepunkt als das erste verflüssigte Gas, wobei der erste Tiefsttemperaturtank vorher das zweite verflüssigte Gas lagerte, gekennzeichnet durch
    a) einen Lagertank für das erste verflüssigte Gas auf dem Fahrzeug,
    b) eine erste Leitung zur Einführung eines Gases aus. dem Lagertank in den ersten Tiefsttemperaturtank, und
    c) eine zweite Leitung zum Abziehen von Gas aus dem ersten Tiefsttemperaturtank.
    34-, Ausrüstung nach Anspruch 33 j gekennzeichnet durch eine dritte Leitung zum Abziehen eines Gases aus dem zweiten Tiefsttemperaturtank und einen Wärmeaustauscher zum Passieren im indirekten Wärmeaustausch von Gas sowohl in der zweiten als auch in der dritten· Leitung und Verflüssigen von höher siedendem Gas in der zweiten Leitung.
    35- Ausrüstung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der- Volumenkapazität des zweiten Tiefsttemperaturtankszur Volumenkapazität des ersten Tiefstteraperaturtanks mindestens 4:1'. beträgt und das. erste und? zweiter verflüssigte Gas
    409846/0872
    - 30 Flüssigäthylen bzw. flüssiges Naturgas sind,
    36. Verfahren zum Transportieren eines ersten verflüssigten Gases von einem Ladeort zur Löschstation unter Verwendung einer Mehrzahl von Fahrzeugen mit einem ersten Tiefsttemperaturtank für das erste verflüssigte Gaa und einem zweiten Tiefsttemperaturtank für das zweite, verflüssigte Gas mit einem höheren Siedepunkt als das erste verflüssigte Gas, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a.) die Menge des zweiten verflüssigten Gases, die zur geschätzten Ankunftszeit des Fahrzeugs am Ladeort lagern muß, festlegt, und" .
    b) wenn die Menge des zweiten verflüssigten Gases zur Füllung des zweiten Tiefsttemperaturtanks nicht ausreicht, auf der Reise den zweiten Tiefsttemperaturtank zum Laden des ersten verflüssigten Gases vorbereitet, indem man einen Teil Naturgas* aus dem ersten Tiefstteraperaturtank in den zweiten Tiefsttemperaturtank einführt und das höher siedende, aus dem zweiten Tiefsttemperaturtank abgezogene Gas durch Passieren dieses Gases im indirekten Wärmeaustausch an einem ^eil von Naturgas, das aus dem zweiten Tiefsttemperaturtank abgezogen wird, verflüssigt.
    37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite verflüssigte Gas flüssiges Naturgas bzw. Flüssigäthylen sind und das Verhältnis der Volumenkapazitäte des ersten Tiefsttemperaturtanks zur Volumenkapazität des zweiten Tiefsttemperaturtanks mindestens etw 4:Λ. beträgt.
    409846/0872
    38. Verfahren zum Transport eines, ersten verflüssigten Gases und eines zweiten verflüssigten Gases mit einem höheren Siedepunkt als das erste verflüssigte Gas.- von einem Ladeort zur löschstation unter. Verwendung einer Mehrzahl von Fahrzeugen mit einem ersten !Tiefsttemperatur-Lagertank für. das erste verflüssigte Gas und einem zweiten Tiefsttemperatur-Lagertank für das zweite verflüssigte Gas:, wobei diesen Tiefsttemperaturtank vorher das erste verflüssigte Gas. lagerte, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) die Menge des zweiten verflüssigten Gases, die zur geschätzten Ankunftszeit des Fahrzeugs am Ladeort lagern muß, festlegt, und
    b) wenn die Füllmenge für den zweiten Tiefsttemperaturtank ausreicht, auf der Reise den zweiten Tiefsttemperaturtank zum Laden des zweiten verflüssigten Gases vorbereitet, indem man ein höher siedendes Gas, das sich aus dem*zweiten verflüssigten Gas bildet, in den zweiten Tiefsttemperaturtank einführt und ein Gas aus dem zweiten Tiefsttemperaturtank abzieht.
    39. Verfahren nach Anspruch 38» dadurch gekennzeichnet, daß man das aus dem zweiten Tiefsttemperaturtank abgezogene Gas im indirekten Wärmeaustausch an einem aus dem ersten Tiefsttemperaturtank abgezogenen Gas passieren läßt und' darin enthaltenes höher siedendes Gas verflüssigt.
    4-0. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite verflüssigte Gas flüssiges Naturgas bzw. Flüssigäthylen sind' und das Verhältnis derVölumenkapazität des ersten
    409846/0872
    Tiefsttemperaturtanks zur Volumenkapazität des zweiten Tief sttemperaturtanks mindestens etwa U-:A beträgt.
    409846/0872
DE2420525A 1973-04-27 1974-04-27 Verfahren und vorrichtung fuer die lagerung und den transport verfluessigter gase Ceased DE2420525A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US354925A US3877240A (en) 1973-04-27 1973-04-27 Process and apparatus for the storage and transportation of liquefied gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2420525A1 true DE2420525A1 (de) 1974-11-14

Family

ID=23395479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420525A Ceased DE2420525A1 (de) 1973-04-27 1974-04-27 Verfahren und vorrichtung fuer die lagerung und den transport verfluessigter gase

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3877240A (de)
JP (2) JPS502211A (de)
DE (1) DE2420525A1 (de)
FR (1) FR2227505B1 (de)
GB (1) GB1413456A (de)
NL (1) NL7405659A (de)
NO (1) NO741457L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916563A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Linde Ag Verfahren zum Umfüllen niedrig siedender Flüssigkeiten
US10351111B2 (en) 2017-04-20 2019-07-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automatic brake application for one pedal driving

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO177161C (no) * 1993-05-03 1995-08-09 Statoil As Anordning ved gjenvinning av overskuddsgass i et olje/gassbehandlingsanlegg
TW368596B (en) * 1997-06-20 1999-09-01 Exxon Production Research Co Improved multi-component refrigeration process for liquefaction of natural gas
NO310377B2 (no) * 1998-04-17 2001-06-25 Norsk Hydro As Anordning ved prosessanlegg
MY115510A (en) 1998-12-18 2003-06-30 Exxon Production Research Co Method for displacing pressurized liquefied gas from containers
TW446800B (en) 1998-12-18 2001-07-21 Exxon Production Research Co Process for unloading pressurized liquefied natural gas from containers
US6112528A (en) * 1998-12-18 2000-09-05 Exxonmobil Upstream Research Company Process for unloading pressurized liquefied natural gas from containers
US6237347B1 (en) 1999-03-31 2001-05-29 Exxonmobil Upstream Research Company Method for loading pressurized liquefied natural gas into containers
JP3790393B2 (ja) * 1999-11-05 2006-06-28 大阪瓦斯株式会社 液化天然ガス運搬船におけるカーゴタンクの圧力制御装置及びその圧力制御方法
US6810832B2 (en) 2002-09-18 2004-11-02 Kairos, L.L.C. Automated animal house
WO2006128470A2 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Lauritzen Kozan A/S Equipment for a tanker vessel carrying a liquefield gas
CN100429452C (zh) * 2005-11-03 2008-10-29 常州东昊科技开发有限公司 一种常压中压联合的液相乙烯储存方法
US7568352B2 (en) * 2006-02-22 2009-08-04 The Boeing Company Thermally coupled liquid oxygen and liquid methane storage vessel
US20080110181A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Chevron U.S.A. Inc. Residual boil-off gas recovery from lng storage tanks at or near atmospheric pressure
FI122608B (fi) * 2007-11-12 2012-04-13 Waertsilae Finland Oy Menetelmä LNG-käyttöisen vesialuksen käyttämiseksi ja LNG-käyttöisen vesialuksen käyttöjärjestelmä
US9683703B2 (en) * 2009-08-18 2017-06-20 Charles Edward Matar Method of storing and transporting light gases
US8707730B2 (en) * 2009-12-07 2014-04-29 Alkane, Llc Conditioning an ethane-rich stream for storage and transportation
KR101239352B1 (ko) 2010-02-24 2013-03-06 삼성중공업 주식회사 부유식 lng 충전소
WO2012012057A2 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Synfuels International, Inc. Methods and systems for storing and transporting gases
NO2932147T3 (de) * 2012-12-14 2018-03-17
US11808411B2 (en) * 2019-09-24 2023-11-07 ExxonMobil Technology and Engineering Company Cargo stripping features for dual-purpose cryogenic tanks on ships or floating storage units for LNG and liquid nitrogen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6501473A (de) * 1965-02-05 1966-08-08
GB1084295A (de) * 1965-06-03 1900-01-01
US3400547A (en) * 1966-11-02 1968-09-10 Williams Process for liquefaction of natural gas and transportation by marine vessel
US3714790A (en) * 1971-04-13 1973-02-06 Fmc Corp Apparatus and method for handling volatile liquids
DE2139586C2 (de) * 1971-08-06 1973-05-03 Linde Ag Verfahren und Anlage zum Verflüssigen und Wiederverdampfen von Erdgas oder Methan

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916563A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Linde Ag Verfahren zum Umfüllen niedrig siedender Flüssigkeiten
US10351111B2 (en) 2017-04-20 2019-07-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automatic brake application for one pedal driving

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5694094A (en) 1981-07-30
US3877240A (en) 1975-04-15
GB1413456A (en) 1975-11-12
NO135880B (de) 1977-03-07
NO741457L (no) 1974-10-29
JPS502211A (de) 1975-01-10
NO135880C (de) 1977-06-15
FR2227505A1 (de) 1974-11-22
FR2227505B1 (de) 1979-05-25
NL7405659A (de) 1974-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420525A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die lagerung und den transport verfluessigter gase
DE69631062T2 (de) Schiffsgestütztes system für den transport von druck-erdgas
DE60029162T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlhalten von Behältern zur Lagerung und zum Transport verflüssigter Gase
DE1121960B (de) Schiff zum Befoerdern einer fluessigen Ladung
AT4606U1 (de) Speicherbehälter für kryogenen treibstoff
DE1053011B (de) Verfahren zur Befoerderung von Erdgas aus entlegenen Erdgasfeldern
DE102014209921B4 (de) Druckbehälter für ein Fahrzeug
DE19946557B4 (de) Verfahren zum Eliminieren der Verdunstung von in einem dichten und isothermischen Tank enthaltenem Flüssiggas sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2161283B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Deckung von Stickstoff Verlusten in mit Stickstoff als Arbeitsmittel betne benen Einrichtungen an Bord von Flussig gastankern
EP3168522A1 (de) Tank
DE102017008210B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
DE102016006121A1 (de) Verfahren und Wärmeaustauscher zur Rückgewinnung von Kälte bei der Regasifizierung tiefkalter Flüssigkeiten
DE102012207575A1 (de) Versorgung einer Pumpe mit kryogener Flüssigkeit
DE1506241A1 (de) Tankschiff fuer Tieftemperaturfracht
DE202006020562U1 (de) Schiffe für Flüssiggastransport
DE202010012886U1 (de) Container zum Transport oder zur Lagerung von flüssigem Erdgas
DE102010010108B4 (de) Verfahren zur Speicherung von und Speicher für Erdgas
EP0033386A1 (de) Verfahren zum Transport und zur Speicherung permanenter Gase
CH683368A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und Verteilen von Helium.
DE102014209916A1 (de) Hochdruckbehälter
DE3225300A1 (de) Gekuehltes semidruck-lpg-gastankschiff
EP3889490A1 (de) Fördervorrichtung, speicherbehälteranordnung und verfahren
DE966655C (de) Verfahren zur Regelung des Dampfdruckes in Fluessiggas-Behaeltern
DE19605405C1 (de) Methanspeicheranlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
AT277945B (de) Verfahren zur Speicherung von Naturgas für den Transport

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection